Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore AGM-Kalender 2021

AGM-Kalender 2021

Published by Laudismonte, 2021-06-06 12:43:16

Description: Historiographisch annotierter und mit astronomischen Hinweisen versehener Taschenkalender für das Jahr 2021: Territorialgeschichte, Typonomie, Ereignisgeschichte und Zeitgeist der fünf Dörfer der ehemaligen Gemeinde Gressenich (Stadt Stolberg, Rhld.), Sehenswürdigkeiten ebd., Glossen und Aufsätze, topozentrische Angaben zu den Himmelsereignissen 2021. Verfasst und gestaltet von Haro von Laufenberg. Mit einem Textbeitrag von Herbert Reimer und von Jürgen Stiefelhagen und mit fünf Zeichnungen von Heinz Peters. Einbandgestaltung unter Verwendung des Gemäldes "Diepenlinchen 1900" von Franz Hüllenkremer. Erschienen im September 2020 im Verlag des Arbeitskreis Geschichte Mausbach e.V., Stolberg (Rhld.). ISBN-13: 978-3-00-066023-8, (c) Haro von Laufenberg 2020.

Keywords: Arbeitskreis Geschichte Mausbach; Geschichte; ehemalige Gemeinde Gressenich; historischer Kalender; Lokalgeschichte; Regionalgeschichte; westliches Rheinland; Städteregion Aachen; Stolberg;

Search

Read the Text Version

Cholera-Kreuz Almanach sen hygienischen Zuständen entstand. ler, oft in Schulgebäuden, mancherorts Dies nicht nur in den Großstädten. Auch waren dies noch Küsterwohnungen, Eschweiler und Stolberg zeigen eine verbracht und Tote auf eigens einge- derartige Entwicklung auf. Dabei gal- richteten Cholera-Friedhöfen, getrennt ten die Lebensverhältnisse für Arbei- nach Konfession, bestattet wurden. ter und ihre Familien insbesondere in Die ärztlichen Bemühungen erstreck- Eschweiler auch noch bis in die Mitte ten sich auf bedenkliche pharmazeu- des 20. Jh.s als unter dem deutsch- tische Präparate, unter denen Opium landweiten Niveau. Auf dem Land traf noch das harmloseste war. Erfolg soll- die Armut in erster Linie die Haushalte te der „Schweißerregungs-Apparat” Laudismonte Laudismonte mit Tagelöhnern, Heimarbeitern und (oder: „Dampf-Bade-Apparat”), eine Ackerern. Gemeinsam war hier wie dort Abwandlung des von dem rheinischen verständlich die Massenalkoholisie- Sozialreformer und Wirtschaftstheore- rung, gegen die sich ab Mitte des 19. tiker Ludwig Gall (* 1791 in Aldenho- Jh.s „Mäßigungsvereine” selbst in so ven, † 1863 in Trier) erdachten verein- überschaubaren Ortschaften wie Vicht fachten Dampfbrennapparats für die auftaten, die das Problem eher doch Trester-Destillation bei den Mosel-Win- moralinsauer angingen. zern, versprechen. Unterdessen wa- Die in Armut geschwächten Men- ren solcherart Therapien ohnehin nur schen aber waren die Daueropfer der Begüterten erschwinglich, was nicht Cholera, seitdem diese ab 1832 auch zuletzt zur Gründung von „Vereinen zur im Aachener Raum ausbrach. Im Sep- wechselseitigen Versicherung gegen tember 1831 hatte die preußische Cholera” führte, woran man auch in Regierung Maßnahmen, die einer Aus- der Bürgermeisterei Gressenich dach- weitung vorbeugen sollten, angeord- te. Das Gros der ganz Unbemittelten net und die Grenzen geschlossen. Die ging freilich leer aus. Dann aber, mit Kommunen wie die Bürgermeisterei dem „Gesetz, betreffend die Bekämp- Gressenich waren zur Reinigung von fung gemeingefährlicher Krankheiten” Brunnen und Weihern, zu Reinlichkeit vom 4. Juli 1900 und der zugehörigen in öffentlichen Gebäuden und auf öf- Durchführungsbestimmung wurden fentlichen Straßen angewiesen wor- Spitäler schließlich zur Unterhaltung den. Zum anderen waren Quarantänen von Anlagen für „strömenden Dampf” vorgesehen. Anfangs wollte man noch verpflichtet. Die am Antonius-Hospital ganze Ortschaften unter Quarantäne in Eschweiler für das Jahr 1902 ge- stellen. Doch je mehr die Seuche sich nannte Anlage dürfte auf eben dieses ausbreitete, umso schneller sah man Gesetz zurückgehen. ein, dass dies mehr hinderlich war als Während 1832 Aachen, Haaren und Nutzen brachte. Die Quarantäne be- Würselen vom „Blauen Tod” ereilt wur- schränkte sich schließlich weitestge- den, blieb das Vennvorland den Mel- hend darauf, dass Kranke in die von den dungen und Berichten nach verschont, Gemeinden einzurichtenden Not-Spitä- und wenn die Cholera nach 1832 auch 147

