Sommaire Allmand 2- Lektion 4: Zeit und wetter.- Lektion 5: Freizeit.-Lektion 6: Mensch und Gesundheit.
Lektion 4 Zeit und Wetter Plan de travailEin Gedicht.Die Jahreszeiten.Der Komparativ und der Superlativ.Das Wetter.Das Präsens ( Folge).Die Uhrzeit.Das Perfekt der regelmäβigen Verben.Glossar.
Ein Gedicht DIE VIER JAHRESZEITEN Ich bin der Frühling. März, April, Mai, Wir sind dabei! Ich bin der Sommer. Juni, Juli, August, Da macht Lust! Huhu…Ich bin der Herbst. September,Oktober,November, Die Schatten werden länger! Ich bin der Winter. Das sind meine Kinder: Dezember,Januar, Februar. Text 1 : Schulwochen und Ferientage.Sieben Tage bilden eine Woche. Die Tage der Woche heiβen: Sonntag, Montag,Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag.Wir gehen nicht jeden Tag in die Schule. Am Freitag haben wir frei.Karl geht nur morgens in die Schule; nachmittags hat er frei. Aber derDonnerstag ist für Karl ein Schultag.Im März und Dezember haben wir zwei Wochen Ferien. Im Juli und Augusthaben wir Sommerferien. Da spielen wir von früh morgens bis spät abends.Aussprache :Tag – Mittag – Nachmittag – Abend – Name.Morgen – Woche – Sonne – Sonntag – Mittwoch – noch.Mond – Montag – Monat – wohnen.Antworten Sie! - Wie heiβen die Wochentage? - Geht Karl nur morgens in die Schule? - Wann haben wir Sommerferien?
Les compléments de temps: 1° On emploie la préposition im (in +dem) pour indiquer l’année, lessaisons, les mois. Ex : Im Jahre – im Frühling – im [Monat] März. 2° On emploie la préposition am (an +dem) pour indiquer les jours dela semaine, la date Les divisions- du jour. Ex : Am Sonntag – am dritten Mai – am Morgen ( Mais on dit : in der Nacht).Übung: Ergänzen Sie! (im oder am) - …... Tag ist es hell. ……….. Herbst fallen die Blätter. - .......... Abend sind wir müde. …….. November sind die Nächte lang. ……….. Sonntag gehen wir ins Zoo. - Der Abend kommt schnell …. Dezember. Es ist warm …….Frühling. Wir haben …. Freitag frei. Der Denn-Satz„denn“ est la conjonction de coordination ‚car’.Beispiel:Warum fallen die Blätter? Die Blätter fallen, denn es ist Herbst.Übung: Bilden Sie Sätze mit „denn“:-Das Wetter ist warm. Es ist Sommer.-Ich habe gute Noten. Ich bin fleißig.-Er kommt spät. Er ist müde.- Sie geht zum Sportklub. Sie hat Sport gern Text 2: Das Jahr.Das Jahr hat 12 Monate. Sie heiβen:
Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober,November, Dezember.Der erste Monat des Jahres heiβt Januar. Der dritte heiβt März. Der Dezemberist der letzte Monat.Der Februar ist der zweite Monat des Jahres. Der wievielte ist der November?Ein Monat hat 30 oder 31 Tage. Der erste, der dritte, fünfte, der siebte, der achte,der zehnte und der zwölfte Monat haben 31 Tage. Der 4., der 6., der 9. und der11. Monat haben nur 30 Tage. Der 2. Monat ist der kürzeste; er hat 28 (oder 29)Tage.Der 1. Januar ist der erste Tag des Jahres. Der 31 ste Dezember ist der letzte Tagdes JahresAusspracheGarten – Gegenteil – August.Jahr – Januar – Juni – Juli.Antworten Sie! 1. Wie heiβt der erste Monat des Jahres? 2. Wie heiβt der letzte? 3. Ist März der vierte Monat? 4. Wie viel Tage hat ein Monat? 5. Hat der April 31 Tage? 6. Hat der Februar 30 Tage? 7. Kommt Juli vor Die Ordnungszahlen (Les nombres ordinaux)Les nombres ordinaux se forment en ajoutant au nombre cardinal, la désinencete jusqu'au nombre 19, ste à partir de 20.1. der erste 20. der zwanzig- ste2. der zweite 30. der dreiβig-3. der dritte te 40. der vierzig -4. der vier – 50. der fünfzig-5. der fünf – 60. der sechzig-6. der sechs – 70. der siebzig-7. der sieb –8. de ach – 80. der achtzig-9. der neun – 90. der neunzig-10. der zehn – 100. der hundert-19. der neunzehnte 1.000. der tausend-IRREGULIERS: der erste der dritte der letzte
Beispiele: 1. Welches Datum haben wir heute? Heute haben wir Sonntag, den elften März zwei Tausend sechs (11.03.2006). 2. Wann ist Monika geboren? ( 18.11.1988) Monika ist am achtzehnten November neunzehnHundert acht und achtzig geboren.Übung 1: Lesen Sie dann schreiben Sie die Ordnungszahlen!1. – 2. – 3. – 6. – 7. – 10. – 11. – 20. – 35. – 24. – 45. – 100.Übung 2: Welches Datum haben wir? 1.1.2006 – 12 .- 10. – 2000. – 4.4. 2003- 3.6.2003Übung 3: Wann sind Ihre Eltern geboren?
