กรกช อตั ตวริ ยิ ะนภุ าพ 414205 สทั ศาสตรภ์ าษาเยอรมนั 143 [] [] [] eins euch Eifel Äuglein CD Track 045 eilen Eule Reiner äußern Aus Eimer eure Auf Bayern räumen Auge Kaiser Kräuter Aula Schweiz Deutsch August Klaus Traum Haut [] [] [] Au ei, ai, ay äu, eu CD Track 046 Haus heiser Häuser Außen Eisen äußern Maus Meise Mäuse Lauten leiten läuten Frauen frei freuen Raum Reim Räume Ein Einkaufsbeutel heute reichen kaum für alle Leute. Wir brauchen eure guten Einfälle. CD Track 047 CD Track 048 CD Track 049 Im Urlaub beim Der feige Paul! Liebe Freunde, hier eine Ausspannen. Die alleinstehende Frau. Neuigkeit: Dauernd geht es in die Zum allgemeinen Am neunten Mai heiraten wir. Sauna, Gebrauch. Ihr seid sicher neugierig. in die Frauensauna. Ausgezeichnet! Meine neue Frau wird Euch Wir kauern auf der Bank. Ein ausgezeichnetes begeistern. Der Raum ist laut Beispiel. Ich brauche Euch wieder einmal und außerordentlich heiß. Überhaupt kein als Trauzeugen. Nichts wir raus! Problem. Ich freue mich schon, Euch dabeizuhaben. Euer Klaus
144 414205 สทั ศาสตรภ์ าษาเยอรมนั กรกช อตั ตวริ ยิ ะนภุ าพ [] vs. [] alle Art CD Track 050 offen und Halle in Hart ihr Hoffen Ecke Hund er Hin üben Hier Eis Hecke aus Heer/her Eulen Hüben Heiß Haus Heulen [] [] h (am Silbenanfang) - (vor betontem Vokal) CD Track 051 erholen abholen Herholen erhalten Hundehütte Hans-Joachim Hildesheim Amberg Anhalten Anne Hamburg Hausordnung Hanne am Ufer aus Amerika beinhalten das Essen Aalen Beobachten an der Hecke Gehirn die Hälfte an der Ecke Das ist heiß die Elfte Das ist Eis CD Track 052 Ein Seehund steht am Hafen und hat eine Angel in der Hand. „Ich habe Hunger auf Heringe“, sagt er. Als er am Ende einer Stunde noch immer keinen Fisch hat, holt er hastig die Angel ein. „Heute habe ich überhaupt kein Glück“, stöhnt er enttäuscht. Da hört er einen Fischhändler rufen: „Frische Heringe! Frische Heringe!“ Hastig eilt er dem Händler hinterher und holt sich einen Eimer Heringe. Dann setzt er sich an einen Steg und genießt in aller Ruhe seine Mahlzeit.
กรกช อตั ตวริ ยิ ะนภุ าพ 414205 สทั ศาสตรภ์ าษาเยอรมนั 145 [] vs. [] vs. [ ] CD Track 053 waren Pfanne Wein Pfeil Fahren wollen Pflaster Fein wir Pflug Volle Vase Kampf Vier Welt Topf Phase Wasser tupfen Feld/fällt Violine stopfen Vater Vokal hüpfen Schiff Phonetik [ ] = pf [] = f, ff, ph, v [] = w, v CD Track 054 Wort Welt Fort wühlen Feld Wink Fühlen winden Fink Vase Finden weder Phase Gewicht Feder Gefischt Deff Giff CD Track 055 Hoff Muff Depf Nüff Gipf Töff Hopf Mupf Pfanne Nüpf Pflug Töpf hopfen Schnupfen CD Track 056 Pfau Karpfen Panne Pflege Flug Hoffen Pfeffer Frau Pflege Kampf
146 414205 สทั ศาสตรภ์ าษาเยอรมนั กรกช อตั ตวริ ยิ ะนภุ าพ [] vs. [] vs. [] CD Track 057 das/dass Dasein Zahl hässlich Sonne zehn Tasse besonders reizen Klasse Salat Schutz heiß langsam Katze Kissen sagen Witze Maus/Mäuschen Mäuse Skizze Glas/Glaskugel Gläser Rätsel [] [] [] = z, tz, zz, ts = ss, s, ß = s (nicht am (am Silbenende) Silbenende) CD Track 058 reisen Fliesen reißen weise fließen Muse weiße Hasen Muße Wesen hassen riesig wessen Meisen rissig Meißen CD Track 059 Reiz Schutz Reis Katze Schuss Ritze Kasse Riese Riese Warze Risse Wasser Wiese wisse Vase kurz Wiese Zeitz Kurs reizen Zeiß Mützen reißen verletzt müssen verlässt CD Track 060 Eine Anzeige in der Südzeitung: Kommen Sie zum Sommernachtsfest! Es gibt Musik, Tanz, Gesang und sonst noch sehr viel Spaß. Sie müssen nicht nur Wasser trinken, für Speisen und Getränke ist gesorgt. Es wäre schön, wenn wir uns auf dem Festplatz sehen könnten!
กรกช อตั ตวริ ยิ ะนภุ าพ 414205 สทั ศาสตรภ์ าษาเยอรมนั 147 [] vs. [] Regie Etage CD Track 061 Ingenieur engagieren Schule Rage Tasche Jalousine Schreiben Girokonto Waschen jonglieren Klatschen Blamage Fleisch Journal Tasche Genie Sprache Garage Sprechen Massage Straße Gelee Ski Gestehen Erstellen Schnee [] [] sch, s, (vor p und t g, j (nur in am Silbenanfang), Fremdwörtern) sk CD Track 062 Journal am Sonntag interessante Schlagzeilen kritische Auslandsberichte Fotomontagen das Reisejournal neueste Sportreportagen CD Track 063 Es schneit über der Stadt. In den Straßen und vor der Schule liegt Schnee. Die Schüler strömen aus der Schule, stellen ihre Schultaschen auf die Straße und starten eine spritzige Schneeballschlacht. Schnell schmeißen sie die Schneebälle hin und her. Später holen sie ihre Schlitten und Skier aus den Schuppen. Sie schleppen alles zum Schlittenberg. Dort steht schon ein schöner Schneemann. Der Journalist aus der ersten Etage hört auf zu recherchieren und schreibt eine schöne Geschichte über den ersten Schnee für sein Journal.
148 414205 สทั ศาสตรภ์ าษาเยอรมนั กรกช อตั ตวริ ยิ ะนภุ าพ [] vs. [] Nacht rauchen CD Track 064 Tochter Schlacht Nicht auch Reichen Buch Töchter Brauch Schlecht Euch Bücher Bräuche [] [] ch (am ch (nach a, o, u, au) Silbenanfang, nach i, e, ü, ö, ei, eu, äu) CD Track 065 die Bäche die Nächte der Bach die Bücher die Nacht die Brüche das Buch die Löcher der Bruch die Köche das Loch die Sträucher der Koch die Schläuche der Strauch der Schlauch [] vs. [] & [] CD Track 066 Kirche Busch Buch dich tauschen tauchen Kirsche Männchen erlosch Loch Tisch Löcher rauschen rauchen Menschen wichen (weichen) Laschen lachen löschen Bücher Flasche flache wischen Büsche CD Track 067 Männchen Kirche Menschen Teppich Kirsche selig Täppisch rassig Seelisch Herrchen Rassisch Herrschen
กรกช อตั ตวริ ยิ ะนภุ าพ 414205 สทั ศาสตรภ์ าษาเยอรมนั 149 [] vs. [] & [] CD Track 068 Dick dich nackt Nacht Teig Teich Akt acht Stecken stechen Takt dachte Welken welchen Rock roch Schleckt schlecht Laken lachen Bücken Bücher Stock stochern Doktor Töchter Takt taucht CD Track 069 Akt nackt Acht Tag Nacht bug Dach Buch [] vs. [j] vs. [] vs. [] CD Track 070 Friedrich Schiller lebte von 1759 bis 1805. Er verbrachte seine Kindheit in Marbach, Ludwigsburg und Lorch. An der Universität in Jena war er Professor für Geschichte. 1787 kam er nach Weimar. Dort traf er Goethe, mit dem ihn eine echte Freundschaft verband. Schiller schrieb Dramen, Gedichte, historische und kunsttheoretische Schriften. Noch jung, mit 46 Jahren starb er 1805 in Weimar. [] vs. [] Sicher ein bisschen CD Track 071 China Chemiker sieh her! Bisher Hier Heben CD Track 072 Gesucht! Wir suchen einen Koch, der nicht nur Lauchsuppe und Rauchfleisch kochen kann, sondern auch richtigen Kirschkuchen und leichte Sachen macht. Uns reicht die echt bayrische Küche nämlich gründlich! Wir hatten auch genug schlechte Gerichte. Jede Menge Kochbücher stehen in der Küche für unseren neuen Koch bereit. Sollten Sie der richtige Koch für uns sein, dann sprechen Sie noch diese Woche mit uns! Der Koch kann selbstverständlich auch eine Köchin sein!
150 414205 สทั ศาสตรภ์ าษาเยอรมนั กรกช อตั ตวริ ยิ ะนภุ าพ [] CD Track 073 leben Blut Kerle halten loben Glatt Keller Löffel laufen Klingel Wille Köln leise Bläulich Wolle bald Lotto Klaus lallen Mal lügen Fleisch Lilo Kälte [] l, ll [] vs. [] CD Track 075 CD Track 074 Raub Frau Lippert Frau Rippert groß Frau Lange Frau Range Laub raufen Frau Lohmann Frau Rohmann Kloß Gras Frau Haller Frau Harrer laufen Rachen Frau Kell Frau Kerr Glas Rand Frau Flick Frau Frick lachen Frau Kloss Frau Kross Land Frau Block Frau Brock CD Track 076 CD Track 077 leise Reise Reiten leiten floh froh Rampe Lampe laben Raben Rippe Lippe hell Herr Kragen klagen Geld Gerd Bretter Blätter halt hart Gras Glas CD Track 078 In einem Rundschreiben aus dem Rathaus wurde den Richtern geraten, nur kurze Urteile zu sprechen, wenn Radfahrer bei Regenwetter von rasenden Fahrzeugen angespritzt werden. Aber trotzdem brauchen die Vertreter des Rechts immer wieder große Reden für die Verteidigung. Wir Steuerzahler brauchen uns darüber nicht zu sorgen, denn morgen wird wahrscheinlich der Regen vorbei sein.
กรกช อตั ตวริ ยิ ะนภุ าพ 414205 สทั ศาสตรภ์ าษาเยอรมนั 151 [] vs. [] vs. [] CD Track 079 Bar Paar sparen spucken Backen packen Sprecher spannen Ober Oper springen Sprudel Bube Puppe Blatt Korb Babbeln Urlaub [] b, bb [] p, pp [] (nicht am p (nach s []), Silbenende) b (nur am Silbenende) CD Track 080 backen Brise Packen Gebäck Prise rauben Gepäck Alben Raupen Postpaket Alpen Palme Beobachten Programm Böse Pyramide Bitten halbe Gab Panzer Gibst Passau Bleiben perfekt Bamberg Pudel Bremse Blumentopf CD Track 081 (Kurt Schwitters) Der Herr von Doppelmoppel Hat alle Dinge doppelt. Er hat ein Doppelkinn Mit Doppelgrübchen drin. Er führt ein Doppelleben, Das zweite stets daneben. Er hat ein Doppelweib Zum Doppelzeitvertreib. Der Herr von Doppelmoppel Hat eben alles doppelt.
152 414205 สทั ศาสตรภ์ าษาเยอรมนั กรกช อตั ตวริ ยิ ะนภุ าพ [] vs. [] vs. [] CD Track 082 Tante stehen Tintentod Strand dir Wetterkarte stoßen leider Taschentuch stoppen Lieder/Lider retten stinken Danke Kartoffel Stück reden fand zerstören Mode und verstopfen Dickdarm Kind erstechen durchdrücken Düsseldorf [] t (nach s []) [] d, dd (nicht [] t, tt, am Silbenende) d (nur am Silbenende) CD Track 083 der dir Teer dick Tier danken Tick leider Tanken Seide Leiter Mandel Seite werden Mantel Werten CD Track 084 Stimmband Ente Drehten Seidenstreifen Ende Kindergeburtstag Seitenreifen Station Liter Wandertag Tradition Tischdecke Stuhl Motorrad Bademantel träumen Dosenfutter drei Stuttgart Heft Drohen Wände seid/seit Wand CD Track 085 Im Deutschen Theater tanzen typisch indonesische Tänzerinnen und Tänzer. Tante Trude kauft mit den Kindern Karten für die Nachmittagsvorstellung. Sie trägt eine Tüte in der Hand, darin hat sie Zitronentee, belegte Brote und Taschentücher für die Kinder. Die Temperaturen sind gestiegen. Deshalb warten sie auf der Straße vor dem Theater, damit die Kinder sich noch austoben können, bevor sie dann wieder stillsitzen müssen.
กรกช อตั ตวริ ยิ ะนภุ าพ 414205 สทั ศาสตรภ์ าษาเยอรมนั 153 [] vs. [] vs. [] CD Track 086 Kabel Skat Kehle Skandal Gabel knapp Skandinavien Geld lecker Scanner Ganz fliegt Gnade Beleg [] Grad lag k, c (nach s []) Sage Chaos Weniger Coca-Cola Krüge Gegessen [] k, ck [] g, gg g (nur am (nicht am Silbenende) Silbenende) c, ch (in Fremdwörtern) CD Track 087 Garten Güsse Karten Gunst Küsse Greis Kunst Grenze Kreis Organ Kränze Ärger Orkan begehren Erker Bekehren CD Track 088 Schlankheitskur Kragen Gaukler Gelsenkirchen Kugel Karl-Georg Krankengeld Kurzgeschichte Kuchengabel Kriesgrube CD Track 089 Gabel gern Kabel Gold Kern Gruß Colt Lüge Kuss Gasse Lücke Kasse CD Track 090 Das Konzert war ein riesiger Kunstgenuss. Der große Geiger geht nach diesem Erfolg in seine Garderobe. Er legt seine Geige in den Geigenkasten. Er legt seine Geige in den Geigenkasten. Das kostbare Stück ist von ausgezeichnetem Klang. Keiner konnte so gute Geigen bauen wie Stradivarius. Gegenwärtig kosten seine Geigen viel Geld. Kaum ein Geigenkünstler kann für diese Beträge aufkommen.
154 414205 สทั ศาสตรภ์ าษาเยอรมนั กรกช อตั ตวริ ยิ ะนภุ าพ [] vs. [] vs. [] CD Track 091 Qualität Kinderchor Quelle Keller Lachs Qualle kahl Echse Quark Klavier Füchse Quecksilber Konzert Eidechse Quatsch Kunst Kekse Qual Klaus Hexe Quardradmeter Kohlen Lexikon Quer Kuchen Text bequem backen Taxi Xylofon [] qu [] chs, ks, x [] vs. [] Wichsen Hexen CD Track 092 Dachs Text Wissen wächst Hessen Alex Das fliegst Test Fuchs West Alles Fliehst Fuß [] [] und [] CD Track 093 Thomas, Peter und Klaus machten in Kanada Urlaub. Sie mieteten eine kleine Hütte direkt am Pazifik. Von dort aus konnten sie mit einem großen Motorboot Tiefseefischen. Die Beute war spärlich, da keiner der drei Profifischer ist. Die Hütte bot kleinen Luxus, die Betten waren hart, das Wasser kalt. Sie konnten sich trotzdem köstlich amüsieren und die Zeit vertreiben. Peter, der Hobbykoch ist, kochte täglich. Thomas und Klaus spülten Und putzten. Nach ein paar Tagen hatten Sie Routine. Sie konnten sich am Ende von dem träumerischen Platz kaum trennen.
กรกช อตั ตวิรยิ ะนภุ าพ 414205 สทั ศาสตรภ์ าษาเยอรมนั 155 [] vs [] vs. [] CD Track 094 Nase eng nennen Enge Mama Plan Engel Marmelade Sahne hingen Müde nein gegangen Dumm schöne singen Raum Wanne sinken Kämme Nonne Lunge Stimme nun Frühling Lampe schwamm Junge Nomen Dom [] n, nn [] ng, n vor k (nicht [] m, mm am Wortanfang) CD Track 095 Wange Ringen Wanne dringen Rinnen singen Drinnen Sinnen CD Track 096 Nibelungen Kümmel Schmetterling Mitternacht Gaumen hinken München stumm Gedanken nehmen Frühlingsfahren Unsinn CD Track 097 Monika hat Magenschmerzen. Ihre Mutter meint: „Monika, du hast zu viel Mandelmilch getrunken und zu viele Mohnsemmeln mit Margarine und Marmalade gegessen. Hier, nimm mal diese Medizin! Meine Mutter hat mir immer selbstgemachte Mittel gegeben! CD Track 098 Norbert und Hannes naschen gerne nach der Flötenstunde Nüsse. Dann liegen sie in der Sonne und entspannen sich. Sie denken daran, dass sie in den Ferien in den Norden von Norwegen fahren wollen. Nach neunundneunzig Notenstunden haben die beiden das auch verdient. CD Track 99 Ein Gong erklingt im Gang. Langsam senken die Engel ihre Flügel. Sie singen: „Der Frühling ist angekommen“! Es ist viel Schwung im Gesang.
156 414205 สทั ศาสตรภ์ าษาเยอรมนั กรกช อตั ตวริ ยิ ะนภุ าพ การออกเสียงพยญั ชนะซ้อนกนั หลายตวั CD Track 100 Mitternachtsschmaus Herbst du brauchst Zukunftsroman du herrschst Gesangsstunde du spielst Obst du klopfst Lösungsschlüssel du kannst Furcht du säufst Kampf du rutschst Kurs du wünschst Quatsch du sagst du pumpst mit [] CD Track 101 Geliebter Paul! Bleibt es dabei, um halb vier in der Prinzenstraße? Ich warte an der Ampel auf Dich. Wenn Du erlaubst, bringe ich Herrn Lompart mit. Du wirst selbst sehen, er ist wirklich sympathisch. Ich hoffe, alles klappt wie abgesprochen. Deine Petra mit [ ] CD Track 102 Ein alter Kampfsportler wollte seine Triumphe feiern. Er war dazu verpflichtet. Aber die Kräfte waren erschöpft, denn er litt an Krampfadern und brauchte ständig Pflege. Aus Gepflogenheit nämlich rauchte er zuviel Pfeife.
กรกช อตั ตวิรยิ ะนภุ าพ 414205 สทั ศาสตรภ์ าษาเยอรมนั 157 mit [] und [] CD Track 103 Die Verletzung war ernst. Sie stürzt dazwischen. Er war als Arzt unersetzlich. ihr letztes Kunstwerk erhitzte Geschäftsdiskussionen oft benutzte Sätze schmerzliche Stürze Warnst du mich? Das darfst du nicht tun! Du verdirbst dir den Magen! Was brauchst du noch? – Ein Geburtstagsgeschenk. Hast du noch immer nichts? – Nein, es ist entsetzlich! Mir sagt nichts zu. Was hältst du von Reizwäsche? mit [] CD Track 104 Das entsprach der Strichliste. Er stand unter Strom. Der Generalstab war zerstreut. Das ist gefälscht. Ich wünschte mir die Aussprache. Das ist doch wirklich kein Kunststück! Es geht um den Maßstab. Sie hat eine gute Aussprache. Bitte nicht losschreien! Ist das eine deutsche Ortschaft? Warum klatschst du nicht? Spricht es dich nicht an? - Ich finde es sehr durchschnittlich und viel zu anstrengend. Aber er beherrscht es. - Über Geschmack lässt sich streiten!
158 414205 สทั ศาสตรภ์ าษาเยอรมนั กรกช อตั ตวริ ยิ ะนภุ าพ mit [] CD Track 105 Das macht höchstens 100 Euro. Herzlichsten Glückwunsch. Sie wurde sechzig. Die Milch ist schlecht. Ein schöner Elch! Solch ein Strolch! Welch ein Gewicht! Fürchtet euch nicht! Magst du Milchschokolade? Das nenne ich Dichtkunst! Ist das gerechtfertigt? Er hatte eine Pechsträhne. Das war aber leichtsinnig! mit [] CD Track 106 Was für eine Frucht ist das? Das Zimmer ist verraucht. Er fiel in Ohnmacht. Er arbeitet nachts. Wann ist die Hochzeit? Die Nachricht kam zu spät. Fachhochschule. Weihnachtsandacht. der einfachste Fluchtweg Brauchst du uns? Ich empfinde Hochachtung. Ein prachtvolles Spruchband!
กรกช อตั ตวิรยิ ะนภุ าพ 414205 สทั ศาสตรภ์ าษาเยอรมนั 159 การเน้นพยางค์ Komposita (Zusammensetzungen) betont = Bestimmungswort CD Track 107 Kindergartenfest Umweltschutzgesetz das Schulbuch Stasiunterlagengesetz die Stiefmutter Kristallweinglas der Tannenbaum Reiseschreibmaschine die Großmutter Manteltarifvertrag Fahrtüchtig Lebensunterhaltungskosten Glattgebügelt Ortskrankenkasse Dunkelblau Hellblau Präfix –un betont = un- CD Track 108 Er machte ein faires Angebot. – Er machte ein unfaires Angebot. Der Sessel ist bequem. – Der Sessel ist unbequem. Eva ist zuverlässig. – Eva ist unzuverlässig. Ist Ihnen das angenehm? – Ist Ihnen das unangenehm? Er zeigte sich versöhnlich. – Er zeigte sich unversöhnlich. Hat das Sinn? – Das ist doch Unsinn! Du hast aber Glück gehabt! – Glück im Unglück! Er suchte Frieden. – Sie stiftete Unfrieden. Er suchte sein Heil im Alkohol. – Ich sah das Unheil kommen. Abkürzungen betont = letzter Buchstabe CD Track 109 EU – Das ist ein Projekt der EU. USA – Er kommt aus den USA. KSZE – Die KSZE tagt in Rom. AEG – Stellt AEG auch Mixer her? IBM – Ist der PC von IBM? ARD – Die ARD hat Senderschluss. RTL – Was gibt's auf RTL? CDU – Die CDU stellt den Kanzler. SPD – Die SPD ist in der Opposition. ICE – Wie schnell fährt der ICE?
160 414205 สทั ศาสตรภ์ าษาเยอรมนั กรกช อตั ตวริ ยิ ะนภุ าพ Trennbare vs. untrennbare Präfixe betont = trennbare Präfixe (ansonsten wird der Stamm betont) CD Track 110 Vermachen Entnehmen Ausmachen Betreten Annehmen Versetzen Zurücktreten Ergeben Vorsetzen Zerlegen Nachgeben Befragen Festlegen Ausfragen Suffixe -tion, -ion, -enz, -ent, -tät, -är, -oph, -graph/-graf betont = Silben mit diesen Präfixen CD Track 111 Integration Version Situation Tendenz Fusion Korrespondent Konferenz Universität Student Militär Qualität Anthroposoph Milionär Fotograf Philosoph Paragraph Akzentverschiebung CD Track 112 Sektor → Sektoren Motoren -or/-oren Motor Inspektoren Inspektor Organisatoren Organisator Traktoren Traktor → Musiker -ik/-iker Musik Kritiker Kritik Mathematiker Mathematik Politiker Politik Physiker Physik → Normalität -al/-alität Normal Legalität Modalität Legal Realität Modal Nasalität Real Nasal
กรกช อตั ตวริ ยิ ะนภุ าพ 414205 สทั ศาสตรภ์ าษาเยอรมนั 161 การเน้นส่วนต่างๆ ในประโยค Rhythmusmuster bei gängien Redemitteln CD Track 113 - Guten Tag; Gute Nacht; Was ist los?; Geht’s dir gut?; Hast du Zeit? Viel Erfolg; Frohes Fest; Vielen Dank; Sehr erfreut - Einverstanden; Wiedersehen - Machen Sie’s gut! - Alles Gute; Guten Morgen; Guten Abend; Gute Reise; Danke gleichfalls; Keine Ahnung - Entschuldigung! - Auf Wiedersehen; Entschuldigen Sie Kontrastive Betonung CD Track 115 CD Track 114 Mein Bruder hört beim Lernen Musik. Wann hört dein Bruder Musik? Wir fliegen morgen nach Berlin. Mein Bruder hört beim Lernen Musik. Wann fliegt ihr nach Berlin? Wer hört beim Lernen Musik? Wir fliegen morgen nach Berlin. Mein Bruder hört beim Lernen Musik. Wie kommt ihr morgen nach Berlin? Wir fliegen morgen nach Berlin. CD Track 117 CD Track 116 Lisa spielt mit Lutz Geige. Wer spielt mit Lutz Geige? Kai fährt in der Innenstadt zu schnell. Lisa spielt mit Lutz Geige. Wer fährt in der Innenstadt zu schnell? Mit wem spielt Lisa Geige? Kai fährt in der Innerstadt zu schnell. Lisa spielt mit Lutz Geige. Wo fährt Kai zu schnell? Kai fährt in der Innenstadt zu schnell. CD Track 119 CD Track 118 Ute trank aus Frust zwei Flaschen Wein. Wer trank aus Frust zwei Flaschen Wein? Fritz denkt mit Freude an Martina. Ute trank aus Frust zwei Flaschen Wein. Wer denkt mit Freude an Martina? Warum trank Ute zwei Flaschen Wein? Fritz denkt mit Freude an Martina. Ute trank aus Frust zwei Flaschen Wein. Wie denkt Fritz an Martina? Fritz denkt mit Freude an Martina. CD Track 121 CD Track 120 Pia malt für den Wettbewerb mit Öl. Wer malt für den Wettbewerb mit Öl? Petra fährt zum Einkaufen nach Köln. Pia malt für den Wettbewerb mit Öl. Wer fährt zum Einkaufen nach Köln? Wofür malt Pia mit Öl? Petra fährt zum Einkaufen nach Köln. Pia malt für den Wettbewerb mit Öl. Warum fährt Petra nach Köln? Petra fährt zum Einkaufen nach Köln.
162 414205 สทั ศาสตรภ์ าษาเยอรมนั กรกช อตั ตวิรยิ ะนภุ าพ CD Track 122 CD Track 123 Marion raucht mit Rita im Keller. Durch den Streik gibt's ab Mai mehr Lohn. Was macht Marion mit Rita im Keller? Wodurch gibt's ab Mai mehr Lohn? Marion raucht mit Rita im Keller. Durch den Streik gibt's ab Mai mehr Mit wem raucht Marion im Keller? Lohn. Marion raucht mit Rita im Keller. Ab wann gibt's durch den Streik mehr Lohn? Durch den Streik gibt's ab Mai mehr Lohn.
กรกช อตั ตวิรยิ ะนภุ าพ 414205 สทั ศาสตรภ์ าษาเยอรมนั 163 ทาํ นองเสียง Ausrufen Fallende Intonation CD Track 125 Aussagen So ein Glück! Das gibt es doch nicht! CD Track 124 Meine Güte! Verflixt nochmal! In Kürze erreichen wir Frankfurt. Das ist doch Wahnsinn! Dort erreichen wir Frankfurt. Das tut mir leid! Dort haben Sie Anschluss mit dem IC nach Köln. W-Fragen Der IC fährt auf Gleis 1 ab. Es gibt ein Bordrestaurant und eine Bar. CD Track 127 Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt. Wie heißen Sie? Bitten, Aufforderungen, Befehlen Wann sind Sie geboren? Wo wohnen Sie? CD Track 126 Wer ist Ihr Arbeitgeber? Warum hat er das getan? Mach bitte die Tür zu! Wie kam es dazu? Sag ihm, er möchte mich abholen! Wozu braucht er das? Jetzt hab dich nicht so! Lass mich in Ruh! Anreden und Kontaktwörter Sei endlich still! Kommen Sie herein! CD Track 129 Alternativfragen Erwin, du bist auch da! Herr Karl, darf ich Ihnen meinen Mann CD Track 128 vorstellen? Ihr da hinten, in der letzten Reihe! Hat er ja oder nein gesagt? Frau Frischer, ich muss mich entschuldigen. Trinken Sie Weißwein oder Rotwein? Sie an der Fensterseite! Suchen Sie eine Wohnung oder ein Haus? Friederike, das darfst du nicht tun! Ist der Zug oder der Bus günstiger? War das dein Mann oder dein Freund? Freundliche W-Fragen, Nachfragen Pressiert es dir, oder isst du noch mit? Kommst du jetzt oder nicht? CD Track 131 Steigende Intonation Warum hast du das getan? Warum lachen Sie denn? Entscheidungsfragen Wofür ist das gut? Wozu soll das gut sein? CD Track 130 Wie soll er heißen? Wo war das gewesen? Kommst du mit? Wozu, sagte sie, gehört das? Sind Sie mit dem Auto da? Wie lang warst du in Italien? Hat er das Buch dabei? Ist das der Rhein? Fließt die Donau durch Österreich? Soll das Professor Gierl sein? Weißt du das nicht?
164 414205 สทั ศาสตรภ์ าษาเยอรมนั กรกช อตั ตวริ ยิ ะนภุ าพ Weiterführende Intonation → innerhalb von Aufzählungen nicht abgeschlossene oder unentschiedene Äußerungen CD Track 132 CD Track 133 Ich weiß nicht so recht ... → Wir hielten in Mannheim →, Koblenz → Vielleicht könnte man ... → und Köln Und wenn es jetzt regnen würde... →, dann Man mische Mehl →, Eier →, Zucker müssen wir uns morgen treffen. →und Milch. Eine Möglichkeit wäre... → ganz Sport →, Musik → und Kunst hatte ich auszusteigen. am liebsten. Du könntest doch eigentlich ... → einen Brief Warst du auf Kreta →, Zypern → oder schreiben Malta? Ich hatte Kopfweh →, Bauchweh →, Halsweh → Zahnweh. Satzeinbrüche und Relativsätze CD Track 134 Gemeinsam →, sagte er →, könnten wir es schaffen. Letzte Woche →, am Dienstag →, ist es passiert. Er war der →, der alles besser wusste. Das →, was ich sagte →, war nicht so gemeint. Zu Hause angekommen →, rief ich erstmal an. So toll →, wie du meinst →, war es auch wieder nicht! Emotionen CD Track 135 Komisch! Wirklich komisch! (erstaunt) Toll! Ganz toll! Echt toll! (ironisch) Blöd! Wirklich blöd! (ärgerlich) Schön! So schön! Sehr schön! (erfreut) Natürlich! (begeistert) Süß! Wie süß! Wirklich süß! Echt süß! (begeistert) Typisch! Na typisch! Wirklich typisch! (ärgerlich) Ruhig! Psst, ruhig! Seid ruhig! (beruhigend) Super! Echt super! Ganz super! (ironisch)
กรกช อตั ตวิรยิ ะนภุ าพ 414205 สทั ศาสตรภ์ าษาเยอรมนั 165 บรรณานุกรม / Literatur Ammon, Ulrich et al. (eds.) (2004): Variantenwörterbuch des Deutschen: die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin: Walter de Gruyter. Attaviriyanupap, Korakoch (2004): „Deutscherwerb thailändischer MigrantInnen in der Schweiz. Eine Pilotstudie“. Die Brücke. Zeitschrift für Germanistik in Südostasien 4: 1– 19. Attaviriyanupap, Korakoch (2006): „ ] Aussprache- abweichungen im Hochdeutsch thailändischer Immigrantinnen in der Deutschschweiz“. Linguistik online 26, 1/06: 15–30. http://linguistik-online.de/26_06/attaviriyanupap.html. Attaviriyanupap, Korakoch (2008): „Thailändisches Deutsch? Ausspracheabweichungen bei thailändischen Immigratinnen in der Deutschschweiz“ In: Dokumentation der Tagungsbeiträge. IV. Thailändisches Germanistentreffen. 22.-24. März 2007 Faculty of Liberal Arts, Thammasat Universität. Bangkok: Thammasat Universitäts-verlag, 184-199. Becker, Thomas (1998): Das Vokalsystem der deutschen Standardsprache. Frankfurt a. M.: Lang. Bunk, Gerhard J.S. (2005): Deutsch als Fremdsprache. Phonetik aktuell Kopiervorlagen. Ismaning: Hueber. Dieling, Helga (1992): Phonetik im Fremdsprachenunterricht Deutsch. Berlin etc.: Langenscheidt. Dieling, Helga (2004): „Deutsch“. In: Hirschfeld, Ursula et al. (eds.): Phonetik International. Von Afrikaans bis Zulu: kontrastive Studien für Deutsch als Fremdsprache. CD-Rom. Dieling, Helga/Hirschfeld, Ursula (2000): Phonetik lehren und lernen. Berlin etc.: Langenscheidt. DUDEN. (2005): Aussprachewörterbuch. Duden Band 6. 6. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mannheim etc.: Dudenverlag. Feuz, Barbara (1995): Bärndütsch. Ein Lehrgang für Ausländer und Nicht- Deutschschweizer. Muri bei Bern: Cosmos. Fischer, Hans-Dieter/Uerpmann, Horst (1996): Einführung in die Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch. 4., erw. u. aktual. Aufl. München: Ehrenwirth. Goroshanina, Natalja (1995): „Übersichten und Regeln zur deutschen Phonetik“. Fremdprache Deutsch, 12/1995: 58–60. Grassegger, Hans (32006): Phonetik. Phonologie. Idstein: Schulz-Kirchner. Hall, T. Alan (2000): Phonologie. Eine Einführung. Berlin/New York: de Gruyter. Hirschfeld, Ursula/Reinke, Kerstin/Stock (eds) (2007): Phonothek intensiv. Aussprachetraining. Berlin etc.: Langenscheidt. Hudak, Thomas John (1987): „Thai“. In: Comrie, Bernard (ed.): The Major Languages of East and South-East Asia. London, Routledge: 29-47. Hudak, Thomas John (1994): „Thai“. In: Asher, R. E./Simpson, J. M. Y. (eds.): The Encyclopedia of Language and Linguistics. Vol. 9. Oxford etc., Pergamon: 4600- 4601. Kaunzuer, Ulrike A. (1997): Aussprachekurs Deutsch. Ein komplettes Übungsprogramm zur Verbesserung der Aussprache für Unterricht. Heidelberg: Julius Groos Verlag. Kelz, Heinrich P./Kummer, Manfred (1989): Beiträge zur Phonetik des Thailändischen. Hamburg: Buske. (= Forum phoneticum; Bd. 44). Kessel, Katja/Reimann, Sandra (2005): Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache. Tübingen: Narr Franeke. Kohler, Klaus (1999): „German“. In: The International Phonetic Association: Handbook of the International Phonetic Association. A guide to the use of the International Phonetic Alphabet. Cambridge, CUP: 86-89.
166 414205 สทั ศาสตรภ์ าษาเยอรมนั กรกช อตั ตวริ ยิ ะนภุ าพ Kummer, Manfred (2004): „Thailändisch“. In: Hirschfeld, Ursula et al. (eds.): Phonetik International. Von Afrikaans bis Zulu: kontrastive Studien für Deutsch als Fremdsprache. CD-Rom. Martini, Anna (2004): Sprachtechnik – aktuelle Stimm-, Sprech- und Atemübungen. Zürich: orell füssli. Pörings, Ralf/Schmitz, Ulrich (ed.) (1999): Sprache und Sprachwissenschaft. Eine kognitiv orientierte Einführung. Tübingen: Narr. Pompino-Marshall, Bernd (1995): Einführung in die Phonetik. Berlin/New York: de Gruyter. Ramers, Karl Heinz/Vater, Henz (41995): Einführung in die Phonologie. Hürth: Gabel. Rash, Felicity (2002): Die deutsche Sprache in der Schweiz: Mehrsprachigkeit, Diglossie und Veränderung. New York etc.: Lang. Reinke, Kerstin/Hirschfeld, Ursula (2014): 44 Aussprachespiele Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart: Klett. Stock, Eberhard (1996): Deutsche Intonation. Leipzig etc.: Langenscheidt Verlag Enzyklopädie. Stock, Eberhard/Hirschfeld, Ursula (ed.) (1996): Phonothek Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch. Leipzig usw.: Langenscheidt Verlag Enzyklopädie. Tingsabadh, M.R. Kalaya/Abramson, Arthur S. (1999): „Thai“. In: The International Phonetic Association: Handbook of the International Phonetic Association. A guide to the use of the International Phonetic Alphabet. Cambridge, CUP: 147–150. กาญจนา นาคสกุล (2545): ระบบเสยี งภาษาไทย. กรงุ เทพฯ: คณะอกั ษรศาสตร์ จุฬาลงกรณ์ มหาวทิ ยาลยั . พรสรรค์ วฒั นางกรู (2548): ออกเสยี งภาษาเยอรมนั . พมิ พค์ รงั้ ท่ี 3. กรงุ เทพฯ: สาํ นกั พมิ พแ์ หง่ จุฬาลงกรณ์มหาวทิ ยาลยั .
กรกช อตั ตวิรยิ ะนภุ าพ 414205 สทั ศาสตรภ์ าษาเยอรมนั 167 Ab der zweiten Strophe werden alle Vokale durch jeweils nur einen einzigen Vokal ersetzt. a Dra Chanasan mat dam Kantrabass saßan af dar Straßa and arzahltan sach was. Da kam da Palaza, Ja was ast dann das? Dra Chanasa mat dam Kantrabass. e Dre Chenesen met dem Kentrebess ... i Dri Chinisin mit dim Kintribiss ... o Dro Chonoson mot dom Kontroboss ... u Dru Chunusun mut dum Kuntrubuss ... ä Drä Chänäsän mät däm Känträbäss ... ö Drö Chönösön möt döm Köntröböss ... ü Drü Chünüsün müt düm Küntrübüss ... au Drau Chaunausaun maut daum Kauntraubauss ... ei Drei Cheineisein meit deim Keintreibeiss ... eu Dreu Cheuneuseun meut deum Keuntreubeuss ...
Search
Read the Text Version
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175