Almanach Cholera-Kreuz immer wieder aufflackerte, so verlief um katholische Kirchenleute geborene, sie im Vennvorland noch linde. Die An- bald larmoyant erscheinende Barm- lage des Cholera-Friedhofs der Bürger- herzigkeit bewirkte in der Hinsicht gar meisterei Gressenich am äußersten nichts, wenngleich sich Kirchenleute Rand der Gemeinde, an der heutigen wie im Aachener Karitaskreis um die Derichsberger Straße in Mausbach, er- selig gesprochene Clara Fey tatsäch- folgte denn auch vorsorglich und im lich sozialen Defiziten und ab 1845 die Rahmen der behördlichen Auflagen – „Armen Schwestern vom hl. Franzis- eine Belegung ist nicht bekannt gewor- kus” um die selig gesprochene Fran- den, obgleich 1843 die Cholera auch ziska Schervier den Cholera-Patienten Laudismonte Laudismonte in Mausbach war. Im Zeichen einer widmeten. Barmherzigkeit aber gab es Ruhr-Epidemie, einer Missernte und reichlich, im Kirchenstaat gar im Über- nach der Malaria von 1840 / 41, wurde fluss und doch im Unmaß die Armut. 1842 ein hölzernes Passionskreuz im 1848 schlug die Cholera in Aachen Eingang zu diesem Friedhof errichtet. wieder ernsthafter zu. 1855 wurde in Seine Erneuerung aus dem Jahr 2003, Eilendorf gestorben, 1866 war sie in benediziert vom örtlichen katholischen Burtscheid und in Stolberg, wo unter Pfarrer, steht ungefähr gegenüber. Die den Bergleuten auch noch die Pocken Schnitzereien weisen unter den Lei- ausbrachen. Besonders heftig betrof- denswerkzeugen die 30 Silberlinge an fen waren 1866 die Arbeiter-Stadt Iudas Iskariot auf. Die Gegend um den Eschweiler und die angrenzenden Dör- Friedhof trug danach die Bezeichnung fer Hamich und Hastenrath. 487 Infek- „An den 30 Silberlingen”. Offenbar tionen wurden dort unter rund 13.000 war die Meditation beabsichtigt, dass Einwohnern registriert, 274 verliefen die Infektionskrankheiten, die das 19. letal. 1866 war die Cholera aber auch Jh. beherrschten, eine Bestrafung der in der Bürgermeisterei Gressenich, den Menschen für den Abfall vom Glauben Hochämtern und Prozessionen der ka- sei. Denn die Arbeiter aus Mausbach, tholischen Kirche wie zum Trotz. Auf Werth und Gressenich mussten dieses der Gressenicher Mühle in unmittelba- Kreuz zweimal täglich auf dem Fußweg rer Nähe zu Hamich ist zumindest ein zu den Fabriken im Vichttal und von Erkrankungsfall überliefert, aus Vicht dort zurück nach Hause passieren. mehrere Todesfälle. Nach verschiedentlichen Vermutun- Dafür, dass andere Ortschaften in der gen ist es ein erneuertes Pestkreuz Bürgermeisterei Gressenich, in der die aus dem 16. Jh. und nur nach seinem Armut überall verbreitet war, glimpf- letzten Standort als Cholera-Kreuz be- lich davon gekommen sind, liefern für zeichnet worden. Ob Pest oder Cholera, Mausbach die dortigen geologischen helfen taten moralische Ermahnungen Verhältnisse einen Erklärungsansatz, natürlich nicht. Jedenfalls nicht gegen und der steht nun doch in einer Ver- Ursache und Wirkung der Seuche. Auch bindung mit dem dortigen katholischen die in bürgerlich-konservativen Kreisen Patrozinium. Mausbach war nämlich 148

Cholera-Kreuz Almanach ursprünglich dem hl. Nikolaus unter- deuten, von den Abwässern, die durch stellt worden. Bis in das 18. Jh. wurde das im Überfluss vorhandene Schicht- Nikolaus als Brückenheiliger verehrt. wasser abgeführt wurden, weitgehend Die um 1880 abgebrochene Nikolaus- getrennt gewesen sein. Für die Rein- Kapelle, an die heute ein Gedenkkreuz lichkeit der Brunnen sorgte zudem das an der Süßendeller Straße erinnert, traditionelle Pützwiessen, das Reinigen war zwar an der früheren Römerstra- und Kalken der Brunnen wenigstens ße gelegen. Es verweisen unterdessen zweimal jährlich zur Kirmes. Dadurch zahlreiche Flurbezeichnungen auf den war eine relativ gute Wasserversor- Wasserreichtum der Gegend. Im Streit gung gegeben und damit fiel der bedeu- Laudismonte Laudismonte mit der Gressenicher Bürgermeisterei tendste Verbreitungsgrund der Cho- um einen Schulneubau in Mausbach lera weg oder wurde gegenüber den gab einer der Dörfler 1832 an, sein Industriegebieten zumindest deutlich Sohn könne sich durch das ständige reduziert. Mithin sind aus den Sterbe- Wasser auf der Dorfstraße nicht durch- büchern für Mausbach keine Cholera- winden und daher auch nicht der Schul- Fälle bekannt geworden, derweil die pflicht nachkommen. Heute erscheint Menschen in Vicht den Vichtbach als Mausbach als weitgehend trocken, Kloake und zugleich zur Trinkwasserge- eine Folge des Bergbaus im angren- winnung nutzten. zenden Diepenlinchen als auch der Als Herd der Cholera-Pandemien des baulichen Entwässerungsmaßnahmen 19. Jh. gilt Bengalen / Indien, seit je- der Gemeinde vom Anfang bis in die her ein endemisches Cholera-Gebiet. Mitte des 20. Jh.s. Heute gibt es auch Der Erreger kommt indes weltweit in wieder mehr Wald, der Wasser bindet, Brackwasser vor. Gillen D’Arcy Wood während im 19. Jh. die Bäume für den hat in seinem Buch „Vulkanwinter immensen Verbrauch von Holzkohle 1816” dargelegt, dass Wetter-Anoma- für die Eisen- und Stahlerzeugung, für lien und Klimaveränderungen Einfluss Grubenholz und Bahnschwellen res- auf die Übertragung nehmen: extreme pektlos umgehauen worden waren. Niederschläge fördern das Wachstum Einem Bericht des Mausbacher Pfar- von Nährstoffen für das Bakterium und rers Ortmanns nach aber war es noch Überschwemmungen tragen es aus, 1906 offenbar nicht allzu schwierig, am Dürren konzentrieren die Population Derichsberg zu ertrinken. Überhaupt und sorgen über die Wasseraufnah- wurde in der Gegend viel ertrunken als me für seine Übertragung. Meteorolo- auch getrunken, sodass ein gewisser gische Ereignisse wirken sich zudem Zusammenhang mit der verbreiteten auf Temperatur und Salzgehalt des Alkoholisierung bestand. Doch waren Wassers aus und können somit Ab- die Mausbacher Haushalte im 19. Jh. spaltungen und Umwandlungen orga- überwiegend mit eigenen Brunnen ver- nischer Krankheitserreger besorgen. sorgt. Das Brunnenwasser dürfte durch Solcherweise boten die mehrjährigen Lehmlinsen, worauf Flurbezeichnungen Wetter-Anomalien in Bengalen infolge 149

