Umgang mit „schwie- SePl.Ab. sdtakgoomgpiketuenndzrigen“ Kindern &Jugendlichen„Schwieriger“ Umgangmit Kindern undJugendlichenSeminarZiel und Inhalt: In der Arbeit mit Kindern und Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Kinder-Jugendlichen ist es besonders der Umgang mit und Jugendarbeit, (Sozial)Pädagog/innen,den „Schwierigen“, der uns an unsere Grenzen Sozialassistent/innen, Lehrer/innen,führt. Oft sind wir ratlos, und Gefühle der Erzieher/innen, Leiter/innen von Kinder- undOhnmacht oder der Ablehnung sind die Folge. Jugendgruppen, Multiplikator/innen ausIm Seminar beschäftigen wir uns mit Verständ- Nahbereichen, Eltern und Interessiertenismodellen von Verhaltensauffälligkeiten sowiemit Grundmechanismen und Fallen im Umgang Teilnehmerzahl: 8 – 16damit. Dabei orientieren wir uns an Situationenaus den Tätigkeitsbereichen der Teilnehmer/ Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixeninnen.Praxisnah beschäftigen wir uns mit Themen wie Zeit: Dienstag, 4. Dezember 18,Macht und Ohnmacht, Erziehung und Beziehung, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 UhrProblem und Konflikt, sowie mit dem Thema Mittwoch, 5. Dezember 18,Haltungen (aus-halten, inne-halten, ver-halten, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 UhrHalt geben, Ein-Halt gebieten…) als Basis pädago-gischer Maßnahmen. Beitrag: 235,00 EuroAnhand der eingebrachten Situationen werden (211,50 Euro mit Frühbucherbonus)konkrete Interventionen und deren Umsetzungerarbeitet. Referent: Karl Auer, Innsbruck. Psychotherapeut, Supervisor, Coach; Referent in der Erwachsenenbildung; mehrjährige Tätigkeit im Bereich der sozialtherapeutischen Jugendarbeit und Krisenintervention Anmeldeschluss: Dienstag, 20. November 18 51
Du und ich: Wie SePl.Ab. sdtakgoomgpiketuenndzbegegne ichKindern undJugendlichen?SeminarNEUZiel und Inhalt: Jede pädagogische Interaktion Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Kinder-,lebt von der Begegnung zwischen zwei oder Jugend- und Sozialarbeit, (Sozial)Pädagog/mehreren Menschen. Unabhängig von der Situa- innen, Sozialassistent/innen, Erzieher/innen,tion, der Altersgruppe, von den zu vermittelnden Lehrpersonen, pädagogische FachkräfteInhalten und Werten entscheidet die Qualität der im Kindergarten, Multiplikator/innen ausBegegnung über den Erfolg oder Misserfolg der pädagogischen und sozialen Berufen und alleInteraktion. InteressiertenIn dem zweitägigen Seminar beginnt unsere Reise Teilnehmerzahl: 8 – 18beim „Du“: Beim Kind, Jugendlichen, Schüler oder Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenKlienten. Anhand von Theorie und Fallbeispielen Zeit: Dienstag, 15. Jänner 19,der Teilnehmer betrachten wir die verschie- 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhrdenen Rollen, die Kinder und Jugendliche zu Mittwoch, 16. Jänner 19,füllen versuchen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 UhrErkennen und Verstehen familiärer Bindungen Beitrag: 100,00 Euround systemischer Verstrickungen und den daraus (90,00 Euro mit Frühbucherbonus)resultierenden Motivationen, die das Handeln Referent: Klaus Obexer, Brixen. Leiter der offeneneines Menschen maßgeblich bestimmen. Nur wen Jugendwerkstätte Steps in Brixen. Langjährigeich verstehe, kann ich fördern und fordern. Berufserfahrung in Schulen und im SozialdienstIm nächsten Teil wenden wir uns dem „Ich“ zu: Anmeldeschluss: Dienstag, 18. Dezember 18Welche Fähigkeiten und Ressourcen kann ich indie Arbeit einbringen? Durch welche Brille schaue 52ich auf die Menschen um mich? Habe ich michbewusst für diese Brille entschieden oder bereitsvergessen, dass auch ich eine trage? WelcheHaltungen erleichtern meine Arbeit, welche Fallenmuss ich umgehen? Wie gehe ich mit Nähe undDistanz um? Welcher Anteil in mir reagiert, wennich es z. B. mit aggressiven Jugendlichen zu tunhabe?Im Seminar versuchen wir, Mittel und Wegeaufzuzeigen, um unseren Arbeitsalltag sinnerfülltund immer mehr mit freudiger Gelassenheit zuerleben.
OrguandnisAartbieoint
Sitzungen gut und OrugnadniAsarbtieoitnkompetent leitenSeminarZiel und Inhalt: Besprechungen, Sitzungen und Zielgruppe: Mitarbeiter/innen derArbeitstreffen sind etwas zäh und langatmig? Kinder-, Jugend- und Sozialarbeit sowieManchmal ist da der Gedanke: „Wofür sind wir so Erwachsenenbildung, Heimleiter/innen undlange gesessen - was haben wir jetzt eigentlich Erzieher/innen, Team- und Gruppenleiter/innen,erreicht?” Verantwortungsträger/innen und Vorsitzende vonEgal, ob in Betrieben, Organisationen oder in Vereinen, Mitarbeiter/innen aus dem NPO-BereichVereinen, die Teilnahme an Sitzungen oder gar und alle Interessierten, die in ihrem Berufs- oderihre Leitung gehört zu vielen beruflichen und Privatleben Sitzungen leitenehrenamtlichen Tätigkeitsfeldern.Sitzungen gut und kompetent zu leiten, ist eine Teilnehmerzahl: 8 – 16wichtige Fertigkeit, die Personen in den unter-schiedlichsten Führungsfunktionen brauchen. Sie Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenermöglicht ein zielgerichtetes, wirksames undmotiviertes Arbeiten. Zeit: Donnerstag, 11. Oktober 18, 9.30 – 12.30 und 13.30 – 17.30 UhrBeim Seminar lernen Sie: Freitag, 12. Oktober 18,- Das Strukturieren von Sitzungen; 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr- Wirksame Kommunikationstechniken in der Beitrag: 240,00 Euro Sitzungsleitung; (216,00 Euro mit Frühbucherbonus)- Wie Sitzungsleitung die Teilhabe aller Betei- Referentin: Kathia Nocker, Wolkenstein. Polito- ligten garantieren kann; login und Pädagogin, NLP-Master, Systemischer- Die Sicherung wichtiger Coach, Moderatorin für Partizipationsprozesse, langjährige Praxiserfahrung in Führungs- Ergebnisse. funktionen und in der Jugendarbeit Anmeldeschluss: Montag, 1. Oktober 18 54
55
EU Datenschutz – OrugnadniAsarbtieoitnGrundverordnung679/2016Wesentliche Neuerungen& deren UmsetzungSeminarNEUZiel und Inhalt: Seit 25. Mai 2018 ist die Zielgruppe: (Geschäfts)Leiter/innen undDatenschutz-Grundverordnung EU 679/2016 Vorsitzende von Jugend- und Sozialeinrichtungengültig. Im Seminar erhalten Sie einen Überblick zu sowie weiteren Non-Profit-Organisationen,den neuen Anforderungen und erkennen nötige Mitarbeiter/innen in der Kinder- undMaßnahmen in Ihrer Einrichtung und täglichen Jugendarbeit, Erzieher/innen, (Sozial)Pädagog/Arbeit. Durch einfache und in der Praxis bewährte innen, Sozialassistent/innen, Lehrpersonen,Lösungsansätze können die Anforderungen pädagogische Fachkräfte im Kindergarten u.a.schnell und nachhaltig umgesetzt werden. Multiplikator/innen aus NahbereichenBesonders die Daten von Kindern und Jugend-lichen sind vor Missbrauch zu schützen. Mitar- Teilnehmerzahl: 8 – 15beiter/innen und Verantwortungsträger/innenin der Jugend- und Sozialarbeit müssen deshalb Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixennicht nur sehr sorgsam mit den Daten derbetreuten Jugendlichen umgehen, sondern haben Zeit: Freitag, 19. Oktober 18,auch eine wichtige Funktion in der Sensibilisie- 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhrrung der jungen Menschen zu ihren Rechten undPflichten. Beitrag: 150,00 Euro (135,00 Euro mit Frühbucherbonus)Inhalt:- Bedeutung des Datenschutzes, Ziel und Anwen- Referentin: Margareth Stoll, Meran. Zertifizierte Datenschutzbeauftragte, Beraterin, Referentin dungsbereich der Verordnung und akkreditierte Auditorin für Datenschutz,- Neue Grundsätze Informationssicherheit, Digitalisierung, Strategie,- Neue Begriffe, Rollen und Verantwortungen Organisation, Prozessmanagement- Veränderte Rechte und Pflichten und der Anmeldeschluss: Freitag, 5. Oktober 18 besondere Schutz der Kinder- Die Umsetzung der neuen Anforderungen: Analyse der Datenverarbeitungen, Rechte der Betroffenen und Datenpannen, organisato- rische und technische Maßnahmen, Anfor- derungen an die Verarbeitung durch Dritte (Lieferanten, freie Mitarbeiter)- Laufende Aufrechterhaltung 56
