Herbstmond ☾ ♂ Laudismonte ☿ ♃ Laudismonte ♀ ♄ ☉ 97
September 37. Woche 256. - 262. Tag 6:07 14:19 13 Montag ◐ 21:39 ↘ ♀ Vir 19:30 ↘ ♄, ♃ Cap 21:43, 23:50 1933 „Kampf gegen Hunger und Kälte”, die Nazis okkupieren das ☉ ◐ Winterhilfswerk der Weimarer Republik 18:54 22:08 6:09 15:33 14 Dienstag Kreuzerhöhung 1805 Pfarrerhebung von Mausbach → S. 141 ☉ 18:51 22:59 Laudismonte Laudismonte 6:10 17:34 15 Mittwoch Maria Dolores ☾ SW ⌘ Kapelle Mariä Schmerzen in Mausbach (Fleuth), 17. Jh. → S. 137 ☉ 1935 Nürnberger Rassegesetze: Entrechtung von Juden, sexuelle Entmündigung der Frau 1944 Verlängerung des Kriegs in Gressenich 18:49 >22:59 → S. 18 : 1944 1946 erste Gemeinderatswahlen seit 1933 6:12 17:20 16 Donnerstag Korneliustag ✡ Versöhnungstag ☩ Abteipatron, Marschall des Himmels, Schädeldecken-Reliquie in ☉ Kornelimünster, gebotene Wallfahrt alle 7 Jahre → 19. Juni, 12. Sep. ⁜ Schutzpatron bei Krampfanfällen, in Kornelimünster bis in das 20. 18:47 0:03 Jh. das „Wägen”, opfern von Korn im Gewicht des Kranken 6:13 17:54 17 Freitag 1793 französische Revolutionstruppen beenden die absolute Kir- ☉ chen- und Fürstenherrschaft in den 5 Dörfern → S. 12 : 1793 1960 Weihe der Nachkriegs-Markusglocke in Mausbach 18:45 1:17 6:15 18:20 18 Samstag ↘ ♀ Lib 19:20 19. Jh. seit 1815 ◷ regelmäßige „Herbst-Controll-Versammlungen” ☉ der Wehrpflichtigen aus den 5 Dörfern → 3. September 18:42 3:36 6:16 18:40 19 Sonntag ☩ traditionelle Wallfahrt nach Nothberg (3. Sonntag im September) ☉ 18:40 3:56 98
Herbstmond ☾ ♂ Laudismonte ☿ ♃ Laudismonte ♀ ♄ ☉ 99
September 38. Woche 263. - 269. Tag 6:18 18:56 20 Montag ↘ ♀ Lib 19:15, ♄ Cap 21:15, ♃ Cap 22:20 ★ Weltkindertag in Deutschland (seit 1954, Feiertag in Thüringen) ☉ 2009 der Kreis Aachen wird aufgelöst 18:38 5:13 6:20 19:11 21 Dienstag Matthäustag ✡ Laubhüttenfest ○ 0:55:01 2009 Gründung der Städteregion Aachen ☉ ○ 18:36 6:27 Laudismonte Laudismonte 6:21 19:26 22 Mittwoch Mauritius ♎ 20:21 Herbst-Tag-und-Nachtgleiche 20:21 ☀ 12 h 12 m 22 s ☉ 18:33 7:40 6:23 19:40 23 Donnerstag 1862 Otto von Bismarck wird preußischer Ministerpräsident, ☉ Verherrlichung durch die Kupfermeisterfamilie Schleicher in deren 1851 angelegten Landschaftsgarten Kammerbusch bei Langerwehe- 18:31 8:51 Heistern 6:24 19:57 24 Freitag 1912 päpstliche Enzyklika Singulari quadum „duldet” die Mitglied- ☉ schaft katholischer Arbeiter in interkonfessionellen Gewerkschaften, deutsche Bischöfe wollen, dass „die Geistlichen die katholischen 18:29 10:01 Arbeiter in der Hand behalten” 6:26 20:17 25 Samstag 2014 Raubüberfall in der Vikarie an der Gressenicher Straße ☉ 18:27 11:11 6:27 20:41 26 Sonntag ☾ Erdferne, ☊ 1855 die Bürgermeisterei Gressenich erhebt Einzugsgeld, um die ☉ Zunahme der ohnehin weitgehend armen Bevölkerung und damit Transferleistungen der Gemeinde zu deckeln → 1. November 18:24 12:21 100
Herbstmond ☾ ♂ Laudismonte ☿ ♃ Laudismonte ♀ ♄ ☉ 101
September / Oktober 39. Woche 270. - 276. Tag 6:29 21:13 27 Montag ↘ ♀ Lib 19:01, ♄ Cap 20:46, ♃ Cap 21:51 2014 Eröffnung des Vichter Dorfladens → S. 139 ☉ 18:22 14:28 6:31 21:53 28 Dienstag ✡ Laubhüttenende 2014 Unwetter, schwere Verwüstung im Norden Eschweilers ☉ 18:20 14:29 Laudismonte 6:32 22:45 29 Mittwoch Michaelistag ✡ Gesetzesfreude ◑ 2:57 ☾ NW 1818 in Aachen beginnt der Monarchenkongress zur Bekämpfung ☉ ◑ demokratischer Bestrebungen 18:18 15:23 6:34 <23:00 30 Donnerstag 1806 die Fleuth wird aus der Pfarrei Vicht gelöst und nach Mausbach ☉ Laudismonte eingepfarrt → S. 141 18:15 16:07 6:35 23:48 1 Freitag Remigiustag Oktober ☩ Remigius von Reims, Patron gegen Kleinmut und Versuchungen ☉ ⁜ Erfüllungstag für Pachten, Renten, auch Dienstverhältnisse 1916 Tanzsaal in Werth wird als Kirche genutzt 18:13 16:42 1932 Eingemeindung des „Hastenrather Zipfel” nach Gressenich 6:37 0:59 2 Samstag 1904 Proklamation des gegen die Herero in Deutsch-Südwest (Nami- ☉ bia) gerichteten Vernichtungsbefehls des deutschen Generals Lothar von Trotha, durch den und mit Unterstützung durch Kaiser Wilhelm II. 18:11 17:10 der erste Genozid des 20. Jh.s stattfindet 6:38 2:16 3 Sonntag Tag der deutschen Einheit Nationalfeiertag in Deutschland ☉ ⁜ Erntedankfest (1. Sonntag nach Michaelis) 18:09 17:32 102
Herbstmond / Weinmond, Remigiusmond (Erzstift Köln) ☾ ♂ Laudismonte ☿ ♃ Laudismonte ♀ ♄ ☉ 103
Oktober 40. Woche 277. - 283. Tag 6:40 3:35 4 Montag ↘ ♀ Lib 18:48, ♄ Cap 20:18, ♃ Cap 21:22 1582 Stichtag für die Einführung des bis heute gültigen Gregoriani- ☉ schen Kalenders, wobei auf den 4. der 15. folgt → 24. Februar 18:07 17:51 6:42 4:56 5 Dienstag 1982 Erstkritikalität des AKW Tihange in Belgien, seit 2005 verliert ☉ die Anlage täglich zwei Liter radioaktiven Wassers, 2012 werden Risse am Druckbehälter entdeckt, Häufung von Precursor-Fällen (Vorboten 18:04 18:08 der Kernschmelze) Laudismonte 6:43 6:19 6 Mittwoch ● 12:05:42 1983 Franz Hüllenkremer † in Mausbach, Eisendreher, Heimatmaler, ☉ ● vertreibt die in der Nachkriegszeit nicht unüblichen, mit Gummi aus abgeschossenen Panzern besohlten „Panzersandalen”, * 21.10.1901 18:02 18:25 in Mausbach 6:45 7:44 7 Donnerstag ↘ ♀ Sco 18:42 1944 deutsches Militär sprengt die Markuskirche in Mausbach ☉ Laudismonte → S. 18 : 1944 18:00 18:43 6:46 9:11 8 Freitag ☪ Rabi I 1. Tag ☾ Erdnähe GIA-Max. → S. 157 ☉ 17:58 19:04 6:48 10:39 9 Samstag ☾ ☋ 525 Beginn der Jahreszählung nach Christus ☉ 1947 Grundsteinlegung zur Bauhandwerkersiedlung Jägersfahrt / Vicht 17:56 19:30 6:50 12:06 10 Sonntag 2001 Wilhelm Gerhards † in Simmerath-Eicherscheid, Bildhauer aus ☉ Mausbach, * 13.6.1934 17:54 20:05 104
Weinmond, Remigiusmond ☾ ♂ Laudismonte ☿ Dörfer-Archiv → S. 139 ♃ Laudismonte ♀ ♄ ☉ 105
Oktober 41. Woche 284. - 290. Tag 6:51 13:25 11 Montag ↘ ♀ Sco 18:35, ♄ Cap 19:51, ♃ Cap 20:53 ⁜ „Quirinus von Malmedy”, Heiligen-Erfindung der Mönche von ☉ Malmedy, besondere Verehrung in Rott, Quiriniuswasser gegen Gicht und Fieber 17:51 20:52 6:53 14:32 12 Dienstag ☾ SW „Ärgert dich dein Auge, so reiß es aus, ärgert dich deine Hand, so hau ☉ sie ab, ärgert dich deine Zunge, so schneide sie ab, und ärgert dich deine Vernunft, so werde katholisch.” (Heinrich Heine) 17:49 21:53 Laudismonte Laudismonte 6:55 15:22 13 Mittwoch ◐ 4:25 1946 erste Kreistagswahl seit 1933 → S. 18 : 1946 ☉ ◐ 17:47 >22:59 6:56 15:59 14 Donnerstag 1933 Deutschland tritt aus dem nach dem Ersten Weltkrieg zur ☉ schiedsgerichtlichen Beilegung internationaler Konflikte gegründeten Völkerbund aus → S. 17 : 1933 17:45 23:06 6:58 16:26 15 Freitag 1348 ◷ (M. d. M.) Gutachten der Pariser Universität: ☌ ♃ ♄ ♂ bedingt ☉ atmosphärische Bewegungen, die Ursache der Pest-Pandemie 1348 sind → S. 10 : 1349 1952 Inkrafttreten der Gemeindeordnung für 17:43 0:24 das Land Nordrhein-Westfalen, zuletzt geändert 2019 6:59 16:47 16 Samstag 1918 Schulen schließen nach Ausbruch der „Spanischen Krankheit” ☉ → S. 145 17:41 1:42 7:01 17:04 17 Sonntag 1911 Reichstag beschließt die Beibehaltung gotischer Schrifttypen ☉ als Amtsschrift („Deutsche Schrift”, tatsächlich zuerst geschnitten in Nordfrankreich), sukzessive in den 1920er-Jahren, dann mit dem 17:39 2:59 „Normalschrifterlass” ab 1941 durch Antiqua (heutige Typen) ersetzt 106