Almanach Cholera-Kreuz des Vulkanwetters nach der Eruption üblichen Pilgerreisen wurden für die des Tambora auf Sumbawa / Indonesien Cholera-Übertragung verantwortlich im April 1815 günstigste Bedingungen gemacht, woraus zunehmend Unter- für einen neuen und tödlichen Cholera- schiede zwischen Orient und Okzident Stamm, der sich 1817 - 1819 in Indien postuliert und rassifiziert wurden. So und durch Handel, Kriege und die durch führten die Cholera-Ausbrüche in dem Armut bedingten unhygienischen Zu- Europa näheren muslimischen Pil- stände in den Industrieländern und die gerort Mekka denn auch zu direkten unhygienische Betreuung der Befalle- antimuslimischen Darstellungen. Dies nen weltweit verbreitete. erlaubte der Kirche die „soziale Frage” Laudismonte Laudismonte Die meteorologischen Zusammen- weiterhin fest im Griff zu halten, und hänge, das „missgestimmte Wetter”, auf dem Land dominierte weiterhin der wurden seinerzeit in der traditionellen katholische Aberglaube, das Übel in Medizin noch wahrgenommen, von der der Welt wegbeten oder wegprozes- alleine noch messenden Wissenschaft sionieren zu können. Unterdessen hat jedoch verworfen. Die ökologischen Zu- das auch nicht geholfen, als Rassismus sammenhänge ließen sich auch mit Ge- und Nazismus sich auf dem Land breit sellschaft und der weltanschaulich do- machten. Dem stand weniger die in minierenden Kirche nicht als Wahrheit der Kirche ausgelobte Barmherzigkeit vereinbaren. Denn die Seuche stellte entgegen als der Antisemitismus der den Fortschrittsglauben und damit das Kirche dem Nazismus förderlich war. Selbstbewusstsein der entstehenden Zu einer Politisierung der Cholera bürgerlichen Gesellschaft infrage. Sie kam es aber auch aus der Arbeiter- folgte ja dem sich aufschwingenden schaft in den Industrie-Städten, in der globalen Handel wie die Geister dem die Forderung nach gleichen hygieni- Zauberlehrling, und dabei legte sie die schen und sanitären Bedingungen für wirtschaftliche Ungleichheit, die mit alle zu einem bestimmenden Thema der Industrialisierung in kürzester Zeit der sozialen Gerechtigkeit wurde. Da- ganz enorm befördert worden war, of- rauf antworteten die konservativen fen. Schließlich rüttelte sie der sozialen Eliten nicht bloß mit larmoyanter An- Frage wegen auch an der „Gottgegebe- teilnahme, sondern auch mit Militär. nen Ordnung”. Garnisonen in Aachen und Eschweiler Die Eliten konnten sich daher we- eigneten sich ganz hervorragend, even- sentlich besser mit dem Gedanken, tuelle Streiks, die man ohnehin als un- dass die Cholera ausschließlich von anständig ansah, im Keim zu ersticken Mensch zu Mensch übertragen würde, und die „soziale Frage” weiterhin der anfreunden. Sie machten die Seuche katholischen Kirche und ihrer Barm- zum Politikum: „eine Parthei muss da- herzigkeit zu überlassen. So kam es hinter stecken”, ein Schuldiger musste 1919, nachdem die Garnisonen unter her. Das begründete einen bis heute den Waffenstillstandsbedingungen am bestehenden Rassismus: Die in Indien Ende des verlorenen Kriegs, in dem für 150

Wehebachtalsperre Almanach „Gott, Kaiser und Vaterland” gestorben, rung beschädigen konnte. So hatte der verkrüppelt und gehungert worden war, Aachener Textilkaufmann David Hanse- abgezogen werden mussten, zu einer mann bereits 1830 in einer Denkschrift Welle mit rund 100 vornehmlich Arbei- an den König von Preußen soziale Re- ter-Streiks im Aachener Revier. Auch formen vorgeschlagen. unweit des Cholera-Kreuzes auf der Schließlich führten die Cholera- Grube Diepenlinchen wurde gestreikt, Epidemien zu einem nennenswerten und im frömmigen Mausbach gab es staatlichen Gesundheitssystem in sogar den Fall, dass man aus der katho- Deutschland, wenn auch nicht unbe- lischen Kirche austrat. dingt der Menschen wegen, und in der Laudismonte Laudismonte In den Eliten wurde aber auch er- Industrie immerhin zu Maßnahmen, die kannt, dass eine allzu krasse sozi- die Überlebenschancen der Arbeiter er- ale Ungleichheit das wirtschaftliche höhten und damit doch noch zu einem Wachstum und die Gewinnmaximie- gewissen Interessenausgleich führten. Literaturhinweise: O. Briese, Angst in den Zeiten der Cholera — E. Friedell, Kulturgeschichte der Neuzeit — E. Hobsbawm, Das lange 19. Jahrhundert — S. Leenen et al, Pest! — M. W. Shelley, Der letzte Mensch — M. W. Shelley, Streifzüge durch Deutschland — L. Spinney, 1918 - die Welt im Fieber — G. DA. Wood, Vulkanwinter 1816 Die Heimkehr des Bibers in die Nordeifel ☘ Die Heimkehr des Bibers in die raum Aachen und Düren Nordeifel hängt eng mit dem Bau und • Hochwasserschutz für das We- mit der Funktion der Wehebachtalsper- hebachtal und die untere Inde re zusammen. • Niedrigwasseraufhöhung der vorge- nannten Gewässer Die Wehbachtalsperre wurde zwischen • Energieerzeugung 1977 und 1981 erbaut. Am 11. Mai Für die Funktion der Wehebachtal- 1981 wurde sie in einem Festakt auf sperre, die von landeseigenen Wäldern der Staumauer in Betrieb genommen, umgeben ist, war der Bau von Absetz- allerdings erst im Nachhinein 1991 oder Filterbecken in den größeren Zu- planfestgestellt. flüssen wie z. B. der Weißen Wehe und Im wasserwirtschaftlichen System der dem Hürtgenbach erforderlich, mit de- Eifel-Rur-Talsperren hat die drittgrößte nen die Schwebstofffracht der Bäche Talsperre des Nordeifelraumes wesent- verringert werden kann. Die gleiche liche Funktionen übernommen: Funktion können auch Biberdämme • Trinkwasserversorgung für den Groß- übernehmen. 151

Almanach Wehebachtalsperre So war es nahe liegend, dass ein Be- aus Polen stammende Wildfänge, wur- diensteter des Forstamtes Hürtgenwald den 1989 ausgesetzt. auf die Idee kam, den bei uns seit mehr Trotz der anfänglichen Rückschläge als 200 Jahren ausgestorbenen Biber betrug 1990 der Biberbestand im Was- wiederanzusiedeln. Der Vorschlag fand sereinzugsgebiet der Wehebachtalsper- Zustimmung bei der Höheren Forstbe- re rund 31 bis 36 Tiere. Heute liegt der hörde Rheinland und so kam es, dass Bestand nach vorsichtigen Schätzun- drei aus einer Zuchtstation in Polen gen in der Nordeifel bei ca. 200 Bibern. stammende Biberpaare im Oktober Die Biberpopulation im gesamten Was- 1981 an der Weißen Wehe angesiedelt sereinzugsgebiet der Rur wird heute Laudismonte Laudismonte wurden. 1985 wurden erneut zwei aus auf mindestens 350 Tiere geschätzt, dieser Zuchtstation stammende männ- Hochrechnungen gehen sogar von rund liche Biber (Biberböcke) ausgesetzt, 380 Tieren aus. um zwei der ausgesetzten Biberböcke In der Roten Wehe lassen sich von zu ersetzen, die ums Leben gekommen dem geschulten Auge vom parallel ver- waren. Zwei weitere Pärchen, diesmal laufenden Forstwirtschaftsweg zahlrei- Wehebachbrücke um 1937 in Schevenhütte, Tuschezeichnung nach einer Fotografie 152

Sonnenekliptik Almanach che imposante Biberdämme und Biber- Landwirtschaft, gibt es durch die Biber- teiche beobachten, die stellenweise in aktivitäten (dem Graben von Gängen Verlandung begriffen sind. Da der Biber und Erdbauten, dem Fällen von Bäu- in unserem Bereich dämmerungs- und men und der Anlage von Dämmen in nachtaktiv ist, wird er tagsüber nicht kleineren Fließgewässern) und Folgen gestört, solange auf dem gut ausge- (z. B. Wegeeinbrüche, Wegesperrungen, bauten Forstwirtschaftsweg geblieben Überschwemmungen) leider Konflikte, wird (außerhalb des Weges besteht au- die der Sympathie zwar abträglich sind, ßerdem Betretungsverbot aufgrund der bei umsichtiger Planung und entspre- Naturschutzgebietsausweisung und chenden Vorkehrungen in den meis- Laudismonte Laudismonte -regelung, was bei Verstößen geahndet ten Fällen aber vermeidbar sind (z. B. wird). Auch lassen sich Biberdämme Baumstämme mit Maschendraht o. ä. und Teiche entlang des Omerbaches mindestens 80 cm hoch umwickeln). im Gressenischer Wald vom parallel An dieser Stelle sei vorsorglich darauf verlaufenden ausgebauten Forstwirt- hingewiesen, dass der Biber nach euro- schaftsweg sachkundlich gut in Augen- päischem und nationalem Naturschutz- schein nehmen. recht zu den strenggeschützten und Im Bereich des Staatsforstes stößt planungsrelevanten Arten gehört. Eine der Biber auf große Sympathie. Au- Störung oder Gefährdung dieser Arten ßerhalb dieses Bereiches, wie in der ist sogar ein Straftatbestand. Literaturhinweise: https://www.nabu-dueren.de/die-natur-im-kreis-düren/biber/ (zuletzt ge- prüft am 21.6.2020) — https://www.biostation-dueren.de/files/ergebnisse_biberzensus_2018. pdf (zuletzt geprüft am 21.6.2020) Kalender und Sonnenekliptik ✨ Da sich unsere Erde um die Son- Zunächst bekannt aus Babylon im 7. ne dreht, und dies jeden Tag um etwa Jh. v. Chr. – dann in Mesopotamien, von 1 ° bis sie nach einem Jahr einen Kreis dort über die Hellenen und von diesen um diesen Stern beschrieben hat, er- über die Römer und erneut in der Re- scheint dies dem Menschen, als wan- naissance auf uns gekommen – wurde dere die Sonne durch die Sternbilder. die Ekliptik für den Jahreskalender he- Da die Sonne zu hell ist, als dass man rangezogen und dazu in 12 gleiche Ab- die anderen Sterne dahinter sehen schnitte zu 30 Tagen eingeteilt. Jeder kann, erschließt sich diese vermeintli- Abschnitt ist mit einem Symbol für die che, Ekliptik genannte Wanderung aus Erscheinung des Sternbildes versehen der Beobachtung des Nachthimmels. worden, der Tierkreis (auch: Zodiak von 153

Almanach Sonnenekliptik lat. zodiacus) entstand. Dabei wurde 26.000 Jahren, in dessen Verlauf die das Sternbild Schlangenträger in der Gezeitenkräfte anderer Himmelskörper Antike nicht übersehen. Es wurde spä- auf die Erdachse wirken. Durch die Drift testens von Ptolomäus beschrieben, während des Weltjahres hat sich der zugunsten einer einheitlichen Eintei- heute tatsächliche Frühlingspunkt von lung jedoch dem Sternbild Skorpion dem nach dem Tierkreis im Zeichen des zugeordnet. Widders festgelegten Frühlingspunkt Der Präzession der Erdachse wegen verlagert. Insofern kann berechnet liegen die im Tierkreis beschriebenen werden, wann der Tierkreis erschaffen Sternbilder heute jedoch nicht mehr in worden ist, nämlich rund 3.000 Jahren Laudismonte demselben. Die Präzession beschreibt vor heute. das Weltjahr, einen Zyklus von rund Sternbild Zodiak reale Ekliptik ♈ Widder (Aries) 20. März 19. April ♉ Stier (Taurus) 19. April 14. Mai ♊ Zwillinge (Gemini) 20. Mai 21. Juni ♋ Krebs (Cancer) 21. Juni 20. Juli ♌ Löwe (Leo) 22. Juli 11. August ♍ Jungfrau (Virgo) 22. August 17. September 31. Oktober 22. September ♎ Waage (Libra) Laudismonte ♏ Skorpion (Scorpius) 23. Oktober 23. November U Schlangenträger (Ophiuchus) n/a 30. November ♐ Schütze (Sagittarius) 22. November 18. Dezember ♑ Steinbock (Capricornus) 21. Dezember 20. Januar ♒ Wassermann (Aquarius) 19. Januar 16. Februar ♓ Fische (Pisces) 18. Februar 12. März (Alle Angaben zur Sonnenekliptik im Kalendarium be- ziehen sich auf den traditionellen Tierkreis.) Meteorströme ✨ Neben vereinzelten Meteoren tre- Sie entstammen geborstenen Him- ten zu gewissen Zeiten im Jahr Häufun- melskörpern, überwiegend den Staub- gen von Meteoren, die Meteorströme, teilchen von aufgelösten Kometen. Die auf, die aus einem Fluchtpunkt (Radi- folgende Liste verzeichnet die bedeu- ant) am Himmel zu kommen scheinen. tendsten dieser Schauer. 154