„Sketchnotes“: OrugnadniAsarbtieoitnNotizen bildhaftgestaltenVisualisierungstechnikenzum MitnehmenBasis-SeminarNEUZiel und Inhalt: Bilder bleiben im Kopf – und sind Zielgruppe: Für alle, die in Gesprächen, Treffen,leichter erstellt als viele denken! Sitzungen, Beratungen, Vorträgen, Seminaren,„Sketchnotes“ sind visuelle Notizen, die mit Tagungen oder Vorlesungen an Universitäten undeinfachen Bildsymbolen, simplen Formen und Fachhochschulen mitschreiben oder sich Notizenhandschriftlichen Vermerken komplexe Inhalte machengriffig auf den Punkt bringen.Lernen Sie, mit diesen Notizen Wissen zu Teilnehmerzahl: 8 – 12verankern, Diskussionen zu beleben und Prozessezu visualisieren! Sketchnotes fassen Verbales Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenschnell und kreativ zusammen und sind vielfältigeinsetzbar: Für Mitschriften in Besprechungen, Zeit: Freitag, 7. Dezember 18,Sitzungen, Projekten, Beratungen, Vorträgen, 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 UhrVorlesungen, zur Ideenfindung, Zielvereinbarungund vielem mehr. Und mit etwas Übung kommt Beitrag: 165,00 Eurorasch der Spaß „am Tun“ dazu! (148,50 Euro mit Frühbucherbonus) Referentin: Anna Egger, Rankweil. Visuelle Prozessgestalterin, Trainerin mit den Schwerpunkten Visualisierungstechniken, Sitzungsmanagement, Moderation und Training – Systemisches Management, Trainerin der AGB-Akademie für Gruppe und Bildung Anmeldeschluss: Freitag, 23. November 18 57
Verhandlungen OrugnadniAsarbtieoitnerfolgreich führenVerhandlungstechniknach dem HarvardKonzeptSeminarZiel und Inhalt: Egal, ob es sich um Beitrags-, Zielgruppe: Führungskräfte, Team- undGehalts- oder Vertragsverhandlungen, Sponsoring, Gruppenleiter/innen, Mitarbeiter/innen inKonflikte am Arbeitsplatz, im Verein oder in der der Kinder-, Jugend-, Sozial- und KulturarbeitFamilie handelt: sowie Erwachsenenbildung, Erzieher/innen,Gut zu verhandeln gehört zu den wichtigsten (Sozial)Pädagog/innen, Sozialassistent/Fertigkeiten, wenn Menschen mit innen, Lehrpersonen, Multiplikator/innen ausunterschiedlichen Interessen, Zielen und Nahbereichen, Eltern und InteressierteBedürfnissen aufeinandertreffen. Dabei zählt einerfolgreiches Verhandlungsergebnis mehr als nur Teilnehmerzahl: 8 – 15das Durchsetzen der eigenen Interessen. In diesemSinne geht es darum, eine Win–Win-Vereinbarung Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenzu erzielen, die neben einer sachlichenÜbereinkunft auch die gute Beziehung zwischen Zeit: Mittwoch, 12. Dezember 18,den Beteiligten in den Mittelpunkt stellt. 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr Donnerstag, 13. Dezember 18, 9.00 – 12.30 UhrBeim Seminar lernen Sie- die Grundlagen des Harvard Konzeptes kennen, Beitrag: 140,00 Euro (126,00 Euro mit Frühbucherbonus) das als eine der wirksamsten Verhandlungs- techniken gilt. Es wurde an der Harvard Univer- Referent: Lukas Schwienbacher, Bildungs- sität entwickelt mit dem Ziel, den klassischen und Erziehungswissenschaftler, Mediator und Kompromiss zu überwinden und ein Win-Win- Konfliktberater Ergebnis zu erlangen;- Verhandlungen gut vorzubereiten und zu Anmeldeschluss: Mittwoch, 28. November 18 planen;- Verhandlungsfallen und –fehler zu erkennen und zu meistern;- wirksame Kommunikationstechniken in Verhandlungen;- Umgang mit schwierigen und unfairen Verhandlungspartnern. 58
Gut ankommen – OrugnadniAsarbtieoitnsicher reden ohneLampenfieberRhetorik undPräsentations-technikenSeminarZiel und Inhalt: Der Weg hinaus auf die Bühne, Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Kinder-,zur Rede, zur Präsentation ist nicht immer Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit sowieeinfach. Um Ihnen diesen Weg zu erleichtern, der Erwachsenenbildung, Erzieher/innen,gibt es grundsätzliche Regeln und Übungen, Lehrpersonen, Gruppenleiter/innen, Vorsitzendedie Sie erlernen können. Für Ihren Auftritt ist und Mitarbeiter/innen von Vereinen undnicht nur der richtige Inhalt entscheidend, alle Interessierten, die in ihrem Berufs- odersondern auch eine gute, sichere Stimme, Privatleben viel reden und präsentierenverständliche Aussprache, die richtige Atmungund Körperhaltung. Teilnehmerzahl: 8 – 14In diesem eintägigen Seminar werden Sie aufangenehme Art und Weise vieles über Atmung Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenund ihren Zusammenhang mit Lampenfieberund Sprechen erfahren, Ihre eigene Stimme Zeit: Freitag, 14. Dezember 18,entdecken, manches über richtige Körperhaltung 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhrhören, die Schritte zu einer guten Rede kennenlernen und den Weg hinaus erproben. Sie erhalten Beitrag: 80,00 EuroÜbungen zur Gelassenheit, die Sie unterstützen, (72,00 Euro mit Frühbucherbonus)mit Lampenfieber umzugehen.Außerdem bietet das Seminar einen Einblick Referentin: Minu Ghedina, Innsbruck. Sprech-in zwischenmenschliche Interaktionen und in und Rhetoriktrainerin, Schauspielstudium undden bewussteren Umgang mit Ihren Studium der Bildhauerei, Dozentin an der Tirolernonverbalen Kommunikationsmitteln. Schauspielschule Innsbruck und freischaffendeUm sich der eigenen Körpersprache, KünstlerinGestik und Mimik bewusst zu werden,helfen Übungen und Improvisationen. Anmeldeschluss: Freitag, 30. November 18Sie erfahren in der Gruppe, wieSie wirken und in bestimmtenSituationen nonverbalkommunizieren. Dies ebnetIhnen den Weg zu einergelungenen Kommunikation. 59
Angebote für Jugend- OrugnadniAsarbtieoitnliche attraktiv„verpacken“ZielgruppengerechtesMarketingSeminarZiel und Inhalt: Jugendliche haben eine Zielgruppe: Ehrenamtliche und beruflichegroße Anzahl von Freizeitangeboten und Mitarbeiter/innen der Kinder- und Jugendarbeit,Möglichkeiten der virtuellen Welt zur Auswahl. Heimleiter/innen und Heimerzieher/innen,Wenn Jugendarbeit in dieser Vielfalt von den Verantwortungsträger/innen von (Jugend)-Jugendlichen wahrgenommen werden will, Vereinen, Gemeindejugendreferent/innen undmuss sie auf den geeigneten Kanälen auf sich Interessierteaufmerksam machen. Dazu kann sie vomprofessionellen Marketing lernen. Ein gutes Teilnehmerzahl: 8 – 20Angebot hat eine attraktive „Verpackung”verdient. Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenIm Seminar werden sich die Teilnehmerinnen undTeilnehmer an konkreten Beispielen aus ihrer Zeit: Mittwoch, 30. Jänner 19,Praxis mit den Grundlagen und Möglichkeiten der 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhrerfolgreichen „Vermarktung“ für die Jugendarbeit Donnerstag, 31. Jänner 19, 9.00 – 12.30 Uhrbeschäftigen.- Wie definieren wir unsere Zielgruppen? Beitrag: 260,00 Euro- Wie sprechen wir die Jugendlichen an? (234,00 Euro mit Frühbucherbonus)- Was ist unsere Kernbotschaft an die Referent: Peter Martin Thomas, Stuttgart. Leiter Jugendlichen? der SINUS:akademie, ist seit 2008 Berater und- Wie beschreiben wir den Nutzen unseres Organisationsentwickler. Davor war er rund 20 Jahre in der Jugendarbeit aktiv. Er berät Angebotes für die Jugendlichen? Bildungseinrichtungen, Vereine und Unternehmen- Welche Mittel und Kanäle sind für das konkrete zur zielgruppen-gerechten Vermarktung Angebot geeignet? Anmeldeschluss: Mittwoch, 16. Jänner 19Basis des Seminars sind u. a. die Sinus-Jugendstudien, weitere Erkenntnisse aus derSinus Markt- und Sozialforschung sowie aktuelleKonzepte des Bildungsmarketings. 60
P.A. DMAEGDOIGENIK-
Fotos werden zum P.A. DMAEGDOIGENIK-Blickfang!Bilder mit GIMP optimierenund retuschierenKursZiel und Inhalt: Mit einem Bildbearbeitungs- Zielgruppe: Alle, die Freude an Fotografie undprogramm wie zum Beispiel GIMP lassen sich kreativer Gestaltung habenschlechte Fotos verbessern - gute Fotos entwi-ckeln sich mit ein paar Schritten zu richtig Teilnehmerzahl: 8 – 12perfekten Hinguckern.In diesem Kurs wird erklärt, wie man aus den Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixeneigenen Fotos das Beste herausholen kann.Die Teilnehmer/innen lernen, wie man mit Zeit: Freitag, 12. Oktober 18,Ausschnitt, Helligkeit, Kontrast, Farbigkeit und 17.00 – 18.30 und 19.30 – 21.30 Uhranderen Einstellungen die Bildwirkung verstärkt.Zudem wird auf weitere Bildbearbeitungsfunkti- Beitrag: 55,00 Euroonen wie das Retuschieren von Porträts oder das (49,50 Euro mit Frühbucherbonus)Entfernen von unerwünschten Bildelementen wiez.B. Stromleitungen eingegangen. Referent: Oliver Spalt, Kochel (D). Dipl.Das frei erhältliche Bildbearbeitungsprogramm Sozialpädagoge (FH), Systemischer BeraterGIMP bringt dafür alle Werkzeuge mit. Für diesen (SG) und Supervisor. Langjährige ErfahrungKurs sind keine Vorkenntnisse notwendig. in der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Öffentlichkeitsarbeit. Bildungsreferent fürHinweis: Dieser Kurs lässt sich gut mit dem Fotopädagogik und Systemische Pädagogik,Fotobuch-Seminar am Folgetag kombinieren. Die www.fotopaed.deoptimierten Bilder lassen sich sehr ansprechendin Fotobüchern präsentieren. Mitzubringen: Bitte einen Laptop mitnehmen. Die Software wird während des Kurses installiert und kann danach kostenlos weiter verwendet werden. Bitte auch Digitalfotos auf CD oder USB Stick mitbringen. Anmeldeschluss: Freitag, 28. September 18 62