Weinmond, Remigiusmond ☾ ♂ Laudismonte ☿ ♃ Laudismonte ♀ ♄ ☉ 107
Oktober 42. Woche 291. - 297. Tag 7:03 17:18 18 Montag Lukastag 1748 Friede von Aachen beendet den Österreichischen Erbfolgekrieg ☉ (1740 - 1748) → S. 12 : 1746 2019 Therese Linzenich † in Simmerath, Gemeindesekretärin, Maus- 17:37 4:13 bacher Heimatchronistin, * 2.8.1919 in Mausbach 7:04 17:32 19 Dienstag ↘ ♄ Cap 19:20, ♀ Sco 19:23, ♃ Cap 20:21 1878 Legalisierung der Sozialistenverfolgung durch das „Gesetz ☉ gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie” 1972 Heinrich Böll (* 1917, † 1985) erhält den Literaturnobelpreis 17:35 5:25 ☔Laudismonte 7:06 17:47 20 Mittwoch ○ 15:57:00 1971 Willy Brandt (* 1913, † 1992, 1969 - 74 Bundeskanzler) erhält ☉ ○ den Friedensnobelpreis für seine die BRD enorm polarisierende, u. a. von Egon Bahr entworfene Ostpolitik „Wandel durch Annäherung” 17:33 6:36 → 17. Mai 7:08 18:02 21 Donnerstag ↘ ♀ Oph 18:20 1850 die Passkarte, Vorläufer der Kennkarte von 1938 und des ☉ Laudismonte heutigen Personalausweises wird eingeführt 17:31 7:47 7:09 18:20 22 Freitag ORI-Maximum → S. 157 ☉ 17:29 8:58 7:11 18:42 23 Samstag Severin von Köln ♏ 5:51 ☾ ☊ im Bauernkalender Vorbote des Winters, erste Fröste ☉ 1965 Einweihung der neuen Schule in Gressenich 17:27 10:08 7:13 19:11 24 Sonntag ☾ Erdferne ⁜ ◷ tradierte Herbst-Kirmes in Mausbach auf das ursprüngliche ☉ Nikolaus-Patrozinium (→ S. 141, 149), angeblich des Wetters wegen verlegt vom Dezember auf Ende Oktober. 17:25 11:16 108
Weinmond, Remigiusmond ☾ ♂ Laudismonte ☿ ♃ Laudismonte ♀ ♄ ☉ 109
Oktober 43. Woche 298. - 304. Tag 7:15 19:47 25 Montag ↘ ♀ Oph 18:14, ♄ Cap 18:56, ♃ Cap 19:58 1956 das Amtsgericht Berchtesgaden stellt den Tod von Adolf Hitler ☉ auf den 30.4.1945 fest 17:23 12:20 7:16 20:34 26 Dienstag 1989 August Fräntz † in Mausbach, Autodidakt, Heimatmaler, Schnit- ☉ zer, Kunstschmied, * 31.7.1899 in Mausbach 17:21 13:17 Laudismonte 7:18 21:32 27 Mittwoch 1984 im Orgelzwist zwischen Krewinkel und Mausbach verweigert ☉ der Mausbacher Pfarrer die Benedizierung der Orgel in der Krewinkler Barbara-Kapelle, worauf die Krewinkler ihre Orgel auf freiem Feld 17:19 14:04 anderweitig weihen lassen 7:20 22:39 28 Donnerstag Simon und Judas ◑ 21:05 1525 Ersterwähnung von Schevenhütte → S. 6 ☉ ◑ Laudismonte 1755 Fund des römischen Weihesteins von 238 in → S. 9 : 238 17:17 14:42 7:21 <23:00 29 Freitag 1923 Beginn des Rundfunks in Deutschland mit Übertragung einer ☉ Unterhaltungssendung durch die Funk-Stunde AG unter Beteiligung der Deutschen Reichspost → 22. Dezember 17:15 15:12 7:23 23:52 30 Samstag 1793 der 1731 restaurierte Mausbacher Hof wird erneut nach 1689 ☉ (→ S. 11 : 1689) von französischen Truppen schwer beschädigt, diesmal sind es Revolutionstruppen → S. 12 : 1793 17:14 15:35 7:25 1:08 31 Sonntag Reformationstag 1920 Gründung der anarcho-syndikalistischen Bergarbeiterföderati- ☉ on im Bezirk Aachen → S. 16 : 1920 1964 Wilhelm Kohlen † in Mausbach, Bürgermeister und Landrat, von 17:12 15:54 den Nazis verfolgter Sozialdemokrat, * 14.12.1896 in Mausbach 110
Weinmond, Remigiusmond ☾ ♂ Laudismonte ☿ ♃ Laudismonte ♀ ♄ ☉ 111
November 44. Woche 305. - 311. Tag 7:26 2:27 1 Montag Allerheiligen ↘ ♀ Oph 18:06 ↘ ♄, ♃ Cap ~ 19 h ☘ im Bauernkalender Wachstumsende, ◷ Lostage für den Einschlag ☉ von gutem Bauholz → 21. Dezember 1867 Gesetz über die Freizügigkeit (Norddeutscher Bund) hebt das 17:10 16:12 Einzugsgeld in der Bürgermeisterei Gressenich auf → S. 15 : 1855 7:28 3:48 2 Dienstag Allerseelen ↘ ♀ Sgr 18:05 1840 ◷ nach der „Rheinkrise” (bis Okt., französische Hegemonial- ☉ bestrebungen im Linksrheinischen) entsteht der Text zu dem insbes. nach dem dt.-franz. Krieg 1870 / 71 populären Lied „Wacht am Rhein”, 17:08 16:28 nationalistische Dienstbarmachung der Rheinromantik bis 1945 Laudismonte Laudismonte 7:30 5:11 3 Mittwoch 1918 Matrosenaufstand in Kiel auf den Befehl vom 24. Oktober, die ☉ Kriegsflotte trotz des bereits verlorenen Kriegs in eine Seeschlacht mit Großbritannien zu kommandieren, löst die Novemberrevolution 17:07 16:45 (deutsche Revolution 1918 / 1919) aus → S. 16 : 1918 7:32 6:38 4 Donnerstag ● 22:15:10 1184 Konzil von Verona richtet die bischöfliche Inquisition ein ☉ ● → 20. April, 7. Dezember 1818 in der Nacht zum 5. kleinere Erdstöße in Gressenich 17:05 17:04 7:33 8:08 5 Freitag ☾ Erdnähe 1937 Adolf Hitler legt der Wehrmacht seinen Willen zum Angriffs- ☉ krieg dar 17:03 17:28 7:35 9:39 6 Samstag ☾ ☋ ☉ 17:02 18:00 7:37 11:06 7 Sonntag ☪ Rabi II 1. Tag 921 Vertrag von Bonn beendet die karolingische Herrschaft im ☉ Ostfränkischen Reich, das daraufhin vom Ostfränkischen Reich abge- fallene Lothringen wird 925 wieder unterworfen → S. 16 : 1925 17:00 18:43 112
Wintermond, Allerheiligenmond ☾ ♂ Laudismonte ☿ Dörfer-Archiv → S. 139 ♃ Laudismonte ♀ ♄ ☉ 113
November 45. Woche 312. - 318. Tag 7:38 12:22 8 Montag ☾ SW 1953 Quirin Jansen † in Aachen, Oberbürgermeister von Aachen ☉ 1933 - 1944, 1947 Anklage wegen Brandstiftung an der Aachener Synagoge in der Pogromnacht 1938, * 20.1.1888 in Mausbach 16:59 19:40 7:40 13:20 9 Dienstag ↘ ♀ Sgr 17:59, ♄ Cap 18:29, ♃ Cap 19:02 1918 in Berlin ruft Philipp Scheidemann die „deutsche Republik” ☉ aus, Karl Liebknecht ruft kurz darauf die „freie sozialistische Republik Deutschland” aus → S. 16 : 1918 16:57 20:51 Laudismonte 7:42 14:02 10 Mittwoch ⁜ Mätesbaum und Martinsfeuer, Martinsgans ist Zahlungsmittel der ☉ armen Leute für die Abgaben an Kirche und Adel → Gänseessen 1938 in Eschweiler stecken vier Eschweiler Nazis das jüdische Got- 16:56 22:10 teshaus in Brand, die Tat bleibt ungesühnt → S. 17 : 1938 7:44 14:32 11 Donnerstag Martini ◐ 13:46 Feiertag in Belgien (Waffenstillstand 1918) und Polen (Unabhängigkeit) ☉ ◐ ⁜ Laudismonte Beginn des Pachtjahrs bei gewöhnlichen Bauerngütern ⁜ Elfter im Elften, „kleiner Karneval” 1918 Demilitarisierung des Rheinlands 16:54 23:30 1925 erster Martinszug in Mausbach, Ursprung in Düsseldorf 1880 7:45 14:54 12 Freitag 1918 Einführung des aktiven und passiven Frauenwahlrechts ☉ → S. 16 : 1919 1933 Reichstagswahl, zugleich Abstimmung über den Austritt aus dem Völkerbund, 83 % der Stimmen aus der Gemein- 16:53 >23:59 de Gressenich für Nazi-Einheitsliste und Austritt → S. 17 : 1933 7:47 15:12 13 Samstag ☉ 16:51 0:48 7:49 15:27 14 Sonntag Volkstrauertag ★ stiller Gedenktag an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherr- ☉ schaft aller Nationen (am 2. Sonntag vor dem 1. Adventssonntag) 16:50 2:03 114
Wintermond, Allerheiligenmond ☾ ♂ Laudismonte ☿ ♃ Laudismonte ♀ ♄ ☉ 115
November 46. Woche 319. - 325. Tag 7:50 15:41 15 Montag ↘ ♄ Cap 18:23, ♀ Sgr 18:27, ♃ Cap 18:40 1959 SPD beschließt das „Godesberger Programm” und bringt damit ☉ ihren Wandel von einer sozialistischen Arbeiterpartei zu einer Volks- partei zum Ausdruck 16:49 3:15 7:52 15:55 16 Dienstag 1944 Beginn der US-amerikanischen Offensive zur Überschreitung ☉ der Rur mit schweren Bombenangriffen, die in der Nachbarschaft auf Langerwehe, Hamich und Eschweiler zielen → S. 18 : 1944 16:47 4:26 Laudismonte 7:53 16:09 17 Mittwoch Buß- und Bettag 1944 in Gressenich sind die Kampfhandlungen des 2. Weltkriegs zu ☉ Ende → S. 18 : 1944, bei Schevenhütte wird weiter gekämpft → 16. November 16:46 5:36 7:55 16:26 18 Donnerstag 1890 Ludwina Agnes Lück * in Vicht, Oberin der Styler Mission, ☉ Laudismonte 1914 - 18 Schwester am Kaiser-Josef-Hospital in Wien, † ca. 1965 16:45 6:46 7:57 16:46 19 Freitag ○ 9:57:56 ☾ ☊ ★ Welttoilettentag (seit 2001) ☉ ○ 16:44 7:55 7:58 17:12 20 Samstag ☉ 16:43 9:05 8:00 17:46 21 Sonntag Totensonntag ☾ Erdferne 1806 Krewinkel wird von Gressenich aus- und nach Mausbach einge- ☉ pfarrt → S. 141 16:41 10:11 116
Wintermond, Allerheiligenmond ☾ ♂ Laudismonte ☿ ♃ Laudismonte ♀ ♄ ☉ 117
November 47. Woche 326. - 332. Tag 8:02 18:29 22 Montag ♐ 3:34 ☾ NW 1423 Mausbacher Hof wird vom Lehen zum Pachtgut umgewandelt ☉ 16:40 11:11 8:03 19:23 23 Dienstag ↘ ♃ Cap 18:14, ♄ Cap 18:17, ♀ Sgr 18:21 1938 kriegsvorbereitend wird die Feuerwehr der Polizei unterstellt ☉ und erhält somit Polizeigewalt, die Fahrzeuge bekommen Martinshorn und Blaulicht 16:39 12:02 ☩Laudismonte Laudismonte 8:05 20:26 24 Mittwoch 1969 Gustav Heinemann, erster Bundespräsident in den Niederlan- ☉ den, Beginn einer Entspannung des seit dem deutschen Überfall 1940 gestörten Verhältnis 2000 erster Fall von BSE („Rinderwahn” durch 16:38 12:43 verfüttertes Tiermehl) in Deutschland löst Seuchen-Panik aus 8:06 21:36 25 Donnerstag 1618 Entdeckung des Großen Kometen C/1618 W1 (auch: 1618 II), ☉ der im Nachhinein als Vorbote des Dreißigjährigen Kriegs gedeutet wird → S. 11 : 1618 16:38 13:14 1973 erstes Sonntagsfahrverbot in der sogenannten Ölkrise 8:08 22:49 26 Freitag ☉ 16:37 13:39 8:09 <0:00 27 Samstag ◑ 13:28 Ende des Kirchenjahrs 2021 ☉ ◑ 1968 in den Niederlanden Gesetz zur Einführung des Mindestlohns 16:36 13:59 8:11 0:04 28 Sonntag 1. Advent ☉ 16:35 14:16 118
Wintermond, Allerheiligenmond ☾ ♂ Laudismonte ☿ ♃ Laudismonte ♀ ♄ ☉ 119
November / Dezember 48. Woche 333. - 339. Tag 8:12 1:22 29 Montag ✡ Tempelweihe (bis 6.12.) ⁜ Andreasnacht nach dem hl. Andreas als Patron der Liebenden ☉ → 30. November, Orakelnacht für Frauen 16:34 14:32 8:13 2:41 30 Dienstag Andreastag ↘ ♃ Cap 18:11, ♄ Cap 18:14, ⁜ bis 20. Jh. Beginn der Schweinereise: ♀ Sgr 18:17 ☉ (acht) Schlachttage, Fleischwarenverkauf ☔ im bäuerlichen Kalender Winteranfang 16:34 14:48 ☩Laudismonte Laudismonte 8:15 4:03 1 Mittwoch Dezember meteorologischer Winteranfang ☉ ⁜ Unglückstag: Untergang von Sodom und Gomorrha 1884 Inkrafttreten der Krankenversicherung der Arbeiter 16:33 15:05 8:16 5:30 2 Donnerstag 1914 der Marxist Karl Liebknecht stimmt als einziger der Reichstags- ☉ abgeordneten gegen die Verlängerung der Kriegskredite, 1916 wegen „Kriegsverrats” verurteilt, 1919 ermordet → 15. Januar 16:33 15:26 8:17 7:01 3 Freitag ☾ ☋ ☉ 1632 15:53 8:19 8:32 4 Samstag Barbara ● 8:43:46 ☾ Erdnähe Patronatsfest in Krewinkel ☉ ● ⁜ „heilige Frau” der Bergleute, Barbarazweige (Kirsche, Apfel, Forsy- thie) blühen bis Heiligabend und erhellen die dunkle Zeit 16:32 16:30 8:20 9:57 5 Sonntag 2. Advent 1855 Johannes Tillman Joseph Esser † in Schevenhütte, Ortsvorste- ☉ her und letzter Reitmeister in Schevenhütte, * 16.12.1782 ebd. 1939 Polizeihaftlager in Vicht → S. 17 : 1939-41 16:31 17:21 120
Wintermond, Allerheiligenmond / Schlachtmond, Andreasmond (Erzstift Köln) ☾ ♂ Laudismonte ☿ Dörfer-Archiv → S. 139 ♃ Laudismonte ♀ ♄ ☉ 121
Dezember 49. Woche 340. - 346. Tag 8:21 11:06 6 Montag Nikolaus ☪ Dschumada I 1. Tag ☾ SW ⚟ Muisbijer Klös nach dem 1. Patrozinium von Mausbach → S. 141 ☉ ⁜ 19. Jh. bis in die 1960er Nikolaus mit Hans Muff zur Kinderdiszipli- nierung ⌘ Erinnerungskreuz Nikolaus-Kapelle, Süßendeller Straße 16:31 18:28 1699 Erhebung von Schevenhütte zur Pfarrei 8:22 11:58 7 Dienstag ↘ ♃ Cap 18:10, ♄ Cap 18:13, ♀ Sgr 18:16 1965 Papst Paul VI. hebt die Inquisitionsbehörde auf (päpstliche ☉ Inquisition seit 1232 → 20. April) 16:31 19:48 Laudismonte 8:24 12:34 8 Mittwoch Maria Empfängnis 1866 Heinrich W. Dove stellt eine Untersuchung vor, nach der das ☉ Klima seit 137 Jahren im Mittel dem Wetter von 1848 entspricht, kalte Winter und heiße Sommer überwiegen 1941 die „Endlösung 16:30 21:11 der Judenfrage” (Ermordung) beginnt → S. 18 : 1942 8:25 12:59 9 Donnerstag 1905 Laizismus in Frankreich (Gesetz zur Trennung von Kirche und ☉ Laudismonte Staat) 16:30 22:33 8:26 13:19 10 Freitag 1871 „Kanzelparagraph” (BRD bis 1953, DDR bis 1968) droht bei ☉ Stellungnahmen zu politischen Angelegenheiten in Ausübung des Priesteramtes Freiheitsentzug an 16:30 23:51 8:27 13:35 11 Samstag ◐ 2:36 1733 erster Pocken-Tote der Epidemie 1733 / 34 in Schevenhütte ☉ ◐ 1997 Beschluss des Kyoto-Protokolls zum Klimaschutz 16:30 >23:59 8:28 13:49 12 Sonntag 3. Advent ☉ 16:30 1:05 122
Schlachtmond, Andreasmond ☾ ♂ Laudismonte ☿ ♃ Laudismonte ♀ ♄ ☉ 123
Dezember 50. Woche 347. - 353. Tag 8:29 14:03 13 Montag Lucia GEM-Maximum → S. 158 2008 Egidius Dietmar Momm † in Aachen, Schmied, Bildhauer und ☉ Mixed-Media-Künstler, * 16.6.1946 in Vicht 16:30 2:16 8:29 14:17 14 Dienstag ↘ ♃ Aqr 18:11, ♄ Cap 18:13, ♀ Sgr 18:17 1890 im Kaiserreich Gründung des „Vereins zur Abwehr des ☉ Antisemitismus”, der vier Jahre später in der Sache resigniert (Th. Mommsen), 1933 aufgelöst 1971 letzte Sitzung des Gressenicher 16:30 3:26 Gemeinderats → S. 18 : 1972 Laudismonte 8:30 14:33 15 Mittwoch 1938 Wiederinbetriebnahme der Erzgrube Golzenshoffnung zwischen ☉ Schevenhütte und Großhau 2004 Josef Kellen † in Mausbach, Anstreicher und Heimatmaler, 16:30 4:36 * 16.7.1913 in Mausbach 8:31 14:52 16 Donnerstag ☉ Laudismonte 16:30 5:45 8:32 15:15 17 Freitag Beggatag ☾ ☊ 1792 um 4 h ziehen französische Revolutionstruppen in Vicht ein ☉ 16:31 6:55 8:33 15:46 18 Samstag ☾ Erdferne 1680 Periheldurchgang des Großen Kometen von 1680 (Kirchs ☉ Komet), der als Zorneszeichen Gottes und der Aufforderung zur Buße gedeutet wird 16:31 8:02 8:33 16:26 19 Sonntag 4. Advent ○ 5:36:13 ☉ ○ 16:31 9:05 124
Schlachtmond, Andreasmond ☾ ♂ Laudismonte ☿ ♃ Laudismonte ♀ ♄ ☉ 125
Dezember 51. Woche 354. - 360. Tag 8:34 17:17 20 Montag ☾ NW ↘ ♀ Sgr 17:41, ♃ Aqr 18:14, ♄ Cap 18:18 1855 Großbrand in Werth vom Gehöft des Caspar Luther ausgehend ☉ 16:32 9:59 8:34 18:18 21 Dienstag Thomastag (- 1969) ♑ 16:59 Wintersonnenwende 16:59 ☀ 7 h 57 min 56 s ☉ ☘ bei abnehmendem Mond Lostag für den Einschlag von Holz, das nicht fault und schwindet → ⁜ Haselrute gilt als Apotropaion 16:32 10:43 1933 Aufnahme von Sonnenwendfeiern in den NS-Feierkalender ⁜Laudismonte 8:35 19:26 22 Mittwoch 1920 Rundfunk-Übertragung durch die Deutsche Reichspost, ab ☉ 1923 Entwicklung zum Massenmedium → 29. Oktober, 1927 bereits rund zwei Millionen Gebühren zahlende Hörer und eine hohe Dunkel- 16:33 11:17 ziffer „Schwarzhörer” 8:35 20:38 23 Donnerstag ☉ Laudismonte 16:33 11:44 8:36 21:51 24 Freitag Heiligabend Adam und Eva (- 1965) ⁜ Beginn der 13 Rauhnächte („zwischen den Jahren” infolge der ☉ Kalenderreform 1582) → heilige, auch: zauberisch-mystische Nächte, Divination: am Wetter der 12 Tage ist das Wetter der 12 Monate des 16:34 12:05 Folgejahres zu erkennen 8:36 23:06 25 Samstag Weihnachten Christtag Anfang des 16. Jh. Weihnachtsbäume (Christbaum) in Deutschland ☉ 800 Kaiserkrönung Karls des Großen 1948 erste Messe in der nach der Sprengung 1944 (→ S. 18 : 1944) 16:35 12:22 wiedererrichteten Kirche in Mausbach 8:36 <0:00 26 Sonntag 2. Weihnachtsfeiertag Stephanstag ☩ Stephanus († um 36), Erzmärtyrer ☉ 496 Taufe des Frankenkönigs Chlodwig 1755 Beginn der Erdbebenwelle bis 1757 → S. 12 : 1755 16:35 12:38 1999 Jahrhundertorkan „Lothar” zieht auf 126
Schlachtmond, Andreasmond ☾ ♂ Laudismonte ☿ ♃ Laudismonte ♀ ♄ ☉ 127
Dezember / Januar 52. Woche 361. - 365. / 1. u. 2. Tag 8:36 0:22 27 Montag ◑ 3:24 ☉ ◑ 16:36 12:53 8:37 1:40 28 Dienstag ↘ ♀ Sgr 17:31, ♃ Aqr 18:20, ♄ Cap 18:24 ☩ unschuldige Kinder von Herodes ermordet (hist. unwahrscheinl.) ☉ ⁜ Kinder-Bescherung (vor Einführung der Weihnachtsbescherung) ⁜ ehemals Abgabetag für den Grünhafer in Gressenich 16:37 13:09 Laudismonte 8:37 3:01 29 Mittwoch ⁜ ehemals Abgabetag für den Grünhafer in Mausbach ☉ 16:38 13:27 8:37 4:26 30 Donnerstag ♂ ↑ Oph 7:33 1777 Vicht und Schevenhütte werden bayrisch → S. 12 : 1777 ☉ Laudismonte 16:39 13:49 8:37 5:55 31 Freitag Silvester ☾ ☋ ⁜ Glockenläuten um 24 h , Böllern ☉ 1913 Ortskrankenkasse für Büsbach und Gressenich 1970 Einstellung der Strafsache gegen Grünenthal (Contergan) 16:40 14:20 8:37 7:23 1 Samstag Neujahr ☿ ↑ Sgr 17:28 Januar 2022 „Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist.” ☉ (Wilhelm Busch) 16:41 15:02 8:37 8:41 2 Sonntag ● 19:34:08 ☉ ● 16:42 16:01 128
Schlachtmond, Andreasmond / Hartmond, Lasmond (nach mhd. „glänzend”) ☾ ♂ Laudismonte ☿ ♃ Laudismonte ♀ ♄ ☉ 129
Januar 2022 1. Woche 3. - 9. Tag 8:36 9:43 3 Montag ↗ ♂ Oph 7:33 ↘ ☿ Cap 17:15, ♀ Sgr 17:17, ♃ Aqr 18:27, ♄ Cap 18:30 ☉ 16:43 17:16 8:36 10:28 4 Dienstag ☉ 16:44 18:41 Laudismonte 8:36 10:59 5 Mittwoch ☉ 16:45 20:07 8:36 11:22 6 Donnerstag ☉ Laudismonte 16:46 21:30 8:35 11:40 7 Freitag ☉ 16:48 22:48 8:35 11:55 8 Samstag ☉ 16:49 >23:59 8:34 12:09 9 Sonntag ◐ 19:12 ☉ ◐ 16:50 0:02 130
Hartmond, Lasmond Montag ↗ ♂ Oph 7:33 ↘ ☿ Cap 17:15, ♀ Sgr 17:17, ☾ ♂ Laudismonte ☿ Dörfer-Archiv → S. 139 ♃ Laudismonte ♀ ♄ ☉ 131
Bewegliche Feste und Feiertage Bewegliche Feste 2021 bis 2027 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 Aschermittwoch 17.02. 02.03. 22.02. 14.02. 05.03. 18.02. 10.02. Ostern 04.04. 17.04 09.04. 31.03. 20.04. 05.04. 28.03. Himmelfahrt 13.05. 26.05. 18.05. 09.05. 29.05. 14.05. 06.05. Pfingsten 23.05. 05.05 28.05. 19.05. 08.06. 24.05. 16.05. Fronleichnam 03.06. 16.06. 08.06. 30.05. 19.06. 04.06. 27.05. Erntedanktag 03.10. 02.10. 01.10. 06.10. 05.10. 04.10. 03.10. Buß- u. Bettag 17.11. 16.10. 22.11. 20.11. 19.11. 18.11. 17.11. Totensonntag 21.11. 20.11. 26.11. 24.11. 23.11. 22.11. 21.11. Laudismonte 1. Advent 28.11. 27.11. 03.12. 01.12. 30.11. 29.11. 28.11. Wochentag 25.12. Sa. So. Mo. Mi. Do. Fr. Sa. Gesetzliche Feiertage im ganzen Bundesgebiet Neujahrstag (1. Januar), Karfreitag, Ostermontag, Maifeiertag (1. Mai), Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober), 1. Weih- nachtsfeiertag (25. Dezember), 2. Weihnachtsfeiertag (26. Dezember) Gesetzliche Feiertage in den Bundesländern Epiphanias (6. Januar) Laudismonte Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt Fronleichnam Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nord- rhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, teilweise in Sachsen und Thüringen Friedensfest (8. August) Augsburg Frauentag (8. März) Berlin Mariä Himmelfahrt (15. August) Saarland und teilweise Bayern Weltkindertag (20. September) Thüringen Reformationstag (31. Oktober) Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklen- burg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen Allerheiligen (1. November) Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein- Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland Buß- und Bettag Sachsen Gesetzliche Feiertage in Belgien (B) und Niederlande (NL) Neujahrstag (1. Januar, B / NL), Ostersonntag (B), Ostermontag (B / NL), Königstag (27. April, NL), Maifeiertag (1. Mai, B), Christi Himmelfahrt (B / NL), Pfingsten (B), Pfingstmontag (B / NL), Nationalfeiertag (21. Juli, B), Mariä Himmelfahrt (15. Au- gust, B), Allerheiligen (1. November, B), Waffenstillstand 1918 (11. November, B), 1. Weihnachtsfeiertag (B / NL), 2. Weihnachtsfeiertag (NL) 132
Dauerkalender von 1801 bis 2099 Jahre Monate 1801 - 1900 1901 - 2000 2001 - 2099 J F M A M J J A S O N D 01 29 57 85 25 53 81 09 37 65 93 4 0 0 3 5 1 3 6 2 4 0 2 02 30 58 86 26 54 82 10 38 66 94 5 1 1 4 6 2 4 0 3 5 1 3 03 31 59 87 27 55 83 11 39 67 95 6 2 2 5 0 3 5 1 4 6 2 4 04 32 60 88 28 56 84 12 40 68 96 0 3 4 0 2 5 0 3 6 1 4 6 05 33 61 89 01 29 57 85 13 41 69 97 2 5 5 1 3 6 1 4 0 2 5 0 06 34 62 90 02 30 58 86 14 42 70 98 3 6 6 2 4 0 2 5 1 3 6 1 07 35 63 91 03 31 59 87 15 43 71 99 4 0 0 3 5 1 3 6 2 4 0 2 08 36 64 92 04 32 60 88 16 44 72 5 1 2 5 0 3 5 1 4 6 2 4 Laudismonte Laudismonte 09 37 65 93 05 33 61 89 17 45 73 0 3 3 6 1 4 6 2 5 0 3 5 10 38 66 94 06 34 62 90 18 46 74 1 4 4 0 2 5 0 3 6 1 4 6 11 39 67 95 07 35 63 91 19 47 75 2 5 5 1 3 6 1 4 0 2 5 0 12 40 68 96 08 36 64 92 20 48 76 3 6 0 3 5 1 3 6 2 4 0 2 13 41 69 97 09 37 65 93 21 49 77 5 1 1 4 6 2 4 0 3 5 1 3 14 42 70 98 10 38 66 94 22 50 78 6 2 2 5 0 3 5 1 4 6 2 4 15 43 71 99 11 39 67 95 23 51 79 0 3 3 6 1 4 6 2 5 0 3 5 16 44 72 12 40 68 96 24 52 80 1 4 5 1 3 6 1 4 0 2 5 0 17 45 73 13 41 69 97 25 53 81 3 6 6 2 4 0 2 5 1 3 6 1 18 46 74 14 42 70 98 26 54 82 4 0 0 3 5 1 3 6 2 4 0 2 19 47 75 15 43 71 99 27 55 83 5 1 1 4 6 2 4 0 3 5 1 3 20 48 76 16 44 72 00 28 56 84 6 2 3 6 1 4 6 2 5 0 3 5 21 49 77 00 17 45 73 01 29 57 85 1 4 4 0 2 5 0 3 6 1 4 6 22 50 78 18 46 74 02 30 58 86 2 5 5 1 3 6 1 4 0 2 5 0 23 51 79 19 47 75 03 31 59 87 3 6 6 2 4 0 2 5 1 3 6 1 24 52 80 20 48 76 04 32 60 88 4 0 1 4 6 2 4 0 3 5 1 3 25 53 81 21 49 77 05 33 61 89 6 2 2 5 0 3 5 1 4 6 2 4 26 54 82 22 50 78 06 34 62 90 0 3 3 6 1 4 6 2 5 0 3 5 27 55 83 23 51 79 07 35 63 91 1 4 4 0 2 5 0 3 6 1 4 6 28 56 84 24 52 80 08 36 64 92 2 5 6 2 4 0 2 5 1 3 6 1 Anwendung: Auf das Jahr gehen und in Wochentage derselben Zeile die unter dem Monat (J Montag 2 9 16 23 30 37 wie Januar) angegebene Zahl zum Tages- Dienstag 3 10 17 24 31 datum addieren. Die Summe gibt den ge- Mittwoch 4 11 18 25 32 suchten Wochentag in der Tafel links an. Donnerstag 5 12 19 26 33 Beispiel: Der 22. Januar 1884 war ein (→ Freitag 6 13 20 27 34 Jahre 3. Spalte unterste Zeile: 84 → Mo- Samstag 7 14 21 28 35 nate 1. Spalte unterste Zeile: 2 → 2 + 22 = Sonntag 1 8 15 22 29 36 24 → Wochentage) Dienstag. 133
Kalender 2021 Januar Februar März KW 53 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Montag 4 11 18 25 1 8 15 22 1 8 15 22 29 Dienstag 5 12 19 26 2 9 16 23 2 9 16 23 30 Mittwoch 6 13 20 27 3 10 17 24 3 10 17 24 31 Donnerstag 7 14 21 28 4 11 18 25 4 11 18 25 Freitag 1 8 15 22 29 5 12 19 26 5 12 19 26 Samstag 2 9 16 23 30 6 13 20 27 6 13 20 27 Sonntag 3 10 17 24 31 7 14 21 28 7 14 21 28 April Mai Juni KW 13 14 15 16 17 17 18 19 20 21 22 22 23 24 25 26 Montag 5 12 19 26 3 10 14 24 31 7 14 21 28 Dienstag 6 13 20 27 4 11 18 25 1 8 15 22 29 Mittwoch 7 14 21 28 5 12 19 26 2 9 16 23 30 Donnerstag 1 8 15 22 29 6 13 20 27 3 10 17 24 Freitag 2 9 16 23 30 7 14 21 28 4 11 18 25 Samstag 3 10 17 24 1 8 15 22 29 5 12 19 26 Sonntag 4 11 18 25 2 9 16 23 30 6 13 20 27 Juli August September KW 26 27 28 29 30 30 31 32 33 34 35 35 36 37 38 39 2 9 16 23 30 5 12 19 26 Montag 6 13 20 27 Laudismonte 6 13 20 27 Dienstag Laudismonte 7 14 21 28 3 10 17 24 31 6 13 20 27 Mittwoch 7 14 21 28 4 11 18 25 1 8 15 22 29 Donnerstag 1 8 15 22 29 5 12 19 26 2 9 16 23 30 Freitag 2 9 16 23 30 6 13 20 27 3 10 17 24 Samstag 3 10 17 24 31 7 14 21 28 4 11 18 25 Sonntag 4 11 18 25 1 8 15 22 29 5 12 19 26 Oktober November Dezember KW 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 48 49 50 51 52 Montag 4 11 18 25 1 8 15 22 29 6 13 20 27 Dienstag 5 12 19 26 2 9 16 23 30 7 14 21 28 Mittwoch 3 10 17 24 1 8 15 22 29 Donnerstag 7 14 21 28 4 11 18 25 2 9 16 23 30 Freitag 1 8 15 22 29 5 12 19 26 3 10 17 24 31 Samstag 2 9 16 23 30 6 13 20 27 4 11 18 25 Sonntag 3 10 17 24 31 7 14 21 28 5 12 19 26 Gesetzliche Feiertage in Nordrhein-Westfalen: Neujahr 1.1., Karfreitag 2.4., Ostermontag 5.4, Tag der Arbeit 1.5., Christi Himmelfahrt 13.5., Pfingstmontag 24.5., Fronleichnam 3.6., Tag der Deutschen Einheit 3.10., Allerheiligen 1.11., Weihnachten 25. / 26.12. Karneval: Weiberfastnacht 11.2., Rosenmontag 15.2., Aschermittwoch 17.2. 134
Kalender 2022 Januar Februar März KW 52 1 2 3 4 5 5 6 7 8 9 9 10 11 12 13 Montag 3 10 17 24 31 7 14 21 28 7 14 21 28 Dienstag 4 11 18 25 1 8 15 22 1 8 15 22 29 Mittwoch 5 12 19 26 2 9 16 23 2 9 16 23 30 Donnerstag 6 13 20 27 3 10 17 24 3 10 17 24 31 Freitag 7 14 21 28 4 11 18 25 4 11 18 25 Samstag 1 8 15 22 29 5 12 19 26 5 12 19 26 Sonntag 2 9 16 23 30 6 13 20 27 6 13 20 27 April Mai Juni KW 13 14 15 16 17 17 18 19 20 21 22 22 23 24 25 26 Montag 4 11 18 25 2 9 16 23 30 6 13 20 27 Dienstag 5 12 19 26 3 10 17 24 31 7 14 21 28 Mittwoch 6 13 20 27 4 11 18 25 1 8 15 22 29 Donnerstag 7 14 21 28 5 12 19 26 2 9 16 23 30 Freitag 1 8 15 22 29 6 13 20 27 3 10 17 24 Samstag 2 9 16 23 30 7 14 21 28 4 11 18 25 Sonntag 3 10 17 24 1 8 15 22 29 5 12 19 26 Juli August September KW 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 35 36 37 38 39 Montag 5 12 19 26 Laudismonte 5 12 19 26 1 8 15 22 29 4 11 18 25 5 12 19 26 Dienstag Laudismonte 6 13 20 27 2 9 16 23 30 Mittwoch 6 13 20 27 3 10 17 24 31 7 14 21 28 Donnerstag 7 14 21 28 4 11 18 25 1 8 15 22 29 Freitag 1 8 15 22 29 5 12 19 26 2 9 16 23 30 Samstag 2 9 16 23 30 6 13 20 27 3 10 17 24 Sonntag 3 10 17 24 31 7 14 21 28 4 11 18 25 Oktober November Dezember KW 39 40 41 42 43 44 44 45 46 47 48 48 49 50 51 52 Montag 3 10 17 24 31 7 14 21 28 5 12 19 26 Dienstag 4 11 18 25 1 8 15 22 29 6 13 20 27 Mittwoch 2 9 16 23 30 7 14 21 28 Donnerstag 6 13 20 27 3 10 17 24 1 8 15 22 29 Freitag 7 14 21 28 4 11 18 25 2 9 16 23 30 Samstag 1 8 15 22 29 5 12 19 26 3 10 17 24 31 Sonntag 2 9 16 23 30 6 13 20 27 4 11 18 25 Gesetzliche Feiertage in Nordrhein-Westfalen: Neujahr 1.1., Karfreitag 15.4., Ostermontag 18.4, Tag der Arbeit 1.5., Christi Himmelfahrt 26.5., Pfingstmontag 6.6., Fronleichnam 16.6., Tag der Deutschen Einheit 3.10., Allerheiligen 1.11., Weihnachten 25. / 26.12. Karneval: Weiberfastnacht 24.2., Rosenmontag 28.2., Aschermittwoch 2.3. 135 135
Schulferien 2021 / 22 Nordrhein-Westfalen 2021 2022 Weihnachtsferien 23.12.2020 - 6.1.2021 24.12.2021 - 8.1.2022 Osterferien 29.3. - 10.4. 11.4. - 23.4. Pfingstferien 25.5. ./. Sommerferien 5.7. - 17.8. 27.6. - 9.8. Herbstferien 11.10. - 23.10. 4.10. - 15.10. Weihnachtsferien 24.12. - 8.1.2022 23.12. - 6.1.2023 Laudismonte Angaben ohne Gewähr Laudismonte Messingwerk am Derichsberg nach dem 1. Weltkrieg, Tuschezeichnung nach einer Fotografie 136
Sehenswürdigkeiten Almanach Gressenich Industriestraße 46 Froschschacht- Turm der Grube Diepenlinchen mit Auf der Eiche 1 - 9 Gasthaus, Wohn- Beschädigung durch Artillerie-Be- haus, ursprünglich mittelalterli- schuss von 1944 ches Brauhaus und Gerichtsstät- Krewinkel 15 Hofanlage vis-à- te 16 ehemaliges Pfarrhaus vis Nr. 35 St.-Barbara-Kapelle, ur- Elle 24 - 26 Wohnhaus sprüngl. 1697, Neubau 1913, 1954 Gracht 27 - 29 Wohnhaus Kurt-Schumacher-Straße 1 Res- Gut Köttenich 1 ursprünglich spät- te der spätmittelalterlichen Hoch- mittelalterliche Anlage, Wehr- burg des Mausbacher Hofs, der Ab- Laudismonte weiher nach 1945 mit Schutt der tei Kornelimünster pflichtige Anlage, Gressenicher Kirche verfüllt ursprünglich wohl hochmittelalter- Köttenicher Weg Bildstöcke erneuert lich, Besitzbeziehungen aus dem 14. 1918, Erdbebenprozession seit 1755 Jh. sind bekannt, seit 1423 Pachthof, Römerstraße 4 - 6 Wohnhaus 11, 1689 zerstört, nach dem sehenswer- St.-Laurentius-Kirche Altaranlage ten Schlussstein 1731 von Abt Hya- und Andachtsbild Anna Selbdritt, 15. zinth Alfons Graf von Suys wiederauf- Jh. 57 Bruchsteinhof; Bildstock, gebaut, 1794 und 1944 erneut zer- Erdbebenprozession seit 1755 stört 9 Fassade und Kubatur (Au- Rottstraße St.-Ursula-Kapelle ßenmaße), Gaststätte und Wohnhaus 4 Wohnhaus Laudismonte Markusplatz 1 Gnadenbild (Ko- Schevenhütter Straße 1 Wohn- und pie) in der Pfarrkirche St. Mar- Geschäftsgebäude kus 11 ehem. Schule, 19. Jh. Rothe Gasse / Derichsberger Straße Mausbach Passionskreuz / Cholera-Kreuz, Ko- pie von 2003 Buschhausen 50° 45’ 35.1” N, Schroiffstraße 30 Wohnhaus 6° 17’ 39.8” O „Ahns-Kreuz”, Ge- Süssendell 3 Forsthaus denkkreuz von 1881 Süssendeller Straße Horstbend Eh- Dechant-Brock-Straße / Rothe Gas- renfriedhof von 1962 se Naturdenkmal 7 Linden, Kreuz Vichter Straße 1, 3, 8, 14, 16 Wohn- Ervelsbusch (Forstweg) 50° 45’ 0.1” häuser 21 Wohnstall 23 Win- N, 6° 18’ 5.5” O Hubertushütte kelhofanlage 24, 30, 32, 33, 50° 45’ 6.5” N, 6° 18’ 3.2” O Bunker 35 Wohnhäuser Stichstraße zwi- Fleuth (Im Kirchenerb) Bunker schen Nr.n 105 / 107 Fleuther Kapel- Gressenicher Straße 18 Bür- le Maria Dolores mit Pieta, 17. Jh. germeisteramt Gressenich, 19. Wolfshecke nördlich der Stein- Jh. zwischen Mausbacher Stra- bruchbereiche Grubenfeld Diepen- ße / Werther Heide und Buschhau- linchen, Schächte und Bergehalden sen Bodendenkmal, römische Sied- von Schachtpingen 50° 45’ 57.1” N, lung und Gräberfeld 6° 15’ 42.4” O Wasserturm, 20. Jh. 137
Almanach Sehenswürdigkeiten Schevenhütte le, Ende 17. Jh., St.-Johannes-Kir- che, Anfang 20. Jh. 8 Wohn- Am Wittberg 9 Wohnhaus haus 9 Hofanlage 11 - 13 Fach- An der Kapelle 50° 46’ 10.1” N, werk-Hofanlage 14, 20 Wohn- 6° 19’ 10.4” O Marienkapelle von häuser 47 Wohn- und Tor- 1853, Altar von 1711 haus 50 Bauernhaus 61 - 63, Bend St.-Donatus-Kapelle, 19. 78 Wohnhäuser 96 Bruchstein- Jh. 27 Wohnhaus Hofanlage 98 Winkelhofanla- Daensstraße Kath. Pfarrkirche, ge 109 Wohnhaus 114 Gast- 19. Jh. 4 Pfarrhaus 5 Wohn- stätte, Wohnhaus 115 Wohn- Laudismonte Laudismonte stall 19 - 21 „Haus Herzog”, 18. haus 116 Hofanlage; Wegekreuz und 19. Jh. 23, 25 Wohnhäuser Fischbachstraße 1 - 3, 6, 7, 8, Lamersiefen Wohnhaus 9 - 11 Wohnhäuser 15 Hofanla- Langerweher Straße 6 Hofanlage ge 58 Forsthaus Vicht Nideggener Straße 3 Gast- Flur 12, 208 Grabhügelgruppe haus 4 „Eulenburg”, Mühlknechts- Jägersfahrt 5 Bunker Wohnung von 1731 6 Wohn- Kluckenstein 50° 44’ 13.4” N, stall 7 Wohnhäuser 24 Wohn- 6° 16’ 10.5” O Naturdenkmal Vichter haus 36 ehem. Getreidemühle Konglomerat „Kluckensteine”, Frie- (ohne Anbau) 50 Hotel und Gast- denskreuz von 2018 stätte vis-à-vis Nr. 72 aufstei- Leuwstraße 4 - 6 Dorfschmie- gend Naturdenkmal, Hebung aus de 8 Wohnhaus 19 / Fischbach dem Ordovizium (485 - 443 Mio. Jah- Bildstock St. Johann Nepomuk, 18. re v. h.) Höhe Nr. 97 Stichstraße Jh. 25 Wohnhaus 32 Hofanlage (50° 45’ 0.1” N, 6° 18’ 5.5” O) Boden- 39 Wohnstall-Gehöft 45 Wohn- denkmal Schiefersteinbruch, Ordo- haus 51 Winkelhofanlage vizium 97, 98 Villa 50° 45’ 18.5” Neuenhammer 1 - 7 Fachwerk- N, 6° 20’ 24.8” O Staumauer We- scheune, Torhaus, Wohnhäuser hebachtalsperre 50° 45’ 27.4” N, Platenhammer ehem. Schmiede, 6° 20’ 33.9” O Bodendenkmal Ab- Wohnhäuser, Hof schnitts- / Ringwallanlage, Späthall- Waldfriede vorgeschichtliches oder statt / Früh-Latène und 9. / 10. Jh. römisches Gräberfeld Vicht Werth Am Kreuz Wegekreuz von 1900 Hitzberg 50° 46’ 35.4” N, 6° 17’ 45” O Am Wasserwerk 23 - 25 ehem. Gast- Bodendenkmal „Römersteine”, Kalk- haus, Wohnhaus felsen, römische Bergbauwüstung Breiniger Berg 200 Wasserwerk Naturschutzgebiet Werther Heide Na- Eichsdelle Holzkreuz poleonsweg Refugialbiotop für die Eifelstraße St.-Johannes-Kapel- endemische Galmeiflora 138
Kultur und Gesellschaft Almanach Arbeitskreis Geschichte Mausbach e. V. Stephan Kreutz, Rothe Gasse 13, 52224 Stolberg ✆ 02402 73 088, ������ [email protected] ������ geschichte-mausbach.de Dörfer-Archiv, jeden 1. Mittwoch im Monat 15 - 18 Uhr *, Pfarrheim Mausbach, Markusplatz 2a (hinter der Kirche)* Stöbern in Memorabilien aus den 5 Dörfern, Vorfahren-Recherche im „Crasciniaci“ von Agi u. René Sauer (* Änderungen s. lokale Tageszeitung für Stolberg oder geschichte-mausbach.de) Laudismonte Stand per 21. Juni 2020: Museum für Industrie-, Wirtschafts- Heimat- und Bürgerverein und Sozialgeschichte Zinkhütter Hof Schevenhütte Cockerillstr. 90, 52222 Stolberg Hohlstr. 11, 52224 Stolberg ✆ 02402 9 03 13-0 ✆ 02409 866 ������ zinkhuetterhof.de ������ schevenhuette.de Vichter Dorfladen & Café Museum in der Torburg Laudismonte Luciaweg, 52222 Stolberg Eifelstr. 79, 52224 Stolberg ✆ 02402 82 250 ✆ 02402 38 69 500, ������ museum-torburg.de ������ vichter-dorfladen.schoenes-vicht.de Museumssägewerk Zweifall Interessengemeinschaft Schönes Vicht Jägerhausstr. 148, 52224 Stolberg Könnesbend 8, 52224 Stolberg ������ museumssägewerk-zweifall.de ������ schoenes-vicht.de Eifelverein Ortsgruppe Gressenich Dr. Werner de Fries, Preyerstr. 112, 52249 Eschweiler ✆ 02403 55 957 00 ������ eifelverein-gressenich.de Bürgerhaus Mausbach – Interessenge- meinschaft Mausbacher Vereine Alfred Wentzler, Im Hahn 26, 52224 Stolberg ✆ 02402 7 22 65, ������ bürgerhaus-mausbach.de 139
Almanach Mausbacher Anekdote Laudismonte Laudismonte Markuskirche, Erweiterungsbau Ende des 19. Jh.s, Tuschezeichnung nach einer Fotografie 140
Mausbacher Anekdote Almanach Die Pfarrerhebung von 1805 ⚟ Muisbijer Klös nennt der Volks- damit die Neuordnung der Pfarreien mund die Nachbarn in Mausbach nach stand an, und die Gunst der Stunde nut- dem Nikolaus-Patrozinium der dor- zend beschloss man, die Pfarrerhebung tigen, 1891 abgebrochenen Kapelle. Mausbachs zu betreiben. Johannes Seit wann das so ist, das ist unbekannt. Arnold Salmagne aus Mausbach war Doch noch heute ist jeder Mausba- derzeit als „Pater Wolfgang” im Kapu- cher nach Herkunft oder Wohnort ein ziner-Kloster zu Aldenhoven. Da war „Klaus”. Nur „Kläusinnen”, die gibt es die Säkularisation zugunsten der deut- Laudismonte Laudismonte nicht. Das Patrozinium des hl. Niko- schen Fürsten auf dem Raststatter Kon- laus gibt es in Mausbach auch nicht gress bereits abgemachte Sache, und mehr. Denn mit der 1804 konsekrier- tatsächlich vollzog Bayern auf seinem ten Pfarrkirche wurde Mausbach dem Territorium schon im Januar 1802. Im hl. Markus unterstellt. Dass die Maus- Sommer war dann auch das Kloster bacher dennoch Klös geblieben und Aldenhoven an der Reihe. keine „Marküsse” geworden sind, ist Pater Wolfgang zog es also zurück vermutlich eine Trotzreaktion auf die nach Mausbach und beim Abschied aus Pfarrerhebung von Mausbach im Jahr Aldenhoven „rettete” er vorsorglich das 1805. Nach Ansicht der Gressenicher dortige, die Wallfahrt in Aldenhoven Nachbarn nämlich war die Pfarrkirche stiftende Marien-Gnadenbild von 1654 bloß der Muisbijer Seel, der Mausba- „vor den Franzosen” und brachte es cher Schweinestall. Klös bezeichnet mit. Mit dieser „Rettung” verhält es aber auch die Bohne, und Muisbijer Klös sich nun so, dass das Gnadenbild, ein könnte man demnach als „dumm wie hölzernes Püppchen, bequem in die Bohnenstroh” interpretieren. So oder Hosentasche passte, und Salmagne die so, die Pfarrerhebung sah man wohl, „Rettung” von langer Hand vorbereitet wie der Volksmund heute sagen würde, haben musste, denn er hinterließ eine als geklüngelte Abzocke an, und die getreue Kopie. ging demnach so: Man muss wissen, dass sich solcher- art Gnadenbilder ganz hervorragend Vor dem Hintergrund, dass die strikt an- zu katholischen Gründungen eigneten, tiklerikale Politik der französischen Re- schrieb man diesen doch eine Heil- und publik seit 1795 aufgegeben wurde und Wunderwirkung zu, was sich ausge- schließlich im Konkordat von 1801 der zeichnet vermarkten ließ und so man- Katholizismus zur „Religion der großen chen Ort wohlhabend gemacht hat. So Mehrheit der französischen Bürger” führten die Mausbacher die spätere erklärt worden war, versammelten sich Tatsache, dass keiner der zum Krieg 1801 im Haus des zugezogenen Maus- von 1870 / 71 eingezogenen Mausba- bachers Urban Salmagne einige Herren. cher Burschen in demselben vom Le- Die Gründung des Bistums Aachen und ben zum Tode gebracht worden war, auf 141
Almanach Mausbacher Anekdote die Verwahrung des „geretten” Gna- Denn nun mussten drei Pfarrer, die von denbilds zurück und bewarben ihr Dorf alters her in Gressenich und Vicht und bis ins 20. Jh. hinein als Wallfahrtsort. der neue in Mausbach, aus dem Ge- Salmagne machte sich nun sogleich meindevermögen mitversorgt werden, ans Werk und erbat sich vom Bischof und um das war es nicht üppig bestellt: des neuen Bistums Aachen, dem Napo- Die Mairie Gressenich hatte im Jahr leon-Verehrer Marc Antoine Berdolet, 1800 gerade mal 1.853 Einwohner und die Erlaubnis, in der Mausbacher Kapel- Pastor Salmagne selber sprach noch le Gottesdienste abzuhalten. Da die Ka- 1816 über die weit verbreitete Armut pelle an der Süßendeller Straße auf der in der Gegend. So erschien die Mausba- Laudismonte Laudismonte Grenze zur Fleuth aber nicht den Platz cher Pfarrerhebung als ein Akt persön- bot, um den Anforderungen an eine licher Bereicherung. Pfarrkirche zu genügen, ließ er einen Anscheinend haben die Mausbacher scheunenartigen Holzanbau errichten, selber die Sache als Deal zwischen Sal- und schon damit kam es zum besagten magne und dem Franzosen Berdolet Mausbacher Schweinestall. Zugleich verstanden, denn der Pfarrer war wohl ging er an die Errichtung der Markus- nicht sonderlich beliebt in Mausbach. kirche am Dorfplatz. Eiligst, denn die Andererseits hatten die Dörfler keinen 1803 angefangene, schon 1804 konse- Einfluss darauf, wer ihnen als Pfar- krierte Kirche war erst 1807 vollendet rer vorgesetzt wurde, außer dass sie und bald schon zu klein, und doch wur- dem Pastor das Leben schwer machen de Mausbach 1805 zur Pfarre erhoben. konnten. Doch man gab eben weit mehr Unterdessen war Bischof Berdolet in darauf, am Ort ein Gnadenbild zu haben seinem neuen Bistum zu einer Neuord- – so wohl auch das Kalkül von Salmag- nung der Pfarreien angehalten. Dass ne – als es schwarze Schafe nicht nur dies sich die Herren, die sich im Hause der Priesterröcke wegen gab. Denn als des Urban Salmagne getroffen hatten, die Aldenhovener um 1884 herausbe- zu Nutze machten und dem Pater Wolf- kamen, wo ihr Gnadenbild abgeblie- gang die Pfründe verschaffte, liegt auf ben war, wurde dasselbe noch dreimal der Hand. Dass Klüngel im Spiel war, zwischen Mausbach und Aldenhoven lässt sich vermuten. Jedenfalls lautete hin- und hergeklaut. Heute liegt es das Mausbacher Patrozinium nun nicht warm und trocken im Panzerschrank mehr auf den hl. Nikolaus, sondern auf des Mausbacher Pfarrhauses. den Namenspatron von Bischof Marc Was den Aldenhovenern die „Spitz- Antoine Berdolet, den hl. Markus. buben” waren, sind den Gressenichern Der Gressenicher Bürgermeister war also bis heute die Klös geblieben und verständlicherweise nicht begeistert. nie zu „Marküssen” geworden. 142
Vom Ende der alten Zeit Almanach Die preußische Gemeinheitsteilung ★ Hatten die Franzosen mit Abschaf- uneingeschränkten Freiheit von der fung von Fürsten- und Kirchenherr- Disposition über die eigene Arbeits- schaft im Linksrheinischen das Ende kraft in der Landwirtschaft, zu einer der „alten Zeit” eingeläutet, besiegel- Umwandlung der kaum zu überschau- ten das die Preußen in der von oben enden feudalistischen Ansprüche in erzwungenen Agrarrevolution, als ab kapitalistische Eigentumsrechte an 1821 die letzten noch kollektiv genutz- Grund und Boden, zur Gewerbefreiheit ten land- und forstwirtschaftlichen und durch Zollvereinheitlichung und Laudismonte Laudismonte Flächen der Gemeinden in Privateigen- Abbau weiterer Handelshemmnisse zu tum überführt wurden. Förderer der einem einheitlichen Wirtschaftsraum Gemeinheitsteilung im preußischen gekommen. Regierungsbezirk Aachen war u. a. der Diese wesentlichen Neuerungen aus „Landwirtschaftliche Verein”, zu dem der Franzosenzeit wurden von den die unterbäuerliche Schicht keinen Zu- Preußen, als diese 1815 zur Herrschaft gang hatten. Noch 1886 bis 1898 wa- im Linksrheinischen kamen, beibehal- ren im preußischen Regierungsbezirk ten, um, nicht zuletzt auch mit Weg- Aachen 4.937 Hektar betroffen. fall der von den Franzosen verhängten Kontinentalsperre, wirtschaftlich gegen Eigentum an Grund und Boden im heu- die industrielle Konkurrenz aus Eng- tigen Verständnis war im Mittelalter land zu bestehen. Die Steigerung der unbekannt. Land war im Grunde Ge- Agrarproduktivität hatte dabei wesent- meinschaftsgut, es „gehörte” dem Kö- liche Bedeutung. So wurde den von den nig, der Rechte auf die Nutzung verlieh. Franzosen geschaffenen institutionel- Zu Beginn der Moderne stand das Land len Voraussetzungen als dritte Säule in der Grundherrschaft des Rheinlands einer Agrarreform die Individualisie- faktisch im Obereigentum des Grund- rung der Allmende in neues Eigentum herrn. Bauern waren insofern nicht für die Melioration der Böden und Um- Eigentümer ihrer Höfe, sondern besa- wandlung in Ackerland hinzugefügt. Auf ßen als Untereigentümer ein dingliches Grundlage der preußischen Gemein- Nutzungsrecht daran, für das indivi- heitsteilungsordnung von 1821 und duell Abgaben und Dienste zu leisten 1851 wurden auf Antrag Servitute der waren. Daneben bestanden kollektive Gemeinden insbesondere an Wäldern Nutzungsrechte der Dorfgemeinschaft abgelöst und gemeinschaftlich genutz- an überwiegend unkultivierten Wiesen te Flächen in privatrechtliches Parzel- und Wäldern für Viehwirtschaft und leneigentum umgewandelt. Solcherart Brennstoffversorgung, die Allmende. Umwandlungen wurden ausschließlich In den unter französischer Ver- vor den preußischen Behörden verhan- waltung stehenden linksrheinischen delt, waren gerichtlich nicht überprüf- Gebieten war es bereits ab 1794 zur bar, und die Beteiligten durften sich 143
Almanach Vom Ende der alten Zeit keines juristischen Beistands bedie- Nachdem in der leichtindustriellen nen. Gewinner waren adelige und bür- Frühphase die Heimarbeit insbeson- gerliche Großgrundbesitzer und mittle- dere in der Textilindustrie bereits kin- re Bauern, Verlierer die Gemeinden und derreiche Familien in der unterbäuer- vor allem die unterbäuerliche Schicht. lichen Schicht erforderlich gemacht Denn die Aufteilung der Allmende er- hatte, führte auch und letztendlich die folgte nicht nach sozialer Bedürftigkeit, Gemeinheitsteilung zum Pauperismus. sondern relativ zur Größe des bereits Die Angehörigen der unteren sozialen landwirtschaftlich genutzten Eigen- Schichten auf dem Land fielen in das tums. Während die Ablösezahlungen Arbeitskraftpotential für die Industrie. Laudismonte Laudismonte bei den neuen Eigentümern wirtschaft- Die durchschnittliche Lebenserwar- lich seltenst Belastungen darstellten, tung eines Arbeiters lag bei 25 bis 30 entzog die Auflösung der Allmende der Jahren. Zudem stieg die existenziell unterbäuerlichen Schicht die Existenz- begründete Beschaffungskriminalität grundlage. War es dieser bislang mög- wie Fruchtdiebstahl und Holzdiebstahl lich gewesen, ohne eigenes Land aber und Wilderei in den Forsten, und diese durch eine bescheidene Viehhaltung wurde erbarmungslos strafrechtlich auf der Allmende und der Brennstoff- verfolgt, auch weil sie als politischer versorgung aus dem Wald ein Auskom- Ungehorsam, als Auflehnung gegen men zu unterhalten, entfiel dies nun, den obrigkeitlichen Entzug der Allmen- und nach dem Heimatrecht waren die de verstanden wurde. Gemeinden zum Unterhalt der Armen Die Gemeinheitsteilung als dritte verpflichtet. Bezeichnend ist z. B., dass Säule der von oben erzwungenen Ag- die 28.000 Taler, welche die Gemeinde rarrevolution im 19. Jh. führte nicht Süchteln für die Ablösung ihrer Rechte nur zu sozialer Ungerechtigkeit und Kri- am Erbenwald erhaltenen hatte, „zu- minalisierung der unteren Schichten gunsten der Armen” verwendet wer- durch die weitere Bereicherung bereits den sollten, wobei allerdings der Bau Vermögender zulasten der wirtschaft- eines Krankenhauses vorgesehen war, lich Schwachen und der Allgemeinheit; also im Rahmen einer Sekundärtugend sie führte zudem zu einem nachhaltig der damaligen Zeit üblich die rasche veränderten Landschaftsbild durch die Wiederherstellung von Arbeitskraft zu- Aufgabe der weitestgehend natürlich gunsten der Industrie. Süchteln war ein belassenen Flächen der Allmende. Zentrum der Textilindustrie. Literaturhinweise: R. Beck, Ebersberg oder das Ende der Wildnis — G. Schildt, Aufbruch aus der Behaglichkeit — H. Zückert, Allmende und Allmendenaufhebung 144