Ergänzen SieDie Farben hell blau grün blau grau violett braun rot gelb rosa dunkel blaudunkel ≠ hell
Übung: Ergänzen Sie!Der Himmel ist ….Die Wolken sind …... im WinterDas Blatt ist …. im Frühling.Die Blume ist …... oder ….Die Sonne ist ……………………
Die JahreszeitenDie Jahreszeiten kommen und gehen. Der Kreis, den sie bilden, ist wie ein Rad,das langsam rollt: Wird’s langsam kühler, werden die Blätter gelb, braun oder rotund fallen zu Boden, so weiβ man: der Herbst ist da.Der Wind weht schon. Die Vögel fliegen in die warmen Länder Afrikas.Die Kinder mögen den Winter, weil sie gern im Schnee spielen.Die Bauern und die Tiere haben Angst vor ihm, denn er ist sehr streng! Drauβenist alles still und grau…...Mit dem ersten Vogellied erwacht die Natur. Eine noch kühle, aber schonangenehme Luft weht wieder. Auf einmal wird alles grün, und es riecht überallso gut... Der liebe Frühling ist da.Die Tage werden immer länger und wärmer. Die Ferien sind schon hier, dieLeute sind am Strand. Die Kinder spielen mit dem Sand und baden in demwarmen blauen Meer …. Das ist der Sommer.Antworten Sie! 1. Was bilden die Jahreszeiten? 2. Wie werden die Blätter im Herbst? 3. Wohin fliegen die Vögel? 4. Warum mögen die Kinder den Winter? 5. Wie ist die Luft im Frühling? 6. Wie werden die Tage im Sommer? 7. Wie heiβen die Jahreszeiten?Stellung des Verbs im Satz! (La place du verbe dans la phrase) • Le verbe allemand conjugué est placé en deuxième position dans la phrase simple. Exemple: Er sieht den Himmel. Die Bäume sind kahl im Winter. • Chaque fois qu’une proposition principale commence par un mot autre que le sujet, on a recours à l’inversion du sujet et du verbe Exemple : - Die Bäume sind kahl im Winter. (Subjekt) (Verb) - Im Winter sind die Bäume kahl. ( Zeitadverb) (Verb) (Subjekt) - Kahl sind die Bäume im Winter (Verb) (Subjekt)
• L’inversion n’a pas lieu après les conjonctions de coordination: und(et), oder(ou), denn (car), aber (mais), sondern (mais au contraire). Beispiele: - Der Winter und der Sommer sind Jahreszeiten. - Die Kinder haben den Sommer gern, denn sie haben Ferien.Übung: Antworten Sie und beginnen Sie mit einem Zeitadverb! 1. Wann werden die Bäume wieder grün? 2. Wann gehen die Leute ans Meer? 3. Wann fallen die Blätter?
Der Komparativ und der SuperlativA / Der Komparativ: • Le comparatif d’égalité se forme avec l’adjectif précédé de so et suivi de wie. Beispiele: - Im Frühling ist der Tag so lang wie die Nacht. - Monika ist so groβ wie Amina. Le comparatif d’infériorité se forme au moyen du comparatif d’égalitéprécédé de nicht. Beispiele : - Im Winter ist der Tag nicht so lang wie die Nacht. - Monika ist nicht so groβ wie Karl. Le comparatif de supériorité se forme avec l’adjectif suivi du suffixe er et deals. Beaucoup d’adjectifs infléchissent la voyelle radicale (¨) : gröβer als, älterals, kälter als, … Beispiele: - Im Winter ist die Nacht länger als der Tag. - Karl ist gröβer als Farid. B / Der Superlativ:Le superlatif se décline comme un adjectif épithète, il se forme à l’aide dusuffixe st. Beispiele: - Der Sommer ist die wärmste Jahreszeit. - Mai ist der schönste Monat.Il peut y avoir un e intercalaire: Ex: Der Februar ist der kürzeste Monat.Certains adjectifs changent de forme au comparatif et au superlatif :viel mehr als am meistengern lieber als am liebstengut besser als am bestenhoch höher als am höchstennah näher als am nächstenÜbung 1: Bilden Sie Sätze nach diesen Modellen:
Modell A: Der Frühling ist angenehm. Der Sommer auch. Der Frühling ist so angenehm wie der Sommer. - Der Frühling, der Sommer, beliebt. - Der Winter, der Herbst, traurig. - Der Himmel, das Meer, blau.Modell B: Ist der Chlef so lang wie der Nil? Nein, der Chlef ist nicht so lang wie der Nil. Der Nil ist länger als der Chlef. - Der Herbst, der Winter, kalt. - Der Fluss, das Meer, groβ. - Der Schnee, der Regen, schnell fallen. Im herbst, im Sommer, gern baden.Modell C: Der Sommer ist wärmer als der Herbst und als der Frühling. Der Sommer ist am wärmsten. - Der Berg, das Haus, der Baum - hoch. - Der Fisch, der Mensch, die Katze - gut schwimmen. - Im Herbst, im Winter, im Frühling - viel regnen.Ergänzen Sie!Im Herbst sind die Tage … lang ... die Nächte.InAlgerien ist der Frühling manchmal …... warm… der Sommer.Im Frühling sind die Bäume … grün … die Felder und Wiesen.InTunesien ist das Wetter …... schön … in Algerien.Ergänzen Sie mit „ nicht so …. wie ; ¨ er ….. als!Im Winter sind die Tage …... / ….die Nächte. ( kurz). Der Fuchs ist … / …. derHund. ( schlau). Der Fluss ist … / …. tief……. das Meer. Die Kinder haben den Winter … / …. die anderen.Jahreszeiten (gern), denn sie können Schneemänner bauen.Der Hund ist … / …. Stark ……. Der Wolf. Im Juni ist es …. / ……..im Januar(warm). Im Wald ist es … / … hell …… auf dem Feld.Im Sommer ist die Temperatur … / ……. Im Herbst. (hoch). Auf dem Land istdas leben …… / ……. in der Stadt (gesund).Ergänzen Sie mit der Komparativ - oder SuperlativformDer Februar hat …… Tage …… die anderen Monate.( wenig). Für den Boden istdie Sonne …. gut …… der Regen. Im Herbst arbeiten die Bauern …… / …….imWinter. (viel). Der Mensch ist manchmal …… wild …… die Natur.Die Gartenbäume sind die Tage…../…… (heiß)Im Winter schlafen die Tiere …... / ……. (viel). Das Land ist noch ….. / …….schmutzig …….. die Stadt.
Das WetterIm September war das Wetter schön. Mitte September war es noch warm. DerHimmel war blau. Aber im Oktober wird es frisch. Die Luft ist kühl.Im November regnet es oft. Der Regen macht die Erde feucht. Der Himmel istgrau. Er ist mit Wolken bedeckt.Im Dezember tritt der Winter ein. Es schneit. Da freuen sich die Kinder. Siewerfen Schneebälle und bauen Schneemänner. Es wird immer kälter. Oft friert esund das Wasser wird zu Eis.Im Frühling scheint die Sonne wieder. Die Luft wird lau. Nach und nach wird eswarm. Im August ist es oft heiβ. Wir baden gern im Sommer.Aussprache: 1. Himmel – Winter – Nichte – frisch 2. Glied – Tier – frieren – spazieren. 3. Eis – heiβ – Zeit – schneien. 4. bauen – grau – blau – traurig. 5. feucht – deutsch – heute – freuen – Freund.Antworten Sie! 1. Wie ist das Wetter heute? 2. Wie war es gestern? 3. Wann ist der Himmel blau? 4. Wann ist er grau? 5. Wann tritt der Winter ein? 6. In welchem Monat schneit es? 7. Friert es im Oktober?