Fotobuch-Kurs P.A. DMAEGDOIGENIK-Tipps und Tricks zur Gestaltungvon ansprechendenFotobüchernZiel und Inhalt: Fotobücher werden immer Zielgruppe: Alle, die Freude an Fotografie undbeliebter. Die Herstellung ist dank der Software kreativer Gestaltung habender Fotobuch-Anbieter relativ einfach. Um tolleBücher zu gestalten, lohnt es sich jedoch, mit Teilnehmerzahl: 8 – 12ein wenig Wissen über technische Grundlagen,Seitengestaltung und Bildwirkung an die Sache Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenheran zu gehen.Hier geht es nicht nur um das Vermeiden von Zeit: Samstag, 13. Oktober 18,Fehlern (wie zum Beispiel pixelige Bilder), sondern 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhrauch um die Platzierung/Anordnung von Text,Fotos und Bildelementen. Beitrag: 85,00 EuroDie Teilnehmer/innen lernen, wie sie mit ihren (76,50 Euro mit Frühbucherbonus)Bildern Fotobücher erstellen, die professionellwirken, Hingucker sind und gut ankommen. Sie Referent: Oliver Spalt, Kochel (D). Dipl.gestalten im Kurs mit ihren eigenen Fotos ein Sozialpädagoge (FH), Systemischer BeraterFotobuch, an dem sie zu Hause weiterarbeiten (SG) und Supervisor. Langjährige Erfahrungund es dann per Internet bestellen können. in der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Öffentlichkeitsarbeit. Bildungsreferent fürHinweis: Dieser Kurs lässt sich Fotopädagogik und Systemische Pädagogik,gut mit dem Bildbearbeitungs- www.fotopaed.deSeminar vom Vorabend kombi-nieren. Die optimierten Bilder Mitzubringen: Laptop; digitale Fotos, aus denenlassen die Fotobücher noch das Fotobuch entstehen soll; Neugierde und Spaßprofessioneller aussehen. am Ausprobieren. Die Fotobuchsoftware wird im Kurs zur Verfügung gestellt. Anmeldeschluss: Freitag, 28. September 18 63
Natur- und Land- P.A. DMAEGDOIGENIK-schaftsfotografie –gewusst wie!Tageskurs:Theorie & PraxisNEUZiel und Inhalt: Kaum ein Themenbereich inner- Zielgruppe: Alle, die Freude an Fotografie undhalb der Fotografie ist so vielfältig und abwechs- idealerweise bereits Vorkenntnisse im Umganglungsreich wie jener der Natur– und Landschafts- mit der eigenen Fotokamera haben und sichfotografie. Egal, ob im näheren Umfeld oder auf verbessern möchten.Reisen: Kein Ort, kein Wetter, keine Jahres– und Achtung: Kein reiner Grundkurs, denn dazu reichtTageszeit, wo man nicht fotografieren kann. die Zeit von einem Tag nicht aus.Wichtig ist nur: gewusst wie!Welche Ausrüstung brauche ich, und wie gelingt Teilnehmerzahl: 8 – 12es mir, stimmungsvolle Fotos zu machen? Woraufmuss ich achten? Welche Kamera eignet sich Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenwofür? Welche Optiken benötige ich, und was sollin jedem Fotorucksack zu finden sein? Zeit: Samstag, 20. Oktober 18,Der Kurs vermittelt neben theoretischen Inhalten 10.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00 Uhrallerlei praktische Tipps, die man beim Fotogra-fieren benötigt. Viele Übungen und Bildbeispiele Beitrag: 110,00 Eurohelfen, das Besprochene zu verstehen. (99,00 Euro mit Frühbucherbonus) Referent: Harald Kienzl, ausgebildeter TV-Kameramann & Fotograf, Lehrer an der Oberschule für Werbegrafik in Brixen, Kunstgeschichtestudium, Referent zahlreicher Weiterbildungsveranstaltungen. Arbeitet als selbständiger Fotograf & Kameramann in Salzburg & Südtirol Mitzubringen: Eigene Kamera, ev. Stativ und Kamerazubehör Anmeldeschluss: Freitag, 5. Oktober 18 64
NATUURPN-.A.,DUDMRAIWGTOUEGALTILK--
Meisterwurz & N A T UURPN-.AD., UDMRAIWGTUOEAGL TILK--ZirbelkieferPflanzenheilkundlicheWanderung auf derVillanderer AlmZiel und Inhalt: Diese Wanderung führt uns Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Kinder-,von der Gasserhütte aus an Plätze mit wunder- Jugend- und Sozialarbeit, in Kindergarten, Schulebarer Fernsicht. Auf diesem Weg begegnen wir und Gesundheitsbereichen, Erzieher/innen,unter vielen anderen Alpenheilpflanzen der Wander-, Natur- und Landschaftsführer/innen,Meisterwurz, die durch ihr wahrhaft königliches Naturliebende, Eltern und InteressierteWesen für Selbstbewusstsein steht. Sie gibt unsdie nötige Kraft, auf den „inneren Meister“ zu Teilnehmerzahl: 8 – 16hören, um dem eigenen Lebensweg zu folgen. IhrReichtum an Inhaltsstoffen macht sie zur Königin Treffpunkt: Gasserhütte (Villanderer Alm),der Alpenpflanzen. öffentlicher ParkplatzAuch treffen wir die Zirbe, die Überlebenskünst- Die Zeiten der Wanderung sind auch auf denlerin des Felsenreichs. Ihre Ruhe, Kraft und Bus-Fahrplan abgestimmt. VoraussichtlicheAusdauer schaffen Ausgeglichenheit und Vitalität, Zeiten: Abfahrt Klausen Zugbahnhof 8.38 Uhrum Schritt für Schritt die Herausforderungen des – Ankunft Villanderer Alm 9.26 Uhr; AbfahrtLebens mit Bedacht zu bewältigen. Sie galt in Villanderer Alm 16.33 Uhr – Ankunft Klausenalten Zeiten als machtvoller Schutzbaum – es ist Zugbahnhof 17.20 Uhrein besonderes Erlebnis, ihre Energie wieder zuentdecken. Zeit: Samstag, 8. September 18, 9.30 – 16.20 Uhr Beitrag: 50,00 Euro Referentin: Waldtraud Scherlin Wendt, Kastelruth. Kräuterpädagogin, Volksheilkunde, Natur- und Landschaftsführerin, Lebensberaterin Mitzubringen: Dem Wetter angepasste Kleidung, feste Schuhe, Sitzunterlage, zum Trinken und eine Mittagsjause Anmeldeschluss: Dienstag, 28. August 18 66
Die bewährtesten N A T UURPN-.AD., UDMRAIWGTUOEAGL TILK--Rezepte derKräutermedizinWerkstattNEUZiel und Inhalt: Schon für unsere Vorfahren Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Kinder-,waren sie unverzichtbar in der Hausapotheke, Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher/innen,die alt überlieferten Rezepturen und wirksamen Kinderbetreuer/innen, Kindergartenpersonal,Kräuterelixiere. Die Bewährtesten haben sich bis Lehrpersonen, (Sozial)Pädagog/innen, Eltern undheute erhalten und werden in der Volksmedizin Interessierteimmer noch verwendet.Es sind Rezepte von Heilsalben, Kräuteressenzen, Teilnehmerzahl: 8 – 16Pulvermischungen und vielem mehr. Sie helfenuns, unzählige kleine und größere Wehwehchen Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenzu lindern, auszukurieren oder noch besser,vorzubeugen. Sie sind einfach zuzubereiten, mit Zeit: Dienstag, 23. Oktober 18, 18.00 – 21.00 UhrKräutern, die fast jeder vor seiner Haustüre findet.Zwei Rezepte werden wir gemeinsam herstellen. Beitrag: 55,00 Euro ohne MaterialDie Zubereitungen können zusammen mit (49,50 Euro mit Frühbucherbonus)ausführlichen Unterlagen mit nach Hause Die Materialspesen von ca. 6,00 Euro werdengenommen werden. beim Kurs direkt bei der Kursleiterin bezahlt. Referentin: Dora Margesin Somvi, Lana. Grundschullehrerin i.P., Kräuterpädagogin und Naturliebhaberin, Ausbildung bei den Phytotherapeuten Dr. Max Amann und Margret Madejsky in München, Buchautorin Anmeldeschluss: Dienstag, 9. Oktober 18 67
Heilpfade der Natur N A T UURPN-.AD., UDMRAIWGTUOEAGL TILK--Wildnispädagogisches SeminarNEUZiel und Inhalt: Ein ganz besonderes Seminar Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Kinder-,steht an: Tamarack Song, Abel Bean, Lety Jugend- und Sozialarbeit, (Sozial)Pädagog/Seibel u.a. Lehrer/innen der „Teaching Drum“ innen, Erzieher/innen, Kinderbetreuer/innen,Erlebnisschule aus Wisconsin in den USA sind in pädagogische Fachkräfte im Kindergarten,Brixen zu Besuch! Lehrpersonen, Eltern und InteressierteAuf dem Programm des Tages stehen folgendewildnispädagogische Themen: Teilnehmerzahl: 8 –16Die drei Grundlagen, um mit der Natur zu Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenkommunizieren:- Tiersprache erlernen Zeit: Donnerstag, 13. Dezember 18,- Unsichtbar werden 9.00 – 12.30 und 14.00 – 18.00 Uhr- Volle Aktivierung des Seh-, Gehörs-, Tast- und Beitrag: 75,00 Euro Geruchssinnes (67,50 Euro mit Frühbucherbonus)Einbringen der Werte des traditionellen Referent/innen: Tamarack Song, USA. GründeteStammeslebens in das moderne Leben: 1987 die „Teaching Drum“ Erlebnisschule in- Gemeinschaftliche Kindererziehung Wisconsin, ein intensives Wildnispädagogik-- Tiefgreifende Fähigkeiten der Kommunikation Programm, bei dem Interessierte ein volles Jahr lang durch alle Jahreszeiten hindurch begleitet im und des emotionalen Ausdrucks Freien leben- Rituale, um dem Alltag Bedeutung zu geben Abel Bean & Lety Seibel, USA. Lehrer/innen an der Erlebnisschule „Teaching Drum“Geschichten als Metapher des Lebens:- Das Leben ist Geschichten - Geschichten sind Kurssprache: Englisch mit deutscher Übersetzung Leben Anmeldeschluss: Donnerstag, 29. November 18- Für jedes Publikum eine Geschichte: Traditionelle Geschichten den Zuhörern anpassen- Träume als Geschichten, die dich führen 68
69
Raunacht- N A T UURPN-.AD., UDMRAIWGTUOEAGL TILK--räucherungenDie Kraft des Räucherns &der RitualarbeitSeminarZiel und Inhalt: Das Räuchern ist mehr als das Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Kinder-,Verbrennen von Hölzern, Harzen, Kräutern und Jugend- und Sozialarbeit, in Kindergarten undBlüten. Es ist ein Ritual, ein feierliches Erlebnis, Schule, Erzieher/innen, (Sozial)Pädagog/innen,das seit Jahrtausenden Feste aller Art begleitet Gruppenleiter/innen, Eltern und persönlichund seine volle Entfaltung im Verborgenen Interessiertevollzieht. Auch heute kann das Räuchern hilfreichim Alltag eingesetzt werden und Balsam für Teilnehmerzahl: 8 –14Nerven und Seele sein, Kraft geben, Träumeverstärken, Meditation und Gebet unterstützen, Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenVisionen hervorrufen…Warum räuchern wir? Wann tut Räuchern mir und Zeit: Samstag, 15. Dezember 18,anderen gut? Welche Utensilien werden dabei 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhrverwendet? Was sind Merkmale eines Rituals?Was bedeuten Rituale für mich persönlich und in Beitrag: 85,00 Euro inkl. Räuchermischungder Arbeit mit anderen? Diese und andere Fragen (76,50 Euro mit Frühbucherbonus)werden im Laufe des Tages diskutiert.Besonderer Schwerpunkt des Seminars sind Referentin: Snezana Janna Serafimoska,die bevorstehenden Raunächte: Die Nächte Matzingen (Schweiz). Therapeutin für folgendezwischen dem 24. Dezember und dem 6. Jänner. Bereiche: Kunst & Gestaltung, Malen, ArbeitenEs sind mythische Nächte voller Bräuche, Rituale mit Räucherritualen und Märchen. Ihre ständigeund Märchen. Anhand eines Gruppenrituals Begleiterin ist ihre Hündin Shani, die auch vielerleben die Teilnehmenden die Kraft einer Seminarerfahrung mitbringtRäucher-Reinigung. Jede/r ist eingeladen, eineRäuchermischung zusammenzustellen und für Mitzubringen: Eine Vogelfedersich mitzunehmen. (zwischen 20 – 30 cm lang) Anmeldeschluss: Freitag, 30. November 18 70
Permakultur N A T UURPN-.AD., UDMRAIWGTUOEAGL TILK--Grundlagen-SeminarZiel und Inhalt: Der Nachmittag bietet eine kurze Zielgruppe: Alle InteressiertenEinführung in das Thema Permakultur. Woherstammt der Begriff – was bedeutet er – welche Teilnehmerzahl: 8 – 20Konzepte und Ansätze stehen dahinter?Anschließend werden anhand von Bildern des Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenHofes der Referentin verschiedene Grundsätzeund Elemente der Permakultur vorgestellt, z.B. Zeit: Samstag, 19. Jänner 19, 15.00 – 18.30 Uhrdas Hügelbeet, die Sonnenfallen, das Denken undArbeiten in Kreisläufen, Mischkulturen… Beitrag: 35,00 EuroAuch gehen wir folgenden und anderen Fragen (31,50 Euro mit Frühbucherbonus)nach: Welche Vorteile bringt die Gestaltungdes Gartens nach Permakultur-Prinzipien? Wie Referentin: Elisabeth Kößler, Meran. Gartenbau-erleichtert mir die Permakultur die Arbeit in ingenieurin (FH), Permakulturausbildung, züchtetmeinem Garten? Bio-Pflanzen und Samen auf ihrem Permakultur-Am Ende bleibt auf jeden Fall noch Zeit für die GrundstückFragen der Teilnehmenden und für Diskussion. Anmeldeschluss: Dienstag, 8. Jänner 19 71
Rund um‘s Olivenöl N A T UURPN-.AD., UDMRAIWGTUOEAGL TILK--WerkstattNEUZiel und Inhalt: Für die Qualität des Olivenöls Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in derbesonders wichtig ist der richtige Zeitpunkt Kinder-, Jugend- und Sozialarbeit,der Olivenernte. Denn nur jene Oliven, die am Erzieher/innen, Kinderbetreuer/innen,Beginn ihrer Reife geerntet werden, übertragen Kindergartenpädagoginnen, Lehrpersonen,dem Öl diesen ausgewogenen Geschmack von (Sozial)Pädagog/innen, Eltern und Interessiertebitter und pikant. Genau dieser Geschmack istausschlagebend dafür, ob ein Olivenöl mangelhaft Teilnehmerzahl: 8 –16ist oder eine runde Note hat. Bei der Verkostungwährend des Seminars achten wir besonders auf Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixendie Qualitätsmerkmale des Öls und lernen zuunterscheiden. Zeit: Mittwoch, 23. Jänner 19, 18.00 – 21.00 UhrDes weiteren geht es in der Werkstatt um dieVerarbeitung und Verwendung des Öls, um Beitrag: 45,00 Eurodie Aufbewahrung und Lagerung und um den (40,50 Euro mit Frühbucherbonus)Gebrauch in der Kosmetik. Gemeinsam stellen wir Die Materialspesen von ca. 5,00 Euro werdeneine Allzwecksalbe und ein Körperpeeling her. beim Kurs direkt bei der Kursleiterin bezahlt. Referentin: Conny Mayrgündter, Abruzzen. Biobäuerin und Olivenölproduzentin Mitzubringen: Eigenes Olivenöl von zu Hause (ca. 100 ml), damit wir möglichst viele verschiedene Öle zum Verkosten haben Anmeldeschluss: Mittwoch, 9. Jänner 19 72
METAHONKDIRMEENAATTUIIONVDNE
Seiltaschen selbst METAHONKDIRMEENAATTUIIONVDNEgenähtNäh-WerkstattNEUZiel und Inhalt: Flotte Taschen, Körbe und Zielgruppe: Alle Näh-Interessierten von Jung (abUtensilos aus Seil – aus nur einem Stück 12 Jahren) bis AltBaumwollseil nähen wir ganz einfach Rundefür Runde unser eigenes Designerstück! Mit Teilnehmerzahl: 5 – 8verschiedenen Fäden und Stoffbändern werdendie Teile noch zusätzlich aufgewertet und zum Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenwahren Hingucker. Jedes Stück wird individuell –wichtig ist, sich dranzutrauen. Unter fachkundiger Zeit: Freitag, 5. Oktober 18, 18.00 – 21.00 UhrAnleitung gibt es viele Tipps und Tricks, wie dasNähen gelingt und auch Spaß macht. Beitrag: 50,00 EuroAuch jugendliche Näher/innen ab 12 Jahren sind (45,00 Euro mit Frühbucherbonus)willkommen! Die Materialkosten für Baumwollseil und eventuell Fäden werden direkt bei der Kursleiterin bezahlt (ca. 20,00 Euro für eine Tasche). Kursleiterin: Stefanie Eisenstecken, Eppan. Gelernte Köchin, derzeit in der Marketingbranche. Fotografieren, Nähen und Kochen sind nur einige der kreativen Seiten, die in ihr stecken Voraussetzungen: Man sollte schon einmal gerade und im Zickzack genäht haben. Wichtig ist, dass man weiß, wie dies an der eigenen Nähmaschine funktioniert. Mitzubringen: Eine Nähmaschine, das übliche Nähzubehör, eventuell einfärbige Fäden Anmeldeschluss: Montag, 24. September 18 74
Das „do-it-yourself“ METAHONKDIRMEENAATTUIIONVDNERegal bauen &gestaltenWerkstattNEUZiel und Inhalt: Selbstgebaute Regale werden zu Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Kinder-,besonderen Blickfängen! Durch eine individuelle Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher/innen, Sozi-Gestaltung sehen sie schön und einzigartig aus. alpädagog/innen, pädagogische Fachkräfte imIn dieser Werkstatt bauen wir zunächst ein Kindergarten, Lehrpersonen, Kinderbetreuer/einfaches Regal aus Holz (Einheitsgröße mit ca. innen, Eltern und alle Interessierten50 cm Länge, 20 cm Breite, 33 cm Höhe), dasdann als Gestaltungsfläche dient. Angemalt Teilnehmerzahl: 8 – 12und mit Collageelementen versehen wird es andie Wand gehängt oder einfach nur hingestellt. Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenDie Verwendungszwecke sind unzählig: Es kannals Bücherregal dienen, zum Hineinstellen von Zeit: Samstag, 13. Oktober 18,Gewürzen in der Küche, als hübsche Ablagefläche 9.30 – 12.30 und 13.30 – 17.30 Uhrvon Erinnerungsstücken oder… Beitrag: 85,00 Euro inkl. Material (76,50 Euro mit Frühbucherbonus) Kursleiterin: Alexia Gietl, Brixen. Mediendesignerin, Künstlerin und Illustratorin mit eigenem Atelier, www.alexiagietl.com Mitzubringen: Malschürze, Mallappen (z.B. ein Stück von einem alten T-Shirt), Geschenks- und Dekopapier, alte Tapetenreste, Zeitschriften, eventuell Knöpfe, Stoffreste, Farb- oder Schwarz- weißausdrucke von Fotos… Anmeldeschluss: Montag, 1. Oktober 18 75
Grundlagen des METAHONKDIRMEENAATTUIIONVDNEPortraitzeichnensWerkstattNEUZiel und Inhalt: Ein Portrait zu zeichnen ist Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte im Kinder-reizvoll und herausfordernd zugleich. Dieser garten, Lehrpersonen, Mitarbeiter/innen derKurs bietet Interessierten eine Einführung in die Kinder- und Jugendarbeit, Kinderbetreuer/innen,Technik des Portraitzeichnens. Erzieher/innen, Eltern und Interessierte.Die Teilnehmenden erfahren die Bedeutung von Auch Jugendliche ab 12 Jahren sind willkommen.Proportionen und schulen ihr Augenmaß dafür.Sie lernen, Details zu beachten und am Ende das Teilnehmerzahl: 8 – 12Gesicht als Ganzes abzubilden.In der Werkstatt erhalten die Teilnehmer/innen Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenwertvolle Tipps und grundlegende Werkzeuge. Zeit: Samstag, 20. Oktober 18, 9.00 – 12.30 Uhr Beitrag: 50,00 Euro (45,00 Euro mit Frühbucherbonus) Kursleiterin: Barbara Natter, Bozen. Künstlerin, Pädagogin, begleitet Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei der Entfaltung ihres kreativen Potentials, www.kreativsein.net Mitzubringen: Verschiedene Bleistifte, Radiergummi, Spitzer, Zeichenblock Anmeldeschluss: Montag, 8. Oktober 18 76
77
Projekt Kinderbuch- METAHONKDIRMEENAATTUIIONVDNEillustration: KönigKolibri und andereMärchen ausAfrikaWerkstattNEUZiel und Inhalt: Gemeinsam entwickeln die Beitrag: 150,00 EuroTeilnehmenden gleich am ersten Abend die (135,00 Euro mit Frühbucherbonus)Illustrationen zu einem afrikanischen Märchen inCollagetechnik. Referentin: Petra Probst, Turin–München. SeitAn den darauffolgenden Tagen wird individuell 1985 freie Künstlerin und Kinderbuchillustratoringearbeitet. Aus einigen vorgeschlagenen Kurz- internationaler Verlage (Annette Betz, Arenageschichten wählt jede/r eine aus und setzt sich Verlag, arsEdition, Artebambini, Carlsen,damit auseinander, entwirft für seine Geschichte HABA Spiele, Notes Edizioni, Random House,Skizzen sowie ein „Storyboard“. Ein „Storyboard“ Ravensburger, Sinnos, Thienemann u.a.).ist die zeichnerische Version eines Drehbuchs bzw. Interkulturelle Kunstprojekte für Kinder unddie Visualisierung einer Idee/eines Konzeptes und Jugendliche und Fortbildungen für Lehrpersonenzeigt den Ablauf der Handlung. Die Anzahl der und Sozialarbeiter/innen. Spezialisiert inBilder, die jede/r Einzelne für seine Geschichte Techniken der Kunst- und Tanztherapie arbeitetentwirft, ist frei und abhängig von der gestalte- sie in Präventions- und Integrationsprojektenrischen Absicht. Am Ende sollte mindestens eine und einer heilpädagogischen Tagesstätte fürfertig ausgeführte Illustration stehen, sowie ein Erwachsene. www.petraprobst.comKonzept, welches je nach Belieben später ausge-führt werden kann. Mitzubringen: Skizzenpapier, Zeichenpapier/ Aquarellkarton, schwarze ZeichenkartonsZielgruppe: Alle Interessierten, die sich kreativ (A3), Bleistifte, Buntstifte, Zeichenfedern,mit dem Thema Illustrationen auseinandersetzen Aquarellfarbe, Gouache/Temperafarbe (jemöchten nach Vorliebe), verschiedene Pinsel, Lineal, Zeichentusche, Filzstifte, ev. Materialien fürTeilnehmerzahl: 5 – 12 Collagen, farbige Papiere etc., Klebestift, Schere.Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Dies sind nur Empfehlungen. Jede/r bringt die Materialien mit, mit denen sie/er zu arbeitenZeit: Freitag, 26. Oktober 18, 19.00 – 22.00 Uhr beabsichtigt.Samstag, 27. Oktober 18,9.00 – 12.30 und 14.00 – 18.00 Uhr Kurssprache: Deutsch / ItalienischSonntag, 28. Oktober 18, 9.00 – 12.30 Uhr Anmeldeschluss: Freitag, 12. Oktober 18 78
Progetto illustrazioni METAHONKDIRMEENAATTUIIONVDNEper libri per bambini:Re Colibri ed altrefiabe dall‘AfricaLaboratorioNEUObiettivo e contenuto: La prima sera, i Contributo: 150,00 Euro (135,00 Euro per chi sipartecipanti inventeranno insieme le illustrazioni, iscrive e paga entro 15.09.18)con la tecnica del collage, di una fiaba africana.Nei giorni successivi il lavoro sarà individuale. I Relatrice: Petra Probst, Torino–Monaco di Baviera.partecipanti scelgono ciascuno una fra diverse Dal 1985 artista indipendente ed illustratricefavole proposte e fanno degli schizzi che di libri per bambini per diverse case editriciformeranno una specie di sceneggiatura a disegni internazionali (Annette Betz, Arena Verlag,che dia l’idea dello svolgimento della trama. arsEdition, Artebambini, Carlsen, HABA Spiele,Il numero delle illustrazioni che ognuno produce Notes Edizioni, Random House, Ravensburger,non è prestabilito: dipenderà dalle sue intenzioni Sinnos, Thienemann ed altri).artistiche. Alla fine, comunque, almeno una delleillustrazioni dovrebbe essere completata, e ci Lingua: Tedesco / Italiano (secondo le preferenzedovrebbe essere un progetto per le altre – che degli iscritti)ognuno, se ha voglia, può eseguire in seguito. Iscrizione entro: Venerdì, 12 ottobre 18Destinatari: Tutti quanti che abbiano voglia di Elfriede Wimmeraffrontare creativamente il tema delle illustrazioni Petra Probstartistiche xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Träum was Schönes, kleiner Fuchs!Numero partecipanti: 5 – 12 xxxxxxxxxxxxxxxLuogo: Jugendhaus Kassianeum, Bressanone xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxDate: Venerdì, 26 ottobre 18, ore 19.00 – 22.00 € 12,95Sabato, 27 ottobre 18, Motschiunig § Dailleuxore 9.00 – 12.30 e 14.00 – 18.00 ISBN 978-3-7074-1483-7Domenica, 28 ottobre 18, ore 9.00 – 12.30 www.ggverlag.at 79
Genähte Körbe METAHONKDIRMEENAATTUIIONVDNEaus Gräsern undKräuternNaturwerkstattNEUZiel und Inhalt: Duftende Gräser und Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Kinder- undLavendelbüschel, Farne, Kräuter, Blumen und Jugendarbeit, Erzieher/innen, (Sozial)Pädagog/Stroh … erstaunlich viele Pflanzen, die in unseren innen, Mitarbeiter/innen in Kindergarten undGärten, auf Wiesen und im Wald wachsen, sind Schule, Multiplikator/innen aus dem Sozial- undals Ausgangsmaterial für die Korbherstellung Kulturbereich, Eltern und Interessierte.geeignet.In dieser Werkstatt wird gezeigt, wie aus Teilnehmerzahl: 6 – 10getrockneten Pflanzen dekorative und nützlicheKörbe entstehen. Die uralte Technik des Wickelns Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenund Vernähens ist bei uns weitgehend inVergessenheit geraten. Wir lassen sie wieder neu Zeit: Samstag, 3. November 18,aufleben und nähen mit Baumwollschnur und 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhrdicker Nadel außergewöhnliche Körbe. Beitrag: 75,00 Euro ohne Material (67,50 Euro mit Frühbucherbonus) Das Material von ca. 15,00 Euro wird beim Kurs direkt bei der Kursleiterin bezahlt. Sollten die Teilnehmenden selbst gesammeltes Naturmaterial mitnehmen, zahlen sie nur die Hälfte. Kursleiterin: Elisabeth Pircher, Wangen. Floristikmeisterin, Referentin für Handarbeits- und Dekorationskurse, Garten- und Hofführerin Mitzubringen: Gartenschere, Papierschere, ev. eine Schürze, ev. genügend getrocknetes Naturmaterial (z.B. Gräser, Lavendel, Farne) Anmeldeschluss: Freitag, 19. Oktober 18 80
“Art-Cubes”: METAHONKDIRMEENAATTUIIONVDNEKunstvolle Holz-würfel gestaltenWerkstattNEUZiel und Inhalt: Holzwürfel sind ein spannender Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Kinder-,Malgrund für dreidimensionale Kunstwerke Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher/innen,(Größe des Würfels 12 x 12 x 12 cm). Die sechs Sozialpädagog/innen, pädagogische Fachkräftegleich großen Mal- bzw. Collageflächen können zu im Kindergarten, Lehrpersonen, Kinderbetreuer/einem bestimmten Thema flächenübergreifend innen, Eltern und alle Interessiertengestaltet werden. Es kann aber auch jedeSeite eigenständig betrachtet und bemalt Teilnehmerzahl: 8 – 12werden. Individuell gestaltet, verändert sich beiBetrachtung aus unterschiedlichen Perspektiven Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenimmer wieder das wahrgenommene Bild desWürfels. Zeit: Samstag, 24. November 18,Neben dem rein dekorativen Einsatz der Würfel 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhrhaben sie auch viele praktische Zusatznutzen. Sokönnen sie z.B. als Buchstützen verwendet oder Beitrag: 85,00 Euro inkl. Materialals Fotorahmen genutzt werden, aber auch um (76,50 Euro mit Frühbucherbonus)Objekte oder Gegenstände darauf abzustellenoder sie besonders in Szene zu setzen. Kursleiterin: Alexia Gietl, Brixen. Mediendesignerin, Künstlerin und Illustratorin mit eigenem Atelier in Brixen, www.alexiagietl.com Mitzubringen: Malschürze, Mallappen (z.B. ein Stück von einem alten T-Shirt), Geschenks- und Dekopapier, alte Tapetenreste, Zeitschriften, eventuell Knöpfe, Stoffreste, Farb- oder Schwarzweißausdrucke von Fotos… Anmeldeschluss: Freitag, 9. November 18 81