Meteorströme Almanach Dezember / Januar Quadrantiden QHA Aktivitätszeitraum 28. Dezember – 12. Januar Maximum 3. Januar Radiant 15 h 20 m + 49 ° Sternbild Boo (Bootes, dt. Bärenhüter) ZHR 120 Populationsindex 2,1 Geschwindigkeit 41 km/s Laudismonte Laudismonte Höhe h 32 ° Verursacher Asteroid 2003 EH 1 Die Benennung der Quadrantiden lei- tet. Der in Richtung Herkules driftende tet sich von dem nicht mehr als Stern- Radiant steht dann jedoch so nahe am bild anerkannten Mauerquadrant, eine Horizont, sodass die Anzahl der beob- Sterngruppe zwischen den Sternbil- achtbaren Meteore gering ist. In der dern Herkules, Drache und Bärenhüter, zweiten Nachthälfte gewinnt er unter- ab. Das Maximum der Quadrantiden dessen an Höhe und damit nimmt die wird für den frühen Abend des 3. Ja- Anzahl beobachtbarer Objekte zu. nuar mit bis zu 120 Meteoren / h erwar- April / Mai Lyriden LYR Aktivitätszeitraum 16. – 25. April Maximum 22. April Radiant 18h 4m + 34 ° Sternbild Lyr (Lyra, dt. Leier) ZHR 18 Populationsindex 2,1 Geschwindigkeit 49 km/s Höhe h 76 ° Verursacher Komet C/1861 Thatcher Der 5 ° durchmessende Radiant verla- Zahl der relativ rasch fliegenden Me- gert sich nach dem Maximum täglich teore beträgt am 22. April etwa 18 / h, um 1,1 ° in östlicher Richtung – in dem ist vom Standort Stolberg aus jedoch Maß, um den die Bahn des Herkunfts- kaum vollumfänglich wahrzunehmen. kometen gekrümmt ist. Die maximale 155

Almanach Meteorströme Eta Aquariden ETA Aktivitätszeitraum 19. April – 28. Mai Maximum in der Nacht vom 5. auf den 6. Mai Radiant 22 h 32 m - 1 ° Sternbild Aqr (Aquarius, dt. Wassermann) ZHR 65 Populationsindex 2,4 Geschwindigkeit 66 km/s Höhe h 20 ° Verursacher Komet 1P Halley Laudismonte Laudismonte Die Eta Aquariden sind schnelle Mete- bildes Wassermann. Der Strom erreicht ore mit langen Bahnen. Ursache hierfür eine für die Beobachtung von hier aus ist das fast tangentiale Auftreffen der gute Höhe über dem Horizont erst um Meteoriten auf die Erdatmosphäre, in 4 h . Zu dieser Zeit setzt am Monatsan- der sie lange in den dünnen oberen fang jedoch die astronomisch Dämme- Luftschichten fliegen. Sie gehören zu rung und am Monatsende bereits die den großen Meteorströmen, die von nautische Dämmerung ein, sodass von Stolberg aus doch nur schwer zu be- Stolberg aus nur ein Teil der Meteore obachten sind. Grund dafür ist die Lage beobachtbar sind. des Radianten im Nord-Teil des Stern- Juli / August Perseiden PER Aktivitätszeitraum 17. Juli – 24. August Maximum 12. August Radiant 3 h 12 m + 58 ° Sternbild Per (Perseus) ZHR 100 Populationsindex 2,2 Geschwindigkeit n/a Höhe h 69 ° Verursacher Komet 109P Swift Tuttle (1863 III) Die Perseiden, auch: Laurentiustränen, Umlaufzeit des Kometen um die Sonne leuchten mit bis zu 110 Meteoren / h von rund 130 Erdenjahren wird eine auf, wenn die Erde dem Kometenkern solche Häufung erst für das Jahr 2122 nahe kommt. Dies war zuletzt 1982 wieder erwartet. der Fall. Aufgrund der relativ langen 156

Meteorströme Almanach Oktober / November Giacobiniden GIA oder: Draconiden Aktivitätszeitraum 6. – 10. Oktober Maximum 8. Oktober Radiant 17 h 28 m + 54 ° Sternbild Dra (Draco, dt. Drache) ZHR variabel Populationsindex 2,6 Laudismonte Laudismonte Geschwindigkeit 20 km/s Höhe h 12 ° Verursacher Komet 21P Giacobini-Zinner Alle 13 Jahre, innerhalb von jeweils beobachtbar war. In den Jahren 1985 zwei Umlaufbewegungen kreuzt der und 1998 wurde ein Wert von über 500 Komet Giacobini-Zinners die Erdbahn, Meteoren / h erreicht. 2005 wurden mit- sodass sich die Erde durch die Teilchen- tels Radar 150 Meteore / h registriert, wolke des Kometen hindurch bewegt. visuell noch 40 Sternschnuppen / h. Am Dadurch kam es 1933, 1946, 1985 und 8.10.2011 zwischen 19 h und 0 h war 1998 zu einer erhöhten Rate an Mete- eine stark erhöhte Fallrate mit annä- oren. Die spektakulärsten Ereignisse hernd 300 Meteoren / h bemerkbar und traten 1933 und 1946 auf, bei denen am 8.10.2012 in den Abendstunden eine ZHR von annähernd 10.000 Me- eine ZHR von etwa 500 Meteoren / h. teoren / h (bei günstigem Standort 3 / s) Orinoiden ORI Aktivitätszeitraum 2. Oktober – 7. November Maximum 22. Oktober Radiant 6 h 20 m + 16 ° Sternbild Ori (Orion) ZHR 25 Populationsindex 2,5 Geschwindigkeit 66 km/s Höhe h 66 ° Verursacher Komet 1P Halley Die Orioniden sind lose Wolken zer- Bahnstörungen und des Sonnenwinds streuten Materials des Halleyschen entlang der ganzen Kometenbahn ver- Kometen, die sich im Laufe der Jahr- teilt haben. Auch die Eta-Aquariden tausende durch Einflüsse kleiner in der ersten Maihälfte, stammen vom 157

Almanach Meteorströme Halleyschen Kometen, allerdings von in der hohen Atmosphäre, die als helle einer anderen Stelle seiner schlanken Leuchtspur wahrzunehmen ist. Im Ge- Ellipsenbahn. Die Orinoiden sind nur gensatz zu zufällig verteilten Meteoren wenige Milligramm schwer, produzie- haben sie wegen des gemeinsamen ren jedoch ihrer hohen Geschwindigkeit Herkunftskometen fast parallele Bah- wegen eine Ionisierung der Luftteilchen nen im Raum. Dezember Laudismonte Geminiden GEM Aktivitätszeitraum 7. – 17. Dezember Maximum 13. Dezember Radiant 7 h 28 m + 33 ° Sternbild Gem (Gemini, dt. Zwillinge) ZHR 120 Populationsindex 2,6 Geschwindigkeit 35 km/s Höhe h 55 ° Asteroid (3200) Phaeton Verursacher Laudismonte Die Aktivität der Geminiden hat sich Bahn um die Sonne ähnelt, abgesehen in den letzten Jahrzehnten kontinu- von der eher kurzen Umlaufzeit von ierlich erhöht. Im Jahr 2013 wurde im 1,43 Erdenjahren, stark der eines Ko- Maximum eine ZHR von annähernd meten. Phaethon ist anscheinend ein 140 Geminiden / h registriert. Bei den „erloschener“ Komet, der seine flüchti- Geminiden handelt es sich um eine gen Bestandteile (Gas und Staub) weit- die Sonne umkreisende Staubwolke, gehend verloren hat; Messungen der die ihren Ursprung dem Bersten eines STEREO-Raumsonden im Jahr 2013 Himmelskleinkörpers, vermutlich der zeigten noch schwache Anzeichen von Asteroid Phaethon, verdankt. Dessen Materieemissionen. Höhe h, Höhenwinkel h, Winkel eines Punktes über dem Horizont Populationsindex, exponenziell mit der Größe abfallende Helligkeitsverteilung Radiant, Punkt am Himmel, von wo ein Meteorstrom seinen Ausgang zu nehmen scheint ZHR, [engl.] Zenithal Hourly Rate (deutsch: zenitale stündliche Rate), Anzahl sichtbarer Meteore / h bei ungehindertem Blickfeld auf freiem Land abseits der Städte auf den Him- mel (Grenzgröße 6,5 mag), wenn der Radiant des Stroms genau im Zenit steht 158

Quellen und Literatur Historiographische Daten mit Quellen- und Literaturangaben soll indes über die Website des AGM verfüg- Der Sammlung der historischen, volks- bar sein werden. kundlichen und liturgischen Daten in diesem Kalender liegen Quellen im Astronomische Daten Bestand öffentlicher Archive und des Arbeitskreises Geschichte Mausbach Astronomische Daten und die Angaben e. V. (AGM), veröffentlichte Quellen- zum jüdischen und islamischen Ka- und historische Zeitungssammlungen, lender sind aus den „Astronomischen historische Literatur, die genealogische Grundlagen für 2021” des Rechen- Laudismonte Laudismonte Datenbank von Reiner L. Sauer (AGM), zentrums Heidelberg zitiert, die Pla- veröffentlichte zeitgeschichtliche Zei- netenkonstellationen aus „Planetare tungs- und Zeitschriftenarchive, Pres- Ereignisse” von Herbert Lux. Die topo- semeldungen, Mitteilungen der Stadt zentrischen Daten zu den Auf- und Un- Stolberg sowie liturgische Kalender tergängen der Himmelsgestirne sind auf zugrunde. Anregungen lieferten Litera- den Webseiten „mondverlauf.de” und tur aus den 5 Dörfern im Bestand des „sonnenverlauf.de” von Torsten Hoff- AGM, Veröffentlichungen der Gruppe Z mann sowie auf der Webseite „calsky. und der Geschichtsvereine in Aachen, com” von Arnold Barmettler errechnet Düren, Eschweiler und Stolberg. — Ein- und die Ergebnisse auf Minuten gerun- zelnachweise würden den Rahmen die- det (Rundungsscheitel 30 s) übernom- ses Kalenders überfordern. Eine Datei men worden. AGM-Bibliothek und -Forum Der Bibliothekskatalog des AGM ver- Teil mit derzeit rund 600 GB online in zeichnet mehr als 7.000 Medien (Stand der Cloud des Vereins zur Verfügung. per 21. Juni 2020). Dieser Bestand Ferner betreibt der AGM seit April 2020 steht den Mitgliedern des AGM sowohl unter „elektrisch-verzaell-cafe.de” ein in der Präsenzbibliothek als auch zum Forum für Mitglieder. Zuletzt erschienene Literatur im Anliegen dieses Kalenders Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte: Koch, Michael: Die Jahre, über die man nicht sprach ...; Das Dorf Zweifall (Kreis Monschau) in der Zeit des Nationalsozialismus. Zweifall: 2019. ISBN 978-3-941704-92-3 Ein Beitrag zur Technikgeschichte: Bittner, Horst (Hg.): Vom Packenbergwerk zum Vorzeigebergwerk; Das Blei- Zinkbergwerk Diepenlinchen. Inden-Schophoven: 2018. ISBN 978-3-400-061984-7 159

Laudismonte Laudismonte Bildstock Johann Nepomuk in Vicht aus dem 18. Jh., Tuschezeichnung nach einer Fotografie 160

Dezember 2020 Schlachtmond, Andreasmond Di 1 meteorologischer Winteranfang Mi 2 Dörfer-Archiv → S. 139 Do 3 Fr 4 Barbara Sa 5 So 6 Nikolaus Mo 7 50 Di 8 ◑ 1:37 Mi 9 Do 10 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 ● 17:17 51 Di 15 Mi 16 Laudismonte Do 17 Laudismonte Fr 18 Sa 19 So 20 Mo 21 ♑, Wintersonnenwende 11:02 52 Di 22 ◐ 0:42 Mi 23 Do 24 Heiligabend Beginn der Rauhnächte Fr 25 Weihnachten Sa 26 2. Weihnachtsfeiertag So 27 Mo 28 Karlstag 53 Di 29 Mi 30 ○ 4:29 Do 31 Silvester 161