Das Präsens ( Folge) • La voyelle radicale de ces verbes change à la 2ème personne du singulier. Beispiele: - Du wirfst einen Schneeball. - Im Oktober wird es frisch. - Monika sieht den Himmel.Konjugationwerden werfen sehenich werde ih werfe ich sehedu wirst du wirfst du siehster er ersie wird sie wirft sie siehtes es eswir werden wir werfen wir sehen ihrwerdet ihr werft ihr sehtsie sie sie werden werfen sehenSie Sie SieTreten se conjugue comme « werfen » et lesen comme « sehen »Übung 1 : Conjuguez au présent : Ich trete in die Klasse Du…………………..Ich lese einen Roman. Er …………………...Du …………………. Sie…………………..Er ………………….. es……………………Sie …………………. Wir………………….Es………………….. Ihr…………………...Wir………………… sie…………………...Ihr ………………… Sie…………………..sie………………….Sie………………….Übung 2: Konjugieren Sie das Verb zwischen klammern!- Der Vater ( lesen) die Zeitung - Wir ( sehen) die schöne Landschaft- Du (werfen) einen Ball. - Ihr (werden) groβ und intelligent.- Das Kind (treten) ins Schlafzimmer.- Amina (sehen) eine Rose.
Attention:Die unpersönlichen Verben:Les verbes suivants ne se conjuguent qu’avec „es“. Ils sont impersonnels :Es regnet der RegenEs schneit der SchneeEs hagelt der HagelEs friert der FrostEs blitzt der BlitzEs donnert der Donner Der Kausalsatz mit „weil“*La conjonction „weil“ introduit une subordonnée de cause.Beispiel:Warum kommst du nicht? Ich komme nicht; weil es regnet. Hauptsatz Nebensatz (Kausalsatz)Oder Weil es regnet, komme ich nicht.Nebensatz Hauptsatz(Kausalsatz)*Dans toutes les subordonnées,le verbe conjugué se place à la fin dela proposition . Celle- ci est separée de la principale par une virgule. DIALOG: Farid geht zum Sportkl Hallo, Danke, gut ! Farid ! Und dir ? Wie geht es Um wie viel Uhr gehen wir zum Sport Klub?
Es gehtmir ganzgut. 17.30 natürlich! Hast du Sportkleider gekauft?Ja, natürlichNimm deinenWalk Man mit!Hast du neue Ja,sicher dieKassetten? letzten Musikstücke Antworten Sie: 1- Wann gehen Farid und Karin zum Sportklub? 2- Hat Farid Sportkleider gekauft? 3- Was hat Karin? 4- Hat Farid neue Musikstücke? Aussprache: Wann - Wir - Wohin. Sparen - Sport - Spanisch. Wie spät ist es?(12.00): Es ist zwölf Uhr(12.05): Es ist fünf nach zwölf(12.10): Es ist zehn nach zwölf(12.15): Es ist viertel nach zwölf(12.20): Es ist zwanzig nach zwölf(12.25): Es ist fünf vor halb dreizehn
(12.30): Es ist halb dreizehn(12.35): Es ist fünf nach halb dreizehn(12.40): Es ist zwanzig vor dreizehn(12.45): Es ist viertel vor dreizehn(12.50): Es ist zehn vor dreizehn(12.55): Es ist fünf vor dreizehn(13.00): Es ist dreizehn Uhr Die Uhr(en)
Die UhrzeitWie viel Uhr ist es?Ergänzen Sie Uhr oder Stunde? - Der Schnellzug fährt von 8 … bis 10 … Er fährt 2 …. - Wir haben heute 6 …. Unterricht. - Haben Sie eine …. Wie viel … ist es? - Ich arbeite heute nur 2 … Uhr elf …… fahre ich nach Hause.Wie spät ist es? 7.00 -7.10 - 7.40 - 6.45 - 14.25 - 14.30 - 15.35 - 15.50 -5.55
Das Perfekt der regelmäβigen Verben - Farid hat Sportkleider gekauft. - Amina hat eine Puppe gehabt. - Die Schüler haben ihre Lektion gelerntLe passé composé des verbes réguliers se forme avec l’auxiliaire conjugué auprésent + le participe passé.Le participe passé est formé à partir du radical du verbe + le préfixe« ge » et le suffixe « t »(hat) gekauft - (hat) gelernt - (hat) gemachtAttention : - Les verbes en t, d et chn prennent un « e » (hat) gearbeitet - (hat) gebildet - (hat) gerechnet - Les verbes en „ieren“ ne prennent pas „ ge“ (hat) fotografiert - (hat) organisiert - (hat) konjugiertÜbung 1: Ergänzen Sie mit dem Partizip Perfekt! - Farid hat Unterricht ……….. ( haben) - Karl hat nach Frankreich……….(reisen) - Omar und Riad haben eine Übung ………….(lösen) - Die Kinder haben eine Exkursion …………..(machen) - Ursula hat ein Fest…………. ( organisieren)Übung 2: Konjugieren Sie ins Perfekt!- Das Kind ……ein Beispiel …….(bilden)- Das Mädchen …….. das Diktat ……….( Korrigieren)- Wir ………. Blumen ……. ( kaufen)- Gestern ………es viel ……. (regnen)- Das Buch ……… teuer…….. ( kosten)- Ihr …….. das Aid-Fest ……… (feiern)- …………. Sie, Frau Braun die Karte ………(lösen)?Wortbildung: Komposita: Substantiv + Substantiv- Der Deutschunterricht ……………+………………- Die Deutschaufgabe ……………+………………
- Der Sportklub ……………+………………- Das Sportkleid ……………+……………....- Die Uhrzeit ……………+………………- Die Jahreszeit ……………+……………… Zusammenfassende ÜbungenÜbung 1: Antworten Sie! - Wie heiβen die Wochentage? - Wie heiβen die Monate? - Wie heiβen die Jahreszeiten? - Welches ist der erste Sommertag? - Welches ist der letzte Wintertag?Übung 2: Antworten Sie!- Wann beginnt das Jahr?- Wann beginnt Ramadan?- Wann feiern wir das Aid-Fest?- Wann machst du deine Hausaufgaben?Übung 3: Wie spät ist es?-9.00 - 10.15 - 10.45 - 9.05 -14.10 - 16.25 - 16.35 - 15.30 -17.40 -17.50 - 20.55-00.00Übung 4: Ergänzen Sie!D…Frühling ist ein…. Jahreszeit. Im April sind d….Blumen schön und d….Gras grün.Er sieht d….. Himmel und d…. Wolken.D…. Meer ist blau. Ich kaufe ein … Blume, ein ….. Baum und ein…. Geschenk.Übung 5: Wie heiβt der Komparativ und der Superlativ?-heiβ - kalt- groβ- neu- fleiβig- faul- lang- kurz- viel- gut- gern.Übung 6: Setzen Sie ins Perfekt!Er hat eine Uhr. Ursula macht eine Reise. Wir kaufen einen Koffer.Der Tourist fotografiert die Kasbah. Die Freunde hören Musik.Sie arbeitet fleiβig.Übung 7: Beschreiben Sie diese Jahreszeit?