Krippenfiguren aus METAHONKDIRMEENAATTUIIONVDNEMärchenwolleWerkstattZiel und Inhalt: Wir stellen bezaubernde Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Eltern-Kind-Krippenfiguren aus bunter Märchenwolle her Zentren, Tagesmütter, pädagogische Fachkräfteund entdecken eine Technik, die wir sowohl im Kindergarten, Lehrpersonen, Mitarbeiter/innenbei Kindergruppen als auch zu Hause mit der Kinder- und Jugendarbeit, Kinderbetreuer/großem Erfolg einsetzen können. Wir haben die innen, Erzieher/innen, Eltern und InteressierteMöglichkeit, neben Maria, Josef und Jesuskindauch Tiere, Engel oder andere Figuren zu Teilnehmerzahl: 8 – 12gestalten, die in unsere ganz persönliche Krippepassen. Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenDie Kreativität hilft uns zu entschleunigen und dervorweihnachtlichen Hektik zu entkommen. Zeit: Sonntag, 2. Dezember 18, 9.30 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr Beitrag: 75,00 Euro inkl. Material (67,50 Euro mit Frühbucherbonus) Kursleiterin: Barbara Natter, Bozen. Künstlerin, Pädagogin, begleitet Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei der Entfaltung ihres kreativen Potentials, www.kreativsein.net Mitzubringen: Fünf Filznadelnn Anmeldeschluss: Montag, 19. November 18 82
P.A. DAMGUOSGIKIK-
Aktuelle Popsongs P.A. DAMGUOSGIKIK-Gitarren-Wochenende mit OssyPardellerNEUZiel und Inhalt: In den letzten 5 Jahren sind so Zielgruppe: Multiplikator/innen aus der Kinder-,viele wunderbare Popsongs produziert worden, Jugend- und Sozialarbeit, dem Kindergarten unddie für die Gitarre wie geschaffen sind. der Schule, Erzieher/innen, Kinderbetreuer/innenEd Sheeran, Shawn Mendez, Bruno Mars, Justin und alle Interessierten, die ihre Gitarrenkennt-Biber, Sia usw. sind die bekanntesten Interpreten. nisse ausbauen möchten.Du kannst gerne dein Lieblingslied mitbringen. Auch Jugendliche ab 16 Jahren sind willkommen!In diesem Workshop wollen wir uns damitauseinandersetzen - wie immer mit viel Lust und Teilnehmerzahl: 8 – 16Freude! Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Zeit: Freitag, 21. September 18, 18.30 – 22.00 Uhr Samstag, 22. September 18, 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr Sonntag, 23. September 18, 9.00 – 12.30 Uhr Beitrag: 150,00 Euro (135,00 Euro mit Frühbucherbonus) Referent: Ossy Pardeller, Gitarrist und Kompo- nist, geboren in Bozen, gelebt in Sevilla, Berlin, Salzburg, derzeit in Wien, schreibt Theatermusik für Volkstheater Wien, Komödienspiele Porcia, Landestheater Salzburg, Drama X Wien u.v.a., spielt Konzerte mit „Mikulec-Pardeller“, „Georg Clementi“, „Herbert Berger“ Voraussetzungen: Beherrschung der Standardak- korde und einigermaßen auch der Barré-Akkorde. Noten-Lesen-Können ist keine Voraussetzung! Mitzubringen: Gitarre (keine E-Gitarre), Kapodaster (ganz wichtig!), Reservesaiten, Plektron, Fußhocker Anmeldeschluss: Freitag, 7. September 18 84
Ein guter Start P.A. DAMGUOSGIKIK-mit der GitarreGitarrenwochenende fürAnfänger/innenZiel und Inhalt: Willst du Gitarre spielen lernen Zielgruppe: Multiplikator/innen aus der Kinder-,oder es einfach mal versuchen? Jugend- und Sozialarbeit, dem Kindergarten undIn diesem Wochenendkurs lernst du die der Schule, Erzieher/innen, Kinderbetreuer/innenGrundlagen des Gitarrenspiels: Akkorde, und alle Interessierten, die Gitarre lernen möchten.Rhythmen, Tipps und Tricks, wie du effizient das Auch Jugendliche ab 16 Jahren sind willkommen!Ziel erreichst.Du wirst staunen, was an einem Wochenende Teilnehmerzahl: 8 – 18alles möglich ist.Wir spielen immer in der Gruppe, was Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixengroßen Spaß macht. Außerdem sind dieAnfangsunsauberkeiten nicht ganz so hörbar. Zeit: Freitag, 5. Oktober 18, 18.30 – 22.00 UhrWir lernen einfache Lieder begleiten, die richtige Samstag, 6. Oktober 18,Haltung und alles, was ein gutes und gesundes 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 UhrVorwärtskommen fördert. Sonntag, 7. Oktober 18, 9.00 – 12.30 Uhr Beitrag: 150,00 Euro (135,00 Euro mit Frühbucherbonus) Referent: Ossy Pardeller, Gitarrist und Kompo- nist, geboren in Bozen, gelebt in Sevilla, Berlin, Salzburg, derzeit in Wien, schreibt Theatermusik für Volkstheater Wien, Komödienspiele Porcia, Landestheater Salzburg, Drama X Wien u.v.a., spielt Konzerte mit „Mikulec-Pardeller“, „Georg Clementi“, „Herbert Berger“, ist Autor der „Mini- aturen für Gitarre“, erschienen im „DUX-Verlag- Manching” Voraussetzungen: Absolut keine! Nur die Lust und Neugier auf die Gitarre. Dieser Kurs macht keinen Sinn, wenn du schon ein wenig spielen kannst. Er ist absolut nur für Anfänger/innen! Mitzubringen: Gitarre (keine E-Gitarre), Fußhocker, Reservesaiten, Plektron Anmeldeschluss: Montag, 24. September 18 85
Come Together Songs P.A. DAMGUOSGIKIK-Lieder des Herzens ausaller WeltSeminarZiel und Inhalt: Wir singen und tanzen Lieder Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Kinder-, Jugend-aus verschiedenen Kulturen, z.B. indianische und und Sozialarbeit sowie im Gesundheitsbereich,afrikanische Lieder, Lieder aus Hawaii, Sufi-Tänze Erzieher/innen, pädagogische Fachkräfte inund Mantras. Kindergarten und Schule, Singgruppenleiter/innenDas kraftvolle Singen und Tanzen bringt uns und alle Interessierten, die ihre Freude am Singenaus dem Kopf: wir fallen ins Herz und in diesen vertiefen möchten. Auch alle, die glauben, nichtMoment hinein. singen zu können oder sich noch nicht trauenDazwischen: meditative Stille und Nachspüren,was Dich innerlich bewegt. Teilnehmerzahl: 10 – 25Das Lernen geschieht ohne Noten, so dass wirschnell „by heart“ singen. Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenEingeladen sind alle, die die Kraft und Schönheitder Lieder und Tänze kennen lernen, genießen Zeit: Freitag, 12. Oktober 18, 19.00 – 21.00 Uhrund für sich oder in ihren Gruppen nutzen wollen. Samstag, 13. Oktober 18, 8.00 – 8.45, um 8.45 Uhr gemeinsames Frühstück, 10.00 – 12.30, 15.00 – 18.30 und 20.00 – 21.30 Uhr Sonntag, 14. Oktober 18, 9.00 – 12.30 Uhr Beitrag: 150,00 Euro (135,00 Euro mit Frühbucherbonus) Referentin: Hagara Feinbier, Brandenburg - Deutschland. Vielseitige Musikerin und Chor- leiterin. Weiterbildungen in experimentellem Gesang, Obertongesang und DeepSoul Singing. Leitet seit 30 Jahren Gesangs- und Musikkurse in verschiedenen Ländern und ist Veranstalterin eines großen Singfestivals in Belzig. Herausge- berin der Liederbücher „Come Together Songs“ und der gleichnamigen CD’s – www.come-together-songs.de Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Trommel oder Rassel, wenn vorhanden, auf jeden Fall viel Lust zum Singen! Anmeldeschluss: Freitag, 28. September 18 86
Weihnachts- und P.A. DAMGUOSGIKIK-KirchenliederkunstvollbegleitenEin Gitarren-Wochenende mitOssy PardellerZiel und Inhalt: Weihnachts- und Kirchenlieder Zielgruppe: Multiplikator/innen aus der Kinder-,kann man wundervoll mit der Gitarre begleiten Jugend- und Sozialarbeit, dem Kindergarten und- alleine oder auch zu zweit. Mit Akkorderweite- der Schule, Erzieher/innen, Kinderbetreuer/rungen und –verschiebungen, mit kleinen Melo- innen, Religionslehrer/innen u.a. Menschen ausdielinien, verschiedenen Begleitmustern – alles dem kirchlichen Umfeld sowie alle Interessierten,so, dass es auch gut spielbar ist. die ihre Begleitkenntnisse ausbauen möchtenWenn du Lust hast, dich auf die Weihnachts-zeit in kreativer Art und Weise einzustimmen Teilnehmerzahl: 8 – 12oder dich für die musikalische Gestaltung desGottesdienstes zu rüsten, dann komm zu diesem Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenWochenende, an dem du viel über Gitarrenbe-gleitung erfahren wirst und das Gelernte in der Zeit: Freitag, 9. November 18, 18.30 – 22.00 UhrGruppe festigen kannst. Samstag, 10. November 18, 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr Sonntag, 11. November 18, 9.00 – 12.30 Uhr Beitrag: 150,00 Euro (135,00 Euro mit Frühbucherbonus) Referent: Ossy Pardeller, Gitarrist und Kompo- nist, geboren in Bozen, gelebt in Sevilla, Berlin, Salzburg, derzeit in Wien, schreibt Theatermusik für Volkstheater Wien, Komödienspiele Porcia, Landestheater Salzburg, Drama X Wien u.v.a., spielt Konzerte mit „Mikulec-Pardeller“, „Georg Clementi“, „Herbert Berger“, ist Autor der „Mini- aturen für Gitarre“, erschienen im „DUX-Verlag- Manching”, liebt es, in Kleinbesetzungen zu spielen und hat insgesamt noch sehr viel vor Voraussetzungen: Grundakkorde, Barré-Akkorde Die Noten muss man nicht können! Mitzubringen: Gitarre (keine E-Gitarre), Kapodaster, Reservesaiten, Plektron, Fußhocker Anmeldeschluss: Freitag, 26. Oktober 18 87
88
Ukulele P.A. DAMGUOSGIKIK-Wochenende für Anfänger/innenZiel und Inhalt: Die Ukulele ist ein immer Zielgruppe: Alle Interessierten, die Ukulele lernenbeliebteres Instrument. Man kann damit möchten. Auch Kinder ab 9 Jahren in Begleitungwunderbar musizieren und sie überallhin eines Erwachsenen sind willkommen!mitnehmen, sogar als Handgepäck im Flugzeug.Sie ist für Klein und Groß geeignet und somit ein Teilnehmerzahl: 8 – 16richtiges Familieninstrument. Deshalb kann auchdie ganze Familie an diesem Kurs teilnehmen. Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenDas Wochenende ist für Anfänger/innen gedacht,d.h. du sollst wirklich nichts können! Zeit: Freitag, 11. Jänner 19, 18.00 – 21.30 UhrAm Sonntag spielen wir garantiert ALLE den Samstag, 12. Jänner 19,Ukulele-Klassiker „Somewhere over the Rainbow”. 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr Sonntag, 13. Jänner 19, 9.00 – 12.30 Uhr Beitrag: 150,00 Euro (135,00 Euro mit Frühbucherbonus) Referent: Ossy Pardeller, Gitarrist und Kompo- nist, geboren in Bozen, gelebt in Sevilla, Berlin, Salzburg, derzeit in Wien, schreibt Theatermusik für Volkstheater Wien, Komödienspiele Porcia, Landestheater Salzburg, Drama X Wien u.v.a., spielt Konzerte mit „Mikulec-Pardeller“, „Georg Clementi“, „Herbert Berger“, ist Autor der „Mini- aturen für Gitarre“, erschienen im „DUX-Verlag- Manching”, liebt es, in Kleinbesetzungen zu spielen und hat insgesamt noch sehr viel vor Voraussetzungen: Absolut keine! Nur die Lust und Neugier auf die Ukulele Mitzubringen: Ukulele, Reservesaiten Anmeldeschluss: Mittwoch, 19. Dezember 18 89
Die Kraft der Stimme P.A. DAMGUOSGIKIK-Mantras und Lieder der WeltSing-SeminarZiel und Inhalt: In diesem Seminar werden wir Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Kinder-, Jugend-in teilweise mehrstimmige Mantras und Lieder und Sozialarbeit sowie im Gesundheitsbereich,verschiedener Kulturen eintauchen. Die Melodien Erzieher/innen, pädagogische Fachkräfte insind einfach und wiederholen sich. In jedes neue Kindergarten und Schule, Singgruppenleiter/innenLied können wir uns sehr schnell einstimmen und und alle Interessierten, die ihre Freude am Singenmitsingen. Dabei wird der Kopf frei, der Verstand vertiefen möchten. Auch alle, die glauben, nichtkommt zur Ruhe. Die Stimmen erreichen eine singen zu können oder sich noch nicht trauenSchwingungsebene, die direkt mit dem Herzenverbindet. Die Sinne werden aufmerksamer, der Teilnehmerzahl: 10 – 25Geist weitet sich, und die innere Stimme wirdwieder hörbar. So nehmen wir mehr wahr, was wir Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenwirklich brauchen und wollen. Der Gesang wirdzur Quelle von Kraft und Lebensfreude. Zeit: Freitag, 25. Jänner 19, 19.00 – 21.00 Uhr Samstag, 26. Jänner 19, 8.00 – 8.45, um 8.45 UhrInhalte des Seminars: gemeinsames Frühstück, 10.00 – 12.30, 15.00 –- Atem- und Stimmübungen bauen Stress ab 18.30 und 20.00 – 21.30 Uhr Sonntag, 27. Jänner 19, 9.00 – 12.30 Uhr und bringen festgehaltene Gefühle wieder in Fluss. Beitrag: 150,00 Euro- Übungen des Vertrauens in die Stimme öffnen (135,00 Euro mit Frühbucherbonus) die Klangräume und lassen den ganzen Körper zum Instrument werden. Referent: Raimund Mauch, Ravensburg. Musiker,- Geben und Nehmen mit Gesang verbindet uns Ergotherapeut, Heilpraktiker (Psychotherapie). mit dem inneren Kern und unseren Stärken. Bringt seit 30 Jahren verschiedenste Gruppen zu- Singen und Bewegung initiiert Tranceprozesse kraftvollem Gesang zusammen. Gemeinsam mit und nährt die Seele. Hagara Feinbier Initiator des „Come Together- Sing-Rituale verleihen unseren Visionen und Song Festivals.” Seine herzliche, undogmatische, Vorhaben Kraft. lebensfrohe Art springt sofort auf die Gruppe über und lässt jede Veranstaltung zu einem Glanz- punkt werden, der noch lange nachwirkt - www.kraftderstimme.de Mitzubringen: Bequeme Kleidung, evtl. Wolldecke und Sitzkissen Anmeldeschluss: Freitag, 11. Jänner 19 90
LiterSaPtIuErELrp-.,Az..A.dThhaleg-aotUgeNirkD-,
Mit der Erzählstimme LiteraStPuIErEL-rp,.zA..A.Tdhhaelg-aotUgeNirkD-,berührenAuftrittskurs fürfortgeschritteneErzählendeund ProfisZiel und Inhalt: Die Erzählstimme erreicht die Zielgruppe: Erzählende mit Auftrittserfahrung,Zuhörenden in ganz besonderer Weise. Ihr Klang Halbprofis, Profis (Teilnehmende vom letztenist real im Raum, trägt Worte, vorgestellte Bilder Erzählstimme-Seminar sind ebenso willkommenund Stimmungen zu den Zuhörenden hin. Sie wie neue)bietet den Erzählenden reiche Gestaltungs- undEntwicklungsmöglichkeiten. Mit ihr arbeiten wir Teilnehmerzahl: 5 – 12vier Tage lang auf verschiedenste Art.Es geht um Resonanz und Stimmqualität, Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenwelche die Bilder der Geschichten in ihrer Vielfaltlebendig machen. Beginnend mit spielerischem Zeit: Mittwoch, 29. August 18, 9.30 Uhr –Tönen, über Experimente mit Klang, Stimmlauten Samstag, 1. September 18, 17.00 Uhrund Gibberisch (Phantasiesprache), kommenwir zu Tipps zum Vermeiden von Heiserkeit und Beitrag: 280,00 Euroerweitern das Stimmpotential. Es gibt eine Füllepraktischer Anregungen. Ergänzend werden Duo- Referentinnen: Margarete Wenzel, Wien. Frei-und Gruppen-Erzählformen verwirklicht. schaffende Märchenerzählerin, Seminarleiterin,In der Vorbereitung des gemeinsamen Auftrittes Autorin und Storytellingfachfrau,werden Elemente des ersten Erzählstimme- www.storytelling-wien.at,Kurses vom vorigen Jahr wieder aufgenommen www.maerchenakademie-wien.at,und weiterentwickelt. Dieses Jahr steht außerdem www.von-mund-zu-ohr.atdie Gestaltung der Geschichten im Mittelpunkt. Lena Rothstein-Scholl, Wien. Sängerin,So schaffen wir ein Auftrittserlebnis, aus dem Schauspielerin, Trainerin für Atem, Stimme undwir noch lange für die eigene Erzähltätigkeit Kommunikation, www.lenarothstein.atschöpfen.In der Nachbesprechung und durch konstruktive Mitzubringen: Wohlerprobte Geschichten,Rückmeldungen bringen wir die entdeckten bequeme Kleidung fürs Seminar, Auftrittskleidung,Schätze ans Licht und machen es leichter, sie in Requisiten und Instrumente bei Bedarf. Schlafsackden individuellen Erzählsituationen anzuwenden. oder Bettzeug, Lieblingspolster Veranstalter: Jugendhaus Kassianeum in Kooperation mit der Maerchenakademie Wien Anmeldeschluss: Montag, 13. August 18 92
Forumtheater LiteraStPuIErEL-rp,.zA..A.Tdhhaelg-aotUgeNirkD-,TheaterwerkstattNEUZiel und Inhalt: Das Forumtheater wurde in den Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Kinder-,1970er Jahren vom Brasilianer Augusto Boal Jugend- und Sozialarbeit sowie derentwickelt. Es ist eine Form des interaktiven Erwachsenenbildung, Sozialpädagog/innen,Theaters mit pädagogisch-politischem Ansatz und Erzieher/innen, Lehrpersonen, Gruppenleiter/eröffnet Spielräume, um Handlungsalternativen innen, Theater- und Kulturschaffende und alleund Lösungen für Probleme und Konflikte zu Interessiertenerproben. Die Methode eignet sich auch sehr gutfür die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Teilnehmerzahl: 6 – 16Im Forumtheater geht man davon aus, dass alleetwas zu sagen haben und die Meinungen aller Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenwichtig sind. Die Grenze zwischen Bühne undPublikum ist aufgehoben. In einer ersten Phase Zeit: Samstag, 20. Oktober 18,spielen die Darsteller eine Szene, die aus konkret 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhrerlebten Konfliktsituationen entwickelt wird, z. B.Anrainer fühlen sich durch feiernde Jugendliche Beitrag: 80,00 Eurobelästigt, ein Kind wird von anderen Kindern (72,00 Euro mit Frühbucherbonus)gemobbt… Die Grundszene, die das Publikumsieht, geht provokant schlecht aus. Darauf folgt Referent: Peter Schorn, Brixen. Schauspieler,eine kurze Beratungsphase, in der die Zuschauer Theaterpädagoge, PsychologeIdeen und Lösungsvorschläge für einen besserenVerlauf der Situation sammeln. In der dritten Anmeldeschluss: Freitag, 5. Oktober 18Phase – der sogenannten Eingreifphase – ist dasPublikum eingeladen, sich aktiv einzubringen undder Geschichte einen neuen Verlauf zu geben. Sokann ein anderer Umgang mit Konfliktsituationenerlernt und eine bunte Palette an wirksamenHandlungsmöglichkeiten erfahren werden. 93
