Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Programmheft – Februar bis Juli 2022

Programmheft – Februar bis Juli 2022

Published by info, 2021-12-23 13:17:38

Description: Programmheft – Februar bis Juli 2022

Search

Read the Text Version

BILDUNGSPROGRAMM FEBRUAR - JULI 2022

JUGENDHAUS KASSIANEUM Der Verein Jugendhaus Kassianeum Liebe Bildungsinteressierte, Herzlichen Dank und viel Wissbegierde und Lust am Ausprobieren! druckfrisch haltet ihr unser neues Bildungsprogramm in den Händen. Silvia Zanotto Vorsitzende Auch in diesem Halbjahr bieten wir wieder Fort- bildungen zu verschiedenen Themenbereichen Arnold Keim an, die für die Arbeit mit Kindern und Jugend- Geschäftsleiter des Vereins lichen sinnvoll sind. Es sind v. a. die jungen Menschen, die in dieser herausfordernden Zeit Helene Leitgeb unsere besondere Aufmerksamkeit brauchen. Leiterin der Programmentwicklung Wir hoffen, dafür einen wertvollen Beitrag leisten zu können. Ein Teil der Fortbildungen findet online statt, die restlichen Veranstaltungen sind vor Ort geplant. Auf alle Fälle werden wir für euch da sein, in der einen oder anderen Weise. 1

JUGENDHAUS KASSIANEUM Programmübersicht Februar bis Juli 2022 PROGRAMMÜBERSICHT 22 Jugend im Rausch!? Umgang mit 6 Das Team drogenkonsumierenden Jugendlichen. 8 Organisatorische Hinweise Seminar LEHRGÄNGE 22 Legal, illegal, scheißegal?! Substanzen und 12 Die Rote Nase: (M)eine Begegnung mit neue Entwicklungen. Seminar dem Clown II. Aufbaulehrgang PÄDAGOGIK UND SELBSTKOMPETENZ 14 Lehrgang Traumapädagogik 24 Grundsätze der Sexualberatung. JUGEND, KULTUR, GESELLSCHAFT Seminarreihe UND WERTE 18 Bist du so, wie ich dich sehe? Einführung 24 Vom halbherzigen Ja zum positiven Nein: Grenzen setzen – Handlungsspielraum in den Anti-Bias-Ansatz. Online Seminar schaffen. Seminar 18 Meine Rechte – Menschenrechte! 26 Weil ich‘s mir wert bin! Kreative Zugänge Menschenrechtsbildung für die in der Unterstützung von Jugendlichen. pädagogische Arbeit. Seminar Seminar PRÄVENTION UND 27 Nähe und Distanz in der Arbeit mit jungen GESUNDHEITSFÖRDERUNG Menschen. Seminar 20 Motivierende Gesprächsführung. 27 Erstberatung in der Arbeit mit jungen Aufbauseminar Menschen. Seminar 20 Die Kraft der Gedanken: Mit 28 Vorlieben und Blockaden in der Sexualität: positiver Psychologie zu einer Sexualberatung. Seminarreihe gesundheitsförderlichen Haltung. Online Seminar 28 Ressourcenorientierung in der Arbeit mit 21 Achtsamkeit und Resilienz: Vom guten Kindern und Jugendlichen. Seminar Umgang mit sich bei alltäglichen Belastungen. Online Seminar 29 Mit Leichtigkeit zum Ziel: Lösungsorientierte 21 Kinder & Jugendliche für das Leben Gesprächsführung. Seminar stärken. Mentaltraining 29 Bereit für den Sommer… Basisseminar für Betreuer/innen von Angeboten für Kinder und Jugendliche 30 Sexualität und Medien: Käuflicher Sex und sexualisierte Gewalt: Sexualberatung. Seminarreihe 2

JUGENDHAUS KASSIANEUM Programmübersicht Februar bis Juli 2022 30 Sexuelle, geschlechtliche und amouröse NATUR-, UMWELT- UND RITUALPÄDAGOGIK Vielfalt: Sexualberatung. Seminarreihe 38 Gemmotherapie: Die Heilkraft der ORGANISATION UND ARBEIT Pflanzenknospen. Werkstatt 38 Landart: Kunst mit der Natur. Werkstatt 32 Grundlagen der Begleitung junger 40 Das Herz für den Tod öffnen – Kofferpacken Freiwilliger in der Jugendarbeit: Entwicklungs- und Lernräume gestalten. für die große Reise. Grundlagenseminar Seminar KREATIVE METHODEN 33 Mit Gruppen wirksam online arbeiten: 42 Mein selbstgenähter Strampler. Leichtigkeit, Nähe und Aktivierung. Baby-Näh-Werkstatt Online Seminar 44 Wenn Hunde lange Schatten werfen… 33 Erfolgreiche Teamarbeit in Zeiten von Kreative Karten mit Collage & Tusche. Homeoffice. Online Seminar Werkstatt 44 Meine selbstgenähten Geschenke. 35 Digitale Tools für die Näh-Werkstatt Jugendbildungsarbeit. Online Seminar MUSIKPÄDAGOGIK 35 Professionelles Sprechen: Gelungene 47 Ukulele: Wochenende für Anfänger/innen Seminarimpulse und Fachvorträge. 47 Trommelspaß in der Arbeit mit Kindern. Seminar Interaktives Online-Seminar 36 Neue Ideen für die Jugendarbeit 48 Die „groovy“ Gitarre. Gitarren-Wochenende entwickeln und attraktiv „verpacken“: 48 Rhythmuswerkstatt Innovation und zielgruppengerechtes „Marketing“. Seminar 36 Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit – Bilder mit Botschaften. Grundlagenseminar 3

JUGENDHAUS KASSIANEUM Programmübersicht Februar bis Juli 2022 LITERATUR-, THEATER-, ERZÄHL-, MÄRCHEN-, „KUNTERBUNTES“ FÜR JUNG UND ALT SPIEL- UND TANZPÄDAGOGIK 54 Wohlfühlnachmittag für die ganze Familie 50 Forum- und Playbacktheater. Werkstatt 55 Der gezähmte Lindwurm: Gemeinsam filzen 50 Gaming: Digitales Spiel als Werkzeug in & Geschichten hören. Familienwerkstatt der Pädagogik. Seminar 55 Naturkosmetik selbst gemacht. 51 Atem – Stimme – Sprache: Der Familienwerkstatt persönliche Weg zur natürlichen Stimme. Seminar 56 Eltern-Kind-Yoga: Besondere Situationen erleben. Familienwerkstatt 52 Über Märchen, Legenden und biblische Geschichten das Leben deuten und 56 Kraftquellen für den Alltag. Entspannungs- gestalten: Seminar mit Franz Kett und training für die ganze Familie ab 5 Jahren Christine Krammer 57 Farb- und Stilberatung für MICH. Seminar 52 Tanzvitamine für den Alltag: Gemeinschaftstänze zu traditioneller & 57 Familienbild zum Muttertag. neuer Musik. Seminar Familienwerkstatt 4

5

JUGENDHAUS KASSIANEUM Das Team Dem ehrenamtlichen Vorstand des Vereins Geschäftsleitung Jugendhaus Kassianeum gehören an: Arnold Keim (Geschäftsleiter) Silvia Zanotto (Präsidentin) Sabine Wolf (Verwaltung) Ingo Dejaco (Vizepräsident) Astrid Michaeler Bildungszentrum Hanna Gfader Jörg Oschmann Ingrid Fischnaller (Organisatorische Mitarbeiterin) Rechnungsrevisor/innen: Daniela „Dani“ Kirchler (Pädagogische Mitarbeiterin) Bruno Gruber Helene „Leni“ Leitgeb Markus Gruber (Leiterin des Bildungszentrums) Petra Thaler Angelika Mahlknecht (Organisatorische Mitarbeiterin) Helga Baumgartner Andres ist als Daniela Ploner geschäftsführende Amtsdirektorin von Amts (Pädagogische Mitarbeiterin) wegen im Vorstand. Leni Daniela Angelika Dani Ingrid 6

JUGENDHAUS KASSIANEUM Das Team Jugendherberge, Jugendzentrum und Renate Meran (Küche/Speisesaal) Jugend-Werkstätte „Steps“ Monika Oberhofer (Rezeptionistin) Irina Peer (Päd. Mitarbeiterin Juze) Sofie Baumgartner (Päd. Mitarbeiterin Juze) Verena Pfattner (Rezeptionistin) Patrick Faller (Päd. Mitarbeiter Juze) Hans Prader (Koch) Reinelde Fink (Küche/Speisesaal) Martha Prader (Küche/Speisesaal) Stefanie Gapp (Päd. Mitarbeiterin der Jugend- Agnes Priller (Köchin) Werkstätte „Steps“) Klaus Unterthiner (Päd. Mitarbeiter Jugend- Klara Hauer Agreiter (Köchin) Werkstätte „Steps“) Wilma Huber (Strukturleiterin Jugendherberge) Sara Vitroler (Leiterin Juze) Nadine Kruselburger (Rezeptionistin) Arnold Sabine Sofie Wilma Nadine Klaus Agnes Irina Patrick Klara Sara Renate Stefanie Verena Martha Hans Reini 7