Glossar lösen = kaufen: acheter Spielen: jouerDer Tag(e) : le jour regnen: pleuvoirDie Woche(n): la semaine schneien: neigerDer Monat: le mois wehen: soufflerDas Jahr(e): l’année nehmen: prendreDie Jahreszeit(en) : la Saison vergessen: oublierDie Stunde(n): l’heure Rollen: tournerDie Uhr(en): la montre auf/stehen: se leverDie Zeit(en): le temps auf/wachen: se reveillerDas Meer(e): la mer mögen: gern habenDer Strand(¨e): la plage sich freuen: se rejouirDer Winter(-): l’hiver bauen: construireDer Sommer(-) l’été baden: se baignerDer Frühling(-): le printempsDer Herbst(e): l’automne letzt: dernierDie Farbe(n):la Couleur kahl: dégarniDer Kreis(e): le cercleDer Donner(-): le tonnerre schön: beauDer Hagel(-): la grêle hässlich: laidDer Frost: le froid warm/heiß: chaudDer Blitz(e): l’éclair kalt/kühl: froidDer Schnee: la neige frisch: fraisDer Regen(-): la pluie hell: clairDie Sonne: le soleil dunkel: foncé/sombreDie Wolke(n): le nuage spät: tardDer Koffer(-): la valise früh: tôtDie Blume(n): la fleur lau: tièdeDer Sand: le sable still: tranquilleDie Erde: la terre feucht: humideDas Wasser: l’eau trocken: secDas Eis: la Glace traurig: tristeDer Boden: le sol draußen: dehorsNach und nach: peu à peu schon: déjà
Lektion 5: Freizeit Plan de travailDer Imperativ.Die Demonstrativpronomen.Die Präpositionen mit Akkusativ.Die Wildtiere.Die Präpositionen mit Dativ.Die PersonalpronomenDie Personalpronomen im Dativ.Die Wortstellung.Glossar.
Der ImperativA/ L’impératif des auxilliaires :Singulier hab(e) keine Angst! // !Pluriel Habt // // ! Haben Sie //Singulier Sei ruhig!Pluriel Seid! ruhig! Seien Sie ruhig!B/ L’impératif des verbes:geh(e) in die Schule!geht in die Schule!gehen Sie in die Schule!Attention:sieh mal! wirf(e) den Ball!seht mal! werft den Ball!sehen Sie mal! werfen Sie den Ball!trag(e) den Koffer!tragt den Koffer!tragen Sie den Koffer!Übung 1: Bilden Sie Sätze nach diesem Beispiel Beispiel: Du treibst zu viel Sport! Treib nicht so viel Sport! - Du liest zu viele Krimis! - Du denkst zu viel ans Examen! - Du arbeitest zu viel!
Übung 2: Setzen Sie diese Verben in der 2. Person Plural dann in der Höflichkeitsform.- Betrachte das Bild!- Sei nicht Stolz!- Nimm dein Buch!- Schlaf um Dialog 1: Farid sucht ein HotelEs ist Sommerferien. Farid fliegt nach Deutschland, denn er will seinDeutsch verbessern.Er fragt seinen Freund Karl nach einem Hotel.Farid: Kannst du mir ein Hotel empfehlen?Karl: Das Hotel International ist gang gut.Farid: Wo liegt es?Karl: In der Nähe der Stadt. Nur 2 Minuten vom Stadtzentrum. Es ist ganz ruhig.Farid: Was Kostet das Zimmer?Karl: 60 Euro.Farid: Ist der Preis mit oder ohne Frühstück?Karl: mit natürlich!Farid: Kann man im Hotel auch essen?Karl: Ja, es gibt ein Restaurant.Farid: Hat das Zimmer Bad oder Dusche?Karl: Nur eine Dusche.Farid: Na gut. Zeig mir bitte dieses Hotel!Antworten Sie:- Wo ist Farid? ruhig ≠ unruhig- Was sucht er? weit ≠ nah- Wo liegt das Hotel?- Was kostet das Zimmer? Das Hotel
Übung 1: Bilden Sie Sätze nach diesem Beispiel Beispiel: Du treibst zu viel Sport! Treib nicht so viel Sport! - Du liest zu viele Krimis! - Du denkst zu viel ans Examen! - Du arbeitest zu viel!Übung 2: Setzen Sie diese Verben in der 2. Person Plural dann in der Höflichkeitsform. - Betrachte das Bild! - Sei nicht Stolz! - Nimm dein Buch! - Schlaf um 20 Uhr!
Die Demonstrativpronomen - Dieser Löwe ist groβ. - Dieses Pferd läuft schnell. - Diese Hunde sind böse. - Sieh diesen Pfau.* Le démonstratif se décline comme l’article défini.Übung : Ergänzen Sie !Dies….Haus gehört mir. Ich bringe Frau Müller dies…..Blumen mit.Ich helfe dies….Mann und dies….. Großeltern.Dies…. Lehrerinkommt aus Bern. Wir kaufen dies… Hosen und dies…..Rock. Istdies….Zimmer frei?Dialog : Im ZooOmar und seine Freunde Amina und Reda gehen in den zoologischenGarten von Ben Aknoun, denn sie haben die Wildtiere gern.Omar: Sieh mal, dieses Tier hat einen langen Hals!Reda: Wie heiβt dieses Tier?Omar: Das ist ein Zebra.Reda: Hier ist der Elefant. Er ist sehr dick!Omar: Seht mal, wie schön ist dieser Vogel! Das ist ein Pfau.Reda: Hier sind die Kanarien. Für das Mutterfest habe ich meiner Mutter einen Vogel geschenkt.Omar: Kommt mal jetzt ich will die Affen sehen.Fragen zum Dialog: 1. Wo sind Omar und seine Freunde? 2. Welche Tiere sehen Sie? 3. Wie ist der Elefant? 4. Was will Omar noch sehen? dick ≠ schlank
Die Präpositionen mit AkkusativLes 5 prépositions suivantes introduisent toujours un complémentl‘accusatif.Durch : par, à travers. - gegen: contreFür : pour - ohne : sansUm : autour de …Beispiele :- Das Auto fährt durch die Stadt.- Er kauft Blumen für seine Mutter.- Die ganze Familie sitzt um den Tisch.- Ohne Geld kann ich nichts kaufen.- Die Menschen sind gegen den Krieg.Übung: Ergänzen Sie mit der passenden Deklination!- Ohne mein……Freund gehe ich nicht spazieren.- Wir fahren schnell durch d…..Stadt.- Er läuft um d…….Haus.- Der Schüler arbeitet für d……Prüfung.- Ich bringe das Geld für dein……Vater.- Sie kommt ohne ihre Bücher in die Schule.
Die Wildtiere Der AffeDie Giraffe Die Nachtheule Der BärDas Reiher Der Löwe Das KamelDie Schlange Die Gazelle Das TortueDas Krokodil Der Seehund DER DATIV Der Dativ DativobjektLe datif est le cas du complément d’attribution, il est introduit parcertains verbes :
Antworten - gehören - zeigen - helfen - geben - danken - schenken -gratulieren.Ou ar des prépositions: mit - nach - aus - bei - zu.Beispiele:Wem gehört das Auto? Das Auto gehört dem Vater dem Mädchen der Frau den Brüdern* L’article défini possède au datif 3 formes : dem ( Maskulinum und Neutrum) der ( Femininum) den + n (Plural)* l’article indéfini, les possessifs et les démonstratifs se déclinent dela même manière :Einem Maskulinum + Neutrummeinemdiesemeiner Feniminummeinerdieser -- + nmeinen + n Pluraldiesen + n * Le complément d’attribution précède le complément d’objet direct sauf si ce dernier est un pronomBeispiele :Omar zeigt seinen Freunden denVogel Dativobjekt AkkusativobjektOmar zeigt ihn seinen Freunden Akkusativobjekt Dativobjekt
Tabelle der Deklination:Nominativ Maskulinum Neutrum Femininum Plural Fragepronomen Der Das Die Die Wer ?(Person) Dieser Dieses Diese Diese Ein Ein Eine --- Was ? mein mein meine meine (Tier, Sache)Akkusativ Den Das Die Die Wen ?(Person) Diesen Dieses Diese Diese Einen Ein Eine _ Was? meinen mein meine meine (Tier+Sache) Dem Dem Der Den+n Wem? Diesem Diesem Dieser Diesen+nDativ Einem Einem Einer - +n meinem meinem meiner Meinen+n* Tous les pronoms possessifs se déclinent de la même manièreÜbung 1 : Antworten Sie !- Wem antwortet der Schüler? ( der Lehrer - die Lehrerin)- Wem gibt der Vater Geld? ( das Kind - die Töchter)- Wem hilft das Kind? (seine Groβmutter - sein Bruder)-Wem zeigt er die Fotos? (dieser Gast - diese Freundin)-Wem antwortet sie? (ein Kamerad - eine Frau)Übung 2 : Ergänzen Sie!Er bringt d…. Gast Kaffee. Der Opa spielt mit d….. Kind. Wirantworten d….. Lehrerinnen. Ich helfe mein…. Eltern. Omar zeigtsein…. Freundin Tiere. Karl gibt dies….. Mann Papiere. Ihr helftein…. Opa und ein…. Oma.
Der Rugby Der Fuβball Der GolfDer Lauf Dialog: Eva treibt Sport.Monika: Hallo, Eva! Wohin gehst du?Eva: Ich gehe zum Sportklub.Monika: Welche Sportart treibst du?Eva: Ich treibe das Turnen. Das ist eine gute interessante Sportart. Und du?Monika: Nein, ich treibe Sport nicht.Eva: Warum, denn? Sport ist gut für den Körper. Er macht den Menschen gesund und schön!Monika: Ja, das stimmt. Darf ich mitkommen?Eva: Ja, du darfst natürlich.Monika: Ab heute werde ich auch Sport treiben. Welche Sportarten gibt es im Klub?Eva: Oh! Es gibt alle Sportarten. Du kannst Schwimmen, Handball, Golf, Basketball oder Fuβball machen.Antworten Sie:a)Wohin geht Eva? Warum?b)Welche Sportart treibt sie?
c)Wie ist diese Sportart? d)Ist Sport gut? e)Will Monika Sport treiben?Wie heiβt das Gegenteil?Interessant ≠ …..Gut ≠ …...Gesund ≠ …...
Die Präpositionen mit DativLes 7 prépositions suivantes introduisent toujours le datif:Aus : hors de, de mit: avec von : deBei : auprès de, chez une personne (on y est)Nach : vers (le lieu où l’on va) seit : depuisZu : auprès de, à chez une personne (on y va)Beispiele :- Monika kommt aus dem Sportklub.- Sie treibt Tennis mit ihrer Freundin.- Er spricht gern von seinem Sportlehrer.- Er trainiert bei einem berühmten Sportler.- Das Kind läuft nach einer Katze.- Ich gehe zu Hause.- Seit einem Jahr treibe ich Fußball.Übung: Ergänzen Sie!- Wir gehen aus d…..Haus.- Er geht mit sein…..Freund ins Kino- Er hat eine Kassette von ein….berühmten Sänger.- Nach d….Essen schlafe ich oft.- Seit ein…..Tag ist sie im Krankenhaus.-* bei + dem → beim Ich wohne beim OnkelVon + dem →vom Er spricht vom Politiker.Zu + dem → zum Ich fahre zum Bahnhof.Zu + der → zur Ich gehe zur Schule.Die Modalverben: können - dürfen1/ können (pouvoir / Possibilité/ être capable de)Ich kann Tennis treiben2/ dürfen (permission / interdiction) - Ich darf hier spielen. - Nein, ich darf nicht spielenKonjugation im Präsens :1/ können 2/ dürfen
ich kann ich darfdu kannst du darfster ersie kann sie darfes eswir können wir dürfenihr könnt ihr dürftsie sie können dürfenSie SieÜbung 1: Bilden Sie Sätze nach diesen Beispielen!Beispiel 1: Der Polizist sagt:“Es ist verboten, auf der Straβe zu Spielen!“ Ich darf nicht auf der Straβe spielen. -Papier werfen - das Museum fotografieren - hier parkenBeispiel 2: Ist es möglich hier zu spielen? Ja, man kann hier spielen.120 km/Stunde fahren - In diesem Park spielen - Die Tiere foto--grafieren.Übung 2: Ergänzen Sie mit können oder dürfen:-Dieser Sportler ……….100 Kg heben.Dieses Mädchen…….nicht ins Kinogehen, sein Vater erlaubt nicht. Kein Mensch…..ohne Luft leben.Monika…Sport treiben.Was sagen diese Bilder?Bilden Sie Sätze mit dürfen oder können? - ( nicht rauchen) …………………………………………….
- ( Die Hände waschen) ……………………………………..- ( Ein Taxi nehmen) …………………...................................- ( Das Wasser nicht trinken)…………………………………- ( Heizung warm oder kalt machen) ………………………..- ( Der Ventilator einschalten oder ausschalten)……………..- ( Das Gepäck verzollen)……………………………………- ( Rauchen)………………………………………………….
Antworten Sie! 1. Wer schreibt das E-Mail? 2. Kann er schwimmen? 3. Schmeckt Omar das Essen gut?Die Zeitadverbien (les adverbes de temps)- morgens: jeden morgen- nachmittags: jeden Nachmittag- abends: jeden Abend- nachts: jede NachtÜbung: Antworten Sie!- Wann gehst du in die Schule?(morgens)- Wann spielst du Tennis?- Wann siehst du fern?Die trennbaren Verben (les particules séparables)* La particule séparable se place à la fin de la proposition, lorsque le verbe estconjugué au présent.Beispiele : Auf/stehen Riad steht um neun Uhr auf. Verb Partikel Fern/sehenNachts sehen wir fern. Verb Partikel
Achten Sie auf!Im Perfekt: - Farid hat früh aufgewacht - Ich habe die Tür aufgemachtÜbung 1: Konjugieren Sie!-fernsehen: Die Kinder……….heute abend………..-anrufen: Ich………..meine Freundin…….-ankommen: Um 9Uhr……….Peter ……-mitkommen: Farida……..gern ins Theater…….-aufmachen: Die Mutter ………….das Fenster…….Übung 2: Bilden Sie Sätze. - Das Kind - die Tür- aufmachen - Im Herbst- die Blätter - herunterfallen - Am Abend- das Mädchen- die Fenster - zumachen - Morgen- der Unterricht- um 8 Uhr- anfangenÜbung 3: Setzen Sie ins Perfekt. - Der Schüler hört dem Lehrer zu. - Omar schaut den Wildtieren zu - Du machst dein Buch auf. - Wer wischt die Tafel ab. - Er passt nicht auf. Die Konjunktion: deshalbBeispiele: * Doris bleibt zu Hause. Sie bereitet das Essen vor. - Warum bleibt Doris zu Hause? Doris bleibt zu Hause, denn sie bereitet das Essen vor. Doris bereitet das Essen vor. Deshalb bleibt sie zu Hause.Übung 1: Antworten Sie mit „denn“.- Warum spricht Diana gut Englisch? (sie ist Engländerin)- Warum lernt sie Nachmittag? (sie hat Examens)- Warum darf Eva nicht Gitarre spielen. (Ihre Geschwister schlafen)
Übung 2: Antworten mit „deshalb“ auf die Fragen von Übung1 .Übung3 : Bilden Sie Sätze mit „denn“ dann mit „deshalb“! - Omar will die Affen sehen. Er hat sie gern. - Der Schüler bleibt zu Hause. Er ist krank. - Ich mache keine Exkursion. Mein Auto hat eine Panne. Text: Ferien in GhardaiaMonika und ihren Cousin Karl sind seit zwei Tagen in Algerien. Sie wollen dieSahara besichtigen. Ihren Freund Farid lädt ihnen ein, die Stadt Ghardaia zubesichtigen.Die zwei Deutschen sind begeistert, denn sie haben viel von der Sahara geträumt.„Oh, das Klima ist nicht wie in Algier. Es ist sehr warm“ sagt Monika „DieArchitektur der Häuser ist typisch hier“. sagt Karl.Antworten Sie auf die Fragen!Woher kommen Monika und Karl?Was wollen sie besichtigen?Was macht Farid?Wie sind die zwei Deutschen?Ist das Klima in Ghardaia wie in Algier?Übung: Antworten Sie wie im Bespiel!Beispiel: Was besichtigen Sie? Ich besichtige das Museum von Bardo.Die Kasbah – die alte Stadt - das Schloss - der Eifelturm
Die Personalpronomen* Die Personalpronomen im Akkusativ:- Der Tee ist hier besonders gut. Er ist besonders gut.Subjekt Subjekt→ Ich trinke den Tee gern. Akkusativobjekt→ Ich trinke ihn gern. Akkusativobjekt- Diese Architektur ist typisch. Sie ist typisch. Subjekt Subjekt→ Ich habe diese Architektur gern. Akkusativobjekt→Ich habe sie gern. Akkusativobjekt- Wir kommen in Ghardaia an. Subjekt→ Ein Taxi holt uns ab AkkusativobjektÜbung 1: Antworten Sie wie im Beispiel!Beispiel: -Kaufen Sie das Buch? → Ja, ich kaufe es-Machen Sie diesen Ausflug?-Besichtigen Sie das Zoo?-Holen Sie Ihre Freunde ab?-fragt der Schüler den Lehrer?Übung 2 : Ergänzen Sie mit: sie, Sie, euch, ihn, mich:- Er spricht Japanisch. Ich verstehe…. nicht.- Ich spreche Deutsch. Er versteht …... nicht.- Ihr sprecht Italienisch. Wir verstehen…. nicht.- Das ist Monika. Ich lade …. ein.- Wir sind in Berlin. Karl und Franz laden …... ein.- Herr Hassen, wir möchten … auch einladen!
Die Personalpronomen im Dativ- Der Tee schmeckt dem Freund gut. Dativobjekt→ Der Tee schmeckt ihm gut Dativobjekt- Die Architektur gefällt den Freunden. Dativobjekt→ Die Architektur gefällt ihnen. Dativobjekt- Die Kinder hören uns zu. DativobjektTabelle der Deklination der Personalpronomen:Pronomen als Subjekt Pronomen als Pronomen als Akkusativobjekt Dativobjekt Ich Du mich mir er dich dir sie ihn ihm es sie ihr wir es ihm ihr uns uns sie euch euch Sie sie ihnen Sie IhnenÜbung 1: Antworten Sie wie im Beispiel!Beispiel: - gefällt dir das Buch? → Ja, es gefällt mir.- Geht es Ihrer Mutter gut?- Hilft er euch?- Hilft er seinem Freund?- Gehört dir dieses Auto?- Antwortet sie ihren Eltern?Übung 2 : Ergänzen Sie!-Das ist mein Buch.Es gehört……. . Das Kind hat kein Heft.Gib……..ein Blatt-Papier. Sie braucht Hilfe. Helfen Sie …….-Wir haben unser Examen bestanden. Sie danken……
Die Wortstellung*Le pronom à l’accusatif précéde le pronom au datif.- Beispiele: - Der Freund kauft ihrer Mutter ein Souvenir. Dativobjekt Akkusativobjekt→ Er kauft es ihr Akk. Dativobjekt Objekt- Farid zeigt seinen Freunden die Stadt. Dativobjekt Akkusativobjekt→ Er zeigt sie ihnen Akkusativ- Dativobjekt objektÜbung 1: Ersetzen Sie die Nomen durch die Personalpronomen:- Meine Freundin hilft ihrer Mutter.- Der Vater bringt dem Mädchen ein Souvenir.- Die Großmutter erzählt den Kindern ein Märchen.- Monika schickt ihrer Tante eine Postkarte.- Wir geben den Touristen Datteln.Übung 2: Schreiben Sie wie im Beispiel!Beispiel: Nimm doch die Lampe da! . Die gefällt mir ja. . Aber ich finde sie zu teuer.- der Teppich- das Souvenir- die Datteln- die DjellabaDialog: Wir suchen ein Postamt!Christa: Wir suchen ein Postamt.Der Passant: Sind Sie nicht von hier?Christa: Nein, wir kommen aus Genf.Der Passant: Wir haben hier drei Postämter.Sie können hier rechts gehen, aber Sie können auch dort links gehen oder geradeaus, da ist auch ein Postamt.Christa: Wir gehen lieber geradeaus!Der Passant: Gut, dann gehen Sie erst die Straße hier geradeaus…
Christa : Und dann?Der Passant: Dann sehen Sie ein Café.Christa: Wir suchen aber kein Café.Der Passant: Jaja, ich weiß. Einen Augenblick bitte!...Bei dem Café müssen Sie rechts gehen.Frida : Und dann?Der Passant : Dann sehen Sie eine Bank.Christa: eine Bank ? Und wo ist das Postamt?Der Passant: Warten Sie! Bei der Bank müssen Sie links gehen!Frida : Und dann?Der Passant: Dann kommen Sie in die Alpenstraße.Und in der Alpenstraße ist das Postamt.Christa: Danke!Vielen Dank!Fragen:a) Was suchen Christa und Frida?b) Gibt es nur ein Postamt?c) Wie kommen Christa und Frida zum Postamt ?*Zeichnen Sie mit Rotschrift den Weg zum Postamt.Wortschatübungen:Bilden Sie Sätze nach folgenden Beispielen!Beispiel 1: Dort ist der Park. (links gehen) Bei dem Park müssen Sie links gehen.1. Dort ist das Kino.(rechts gehen) → ………………………………………………………2. Dort ist das Hotel.(geradeaus gehen) →………………………………………………..3. Dort ist der Fernsehturm.(rechts fahren) → …………………………………………….4. Dort ist eine Uhr. (linksfahren) → ……………………………………………………………..Beispiel 2: Wir möchten zum Bah Dort ist der Bahnhof.1. → ………………………………………………….. Dort ist die Post, sehenSie!
2. → ……………………………………………………. Das Hotel Internationalist nicht hier.3. → …………………………………………………….DerParkplatz ist aber geschlossen.4. → ……………………………………………Die Alpenstraße ist gleich hier, bitte! Zusammenfassende ÜbungenÜbung 1: Bilden Sie Sätze!- Gehören – Auto – Gast .- Öffnen – Herr Müller – Tür – Gast.- Schreiben – wir – Brief – Freund.- zeigen – du – Stadt – Gast.- Geben – sie – Geld – Kind .Übung 2: Ergänzen Sie! können ………. ………. ………. nehmen ……….Ich ……… darf ………. ……… ………. arbeiteDu kannst ……… ……… hilfst ………. ………Er ………. ………. fliegt ……… ………. ………Sie ………. ………. ……… ………. nimmt ……….Es ……….. ……….. ……….. ……….. ……….. arbeitetWir ………. ………. fliegen ………. ………. ……….Ihr ………. ………. ………. helft ………. ……….Sie ………. ……….. ………. ……….. ………. ……….Sie können ……….. ……….. ……….. ……….. ………..Übung 3: Ergänzen Sie mit der passenden Imperativform! - Mein Vater sagt mir: „……… deine Hausaufgaben!“ (machen) - Meine Mutter sagt mir : „………langsamer (essen) dann …schlafen! (gehen)“ - Ich sage meinen Eltern: „ …nicht so streng!“(sein)Übung 4: Können oder dürfen? - Diese starke Sportlerin ……….400 Meter schwimmen. - In einer Moschee………man nicht spielen. - Wir ……………heute viel reisen. - Sie………….hier Ihr Auto nicht parken.Übung 5: Setzen Sie ins Perfekt!
- Der Tourist macht Fotos. - Ich zeige ihm mein Photoalbum. - Er dankt dem Onkel. - Wir gratulieren den Freunden.Übung 6: Ergänzen Sie!D….Haus gehört mein…..Vater. D…..Lehrerin erklärt d…..Schüler..ein…Regel. D….Schulleiter gratuliert ein….Schülerin. Wie geht esdein….Großeltern? Sie bringt d…. Freund ein…..Teppich.Übung 7: Ergänzen Sie die Endungen! - Wir fahren mit unser … Fahrräder … um d… Stadt. - Das Auto fährt gegen d… Baum. - Heute gehe ich ohne mein … Freund zu d… Universität, denn er arbeitet für sein… Prüfung. - Mein Vater fährt mit d… Zug durch d… Land. - Nach d… Schule arbeiten wir ohne unser… Lehrer.Übung 8: Ordnen Sie diesen Dialog.* Herr Köder möchte nach London fahren .Er geht ins Reisebüro, um seineFlugkarte zu lösen. A- Guten Tag; ich möchte nach London fahren. B- Wann möchten Sie fahren? A- Wie lange dauert die Reise? B- Das Flugzeug ist bequemer und schneller. A- Wie teuer ist die Flugkarte hin und zurück. B- Na, gut hier ist Ihre Flugkarte.Auf Wiedersehen. A- Ich muss am 14.12. in London sein.Welcher Zug oder Flug ist am günstigen? B- Es dauert 2 Stunden. A- Am 17.12. B- Die Flugkarte hin und zurück kostet 100 Euro. Wann möchten Sie zurückfahren? A – Danke; auf Wiedersehen.
Glossar fliegen : voler dans les airs mande empfehlen+Dativ: recom-- Das Wildtier:animal sauvage- Das Haustier: animal domestique treiben : pratiquer du sport- Das Turnen : la gymnastique betrachten: Observer träumen+von+Dativ:r- Das Schloss : le château réver de- Das Postamt: le bureau de poste suchen: chercher- Das Frühstück: le petit déjeuner- Der Ausflug(¨e) : l’excursion *einen Augenblick:- Der Bahnhof(¨e): la gare Un Moment- Der Zug(¨e): le train- Das Flugzeug(e): l’avion- stolz: fier- dick: gros- schlank: mince- begeistert: enthousiaste- weit : loin- nah: prés – proche- ruhig : calme- unruhig : agité- rechts:à droite- links : à gauche- geradeaus : tout droit- deshalb : c’est pourquoi
Lektion 6: Mensch und Gesundheit Plan de travailDer Genitiv.Die gemischten Präpositionen.Die Modalverben.Zusammenfassen die Übungen.Glossar.
Der Genitiv Der Kopf Das ArmDie Schulter Die Brust Der Finger Das Bein
Text: Der menschliche Körper Der menschliche Körper besteht aus drei Teilen: dem Kopf, dem Rumpf und den 4 Gliedern. Der Kopf ist ein wichtiger Teil, denn er beträgt die Sinnesorgane. Der Rumpf hat mehrere Teile: Oben sind die Schultern, vorn ist die Brust, hinten ist der Rüchen. Zwischen dem Kopf und dem Rumpf ist der Hals. In der Brust schlägt das Herz. Vom Herzen flieβt das Blut in alle Teile des Körpers. Zu Beiden Seiten des Herzens liegen die Lungen atmen wir. Die 4 Glieder sind: zwei Arme und zwei Beine. Der linke und der rechte Arm. Das linke und das rechte Bein. Fragen zum Text : - Woraus besteht der menschliche Körper? - Warum ist der Kopf wichtig? - Wie heiβen die Rumpfteile? - Wohin flieβt das Blut? - Wie heiβen die 4 Glieder? Aussprache: - Mensch - Herz - recht - Wetter - Pferd - Pflanze - Kopf - Rumpf - Kopf - Körper - Knie - könnenLe génitif est le cas du complément de nom.BeispieleWessen Medikament ist das ? - Das ist das Medikament des Vaters - Das ist das Medikament des Kindes - Das ist das Medikament der Mutter - Das ist das Medikament der Groβmutter.Tabelle der Deklination à reprendre + Genitiv* Attention : Das ist Omars Buch. Nadias Reise ist interessant. Herr Bouzids Haus ist neu.Les noms propres prennent un S quand ils sont compléments de nom.
Nominativ Maskulinum Neutrum Femininum Plural Fragepronomen Der Das Die Die Wer ?(Person) Dieser Dieses Diese Diese Ein Ein Eine --- Was ? mein mein meine meine (Tier, Sache)Akkusativ Den Das Die Die Wen ?(Person) Diesen Dieses Diese Diese Einen Ein Eine _ Was? meinen mein meine meine (Tier+Sache) Dem Dem Der Den+n Wem? Diesem Diesem Dieser Diesen+nDativ Einem Einem Einer - +n meinem meinem meiner Meinen+nGenitiv Des + s Des + s Der Der Dieses + s Dieses + Dieser Dieser Eines + s s Einer - Wessen? meines + s Eines + meiner meiner s meines +sÜbung 1 : Ergänzen Sie mit einem Genitiv! - Das Haus d….Groβeltern ist groβ - Ich trage den Koffer unser …..Tante. - Er bringt die Medikamente d…. Groβvater….. - Ich lese den Roman dies ……Schriftsteller …… - Das sind die Namen d……. Länder - Bern ist die Hauptstadt d …… Schweiz. - Das ist das Auto d….. Kind …..Übung 2 : Beantworten Sie diese Fragen. - Wessen Hut ist Rot? (die Dame) - Wessen Zimmer ist geräumig? (die Eltern) - Wessen Medikament ist teuer? (der Freund) - Wessen Uhr ist neu? (der Sportlehrer) - Wessen Hemd ist braun? ( das Mädchen) - Wessen Rock ist blau? (Asma) - Wessen Haare sind schwarz? ( Mohamed)
Search