94
The Autobiographical LiteraStPuIErEL-rp,.zA..A.Tdhhaelg-aotUgeNirkD-,and the MythologyWorkshop for ExperiencedStorytellersNEWAim and content: This is a practical course where Target group: Experienced Storytellersparticipants work both with autobiographic (experienced in performing in front of audience)material and myths. Throughout the course, theparticipants will expand their toolbox and assess Number of participants: 3 – 16how stories can affect each other and how theycan be used in public sessions or in educational Place: Jugendhaus Kassianeum, Brixensettings. The course consists of exercises,conversations and views so that together one Time: Friday, 9th November 18, 15.00 – 18.30can achieve new skills and knowledge concerning Saturday, 10th November 18,the art of storytelling. Much of the theoretical 10.00 – 13.00 & 14.00 – 18.00foundation is based on the French philosopher’swork Maurice Merleau-Ponty called „The visible Participation fee: 100,00 Euroand the invisible”, where one examines therelationship between experience and verbalization Facilitator: Mimesis Heidi Dahlsveen, Norway.of this experience. Has been working as a professional storyteller in Norway and internationally since 1996. In addi- tion to telling, she is employed as an associate professor in storytelling at Oslo Metropolitan University teaching at both bachelor and master levels. She has been teaching at OsloMet since 1997 and responsible for the storytelling studies since 2001. In her artistic work, she is focused on creating meeting points between the traditional and autobiographical story Application deadline: Friday, 26th October 18 95
Mit Stabpuppen LiteraStPuIErEL-rp,.zA..A.Tdhhaelg-aotUgeNirkD-,Geschichtenerzählen undspielenWerkstattZiel und Inhalt: Stabpuppen fördern auf einer Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Eltern-Kind-phantasievollen, spielerischen, lustvollen und Zentren, Tagesmütter, pädagogische Fachkräftekreativen Ebene die Sprachkompetenz, den im Kindergarten, Lehrpersonen, Mitarbeiter/innenWortschatz und den freien Ausdruck von Kindern. der Kinder- und Jugendarbeit, Kinderbetreuer/„Ganz nebenbei“ lernen die Kinder zu formen und innen, Erzieher/innen, Eltern und Interessiertegestalten, sich theatralisch auszudrücken undfreudvoll zu erzählen. Teilnehmerzahl: 8 – 14Bei dieser Werkstatt werden wir eine kurzeGeschichte oder ein Märchen auswählen und Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixendazu aus verschiedenen Materialien einfacheStabpuppen anfertigen. Zeit: Samstag, 12. Jänner 19,Wir erfahren, wie Geschichten mit den 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 UhrStabpuppen anschaulich erzählt werden könnenund haben die Gelegenheit, das gewählte Beitrag: 75,00 Euro inkl. MaterialMärchen mit unseren individuell hergestellten (67,50 Euro mit Frühbucherbonus)Stabpuppen zu spielen. Kursleiterin: Barbara Natter, Bozen. Künstlerin, Pädagogin, begleitet Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei der Entfaltung ihres kreativen Potentials, www.kreativsein.net Mitzubringen: Eine kurze Geschichte / ein kurzes Märchen Anmeldeschluss: Freitag, 21. Dezember 18 96
kuntefr.uu.bnrudnjutanelgst
Scheherezade und co. kuntefr.uu.bnrudnjutanelgstErzählabend mit ÜberraschungenNEUZiel und Inhalt: Wer schon einmal die wunderbare Zielgruppe: Kinder ab 9 Jahren, Jugendliche undErzählung von den 1001 Nächten gehört hat, wird Erwachsenees wohl erleben wollen, wie eine weise und mutigeFrau mit ihren Worten einen König von seiner Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenwahnsinnigen Eifersucht heilt, wie ihre Bilder demKönig und uns selbst Lust auf mehr machen und Zeit: Freitag, 31. August 18, 20.00 Uhrwir unbedingt erfahren wollen, wie es weitergehtund ob es gut endet. Beitrag: Freiwillige SpendeWir lassen uns vom Zauber der Geschichtenumfangen, die uns zum Staunen und Nachdenkenbringen.Die Erzählenden dieses Abends haben vier Tagelang im Rahmen eines Seminars unter derLeitung von Margarete Wenzel (Erzählerin) undLena Rothstein-Scholl (Sängerin, Stimmbildnerin)aus Wien gearbeitet. Sie haben mit ihrer Stimmeexperimentiert und gespielt, Resonanzräumeentdeckt und eine gemeinsame Welt an Ideen,Ausdrucksmöglichkeitenund inneren Bilderngeschaffen, die es zuerleben lohnt! 98
Was macht das Zebra kuntefr.uu.bnrudnjutanelgstunter den BremerStadtmusikanten?Mal- und Buchwerkstattfür FamilienNEUZiel und Inhalt: Ein einfaches Blatt Papier Zielgruppe: Kinder ab 5 Jahren gemeinsam mitverwandelt sich in ein Buch! Zauberei? Ein ihren Eltern, Großeltern, Onkeln, Tanten, Paten,magisches Spiel – ein Meer an Farben! Patinnen…Rund um das Grimms-Märchen der BremerStadtmusikanten entstehen kleine und große Teilnehmerzahl: 10 – 16Bücher, phantastische Bücher mit Mund undNasen, Pop-Ups, gefaltete Bücher oder im Zick- Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenZack. Bücher zum Anschauen, Greifen, Entdecken,für alle Sinne, die mit unterschiedlichen Formen Zeit: Freitag, 26. Oktober 18, 15.00 – 17.45 Uhrspielen, mit Zeichen, Farben und Materialien. Beitrag: 20,00 Euro pro Person, inkl. Material Kursleiterin: Petra Probst, Turin–München. Seit 1985 freie Künstlerin und Kinderbuchillustratorin internationaler Verlage (Annette Betz, Arena Verlag, arsEdition, Artebambini, Carlsen, HABA Spiele, Notes Edizioni, Random House, Ravensburger, Sinnos, Thienemann u.a.). Interkulturelle Kunstprojekte für Kinder und Jugendliche und Fortbildungen für Lehrpersonen und Sozialarbeiter/innen. Spezialisiert in Techniken der Kunst- und Tanztherapie arbeitet sie in Präventions- und Integrationsprojekten und einer heilpädagogischen Tagesstätte für Erwachsene. www.petraprobst.com Mitzubringen: Malschürze Anmeldeschluss: Freitag, 12. Oktober 18 99
7. Internationales kuntefr.uu.bnrudnjutanelgstErzählkunstfestivalEine Hoch-Zeit desmündlichen Erzählens!Ziel und Inhalt: Das 7. Internationale Zielgruppe: An den Werktagen jeweils vormittagsErzählkunstfestival findet vom 9. bis zum Kindergartengruppen und Schulklassen der18. November im Jugendhaus Kassianeum Grund-, Mittel- und Oberschulein Brixen statt und ist DER Höhepunkt der An den Nachmittagen und am WochenendeErzählkultur in Südtirol schlechthin. spannende FamilienvorstellungenDas Festival wird im 2-Jahres-Rhythmus An den Abenden schöne Erwachsenenprogrammeorganisiert und bietet ein abwechslungsreichesund spannendes Programm. 23 Erzählende aus Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenSüdtirol und der Emilia-Romagna, Österreich,Deutschland, Schweiz, Großbritannien, Norwegen Zeit: Freitag, 9. November –und Algerien erzählen frei Geschichten, Sagen Sonntag, 18. November 18und Märchen zu unterschiedlichen Themen undaus unterschiedlichen Ländern. Dazu geben Künstler/innen: Naceur Charles Aceval, ALG – D;Musiker/innen vom Feinsten ihr Bestes. Maria Paola Asson, I; Max Castlunger, I; MimesisDas Detailprogramm zum Festival liegt im Jukas Heidi Dahlsveen, NOR; Verena Dezini, I; Sergioauf und kann von der Homepage heruntergeladen Diotti, I; Omar El Afrah, MAR – I; Margaretawerden: www.jukas.net. Fuchs, I; Christopher Robin Goepfert, D – I; Jutta Goldgruber, A; Ines Honsel, A – D; Carmen Kofler, I; Veronika Krapf, I; Leni Leitgeb, I; Stefan Libardi, A; Maria Carmela Marinelli, I – D; Goran Mikulec, A; Daniel Morden, GB; Roman Moser & Monika Niedermair, I; Margit Nagler, I; Barbara Natter, I; Opas Diandl, I; Ossy Pardeller, I – A; Frank Sattler, D; Silvia Studer-Frangi, CH; Saga Susa, A; Susanne Tiggemann, D; Ingeborg Ullrich-Zingerle, A – I; Heike Vigl, I; Suse Weisse, D; Bea de Wit, ZA – I; Raffaella Zanella, I 100
Search
Read the Text Version
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132