Cholera-Kreuz Almanach Der Blaue Tod ⌘ In Mausbach, Rothe Gasse / Ecke abgelöst. Die Pocken waren derart all- Derichsberger Straße, erinnert eine gegenwärtig, dass man sie unter die Nachbildung des 1929 erneuerten Kinderkrankheiten und die Kinder erst dortigen Cholera-Kreuzes von 1842 nach überstandener Pockeninfektion an die Cholera-Panik im 19. Jh., in der zur Familie zählte. Gleichwohl waren die Forderung sozialer Gerechtigkeit an Erwachsene nicht minder betroffen. Kraft gewann, mit der aber auch der in So starb König Ludwig XV. von Frank- unsere Zeit nachwirkende Rassismus reich 64jährig an den Pocken. Für Laudismonte Laudismonte begründet wurde. Schevenhütte ist die Infektion erstmals 1733 / 34 epidemisch nachweisbar, Die Betrachtung der Geschichte führt vom 16. Jh. an bis 1893 brachen jedoch verschiedentlich zu dem Schluss, dass überall im Aachener Revier immer wie- es zu Minderungen sozialer Ungleich- der Pocken-Epidemien aus. Zur bisher heit nur durch massierte Gewalt ge- letzten Pocken-Panik kam es 1962 als kommen ist. Gewalt meint dabei nicht der Kreis Monschau als Infektionsge- nur Kriege und Revolutionen, sondern biet eingestuft und das Krankenhaus in auch Desaster wie Pandemien, die tat- Simmerath unter Quarantäne gestellt sächlich Umverteilungen bewirkten. wurden. Unterdessen waren neben den Zunächst erzwang die Pest im 14. Jh., Pocken Ruhr, Typhus und Malaria die der „Schwarze Tod”, der ein Drittel der vorherrschenden Geißeln an der Vicht, europäischen Bevölkerung dahinraffte, bis mit der Industrialisierung die Chole- Verhandlungen der Eliten und für 150 ra hinzu trat und es dann auch vermehrt Jahre egalitärere Zustände als zuvor. zu Lungenerkrankungen kam. Die Pest-Jahre 1348 / 49 werden zu- Die Cholera forderte in mehreren weilen als Scheidemarke für die Wende Pandemien im 19. Jh. Millionen Tote. vom Mittelalter zur Neuzeit angesehen. Noch bis 1920 trat sie in Deutschland Doch schon 1315 war die Pest im Aa- auf. Alleine im relativ kleinen Preu- chener Raum und trat seitdem bis 1670 ßen hatte sie bis dahin rund 300.000 immer wieder endemisiert aber auch Todesfälle verursacht. Den Aachener epidemisch auf. Zuletzt ging 1713 eine Raum ereilte sie zunächst 1832 und Bedrohung Aachens von einer Epide- dann in mehreren Wellen, darunter die mie in Lüttich aus. Die Pest erreichte je- heftigen 1848 und 1866. doch nie mehr die Ausmaße wie im 14. Auf die Cholera folgte als Pandemie Jh., und von der letzten Pest-Pandemie die „Spanische Grippe”, die von 1918 Ende des 19. Jh.s mit weltweit rund 12 bis 1920 mindestens 50 Millionen Tote, Millionen Toten, war im Aachener Raum Schätzungen gehen zu 100 Millionen, nichts zu spüren. weltweit gefordert hat. Die „Spanische Im Bedrohungspotential wurde die Krankheit”, wie die Influenza hier ge- Pest ab dem 18. Jh. von den Pocken nannt wurde, ging trotz ihres Namens 145
Almanach Cholera-Kreuz nicht von Spanien aus. Vermutlich ha- schen Lebensbedingungen für Arbeiter ben US-amerikanische Soldaten sie im gezwungen wurde. Schließlich ist die Sommer 1918 auf das westeuropäi- Cholera, die im Gegensatz zur „Spani- sche Schlachtfeld eingeschleppt, von schen Grippe” nahezu ein Jahrhundert wo sie sich nach Osten ausbreitete, lang in Epidemien auftrat, im kollek- und vermutlich beschleunigte sie die tiven Gedächtnis besser verhaftet als Niederlage des kaiserlichen Heeres. die „Spanische Krankheit”. So ist die Im Juni 1918 kam sie im Aachener Redensart „Pest und Cholera” für al- Raum an. Die zweite Welle im Okto- les Üble dieser Welt heute noch in Ge- ber und November 1918 verlief dann brauch. Die Cholera galt aber auch als Laudismonte Laudismonte auch hier in der Region signifikant letal. besonders erniedrigend, da sie die Aus- Doch noch bis in den Oktober hinein scheidungsfunktion des menschlichen verharmloste die deutsche Pressezen- Körpers drastisch offenlegt. sur die Influenzawelle. Am 16. Oktober Cholera ist eine bakterielle Darmin- schlossen in Stolberg die Schulen, am fektion, Exitus letalis der „Blaue Tod” 24. Oktober wurden Vorbeugemaßnah- genannt, nach der verräterisch blauen men wie Abstand-halten und Meidung Färbung von Lippen und Fingern, und von Menschenansammlungen empfoh- wird hauptsächlich durch verunreinig- len. Dann häuften sich aber schon die tes Trinkwasser, wenn Abwasser und Todesanzeigen in der Lokalpresse mit Brauchwasser nicht sauber getrennt verdächtig gleichlautendem Datum. Im sind, verbreitet. Cholera vermag das Schnitt waren zwei von drei Einwoh- stattliche Ansehen eines Menschen nern erkrankt. Als schließlich die Re- innerhalb weniger Minuten auf einen volution im November 1918 ausbrach, Haufen weiß-wässriger Schleimflocken wurde auch örtlich massive Kritik an zu reduzieren, letalis kommt man quasi Verwaltung und Ärzteschaft laut. in seinen Exkrementen um. Sie verlief Im Verhältnis zu den Cholera-Epi- indes nicht unbedingt tödlich. Unbe- demien und im Vergleich mit anderen handelt liegt die Letalität bei 20 bis Staaten liegen zur verheerenden „Spa- 70 %. Behandelbar ist die Cholera mit nischen Grippe” aus dem Deutschen intravenösem Ersatz von Nährstoffen Reich wenig Quellen vor. Hier trafen und mit Antibiotika. Das war im 19. Jh. indes verschiedene Momente, die so- aber nicht bekannt. ziale Nivellierung bedingen können, Die Cholera grassierte vor allem un- aufeinander: der Weltkrieg 1914 / 18, ter der von Armut betroffenen Bevöl- die Revolution und eben die Influenza. kerung, und die Armut nahm mit der Dagegen ist die Cholera als ein Motor Industrialisierung zu. In den Städten sozialer Nivellierung recht gut zu be- wurde die öffentliche Grundversorgung obachten. Zumindest in den Städten, für den steigenden Bedarf an Arbei- als schließlich auch Hamburg infolge tern vernachlässigt und die Teilung in der Epidemie von 1892 mit rund 8.600 einen Westen mit „guten” Leuten und Toten zur Verbesserung der hygieni- einen Osten mit Slums und desaströ- 146
Search
Read the Text Version
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189
- 190
- 191
- 192
- 193
- 194