Januar Hartmond, Lasmond → S. 25 Fr 1 Neujahr Maria / Namensgebung Jesu Sa 2 So 3 Mo 4 1 Di 5 letzte Rauhnacht beginnt Mi 6 ◑ 10:37 Dreikönigstag Dörfer-Archiv → S. 139 Do 7 Fr 8 Sa 9 Laudismonte So 10 Mo 11 2 Di 12 Mi 13 ● 6:00 Do 14 Fr 15 ☪ Dschumada II (1442) 1. Tag Sa 16 Laudismonte So 17 Antoniustag Mo 18 3 Di 19 ♒ 21:40 Mi 20 ◐ 22:02 Sebastianustag Wachstumsbeginn (Bauernregel) Do 21 Fr 22 Vinzenztag Sa 23 So 24 Mo 25 4 Di 26 Mi 27 Gedenktag für die Opfer des Nazismus Do 28 ○ 20:16 Fr 29 Sa 30 So 31 Septuagesimae / Letzter Epiphaniassonntag 162

Februar Spörkel → S. 35 Mo 1 5 Di 2 Mariä Lichtmeß Mi 3 Blasiustag Dörfer-Archiv → S. 139 Do 4 ◑ 18:37 1. Fettdonnerstag Fr 5 Agathatag Sa 6 So 7 Mo 8 6 Di 9 Apolloniatag Laudismonte Mi 10 Do 11 ● 20:06 2. Fettdonnerstag Weiberfastnacht Fr 12 Sa 13 ☪ Radschab (1442) 1. Tag So 14 Valentinstag Mo 15 Rosenmontag 7 Di 16 MatthiastagLaudismonte Fastnacht Mi 17 Aschermittwoch Do 18 ♓ 11:44 Fr 19 ◐ 19:47 Sa 20 So 21 Mo 22 8 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 ✡ Losungsfest Sa 27 ○ 9:17 So 28 163

März Lenzmond → S. 43 Mo 1 meteorologischer Frühlingsanfang 9 Di 2 Mi 3 Dörfer-Archiv → S. 139 Do 4 Fr 5 Sa 6 ◑ 2:30 So 7 Mo 8 Weltfrauentag (Feiertag in Berlin) 10 Di 9 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 ● 11:21 So 14 Mo 15 ☪ Schaban (1442) 1. Tag 11 Di 16 Laudismonte Mi 17 Laudismonte Do 18 Fr 19 Patronatsfest in Schevenhütte und Werth Sa 20 ♈, Frühlings-Tagundnachtgleiche 10:37 So 21 ◐ 15:40 Mo 22 12 Di 23 Mi 24 Do 25 Verkündung des Herrn, Mariä Verkündung Fr 26 Sa 27 So 28 ○ 19:48 ✡ Passahfest 1. Tag Mo 29 13 Di 30 Mi 31 164

April Ostermond → S. 51 Do 1 Gründonnerstag Fr 2 Karfreitag Sa 3 Karsamstag So 4 ◑ 11:02 Ostern ✡ Passahfest 8. Tag Mo 5 Ostermontag 14 Di 6 Mi 7 Weltgesundheitstag Dörfer-Archiv → S. 139 Do 8 Fr 9 Sa 10 So 11 Weißer Sonntag / Quasimodogeniti Mo 12 ● 3:31 15 Di 13 ☪ Ramadan (1442) 1. Tag Mi 14 Do 15 Fr 16 Laudismonte Sa 17 Laudismonte So 18 Mo 19 ♉ 21:33 16 Di 20 ◐ 7:59 Mi 21 Do 22 Fr 23 Georgi Sa 24 So 25 Patronatsfest in Mausbach Mo 26 Tschernobyl-Gedenktag 17 Di 27 ○ 4:32 Nationalfeiertag in den Niederlanden Mi 28 Do 29 Fr 30 Walpurgisnacht 165

Mai Wonnemond → S. 59 Sa 1 Tag der Arbeit So 2 ☦ Osterfest Mo 3 ◑ 20:50 Nationalfeiertag in Polen 18 Di 4 Mi 5 Dörfer-Archiv → S. 139 Do 6 Fr 7 Sa 8 So 9 Muttertag Laudismonte Mo 10 19 Di 11 ● 20:00 Mamertus, 1. der Eisheiligen Mi 12 Pankratius Do 13 Christi Himmelfahrt Servatius ☪ Schawwal (1442) 1. Tag Fr 14 Bonifatius Sa 15 Kalte Sophie, letzte der Eisheiligen So 16 Pfingstmontag Laudismonte Johannes Nepomuk Exaudi Mo 17 ✡ Wochenfest 20 Di 18 Mi 19 ◐ 20:13 Do 20 ♊ 20:37 Fr 21 Sa 22 So 23 Pfingsten Mo 24 21 Di 25 Urbanustag Mi 26 ○ 12:14, ◍ von Deutschland aus nicht zu beobachten Do 27 Fr 28 Sa 29 So 30 Trinitatis Mo 31 22 166

Juni Brachmond → S. 69 Di 1 meteorologischer Sommeranfang Mi 2 ◑ 8:24 Welthurentag Dörfer-Archiv → S. 139 Do 3 Fronleichnam Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 23 Di 8 Mi 9 Do 10 ● 11.53 ☉ Finsternis max. 14 % 11:22 Schafskälte Fr 11 ☪ Dhu I-kada (1442) 1. Tag Sa 12 So 13 Mo 14 24 Di 15 Mi 16 Laudismonte Do 17 Laudismonte Fr 18 ◐ 4:54 Sa 19 So 20 Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung Mo 21 ♋, Sommersonnenwende 4:32 25 Di 22 Mi 23 Do 24 ○ 19:40 Johannistag Patronatsfest in Vicht Fr 25 Sa 26 So 27 Siebenschläfer (Fieberpatrone) Mo 28 26 Di 29 Peter und Paul Mi 30 167

Juli Heumond Do 1 ◑ 22:11 Fr 2 Mariä Heimsuchung Sa 3 So 4 Wallfahrtsoktav Heimbach Mo 5 27 Di 6 Mi 7 Siebenschläfer (Wetterregel) Dörfer-Archiv → S. 139 Do 8 Fr 9 Laudismonte Sa 10 ● 2:17 So 11 ☪ Dhu I-hidschscha (1442) 1. Tag Mo 12 28 Di 13 Margarete Mi 14 Do 15 Fr 16 ○ 3:37 Laudismonte Sa 17 ◐ 11:11 Hohe Domkirche Aachen So 18 Mo 19 29 Di 20 Mi 21 Nationalfeiertag in Belgien Do 22 ♌ 15:26 Fr 23 Sa 24 So 25 Jakobstag Mo 26 Annentag 30 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr 30 Sa 31 ◑ 14:16 168