JUGENDHAUS KASSIANEUM Organisatorische Hinweise Bürozeiten • Muss der Kurs aus organisatorischen Gründen abgesagt werden (z.B. die Mindestteilnehmerzahl Das Bildungsbüro ist von Montag bis Freitag wird nicht erreicht, der Referent / die Referentin von 8.30 - 12.00 und 13.00 - 16.30 Uhr besetzt. erkrankt ...), erhalten Sie von uns die volle Kursgebühr zurück. Anmeldungen • Bei einer Abmeldung Ihrerseits wird eine Die Anmeldungen können persönlich, Bearbeitungsgebühr von 15,00 Euro (bei telefonisch oder schriftlich erfolgen. Lehrgängen 50,00 Euro) einbehalten. Bei Tel. +39 0472 279923, kurzfristigem Rücktritt (eine Woche vor E-mail: [email protected], Kursbeginn) bzw. Abwesenheit ohne Abmeldung Web: www.jukas.net. wird der gesamte Kursbeitrag einbehalten. Nur Melden Sie sich bitte rechtzeitig zu unseren in Ausnahmefällen (z.B. ein/e Ersatzteilnehmer/ Veranstaltungen an! Denken Sie daran, in wird gestellt, bei Krankheit wird ein ärztliches dass die Veranstaltungen nur mit einer Zeugnis vorgelegt) erstatten wir den Kursbeitrag Mindestteilnehmeranzahl durchgeführt abzüglich der Bearbeitungsgebühr zurück. werden können. Der Anmeldeschluss ist beim jeweiligen Seminar angegeben. • Wer sich zu Veranstaltungen des Jugendhauses Kassianeum anmeldet, erklärt sich mit diesen ECS-Punkte Geschäftsbedingungen einverstanden. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Wir bitten alle interessierten Sozialassistent/ innen, sich mindestens 60 Tage vor Kursbeginn Datenschutz anzumelden, damit rechtzeitig um ECS-Punkte angesucht werden kann. • Wir weisen die Kursteilnehmer/innen darauf hin, dass Fotos von Einzelpersonen oder Geschäftsbedingungen Gruppen angefertigt werden. Diese werden zur Abbildung in Broschüren, im Internet und • Die Kursgebühren sind innerhalb von 7 zur Dokumentation von Kursmaßnahmen Werktagen ab Anmeldung mit Angabe des verwendet. Stimmen die Kursteilnehmer/ Kurstitels bei der Raiffeisenkasse Eisacktal innen einer Veröffentlichung von Fotomaterial einzuzahlen: IBAN IT74Q 08307 58221 zu, so können sie keinen finanziellen, 000300010081, Swift-Bic RZSBIT 21007. urheberrechtlichen oder datenschutzrechtlichen Anspruch geltend machen. Dem Jukas entsteht aus der Veröffentlichung solcher Lichtbildwerke kein finanzieller Vorteil; sie dienen einzig dazu, die durchwegs gute Gesamtatmosphäre zu fördern und zu dokumentieren. 8

JUGENDHAUS KASSIANEUM Organisatorische Hinweise • Die elektronische Verarbeitung Student/innen, Senior/innen und der personenbezogenen Daten im EuregioFamilyPass Bildungsbereich erfolgt ausschließlich zur Abwicklung der Kurse und zur Erfüllung der Student/innen mit gültigem Studentenausweis, gesetzlichen Pflichten. Senior/innen ab 65 und Inhaber/innen des EuregioFamilyPasses bekommen bei vielen • Das Aufklärungsschreiben zum Fortbildungen (Eigenveranstaltungen) 10% Datenschutz gemäß der Europäischen Ermäßigung. Diese Ermäßigung ist nicht mit dem Datenschutzgrundverordnung (DSGVO Frühbucherbonus kumulierbar. 2016/679) finden Sie auf unserer Webseite www.jukas.net. „Ehrenamtskarte“ Die „Jukas-Mitfahrzentrale“ Besitzer/innen der „Ehrenamtskarte“ erhalten bei vielen Fortbildungen (Eigenveranstaltungen) 15% Wir organisieren auf Nachfrage gern Ermäßigung. Mitfahrgelegenheiten. Bitte geben Sie dies als Wunsch bei Ihrer Anmeldung zusätzlich an. Mitgliedschaft beim Verein Jugendhaus Kassianeum Frühbucherbonus Werde Mitglied beim Verein Jugendhaus Mit dem Frühbucherbonus werden Sie als Kassianeum! Mitglieder erhalten 15% schneller und entschlossener Kursbesucher Ermäßigung bei fast allen Fortbildungen belohnt. (Eigenveranstaltungen). Wenn Sie sich spätestens bis 15. Jänner 22 Jährlicher Mitgliedsbeitrag: 10,00 Euro. verbindlich samt Einzahlung anmelden, kommen Sie bei fast allen Kursangeboten, die im Zeitraum Februar bis Mai 22 stattfinden, in den Genuss des Frühbucherbonus von 10%. Wenn Sie sich spätestens bis 15. Mai 22 verbindlich samt Einzahlung anmelden, kommen Sie bei fast allen Kursangeboten, die im Zeitraum Juni bis September 22 stattfinden, in den Genuss des Frühbucherbonus von 10%. 9

JUGENDHAUS KASSIANEUM Organisatorische Hinweise Finanzieller Beitrag der Autonomen Provinz Verpflegung und Unterkunft Bozen-Südtirol Es gibt die Möglichkeit, im Jugendhaus Kassianeum Bei der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, zu übernachten. Bitte reservieren Sie sich Bereich Deutsche Berufsbildung, kann um frühzeitig ein Zimmer, ansonsten könnte bereits einen finanziellen Beitrag für berufliche vollbelegt sein. Weiterbildungsmaßnahmen angesucht werden. Preise: 13,00 Euro Infos: Mittag- bzw. Abendessen Inge Clementi, Tel. 0471 416919, ohne Übernachtung: 10,00 Euro E-Mail: [email protected] oder Mittag- bzw. Abendessen Thomas Prunner, Tel. 0471 416930, mit Übernachtung: 38,00 Euro E-Mail: [email protected] Übernachtung mit Frühstück im Einzelzimmer: 32,00 Euro Übernachtung mit Frühstück 3,00 Euro im Zweibettzimmer: 1,55 Euro Handtuch: Ortstaxe (pro Nacht): 10

LEHRGÄNGE

LEHRGÄNGE Neu: Die Rote Nase: (M)eine Begegnung mit dem Clown II Aufbaulehrgang Ziel und Inhalt: In den Basismodulen wurde 1. Block: der Grundstein für die Clownpersonage und Vertiefung der eigenen Clownfigur die vielfältigen Stilmittel des Humors gelegt. Samstag, 19.02.22, 10.00 Uhr - In den weiterführenden vier Modulen geht es Sonntag, 20.02.22, 17.30 Uhr darum, das Erlebte und Erfahrene zu vertiefen und die persönliche Humorstärke zu erweitern. 2. Block: Der Clown lebt nicht im stillen Kämmerchen, Arbeit an den Paarstrukturen sondern braucht ein Publikum. Der Schlüssel Samstag, 19.03.22, 10.00 Uhr - dafür, andere für sich einzunehmen und zu Sonntag, 20.03.22, 17.30 Uhr begeistern, liegt in Körpersprache, Ausdruck, Stimme, Gestik, Mimik und Selbstsicherheit. 3. Block: Die Arbeit am Clown wird begleitet Arbeit an der Clownpersonage durch Spiele und Körperarbeit nach der Samstag, 23.04.22, 10.00 Uhr - Methode „Atem-Tonus-Ton“. Damit werden Sonntag, 24.04.22, 17.30 Uhr die eigenen Ressourcen entwickelt, die Empfindungsfähigkeit und Achtsamkeit 4. Block: geschult, die Verbindung zwischen Innen Arbeit an verschiedenen Konstellationen und Außen wahrgenommen und die Präsenz Samstag, 28.05.22, 10.00 Uhr - gefördert. Sonntag, 29.05.22, 17.30 Uhr 12

LEHRGÄNGE Zielgruppe: Absolvent/innen der Grundlehrgänge Zeiten: Samstag, 10.00 - 13.00 und 14.30 - 18.30 Uhr Sonntag, 9.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30 Uhr Beitrag: 950,00 Euro 1. Rate von 550,00 Euro innerhalb 04.02.22 2. Rate von 400,00 Euro innerhalb 31.03.22 Bei der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, Bereich Deutsche Berufsbildung, kann um einen finanziellen Beitrag für beruf- liche Weiterbildung angesucht werden. Infos bei Inge Clementi, Tel. 0471 416919, [email protected] oder Thomas Prunner, Tel. 0471 416930, [email protected] Referent/innen: Helga Jud, Innichen/Innsbruck Manfred Unterluggauer, Innsbruck Anmeldeschluss: Freitag, 4. Februar 22 Nähere Informationen auf unserer Webseite. KLICKEN SIE HIER 13

LEHRGÄNGE Neu: Lehrgang Traumapädagogik Ziel und Inhalt: In der Jugend-, Sozial- 1. Modul und Familienarbeit, in Schule und Einführung in Psychotraumatologie und Heimwesen, begegnen Fachkräfte gehäuft Neurobiologie (KReST - Phase 1) traumatisierten Menschen, so dass besondere Kompetenzen traumasensibler Begegnung Montag, 9. Mai 22, und Unterstützung notwendig sind. Man 9.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30 Uhr benutzt dafür heute im deutschsprachigen Dienstag, 10. Mai 22, 9.00 - 12.30, Raum den Begriff „Traumapädagogik“. Die 14.00 - 17.30 und 19.00 - 21.00 Uhr meisten traumatisierten Menschen werden Mittwoch, 11. Mai 22, in der Zeit nach dem traumatischen Ereignis 9.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30 Uhr allein gelassen. Erfahren sie hingegen Donnerstag, 12. Mai 22, Unterstützung, Fürsorge, Parteilichkeit, Wärme 9.00 - 12.30 und 14.00 - 15.30 Uhr …, kann die Wunde des Traumas heilen. Traumapädagog/innen verfolgen die Absicht, 2. Modul: traumatisierte Kinder und Erwachsene Erkennen, Stärken und Ressourcen zu begleiten und zu unterstützen. Sie mobilisieren (KReST - Phase 1/2) arbeiten häufig in pädagogischen und Montag, 28. November 22, sozialpädagogischen Einrichtungen der 9.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30 Uhr Jugendarbeit und Jugendhilfe und begegnen Dienstag, 29. November 22, 9.00 - 12.30, dort auch Kindern und Jugendlichen, bei 14.00 - 17.30 und 19.00 - 21.00 Uhr denen der Verdacht bzw. manchmal auch Mittwoch, 30. November 22, die Gewissheit traumatischer Erfahrungen 9.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30 Uhr bestehen. Traumapädagog/innen brauchen Donnerstag, 1. Dezember 22, ein Verständnis des Traumaerlebens der 9.00 - 12.30 und 14.00 - 15.30 Uhr betroffenen Kinder und Erwachsenen (Erregungskonturen, Gefühlsleben, Bedeutungsräume usw.). Sie müssen die Folgen verstehen und über Kompetenzen verfügen, die Menschen zu erreichen. Den Angeboten der Traumapädagogik liegt kein therapeutischer Vertrag zugrunde, sondern das Angebot traumasensibler Stärkung. 14

LEHRGÄNGE 3. Modul: 5. Modul: Ressourcen- und Stärkungsarbeit Bindung und Trauma in Theorie und Praxis (KReST - Phase 2) Montag, 12. Juni 23, Montag, 6. Februar 23, 9.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30 Uhr 9.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30 Uhr Dienstag, 13. Juni 23, 9.00 - 12.30, Dienstag, 7. Februar 23, 9.00 - 12.30, 14.00 - 17.30 und 19.00 - 21.00 Uhr 14.00 - 17.30 und 19.00 - 21.00 Uhr Mittwoch, 14. Juni 23, Mittwoch, 8. Februar 23, 9.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30 Uhr 9.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30 Uhr Donnerstag, 9. Februar 23, Prüfungskolloquium: 9.00 - 12.30 und 14.00 - 15.30 Uhr Donnerstag, 15. Juni 23, 9.00 - ca. 16.00 Uhr 4. Modul: Beitrag: Komplexe Traumastörungen, Strukturelle 3.000,00 Euro, zahlbar in 3 Raten Persönlichkeitsänderungen 1.200,00 Euro 1. Rate innerhalb 22.04.22 (KReST - Phase 2/3) Montag, 17. April 23, 900,00 Euro 2. Rate innerhalb 15.11.22 9.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30 Uhr 900,00 Euro 3. Rate innerhalb 30.01.23 Dienstag, 18. April 23, 9.00 - 12.30, 14.00 - 17.30 und 19.00 - 21.00 Uhr Bei der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, Bereich Deutsche Mittwoch, 19. April 23, Berufsbildung, kann um einen finanziellen Beitrag für beruf- 9.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30 Uhr liche Weiterbildung angesucht werden. Infos bei Inge Clementi, Donnerstag, 20. April 23, Tel. 0471 416919, [email protected] oder Thomas 9.00 - 12.30 und 14.00 - 15.30 Uhr Prunner, Tel. 0471 416930, [email protected] Leitung: Peter Klentzan, München Werner Walterskirchen, Patsch in Tirol Anmeldeschluss: Freitag, 22. April 22 Nähere Informationen auf unserer Webseite. KLICKEN SIE HIER 15

16

JUGEND, KULTUR, GESELLSCHAFT UND WERTE

JUGEND, KULTUR, GESELLSCHAFT UND WERTE Neu: Meine Rechte – Menschenrechte! Neu: Bist du so, wie ich dich sehe? Menschenrechtsbildung für die pädagogische Arbeit – Seminar Einführung in den Anti-Bias- Ansatz – Online Seminar Ziel und Inhalt: Der Anti-Bias-Ansatz ist ein Ziel und Inhalt: Ausgrenzung, Mobbing, Gewalt pädagogisches Konzept der antidiskriminie- und andere Menschenrechtsverletzungen sind renden Bildungsarbeit und wurde ursprünglich Herausforderungen, denen wir im beruflichen in den USA entwickelt. Das englische Wort „bias“ Alltag mit Kindern und Jugendlichen immer bedeutet übersetzt Voreingenommenheit. Anti- wieder begegnen. Dies verlangt nach einer Bias ist ein intersektionaler Ansatz und befasst Auseinandersetzung mit Menschenrechten sowie sich mit verschiedenen Formen von Diskrimi- nach einem Know-how in puncto Menschenrechts- nierung (z. B. aufgrund Herkunft, Geschlecht, bildung. Damit können (sozial)pädagogische sexueller Orientierung oder Beeinträchtigung) Fachkräfte in der Praxis eine Kultur der Menschen- und deren Verstrickung. Ziel ist es, Schieflagen rechte fördern, die sich auf Werte wie Zivilcourage, im Alltag, in der eigenen Einrichtung, in der Gleichstellung, Solidarität, Antidiskriminierung Familie, in Institutionen usw. zu erkennen und und Gewaltprävention beruft. Gegenstrategien zu entwickeln. Zeit: Montag, 14. März 22, Zeit: Donnerstag, 10. März 22, 9.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30 Uhr 9.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr Beitrag: 165,00 Euro Beitrag: 130,00 Euro (148,50 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) 50,00 Euro für Mitarbeiter/innen der Südtiroler Referent: Birol Mertol, Erziehungs- Kinder- und Jugendarbeit wissenschaftler und Bildungsreferent bei der FUMA Fachstelle Gender & Diversität Nordrhein Referentinnen: Jasmin Felder, Innsbruck Westfalen Lioba Fiechter, Innsbruck Anmeldeschluss: Donnerstag, 3. März 22 Anmeldeschluss: Montag, 28. Februar 22 Nähere Informationen Nähere Informationen auf unserer Webseite. auf unserer Webseite. KLICKEN SIE HIER KLICKEN SIE HIER 18

PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG

PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG Motivierende CMakEkt-irEeeCrdtMi-- Die Kraft der Gesprächsführung Gedanken Aufbauseminar Mit positiver Psychologie zu einer gesundheitsförderlichen Haltung – Online Seminar Ziel und Inhalt: Motivierende Gesprächsführung ist Ziel und Inhalt: Es ist bekannt, dass die Art, eine bestimmte Art und Weise, um mit Menschen wie wir denken, tatsächlich Auswirkung auf die über Veränderung zu sprechen und vor allem auch Qualität unseres Alltags hat. Negative Gedanken dann hilfreich, wenn es um Risikoverhaltensweisen rauben uns, auch wenn wir sie kaum wahr- geht. Auf gleicher Augenhöhe werden gemeinsam nehmen, Lebensenergie, nehmen uns Mut und mit den betreffenden Personen Bedenken und richten uns auf Anstrengung und Misserfolg aus. Ambivalenzen hinsichtlich ihres Verhaltens Nehmen Sie sich Zeit, zu erforschen, wie Ihre betrachtet. Sie können u. U. eine Verhaltensände- maßgeschneiderten Sätze Sie unterstützen, mit rung erwägen oder zu einer erhöhten Bereitschaft mehr Leichtigkeit durch den Alltag zu gehen. kommen, ein professionelles Hilfsangebot anzu- nehmen. In diesem Aufbauseminar wird das bereits Zeit: Mittwoch, 9. März 22, 9.00 - 12.30 Uhr Gelernte aus dem Grundkurs vertieft und erweitert. Ort: Online – über PC / Laptop / Handy von Zeit: Donnerstag, 17. Februar 22, Ihrem Standort aus 9.00 - 12.30 und 14.00 - 18.00 Uhr Freitag, 18. Februar 22, Beitrag: 55,00 Euro 9.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30 Uhr Referentin: Barbara Hülmeyer, Schongau (D). Beitrag: 170,00 Euro Dipl. Sozialpädagogin, Systemisches Coaching (153,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) (SG), Psychotherapie (HPG), Hypnotherapeutische Arbeitsweisen, Achtsamkeitspraxis Referenten: Wolfgang Hainz, Psychologe im Forum Prävention – Bozen Anmeldeschluss: Mittwoch, 2. März 22 Peter Koler, Psychologe und Pädagoge, Direktor des Forum Prävention – Bozen Anmeldeschluss: Donnerstag, 3. Februar 22 Nähere Informationen Nähere Informationen auf unserer Webseite. auf unserer Webseite. KLICKEN SIE HIER KLICKEN SIE HIER 20

PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG Neu: Achtsamkeit Kinder & Jugendliche und Resilienz für das Leben stärken Vom guten Umgang mit sich Mentaltraining bei alltäglichen Belastungen Online Seminar Ziel und Inhalt: Wenn es stürmisch wird in der Ziel und Inhalt: Im Kindesalter wird der Arbeit, beginnen wir uns zu wappnen und halten Grundstein für alle späteren Entwicklungen die „Zügel eng“. Die innere Anspannung wächst gelegt. Indem Kinder und Jugendliche und zieht das Steigen des Stresslevels nach frühzeitig lernen, wie sie sich mental und sich. Gerade in Zeiten hoher Anforderungen emotional stärken können, entwickeln sie braucht es einen wachsamen Blick auf die für die Bewältigung ihrer gegenwärtigen und Möglichkeiten einer Selbstfürsorge, die hilfreich zukünftigen Herausforderungen eine stabile vor Überlastung schützt. Basis. Inhalte: Information über den Ansatz der Mit Hilfe von konkreten praktischen Tipps des Resilienz und Resilienzfaktoren; Übungen mentalen Trainings werden wir uns im Seminar der Präsenz und Achtsamkeit als proaktiver mit folgenden Themen befassen: Lernen mit Umgang mit Stress; Reflexion der eigenen Hilfe von Mentaltechniken; Resilienz - die Kraft Handlungsweisen; Entwickeln persönlicher und des Guten; Abbau von Blockaden und Ängsten; praktischer Handlungsansätze. Konzentrations- und Entspannungsübungen für den Alltag. Zeit: Mittwoch, 23. März 22, 9.00 - 12.00 Uhr Donnerstag, 24. März 22, 9.00 - 12.00 Uhr Zeit: Samstag, 26. März 22, 9.00 - 12.30 und 13.30 - 17.00 Uhr Beitrag: 95,00 Euro Beitrag: 80,00 Euro Referentin: Barbara Hülmeyer, Schongau (D). (72,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) Dipl. Sozialpädagogin, Systemisches Coaching (SG), Körper- und Tanztherapie, Psychotherapie Referentin: Cordula Oberhuber, Brixen. (HPG), Achtsamkeitspraxis Mentaltrainerin & Entspannungspädagogin Anmeldeschluss: Mittwoch, 16. März 22 Anmeldeschluss: Montag, 14. März 22 Nähere Informationen Nähere Informationen auf unserer Webseite. auf unserer Webseite. KLICKEN SIE HIER KLICKEN SIE HIER 21

PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG Jugend im Rausch?! Legal, illegal, scheißegal?! Umgang mit drogen- konsumierenden Jugendlichen Substanzen und neue Seminar Entwicklungen – Seminar Ziel und Inhalt: Der Konsum von legalen und Ziel und Inhalt: Drogen, Rauschgift, Suchtmittel… illegalisierten Substanzen bei jungen Menschen viele Begriffe, so manche Vorurteile und noch führt immer wieder zu Unsicherheiten, mehr Mythen ranken sich um die psychoaktiven Überforderung oder Konflikten. Welche Substanzen. Auch in Südtirol ist der Konsum Vorgehensweise ist die richtige? Was muss ich von legalen und illegalisierten Substanzen unter wissen? Brauchen Jugendliche mehr Regeln Jugendlichen und Erwachsenen Realität. Ein objek- oder mehr Freiräume? Diesen und weiteren tiver Blick auf das Thema ist deshalb notwendig, Fragen gehen wir im Seminar nach. Daneben um professionelles Handeln zu ermöglichen. beinhaltet es Basiswissen und Methoden der Das Seminar versucht mit Halbwissen aufzu- Suchtprävention, theoretische Inputs zu Konsum räumen und vermittelt wissenschaftlich fundierte und Risiko und die Näherbringung jugendlicher Informationen über gängige Substanzen, Bedürfnisse und Lebenswelten. Wirkspektren und Risiken. Die Teilnehmer/innen erhalten einen theoretischen Einblick in die Zeit: Mittwoch, 30. März 22, Lebenswelten von Konsumierenden, in aktuelle 9.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30 Uhr Trends und Entwicklungen, sowie in das Konzept von Risikominimierung als mögliche Antwort. Beitrag: 90,00 Euro (81,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) Zeit: Dienstag, 5. April 22, 9.00 - 13.00 Uhr Referentin: Evelin Mahlknecht, Sozialarbeiterin, Beitrag: 60,00 Euro Mitarbeiterin im Forum Prävention, langjährige (54,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) Erfahrung in den Bereichen Sucht & Drogen, Prävention, Jugendarbeit, Beratung, Koordina- Referentin: Evelin Mahlknecht, Mitarbeiterin im torin des Nightlife-Projektes „streetlife.bz“ Forum Prävention Anmeldeschluss: Mittwoch, 16. März 22 Anmeldeschluss: Dienstag, 22. März 22 Nähere Informationen Nähere Informationen auf unserer Webseite. auf unserer Webseite. KLICKEN SIE HIER KLICKEN SIE HIER 22

PÄDAGOGIK UND SELBSTKOMPETENZ

PÄDAGOGIK UND SELBSTKOMPETENZ Neu: Vom halb- herzigen Ja zum Neu: Grundsätze der positiven Nein Sexualberatung Grenzen setzen – Handlungs- Seminarreihe spielraum schaffen – Seminar Ziel und Inhalt: In diesem Seminar geht es darum, Ziel und Inhalt: „Ja sagen“ macht beliebt! Ein wie wir Menschen gut auf ihrem Weg der sexuellen „Nein“ hingegen wirkt oft sperrig und unko- Entwicklung begleiten und unterstützen können. operativ. Doch wer zu allem Ja sagt und keine Schwerpunkte: Grenzen setzt, läuft Gefahr, seine Energie zu Sexualberatung und Sexualtherapie: Unterschiede, verlieren, nicht mehr leistungsfähig zu sein, krank Methoden und Konzepte, Indikationen und Kont- zu werden. Ob und wie wir Nein sagen, hat einen raindikationen; Arbeit im Einzel- und Paarsetting; maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg in unserer Gesprächsführung; Häufige Themen der Sexualbe- Arbeit und auf unsere Lebensqualität. Wie kann ratung; Sexuelle Entwicklungen in Beziehungen; ich meine eigenen Standpunkte erspüren und Kommunikation über Sex in Partnerschaften; Sexu- vertreten? Was hilft mir, gute Entscheidungen zu alberatung für ältere Menschen bzw. Menschen mit treffen und mich klar und fair zu positionieren? kognitiven und körperlichen Beeinträchtigungen. Was hält mich davon ab, ein „Nein“ zu sagen? Wie gelingt es mir, mein „Nein“ zu vertreten, ohne Zeit: Donnerstag, 3. Februar 22, Arbeits- und private Beziehungen zu gefährden? 9.00 - 12.30 und 14.30 - 18.00 Uhr Freitag, 4. Februar 22, Zeit: Montag, 14. Februar 22, 9.00 - 12.30, 14.30 - 17.30 und 19.30 - 21.00 Uhr 9.00 - 12.30 und 14.00 - 16.30 Uhr Samstag, 5. Februar 22, 9.00 - 12.30 und 14.30 - 17.30 Uhr Beitrag: 130,00 Euro (117,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) Beitrag: 400,00 Euro 65,00 Euro für Mitarbeiter/innen der Südtiroler (360,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) Kinder- und Jugendarbeit Referenten: Heinrich Lanthaler, Meran/Kufstein Referentin: Barbara Hülmeyer, Schongau Michael Peintner, Bruneck/Innsbruck Anmeldeschluss: Montag, 31. Jänner 22 Anmeldeschluss: Donnerstag, 20. Jänner 22 Nähere Informationen Nähere Informationen auf unserer Webseite. auf unserer Webseite. KLICKEN SIE HIER KLICKEN SIE HIER 24

25

PÄDAGOGIK UND SELBSTKOMPETENZ Neu: Weil ich‘s mir wert bin! Kreative Zugänge in der Unter- stützung von Jugendlichen Seminar Ziel und Inhalt: Im Seminar lernen wir einen Ansatz kennen, mit dessen Hilfe wir auf eine einfache Weise feststellen, was das Selbstwertge- fühl schwächt und wie es Stärkung erfährt. Der Ansatz ist auch für Jugendliche geeignet, weil er bildhaft und klar, pragmatisch und spielerisch ist. Es geht darum, sein sogenanntes „Schat- tenkind“ mit seinen negativen Glaubenssätzen, belastenden Gefühlen und seinen Selbstschutz- strategien zu erfassen, um darauf aufbauend sein „Sonnenkind“ kennenzulernen. Letzteres ist der Zielzustand mit neuen Glaubenssätzen, persönlichen Stärken, Ressourcen und positiven Strategien. Zeit: Dienstag, 15. Februar 22, 9.30 - 12.30 und 14.00 - 17.00 Uhr Beitrag: 130,00 Euro (117,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) Referentin: Barbara Hülmeyer, Schongau (D). Dipl. Sozialpädagogin, Systemisches Coaching (SG), Psychotherapie (HPG), Achtsamkeitspraxis Anmeldeschluss: Dienstag, 1. Februar 22 Nähere Informationen auf unserer Webseite. KLICKEN SIE HIER 26

PÄDAGOGIK UND SELBSTKOMPETENZ Erstberatung in der Arbeit mit jungen Nähe und Distanz in Menschen der Arbeit mit jungen Menschen Seminar Seminar Ziel und Inhalt: Die Arbeit mit Jugendlichen ist Ziel und Inhalt: Gerade Jugendarbeiter/innen Beziehungsarbeit. Sie baut auf ein Vertrauensver- und Erziehende sind Erwachsene, denen die hältnis zwischen den jungen Menschen und den Jugendlichen ihr Vertrauen schenken. Deshalb ist Jugendarbeiter/innen. Diese Rolle birgt neben es umso wichtiger, sich mit dem Thema Erstbera- den positiven Aspekten auch Risiken. tung auseinander zu setzen: Was ist Beratung, Gemeinsam reflektieren wir die Rolle des Jugend- was ist Erstberatung? Was ist bei der Erstbe- arbeiters als Vertrauensperson: Welche Chancen ratung zu beachten? Kontext- und Auftrags- und Gefahren bringt sie mit sich? Wie gehe klärung; Beratungstechniken, -rahmen und ich mit Informationen um, die mir anvertraut -haltung; ethische Fragen und Menschenbild; wurden? Welche Haltung nehme ich den Jugend- Arbeit an konkreten Beispielen; Informationen lichen gegenüber ein? Was, wenn die Beziehung über Hilfs- und Beratungsangebote in Südtirol. zu den Jugendlichen zu eng wird?... Ziel des Seminartages ist es, die Teilnehmer hinsichtlich Zeit: Montag, 28. März 22, ihrer wichtigen Rolle als Vertrauenspersonen zu 9.30 - 13.00 und 14.30 - 18.00 Uhr sensibilisieren und zu stärken. Dienstag, 29. März 22, 9.30 - 13.00 und 14.30 - 18.00 Uhr Zeit: Dienstag, 22. Februar 22, 9.30 - 13.00 und 14.30 - 17.30 Uhr Beitrag: 190,00 Euro (171,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) Beitrag: 95,00 Euro 80,00 Euro für Mitarbeiter/innen der Südtiroler (85,50 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) Kinder- und Jugendarbeit Referent: Michael Reiner, Meran. Psychologe und Referent: Michael Reiner, Meran. Psychologe und Leiter der Jugendberatungsstelle Young+Direct Leiter der Jugendberatungsstelle Young+Direct in Bozen in Bozen Anmeldeschluss: Dienstag, 8. Februar 22 Anmeldeschluss: Montag, 14. März 22 Nähere Informationen Nähere Informationen auf unserer Webseite. auf unserer Webseite. KLICKEN SIE HIER KLICKEN SIE HIER 27

PÄDAGOGIK UND SELBSTKOMPETENZ Neu: Ressourcen- orientierung in der Neu: Vorlieben und Arbeit mit Kindern und Blockaden in der Jugendlichen Sexualität Seminar Sexualberatung – Seminarreihe Ziel und Inhalt: In die Sexualberatung kommen Ziel und Inhalt: In der Arbeit mit Kindern und immer wieder Menschen, die sich darüber Jugendlichen bringt ein ressourcenorientierter Gedanken machen, ob sie „richtig funktionieren“ Zugang viele Vorteile mit sich: Junge Menschen und sexuell „leistungsfähig“ sind. Diese Fragen fühlen sich in ihrem Selbst gestärkt, ihnen wird können Stress und Ängste auslösen. Sexuelle die Möglichkeit gegeben, sich selbst als fähig zu Funktions- und Luststörungen: Wie entstehen betrachten, sie erleben Positives. sie? Wie wirken sie auf den Alltag? Wie können sie Im Seminar wird darauf eingegangen, was behandelt werden? Ressourcen sind und wie man sie entdecken kann; wie Ressourcen im Alltag der beruflichen Praxis Zeit: Donnerstag, 7. April 22, gefördert werden können; wie man selbst achtsam 9.00 - 12.30 und 14.30 - 18.00 Uhr mit eigenen Ressourcen umgeht. Freitag, 8. April 22, 9.00 - 12.30, 14.30 - 17.30 & 19.30 - 21.00 Uhr Zeit: Donnerstag, 21. April 22, Samstag, 9. April 22, 9.00 - 13.00 Uhr 9.00 - 12.30 und 14.30 - 17.30 Uhr Beitrag: 60,00 Euro Beitrag: 400,00 Euro (54,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) (360,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) Referentinnen: Evelin Mahlknecht, Forum Referent*innen: Hubert Hager von Strobele, Prävention – Bozen Bozen. Facharzt für Urologie und Andrologie Vera Psaier, Forum Prävention – Bozen Sabine Kiem, Meran. Fachärztin für Frauenheilkunde, Sexualmedizin Anmeldeschluss: Donnerstag, 7. April 22 Heinrich Lanthaler, Meran / Kufstein Michael Peintner, Bruneck / Innsbruck Anmeldeschluss: Donnerstag, 24. März 22 Nähere Informationen Nähere Informationen auf unserer Webseite. auf unserer Webseite. KLICKEN SIE HIER KLICKEN SIE HIER 28

PÄDAGOGIK UND SELBSTKOMPETENZ Bereit für den Sommer…. Mit Leichtigkeit zum Ziel Basisseminar für Betreuer/innen von Angeboten für Kinder und Lösungsorientierte Gesprächs- Jugendliche führung – Seminar Ziel und Inhalt: Wer kennt das nicht? Das Ziel und Inhalt: Der Sommer steht vor der Gespräch, das gerade mit Klient/innen, Treff- Tür – bald heißt es, Kinder und Jugendliche mit Besucher/innen, Eltern oder Kolleg/innen geführt spannenden Angeboten durch die Sommerwochen wird, dreht sich im Kreis. zu (beg)leiten. In diesem Basisseminar erhältst Kommunikation kann auch anders verlaufen: Du grundlegende Infos und spritzige Ideen, um Zügiger, zielführender und vor allem mit mehr Sommerferienprogramme gut betreuen zu können. Spaß am Thema. Die Grundlagen der lösungsori- Inhalte: entierten Gesprächsführung sind einfach zu lernen Pädagogisches Grundwissen zu den unterschiedli- und anzuwenden. Mit ihnen erhält man einen chen Zielgruppen; Kommunikation nach innen und Leitfaden, der die eigenen Unterhaltungen und außen: im Team, mit den Kindern, mit den Eltern Beratungen effektiver und angenehmer macht. und Netzwerkpartnern; Beziehung zu den Eltern aufbauen und pflegen; Motivation; Umgang mit Zeit: Dienstag, 26. April 22, Konfliktsituationen; Spiel & Spaß: Gruppenspiele 9.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30 Uhr und Übungen für Klein & Groß – Spiele anleiten Mittwoch, 27. April 22, und abwandeln; Wo finde ich weitere Spiel- und 9.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30 Uhr Bastelideen? Wie kann ich didaktische Materialien verwenden und einsetzen? Beitrag: 200,00 Euro (180,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) Zeit: Samstag, 7. Mai 22, 80,00 Euro für Mitarbeiter/innen der Südtiroler 9.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30 Uhr Kinder- und Jugendarbeit Beitrag: 120,00 Euro Referent: Oliver Spalt, Kochel (D). Systemischer Berater & Supervisor Referent: Hannes Waldner, Meran Anmeldeschluss: Dienstag, 12. April 22 Anmeldeschluss: Freitag, 22. April 22 Nähere Informationen Nähere Informationen auf unserer Webseite. auf unserer Webseite. KLICKEN SIE HIER KLICKEN SIE HIER 29

PÄDAGOGIK UND SELBSTKOMPETENZ Neu: Sexuelle, geschlechtliche und Neu: Sexualität und amouröse Vielfalt Medien: Käuflicher Sex und sexualisierte Sexualberatung – Seminarreihe Gewalt Sexualberatung – Seminarreihe Ziel und Inhalt: Dieses Seminar nähert sich den Ziel und Inhalt: In diesem Seminar werden sowohl positiven Aspekten (medialer) Sexualität an, greift grundlegende Basisinformationen zu sexueller, aber auch deren Risiken auf wie beispielsweise geschlechtlicher und amouröser Vielfalt gegeben Verzerrung der Wahrnehmung von Sexualität als auch spezifische Schnittpunkte beleuchtet: durch Mainstreampornografie, (Internet)sexsucht, Begleitung bei Coming-Out Prozessen; spezifische Cybergrooming, Sexarbeit etc. Einen weiteren Begleitung bei Transitionsprozessen und Interge- Schwerpunkt bildet das Themenfeld sexualisierte schlechtlichkeit; Begleitung von Angehörigen und Gewalt und dessen besondere Dynamiken. Familiensystemen; Regenbogenfamilien. Zentrale Aspekte sind dabei: Umgang mit Menschen, die von sexualisierter Gewalt betroffen Zeit: Freitag, 17. Juni 22, sind oder waren; Umgang mit „Menschen unter 9.00 - 12.30, 14.30 - 18.00 und 19.30 - 21.00 Uhr Verdacht“/ „Beschuldigten“. Samstag, 18. Juni 22, 9.00 - 12.30 und 14.30 - 17.30 Uhr Zeit: Freitag, 20. Mai 22, 9.00 - 12.30, 14.30 - 18.00 & 19.30 - 21.00 Uhr Beitrag: 270,00 Euro Samstag, 21. Mai 22, (243,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.05.22) 9.00 - 12.30 und 14.30 - 17.30 Uhr Referent*innen: Michael Peintner, Bruneck Beitrag: 270,00 Euro / Innsbruck. Sexualpädagoge und -berater, (243,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) Psychotherapeut Johanna Rohringer, Salzburg. Sexualpädagogin, Referent*innen: Michael Peintner, Präventionsfachkraft im Bereich sexuelle Gewalt Bruneck/Innsbruck Johanna Rohringer, Salzburg Anmeldeschluss: Freitag, 3. Juni 22 Anmeldeschluss: Freitag, 6. Mai 22 Nähere Informationen Nähere Informationen auf unserer Webseite. auf unserer Webseite. KLICKEN SIE HIER KLICKEN SIE HIER 30

ORGANISATION UND ARBEIT

ORGANISATION UND ARBEIT Neu: Grundlagen der Begleitung junger Freiwilliger in der Jugendarbeit Entwicklungs- und Lernräume gestalten – Seminar Ziel und Inhalt: Arbeitest du im Bereich der Jugendarbeit mit jungen Freiwilligen zusammen? Hast du dich schon mal gefragt, was eine professi- onelle Begleitung ausmacht? Inhalte: Was zeichnet die Perspektive eines Frei- willigen aus? Wie hingegen lässt sich die Rolle der Begleitung beschreiben? Was ist ihr Auftrag? Was macht eine professionelle und nachhaltige Beglei- tung aus? Wie fügt sich dies in das Geschehen und das System der Jugendeinrichtungen und der Offenen Jugendarbeit in Südtirol ein? Zeit: Mittwoch, 2. Februar 22, 9.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30 Uhr Beitrag: 110,00 Euro (99,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) 50,00 Euro für Mitarbeiter/innen der Südtiroler Kinder- und Jugendarbeit Referentin: Lauretta Rudat, Bozen. Jugendzentrum papperlapapp, Koordinatorin der Freiwilligenarbeit Kursleiterin: Verena Demetz, Bozen. Mitarbeiterin des netz | Offene Jugendarbeit Anmeldeschluss: Mittwoch, 19. Jänner 22 Nähere Informationen auf unserer Webseite. KLICKEN SIE HIER 32

ORGANISATION UND ARBEIT Neu: Erfolgreiche Teamarbeit in Zeiten Neu: Mit Gruppen von Homeoffice wirksam online arbeiten Online Seminar Leichtigkeit, Nähe und Aktivierung – Online Seminar Ziel und Inhalt: Wie können wir mit Gruppen Ziel und Inhalt: Seit Covid 19 ist Homeoffice für online partizipativ, prozessorientiert und mehr Menschen zur Realität geworden. Expert/ interaktiv arbeiten? innen gehen auch für die Zukunft von einer Gemeinsam entwickeln wir Wege, wie höheren Anzahl hybrider Teams aus, bei denen Leichtigkeit, Nähe und Aktivierung im virtuellen einige Teammitglieder mehr und andere weniger Raum gelingen können. Dabei geht es um die von zu Hause aus tätig sein werden. Wie kann eigene Haltung und ein wirkungsvolles Online- Teamarbeit trotz räumlicher Distanz erfolgreich Setting, in dem wir die Ressourcen und Prozesse gestaltet werden? der Gruppe einbeziehen, unterstützt durch In diesem Seminar erhalten Sie zahlreiche den Einsatz von digitalen Tools und vertrauten bewährte Tipps und haben den Raum, für sich analogen Methoden. In einer Mischung aus Passendes zu reflektieren und sich kollegial theoretischem Input und praktischen Übungen auszutauschen. So vermeiden Sie etwaige Fallen erhalten die Teilnehmenden leicht umsetzbare von (teilweisem) Homeoffice, können die Vorteile Ideen für den Transfer in den eigenen nutzen und erhöhen so Ihre Kompetenz als Arbeitskontext sowie Gelegenheit für Fragen und erfolgreiches Teammitglied. kollegialen Austausch. Zeit: Dienstag, 15. März 22, 9.00 - 12.30 Uhr Zeit: Dienstag, 8. März 22, 9.00 - 12.00 Uhr Mittwoch, 16. März 22, 9.00 - 12.30 Uhr Dienstag, 26. April 22, 9.00 - 12.30 Uhr Beitrag: 75,00 Euro Beitrag: 225,00 Euro Referentinnen: Inse Böhmig, Berlin Jessica Ranitzsch, Ibbenbüren Referentin: Ruth Hellmich, Freiburg i. Br. (D) Anmeldeschluss: Dienstag, 1. März 22 Anmeldeschluss: Dienstag, 8. März 22 Nähere Informationen Nähere Informationen auf unserer Webseite. auf unserer Webseite. KLICKEN SIE HIER KLICKEN SIE HIER 33

34

ORGANISATION UND ARBEIT Neu: Professionelles Sprechen Digitale Tools für die Jugendbildungsarbeit Gelungene Seminarimpulse und Fachvorträge – Seminar Online Seminar Ziel und Inhalt: Jugendbildungsarbeit findet seit Ziel und Inhalt: Interessante und unterhaltsame Corona auch verstärkt digital statt. Das zwingt Seminarimpulse und Vorträge sind ein zentrales zum Umdenken in der didaktischen Gestaltung Element erfolgreicher Veranstaltungen. Viele von Kursen, Workshops, Unterrichtseinheiten Seminarleiter/innen, Berater/innen und Trainer/ oder weiteren Lernangeboten. Digitale Lehre ist innen halten regelmäßig Vorträge vor kleinerem weit mehr als „nur“ das Halten von Videokonfe- oder größerem Publikum. Die eigene Fach- und renzen. Mit Hilfe verschiedener Interaktionwerk- Methodenkompetenz kann dabei noch wirksamer zeuge kann auf spielerische Weise miteinander eingebracht werden, wenn Präsentationen und gelernt und Abwechslung in die Veranstaltung Wortbeiträge professionell gestaltet werden. gebracht werden. Denn gute Vorträge erkennt man daran, dass die In diesem Online Seminar erarbeiten wir Kernbotschaft bei den Zuhörenden ankommt und gemeinsam, wie eine digitale Jugendbildungsar- diese zum Handeln anregt. Die Teilnehmenden beit aussehen kann und probieren verschiedene erhalten verschiedene Ideen und Werkzeuge für digitale Interaktionstools aus wie beispielsweise die erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung Whiteboardtools, Quizzes, Werkzeuge zur Arbeit von kurzen Impulsen und längeren Vorträgen. mit Moderationskärtchen oder Abstimmungen. Zeit: Mittwoch, 6. April 22, Zeit: Donnerstag, 31. März 22, 10.00 - 12.00 Uhr 9.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30 Uhr Beitrag: 40,00 Euro Beitrag: 200,00 Euro (180,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) Referent: Valentin Frangen, Studium der Erzie- hungswissenschaften Referent: Peter Martin Thomas, Stuttgart. Organisationsentwickler, professioneller Redner Anmeldeschluss: Donnerstag, 24. März 22 Anmeldeschluss: Mittwoch, 23. März 22 Nähere Informationen Nähere Informationen auf unserer Webseite. auf unserer Webseite. KLICKEN SIE HIER KLICKEN SIE HIER 35

ORGANISATION UND ARBEIT Fotos für die Öffent- lichkeitsarbeit – Bilder Neue Ideen für die mit Botschaften Jugendarbeit entwickeln und Grundlagenseminar attraktiv „verpacken“ Innovation und zielgruppen- gerechtes „Marketing“ – Seminar Ziel und Inhalt: Die Teilnehmenden lernen Ziel und Inhalt: Eine gelingende Öffentlich- verschiedene Formen von Innovation kennen. keitsarbeit lebt von aussagekräftigen Bildern. Eine wichtige Rolle spielt die praktische Mit ein wenig Know-How kann man auch mit Anwendung sogenannter Kreativitätstechniken, einfachen Digitalkameras ausdrucksstarke und mit denen sich schnell vielfältige neue Ideen technisch gute Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit generieren lassen. Im Zentrum steht: Was machen, die man in Pressemitteilungen, einer ist eigentlich innovativ? Wie kommt man auf Konzeption oder einer Ausschreibung verwenden kreative Ideen? Wie setzt man sie erfolgreich um? kann. Anschließend geht es um die „Vermarktung“ der An diesem Seminartag werden die Grundlagen neuen Angebote. Dazu kann die Jugendarbeit der Fotografie, der Kamerabedienung, der vom professionellen Marketing lernen: Wie Motivgestaltung und der Bildbearbeitung definieren wir unsere Zielgruppen? Wie behandelt – immer mit dem Fokus, Bilder beschreiben wir den Nutzen unseres Angebotes zu produzieren, die das gewünschte Image für die Jugendlichen? Welche Mittel und Kanäle nach außen transportieren. Es sind keine sind für das konkrete Angebot geeignet? fotografischen Vorkenntnisse nötig. Zeit: Donnerstag, 7. April 22, Zeit: Donnerstag, 28. April 22, 9.30 - 13.00 und 14.00 - 17.30 Uhr 9.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30 Uhr Freitag, 8. April 22, 9.00 - 12.30 Uhr Beitrag: 120,00 Euro Beitrag: 280,00 Euro (108,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) (252,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) Referent: Oliver Spalt, Kochel (D). Systemischer Referent: Peter Martin Thomas, Stuttgart. Coach Berater & Supervisor mit Zusatzausbildungen in & Organisationsentwickler Kulturpädagogik Anmeldeschluss: Donnerstag, 24. März 22 Anmeldeschluss: Donnerstag, 14. April 22 Nähere Informationen Nähere Informationen auf unserer Webseite. auf unserer Webseite. KLICKEN SIE HIER KLICKEN SIE HIER 36

NATUR-, UMWELT- UND RITUALPÄDAGOGIK

NATUR-, UMWELT- UND RITUALPÄDAGOGIK Neu: Landart Neu: Gemmotherapie: Kunst mit der Natur – Werkstatt Die Heilkraft der Pflanzenknospen Werkstatt Ziel und Inhalt: Die Knospen sind das Leben- Ziel und Inhalt: „Landart“ ist die Bezeichnung digste der Pflanzen und stecken voller Vitalität. für eine künstlerische Betätigung in der Natur. Die Gemmotherapie nutzt diese Vitalität als Dabei entstehen vergängliche Kunstwerke mit Regenerations- und Heilkraft für den Menschen. vor Ort gefundenen Materialien. Diese Spielart Ob Husten, Schnupfen oder Heiserkeit, ob setzt eine enge Beziehung und Auseinanderset- schmerzende Gelenke oder Magenbeschwerden: zung mit einem Ort und den dortigen Gegeben- Heilmittel aus frischen Knospen können schnell heiten voraus. Somit beginnt eine Landartwerk- und sanft Abhilfe schaffen. statt auch mit dem Kennenlernen eines Ortes In dieser Werkstatt erhalten wir Einblick in diese und dessen Wahrnehmung unter dem Gesichts- sehr junge Form der Pflanzenheilkunde und stellen punkt der gestalterischen Möglichkeiten. In Folge eine Urtinktur und eine D1-Verdünnung her. wird den Teilnehmenden grundlegendes Wissen über die Verarbeitungstechniken mit den vor Ort Zeit: Freitag, 11. März 22, 18.00 - 21.00 Uhr gefundenen Materialien vermittelt (Äste, Blätter, Lehm, Steine usw.), um mit diesen erste Landart- Beitrag: 40,00 Euro werke zu erstellen. Diese Arbeiten werden sowohl (36,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) völlig frei als auch mit allgemeinen bzw. sehr Die Materialspesen von ca. 8,00 Euro werden spezifischen Vorgaben realisiert. beim Kurs direkt bei der Kursleiterin bezahlt. Zeit: Samstag, 21. Mai 22, 9.00 - 16.30 Uhr Referentin: Brigitte Curti, Leifers. FNL-Kräuterex- pertin (Expertin der Kräuterakademie nach Ignaz Beitrag: 90,00 Euro Schlifni und dem Verein Freunde naturgemäßer (81,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) Lebensweise in Kärnten) Referent: Jan Langer, Grissian. Musiker und Anmeldeschluss: Freitag, 25. Februar 22 Landart Künstler Anmeldeschluss: Montag, 9. Mai 22 Nähere Informationen Nähere Informationen auf unserer Webseite. auf unserer Webseite. KLICKEN SIE HIER KLICKEN SIE HIER 38

39

NATUR-, UMWELT- UND RITUALPÄDAGOGIK Neu: Das Herz für den Tod öffnen - Kofferpacken für die große Reise Grundlagenseminar Ziel und Inhalt: Wenn wir dem Tod begegnen, dann sind wir meist nicht vorbereitet, wir erschrecken oder erstarren und können so diese Zeit, die zum Leben dazugehört, gar nicht gestalten. Würden wir denn eine andere große Reise antreten, ohne einen Koffer vorher zu packen? Das Seminar soll den Raum geben, sich den Ängsten vor Abschied, Tod und Sterben zu stellen und die Liebe und die Seelenebene dazu zu nehmen. Zeit: Donnerstag, 26. Mai 22, 16.00 - 18.30 und 19.30 - 20.30 Uhr Freitag, 27. Mai 22, 8.00 - 8.30 Uhr Meditation, 9.30 - 12.30, 15.00 - 18.00 und 19.30 - 20.30 Uhr Samstag, 28. Mai 22, 8.00 - 8.30 Uhr Meditation, 9.30 - 12.30, 15.00 - 18.00 und 19.30 - 20.30 Uhr Sonntag, 29. Mai 22, 9.30 - 13.00 Uhr Kursbeitrag: 400,00 Euro (300,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) (350,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.03.22) Referentin: Basilissa Jessberger, Hebamme, Sterbe-, Trauer- und Heilarbeit Anmeldeschluss: Donnerstag, 5. Mai 22 Nähere Informationen auf unserer Webseite. KLICKEN SIE HIER 40

KREATIVE METHODEN

KREATIVE METHODEN Neu: Mein selbstge- nähter Strampler Baby-Näh-Werkstatt Ziel und Inhalt: Wir nähen einen Strampler oder eine Pumphose, ganz nach unseren Wünschen und unserem Geschmack. Mit verschiedenen Materialien, Stoffen und Knöpfen sowie der passenden Mütze und dem Halstuch wird die Babyausstattung zum Hingucker. Wer möchte, kann sein Werkstück noch aufpeppen und ein nettes Folienbild aufpressen. Unter fachkundiger Anleitung gibt es viele Tipps und Tricks, wie das Nähen gelingt und auch Spaß macht. Zeit: Samstag, 12. März 22, 9.00 - 12.30 und 13.30 - 16.30 Uhr Beitrag: 90,00 Euro (81,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) Die Materialkosten werden direkt bei der Kursleiterin bezahlt (max. 30,00 Euro). Kursleiterin: Stefanie Eisenstecken, Eppan Voraussetzungen: Für Anfänger/innen mit Grundkenntnissen geeignet. Man sollte verstanden haben, wie die eigene Nähmaschine funktioniert (Geradstich und Zickzackstich, Spule wechseln, einfädeln…). Anmeldeschluss: Montag, 28. Februar 22 Nähere Informationen auf unserer Webseite. KLICKEN SIE HIER 42

43

KREATIVE METHODEN Neu: Meine selbst- genähten Geschenke Neu: Wenn Hunde lange Schatten Näh-Werkstatt werfen... Kreative Karten mit Collage & Tusche – Werkstatt Ziel und Inhalt: Bei dieser Werkstatt entdecken Ziel und Inhalt: In dieser Werkstatt nähen wir wir die spannenden Möglichkeiten der allerlei kleine Dinge für uns persönlich oder als Collagetechnik in Kombination mit Tusche. Mitbringsel zum Verschenken: Kleine Täschchen Tusche ist eine spezielle Art von Tinte. Sie enthält mit bunten Reißverschlüssen z.B. für Kosmetik Farbmittel (Pigmente) und ein Bindemittel, oder Handy), Masken, Türstopper, Lunchboxen, so dass sie gut auf dem Papier haftet. Sie Sitzunterlagen oder Utensilos (Stoffbehälter bzw. ermöglicht verschiedene Grautöne, was in Körbchen für diverse Gegenstände). Kombination mit der Collagetechnik ein sehr Mit Hilfe der Transferpresse können noch nette spannendes Gestaltungselement ist. Bilder aufgepresst werden. In der Werkstatt experimentieren wir und entwickeln eigene Ideen, um originelle Karten für Zeit: Samstag, 2. April 22, jeden Anlass zu schaffen. 9.00 - 12.30 und 13.30 - 16.30 Uhr Zeit: Samstag, 19. März 22, 9.00 - 12.30 Uhr Beitrag: 90,00 Euro (81,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) Beitrag: 50,00 Euro inkl. Material Die Materialkosten werden direkt bei der (45,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) Kursleiterin bezahlt (max. 30,00 Euro). Kursleiterin: Barbara Natter, Bozen. Künstlerin, Kursleiterin: Stefanie Eisenstecken, Eppan Pädagogin, begleitet Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei der Entfaltung ihres kreativen Voraussetzungen: Für Anfänger/innen mit Grund- Potentials, www.kreativsein.net kenntnissen geeignet. Man sollte verstanden haben, wie die eigene Nähmaschine funktioniert (Geradstich Anmeldeschluss: Montag, 7. März 22 und Zickzackstich, Spule wechseln, einfädeln…). Anmeldeschluss: Montag, 21. März 22 Nähere Informationen Nähere Informationen auf unserer Webseite. auf unserer Webseite. KLICKEN SIE HIER KLICKEN SIE HIER 44

MUSIKPÄDAGOGIK

46

MUSIKPÄDAGOGIK Trommelspaß in der Arbeit mit Kindern Ukulele Interaktives Online Seminar Wochenende für Anfänger/innen Ziel und Inhalt: Die Ukulele ist ein immer belieb- Ziel und Inhalt: Kaum ein Instrument spricht teres Instrument. Man kann damit wunderbar Kinder wie Erwachsene so an wie die Trommel musizieren und sie überallhin mitnehmen, sogar - und das nicht ohne Grund: Beim Trommeln als Handgepäck im Flugzeug. Sie ist für Klein und kann man mit anderen ins Gespräch kommen, Groß geeignet und somit ein richtiges Familien- den eigenen Rhythmus spüren, die Kraft instrument. Deshalb kann auch die ganze Familie der Gemeinsamkeit erleben und sich direkt (ab 9 Jahren) an diesem Kurs teilnehmen. ausdrücken. Das Wochenende ist für Anfänger/innen gedacht, Im Online Seminar werden v.a. Methoden d.h. du sollst wirklich nichts können! Am Sonntag und Spielformen vermittelt, wie Trommeln in spielen wir garantiert ALLE den Ukulele-Klassiker der Arbeit mit Kindern sinnvoll und kreativ „Somewhere over the Rainbow”. eingesetzt werden kann. In Klanggeschichten, Rhythmusspielen und Liedern kommen die Zeit: Freitag, 11. Februar 22, 18.00 - 21.30 Uhr Instrumente zum Einsatz, ohne dass dafür Samstag, 12. Februar 22, noten- oder musiktheoretische Vorkenntnisse 9.00 - 12.30 und 13.30 - 17.00 Uhr erforderlich sind. Sonntag, 13. Februar 22, 9.00 - 12.30 Uhr Zeit: Samstag, 12. März 22, 10.00 - 12.30 Uhr Beitrag: 165,00 Euro (148,50 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) Kursbeitrag: 45,00 Euro 270,00 Euro Spezialpreis für 1 Erwachsenen mit 1 Kind/Jugendlichen Referent: Christoph Studer, Münster. Rhythmiker, Musikpädagoge und Buchautor Referent: Ossy Pardeller, Wien. Gitarrist und Komponist Anmeldeschluss: Mittwoch, 9. März 22 Anmeldeschluss: Montag, 31. Jänner 22 Nähere Informationen Nähere Informationen auf unserer Webseite. auf unserer Webseite. KLICKEN SIE HIER KLICKEN SIE HIER 47

MUSIKPÄDAGOGIK Neu: Rhythmus- werkstatt Die „groovy“ Gitarre Gitarren-Wochenende Ziel und Inhalt: Es gibt ungeahnt viele Ziel und Inhalt: In diesem Seminar möchte Jan spannende Rhythmen und Grooves auf der die gesammelten Erfahrungswerte langjährigen Gitarre zu spielen (Slap, Funky, Bossanova, Unterrichts weitergeben. Das Augenmerk liegt Gipsy, Volksmusik, Rumba, Pop usw.). Dies macht nicht auf dem Erlernen einer spezifischen Trommel einen riesen Spaß und zudem wird die Technik samt traditioneller Rhythmen, sondern in der optimiert, da jeder Rhythmus aus ganz speziellen praktischen Vermittlung von Möglichkeiten, Ideen Feinheiten besteht, damit es eben „groovt“. und Richtlinien, wie das Miteinander verschiedener Grundsatz ist es, ein Prinzip, ein System kennen Perkussionsinstrumente funktioniert und welche zu lernen und nicht nur einzelne Stücke, damit Interaktionsmöglichkeiten in der Leitung einer du dann eigenständig Musik machen kannst. Gruppe zur Verfügung stehen. Dieses Wissen kann in Folge auf sämtliches vorhandenes Schlag- Zeit: Freitag, 22. April 22, 18.00 - 21.30 Uhr instrumentarium, auf Alltagsobjekte oder auch Samstag, 23. April 22, „nur“ dem Körper angewandt werden. Die Teil- 9.00 - 12.30 und 13.30 - 17.00 Uhr nehmer/innen erhalten ein ausführliches Skriptum Sonntag, 24. April 22, 9.00 - 12.30 Uhr sowie mp3 Dateien mit zehn Trommelstücken zur praktischen Anwendung. Beitrag: 165,00 Euro (148,50 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) Zeit: Samstag, 23. April 22, 9.30 - 12.30 und 13.30 - 17.00 Uhr Referent: Ossy Pardeller, Wien. Gitarrist und Komponist Beitrag: 80,00 Euro (72,00 Euro Frühbucherpreis bis 15.01.22) Voraussetzungen: Beherrschung der Standardakkorde und vor allem der Barré- Referent: Jan Langer, Grissian. Freischaffender Akkorde. Noten-Lesen-Können ist keine Musiker, Musikpädagoge und Landart Künstler Voraussetzung! Anmeldeschluss: Freitag, 8. April 22 Anmeldeschluss: Freitag, 8. April 22 Nähere Informationen Nähere Informationen auf unserer Webseite. auf unserer Webseite. KLICKEN SIE HIER KLICKEN SIE HIER 48

LITERATUR-, THEATER-, ERZÄHL-, MÄRCHEN-, SPIEL- UND TANZPÄDAGOGIK


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook