NATUR-, UMWELT- UND RITUALPÄDAGOGIK Permakultur Grundlagenseminar Ziel und Inhalt: Das Seminar bietet eine Zielgruppe: Alle Interessierten Einführung in das Thema Permakultur. Woher stammt der Begriff – was bedeutet er – welche Teilnehmerzahl: 8 – 20 Konzepte und Ansätze stehen dahinter? Anschließend werden anhand von Bildern des Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Hofes der Referentin verschiedene Grundsätze und Elemente der Permakultur vorgestellt, z.B. Zeit: Samstag, 1. Februar 20, das Hügelbeet, die Sonnenfallen, das Denken 10.00 – 12.30 und 13.30 – 16.00 Uhr und Arbeiten in Kreisläufen, Mischkulturen… Auch gehen wir folgenden und anderen Fragen Beitrag: 60,00 Euro nach: Welche Vorteile bringt die Gestaltung (54,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.20) des Gartens nach Permakultur-Prinzipien? Wie erleichtert mir die Permakultur die Arbeit in Referentin: Elisabeth Kößler, Meran. Gartenbau- meinem Garten? ingenieurin (FH), Permakulturausbildung, züchtet Am Ende bleibt auf jeden Fall noch Zeit für die Bio-Pflanzen und Samen auf ihrem Permakultur- Fragen der Teilnehmenden und für Diskussion. Grundstück Anmeldeschluss: Freitag, 17. Jänner 20 50
NATUR-, UMWELT- UND RITUALPÄDAGOGIK Neu: Das Gute wächst so nah: Heimisches „Superfood“ Werkstatt Ziel und Inhalt: Heimische Zielgruppe: Multiplikator/innen in pädagogischen, Supernahrungsmittel wie Heidelbeeren, sozialen und gesundheitsorientierten Berufen, Leinsamen und Wildes Grün können es locker Eltern und alle Interessierten mit den weitgereisten Exoten wie Chia-Samen und Goji-Beeren aufnehmen. Teilnehmerzahl: 8 – 16 Sie wachsen in unserer unmittelbaren Umgebung, sind vollgepackt mit Vitalstoffen Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen aller Art und haben eine unvergleichlich bessere Ökobilanz. Zeit: Dienstag, 3. März 20, 18.00 – 21.00 Uhr Inhalt: Beitrag: 55,00 Euro ohne Material • Heimische „Superfoods“ (49,50 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.20) • Was macht sie zu Lebens- und Heilmitteln Die Materialspesen von ca. 3,00 Euro werden beim Kurs direkt bei der Kursleiterin bezahlt. zugleich? • Anwendungsmöglichkeiten und Rezepte, von Referentin: Dora Margesin Somvi, Lana. Grund- schullehrerin i.P., Kräuterpädagogin und Naturlieb- denen wir zwei gemeinsam zubereiten und haberin, Ausbildung bei den Phytotherapeuten Dr. verkosten. Max Amann und Margret Madejsky in München, Buchautorin Anmeldeschluss: Dienstag, 18. Februar 20 51
NATUR-, UMWELT- UND RITUALPÄDAGOGIK Neu: Vom Samen zur Pflanze Werkstatt Ziel und Inhalt: In dieser Werkstatt erfahren Zielgruppe: Alle Interessierten wir, wie wir aus Samen die eigenen Pflanzen für den Gemüse- und Hausgarten ziehen Teilnehmerzahl: 8 – 15 können: • Was ist zu beachten bei der Aussaat von Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Kräutern und Blumen bzw. der einzelnen Zeit: Samstag, 14. März 20, 14.30 – 18.00 Uhr Gemüsearten wie z. B. Salaten, Tomaten…? • Welches Substrat wird verwendet? Beitrag: 45,00 Euro • Wann wird was ausgesät? (40,50 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.20) • Und noch weiteres Basiswissen… Referentin: Elisabeth Kößler, Meran. Gartenbau- Jede und jeder darf auch selber Hand anlegen ingenieurin (FH), Permakulturausbildung, züchtet und sowohl das Aussäen als auch das Pikieren Bio-Pflanzen und Samen auf ihrem Permakultur- üben. Grundstück Anmeldeschluss: Freitag, 28. Februar 20 52
NATUR-, UMWELT- UND RITUALPÄDAGOGIK Neu: Pflanzenmilch: Schmackhaft und gesund Werkstatt Ziel und Inhalt: Selbst gemachte Pflanzen- Zielgruppe: Multiplikator/innen in pädagogischen, milch ist sehr gesund für Körper und Geist und sozialen und gesundheitsorientierten Berufen, hat noch weitere Vorteile: Sie ist viel günstiger Eltern und alle Interessierten als gekaufte und beinhaltet keinerlei Emul- gatoren oder Konservierungsstoffe. Zudem Teilnehmerzahl: 8 – 16 kommen keine Tetrapaks mehr ins Haus – d.h. wir reduzieren lästigen Müll. Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen An diesem Abend bereiten wir gemeinsam schmackhafte Getränke aus Mandeln, Hasel-, Zeit: Donnerstag, 2. April 20, 18.00 – 20.30 Uhr Wal- und Cashewnüssen zu, verkosten sie und erfahren viel Hintergrundwissen. Beitrag: 35,00 Euro ohne Material Auch grüne Kräuterdrinks sind Teil der (31,50 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.20) Werkstatt: Sie werden aus Wild- bzw. Garten- Die Materialspesen von max. 10,00 Euro werden kräutern hergestellt und haben eine starke beim Kurs direkt bei der Kursleiterin bezahlt. Wirkkraft. Natürlich bleibt auch Platz für Fragen und Referentin: Margareth Bacher Unterfrauner, Sarns Erfahrungsaustausch. bei Brixen. Grundschullehrerin i.P., Kräuterfachfrau, Biobäuerin, Gesundheitsberaterin nach Dr. M. Kainz / Christian Echter, Ausbildung in biodynamischer Landwirtschaft, Kneipp Gesundheitstrainerin, Bera- terin für Effektive Mikroorganismen Mitzubringen: Ein kleines Messer, ein Trinkglas, ein Glas mit Deckel, ein feines Teesieb, einen kleinen Plastiklöffel, ein Schälmesser. Wer hat, einen kleinen Mixer Anmeldeschluss: Donnerstag, 19. März 20 53
54
NATUR-, UMWELT- UND RITUALPÄDAGOGIK Schön und gesund mit den Schätzen aus der Naturapotheke Grüne Kosmetik für die tägliche Pflege Grundlagenseminar Ziel und Inhalt: An diesem Tag lernen wir, Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Kinder-, stärkende Körperpflege mit einfachen Mitteln Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher/innen, Kinder- und wenigen Zutaten aus der Natur und aus betreuer/innen, Kindergartenpersonal, Lehrper- der Speisekammer selbst herzustellen. sonen, (Sozial)Pädagog/innen, Eltern und alle Die Werkstatt richtet ihr Augenmerk auf Interessierten die selbstbestimmte Körperpflege aus der Natur und zeigt biologische Alternativen Teilnehmerzahl: 8 – 16 zu Aluminium im Deo, Hautcremen mit Parabenen und an Tieren getesteten Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Produkten. Die Grüne Kosmetik hat Lebensmittelqualität, ist essbar, frisch und Zeit: Samstag, 9. Mai 20, biologisch. Sie ist absolut chemiefrei, einfach 9.30 – 13.00 und 14.00 – 17.30 Uhr und schnell hergestellt, dafür aber vollwertig, nährend und wirksam. Alle Produkte sind Beitrag: 80,00 Euro sanft zur Haut und natürlich auch für Kinder (72,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.20) geeignet. Zusätzliche Spesen von ca. 18,00 Euro für Behälter Darüber hinaus machen wir eine kurze und Anderes werden beim Kurs direkt bei der historische Reise zu den Anfängen der Kursleiterin bezahlt. Urkosmetik. Die Referentin vermittelt altes Wissen über Anwendungen aus der Referentin: Manuela Mair, Runggaditsch. Naturheilkunde und Volksmedizin. Dabei Grüne-Kosmetik-Pädagogin, Expertin der geht sie auf die pflegenden Eigenschaften der Kräuterakademie „Freunde naturgemäßer heimischen Heilkräuter ein, die wir in unseren Lebensweise”, Heilkräuter-Praktikerin nach Zubereitungen verwenden. Wir arbeiten mit Hildegard von Bingen, Kindergärtnerin dem, was uns die Natur zur Jahreszeit bietet und gehen auf Exkursion, um die Pflanzen Anmeldeschluss: Freitag, 24. April 20 draußen kennen zu lernen. Am Ende des Tages nehmen wir 8 Produkte mit nach Hause sowie Grundlagen für eine selbstbestimmte Körperpflege. Auch Seminarunterlagen und die Rezepte der Referentin sind mit dabei. 55
NATUR-, UMWELT- UND RITUALPÄDAGOGIK Die Kraft der Bäume, ihre Seele, ihre Medizin Baumwanderung Ziel und Inhalt: Bäume waren für die Zielgruppe: Multiplikator/innen in pädagogischen, Menschen immer etwas Besonderes. Ihre Kraft, sozialen und gesundheitsorientierten Berufen, ihre Seele und ihre Medizin waren ihnen heilig. Gruppenleiter/innen, Wanderführer/innen, Eltern Vieles davon ist uns heute fremd geworden. und alle Interessierten Doch auch uns schenken Bäume Ruhe und Entspannung und somit Erholung und Teilnehmerzahl: 8 – 18 seelischen Ausgleich. Auf dem Weg, den wir bei dieser Wanderung Treffpunkt: Parkplatz Schloss Prösels, Völs am gehen, lernen wir verschiedene Bäume kennen Schlern und begegnen ihnen mit allen Sinnen. Jede Baumart hat ganz spezielle Energien, deren Zeit: Samstag, 23. Mai 20, 9.30 – 16.30 Uhr Kräfte uns stärken, reinigen und uns von negativen Gedanken und Gefühlen befreien. Beitrag: 45,00 Euro Die Referentin führt uns in diese Art der Baumheilkunde ein. Zudem erfahren wir Referentin: Waldtraud Scherlin Wendt, Kastelruth. von den Inhaltsstoffen der Bäume und Ausbildung in Kräuterpädagogik mit Vertiefung in deren zahlreichen Verwendungs- und Baum- und Volksheilkunde, Wanderleiterin, Lebens- Verarbeitungsmöglichkeiten. Aus Fichtenharz beraterin in eigener Praxis stellen wir einen wertvollen Balsam her. Mitzubringen: Dem Wetter angepasste Kleidung, feste Schuhe, Sitzunterlage, zum Trinken und eine Mittagsjause, einen kleinen Salbenbehälter, ein Taschenmesser, mehrere Papier- oder Stoffsäckchen, ev. ein kleines Heftchen und einen Stift zum Mitschreiben Anmeldeschluss: Montag, 11. Mai 20 56
NATUR-, UMWELT- UND RITUALPÄDAGOGIK Wilde Zeiten für Kinder und Jugendliche Wildnispädagogik-Seminar Ziel und Inhalt: Kinder haben eine natürliche Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Kinder-, Begeisterung für alles Ungezähmte. Bei diesem Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher/innen, Kinder- Seminar werden Elemente aus der Schatz- betreuer/innen, Kindergartenpersonal, Lehrper- kiste der Wildnispädagogik ausgepackt. Es sonen, (Sozial)Pädagog/innen, Wanderführer/ werden praktische Fertigkeiten und Kenntnisse innen, Natur- und Landschaftsführer/innen, Eltern rund um die Natur und das Wissen unserer und Interessierte Vorfahren vermittelt. Entschleunigung und eine tiefe Naturverbindung werden spürbar. Teilnehmerzahl: 8 – 16 Dabei wird die Tauglichkeit für die Kinder- und Jugendarbeit diskutiert. Das Seminar findet im Treffpunkt: Parkplatz unterhalb des Südtiroler Freien statt und umfasst folgende Inhalte: Kinderdorfes, Brixen Feuer machen ohne Streichhölzer; Wildnis- küche; Spurenlesen und Querfeldeinstreunen; Zeit: Donnerstag, 4. Juni 20, 9.00 – 17.00 Uhr Lagerleben; Natur-Tante-Emma-Laden und Freitag, 5. Juni 20, 9.00 – 17.00 Uhr Apotheke (Erkennen und Verwendung ein paar sicherer, essbarer und medizinischer Kräuter); Beitrag: 170,00 Euro Prinzipien der indianischen „Kunst des (153,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.20) Lehrens“; Hinweise auf Gefahren in der Natur. Achtung! Die Teilnehmenden haben die Referentin: Katharina Fichtner, Hausham (Bayern). Möglichkeit, zwischen den beiden Seminar- Diplom Sozialpädagogin (FH), seit 1990 haupt- und tagen unter freiem Himmel zu schlafen und ehrenamtlich in der Umweltbildung tätig, seit 1996 abends am Feuer zu kochen. Dies ist jedoch selbständige Umwelt- und Naturpädagogin freiwillig. Mitzubringen: Mittagsjause für beide Tage, dem Wetter angepasste Kleidung, die auch schmutzig werden darf, feste Schuhe, Sitzunterlage, Taschenmesser, kleiner Rucksack, Trinkflasche, Tasse, Teller und Löffel für draußen. Wer draußen übernachtet: Schlafsack, Isomatte, Plastikplane 2x3 m (mit Ösen), reißfester Spagat, etwas kleines Kulinarisches für abends am Feuer... (die Lebensmittel für Abendessen und Frühstück werden vom Jukas gestellt) Anmeldeschluss: Donnerstag, 21. Mai 20 57
NATUR-, UMWELT- UND RITUALPÄDAGOGIK Archaisch kochen rund ums Feuer Naturwerkstatt Ziel und Inhalt: Feuer ist seit Tausenden von Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Kinder-, Jahren ein Anziehungspunkt von Familien und Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher/innen, Kinder- Gemeinschaften. Ohne Flammen und Glut betreuer/innen, Kindergartenpersonal, Lehrper- gab es kein heißes Essen, kein Licht und keine sonen, (Sozial)Pädagog/innen, Wanderführer/ Wärme in der Nacht. Wichtige Lebensthemen innen, Natur- und Landschaftsführer/innen, Eltern wurden am Feuer ausgetragen. und Interessierte Einen Tag lang werden wir uns mit Feuer- Auch Kinder ab 10 Jahren sind in Begleitung eines machen und Kochen am Feuer beschäftigen. Erwachsenen willkommen. Wir werden ohne Streichhölzer zündeln, mit verschiedenen archaischen Methoden kochen, Teilnehmerzahl: 8 – 16 essbare Pflanzen sammeln und gemeinsam mit anderen Zutaten garen. Wir braten und Treffpunkt: Parkplatz unterhalb des Südtiroler sieden auf heißen Steinen, in der Glut, in der Kinderdorfes, Brixen Erdgrube, im Lehm, mit Rezepten verschie- dener Völker. Ob Brennesselkuchen, in der Glut Zeit: Samstag, 6. Juni 20, 9.00 - 17.00 Uhr gebacken, Heueintopf im Natur-Schnellkoch- topf oder Macchiato auf Flammen zubereitet… Beitrag: 85,00 Euro Wir werden Mythologisches und Psychologi- (76,50 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.20) sches über das Feuer erfahren und uns fragen, ob es auch im 3. Jahrtausend eine kraftvolle Referentin: Katharina Fichtner, Hausham (Bayern). Hilfe für Familie, Jugend- und Sozialarbeit sein Diplom Sozialpädagogin (FH), seit 1990 haupt- und kann. ehrenamtlich in der Umweltbildung tätig, seit 1996 selbständige Umwelt- und Naturpädagogin Mitzubringen: Dem Wetter angepasste Kleidung, die auch schmutzig werden darf, feste Schuhe, Sitzunterlage, Taschenmesser, Rucksack, Trinkflasche, ein Teller, Tasse und Löffel für draußen Anmeldeschluss: Donnerstag, 21. Mai 20 58
KREATIVE METHODEN
KREATIVE METHODEN Genähte Körbe aus Gräsern und Kräutern Naturwerkstatt Ziel und Inhalt: Duftende Gräser und Laven- Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Kinder- und delbüschel, Farne, Kräuter, Blumen und Stroh Jugendarbeit, Erzieher/innen, (Sozial)Pädagog/ … erstaunlich viele Pflanzen, die in unseren innen, Mitarbeiter/innen in Kindergarten und Gärten, auf Wiesen und im Wald wachsen, sind Schule, Multiplikator/innen aus dem Sozial- und als Ausgangsmaterial für die Korbherstellung Kulturbereich, Eltern und alle Interessierten geeignet. In dieser Werkstatt wird gezeigt, wie aus Teilnehmerzahl: 6 – 10 getrockneten Pflanzen dekorative und nütz- liche Körbe entstehen. Die uralte Technik des Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Wickelns und Vernähens ist bei uns weitgehend in Vergessenheit geraten. Wir lassen sie wieder Zeit: Samstag, 11. Jänner 20, neu aufleben und nähen mit Baumwollschnur 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr und dicker Nadel außergewöhnliche Körbe. Beitrag: 75,00 Euro ohne Material Das Material von ca. 15,00 Euro wird beim Kurs direkt bei der Kursleiterin bezahlt. Kursleiterin: Elisabeth Pircher, Wangen. Floristik- meisterin, Referentin für Handarbeits- und Dekora- tionskurse, Garten- und Hofführerin Mitzubringen: Gartenschere, Papierschere, ev. eine Schürze Anmeldeschluss: Donnerstag, 19. Dezember 19 60
KREATIVE METHODEN Neu: Geschichtensäck- chen „Rotkäppchen“ Mit Figuren aus Wolle Märchen lebendig werden lassen Werkstatt Ziel und Inhalt: Bei den Geschichtensäckchen Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Eltern-Kind- handelt es sich um kleine farbige Beutel, Zentren, Tagesmütter, pädagogische Fachkräfte im die mit ausgewählten Materialien bestückt Kindergarten, Lehrpersonen, Mitarbeiter/innen der zum darstellenden Erzählen einladen. Die Kinder- und Jugendarbeit, Kinderbetreuer/innen, Geschichten werden mit den Figuren aus dem Erzieher/innen, (Groß)Eltern und Interessierte Säckchen nachgespielt und veranschaulicht. Das regt die Kinder zum Nachahmen, Wieder- Teilnehmerzahl: 8 – 12 geben und Neuentwickeln an. Auf spielerischer Ebene werden so Sprachkompetenz, Wort- Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen schatz und freier Ausdruck gefördert. Das Märchen „Rotkäppchen“ ist Inhalt unseres Zeit: Samstag, 18. Jänner 20, ganz persönlichen Geschichtensäckchens. Aus 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr Merinowolle werden wir die Figuren in der Trockenfilztechnik gestalten und aus farbigem Beitrag: 75,00 Euro inkl. Materialspesen Stoff das passende Beutelchen nähen. Nun steht nichts mehr im Weg, den erworbenen Kursleiterin: Barbara Natter, Bozen. Künstlerin, Schatz zum Einsatz zu bringen: im Kinder- Pädagogin, begleitet Kinder, Jugendliche und garten, in der Schule, in der Jungschar- bzw. Erwachsene bei der Entfaltung ihres kreativen Kindergruppe oder einfach „nur“ zu Hause – Potentials, www.kreativsein.net die Kinder freuen sich darüber! Mitzubringen: Fünf Filznadeln, Nadel und Faden Anmeldeschluss: Freitag, 3. Jänner 20 61
KREATIVE METHODEN Neu: Rasseln und Trommeln aus Rohhaut Werkstatt Ziel und Inhalt: Rohhaut ist eine Vorform von Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Kinder-, Leder, jedoch steif, dünn, und in der Form Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher/innen, Kinder- veränderbar. Seit uralten Zeiten werden daraus betreuer/innen, Kindergartenpersonal, Lehrper- Rasseln, Trommeln oder kleine Behälter sonen, (Sozial)Pädagog/innen, Wander-, Natur- hergestellt. Vor allem die Winterzeit wurde und Landschaftsführer/innen, Wildnis-, Natur- und genutzt, um rund ums Feuer zu sitzen und Erlebnispädagog/innen, Eltern und Interessierte Handwerk und Kunst nachzugehen. Wir werden an diesem Abend in die Fußstapfen Teilnehmerzahl: 8 – 12 unserer Ahnen steigen und Rasseln, einfache Trommeln oder Behälter aus Rohhaut selbst Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen herstellen. Auch die winterliche Gemütlichkeit wird nicht fehlen! Am Ende wird ein Musik- Zeit: Freitag, 24. Jänner 20, instrument entstehen, das sich bei jeder 16.00 – 18.30 Uhr und 19.30 – 21.00 Uhr Singrunde und Jamsession sehen lassen kann… Beitrag: 55,00 Euro ohne Material Die Materialspesen von ca. 10,00 – 20,00 Euro (je nach Menge) werden beim Kurs direkt bei der Kursleiterin bezahlt. Referentin: Katharina Fichtner, Hausham (Bayern). Diplom Sozialpädagogin (FH), seit 1990 haupt- und ehrenamtlich in der Umweltbildung tätig, seit 1996 selbständige Umwelt- und Naturpädagogin, 1999 Schaffung der Wildwechsel Naturschule, die sie seitdem leitet, und Mitbegründerin des Waldkin- dergartens Bad Tölz. Weiterbildungen in primitiven Überlebenstechniken und nativer Naturwahrneh- mung in den USA und langjähriger Austausch mit naturnahen Völkern Mitzubringen: Falls vorhanden, schöne Holzstücke oder Perlen für den Rasselstiel Anmeldeschluss: Freitag, 10. Jänner 20 62
KREATIVE METHODEN Neu: Eine Tasche und Schuhe aus Leder... Lederwerkstatt Ziel und Inhalt: Leder ist ein kostbares Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Kinder-, Material. Eine aus Leder gemachte Tasche ist Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher/innen, Kinder- individuell, praktisch und ein unverwüstlicher betreuer/innen, Kindergartenpersonal, Lehrper- Wegbegleiter über viele Jahre. Ebenso können sonen, (Sozial)Pädagog/innen, Wander-, Natur- uns selbst genähte Lederschuhe mit heilen und Landschaftsführer/innen, Wildnis-, Natur- und Füßen durch das Leben tragen. Erlebnispädagog/innen, Eltern und Interessierte Bei diesem Seminar kann jede und jeder seine eigene Tasche selber nähen und mit Natur- Teilnehmerzahl: 8 – 12 material schmücken. Ebenso werden Schuhe - mittelalterliche Bundschuhe oder indianische Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Mokassins – selbst gefertigt. Verschiedene Lederarten werden gestellt und verarbeitet. Mit Zeit: Samstag, 25. Jänner 20, Hölzern, Steinen, Perlen, Knochen etc. werden 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr Knöpfe und Verzierungen angebracht. Am Ende des Tages nimmt jede/r seine ureigene Beitrag: 75,00 Euro ohne Material Tasche und/oder Schuhe mit nach Hause... Die Materialspesen von ca. 10,00 – 20,00 Euro (je nach Leder und Menge) werden beim Kurs direkt bei der Kursleiterin bezahlt. Referentin: Katharina Fichtner, Hausham (Bayern). Diplom Sozialpädagogin (FH), seit 1990 haupt- und ehrenamtlich in der Umweltbildung tätig, seit 1996 selbständige Umwelt- und Naturpädagogin, 1999 Schaffung der Wildwechsel Naturschule, die sie seitdem leitet, und Mitbegründerin des Waldkin- dergartens Bad Tölz. Weiterbildungen in primitiven Überlebenstechniken und nativer Naturwahrneh- mung in den USA und langjähriger Austausch mit naturnahen Völkern Mitzubringen: Wenn vorhanden, besondere Hölzer, Steine, Perlen oder Knochen zum Verzieren. Wer hat, kann auch sein Leder selbst mitbringen. Anmeldeschluss: Freitag, 10. Jänner 20 63
KREATIVE METHODEN Neu: Herz-Zeit Herzen aus Naturmaterialien Werkstatt Ziel und Inhalt: Die Natur schenkt uns zu jeder Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Kinder- und Jahreszeit eine Fülle an Rohstoffen, aus denen Jugendarbeit, Erzieher/innen, (Sozial)Pädagog/ wundervolle Deko-Gegenstände entstehen innen, Mitarbeiter/innen in Kindergarten und können. Wir gestalten Herzen in unter- Schule, Multiplikator/innen aus dem Sozial- und schiedlichen Größen, für jeden Anlass, zum Kulturbereich, Eltern und alle Interessierten Verschenken und sich selbst Verwöhnen. Dabei lernen wir verschiedene Techniken kennen: das Teilnehmerzahl: 6 – 10 Winden, Wickeln oder Flechten. Wir verwenden Materialien aus Wiesen und Wäldern unserer Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Umgebung: Lärchen-, Weiden- und Birken- zweige, Clematisranken … Zeit: Samstag, 8. Februar 20, Eine Werkstatt für’s Herz! 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr Beitrag: 75,00 Euro ohne Material (67,50 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.20) Das Material von 18,00 Euro wird beim Kurs direkt bei der Kursleiterin bezahlt. Kursleiterin: Elisabeth Pircher, Wangen. Floristikmeisterin, Referentin für Handarbeits- und Dekorationskurse, Garten- und Hofführerin Mitzubringen: Rebschere, Drahtzange oder Seitenschneider, evtl. Schürze Anmeldeschluss: Freitag, 24. Jänner 20 64
KREATIVE METHODEN Mit Weiden- ruten kreativ gestalten Werkstatt Ziel und Inhalt: Das Flechten ist eine der Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Kinder- und ältesten handwerklichen Techniken. Verwendet Jugendarbeit, Erzieher/innen, Pädagog/innen, dazu wird ein bei uns (nach)wachsender Mitarbeiter/innen in Kindergarten und Schule, Rohstoff, die Weide. Sie ist nicht zuletzt Multiplikator/innen aus dem Sozial- und Kulturbe- deshalb so faszinierend, da sie gleichzeitig sehr reich, Eltern und Interessierte biegsam und doch so stabil ist. Des Weiteren verursachen die geflochtenen Gegenstände Teilnehmerzahl: 8 – 10 auch bei Nicht-mehr-Gebrauch keinen Müll, denn sie können einfach kompostiert werden. Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Wir werden an diesem Vormittag eine einfache Flechttechnik erlernen, das sogenannte Zeit: Samstag, 15. Februar 20, 9.00 – 13.00 Uhr „Kringel- oder Chaosgeflecht”. Es entstehen daraus Kugeln, Nester, Körbchen und Kränze. Beitrag: 50,00 Euro ohne Material (45,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.20) Das Material wird beim Kurs direkt bei der Kursleiterin bezahlt. Kursleiterin: Elisabeth Kößler, Meran. Garten- bauingenieurin (FH), Permakulturausbildung, seit mehreren Jahren begeisterte Flechterin Mitzubringen: Gartenschere, scharfes Messer, evtl. Schürze Anmeldeschluss: Freitag, 31. Jänner 20 65
66
KREATIVE METHODEN Aquarellmalerei – Erste Schritte zum eigenen Bild Werkstatt für Anfänger/innen Ziel und Inhalt: Aquarellmalerei ist faszinie- Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Jugend- und rend und steckt voller Überraschungen. Diese Sozialarbeit, Erzieher/innen, Sozialpädagog/ Technik ermöglicht es, zarte und zugleich innen, pädagogische Fachkräfte im Kindergarten, brillante Bilder entstehen zu lassen. Der Zufall Lehrpersonen, Kinderbetreuer/innen, Eltern und führt immer wieder zu neuen überraschenden alle Interessierten Ergebnissen. Wir lernen in dieser Werkstatt verschiedene Teilnehmerzahl: 8 – 12 Arten des Farbauftrages kennen und welche Rolle die Papiersorte dabei spielt, auch welche Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Pinseltechniken möglich sind und wie man Strukturen malt. Wir beginnen mit leichten Zeit: Samstag, 15. Februar 20, Grundübungen. Schritt für Schritt werden wir 9.30 – 13.00 und 14.00 – 17.30 Uhr uns an einfache Motive heranwagen. Auch experimentelle Techniken und einige Tricks Beitrag: 85,00 Euro inkl. Material werden in diesem Kurs vorgestellt. (76,50 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.20) Die Werkstatt ist eine Einladung an alle, sich mit Freude und Neugierde auf diese span- Referentin: Alexia Gietl, Brixen. Mediendesignerin, nende Technik einzulassen! Künstlerin und Illustratorin mit eigenem Atelier in Brixen, www.alexiagietl.com Mitzubringen: Sprühflasche, Trinkhalm, Zahnbürste und/oder Nagelbürste, Küchenschwamm oder Naturschwamm. Rundpinsel (zwei versch. Grössen, z.B. Nr. 6 + 12), Flachpinsel (z.B. 12 + 25 mm), Fächerpinsel (z.B. Gr. 8). Es gibt sehr gute Synthetikhaarpinsel. Sie sind stabil, robust und preiswerter als Echthaarpinsel. Anmeldeschluss: Freitag, 31. Jänner 20 67
KREATIVE METHODEN Neu: Seifen sieden Schnupperwerkstatt Ziel und Inhalt: Das Seifen Sieden Zielgruppe: Multiplikator/innen in pädagogischen, ist die Wiederentdeckung einer alten sozialen und gesundheitsorientierten Berufen, Handwerkstradition und kann zu einem Eltern und alle Interessierten kreativen, sinnlichen und faszinierenden Steckenpferd werden. Teilnehmerzahl: 8 – 20 In unserer Schnupperwerkstatt erleben wir Schritt für Schritt, wie aus hochwertigen Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen pflanzlichen Ölen eine feine Seife entsteht. Dabei erkennen wir, dass eine selbst gemachte Zeit: Montag, 17. Februar 20, 18.00 – 21.00 Uhr Seife ein außergewöhnliches Pflegeprodukt ist, frei von zweifelhaften industriellen Zutaten. Beitrag: 35,00 Euro ohne Material Eine Wohltat für unsere Haut sowie ein (31,50 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.20) dekoratives und ideales Geschenk für jeden Die Materialspesen von 5,00 Euro werden beim Anlass. Kurs direkt bei der Kursleiterin bezahlt. Referentin: Waldtraud Scherlin Wendt, Kastelruth. Ausbildungen in Kräuterpädagogik und Volksheil- kunde, Lebensberaterin in eigener Praxis Anmeldeschluss: Montag, 3. Februar 20 68
KREATIVE METHODEN Neu: Mein Schmuckstück Werkstatt Ziel und Inhalt: In diesem Kurs lassen wir Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte im Kinder- attraktive Schmuckstücke entstehen. Wir garten, Lehrpersonen, Mitarbeiter/innen der gestalten Perlen aus Fimo in bezaubernden Kinder- und Jugendarbeit, Kinderbetreuer/innen, Mustern, mit und ohne Blattgold, aus Erzieher/innen, (Groß)Eltern und Interessierte Merinowolle in unterschiedlichen Farben und Formen sowie aus Papier in einer besonderen Teilnehmerzahl: 8 – 12 Technik. Edel sieht es allemal aus! Auch ausgedienten Schmuck verwenden wir Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen und stellen daraus neue Ohrringe, Armbänder und Halsketten her. Wir lernen, wie Verschlüsse Zeit: Samstag, 4. April 20, angebracht, alte Ohrstecker in neue 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr verwandelt und wie aus Ohrfedern hängende Ohrringe gefertigt werden. Dabei gibt es viel Beitrag: 75,00 Euro inkl. Materialspesen Freiraum, eigene Ideen einzubringen und auf (67,50 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.20) diese Weise neue und individuelle Einzelstücke zu kreieren. Kursleiterin: Barbara Natter, Bozen. Künstlerin, Pädagogin, begleitet Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei der Entfaltung ihres kreativen Potentials, www.kreativsein.net Mitzubringen: Ausgedienter Schmuck jeder Art: Ketten, Ohrstecker, einzelne Perlen… Anmeldeschluss: Freitag, 20. März 20 69
KREATIVE METHODEN Neu: Der Ton macht... den Film Audioaufnahme und -bearbeitung für Videoclips und Hörspiel Seminar Ziel und Inhalt: Oft wird die Bedeutung des Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Kinder-, Jugend- Tons für einen guten Film unterschätzt, dabei und Sozialarbeit, Kulturschaffende, Erzieher/innen, ist er enorm wichtig. In diesem Seminar wollen Lehrpersonen, Gruppenleiter/innen, Kinderbe- wir uns einen Überblick über Audioaufnahme treuer/innen, Eltern und alle Interessierten und -bearbeitung verschaffen. Am ersten Tag konzentrieren wir uns auf die Tonaufnahme Teilnehmerzahl: 8 – 12 und den Audioschnitt. Am zweiten Tag werden wir das Gelernte umsetzen, wenn wir ein wenig Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen in die Welt des Films eintauchen. Einige Tricks der Filmsprache benutzen wir, um Spannung Zeit: Montag, 11. Mai 20, zu erzeugen, und die steigern wir mit unseren 9.00 – 12.30 und 14.00 – 18.00 Uhr Tönen. Es werden verschiedene Mikrofone und Dienstag, 12. Mai 20, Aufnahmegeräte zum Einsatz kommen. Und 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.00 Uhr bestimmt benutzen wir unser Smartphone, denn das gibt ein gutes Tonaufnahmegerät Beitrag: 180,00 Euro ab. Die Software, auf der die Töne und Videos (162,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.20) geschnitten werden, ist kostenlos, aber dennoch sehr gut. Das Hauptaugenmerk legen Referent: Ralf Bräutigam, Augsburg. Dokumen- wir zwar auf den Ton für einen Film, aber alles tarfilmer, Kulturpädagoge mit Schwerpunkt Video Gelernte funktioniert natürlich auch bei einem und Fotografie. Führt verschiedenste Video- und Hörspiel. Fotoprojekte für Kinder, Jugendliche und Erwach- sene durch und vermittelt die vielfältigen Einsatz- möglichkeiten von Videofilm und Fotografie in der täglichen Arbeit Mitzubringen: Ein Smartphone und einen Laptop Anmeldeschluss: Montag, 27. April 20 70
MUSIKPÄDAGOGIK
MUSIKPÄDAGOGIK Ein guter Start mit der Gitarre Gitarren-Wochenende für Anfänger/innen Aufbaukurs Ziel und Inhalt: Dieses Wochenende setzt bei Zielgruppe: Multiplikator/innen aus der Kinder-, den Ergebnissen des ersten Kurses im Herbst Jugend- und Sozialarbeit, dem Kindergarten und an. Wenn du die acht Grundakkorde (Em, Am, der Schule, Erzieher/innen, Kinderbetreuer/innen Dm, C, G, D, A, E) einigermaßen beherrschst, und alle Interessierten, die Gitarre lernen möchten. dann bist du hier goldrichtig. Wir werden Auch Jugendliche ab 16 Jahren sind willkommen! Rhythmen, Akkorde, Begleitungen und Technik verfeinern, d.h. interessanter gestalten. Dann Teilnehmerzahl: 8 – 20 macht Gitarre noch mehr Spaß! Auch neue Teilnehmer/innen sind herzlich Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen willkommen! Zeit: Freitag, 10. Jänner 20, 18.00 – 21.30 Uhr Samstag, 11. Jänner 20, 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr Sonntag, 12. Jänner 20, 9.00 – 12.30 Uhr Beitrag: 155,00 Euro Referent: Ossy Pardeller, Gitarrist und Kompo- nist, geboren in Bozen, gelebt in Sevilla, Berlin, Salzburg, derzeit in Wien, schreibt Theatermusik für Volkstheater Wien, Komödienspiele Porcia, Landestheater Salzburg, Drama X Wien u.v.a., spielt Konzerte mit „Mikulec-Pardeller“, „Georg Clementi“, „Herbert Berger“, ist Autor der „Mini- aturen für Gitarre“, erschienen im „DUX-Verlag- Manching”, liebt es, in Kleinbesetzungen zu spielen und hat insgesamt noch sehr viel vor Mitzubringen: Gitarre (keine E-Gitarre), Reservesaiten, Plektron, Fußhocker Voraussetzungen: Akkorde Em, Am, Dm, C, G, D, A, E Anmeldeschluss: Donnerstag, 19. Dezember 19 72
MUSIKPÄDAGOGIK Ukulele Wochenende für Anfänger/innen Ziel und Inhalt: Die Ukulele ist ein immer Zielgruppe: Alle Interessierten, die Ukulele lernen beliebteres Instrument. Man kann damit möchten. Auch Kinder ab 9 Jahren in Begleitung wunderbar musizieren und sie überallhin eines Erwachsenen sind willkommen! mitnehmen, sogar als Handgepäck im Flugzeug. Sie ist für Klein und Groß geeignet Teilnehmerzahl: 8 – 16 und somit ein richtiges Familieninstrument. Deshalb kann auch die ganze Familie an Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen diesem Kurs teilnehmen. Das Wochenende ist für Anfänger/innen Zeit: Freitag, 17. Jänner 20, 18.00 – 21.30 Uhr gedacht, d.h. du sollst wirklich nichts können! Samstag, 18. Jänner 20, Am Sonntag spielen wir garantiert ALLE 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr den Ukulele-Klassiker „Somewhere over the Sonntag, 19. Jänner 20, 9.00 – 12.30 Uhr Rainbow”. Beitrag: 155,00 Euro 115,00 Euro für Kinder / Jugendliche Referent: Ossy Pardeller, Gitarrist und Kompo- nist, geboren in Bozen, gelebt in Sevilla, Berlin, Salzburg, derzeit in Wien, schreibt Theatermusik für Volkstheater Wien, Komödienspiele Porcia, Landestheater Salzburg, Drama X Wien u.v.a., spielt Konzerte mit „Mikulec-Pardeller“, „Georg Clementi“, „Herbert Berger“, ist Autor der „Mini- aturen für Gitarre“, erschienen im „DUX-Verlag- Manching”, liebt es, in Kleinbesetzungen zu spielen und hat insgesamt noch sehr viel vor Mitzubringen: Ukulele, Reservesaiten Voraussetzungen: Absolut keine! Nur die Lust und Neugier auf die Ukulele Anmeldeschluss: Dienstag, 7. Jänner 20 73
MUSIKPÄDAGOGIK Die Kraft der Stimme Mantras und Lieder der Welt. Sing-Seminar Ziel und Inhalt: In diesem Seminar werden Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Kinder-, Jugend- wir in teilweise mehrstimmige Mantras und und Sozialarbeit sowie im Gesundheitsbereich, Lieder verschiedener Kulturen eintauchen. Die Erzieher/innen, pädagogische Fachkräfte in Melodien sind einfach und wiederholen sich. In Kindergarten und Schule, Singgruppenleiter/innen jedes neue Lied können wir uns sehr schnell und alle Interessierten, die ihre Freude am Singen einstimmen und mitsingen. Dabei wird der vertiefen möchten. Auch alle, die glauben, nicht Kopf frei, der Verstand kommt zur Ruhe. Die singen zu können oder sich noch nicht trauen Stimmen erreichen eine Schwingungsebene, die direkt mit dem Herzen verbindet. Die Sinne Teilnehmerzahl: 10 – 25 werden aufmerksamer, der Geist weitet sich, und die innere Stimme wird wieder hörbar. So Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen nehmen wir mehr wahr, was wir wirklich brau- chen und wollen. Der Gesang wird zur Quelle Zeit: Freitag, 24. Jänner 20, 19.00 – 21.00 Uhr von Kraft und Lebensfreude. Samstag, 25. Jänner 20, 8.00 – 8.45, um 8.45 Uhr gemeinsames Frühstück, 10.00 – 12.30, 15.00 – Inhalte des Seminars: 18.30 und 20.00 – 21.30 Uhr • Atem- und Stimmübungen bauen Stress ab Sonntag, 26. Jänner 20, 9.00 – 12.30 Uhr und bringen festgehaltene Gefühle wieder in Beitrag: 150,00 Euro Fluss. • Übungen des Vertrauens in die Stimme Referent: Raimund Mauch, Ravensburg. Musiker, öffnen die Klangräume und lassen den Ergotherapeut, Heilpraktiker (Psychotherapie). ganzen Körper zum Instrument werden. Bringt seit 30 Jahren verschiedenste Gruppen zu • Geben und Nehmen mit Gesang verbindet kraftvollem Gesang zusammen. Gemeinsam mit uns mit dem inneren Kern und unseren Hagara Feinbier Initiator des „Come Together Stärken. Song Festivals.” Seine herzliche, undogmatische, • Singen und Bewegung initiiert lebensfrohe Art springt sofort auf die Gruppe über Tranceprozesse und nährt die Seele. und lässt jede Veranstaltung zu einem Glanzpunkt • Sing-Rituale verleihen unseren Visionen und werden, der noch lange nachwirkt - www.kraftder- Vorhaben Kraft. stimme.de Hinweis: Wer noch mehr singen möchte, ist Mitzubringen: Bequeme Kleidung, evtl. Wolldecke am Sonntag, 26.01. von 18.00 – 20.30 Uhr und Sitzkissen herzlich zum Abend „Inspiration durch Gesang & Geschichten“ mit Raimund Mauch und Leni Anmeldeschluss: Freitag, 10. Jänner 20 Leitgeb eingeladen (siehe S. 92). 74
MUSIKPÄDAGOGIK Songwriting Seminar Ziel und Inhalt: Songs schreiben ist wie Zielgruppe: Multiplikator/innen aus der Kinder-, Kochen. Man nehme gute Zutaten, mische alles Jugend- und Sozialarbeit, dem Kindergarten und in richtiger Reihenfolge und fertig ist DEIN der Schule, Musiklehrer/innen, Erzieher/innen, SONG. Kinderbetreuer/innen und alle Interessierten Die Zutaten wären: Text, Melodie (Strophe, Auch Jugendliche ab 16 Jahren sind willkommen! Refrain, evtl. Bridge), Arrangement. Wer will, bringt einen Text mit, oder wir Teilnehmerzahl: 8 – 12 schreiben gemeinsam, vertonen das Ganze, versehen das Lied mit Begleitmöglichkeiten, Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen singen es und erfreuen uns daran. Es ist ein beglückendes Gefühl, selbst Songs Zeit: Freitag, 7. Februar 20, 18.00 – 21.30 Uhr zu komponieren. Mit Hilfe der heutigen Technik Samstag, 8. Februar 20, kann man sie auch aufnehmen, arrangieren 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr usw. Dafür wird euch die passende Software Sonntag, 9. Februar 20, 9.00 – 12.30 Uhr gezeigt. Beitrag: 155,00 Euro (139,50 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.20) Referent: Ossy Pardeller, Gitarrist und Kompo- nist, geboren in Bozen, gelebt in Sevilla, Berlin, Salzburg, derzeit in Wien, schreibt Theatermusik für Volkstheater Wien, Komödienspiele Porcia, Landestheater Salzburg, Drama X Wien u.v.a., spielt Konzerte mit „Mikulec-Pardeller“, „Georg Clementi“, „Herbert Berger“, ist Autor der „Mini- aturen für Gitarre“, erschienen im „DUX-Verlag- Manching”, liebt es, in Kleinbesetzungen zu spielen und hat insgesamt noch sehr viel vor Mitzubringen: Evtl. Text, evtl. Begleitinstrumente (Gitarre, Akkordeon o.ä.) Voraussetzungen: Lust und Freude – Du musst keine Noten können Anmeldeschluss: Freitag, 24. Jänner 20 75
76
MUSIKPÄDAGOGIK Die „groovy“ Gitarre Gitarren-Wochenende Ziel und Inhalt: Es gibt ungeahnt viele Zielgruppe: Multiplikator/innen aus der Kinder-, spannende Rhythmen und Grooves auf der Jugend- und Sozialarbeit, dem Kindergarten und Gitarre zu spielen (Slap, Funky, Bossanova, der Schule, Erzieher/innen, Kinderbetreuer/innen Gipsy, Volksmusik, Rumba, Pop usw.). Dies und alle Interessierten, die ihre Gitarrenkenntnisse macht einen riesen Spaß und zudem wird die ausbauen möchten. Technik optimiert, da jeder Rhythmus aus ganz Auch Jugendliche ab 16 Jahren sind willkommen! speziellen Feinheiten besteht, damit es eben „groovt“. Teilnehmerzahl: 8 – 15 Grundsatz ist es, ein Prinzip, ein System kennen zu lernen und nicht nur einzelne Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Stücke, damit du dann eigenständig Musik machen kannst. Zeit: Freitag, 6. März 20, 18.00 – 21.30 Uhr Samstag, 7. März 20, 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr Sonntag, 8. März 20, 9.00 – 12.30 Uhr Beitrag: 155,00 Euro (139,50 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.20) Referent: Ossy Pardeller, Gitarrist und Kompo- nist, geboren in Bozen, gelebt in Sevilla, Berlin, Salzburg, derzeit in Wien, schreibt Theatermusik für Volkstheater Wien, Komödienspiele Porcia, Landestheater Salzburg, Drama X Wien u.v.a., spielt Konzerte mit „Mikulec-Pardeller“, „Georg Clementi“, „Herbert Berger“, ist Autor der „Mini- aturen für Gitarre“, erschienen im „DUX-Verlag- Manching”, liebt es, in Kleinbesetzungen zu spielen und hat insgesamt noch sehr viel vor Mitzubringen: Gitarre (keine E-Gitarre), Kapodaster, Reservesaiten, Plektron, Fußhocker Voraussetzungen: Beherrschung der Standardakkorde und vor allem der Barré-Akkorde. Noten-Lesen-Können ist keine Voraussetzung! Anmeldeschluss: Freitag, 21. Februar 20 77
MUSIKPÄDAGOGIK Ukulele Wochenende für leicht Fortgeschrittene Aufbaukurs Ziel und Inhalt: Es ist faszinierend, was man Zielgruppe: Alle Interessierten, die ihre Ukulele- mit diesem kleinen Instrument alles anfangen Kenntnisse vertiefen möchten. Auch Kinder ab kann. Wir werden uns mit Rhythmen, kleinen 9 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen sind Solostücken, vielen Akkorden und Liedern willkommen! auseinandersetzen. „Despacito“ ist z.B. ein Lied, in dem verschiedene Spieltechniken Teilnehmerzahl: 8 – 16 vorkommen und das wir einüben werden. Wenn du schon etwas Ukulele spielst oder Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen am Anfängerkurs teilgenommen hast, bist du genau richtig. Zeit: Freitag, 27. März 20, 18.00 – 21.30 Uhr Samstag, 28. März 20, 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr Sonntag, 29. März 20, 9.00 – 12.30 Uhr Beitrag: 155,00 Euro (139,50 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.20) 115,00 Euro für Kinder / Jugendliche Referent: Ossy Pardeller, Gitarrist und Kompo- nist, geboren in Bozen, gelebt in Sevilla, Berlin, Salzburg, derzeit in Wien, schreibt Theatermusik für Volkstheater Wien, Komödienspiele Porcia, Landestheater Salzburg, Drama X Wien u.v.a., spielt Konzerte mit „Mikulec-Pardeller“, „Georg Clementi“, „Herbert Berger“, ist Autor der „Mini- aturen für Gitarre“, erschienen im „DUX-Verlag- Manching”, liebt es, in Kleinbesetzungen zu spielen und hat insgesamt noch sehr viel vor Mitzubringen: Ukulele, Reservesaiten, Plektron und Fußschemel Anmeldeschluss: Freitag, 13. März 20 78
MUSIKPÄDAGOGIK In die Stille singen Gemeinsam singen – gemeinsam schweigen Seminar Ziel und Inhalt: In diesem Seminar wollen wir Zielgruppe: Alle Interessierten, die aus der Freude die Stimme nur beim Singen erklingen lassen. heraus singen und die Stille genießen. Es sind In den Zeiten zwischen den Singeinheiten keinerlei gesangliche Vorkenntnisse notwendig schweigen wir, lauschen der Stille um uns und in uns, lassen aus diesem Raum der Stille Teilnehmerzahl: 10 – 18 unsere Lieder und Gesänge ertönen und wieder in die gemeinsam getragene Stille übergehen. Ort: Schwesternheim, Völs am Schlern Am Donnerstag (16.00 Uhr) singen und schwingen wir uns gemeinsam ein. Nach Zeit: Donnerstag, 23. April 20, 16.00 Uhr – dem Abendessen singen wir gemeinsam 108 Sonntag, 26. April 20, 15.00 Uhr mal ein Mantra und geben uns dann dem Schweigen, dem wortlosen Raum hin. Am Beitrag: 190,00 Euro für das Seminar Sonntagnachmittag lösen wir das gemeinsame Voraussichtlich 45,55 Euro pro Vollpension im Schweigen wieder auf. Einzelzimmer, also 136,65 Euro insgesamt (wird Dazwischen singen wir „Seelenlieder” oder vor Ort bezahlt). „Healingsongs” - wie auch immer sie genannt Alle Frühbucher/innen, die sich bis 15.01.20 verbind- werden – Lieder aus verschiedenen spirituellen lich samt Einzahlung anmelden, kommen in den Traditionen - mal herzhaft und freudig, mal Genuss des Frühbucherbonus von 10 % und zahlen leise und nach innen gekehrt, immer ganz im somit einen Seminarbeitrag von 171,00 Euro. Augenblick. Wir singen ohne Noten, im Vor- und Nachsingen entfaltet sich die Schönheit Referentin: Heidi Clementi, Meran. Sängerin und und Kraft dieser einfachen Lieder. Ohne Singleiterin. Leitet innovative Singprojekte und Kommentare und Erklärungen, ohne Analysen begleitet Menschen bei ihrem ganz persönlichen und Bewertungen wirken sie auf ihre ganz Abenteuer „Stimme“, www.heidiclementi.at eigene Art und Weise. Die Seele freut sich, das Herz lacht. Anmeldeschluss: Montag, 6. April 20 Es ist erwünscht, dass die Teilnehmenden vor Ort übernachten und essen. 79
MUSIKPÄDAGOGIK Neu: Wenn Ukulele & Gitarre zusammenspielen... Wochenende mit Ossy Pardeller Ziel und Inhalt: An diesem Wochenende geht Zielgruppe: Alle Interessierten mit Lust auf es um das Zusammenspiel von Ukulele und Zusammenspiel - auch Kinder ab 9 Jahren in Gitarre. Begleitung eines Erwachsenen Ein sehr reizvolles Thema. Man kann jedes Lied, ob Popsong, Kirchenlied, Kinderlied oder Weih- Teilnehmerzahl: 8 – 16 nachtslied mit diesen beiden Instrumenten gestalten. Dadurch, dass die Ukulele sehr hoch Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen klingt, ergibt sich - ohne weiteres Zutun - eine schöne Zweistimmigkeit. Zeit: Freitag, 24. April 20, 18.00 – 21.30 Uhr Ihr wünscht Euch Lieder, und wir werden sie Samstag, 25. April 20, gemeinsam interpretieren. Natürlich lernen wir 9.00 – 12.30 und 13.30 – 17.00 Uhr neue Akkorde und Rhythmen. Sonntag, 26. April 20, 9.00 – 12.30 Uhr UND: Es sind Eltern mit Kindern herzlichst Beitrag: 155,00 Euro willkommen! (139,50 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.20) 115,00 Euro für Kinder / Jugendliche Referent: Ossy Pardeller, Gitarrist und Kompo- nist, geboren in Bozen, gelebt in Sevilla, Berlin, Salzburg, derzeit in Wien, schreibt Theatermusik für Volkstheater Wien, Komödienspiele Porcia, Landestheater Salzburg, Drama X Wien u.v.a., spielt Konzerte mit „Mikulec-Pardeller“, „Georg Clementi“, „Herbert Berger“, ist Autor der „Mini- aturen für Gitarre“, erschienen im „DUX-Verlag- Manching”, liebt es, in Kleinbesetzungen zu spielen und hat insgesamt noch sehr viel vor Mitzubringen: Ukulele oder Gitarre (keine E-Gitarre), Reservesaiten, Plektrum, Fußschemel, Kapodaster für die Gitarre Voraussetzungen für Gitarre: Akkorde G, C, A, D, E, Em, Am, Dm, Barréakkorde von Vorteil Voraussetzungen für Ukulele: Akkorde G, C, A, D, E, Em, Am, Dm Anmeldeschluss: Freitag, 10. April 20 80
LITERATUR-, THEATER-, ERZÄHL-, MÄRCHEN-, SPIEL- UND TANZPÄDAGOGIK
LITERATUR-, THEATER-, ERZÄHL-, MÄRCHEN-, SPIEL- UND TANZPÄDAGOGIK Erzählkreis Treffen für Erzählerinnen und Erzähler Ziel und Inhalt: Erzählst Du manchmal öffent- Zielgruppe: Interessierte mit Erzählerfahrung lich? Oder halböffentlich wie z.B. bei Seminaren oder Gruppentreffen, im Kindergarten oder Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen in der Schule? Oder im erweiterten privaten Rahmen wie z.B. bei Familienfeiern? Dann bist Zeit: An folgenden Samstagen, Du bei uns herzlich willkommen! jeweils von 17.30 – ca. 20.00 Uhr: 11. Jänner 20 Wir treffen uns mit folgenden Anliegen: 14. März 20 • Zuhören, wie andere erzählen und sich 16. Mai 20 davon inspirieren lassen Beitrag: Kostenlos • Selbst eine Geschichte erzählen, um Begleitung: Leni Leitgeb, Brixen. Erzählerin, Feedback zu erhalten oder auch nur das www.lenierzaehlt.com Erzählen zu üben • Sich zu bestimmten Anliegen bezüglich einer Mitzubringen: Offene Ohren und Erzählstoff: Geschichte austauschen, wie z.B. Symbolik, Geschichten, Märchen, Sagen, Selbsterlebtes… Begriffe und Bedeutungen, den Einstieg und den Abschluss finden, am roten Faden und Anmeldeschluss: Jeweils 1 Woche vor den Treffen der Struktur arbeiten… • Generell sich zu Erzählthemen austauschen. 82
LITERATUR-, THEATER-, ERZÄHL-, MÄRCHEN-, SPIEL- UND TANZPÄDAGOGIK Neu: Escape Rooms und Co. Spielerisch bedeutsame Erlebnisse gestalten Seminar Ziel und Inhalt: Ein „Escape Room” ist ein Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Jugend-, Sozial- besonderes Gruppenerlebnis, bei dem man und Kulturarbeit sowie der Erwachsenenbildung, als Team innerhalb einer vorgegebenen Zeit in (Sozial)Pädagog/innen, Erzieher/innen, einem realen Raum Aufgaben und Rätsel rund Lehrpersonen, Gruppenleiter/innen, um eine mysteriöse Geschichte lösen muss. Personalverantwortliche, Spielbegeisterte und alle Dies schafft man nur mit logischem Denken, Interessierten viel Kreativität und guter Zusammenarbeit. EIN ERLEBNIS, DAS DU NICHT VERGISST! Teilnehmerzahl: 7 – 12 Wie man ein solches Erlebnis selbst gestalten kann, lernst du im Seminar von einem Profi- Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Entwickler: ob als pädagogische Methode in der Jugendarbeit, der Schule bzw. in einem Zeit: Montag, 9. März 20, Unternehmen, für die nächste Feier oder einen 9.00 – 12.30, 14.00 – 18.00 und 19.00 – 21.00 Uhr Spieleabend zuhause. Dienstag, 10. März 20, 9.00 – 13.00 Uhr Wir beschäftigen uns mit Rätsel-Design, Kreativ-Methoden und Technik-Tipps. Natürlich Beitrag: 180,00 Euro werden wir auch selber verschiedene Escape (162,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.20) Rooms ausprobieren und mit dem ganz persönlichen Prototypen nach Hause gehen. Referent: Hannes Waldner, Meran. MA (i.A.) Game Studies, Mitgründer von Exit Games Meran, Game- und Experience-Designer, Spiel- und Medienpädagoge Mitzubringen: Alle Varianten von Schlössern (Vorhängeschlösser, Radschlösser…), die du zuhause findest, sowie mit Schlössern verschließbare Behälter (Schatztruhen, Aktentaschen…) und Gegenstände, mit denen du gerne ein Rätsel gestalten möchtest. Anmeldeschluss: Montag, 24. Februar 20 83
84
LITERATUR-, THEATER-, ERZÄHL-, MÄRCHEN-, SPIEL- UND TANZPÄDAGOGIK Neu: Das eigene Licht auf den Scheffel stellen Wie wir unsere persönlichen Qualitäten ins Erzählen bringen Seminar Ziel und Inhalt: Wenn jeder seinem eigenen Zielgruppe: Interessierte mit Erzählerfahrung Weg folgt, dann findet er das Glück - davon erzählen die alten Märchen in vielen Bildern. Teilnehmerzahl: 6 – 16 Es gilt diesen Weg immer wieder von Neuem zu finden. Bei jedem neuen Projekt, bei jedem Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen neuen Erzählstoff. Erfahrungen und Vorlieben färben eine Geschichte. Wenn einer gern Zeit: Samstag, 4. April 20, kocht, schmecken die Zuhörer das Essen der 10.00 – 13.00 und 14.30 – 18.00 Uhr Erzählung besonders deutlich. Andere singen Sonntag, 5. April 20, 9.00 – 12.30 Uhr sich durchs Leben, wieder andere reisen umher und verweben die Bilder aus aller Welt in ihre Beitrag: 220,00 Euro Geschichten. (198,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.20) Wer aus der Stadt kommt, erzählt ein Märchen anders als eine Bäuerin, eine Frau anders als Referentin: Frau Wolle – Karin Tscholl, ein Mann, Junge anders als Ältere, Mütter Innsbruck. Seit 1995 hauptberufliche Märchen- anders als Onkel, Norddeutsche anders als und Geschichtenerzählerin für Erwachsene und Tirolerinnen. als solche in ganz Europa und darüber hinaus So ist es im besten Fall, denn aus dem, wer wir unterwegs. Sie hat sieben Märchenbücher und zwei sind und was wir mitbringen, entwickelt sich Geschichtenadventkalender veröffentlicht, drei vor allem auch die Individualität als Erzähler. Preise gewonnen und hält seit 2005 Fortbildungen Daraus wiederum erwächst die Faszination des für Erzähler/innen. www.frauwolle.at Zuhörens. So dass am Ende das eigene Licht durch die Worte und Bilder der Geschichten Mitzubringen: Nach Anmeldeschluss erhalten die und Märchen leuchtet. Angemeldeten ein persönliches Mail der Referentin mit genauen Angaben. Anmeldeschluss: Freitag, 6. März 20 85
LITERATUR-, THEATER-, Über Märchen, ERZÄHL-, MÄRCHEN-, SPIEL- Legenden und biblische UND TANZPÄDAGOGIK Geschichten das Leben deuten und gestalten Seminar mit Franz Kett & Christine Krammer Ziel und Inhalt: Das Erzählen, Deuten und Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte im Gestalten von Märchen, Legenden und bibli- Kindergarten, Lehrpersonen, Kinderbetreuer/ schen Geschichten geschieht im Rahmen einer innen, Tagesmütter, Erzieher/innen, Pädagog/ Pädagogik, die sich ganzheitlich sinnorien- innen, Bibliothekar/innen, Menschen aus dem tiertes Erziehen nennt. Es geht Franz Kett kirchlichen Umfeld, Fachkräfte in der Altenpflege um die Bildung von Herz, Hand und Verstand und Behindertenbetreuung, Eltern und gleichermaßen, um die Ausbildung von Einstel- Interessierte lungen und Haltungen, die einer Sinnsuche förderlich sind und spirituelle Fragestellungen, Teilnehmerzahl: 8 – 20 Erfahrungen und Deutungen möglich machen. Um diese Pädagogik umzusetzen, werden Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen bunte Tücher, Figuren, Legekärtchen, Natur- materialien und verschiedene Gegenstände Zeit: Samstag, 16. Mai 20, verwendet, die von den Kindern und anderen 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr Mitwirkenden selbst zu Bildern gestaltet werden. Einfache Gesten, Körperbewegungen Beitrag: 85,00 Euro oder Instrumentenklänge können unter- (76,50 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.20) stützend eingesetzt werden. So gelingt es, dass Menschen durch ihr Tun in eine Szene Referent/innen: Franz Kett, München. Religions- „eintreten“, sie durch Identifikation miter- pädagoge (Studium der Theologie, Lehramt an leben, mit allen Sinnen verinnerlichen und Grund- und Hauptschule). Er gilt als Vater der fortgestalten. ganzheitlich sinnorientierten Pädagogik, die auch Die „Kett-Methode“ findet in mehreren Berei- als „Kett-Methode” bezeichnet wird chen sehr großen Anklang: im Kindergarten, Christine Krammer, Passau. Sozialpädagogin und im schulischen Unterricht, in der außerschu- Erzieherin, Fachberaterin für katholische Kinderta- lischen Bildungsarbeit, in der Gemeindekate- gesstätten chese und Gottesdienstgestaltung. Anmeldeschluss: Freitag, 1. Mai 20 86
LITERATUR-, THEATER-, ERZÄHL-, MÄRCHEN-, SPIEL- UND TANZPÄDAGOGIK Butoh – getanzte Achtsamkeit Tanzwerkstatt für Einfachheit und Stille Ziel und Inhalt: Butoh, der japanische Zielgruppe: Alle Interessierten Ausdruckstanz, stellt die Einfachheit, Klarheit und Langsamkeit der Bewegung ins Zentrum Teilnehmerzahl: 8 - 16 des Interesses. Für Kazuo Ohno, dem wohl berühmtesten Butoh-Tänzer, bedeutet Butoh Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen „sich selbst beim Träumen zusehen“. Wer langsam geht, nimmt mehr wahr, wer sich in Zeit: Samstag, 23. Mai 20, Zeitlupe bewegt, entdeckt die Vielfalt zwischen 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr den Dingen. Sich spielerisch bewegen, die Bewegungen Beitrag: 80,00 Euro immer mehr vereinfachen, reduzieren bis wir (72,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.20) mehr und mehr ankommen bei uns und im Augenblick. Jede Zelle atmet auf, leer werden, Referentin: Barbara Hülmeyer, Schongau der Boden trägt, die Sinne werden wach. (D). Dipl.Sozialpädagogin, Kulturpädagogin, Zunehmend meldet sich eine Ursprünglichkeit Tanzpädagogin, Körper- und Tanztherapie, aus dem Innern und breitet sich aus. Ausdruck Psychotherapie (n. d. HPG), Achtsamkeitspraxis ohne Bewertung! Über Wahrnehmungs-, Körperübungen und Mitzubringen: Turn-, Jogging- oder Yogahose, leichtes tänzerisches Aufwärmen nähern wir T-Shirt, Pullover, Socken uns der ausdrucksstarken Gestaltungsarbeit im Butoh. Unmittelbar erfahren wir tiefe Anmeldeschluss: Donnerstag, 7. Mai 20 Entspannung, innere und äußere räumliche Weite und sind in Kontakt mit der Einfachheit der eigenen Natur und stillem Glück. Es gibt keine tänzerischen Voraussetzungen. 87
LITERATUR-, THEATER-, ERZÄHL-, MÄRCHEN-, SPIEL- UND TANZPÄDAGOGIK Tanzvitamine für den Alltag Gemeinschaftstänze zu traditioneller & neuer Musik Seminar Ziel und Inhalt: Im sommerlichen Brixen Zielgruppe: Persönlich Interessierte, sammeln wir zum siebten Mal Tanzvitamine Multiplikator/innen in pädagogischen, sozialen, und Sonnenstrahlen für den Winter: Schöne, gesundheitsorientierten und therapeutischen temperamentvolle, witzige, besinnliche, über- Berufen, Gruppen- und Tanzleiter/innen lieferte und neugestaltete Gemeinschaftstanz- formen laden zu einem vielfarbigen Tanzver- Teilnehmerzahl: 10 – 25 gnügen ein. Für alle, die schon einmal dabei waren: Es gibt natürlich neue Tanzvitamine! Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Aber auch Wiederholungswünsche der letzten Jahre sind willkommen! Zeit: Montag, 20. Juli 20, 17.00 – 19.00 Uhr Die Tänze umfassen Kreis- und Linientänze, Dienstag, 21. Juli 20, Mixer, Paar- und Formationstänze und spannen 9.30 – 12.30 und 15.00 – 17.30 Uhr den Bogen vom traditionellen Tanzlied bis zum Mittwoch, 22. Juli 20, eingängigen Blues-Stück. 9.30 – 12.30 und 15.00 – 17.30 Uhr Die einzelnen Tanzbeispiele werden sowohl in Donnerstag, 23. Juli 20, 9.30 – 12.30 Uhr einer einfachen Mitmachform – geeignet für Tanzfeste und Einsteiger-Gruppen – als auch Beitrag: 195,00 Euro mit weiterführenden Varianten für fortgeschrit- (175,50 Euro Frühbucherpreis bis 31.05.20) tene Gruppen vorgestellt. Tanzvermittler/innen erhalten Tanzbeschreibungen, methodische Referentin: Regula Leupold, Berner Ober- Tipps und Anregungen für eine lebendige land – Schweiz. Seit vielen Jahren freiberufliche Gemeinschaftstanz-Kultur in Erwachsenen-, Bewegungs- und Tanzpädagogin in der Lehrerfort- Jugend- und Kinder-Tanzgruppen (ab 10 Jahren). bildung und Tanzleiterausbildung. Herausgabe Die Tänze und die Musik verteilen sich – von Tanzsammlungen für alle Altersstufen, u.a. entsprechend der Stilvielfalt – auf 2 bis 3 erschienen im Fidula Verlag, Helbling Verlag und Tonträger, die im Kurs bezogen/bestellt werden VAW-Verlag können (kein Kaufzwang) bzw. im Handel erhält- lich sind. Auch schöne Tanzstücke, die lange Mitzubringen: Bequeme Kleidung vergriffen waren und nun über iTunes wieder zugänglich sind, bereichern das Kursprogramm. Anmeldeschluss: Montag, 6. Juli 20 Bitte Interesse an Musik/Tanzbeschreibungen und Tanzwünsche unbedingt bereits bei der Anmeldung mitteilen, damit das Material rechtzeitig bestellt/Unterlagen kopiert werden können. 88
KUNTERBUNTES FÜR JUNG UND ALT
KUNTERBUNTES FÜR JUNG UND ALT Neu: Wenn es draußen schneit und die Stürme brausen... Wintermärchen mit Musik Ziel und Inhalt: Was gibt es in der Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahren gemeinsam mit dunklen Zeit Schöneres, als im Warmen ihren Eltern, Großeltern, Onkeln, Tanten, Paten, zusammenzuhocken und Musik-Märchen zu Patinnen… lauschen? Auch in alten Zeiten war der Winter DIE Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Märchenzeit! Am warmen Ofen wurde bei Kerzenschein in den Spinn- und Webstuben Zeit: Freitag, 10. Jänner 20, 16.00 – ca. 17.00 Uhr erzählt und so die lichtarme Zeit erträglicher gemacht. Beitrag: 5,00 Euro Dem eifern wir nach! Gemütlich warm ist es im Jukas allemal. Im Rhythmus der Gitarre Erzählerin: Leni Leitgeb, Brixen. Erzählerin seit der wird erzählt, dass sich die Balken biegen und Jahrtausendwende, mit Begeisterung, Lebendig- Väterchen Frost ins Schwitzen gerät… keit, Zauber, Tiefe und einem kleinen Augenzwin- kern. Leiterin des alle zwei Jahre stattfindenden Internationalen Erzählkunstfestivals, www. lenierzaehlt.com Musikalische Gestaltung: Ossy Pardeller, Wien. Gitarrist und Komponist mit umfangreicher Konzerttätigkeit / Theatermusik Anmeldeschluss: Dienstag, 7. Jänner 20 90
KUNTERBUNTES FÜR JUNG UND ALT Neu: Zwischen Feuer und Eis Abend mit Märchen, Tanz und Feinschmecker- Speisen Ziel und Inhalt: Feuer und Eis sind zwei Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Urgewalten, die einst unseren Planeten formten und nach wie vor eine besondere Zeit: Freitag, 17. Jänner 20, 19.00 – ca. 21.30 Uhr Faszination ausüben. bei gemütlichem Ausklang An diesem Abend lauschen wir Geschichten, Kochen, Essen, Hören und Zusehen verflechten sich die sich zwischen den gegensätzlichen miteinander zu einem Rundum-Genuss. Polen von Kälte und Wärme, Dunkelheit und Licht abspielen. Wir lassen uns von der Beitrag: 25,00 Euro inkl. Essen Anziehungskraft und dem Widerspruch dieser Naturelemente in den Bann ziehen. Erzählerin: Leni Leitgeb, Brixen. Erzählerin seit der Der Abend findet in der bewährten Besetzung Jahrtausendwende, im In- und Ausland, für jedes statt: Leni Leitgeb erzählt packend und Alter, mit Begeisterung, Lebendigkeit, Zauber, Tiefe fesselnd Märchen aus aller Welt; Marialuise und einem kleinen Augenzwinkern. Stanghier tanzt dazu geschmeidig und www.lenierzaehlt.com mitreißend und erweckt die Figuren aus den Märchen zum Leben, Christopher Robin Tänzerin: Marialuise Stanghier, Sand in Taufers. Goepfert kocht wohlschmeckende Speisen in Genießt ihren Beruf als Tänzerin und Lehrerin für der nordafrikanischen Tajine. Orientalischen Tanz und möchte ihre Begeisterung an andere weitergeben, www.wuestenblumen.org Es werden andere Geschichten als in den vorigen Jahren erzählt. Alle, die schon einmal Koch: Christopher Robin Goepfert, Mühlbach. dabei waren, sind also wieder herzlich will- Liebt und lebt das Kochen mit der Berber-Tajine kommen! und weiß davon die eine oder andere Geschichte zu erzählen, www.erzaehltheaterlandstreich. wordpress.com Anmeldeschluss: Freitag, 10. Jänner 20 91
KUNTERBUNTES FÜR JUNG UND ALT Inspiration durch Gesang & Geschichten Mantras und Märchen der Welt: Sing- & Hörgenuss am Abend Ziel und Inhalt: Lieder und Geschichten bieten Zielgruppe: Alle Interessierten, die Freude am an diesem entspannenden Abend Inspira- Mitsingen und Zuhören haben tionen, die ins Leben hineinwirken können. Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Teilnehmerzahl: 10 – 35 Mantras ein. Bei einfachen und sich wiederho- lenden Melodien kommen wir in einen Zustand Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen der zentrierten Ruhe und Gelassenheit. In jedes neue Lied können wir uns sehr schnell Zeit: Sonntag, 26. Jänner 20, 18.00 – 20.30 Uhr einstimmen und mitsingen. Dabei wird der Kopf frei, der Verstand kommt zur Ruhe. Beitrag: 18,00 Euro So lassen die erzählten Märchen innere Bilder 15,00 Euro für Teilnehmende des Seminars „Die stark und lebendig werden. Wir spüren diesen Kraft der Stimme“ Vorstellungen nach und begegnen ihnen mit Affirmationen. Damit säen wir Samen für Singleiter: Raimund Mauch, Ravensburg. Musiker, veränderte Gefühlsmuster und Lebenshal- Ergotherapeut, Heilpraktiker (Psychotherapie). tungen. Bringt seit 30 Jahren verschiedenste Gruppen zu Ein Abend, der Freude bereitet und noch lange kraftvollem Gesang zusammen. Seine herzliche, nachwirken kann. undogmatische, lebensfrohe Art springt sofort auf die Gruppe über und lässt jede Veranstaltung zu Hinweis: Wer vertieft in das Singen eintauchen einem Glanzpunkt werden - www.kraftderstimme.de möchte, ist herzlich zum Seminar mit Raimund Mauch „Die Kraft der Stimme“ vom 24. – 26.01. Erzählerin: Leni Leitgeb, Brixen. Hat sich seit der eingeladen (siehe S. 74). Jahrtausendwende den Geschichten verschrieben und erzählt mit Begeisterung, Lebendigkeit und Tiefe - www.lenierzaehlt.com Anmeldeschluss: Freitag, 17. Jänner 20 92
KUNTERBUNTES FÜR JUNG UND ALT Kraftsnäcks für Groß und Klein Vollwertige Imbisse gemeinsam zubereiten Familienwerkstatt Ziel und Inhalt: Gemüsetörtchen, Müsliriegel, Zielgruppe: Kinder ab 5 Jahren gemeinsam mit nahrhafte Brötchen und vieles mehr! Welche ihren Eltern, Großeltern, Onkeln, Tanten, Paten, Jausen gesund und zugleich lecker sind, wird in Patinnen… dieser Familienwerkstatt aufgezeigt. An diesem Vormittag kommen Groß und Teilnehmerzahl: 8 – 14 Klein auf ihre Kosten und Gaumenfreuden. Gemeinsam wird geschnippelt und gewerkelt. Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Am Ende verzehren alle Teilnehmenden das Zubereitete mit doppeltem Genuss ganz nach Zeit: Samstag, 1. Februar 20, 10.00 – 13.00 Uhr dem Motto: was man selbst macht, schmeckt doch am besten. Beitrag: 25,00 Euro pro Person inklusive Während des Kochens werden Tipps über Lebensmittel Nahrungsmittel gegeben, die für ein gesundes Ab 3 Personen zahlt die 3. und jede weitere Person Wachsen wichtig sind. So erhalten Groß und nur mehr 15,00 Euro. Klein wichtige Ernährungsinformationen. Die Rezepte können zu Hause gut weiter Referentin: Ivonne Daurù Malsiner, St. Ulrich. verwendet werden und sind ideal für Jausen Ernährungswissenschafterin und Coach, ausgebil- und Zwischenmahlzeiten in der Schule und bei dete Sporternährungsberaterin, Mitarbeiterin der der Arbeit. infes - Fachstelle für Essstörungen Bozen, Projekte in der Gesundheitsförderung Anmeldeschluss: Montag, 20. Jänner 20 93
KUNTERBUNTES FÜR JUNG UND ALT Neu: Huhuuuu, sagt die Eule Märchen-Filz-Werkstatt für Familien Ziel und Inhalt: An diesem Nachmittag Zielgruppe: Kinder ab 7 Jahren gemeinsam mit widmen wir uns einer ganz besonderen Spezies ihren Eltern, Großeltern, Onkeln, Tanten, Paten, der Tierwelt: den Eulen. Sie haben es uns Patinnen… mit ihren auffällig großen Augen besonders angetan. Aus heimischer Schafswolle fertigen Teilnehmerzahl: 10 – 20 wir in der Nassfilz-Technik hübsche Exemplare, die in den unterschiedlichsten Farben zu uns Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen nach Hause flattern. Während des Werkelns hören wir mündlich Zeit: Freitag, 7. Februar 20, 16.00 - 18.30 Uhr erzählte Vogelmärchen aus aller Welt. Beitrag: 20,00 Euro pro Person, inklusive Material Filzerin: Rosemarie Mayer, Nals Erzählerin: Leni Leitgeb, Brixen, www.lenierzaehlt.com Mitzubringen: Kernseife, Handtuch, eine Schürze, 2 Filznadeln, Geschenksbänder und –schleifen in unterschiedlichen Farben und Mustern Anmeldeschluss: Montag, 27. Jänner 20 94
KUNTERBUNTES FÜR JUNG UND ALT Bunte Eintöpfe... Kochen mit der Berber-Tajine Kurs Ziel und Inhalt: Wir kochen gemeinsam Zielgruppe: Alle Koch- und Gewürze-Interessierten; in Teams verschiedene Eintopf-Gerichte, auch Kinder/Jugendliche ab 9 Jahren in Begleitung die nicht alltäglich sind und Abwechslung eines Erwachsenen sind willkommen in unseren Speiseplan bringen. Zubereitet werden die Speisen in der Berber-Tajine, dem Teilnehmerzahl: 8 – 16 marokkanischen Lehmkochtopf, der ihnen eine orientalische Note verleiht und uns mit Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen seinem eigenen Aroma neue Eindrücke und Erfahrungen vermittelt. Zudem lernen wir ein Zeit: Samstag, 8. Februar 20, Rezept für ein Fladenbrot kennen, das in der 9.30 – 14.00 Uhr inkl. Essenspause Tajine gebacken werden kann und welches unsere Eintöpfe schön abrundet. Beitrag: 65,00 Euro inklusive Lebensmittel Christophers Gewürzkiste begleitet den Kurs (58,50 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.20) – damit stellen wir verschiedene Mischungen zusammen und würzen unsere Gerichte. Referent: Christopher Robin Goepfert, Koch; kocht Gegen Mittag werden wir uns gemeinsam an mit großer Begeisterung mit der Berber-Tajine, die gedeckte Tafel setzen und die leckeren liebt Eintöpfe und das gemeinsame Kochen und Speisen verkosten. Essen Selbstverständlich können alle Rezepte daheim in einem normalen Schmor- oder Suppentopf Mitzubringen: Eine große Küchenschürze, eine nachgekocht werden. Mütze oder ein Kopftuch, ein kleines und ein größeres Küchenmesser, ein Schneidbrett, ein Geschirrtuch und ein Putzlappen, Tupperdosen, um eventuelle Speisereste mit nach Hause zu nehmen Anmeldeschluss: Freitag, 24. Jänner 20 95
KUNTERBUNTES FÜR JUNG UND ALT Neu: Entspannung pur für die ganze Familie Wohlfühlnachmittag Ziel und Inhalt: Wohlbefinden pur für die Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahren gemeinsam mit ganze Familie gibt es an diesem Nachmittag. ihren Eltern, Großeltern, Onkeln, Tanten, Paten, Wir erlernen eine einfache Rücken-, Hand- und Patinnen… Gesichtsmassage und dürfen sie gleich bei uns gegenseitig ausprobieren. Dabei werden Teilnehmerzahl: 8 – 16 ätherische Duftöle verwendet. Mit Klangschalen begeben wir uns auf eine Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Fantasiereise durch den Körper. Sie bewirkt tiefe Entspannung und innere Harmonie, Zeit: Samstag, 8. Februar 20, 15.00 – 18.00 Uhr bedeutet Zeit für Ruhe und Geborgenheit. Durch den achtsamen Umgang mit uns selbst Beitrag: 20,00 Euro pro Person stärken wir Körper, Geist und Seele. Kursleiterin: Sylvia Weger, Mühlbach. Kosmetikerin (Naturkosmetik nach Dr. Hauschka), Masseurin und Qigong-Trainerin Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Socken Anmeldeschluss: Montag, 27. Jänner 20 96
KUNTERBUNTES FÜR JUNG UND ALT Neu: Naturkosmetik selbst gemacht Familienwerkstatt Ziel und Inhalt: An diesem Nachmittag Zielgruppe: Kinder ab 5 Jahren gemeinsam mit stellen wir Schritt für Schritt verschiedene ihren Eltern, Großeltern, Onkeln, Tanten, Paten, Kosmetikprodukte her, und zwar gemeinsam Patinnen… mit den Kindern, die genauso wie die Erwachsenen große Freude am Mischen Teilnehmerzahl: 7 – 12 und Rühren haben und die wohltuenden Ergebnisse genießen. Auf der Liste stehen Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen ein Badesalz, ein Lippenbalsam sowie eine Körperbutter aus natürlichen Produkten. Zeit: Samstag, 15. Februar 20, 15.00 – 18.00 Uhr Anschließend verpacken wir diese als nette Mitbringsel für uns persönlich oder als Beitrag: 25,00 Euro pro Person inkl. Material Geschenk für einen lieben Menschen. Am Ende werden auch Unterlagen mit Anleitung Kursleiterin: Julia Röggla, Bozen. Pharmazeutin und Rezepturen zum Selberausprobieren bereitgestellt. Mitzubringen: Lieblingsduft (ätherisches Öl), kleine Marmeladengläser Anmeldeschluss: Montag, 3. Februar 20 97
KUNTERBUNTES FÜR JUNG UND ALT Neu: Mit Kindern Gartenschätze entdecken Familienwerkstatt Ziel und Inhalt: Kinder und Gartenarbeit? Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahren mit ihren Eltern, Mit was für einem Eifer! Großeltern, Onkeln, Tanten, Paten, Patinnen… Diese Familienwerkstatt weckt die Lust Kinder ab 8 Jahren dürfen auch ohne Begleitung am Gärtnern und fördert, ganz nebenbei, kommen, gerne mit Freund/in und Geschwistern ganzheitliches, praxisbezogenes Lernen mit allen Sinnen. Teilnehmerzahl: 8 – 18 Verschiedene Aktivitäten an mehreren Stationen ermöglichen das Erkunden und Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Erfahren der Kreisläufe der Natur: Wir fertigen Blumentöpfe aus Zeitungspapier Zeit: Freitag, 6. März 20, 15.30 – 18.30 Uhr und säen Samen aus. Um kleine und zarte Pflänzchen pikieren zu können, Beitrag: 25,00 Euro pro Person brauchen wir ein spezielles Hölzchen, das Ab 3 Personen zahlt die 3. und jede weitere Person wir gemeinsam schnitzen. Dann üben wir nur mehr 15,00 Euro das Pikieren, bis es uns leichtfällt. Weiters rollen wir Samenbomben und fabrizieren ein Kursleiterin: Elisabeth Pircher, Wangen. Langjäh- Insektenhotel in der Dose. rige Pädagogische Mitarbeiterin im Kindergarten, Ob auch die Samenschatzkiste dabei ist? Floristikmeisterin, Referentin für Handarbeits- und Dekorationskurse, Garten- und Hofführerin Mitzubringen: Gartenschere, Blechdose zu einem halben kg, 1 Eierkarton Anmeldeschluss: Freitag, 21. Februar 20 98
KUNTERBUNTES FÜR JUNG UND ALT Mein Glücksstein Steine bunt bemalen Werkstatt Ziel und Inhalt: Steine finden wir überall: sie Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahren gemeinsam mit sind vielfältig in ihrer Form und Farbgebung ihren Eltern, Großeltern, Onkeln, Tanten, Paten, und können zu einem tollen Malgrund werden. Patinnen… In dieser Werkstatt werden sie mit Acrylfarbe bemalt. Du kannst die Steine mit bunten Teilnehmerzahl: 8 – 14 Mustern aufpeppen, mit einfachen Mitteln in Tiere verwandeln, Früchte daraus entstehen Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen lassen, verschiedenste Figuren aufmalen. Deiner Fantasie sind hierbei keine Grenzen Zeit: Samstag, 7. März 20, 14.30 - 17.30 Uhr gesetzt. Du kannst sie frei gestalten oder Zeichenvorlagen verwenden, die zur Verfügung Beitrag: 20,00 Euro pro Person, inkl. Material stehen. Ab 3 Personen zahlt die 3. und jede weitere Person Es macht viel Spaß, die Steine zu verwandeln. nur mehr 10,00 Euro Vielleicht willst du sie als deine Glückssteine behalten oder an gute Freunde verschenken. Kursleiterin: Alexia Gietl, Brixen. Eine Idee wäre aber auch, einige der bunten Mediendesignerin, Künstlerin und Illustratorin mit Steine in der Umgebung zu verteilen, um eigenem Atelier in Brixen, www.alexiagietl.com andere Menschen zu überraschen und ihnen eine Freude zu bereiten. Mitzubringen: Malschürze; 2-3 Pinsel in verschiedenen Größen; wer hat, kleine, unterschiedliche (Bach)Steine; wer möchte, kann z.B. auch Knöpfe, Glitter... mitbringen Anmeldeschluss: Montag, 24. Februar 20 99
Search
Read the Text Version
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112