August Oist oder Augst So 1 Mo 2 31 Di 3 Mi 4 Dörfer-Archiv → S. 139 Do 5 Fr 6 Verklärung Christi Hiroshima-Gedenktag Sa 7 So 8 ● 14:50 Mo 9 Nagasaki-Gedenktag 32 Di 10 Patronatsfest in Gressenich ☪ Muharram (1443) 1. Tag Mi 11 Do 12 Fr 13 Sa 14 So 15 ◐ 16:20 Mariä Himmelfahrt Mo 16 Bartholomäustag Laudismonte 33 Di 17 Laudismonte Mi 18 Do 19 Fr 20 Sa 21 So 22 ○ 13:02 ♍ 22:35 Mo 23 34 Di 24 Mi 25 Do 26 Fr 27 Sa 28 So 29 Mo 30 ◑ 8:13 35 Di 31 169

September Herbstmond Mi 1 meteorologischer Herbstanfang Antikriegstag Dörfer-Archiv → S. 139 Do 2 Fr 3 Sa 4 So 5 Mo 6 36 Di 7 ● 1:52 ✡ Neujahr 5782 Mi 8 Mariä Geburt Laudismonte Do 9 ☪ Safar (1443) 1. Tag Fr 10 Sa 11 So 12 Tag des offenen Denkmals Tag der Heimat Mo 13 ◐ 21:39 37 Di 14 Kreuzerhöhung Mi 15 Do 16 Korneliustag ✡ Versöhnungstag Fr 17 Laudismonte Sa 18 So 19 Mo 20 Deutscher Weltkindertag (Feiertag in Thüringen) 38 Di 21 ○ 0:55 ✡ Laubhüttenfest (bis 27.) Mi 22 ♎, Herbst-Tagundnachtgleiche 20:21 Do 23 Fr 24 Sa 25 So 26 Mo 27 39 Di 28 ✡ Laubhüttenende Mi 29 ◑ 2:57 Michaelistag ✡ Gesetzesfreude Do 30 170

Oktober Weinmond, Remigiusmond Fr 1 Sa 2 So 3 Tag der deutschen Einheit Erntedankfest Mo 4 40 Di 5 Mi 6 ● 12:05 Dörfer-Archiv → S. 139 Do 7 Fr 8 ☪ Rabi I (1443) 1. Tag Sa 9 So 10 Mo 11 41 Di 12 Mi 13 ◐ 4:25 Do 14 Fr 15 Sa 16 Laudismonte So 17 Laudismonte Mo 18 42 Di 19 Mi 20 ○ 15:57 Do 21 Fr 22 Sa 23 ♏ 5:51 So 24 Mo 25 43 Di 26 Mi 27 Do 28 ◑ 21:05 Fr 29 Sa 30 Weltspartag (Deutschland) So 31 Reformationstag 171

November Wintermond, Allerheiligenmond Mo 1 Allerheiligen / Gedenktag der Heiligen Wachstumsende 44 Di 2 Allerseelen Mi 3 Hubertustag Dörfer-Archiv → S. 139 Do 4 ● 22:15 Fr 5 Sa 6 So 7 ☪ Rabi II (1443) 1. Tag Mo 8 45 Di 9 Laudismonte Mi 10 Do 11 ◐ 13:46 Martini Nationalfeiertag in Belgien und Polen Fr 12 Sa 13 So 14 Volkstrauertag Mo 15 46 Di 16 Laudismonte Mi 17 Buß- und Bettag Do 18 Fr 19 ○ 9:57, ◍ von Deutschland aus nicht zu beobachten Sa 20 So 21 Totensonntag Mo 22 ♐ 3:34 47 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 ◑ 13:28 Ende des Kirchenjahrs So 28 1. Advent Mo 29 ✡ Tempelweihe (bis 6. Dezember) 48 Di 30 Andreastag 172

Dezember Schlachtmond, Andreasmond Mi 1 meteorologischer Winteranfang Dörfer-Archiv → S. 139 Do 2 Fr 3 Sa 4 ● 8:43 Barbara So 5 Mo 6 Nikolaus ☪ Dschumada I (1443) 1. Tag 49 Di 7 Mi 8 Do 9 Fr 10 Sa 11 ◐ 2:36 So 12 Mo 13 50 Di 14 Mi 15 Do 16 Laudismonte Fr 17 Laudismonte Sa 18 So 19 ○ 5:35 Mo 20 51 Di 21 ♑, Wintersonnenwende 16:59 Mi 22 Do 23 Fr 24 Heiligabend Beginn der Rauhnächte Sa 25 Weihnachten So 26 2. Weihnachtsfeiertag Mo 27 ◑ 3:24 52 Di 28 Mi 29 Do 30 Fr 31 Silvester 173

Januar 2022 Hartmond, Lasmond → S. 129 Sa 1 Neujahr So 2 ● 19:34 Mo 3 1 Di 4 Mi 5 letzte Rauhnacht Dörfer-Archiv → S. 139 Do 6 Dreikönigstag Fr 7 Sa 8 So 9 ◐ 19:12 Mo 10 2 Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Laudismonte Mo 17 Laudismonte 3 Di 18 ○ 0:49 Mi 19 Do 20 ♒ 3:39 Wachstumsbeginn (Bauernregel) Fr 21 Sa 22 Vinzenztag So 23 Mo 24 4 Di 25 ◑ 14:42 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa 29 So 30 Mo 31 5 174

Adressen A Laudismonte B Laudismonte

Adressen C Laudismonte D Laudismonte

Adressen E Laudismonte F Laudismonte

Adressen G Laudismonte H Laudismonte

Adressen I J Laudismonte K Laudismonte

Adressen L Laudismonte M Laudismonte

Adressen N Laudismonte O Laudismonte

Adressen P Laudismonte Q Laudismonte

Adressen R Laudismonte S Laudismonte

Adressen T Laudismonte U Laudismonte

Adressen V Laudismonte W Laudismonte

Adressen X Y Laudismonte Z Laudismonte

Laudismonte Laudismonte

Laudismonte Laudismonte

Laudismonte Laudismonte

Laudismonte Laudismonte


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook