Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Architekturmagazin_2019

Architekturmagazin_2019

Published by Ladislav Laci, 2019-12-19 04:44:07

Description: Architekturmagazin_2019

Search

Read the Text Version

Visualisierungen Seiten 251 – 253: renderwerk.at K21 – Green Innovation Building Büros und Lager auf sieben Geschoßen in Brunn / Geb. K21 nennt der Bauherr, die ZINKPOWER Grup- des Grundstücks auf einer bebauten Fläche von pe sein neues Gebäude in Brunn am Gebirge, 4.325 m2 realisiert. Das K21 ist vom Tragwerk in dem nach Fertigstellung 2020 auf sieben her eine Stahl-Beton-Verbundkonstruktion, die Geschoßen Lager- und Büroräumlichkeiten es ermöglicht, großräumige offene Flächen Platz finden werden. „Das K21 verkörpert ohne Wände zu schaffen. Der Hauptzugang stilvolle Eleganz in bester Lage von Brunn am erfolgt über ein 14 m hohes, verglastes Foy- Gebirge und besticht durch eine eindrucksvol- er, das durch die Verbindungsbrücken des auf le Sicht auf das Brunner Umland, den Wiener- den Geschoßen 1 – 3 verorteten Self-Storage- wald und das südliche Wien“, erläutert Martin Bereichs eine besondere Markanz gewinnt. Kopf, der Geschäftsführer der ZINKPOWER Dieser Lagerbereich nimmt eine Fläche von Gruppe. Und Kopf weiter: „Mit dem K21 rund 9.500 m2 ein. Er wächst durch weitere, bieten wir unseren Mietern die Gelegenheit, 4,5 m hohe und in Einheiten von 100 – 200 m2 Büroflächen und moderne Lagerflächen direkt teilbare, größtenteils von außen zugängliche an einem Ort zu kombinieren.“ Lagerräume im Erdgeschoß um 1.600 m2 auf Die Gesamtliegenschaft, auf der K21 derzeit insgesamt 11.100 m2 an Lagerflächen an. entsteht, weist eine Grundstücksfläche von Das Ensemble rund um dieses Lager-/Büro- rund 97.000 m2 auf. Das gegenständliche gebäude wird durch eine Halle im Ausmaß von Gebäude wird auf dem westlich gelegenen Teil 1.635 m2, durch Parkplätze für die Büromieter BAUEN ZINKPOWER _ K21 251

oben und unten: K21 mit der markanten Lochblechfassade im Bereich der Ober- Büroflächen in den Oberschoßen 4 – 6 gelegt. geschoße 1 – 3, die Lagerflächen für Self-Storage-Nutzung beherbergen. Ein Ergebnis dieser Überlegungen ist die Staf- oben rechts: der K21-Rohbau mit sieben Geschoßen für Lager- und Büroflächen felung der Bürogeschoße an der Westfassade, wodurch großzügige Terrassen entstehen, die den künftigen Nutzerinnen und Nutzern viel- fältige Möglichkeiten eröffnen – und sei es „nur“ zur Erholung in kurzen Pausen bzw. zum persönlichen Rückzug. Auch das Mittagessen schmeckt auf einer Open-Air-Terrasse zumeist besser als in einer Betriebskantine. Drinnen zurück schaffen raumhohe Verglasun- gen einen direkten Blickbezug zur umliegen- den Landschaft. Öffenbare Fenster erlauben es, „frischen Wind“ in die Büros zu lassen. Aufzüge und Foyers sind an den Fassaden si- tuiert. Damit ist gewährleistet, dass in diesen Bereichen eine natürliche Belichtung für ein freundliches, helles Arbeitsumfeld sorgt. Leitgedanke ökologischer Fußabdruck sowie durch ein Rückhalte- und Versickerungs- Wird dem Arbeitsumfeld große Aufmerksam- becken für die anfallenden Niederschlags- keit geschenkt, so liegt in Bezug auf die ge- wässer komplettiert. samte Immobilie ein zumindest ebenso großer Fokus auf dem ökologischen Aspekt. Architekt Arbeitsplatz: Ideen und Konzepte DI Ruczka: „Dank eines Bauherrn, der zeit- gemäßen ökologischen Überlegungen auf- Besonderes Augenmerk hat Architekt DI Chris- geschlossen gegenübersteht, konnten wir tian Ruczka auf die in Summe 5.400 m2 großen zahlreiche Ideen und Konzepte planen, die hier umgesetzt werden. Mit dem K21 entsteht ein Ort, ein Gebäude, das durch innovative, res- sourcenschonende (Umwelt- und Haus-)Tech- nik den ökologischen Fußabdruck im Verlauf BAUEN 252 ZINKPOWER _ K21

Foto: Ruczka seiner Nutzung kleiner und kleiner werden tensiven Verzinkungsbetriebs abgedeckt. oben: Das großzügige und helle lässt. Dem Nutzer Mensch ist das K21 gleich- Foyer wird optisch von den zeitig ein idealer Arbeitsplatz, den er Werktag Beheizung und Kühlung des Lager- und Büro- Verbindungsgängen der für Werktag gerne aufsucht.“ Self-Storage-Bereiche Welche Features sind es, die Ruczka derma- gebäudes erfolgen über ein gasbetriebenes dominiert. ßen ins Schwärmen bringt. Ganz oben, auf den rund 5.000 m2 begrünten Dachflächen, freuen Blockheizkraftwrk, das neben der Strompro- ZAHLEN • DATEN • FAKTEN sich Insekten und sonstiges Klein-Getier über K21 Brunn am Gebirge einen intakten Lebensraum. Dieser kühlt noch duktion die Abwärme zur Beheizung in den dazu das Gebäude, was Kühlenergie und da- Objektadresse mit Kosten spart, und trägt zu einem guten Wintermonaten verwendet. In den Sommer- A-2345 Brunn / Gebirge Mikroklima bei. Anfallendes Regenwasser wird in diesen Gründachflächen gespeichert, monaten wird über Absorbtionskältemaschi- Heinrich Bablik Straße 17 überschüssiges Nass gesammelt und in ei- ner 56.000 Liter fassenden Zisterne zwecks nen die Abwärme des Blockheizwerks in Kälte Bauherr Bewässerung der Dachflächen in den heißen ZINKPOWER Gruppe und trockenen Sommermonaten gespeichert. umgewandelt und zur Kühlung der Gebäude Sollte es mehr regnen, wird das Wasser vom Architektur Dach in den vor dem Gebäude liegenden verwendet. Pufferspeicher mit 60.000 Litern Arch. DI Christian Rutzka Löschwasserteich mit einem Fassungsvermö- gen von 135.000 Litern geleitet. Erklärtes Ziel Inhalt speichern dabei die Kälte- bzw. Wärme- Flächen & Mengen ist es, die Bewässerung der Gründachflächen Grundstück: 97.000 m2 und die Vorhaltung des Löschwasserbeckens energie. Die Verteilung der Wärme und Kälte bebaute Fläche: 4.325 m2 ohne Verwendung von Trinkwasser bewerk- Halle: 1.635 m2 stelligen zu können. erfolgt überwiegend durch Betonkernaktivie- Nettonutzfl. Büro: 5.400 m2 Die Dächer werden Platz für Photovoltaik- Nettonutzfl. Lager: 11.100 m2 anlagen bieten, wobei eine Gesamtleistung rung. Dabei werden Betondecken im Winter Gesachoße oberirdisch: 7 von rund 500 kWp angestrebt wird. Die ge- plante PV-Anlage auf der eingangs erwähnten erwärmt und im Sommer gekühlt. Für gute Chronologie Halle allein liefert davon rund 150 kWp. Durch Baubeginn: 2018 diese nachhaltige Energiegewinnung werden Luft sorgt eine Lüftungsanlage mit Wärme- Fertigstellung: 2020 mehr als 70 % des Strombedarfs der gesam- ten Liegenschaft inklusive des verbrauchsin- rückgewinnung. PROJEKTPARTNER Sonnenschutzverglasung und ein außenlie- ■ ALUKÖNIGSTAHL GmbH ■ Amari Austria GmbH gender, textiler Sonnenschutz reduzieren ■ Hilti Austria Gesellschaft m.b.H. ■ ZINKPOWER BRUNN GMBH den Kühlaufwand, wozu in den Selfstore- Geschoßen im übrigen auch eine vorgelager- te Lochblechfassade, die den solaren Eintrag verringert, wesentlich beiträgt. Neben dem Einsatz von LED-Leuchtmittel wird das K21 mit einer intelligenten Gebäude- leittechnik ausgestattet, die neben Zugangs- kontrolle via Smartphone auch Beleuchtung, Heizung und Kühlung, Beschattung / Sonnen- schutz etc. bedarfsgerecht bewerkstelligt. Das System erkennt also, ob jemand Räume nutzt und regelt o. a. Parameter selbständig und be- sonders effizient. Das System ruft im Brandfall übrigens auch die Feuerwehr ... n BAUEN ZINKPOWER _ K21 253

Korrosionsschutz und individuelle Note Feuerverzinkter Stahl – ein idealer und langlebiger Baustoff Architektonisch anspruchsvoll, ästhetisch spektakulär und mit viel feuerverzinktem Stahl gebaut: ÖAMTC Zentrale in Wien Erdberg ZINKPOWER Gruppe Stahl ist als Baustoff äußerst flexibel, durch- verzinkung ist: Es fallen so gut wie keine Fol- c/o ZINKPOWER Brunn GmbH aus wirtschaftlich und trägt zur Ressourcen- gekosten für Wartung oder Instandhaltung an. schonung bei, denn Stahl kann, wie Zink, un- A-2345 Brunn / Gebirge endlich oft und ohne Qualitätsverlust recycelt Pulverbeschichtung: Heinrich Bablik Straße 17 werden. Gestalterisch gibt es nur wenige Architektonisch im Trend Grenzen, die die Verwendung einschränken. T +43 2236 305 0 Geschützt durch eine Feuerverzinkungs- Jahrzehnte wurden Stahlkonstruktionen, wie F +43 2236 305 327 schicht, hält Stahl in gemäßigter Atmos- Geländer, Treppenaufgänge und Zäune, „nur“ [email protected] phäre weit länger als 50 Jahre. feuerverzinkt. Heute geben Architekten ihren www.zinkpower.com Kombiniert mit Glas oder Beton, ermöglicht Gebäuden durch Farbe eine individuelle Note. feuerverzinkter Stahl großzügige Bauweisen So steht z. B. in Graz das Projekt „Golden PROJEKTPARTNER und erlaubt hohe gestalterische Freiheiten, Skin“ als Synonym für Wohnen in moderner 254 ZINKPOWER _ K21 wie die neue Zentrale des österreichischen und markanter Architektur. Für die golde- Mobilitätsclubs ÖAMTC in Wien Erdberg zeigt. ne Haut des Golden Skin sorgt eine Pulver- Unter anderem wurde die beeindruckende beschichtung, ausgeführt von ZINKPOWER Ringfassade in Stahlbauweise ausgeführt. Sie Coating in Wr. Neustadt. dient als verbindendes Element der einzelnen Architekt Karl Valentin Schwarzl nützt die Baukörper und schirmt diese zur Wiener Süd- außergewöhnlich auffallende Kolorierung, um osttangente hin ab. Auch Heliport, Hangar, die trapezförmige Fassade und damit das ge- sämtliche Podeste, Rampen und Treppen so- samte Gebäude in Szene zu setzen. Schwarzl wie die Hochgarage sind in feuerverzinktem legte die Zugänge zu den Wohnungen auf die Stahl ausgeführt. Nordseite und öffnete damit die jeweiligen Ein weiterer positiver Nebeneffekt der Feuer- Wohnbereiche zum Süden hin.

Nicht nur die ÖAMTC Zentrale in Wien (oben, links), auch die WHA „Golden Skin“ in Graz (oben, rechts) überzeugt nicht zuletzt durch den Einsatz von feuerverzinktem Stahl. Fotos Seiten 254 + 255: ÖAMTC Zentrale © Toni Rappersberger / Golden Skin © Croce & WIR Die Südseite des „Golden Skin“-Gebäudes in Pflegeleicht, farblich brillant Graz steht ganz im Gegensatz zum Glanz der und langlebig Nordseite: Schwarzgraue Balkonverkleidun- gen, ebenfalls pulverbeschichtet, sorgen für Das Unternehmen bietet mit den ZINKPOWER eine optische Beruhigung und gliedern das Gebäude horizontal. Coating Systemen maßgeschneiderte Duplex- Seit 20 Jahren bietet ZINKPOWER Coating in Wr. Neustadt – ergänzend zur Feuerver- Lösungen für jede Korrosionsschutzklasse an zinkung – Pulverbeschichtung an. „Die Auf- tragslage in unserer Pulverbeschichtung hat – d. h., es ist egal, ob der Stahl anschließend sich in den letzten Jahren außerordentlich stark entwickelt“, so Martin Kopf, Geschäfts- in der Stadt, auf dem Land, im Gebirge oder führer der ZINKPOWER Gruppe. „Um dem stetig steigenden Wunsch unserer Kunden am Meer eingesetzt wird. nach individuellen Gestaltungsmöglichkeiten bei höchstem Korrosionsschutz für feuer- Neben ästhetischen Gründen sprechen auch verzinkten Stahl bzw. Aluminiumteile nach- zukommen, investierten wir am Standort in rationale Vorteile für eine Pulverbeschichtung: Wr. Neustadt in eine zweite vollautomatische Pulverbeschichtungsanlage.“ Die Anlage ist sie ist pflegeleicht, benötigt keinen Anstrich für Teile mit Abmessungen bis zu 12,5 x 1,2 x 3,2 m und einem Gewicht von bis zu 1,5 und behält ihre Farbbrillanz über die gesamte Tonnen geeignet. Lebensdauer. Dies gilt auch, wenn sie auf Aluminium oder schwarzem Stahl aufgebracht wird. Die ZINKPOWER Gruppe ist österreichweit mit sieben Standorten in Bergheim, Vorchdorf, Brunn, Wr. Neustadt, Sinabelkirchen, Grat- korn und Klagenfurt vertreten. Feuerverzinkt wird ein breites Spektrum von Bauteilen mit Abmessungen bis 18,5 m Länge und einem Stückgewicht bis 12 Tonnen. n ES WIRD 16.07.19 13:44 BUNT PROJEKTPARTNER ZINKPOWER _ K21 255 ... mit nachhaltiger Feuerverzinkung und hochwertiger Pulverbeschichtung www.zinkpower.com | www.es-wird-bunt.at ZP_AZ_metall_AT_215x60_4c_190716.indd 1

SVA-Zentrale in Wien Wieden saniert Offen gestaltete Erdgeschoßzone als Herzstück der Neugestaltung unten: So wird das SVA Die Sozialversicherung der gewerblichen Wirt- Bauteile, die SVA-Hauptstelle mit der SVA- Gebäudeensemble nach seiner schaft (SVA) saniert und adaptiert ihren Gebäu- Landesstelle Wien (ca. 45 Jahre Betriebsdauer Fertigstellung im Dezember dekomplex in der Wiedner Hauptstraße 84 – 86 vor der Modernisierung) und das SVA Gesund- 2019 aussehen. und Hartmanngasse 2 - 2b in1051 Wien. heitszentrum (ca. 35 Jahre Betriebsdauer vor In einer der Sanierung vorausgegangen Strate- der Modernisierung). Die thematische Tren- Visualisierung: © ARGE ATP giephase hat es Untersuchungen und Gutach- nung dieser beiden Bereiche wurde im Zuge Hinterwirth / ZOOMVP ten gegeben, die sich mit der Gegenüberstel- der Erneuerung auch funktional in Form zweier lung von Sanierung, Neubau und Mietobjekt separater Eingänge vollzogen. befasst haben. Auf Basis dieser Studien wurde Mit 1. Jänner 2020 wird die bisherige SVA- die Sanierung ausgewählt. Hauptstelle – durch die Fusion der SVA mit der Aufgrund der langen Betriebsdauer hatten so- SVB zur SVS – zum SVS-Hauptstellen-Gebäu- wohl die Fassade als auch die haustechnischen de. Genauso wird die SVA-Landesstelle Wien Anlagen das Ende ihrer Lebenszyklen erreicht zur SVS-Landesstelle Wien. und mussten ersetzt werden. Das SVA-Gesundheitszentrum wird im Zuge Die SVA ist seit jeher bemüht, mit den Beiträ- der „Reform“ auf „Gesundheitszentrum für gen ihrer Versicherten sparsam umzugehen. Selbständige“ umbenannt. Aufgrund der fortgeschrittenen Betriebsdauer des alten Gebäudes war aber eine Sanierung Umfassende Erneuerung unumgänglich – so investiert die SVA in ein zukunftsorientiertes, innovatives Gebäude mit Das Gebäude erfuhr nach dem Auszug der geringen Betriebskosten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihre Der Gebäudekomplex gliedert sich in zwei temporären Ersatzquartiere eine komplette BAUEN 256 ARGE ATP architekten ingenieure / Hinterwirth _ SVA Wiedner Hauptstraße

Entkernung. Dabei blieb außen wie innen Plangemäße Sanierung oben: Ende Juli 2019 war die kaum ein Stein auf dem anderen. Die Gebäu- Sanierung der SVA in der Wied- dehülle, die technische Gebäudeausrüstung Die Planung der Generalsanierung hat im Jahr und der Innenausbau inklusive der Einrich- 2016 begonnen, die Baumaßnahmen konn- ner Hauptstraße schon weit tung wurden bzw. werden erneuert. Die ten im Dezember 2017 in Angriff genommen fortgeschritten. Fassade wurde komplett modernisiert und werden. Das Konzept sah vor, dass die Sa- Foto: © Willi Böhm das äußere Erscheinungsbild zeitgemäß und nierung von SVA-Hauptstelle, -Landesstelle freundlich gestaltet. Der Gebäudekomplex und -Gesundheitszentrum zeitgleich startet, wird mit seiner einheitlichen, eindrucksvollen dass jedoch das Gesundheitszentrum bereits und zugleich zurückhaltenden Fassadengestal- im August 2019 fertiggestellt und wieder in tung, die sich sogar in punkto Farbgebung an Betrieb genommen wird. Der Betrieb der SVA Gebäuden der näheren Umgebung orientiert, Hauptstelle und Landesstelle Wien wird gegen eine Bereicherung des Stadtbildes entlang der Ende 2019 wieder aufgenommen. Wiedner Hauptstraße. Zielsetzungen der Sanierung Technische Modernisierung Die SVA verfolgte bei diesem Projekt folgende Zusätzlich zu den nach außen hin sichtbaren gebäudebezogene Zielsetzungen: Sanierungsmaßnahmen erfolgt auch eine • Anpassung an aktuelle Brandschutz- Modernisierung der technischen Ausstat- tung. Beispielsweise wird die Warmwasser- bestimmungen, z. B. zusätzliche und / bereitstellung von einer Gaskesselanlage auf oder adaptierte Fluchtwege; Fernwärme umgestellt. Dies wirkt sich sowohl • Anpassung an aktuelle Vorgaben für ökologisch positiv aus und kann auch wirt- barrierefreies Bauen; schaftlich gut dargestellt werden. In der jün- • Errichtung eines sozialen, kulturellen und geren Vergangenheit getätigte Investitionen produktiven Kunden- und Arbeitsumfeldes; in Bezug auf Aufzüge, Vereinzelungsanlage, • Flächenoptimierung und Flexibilisierung – Brandschutzausrüstung und Sanitärgruppen insbesondere die Adaption des Gesundheits- des Hauptgebäudes wurden während der zentrums, die Neustrukturierung des Generalsanierung weitestgehend geschützt gesamten Erdgeschosses mit der und in das Sanierungsprojekt integriert. Neupositionierung des Eingangsbereiches, des Kundencenters, der Verpflegung von Kunden und Mitarbeitern sowie der Umstrukturierung des Sitzungs- und BAUEN ARGE ATP architekten ingenieure / Hinterwirth _ SVA Wiedner Hauptstraße 257

Besprechungsbereiches im obersten • durch Digitalisierung hat sich die SVA in ein Geschoß des Hauptgebäudes; modernes Dienstleistungsunternehmen • Einbeziehung von energieeffizienten, entwickelt, dies wird sich auch in der innovativen und nachhaltigen Lösungen: Gebäudestruktur und Arbeitsplatzumgebung Durch energieeffiziente, innovative und widerspiegeln. nachhaltige Konzepte wird eine Reduktion des ökologischen Fußabdrucks Neues Bürokonzept (z. B. jährliche Einsparung von ca. 400 Tonnen CO2) und der Das neue Bürokonzept unterstützt ein kom- Betriebskosten verfolgt; munikationsförderndes Umfeld und berück- • sorgsamer Umgang mit den zur Verfügung sichtigt wechselnde Arbeitsabläufe, wie z. B. stehenden wirtschaftlichen Ressourcen; Team- und Einzelarbeit oder Kunden-Besuche. rechts: Modern, hell und einla- dend – für Kunden sowie Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter der SVA wird das sanierte Gebäude zahlreiche Annehmlichkeiten mit sich bringen. Foto: © Willi Böhm BAUEN 258 ARGE ATP architekten ingenieure / Hinterwirth _ SVA Wiedner Hauptstraße

Die Büroflächen wurden als modulare Gliede- sierung des Gebäudes war es, eine kunden- rungssysteme geplant, die sowohl geschlos- freundliche Atmosphäre für unsere Versicher- sene Bürostrukturen mit flexiblen Räumen ten zu schaffen – und natürlich auch eine posi- sowie offene, teamorientierte Großraum- tive Umgebung für unsere Mitarbeiter. Durch büros ermöglichen. Das flexible Bürokonzept den konsequenten Einsatz digitaler Tools hat sich insbesondere bei der Planung der können wir die Flächen bestmöglich nutzen, SVS-Fusion sehr bewährt. die Umsetzung operativ effizient gestalten MMag. Michael Schneider, MBA, Landesdi- sowie der Umwelt und unserer Energierech- rektor Wien sowie Geschäftsbereichsleiter nung zuliebe Stromkosten und CO2 einsparen: Gesundheitseinrichtungen & Bau der Sozi- pro Jahr rund 400 Tonnen CO2.“ alversicherung der gewerblichen Wirtschaft (SVA): „Unser primäres Ziel bei der Moderni- n links: Der Bestand wurde komplett entkernt und neu aufgebaut. Fotos: © SVA (links oben) © Hinterwirth (links unten) ZAHLEN • DATEN • FAKTEN SVA Wiedner Hauptstraße Objektadresse A-1051 Wien Wiedner Hauptstraße 84 – 86 Bauherr Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft (SVA) Bauherrnberater / Projektmanagement M.O.O.CON GmbH Generalplaner ARGE ATP Wien Planungs GmbH / Hinterwirth Architekten ZT OG Generalunternehmer Dipl. Ing. Wilhelm Sedlak Ges.m.b.H. Flächen & Mengen Grundstücksfläche: 26.208 m2 Verbaute Fläche: 3.300 m2 Nutzfläche gesamt: 23.018 m2 Chronologie Planungsbeginn: 7 / 2016 Baubeginn: 12 / 2017 Fertigstellung: 12 / 2019 PROJEKTPARTNER ■ Altherm Engineering GmbH ■ ALUKÖNIGSTAHL GmbH ■ Engie Gebäudetechnik GmbH ■ Hilti Austria Gesellschaft m.b.H. ■ M.C.I. Metalldecken Produktions GmbH ■ MERO-TSK International GmbH & Co. KG ■ Wien Energie GmbH ■ Zeppelin Rental Österreich GmbH & Co. KG BAUEN ARGE ATP architekten ingenieure / Hinterwirth _ SVA Wiedner Hauptstraße 259

Vom Mietgerät bis zur Projektlösung Zeppelin Rental: Wir haben das Zeug dazu. Zeppelin Rental Österreich Mit maßgeschneiderten Lösungen in den nungsbauprovisorium mit drei Container- GmbH & Co. KG Bereichen Maschinen- und Gerätevermie- Trafostationen, mehreren Kilometern Kabel A-1030 Wien tung, temporäre Infrastruktur und Baulogis- und 19 Wandlermessfeldern versorgt 13 Ghegastraße 3 tik sorgt Zeppelin Rental dafür, dass seine Baufelder, eine Containeranlage, ein Schmutz- [email protected] Kunden effizient und sicher arbeiten können. wasserpumpwerk, zahlreiche Hochbaukrane www.zeppelin-rental.at Diese profitieren von modernster Technik, sowie diverse weitere Maschinen und Werk- umfassenden Planungs- und Dienstleistun- zeuge. Für die richtige Dimensionierung der You Tube-Video gen, Ingenieurskompetenz sowie langjähri- Elektro-Baustelleneinrichtung wurden vor- vom Zeppelin ger Erfahrung am Bau. ab die Leistungsaufnahme und die Stand- Rental Infinity- orte der Verbraucher ermittelt, die Leitungen Room auf der Modernste Technik: Maschinen- und bemessen und die Kabelführung geplant, BAUMA 2019 Gerätevermietung Tunnel Rannersdorf sodass jederzeit Versorgungssicherheit und ein störungsfreier Baubetrieb gewährleistet Mit einer großen Auswahl, hohen Verfügbar- sind. keit, zeitnahen Lieferung und einem exzel- lenten Service punktet Zeppelin Rental in der Reibungslose Abläufe: Vermietung. Die über 75.000 Maschinen und Baulogistik für SVA Wien Geräte sind bei einer Vielzahl an Projekten im Einsatz, egal ob Abbruch, Tiefbau, Hoch- Gerade innerstädtische Projekte, wie die bau, Renovierung oder Sanierung, wie beim Revitalisierung der Sozialversicherungs- Tunnel Rannersdorf. Die Instandsetzungs- anstalt (SVA) in Wien, sind durch ihre be- arbeiten aufgrund eines Brandschadens er- engten Platzverhältnisse eine besondere forderten Teleskop-, Gelenkteleskop- und Herausforderung. Zeppelin Rental unter- Scherenbühnen, drei Stromerzeuger, einen stützt Generalunternehmer Sedlak mit Kompressor, einen Radlader CAT 906 sowie einem durchdachten Baulogistikkonzept so- einen Toyota Hilux. wie der punktgenauen Koordination der Ver- und Entsorgungslogistik und schafft so opti- Sicher versorgt: Temporäre male Rahmenbedingungen auf der Baustelle Infrastruktur für Biotope City und im baunahen Umfeld. Die Steuerung von Transporten, Zutrittskontrolle, Flächenma- Für das Großprojekt Biotope City übernahm nagement und Abfallmanagement erfolgen Zeppelin Rental unter anderem die bedarfs- effizient und transparent über digitale Tools. gerechte Planung und Einrichtung der ge- Darüber hinaus steht ein technischer An- samten Strominfrastruktur auf dem rund sprechpartner vor Ort zur Verfügung. 55.000 m² großen Gelände. Ein Hochspan- n Temporäre Infrastruktur (links, Biotope City) wird von Zeppelin Rental genauso zur Verfügung gestellt wie Zutrittskontrollen (Mitte) und kurzfristig abrufbares Mietequipment (rechts, Arbeiten im Tunnel Rannersdorf) Fotos: Zeppelin Rental PROJEKTPARTNER 260 ARGE ATP architekten ingenieure / Hinterwirth _ SVA Wiedner Hauptstraße

Termintreue Generalsanierung für SVA Qualitativ hochwertige Konzipierung und Planung der Modernisierung der energie- effizienten Kälteversorgung, Lüftung und Brandabschottung sowie Adaptierung der Sprinkler. ENGIE MitarbeiterInnen stellen eine termintreue Umsetzung sicher. Alles aus einer Hand. Damit Sie rundum versorgt sind ENGIE ist in Österreich einer der führenden Anlagen- und Energiedienstleister. Unsere 1.000 MitarbeiterInnen planen, bauen und betreiben modernste technische Anlagen sowie Gebäude und versorgen diese nachhaltig mit Energie. Über 70 Jahre sind wir der verlässliche Spezialist für den gesamten Lebenszyklus. Kompetent. Energieeffizient. engie.at Sorgenfrei für unsere Kunden.

Wohnhaus-Trilogie am Erdberger Mais Gegenüber Gasometern: 6B47,ÖSW und WE bauen rund 300 Wohnungen Auf dem Areal des „Erdberger Mais“ – nahe der Wiener Gasometer – fand im April 2018 auf den Bauplätzen 3, 4 und 5 (Erdbergstraße 218 bzw. Paragonstraße 2) der Spatenstich für das neue Projektentwicklungsareal am Erdberger Mais der 6B47 Real Investors AG, der Öster- reichisches Siedlungswerk Gemeinnützige Wohnbauaktiengesellschaft (ÖSW) sowie der Gemeinnützige Bauvereinigung „Wohnungs- eigentum“ GmbH (WE) statt. Bis Mitte 2020 entsteht hier eine Wohnhaus- anlage mit drei Wohntürmen (3rdberg, Para- gonstraße 2, Terragon) – eine Projektkoope- ration von 6B47, ÖSW und WE – mit knapp 300 Wohneinheiten sowie gemischt nutzbaren Flächen in der gemeinsamen Sockelzone. Vom Architekturbüro Soyka Silber Soyka und – bei Terragon – den Architekten Josef Fink und Markus Thurnher geplant, entsprechen die Strukturierung und die Staffelung der bau- lichen Volumina dem übergeordneten städte- baulichen Leitbild sowie den Intentionen des Flächenwidmungs- und Bebauungsplans. 6B47 Vorstandsvorsitzender Peter Ulm an- lässlich des Spatenstichs über die neuen BAUEN 262 6B47_ÖSW_WE _ Erdberger Mais

Visualisierungen diese Doppelseite: © SoykaSilberSoyka Projekte: „Stadtentwicklung wird zu einem im- all jene profitieren, die hier künftig arbeiten unten: bei der Gleichenfeier im mer wichtigeren Asset in der Immobilienent- und leben.“ Juli 2019, v. l. n. r. – Michael Pech, wicklung. Hier am Erdberger Mais stehen wir am Beginn einer Entwicklung, wo wir für die Sockelzone als wichtiges Asset Sabine Hanke, Rudolf Zabrana, kommenden Jahre von einer Verdoppelung Peter Ulm der Wohn- und Arbeitsräume sprechen. Es Neben 6B47, ÖSW und WE sind hier noch geht also um nachhaltige Investitionen und weitere Bauträger an der Verwirklichung Foto: © 6B47 / Jana Madzigon ein Gesamtkonzept für die lokale Infrastruktur. einer urbanen Bebauung beteiligt. Das Ziel: Wir von 6B47 gehen bei unseren Projekten Die insgesamt fünf Wohngebäude sollen hier mit einem interessanten Nutzungsmix an zusammen ein eigenes Quartier um einen den Start und schaffen so neue, interessante zentralen, begrünten Innenhof bilden. Für die Lebensräume.“ „Mit dem heutigen Spatenstich zeichnen wir mit unseren Projektpartnern für die Entwick- lung eines urbanen Quartiers und die Schaf- fung von neuem Wohnraum, inklusive der erforderlichen Infrastruktur, verantwortlich. Auch bei diesem freifinanzierten Projekt folgen wir als ÖSW weiterhin unseren ökologischen wie sozialen Standards“, so ÖSW-Vorstand Michael Pech. Ein Vertreter des Bezirks Landstraße meint:„Wir stehen in diesem Grätzel vor grundlegenden Veränderungen. In den kom- menden Jahren wird hier eine gänzlich neue Infrastruktur entstehen, die eine zusätzliche Aufwertung des dritten Bezirks mit sich bringt und einen neuen, attraktiven Lebensraum ent- stehen lässt. Hinter dieser Entwicklung stehen Unternehmen mit einer klaren Vision und auch dem notwendigen Weitblick. Davon werden BAUEN 6B47_ÖSW_WE _ Erdberger Mais 263

Fotos diese Doppelseite: Obergeschoße sind überwiegend Wohnungen mit Terrassen und großzügigen Verglasungen © www.wulz.cc / Voitl & Co. geplant. Das Augenmerk liegt aber auch auf vorgesehen. Auch entstehen im Erdgeschoß einer „hybriden Sockelzone“ mit hohen Räu- sechs Maisonetten mit privaten Gärten . Zu- men und flexiblen Raumgrößen. Durch eine sätzlich entsteht in der Erdgeschoßzone ein zweigeschoßige Arkade werden alle fünf Ge- Kindergarten. Auch die Mobilitätsplanung ist bäude miteinander verbunden. Das ermöglicht auf dem neuesten Stand: Im Kellergeschoß langfristig eine vielfältige Nutzung und fördert befindet sich eine gemeinsame Tiefgarage mit die Etablierung neuer Lebens- und Arbeits- 50 Autostellplätzen, wobei 20 % der Stellplät- räume. Zusätzliche Freibereiche, wie der gar- ze mit E-Ladestationen ausgestattet werden. tenähnliche Innenhof, Balkone, Terrassen und Gärten, schaffen einen Lebensraum mit hoher PARAGONSTRASSE 2: Urban – Aufenthaltsqualität. und trotzdem die Natur genießen 3rd BERG: Kindergarten und Auf dem von 6B47 und WE gemeinsam ge- „Mobility Point“ inklusive nutzten Bauplatz wird ein Wohnbauprojekt mit 101 freifinanzierten Eigentumswohnungen, In diesem Wohngebäude werden auf zwölf zwei Home-Offices und fünf Geschäftsloka- Geschoßen 115 Wohnungen mit attraktiven len errichtet – 53 Wohneinheiten davon von Grundrissen inkl. Balkonen oder Terrassen 6B47. Die Wohnungen gliedern sich in Ein- errichtet. Im Dachgeschoß sind Wohnungen bis Vier-Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen von 39 – 82 m² plus Balkon bzw. Terrasse. Die 48 Einheiten der WE befinden sich vor- wiegend in den obersten Geschoßen 7 – 11 und verfügen über Flächen von rund 57 – 114 m² bzw. zwei bis vier Zimmer. Zudem bieten alle Wohnungen eine individuelle Freifläche in Form eines bis zu 36 m² großen Balkons. Zusätzlich punktet das Projekt durch einen Gemeinschaftsraum, eine Waschküche und einen Kinderspielraum im Haus sowie den Kleinkinder- und Jugendspielplatz im Innenhof. BAUEN 264 6B47_ÖSW_WE _ Erdberger Mais

Dazu gibt es hier eine gemeinsame Tiefgara- TERRAGON: Wohnraum mit ge mit 62 Autostellplätzen samt E-Ladestation hoher Lebensqualität (Schnelllader) für zwei E-Autos. Ein freifinanziertes Mietwohnungskonzept ZAHLEN • DATEN • FAKTEN wird vom ÖSW im nördlich gelegenen, eben- Erdberger Mais / WHA Albatros falls elfgeschoßigen Wohnturm umgesetzt: Hier entstehen in Zusammenarbeit mit den Objektadresse Architekten Josef Fink und Markus Thurnher A-1030 Wien sowie dem Architekturbüro Soyka Silber Soyka 74 freifinanzierte Mietwohnungen mit zwei bis Erdbergstraße 218 vier Zimmern und Wohnflächen zwischen 51 Paragonstraße 2 und 111 m². In den größeren Einheiten sind ein zusätzliches Badezimmer und ein geson- Bauherr derter Abstellraum vorgesehen. Großzügig 6B47, ÖSW, WE geplante Balkone – teilweise mit Fernblick in den Wiener Prater – erweitern den Wohnraum Flächen / Mengen ins Freie. Terragon / Bauplatz 3: Stahlbetonskelettbauweise 11 Geschoße; 74 Wohnungen; Als Generalunternehmer errichtet Voitl & 51 – 111 m2 Co. die drei Türme und deren gemeinsame Paragonstraße 2 / Bauplatz 4: Sockelzone in Stahlbetonskelettbauwei- 11 Geschoße; se. Erschlossen werden alle drei Bauteile 101 Wohnungen; jeweils separat über ein eigenes, zentral 39 – 114 m2 situiertes Stiegenhaus. Die Bereiche um die- 3rdberg / Bauplatz 5: se drei zentralen Stiegenhäuser fungieren 12 Geschoße; gemeinsam mit den innenliegenden Sani- 115 Wohnungen; tärgruppen als aussteifende Gebäudekerne. Die Fertigstellung ist für 2020 geplant. Chronologie Baubeginn: 4 / 2018 Quellen Text: 6B47, ÖSW, WE, Voitl Dachgleiche: 7 / 2019 Fertigstellung: Mitte 2020 PROJEKTPARTNER ■ Steinhauser Consulting Engineers ZT GmbH BAUEN 6B47_ÖSW_WE _ Erdberger Mais 265

Seestadt Aspern: Technologiezentrum 2 ATP architekten ingenieure bauen Campus für Innovation und Industrie 4.0 Fotos Seiten 266 - 267: Das neue Gebäude des Technologiezentrums Es bietet 6.800 m2 an zusätzlichen Miet- Wirtschaftsagentur Wien / Bohmann der Seestadt Aspern setzt die Geschich- flächen für Büro und Produktion der Industrie te des preisgekrönten ersten Bauteils fort. 4.0. Bewusst kommt die Sprache der Indu- striearchitektur zum Einsatz: Im lichtdurch- fluteten, zentralen Foyer zeigen sich Nutz- estrich und Sichtbeton. Die Metallfassade greift die Materialität und Farbe des ersten Bauteils auf und variiert diese zu einem robu- sten, industriellen Antlitz für das neue Gebäu- de. Werkhöfe in den Außenbereichen machen das Innovationsschaffen am Standort sichtbar. „Das neue Gebäude erweitert perfekt den gesetzten Branchenschwerpunkt innovativer Technologien und eignet sich ideal für Start- ups und Unternehmen der Bereiche Internet- of-Things, Industrie 4.0 sowie smarte Produk- tion“, betonte Gerhard Hirczi, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien, im Rahmen des Spatenstichs für Bauteil 2 des Technologiezen- trum Seestadt im Juli 2018. Neben den im nachhaltigen Passivhaus- standard erbauten Büroflächen in den Oberge- schoßen zeichnet sich das tz2 in aspern Die Seestadt Wiens durch die multifunktionalen BAUEN 266 ATP architekten ingenieure _ Technologiezentrum 2 aspern Die Seestadt Wiens

Visualisierung: ATP/Telegramm71 Produktionsbereiche mit einer Raumhöhe von aus. Was eigentlich der städtebaulichen 4 Metern und einer erhöhten Nutzlast von 1.000 kg/m2 im Erdgeschoß aus. Ein offen Entwicklung geschuldet ist, sehen wir als gestalteter Eingangsbereich dient als identi- tätsstiftender, zentraler Begegnungsort und Chance. Wenn man den H-Typ des ersten Schnittstelle zum urbanen Raum. Projektleiter bei ATP architekten ingenieure ist Bauteils adaptiert, kann die Fläche bestens Hannes Achammer. Er erklärt die eher unge- wöhnliche Gebäudestruktur des tz2 wie folgt: genutzt werden. Unsere Erkenntnis: Büro- „Das Technologiezentrum breitet sich wie ein Fächer entlang des fünfeckigen Grundstücks gebäude müssen nicht immer rechteckig sein, ZAHLEN • DATEN • FAKTEN tz2 Seestadt Aspern um optimal zu funktionieren.“ Objektadresse Eine Besonderheit stellt die Belichtung dar. A-1220 Wien Spezielle Kollektoren (Lichtwellenleiter) Christine Touaillon-Straße 11 bringen natürliches Sonnenlicht direkt in das Bauherr Wirtschaftsagentur Wien fensterlose Foyer. n Ein Fonds der Stadt Wien WA Business & Service Center GmbH Architektur ATP architekten ingenieure ATP Wien Planungs GmbH Flächen / Mengen BGF: 8.492 m2 BRI: 32.189 m3 Nutzfläche: ca. 6.800 m2 Geschoße: 3 OG Chronologie Wettbewerb: 2016 Baubeginn: 2018 Fertigstellung: 4 / 2019 PROJEKTPARTNER ■ Hilti Austria Gesellschaft m.b.H. ■ KONE AG ■ Steinhauser Consulting Engineers ZT GmbH ■ TKSA GmbH BAUEN ATP architekten ingenieure _ Technologiezentrum 2 aspern Die Seestadt Wiens 267

Maßstäblich behutsames Bürogebäude Hauptverband der SV-Träger unterzieht Standort umfassender Sanierung Unten und rechte Seite: Ob von Die Generalsanierung des über 40 Jahre alten dem Bezirk und den Behörden im verkehrsar- Außen oder von Innen – das Gebäude des Hauptverbands der österreichi- men Zeitraum der Osterferien 2018 statt, da rundum sanierte und großteils schen Sozialversicherungsträger hat das Ziel, für den Abbruch und die Montage des Bau- erneuerte Gebäude des Haupt- über eine reine Instandhaltungsmaßnahme krans die gesamte Kundmanngasse gesperrt verbands der Sozialversicherungs- hinaus neue Maßstäbe betreffend energeti- werden musste. Die wesentlichen Tätigkeiten träger in der Wiener Kundmann- sche Nachhaltigkeit und zeitgemäße Arbeits- am Bau umfassten Abbruch- und Entkernungs- gasse präsentiert sich hell, offen welten zu setzen und dem Hauptverband ein arbeiten im Bestand, Rohbauarbeiten zur und freundlich. angemessenes Erscheinungsbild zu geben. Adaptierung und Ertüchtigung des Bestands Der düstere Bestandsbau aus den 1970er- sowie Innenausbauarbeiten bei den Gewer- Visualisierungen Seiten 268 – 270: Jahren soll in ein offenes und freundliches ken Technische Gebäudeausrüstung, Schlos- Chaix & Morel et associés / Christian Haus mit starken Bezügen zum Stadtraum serarbeiten und Trockenbau. Nach Abbruch Anton Pichler ZT GmbH / ZOOMVP verwandelt werden. der Fassadenteile wurde bis Ende des Jahres Das EU-weite, zweistufige Vergabeverfahren die Elementfassade in den Obergeschoßen für die Generalunternehmersuche konnte im 4 bis 14 montiert. Für den Zubau des Ver- Dezember 2017 mit Bekanntgabe der Zu- anstaltungsbereichs konnten bis Ende 2018 schlagsentscheidung zu einem erfolgreichen die Rohbauarbeiten bis zur Decke des ersten Abschluss gebracht werden. Nach Ablauf Obergeschoßes abgeschlossen werden. Die- der Stillhaltefrist wurde im Jänner 2018 der se Arbeiten und der weitere Innenausbau Zuschlag an die Bietergemeinschaft HABAU/ prägten auch das erste Halbjahr 2019. ÖSTU-Stettin erteilt. Bereits im Folgemonat erfolgte mit der plan- Change-Prozess im Hauptverband mäßigen Baufeldübergabe an den Generalun- ternehmer der Baubeginn. Der Abbruch des Im Rahmen des Change-Prozesses wurden Akademiegebäudes fand in Abstimmung mit innerhalb des Hauptverbands Workshop- BAUEN 268 Chaix & Morel et associés _ Christian Anton Pichler ZT GmbH _ SV Hauptverband

termine zur Ausstattung der Regelgeschoße, Sitzungs- und Veranstaltungsräumlichkeiten sowie Bewegungsräume und Lounges orga- nisiert. Die daraus resultierenden Ideen und Anregungen flossen direkt in die Ausstattungs- planung ein. Städtebau und Architektur Bevor all das passieren konnte, galt es, die ar- chitektonisch-gestalterischen Parameter fest- zulegen. Chaix & Morel et associés aus Paris und deren österreichischer Architektenpartner, die Christian Anton Pichler ZT GmbH konnten sich mit ihren Vorstellungen und Entwürfen schon im Jahr 2015 / 16 in einem zweistufi- gen, EU-weiten Architekturwettbewerb gegen mehr als fünf Dutzend weitere Bewerber durch- setzen. Womit konnten die Architekten die Jury und den Bauherrn überzeugen? Nun, mit einem Entwurf, der Städtebau und Architektur eine Symbiose eingehen lässt – zu aller Betei- ligten Vorteil. Der bestehende Stadtraum wurde in den vergangenen Jahrzehnten vom architekto- nisch bemerkenswerten, denkmalgeschütz- ten Wittgensteinhaus und dem bei weitem weniger bemerkenswerten Verwaltungs- gebäude des SV-Hauptverbands geprägt. Das erhebliche Bauvolumen letztgenann- ten Gebäudes teilt den Stadtraum visuell in zwei Teile. Die von Chaix & Morel und Pich- ler vorgeschlagene Lösung bedient sich der Maßstäblichkeit des Wittgensteinhauses und orientiert sich an der dort vorgefun- denen Komposition von orthogonal anein- andergereihten oder sich durchdringenden Prismen. Das Betrachtungsgebiet zwischen Geusau- gasse – Erdbergstraße und Parkgasse – Kund- manngasse wird von den Planern als ein von den angrenzenden historischen Gebäuden gerahmtes Grundstück gesehen, das in seiner Gesamtheit in den Entwurfsprozess einbezo- gen wurde. Mit ähnlichen Mitteln und Grundformen ent- stand in den vergangenen eineinhalb bis zwei Jahren ein Gebäudeensemble aus spürbar artverwandten Teilen. Einfache Baukörper in Form von Quadern greifen ineinander und formen, in einer geometrisch freieren Weise platziert und indem sie die Baufluchten des Umfelds aufnehmen, einen neuen zur Stadt orientierten öffentlichen Platz. Dieser erweitert den Ida Bohatta-Platz um Freiflächen mit hoher Aufenthaltsqualität. Die zentrale Platzfläche, um die sich das neue Gebäudeensemble gruppiert, und der mit- tels dreier Kunstobjekte im öffentlichen Raum eine unverwechselbare Identität verliehen BAUEN Chaix & Morel et associés _ Christian Anton Pichler ZT GmbH _ SV Hauptverband 269

volumen entsteht ein Dialog mit dem histo- rischen, denkmalgeschützten Wittgenstein- ensemble. Durch die einfache Grundgeometrie der Vo- lumen, das Überschneiden und Ineinander- greifen der Quader und die homogene Fassa- dengestaltung der neuen Bauteile sowie des bestehenden Turms (ab dem 4.OG) entsteht ein Gesamtensemble mit großer Kohärenz und starker Identität, das sich gleichzeitig behutsam in die Maßstäblichkeit seines bau- lichen Umfelds integriert. Energieeffizienz und klimaaktiv-Gold ZAHLEN • DATEN • FAKTEN wird, bildet ein außenliegendes „Atrium”, von Bei allen Überlegungen und Maßnahmen ist HV Sozialversicherungsträger dem alle Bereiche des Gebäudes profitieren. ein Fokus auf die Energieeffizenz des sanier- Über diese attraktive Piazza kommt man auch ten Gebäudes gerichtet. So werden nach der Objektadresse zum neuen Haupteingang des SV-Hauptver- Sanierung fast 100 kWh/m2a an nicht erneuer- A-1030 Wien bands. Der bisherige lag an der Hinterseite des barer Primärenergie eingespart. Der Heizwär- Gebäudes ... mebedarf kann um ca. 1,6 Millionen kWh/a Kundmanngasse 21 reduziert werden, das bedeutet, dass jährlich Sockel und Turm über 715 Tonnen CO2 eingespart werden. Bauherr Auf den Dachflächen des als Passivhaus zertifi- Hauptverband der Während zur Erdbergstraße hin durch Anord- zierten Null-Energie-Gebäudes wird außerdem nung neuer Gebäudevolumen eine Annähe- eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von österreichischen rung an die Maßstäblichkeit der gewachsenen 150 kWp alternative Energie produzieren. Sozialversicherungsträger Stadtlandschaft erzeugt wird, wird der Sockel- Das, was in der Kundmanngasse bis Ende bereich des Turmes zwischen Erdgeschoß und 2019 entsteht, wird also alle Ökofreaks be- Architektur 4. Obergeschoß im Rahmen der Fassaden- geistern, nicht zuletzt aber auch die Anrainer Chaix & Morel et associés gestaltung visuell entmaterialisiert und von für zwei Jahre Bautätigkeit entschädigen: An- den kleinteiligeren Prismen unterwandert. statt des braunen 70er-Jahre-Turms wird hier atelier d‘architecture, Paris / Durch den kleinteiligen Maßstab der Einzel- ein helles, modernes, offenes Areal entste- Christian Anton Pichler ZT hen – „Piazza“ mit öffentlicher Gastronomie GmbH, Wien inklusive. Bestandsgebäude Quellen: HV d. SV-Träger; Chaix & Morel et erbaut: 1976 associés atelier d‘architecture / Flächen / Mengen BGF: ca. 26.000 m2 Christian Anton Pichler ZT GmbH, Wien Geschoße: 16 oberirdisch + 3 unterirdisch Chronologie Planung: 2015 Baubeginn: 1 / 2018 Fertigstellung: 12 / 2019 PROJEKTPARTNER ■ ALUKÖNIGSTAHL GmbH ■ Dipl. Ing. Anton Hofstätter Gesellschaft m.b.H. ■ M.C.I. Metalldecken Produktions GmbH ■ Wien Energie GmbH BAUEN 270 Chaix & Morel et associés _ Christian Anton Pichler ZT GmbH _ SV Hauptverband

BEWÄHRTE QUALITÄT – MADE IN AUSTRIA BAUSTOFFE VON PROFIBAUSTOFFE AUSTRIA GMBH SANIERUNG WDVS ESTRICHE PUTZE KALK Profibaustoffe Austria GmbH | 2115 Ernstbrunn | T +43 2576/2320-0 | office@profibaustoffe.com

Sonnige Reihenhausanlage in Großhöflein baut moderne Häuser mit alltagstauglichem Grundriss Inmitten eines zentral gelegenen Wohn- unter anderem ein Kindergarten, eine Volks- gebiets der in unmittelbarer Nachbarschaft zu schule, Nahversorger, Gastronomie, diverse Eisenstadt gelegenen Gemeinde Großhöflein Sehenswürdigkeiten u. ä. errichtete die NEUE EISENSTÄDTER in grüner Lage eine gemütliche Reihenhausanlage, in Moderne Architektur mit der man sich vom Alltagsstress erholen kann. alltagstauglichem Grundriss Herrliche Spazier- und Radfahrmöglichkeiten durch Getreidefelder und Weingärten laden Insgesamt sind hier 20 Reihenhäuser nach zum Entspannen ein. Zur Infrastruktur zählen den Plänen der Architekten ARGE DI Mayer NEUE EISENSTÄDTER Gemeinnützige Bau-, Wohn- u. Siedlungsgesellschaft m.b.H. A-7000 Eisenstadt Mattersburger Straße 3a T +43 2682 65560 F +43 2682 65560 60 [email protected] www.nebau.at BAUEN 272 NEUE EISENSTÄDTER _ RHA Großhöflein _ Wienerstraße 9

ZT GmbH & GP Szauer ZT GmbH mit einer auf die Energiebilanz auswirkt und zu sehens- Wohnnutzfläche von 107 bis 113 m2 in zwei werten Kennzahlen führt: HWB 29 kWh/m2a, Bauabschnitten entstanden. Bei der Ausstat- fGEE 0,80 tung aller Reihenhäuser stehen ansprechende Optik und höchste Qualität im Vordergrund. Feierliche Übergabe Der großzügige Wohnraum lässt keine Wün- sche offen und erfüllt jeden Anspruch an ein Mit der Fertigstellung des zweiten Bau- modernes Wohnen. Die offene Stiege im abschnitts wurde am 24. April 2019 die Über- Wohnraum vermittelt eine helle und sonnige gabe bei strahlendem Sonnenschein gemein- Atmosphäre und hilft der Wohnfreude nicht sam mit den Direktoren der NEUEN EISEN- nur optisch, sondern auch funktionell auf die STÄDTER, GF Anton Mittelmeier und Erwin Sprünge. Holzhofer, sowie zahlreichen Firmen und Geheizt wird zeitgemäß mit einer Luft-Wasser- natürlich mit den Bewohnern der attraktiven Wärmepumpe mittels Fußbodenheizung in neuen Reihenhausanlage gefeiert. allen Wohnräumen, was sich überaus positiv n ZAHLEN • DATEN • FAKTEN RHA Großhöflein Objektadresse A-7051 Großhöflein Wiener Straße 9a – 9t Bauherr Neue Eisenstädter Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgesellschaft Architektur ARGE DI Mayer ZT GmbH & GP Szauer ZT GmbH Flächen & Mengen Reihenhäuser: 20 Wohnflächen: 107 – 113 m2 Chronologie Baubeginn: März 2017 Fertigstellung: April 2019 BAUEN NEUE EISENSTÄDTER _ RHA Großhöflein _ Wienerstraße 9 273

Wohnen in der Boom-Stadt Neusiedl / See baut16 Wohneinheiten mit kompaktem Grundriss Seit mehr als drei Jahrzehnten baut die NEUE häusern ihren glücklichen Besitzern über- EISENSTÄDTER im gesamten Burgenland geben. Darüber hinaus errichtete die NEUE zukunftsweisend, mit sozialer und ökologi- EISENSTÄDTER ein Pflegeheim sowie einen scher Verantwortung und ist verlässlicher Kindergarten in der Stadt. Partner für Wohnungssuchende, Gemeinden und Unternehmen. Wohnen in der Unteren Hauptstraße In der dynamisch wachsenden Region um Neusiedl am See wurden in den vergangenen In der Unteren Hauptstraße 189 und damit Jahren bereits 300 Wohnungen und Reihen- nur einen Katzensprung vom Neusiedler NEUE EISENSTÄDTER Gemeinnützige Bau-, Wohn- u. Siedlungsgesellschaft m.b.H. A-7000 Eisenstadt Mattersburger Straße 3a T +43 2682 65560 F +43 2682 65560 60 [email protected] www.nebau.at BAUEN 274 NEUE EISENSTÄDTER _ WHA Neusiedl am See _ Untere Hauptstraße 189

See entfernt,, wurde nach den Plänen der Alle Wohnungen im Obergeschoß sind mit Architekten Kandelsdorfer ZT GmbH eine Balkonen, die Erdgeschoß-Wohnungen mit Wohnanlage mit 16 Zwei- und Drei-Zimmer- Eigengärten ausgestattet. Wohnungen errichtet und im Sommer 2018 den Bewohnern übergeben. Moderne Fußbodenheizung Balkone und Eigengärten Geheizt wird mittels einer modernen Gas- Zentralheizung, die in den Wohnräumen eine Besonders behagliches Wohnen bietet die Fußbodenheizung speist. Damit ergeben sich Wohnanlage, da sowohl das Gebäude als auch Energiekennzahlen, die durchaus Beachtung die Grundrisse der Wohnungen mit kompak- verdienen: HWB rund 33 kWh/m2a, fGEE 0,66. ten Maßen überzeugen: Das Ensemble weist Zu jeder Wohnung gehört ein überdachter nur ein Erd- und ein Obergeschoß auf. Die PKW-Stellplatz. Wohnnutzflächen der Zwei- und Drei-Zimmer- Wohnungen reichen von rund 49 bis 76 m2. n ZAHLEN • DATEN • FAKTEN WHA Neusiedl am See Objektadresse A-7100 Neusiedl am See Untere Hauptstraße 189 Bauherr Neue Eisenstädter Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgesellschaft Architektur Arch. Kandelsdorfer ZT GmbH Flächen & Mengen Wohnungen: 16 Wohnungsgrößen: 49 – 76 m2 Chronologie Baubeginn: September 2016 Fertigstellung: Juli 2018 BAUEN NEUE EISENSTÄDTER _ WHA Neusiedl am See _ Untere Hauptstraße 189 275

Wichtiger Verkehrsknotenpunkt geregelt Moderne Verkehrslichtsignalanlage für Kreuzung in Parndorf Die lichtsignalgeregelte Kreuzung im Be- gender unterschiedlicher Anforderungen reich der Burgenland Straße (B50, Nord-Süd- eine große Herausforderung dar: Verbindung) in Parndorf mit der Zufahrt zum • Fußgänger- und Radverkehrsquerungen; Bahnhof und zum Heidehofweg ist ein wich- • Notwendigkeit einer flexiblen Verkehrs- tiger Knotenpunkt der B50, da über diese Anbindung wesentliche Verkehrsströme zu steuerung aufgrund des stark wichtigen Quell- und Zielpunkten führen: schwankenden Verkehrsaufkommens an • Verkehr zum Businesspark Parndorf – einzelnen Wochentagen und im Jahresverlauf; Neusiedl am See; • Koordinierung mit den angrenzenden • Zu- und Abfahrten zur Park&Ride-Anlage Verkehrslichtsignalanlagen der B50; • Längerfristige Vehicle-2-Infrastructure Parndorf; Kommunikation für die vorgesehene • Zu- und Abfahrten zu den größten Führung eines automatisierten Busshuttles zwischen Bahnhof Parndorf Schotterabbaugebieten im Bereich und Businesspark Parndorf. der Parndorfer Platte; • Zu- und Abfahrten zum Erholungs- und Neue Brücke über die Bahnstrecke Freizeitgebiet Neusiedler See; • Zu- und Abfahrten zur A4, Ost-Autobahn; Vor dem Ausbau der Kreuzung wurde die • Nord-Südrelationen der Landesstraße B50 Brücke über die benachbarte Bahnstrecke zwischen Parndorf und Neusiedl am See. Die Kreuzungsregelung stellt aufgrund fol- Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5 - Baudirektion Fachgruppe Straße, Brücke und Planung Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt T +43 2682 600, T +43 57 600 (Lokaltarif) DW 6612 F +43 57 600 6597 [email protected] www.burgenland.at WIRTSCHAFT 276 Straßenbau Burgenland _ Parndorf Kreuzung 7 / B50

der Ostbahn im Zuge der B50 erneuert. Der vom Bahnhof (Dragaweg) wird jeweils ein oben und linke Seite: Ausbau erfolgte in Abstimmung mit der zu- Geradeaus/Rechts- und ein Linksabbiege- Im Zuge des Ausbaus künftigen Kreuzungslösung. Für den Aushub streifen angeordnet, vom Heidehofweg ein der Kreuzung an der B50 des Bestandstragwerkes mit ca. 200 to in Fahrstreifen für alle Fahrtrichtungen. Die wurde auch eine neue einer Gleissperre in den Nachtstunden, kam Linksabbiegerrelationen und die Fahrtrich- Brücke über die Bahn der derzeit modernste und größte Mobilkran tungen vom Heidehofweg und Dragaweg in Österreich (1.000 to) zum Einsatz. weisen Induktivschleifendetektoren für die errichtet. Die B50, von Neusiedl am See kommend, ist Anmeldungs- und Phasenverlängerungs- vierstreifig geführt. Ab der Kreuzung wird die anforderung auf. Über die B50 in Fahrtrich- B50 in Richtung Parndorf aufgrund von Ka- tung Parndorf und über den Heidehofweg pazitätsgründen im angrenzenden Ortsgebiet sind jeweils eine signalisierte Radwegque- nur mehr als zweistreifiger Gegenverkehr rung und ein Schutzweg situiert. geführt. Eigene Abbiegefahrstreifen sind für Die Signalgeber befinden sich rechts und mehrere Relationen aus Leitungsfähigkeits- mittig über den einzelnen Fahrstreifen. Alle und Verkehrssicherheitsgründen vorgese- Signalgeber sind mit aktueller LED-Technik hen. Wichtige Radverkehrsverbindungen, die und OCIT-Standard für den standardisierten mit getrennten Radwegen geführt werden, Datenaustausch ausgestattet. verlaufen insbesondere zur Bahn, Richtung Parndorf sowie auch Richtung Businesspark. Verkehrssteuerungssystem der In zwei Richtungen sind zusätzlich Querun- Verkehrslichtsignalanlage gen für den Fußgängerverkehr erforderlich. Aufgrund der hohen Verkehrsstärken auf der Flexible Kreuzungsanlage B50 ist es aus Leistungsfähigkeitsgründen notwendig, die Grünzeiten den querenden Von beiden Seiten der B50 und der Zufahrt Relationen auf das Mindestausmaß zu di- ITS Intelligent Traffic Systems: Innovationen für die Straßenverkehrstechnik Wachsende Verkehrsaufkommen, boomende Urbanisierung, steigende Umweltbelastungen – die Herausforderungen, vor die Städte, Kommunen und Länder zunehmend gestellt werden, erfordern innovative Lösungen. Siemens baut als Weltmarktführer der Verkehrstechnik auf eine nahezu 100-jährige Erfahrung in der Realisierung zukunftsweisender Technologien. Wir stehen an Ihrer Seite, um mit Ihnen die Herausforderungen im Straßenverkehr zu bewäl- tigen. Wenn es um die Effizienz, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Systeme geht, haben wir die passende Antwort! www.siemens.com/ingenuityforlife www.siemens.at WIRTSCHAFT Straßenbau Burgenland _ Parndorf Kreuzung 7 / B50 277

SW L SRTROOMM WLV WLV 11P0E SSTTTeRlReOSSOkTM1oTMRm8RO1OM.SM4T7SRTOSRMTORMOM STSRTORSOMTRMOM 1m H=400 WLV G+R-5 LWL WLV WLV 0.879% kabelkpalubselplus SW-DL 19-.214.6m1% 175.33 175.20 15.7+25.00 15.B7r+2ü6.c2k0eB50-6 RW 181.63 SSTTRROSOMTMROM WLV STR 182.25 Anschluss an Bestand 182.49WLV STROM 0.0+33.60 38.090m 181.44 SW STROM 1 STROSMTROMTeleko LWSLTROM Teleko2m9.3D5kS9a3NWbe.7olk0pWa4l1/ub8Lsoe0V7lpo0mlWu3sL0VP1V2C401 o. A. 175.794 185.D53.N039‰00Rm-1 BSTROMRW RW 29-.218.0m9% 175.49 181.30 STSRTROOMM STSRTROLOMWML LWL 181.87 0.0% 181.52 DN150-PP 3.39 m 182.50 181.69 181.44 182.48 SW-DL 1.5 % SSTTRRSOOSTTMMRTeROleOMkSoMTmSRTORSMOTMROM STSRTORSMOTRMOM 11881.1.7755 TeleWkLSoVTmROMSTRSOTMROSTMSRTORMOM SkTaRbeOlpMlus STROM MOK183.51 182.39 SW-DL 182.49 182.39 KM0,0+95,573 174.77 182.44 182.50 STROM WLV WLV KM0,1+00,000 181.75 RW HB STROM 181.20 SW-DL Telekom WLV WLV SW-DL SW-DL 175.16 WLV WLV SSTTRRSOOTSMMRTORMOTSMeTSlReTkORoSMmOTMROM SSTTRROSOTMMROM 182.37 WLV 181.65 SW-DL HB RW WLV LSTWRLOM RW anABnesscthalnudss Telekom WLV WLV STRANG DM STROM 182.00 1811.8921.02 182.29 Telekom WLV WLV HB 182.52 kabelSpTluRsOM STROM 181.64 SW kabelkpalubselplus 182.85 182.19182.15 182.28 182.32 182.33 182.38 182.40 181.64 182.26 R6 WLV WLV SSTLRTWROLOMM 182.2715 B50- 182.34 182.33 181.64 STROM Telekom NDW 182.07.7+0.005 TB 182.14822.30 BEF 181.66 182.08 WLV182.34 Telekom WLV Telekom STROM 181.65 TelSeTkSRoTORmMOM 180.20 175.48 STROM RW 182.29 182.28 KE1 182.50 182.59 STRLOWLM 0.E0+S5-03.00 WLV 182.25 RW WLV WLV 2.5% SW LWSSTLRTROOMM RW TB 182.39 15.7+05.70 WLV 1812.862.151882.62TelekomTelekom kabeklpalubselplus SW-DL 182.35 DN200-PP 4.29 m STROM STROM SW-DL 175.46 WLV R100 STROM Telekom 182.43 kabelplus WLV WLV T S=D=2.S=12c811h08.am21c.0h3t1R1 STROM SW 175.24 LWLSTSRTROOMM RW 181.64 182.40 STROM 182.33 TelekoSTmSRTORMOM 182.52TelWeLkVom 181.63 182.37 STRO LMWL kabeklpalubselplus SW-DL 183.05 183.05 RW LSWTLROM 182.43AZ 200 WLV SW-DL 183.05 182.36 182.54 183.05 R5 Nr.Telekom 7173012401 kabelkpalubselplus WLV WLV 29.-218.0m9% LWL STSRTROOMM 182.61 Telekom D 180,31 1.5 % 175.30 182.48 STROM 182.60 A o. A. 174.92 S 178,26 KM0,0+75,000 25.-319.6m5% 175.38 HB KM0,0+66,295 175.936 174.92 BrAücchkteung! 183.02 182.66 182.63WLV SW SW-DL Parndorf 182.42 LWLSTROM kabelpluBsEF 1M82O.16K82118.732.10 SW-DL 0.0H+0H.0W0 -1 R100 181.80 kabelkpalubselplus WLV WLV GnGeGu 300 STSRTORMOM STROM 181.61 Telekom HB 175.46 3,75 2.5 % WLV 18128.620.47 182.66 TelekomBEF Gleis 1 183.14 181.57 175.60 inAGursalebgieteOunmnmSrtg.tbaiRreGunteelwoegrnaiesnnCldezdru2ead5iicn=/h3a2n0g5u/eBcnm5g 09.05.01.03.02 0,50 2,50 182.6O1K=183.62 181.28 kabelkpalubselplus 0,25 STROM 182.67 182.45 181.72 SW 0,502,50 0,60 SW-DL 182.50 Verl. 118822..6520182.63 183.02 SW-DL 182.50 182.61 182.14 G+R-4 180.G5n2Ge1G8u0.38100 WLV WLV 182.51 181.30 717D3N0Te1le42ko035m0005.1P8.13V9Cmo/oo WLV 181.71 TelekSoTSRmTORMOM 175.59 kabelplus 23.05.3770m4% H=1600 182.88 181.10 Telekom 175.39 STROM 174.94 HB WLV Telekom STRANG KS 3/01 1821.4882O.6K118=21.86331.6822.41 181.51 ≥ 6,50 1.5% 177.12 3,50 181.13 SW-DL180.78 175.67 SW 1810.1.910 SW-D1L80.54 WLV WLV 3,75 1,50 182.81 0,50 0,25 1,00 201.5.70010m% 181.19 181.393 175.56 TelekoSmTSRTORMOMWLV 175.52 2.5% TelekToelmekom 175L.7H0=181.21 Telekom 181.15 181.23 175.32 175.968 STROM Telekom 181.76 kabelplus 181.55 SW-DL WLV WLV 175.59 175.37 177.52 WLV 8,10 m SW-DL SW 25.-319.6m5% o. A. 175.43 2.5 % Telekom BrAücchkteung! 5.7-07.m87% 181.19 KM0,0+50,000 LAL = 60 m NIRO 300 182.58 175.92 175.74 175.73 181.15 180.96 SW-DL WLV WLV 182.71 175.58 1,00 380.0.89709m% 180.43 181.0ka6belkpalubselplus 180.65 SW-DL 181.29 SW-DL 175.56 Telekom SW-DL 175.54 18128.26.957 LH=181.24 WLV SW KM0,0+40,907 175.46 Telekom Telekom STSRTORMOM WLV o. A. -1.1315%.14m1,00 181.32 HBLH=181.21 182.766 STROM 34,70 0.0+71.690.E0+S7-54.00 -0.857.7%7m3,25 TelekToelmekom kabelplus HB 181.601 3,25 181.82 175.55 175.65 H=0 1811.8415.4554 1811.8510.7607 1.5 % 3,25 175.52 310.0.50000m% G+R-3 180.61 2.5 % WLV WLV 2,50 0,60 Telekom MOK181.22 0,50 SW-DL Nr. 7173012501 SW-DL H0.H0+W-252.00 175.96 175.50 175.75 1821.8526.68 -1347,0,500mmLOicbhjteektWläenigtee 181.808 175.91 D 180,31 KM0,0+35,138 WLV TelekomNIRO 250 A180.37 Tkealbeeklopmluksabelplus ABcrühctukneg! 177.33 182.69 2x LH=181.24 S 178,42180.43 MOK181.22 Telekom STSRTORMOM WLV ROK180.86 182.58 201.5.70010m% SW 181.25 WLV WLV 16,50 kaSbTelRplOuMs HB 175.93 181.24 181.51 176.221375.57 MOK181.29 175.61 175.56 175.63 Telekom175.58 15.7+26.20 181.21 17167.165.22 182.69 H=700 175.17 TelekkaobmelpluksabelplusMOK181.24 AnasnchBleusstsand WLV WLV WLV SW RUK180.40 TSeWlekom -9.503D5oN./8o174o10m703P0V1C2601 20.15.0700m0% SW-DL OK=18138.16282.529.42 175.67 181.28 181.42 SW-DL 182.61 HB STSRTORMOM WLV 1,00 175.54 175.87 178.28 MOK181.25 15.7+B550.0-007 Telekom DN 200 Spitzgraben 614m 180.83 Verl. 181.881 WLV WLV Telekom WLkaVbelpluSsTROM 175.88 181.59 KM0,0+25,000 28.519.200m7% 182.581382.22 Telekom 175.90 181.46 SW-DL 182.48 SW-DL H=1200 182.49 KS12kabelpluksabelplus Verl. WLV 182.47 OK=183.16822.62 X 8,60 m ABcrühctukneg! 175.68 182.59 175.91 181.63 181.23 WLV WLV 175.61 181.422 HB 0.0+500.0.00+H50H.0W0 -3 182.55 175.06 Dragaweg181.55 19.407.302m1% WLV STROM SW 180.74 SW-DL 12 % Telekom STSRTORMOM kabelpXlus X HB 182B.6K1F Telekom 117756..12677 Telekom 181.48 WSaWrt-uDLngszufahrt HB 175.55 ÖBPB+R 181.49 181.48 WLV 181.91 182.833 1,00 180.81 G+R-2 WLV Telekom 175.24 WLV WLV 180.97 kabelpluksabelplus 181.64 KS08 1.5 % 1,20 STV Spitzenleitung (Phase) LGge=r1a3d4e.628m 0,50 182.382 2,50 MOK181.28 181.12 SW 181.998 SW-DL WLV 182.40 0,50 1.5 % 182.42 182.54 MOK181.68 SB181.56 SW-DL 19.04.7302m1% 1,50 1,20 3,75 182.40 ÖPT WLV 181.72 2 x Entlüftungsschächte WLV STSRTORMOM 3,50 182.43 20.15.0700m0% 0.1+02.69 STkRaObeMlplus HB 181.56 182.02 TelekomWLV182.22 3,75 2.5% X182.43 ES-5 175.48 0.1+0.00 Telekom GBemeleeuinchtung181.49 1.5 % Nr. NDW4 H=400 1821.8426.33 WLV 15.7+46.70 181.84 D 181,57 182.37 X 176.22 181.5198k1a.5be3lpluksabelplus 182.073 AS181.57 179,18 WLV H=1600 310.0.50000m% 180.93 Telekom X 181.19 WLV 30G0GG Nr. 7173012601 18128.11.346 0 0.0+69.47 19.29.9530m0%Telekom 182.42 Anm. WLV182.39 182.46 X 182.40 64.04.8722m9% 176.08 D 180,9 WLV kabeXlplus 176.09 A 181.55 180.97 de SW-DL H SBTSRTORMOM WLV H=0 175.72 S 178,08 TelekToelmekom 430.3.96200m% Spitzenleitung (Phase) SW Telekom 181.77 181.770817D3N0143202270ka1.0b3Pe.1l07pVlu1ksamCbeolp/luoso 15.7+B755.0-008 SW-DL 2x 1x 30/100 182.44kabeSlTplRusOM 182.618527.36 KS01 182.44 SW X WLV 181.69 181.76 kabelpluks1a8b1e.l6p2lu1s81.00 181.41 R7 181.59 WLV 117765.15.470464.11175.40 181.06 WLV STSRTORMOM WLV 175.29 SW HB 182.246 60/200 SW-DL TB 2cm STRE kCaKbXeElpNluKsABEL X 183.24 175.94 181.72 SW-DL TelekToelemkom G+R-1 1.5% 1x 182.31 182.24 LAL = 40 m DN? 181T.1e1lekom SW R10 Telekom 182.09 182.29 182.31482.23 kabelplus STROM un(bgeDeknNAaanbu1nle5et0i)Ltuanggesrohr 181.94181.89 18118.917.91 HB 182.22 3x 3,00 2.5dB WLV vWeresrebtezteanfel 183.33 175.91 SW X 2x181.89 181.96 Anm. 181.89 182.02 WLV STSRTORMOM 182.18 182.26 181.66 WLV WLV UmWsLeVtzUumngle:gFurnüghjahr 2017 181.99 118822.2.113 181.68 181.68 182.01 KS10822.6300/8100 182.28 X WLV 181.47 SW 182.00 TB 1x 5,75 2,00 1.7 % 182.28 WLV 181.97 Telekom X 175.91 kXabelplus 175.39 181.76 181.96 NIRO 200 182.32 STROM X Telekom SW-DL 181.54 2.5% 4,00 181.97 SW-DL Telekom 2.5% SW Anm. 181.93 182.05 181.96 STROM 2.4 % 182.34 wird stillgelegt WLV SMWukladbeelpnluksaabuelps(luVgs eesrlteTaeglletkeuomtnieSgWfevokraObertlpfleusst)legen!TraBfoestotantwioenrk 3,25 STROM 182.31 kabelplus WLV 0.H1+H0W.00-5 176.22 182.32 182.39 WLV 175.77 176.513 175.70 182.11 181.92 182.02 TB 182.35 Xkabelplus X Telekom 182.38 181.99 182.01181.98 18128.021.03 182.33 X 182.02 18118.29.602 182.09Telekom Grat 182.525 182.21 ES0-.16+25.00 181.98 2.5% SW-DL 2.0 % BKF 182.2218118.729.12 SW-DL 2.5% 181.90 STSRTORMOM 192.9.59030m% STROM 182.16 Telekom 182.394 WLV KS11 2x181.5k5abelpluks1ab8e1l.p17l8u11s.03 3% H=1852.209 2x182.468 Telekom 182.358 WLV 181.99 182.225 12820.21.77.65670m% 182.28 STV 182.08 181.65 181.72 182.19 182.529 WLV R70 kabelplus 60/2100x KS11 0.0+89.46 182.22 181.65 WLV 182.368 X 181.66 181.61 WLV 181.20 PVC 250 WLV 15.8+B05.00-09 Telekom Nr. 7173012701 D STSRTORMOM 182.472K18S2.109 31x D 181 181.88 Telekom X 1811.8512.32 A TB 2x181.82 WLV 2.5% STROM 182.21 182.19 181.98 181.26 0.1H+2H5W.00-6 S 178,76 SW-DL 182.26 kabelplus 182.08 184.18 SW181.14 SW-DL Telekom X 182.14 2,00 WLV 118822.1.144 184.77 0.181.32 SW R70 Xkabel1p8lu2s.19XTe1le8k2o.1m9 1811.8312.52 184.56 KS07 2x181.8k7abelpluksabelplus W18L1V.21 MOK181.66 kabelplus kabelplus 2.5% 182.30 182.24 KS09 2x 3x 3,00 182.271082.2S3TROM 182X.16WLV Telekom 181.25 kabelplus 2.5 % 182.17 181.50 181.39 717D3N014220860-02.81P.29V3Cmo/oo 2.5% Ichse 181.31Telekom STSRTORMOM SW-DL181.92 kabelplus Telekom 182.23 182.18 Xkabelplus kabelplusTelekom WLV SW-DL 182.21 Telekom0.1+50.00ES-7 MOK181.68 0H+7H5W.00-4181.48 Telekom WLV 181.11 Anm. X STROM 181.48 181.36 X Telekom kabelplus 2.5 % 182.16 WLV 3,25 181.94 Telekom 181.50 181.36 182.168182.15 G nGeGu300 kabelWpLlVus KS10816.26 181.88 kabelplus 181.77 181.18 SW-kDaLbelpluskabelplus SW-DL 181.91 182.21 182.14 Telekom 181.33 181.93 SW kabelplus 30/100182.05 anABnesscthalunsdsX WLV 181.88 1x 3,75 WLV STSRTORMOM 60/200 7173070101182.20 WLV Telekom 182.10 Telekom 118822..2107 181.99 181.96 1.5kabelplus KS04 182.01 3x STROM 2x kabelpluXs 182.03 4,00 R10 182.00 STkaRbOelMplus 3,50 STROM % STROM 4,00 STROM DN 400 GFK Nr182.17 181.96 0.1H+5H0W.00-7 STROM 181.93 181.93 W1L8V1.92 181.98 181.94R40 181.96 Telekom Telekom STROM 1x STROM STROM STROM 21.69 om/oo AD . 71730S1T8R1.O78M 181.88 STROM 7STROM Telekom 1S8W1.87 X kaSbTeRlpO1lu8MsS1.T8R5SOTMROkaMbelplus SSTTRROOMM 181.86 STRSOTMROM 181.90 SW SW 16.60 S 179, 0101 HeidehTelekom 2x Telekom 181.90 Anm. KS05 181.37 WLV STROM 5,90 181.83 2x kabelplus WLV 182.21 KS11 kabelpXlus181.82 181.79 STR1O8M1.79STROM 181.96 wird stillgelegt 181.19 STSRTORMOSMTROM kabelpluskabelplus GS 06 ofweg181.75 Telekom X 181.43 SW-DL 182.17 41 181.85 181.84 181.88181.87 XanABnescshtalunsds ÖPT181.76 kabelplus kabelpSluWs Telekom SW-DL SW 5x KS13 STROM 2x 181.29 Telekom 181.83 181.75 STROM STROM 181.83 Stromanschluss kabelplus Telekom Tel7ekW1oLDmV7N301321.5.28069310Po1Vm/oCo WLVSW 181.88 WLV TelekomSANDr. 1717187183,,700312801 GGG 150 D 717307181.83 181.80 kaSbTeRlpOluMs 181.80 181.78 SW Telekom Telekom 181.03 181.82 181.79 181.77 X 181.71 SW kabeSlpTlRusOM Telekom KS10 WLV kabelplus STROM Anschluss an Bestand GAS MD kabel1p8lu1s.71 181.72 kabelplus N 40 0201181.81 kabelpluskabelplusWLV 181.78 X STROM Telekom DNASr.1717817813,,0703112901 50.580mGFK181.76181.79 15.8+B255.0-0010 SW-DL 181.81481.80 181.87 SW SW-DL Wasserbaustein Telekom 181.71 181.04 kabeXlplus 181.67 181.61181.60 kabelplus 181.73 STkRaObeMlpluSsTROM Telekom 181.32 X 181.62 kabelplus STROM WLV SW GAS MD WL1V81.80 WLV 181.86 181.62 0.1H+7H5W.00-8 WLV Telekom 181.67 181.62 LALaNm=euS6sei0eedml 181.76 181.66 SW Verl. Telekom WLV AZ 20ST0ROM B50 181.85 Telekom kabelplus STROM 181.19 X GAS MD kabelplus 181.27 180.97 SW-DL Burgenland 182.09 181.71 181.68 181.78 Telekom 181.34 SW-DL 182.14 181.72 kabelplus 181.83 X 181.72 181.69 WLV kabelpluskabelplus 181.85 181.66 WLV 181.73 STROM Telekom 181.11 181.31 181.44 181.83 182.00 WLV SW Telekom 181.69 GAS MD STROM 181.68 kabelplus kabelpluSs TRSOkWaMbelplus TelekomSTROM 181.87 kaXbelplus 181.70 181.73 181.72 STRO1M8S1.T7R1OM X 181.74 KA2 181.74 WLV T1e8le1k.6o7m Straße 181.72 181.74 181.82 STROM WLV 181.69 MOK181.95 18W1.L7V3 Telekom 181.92 181.82 SW-DL X LWL 181.77 STRSGOTAMRS1O8M1M.D77 STROM 181.48 SW-DL LWL Telekom SW WLV kabelplus SSWTROM Telekom 181.19 kabelpluskabelplus GGG 300 WLV kabelplus kabelplus TP 181.17 Xkabelplus 181.71 181.12 X 181.86 181.80 STRSGOTARMSOMMD STSRWOM Telekom 2x181.99 X kabelplus STROM 182.06 X MOK181.93 STROM 181.75 kXabelplus kabelWplLuVs X WLV Nr.181.65 181.83 X 181.94 WLV WLV STROM181.63 SAD 7173070201GGG 300kabelplus STROM 181.75 181.94 181.87 kabelplSusW18k1a.S6bT5eRlpOluMs 181.84 Telekom 181.85 SW-DL WLV181.80 MOK182.1S4TRSOTGMRAOSMMD 181.24 181.63 SW-DL WLV WLV 181.49 180.77 181.24 SW 181.29 kabelpluskabelplus 181.74 STROM 181.77 SW kabelplSusTRO1kM8a1b.e6l9plus STROM LWL WLV GGG 150STRSOTGMRAOSMMD kabelplus D5N07.18477030m0G70F3K91 Telekom 181.84 WLV kabelplus 15.8+B755.0-0012 STROM kabelplus WLV 181.95 181.90 181.73 WLV Telekom 181.26 181.52 15.8+B550.0-0011 181.97 SWSTROM 181.32 181.30 SW 181.78 181.72 WLV SW-DL SW-DL 181.77 STROM Telekom 181.69 181.78 kabelplus 181.59 181.7S7TRSOTMRGOAMS MD WLV WLV 181.86 181.79 STROM 180.84 181.90 Telekom 181.24 kabelpluskabelplWuLsV 181.82 WLV Telekom WLV STROM SW STR1S8OT1MR.7OG8MAS MD WLV WLV 181.63kabelplus STROM WLV MOK182.32 kabelplus 181.90 SkWabelpSluTsROM 181.84 MOK182.14 kabelplus SW-DL SW-DL 180.94 Telekom 181.88 kabelplus STRSOTMROGMAS WLV WLV 181.77 MD kabelpSlTuRs OM STROM kabelplus 181.52 181.81 SW SkaTbReOlpMlus kabelpluskabelplus WLV 181.82 kabelplus 181.92 SW-DL SW 181.83 SW-DL WLV STROM Verl. 181.04 181.42 181.72 181.90 181.74 STRSOTMRO1M8GW1AL.S8V3MD WLV 181.45 181.63 180.96 181.81 STRkOabMelpluSsW 181.58 WLV 181.03 181.82 181.85 kabelplSuTsROMkabelplus STRSOWM 181.30 MD 181.33 WLV 181.47 181.90 kabelplus 181.87 WLV MOK182.31 STRSOTRMOM GAS STROM SW KS12 181.67 STROM NIRO 250 WLV 181.39 WLV WLV kabelplus STROM STROM GAS MD kabelplus WLV WLV kabWelLplVus SW STROM kabelpluskabelplus SW-DL kabelplus SW-DL STROM 181.42 WLV 180.87 kabelplus WLV181.42 SW181.82181.75 kabelpluskabelplus STROM SW-DL 181.07 WLV 181.30 SW-DL STROM 181.40 WLV kabelplus 181.34 kabelplus SW kabelpluskabelpWlLusV SW-DL SW-DL oben: Lageplan Bauprojekt; STROM mensionieren. Die B50 hat im Regelfall ohne 181.59 LBRbo==g11e07n50.120851.7.970m01m81.68 tungen einzelner Relationen, z. B. der Anmeldung Dauergrün, die restlichen Rela- 181.61 Park&Ride-Anlage vor Zugabfahrt oder nach tionen erhalten Grün bei Anforderung. Die Zugsankunft erfordern eine äußerst flexible ST1R81O18.M413.41 Länge der Grünphase wird über die Induktiv- SW WLV Steuerung. 181.30 schleifendetektoren gesteuert. Damit erhal- kabelplus 181.58ten diese Relationen exakt so viel Grünzeit Fahrerloses Fahren 181.60wie nötig. Dabei ist aber auch eine Gesamt- abstimmung der Grünzeitaufteilung aller Re- Die Führung von automatisierten Fahrzeugen 181.40lationen erforderlich, damit keine Stauungen an Kreuzungen ist ein äußerst schwieriges kabelpluskabelplus WLV in anderen Kreuzungszufahrten entstehenSW-DL und komplexes Thema und auch internatio- und die Koordination mit den umliegendenSW-DL nal (noch) nicht gelöst. Für diese Anforderun- Verkehrslichtsignalanlagen der B50 („grüne gen sind entsprechende Testumgebungen im Bild rechts oben der Bereich STRSTORMOM kabelplus Welle“) gewährleistet ist. 181.64 erforderlich, um Lösungen entwickeln zu Auch der Fußgänger- und Radwegübergang 180.95 können. Wesentliche Bedeutung hat dabei über die B50 ist nur dann in Betrieb, wenn er neben dem automatisierten Fahrzeug auch 181.34 benötigt wird oder mit Kfz-Phasen mitläuft. SW die verfügbaren Infrastruktur der gesamten Die Linksabbieger von der B50 werden auf- Kreuzungsanlage. 15.9+B05.00-013 WLV SW-DL grund der Verkehrssicherheit und Leistungs- 181.43 WLV Eine langfristig automatisiert geführter Bus- SW-DL fähigkeit in einer eigenen Phase gesteuert. MOK181.65 kabelplus shuttle zwischen dem Bahnhof und dem mit der neuen Brücke über dieWLV 18118.13.132 Zeitlich unterschiedliche Verkehrsbelas- 181.58 Businesspark ist ein wirtschaftliches und 181.28 STRSTORMOM kabelpluskabelplus SW 181.45 M1O8K1.13821.51481.19 181.05 181.75 181.66 181.05 WLV kabelplus 181.51 181.33 WLV kabelplus Bahntrasse. 181.11 SW-DL WLV SW-DL 181.01 SW Planungs- und Dienstleistungsunternehmen mit Kompetenz und Erfahrung Die nast consulting ZT GmbH ist in der Branche der Verkehrstechnik, Verkehrsplanung, Umwelt- und Infrastrukturplanung tätig und kann auf diesen Gebieten mit hoher Fachkompe- tenz und langjährigen Erfahrungen punkten. Zu den Tätigkeitsschwerpunkten von nast consulting zählen u. a. Verkehrsanalysen und -prognosen, Planungen von Verkehrsbeeinflussungssystemen, Telematikprojekte, Verkehrs- konzepte, Aufbereitung von Verkehrszähldaten, Planungen für öffentlichen und nichtmotori- sierten Verkehr, Forschungsprojekte im Verkehrswesen sowie Umwelt- und Wirtschaftlich- keitsuntersuchungen. www.nast.at WIRTSCHAFT 278 Straßenbau Burgenland _ Parndorf Kreuzung 7 / B50

ökologisches Zukunftsprojekt. Bei der ge- weitere Sensoren geplant, um herannahende oben: Lageplan des genständlichen Verkehrslichtsignalanlage Fahrzeuge auf der B50 sowie Fußgänger und Kreuzungsbereichs werden im Zuge der Errichtung bereits die Radfahrer durch die Anlage erkennen zu kön- Grundlagen berücksichtigt, mit denen eine nen. Diese können von Sensoren automati- B50 in Parndorf Aufrüstung der Anlage für Testzwecke jeder- sierter Fahrzeuge im Regelfall selbst nicht zeit erfolgen kann. erfasst werden, da deren seitliche Erfassung Im Signalbetrieb ist eine Vehicle-2-Infrastruc- auf das unmittelbare Fahrzeugumfeld ausge- ture-Kommunikation vorgesehen. Die auto- legt ist. matisierten Fahrzeuge erhalten so künftig Die zusätzliche Sensorik ist für die Führung die Information über die Grünphasen direkt bei Ausfall der Verkehrslichtsignalanlage und vom Steuergerät und müssen nicht – so wie bei Nachtabschaltungen zwingend notwen- gegenwärtig dem Stand der Technik entspre- dig, da hier das Testfahrzeug Nachrang hat. chend – die Signalbilder visuell erkennen. Die Anweisungen sowie die Information, Dies ist eine wesentliche Informationskom- dass das automatisierte Fahrzeug konflikt- ponente, die gleichzeitig zusätzliche Fehler- frei fahren kann, erfolgt ebenfalls über die quellen bei der Interpretation der visuellen Vehicle-2-Infrastructure-Schnittstelle. Informationen verhindert. Das automatisierte Fahrzeug kann so sicher über die Kreuzung DI Dr. Friedrich Nadler geleitet werden. Ing. Peter Hannes Steck Neben der direkten Kommunikation sind auch Ing. Helmut Höfler WIRTSCHAFT Straßenbau Burgenland _ Parndorf Kreuzung 7 / B50 279

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk ebswien schließt Bauprojekt im kommenden Jahr erfolgreich ab Fotos Seiten 280 – 283: Die Erneuerung der technischen Anlagetei- Haupteingang steht, bekommt von den riesi- © Christian Houdek le der ebswien hauptkläranlage ist das, was gen Ausmaßen der Anlage nur einen Bruch- man gemeinhin unter einem Jahrhundert- teil mit. WIRTSCHAFT projekt versteht. Wobei: Im wahrsten Sinn 280 ebswien hauptkläranlage des Wortes ist es ein Jahrzehntprojekt, denn Eine Frage der Energie anno 2010 wurde der Auftrag zur Erstellung einer Machbarkeitsstudie erstellt; 2020, also Mehr als 6.000 Liter Abwasser gelangen in zehn Jahre später, wird das Projekt, das zur die Hauptkläranlage der Stadt Wien – pro Gänze bei laufendem Betrieb realisiert wurde, Sekunde! Nach 20 Stunden fließt das ge- abgeschlossen sein. Unternehmenssprecher reinigte Abwasser in die Donau, ohne ihre Karl Wögerer erläutert: „Es wurde jeweils Wasserqualität negativ zu beeinflussen. Zur ein Viertel der Anlage abgerissen und neu Abwasserreinigung auf diesem hohen Niveau gebaut, dann das nächste Viertel abgerissen benötigt die Hauptkläranlage knapp ein Pro- und so weiter ... Für unsere Kundinnen und zent des gesamten Wiener Strombedarfs. Kunden aus Wien hat sich nichts geändert, Den Löwenanteil an Energie, rund zwei Drittel die Abwasserreinigung hat in gewohnter des Verbrauchs der Hauptkläranlage, benöti- Qualität funktioniert.“ Die Größenordnung in gen die Mikroorganismen, die die Schmutz- punkto Baufeld erkennt man am besten aus stoffe aus dem Abwasser entfernen. Seit der Vogelperspektive, denn wer etwa beim Jahren stand daher das Thema Energie im

Fokus der ebswien. So werden auf dem An- lus abgeschlossen. Die nötige Reinvestition linke Seite: Die Dimensionen von lagengelände Sonnenenergie, Wasser- und bringt auch in diesem Teil der Hauptkläranla- Belebungsbecken und anderen Windkraft genutzt und zahlreiche Maßnah- ge mehr Energieeffizienz, steigert die Aus- Anlageteilen lassen sich aus men zur Steigerung der Energieeffizienz um- fallssicherheit und senkt die Instandhaltungs- der Vogelperspektive am gesetzt. Der Strombedarf konnte durch die kosten. Das Volumen der Becken im Baufeld besten beurteilen. unter der Bezeichnung „SternE – Strom aus wurde im Rahmen von E_OS um 50 Prozent erneuerbarer Energie“ zusammengefassten vergrößert. Da die neuen Belebungs- und oben: Die sechs Faulbehälter Teilprojekte bereits um rund 11 % verrin- Zwischenklärbecken nun deutlich höher sind, und der Schornstein für das gert bzw. durch erneuerbare Energie ersetzt kommen sie mit einer wesentlich kleineren Blockheizkraftwerk sind weithin werden. Mit dem Projekt „E_OS – Energie_ Grundfläche aus. Auf dem dadurch frei wer- Optimierung Schlammbehandlung“ (so die denden Platz wurde die Schlammbehand- sichtbare Landmarks der offizielle Bezeichnung des Bauvorhabens) lungsanlage errichtet – und damit ein Meilen- neuen, riesigen Anlage. ging die ebswien einen entscheidenden stein für den Klimaschutz gesetzt. Schritt weiter: Durch die Nutzung des erneu- erbaren Energieträgers Klärgas kann die für Neuerrichtung Schlammbehandlung die Abwasserreinigung benötigte Energie ab 2020 zur Gänze selbst auf dem Anlagenge- Im Klärschlamm sind die bei der Abwas- lände erzeugt werden. serreinigung entfernten Schmutzstoffe ge- bunden. Pro Jahr fallen in Wien rund zwei Vorklärung und erste biologische Millionen Kubikmeter Klärschlamm an. Das Reinigungsstufe sichtbarste Zeichen der neuen Schlamm- behandlungsanlage sind die sechs jeweils Die Becken der Vorklärung und der ersten 30 Meter hohen Faulbehälter mit einem biologischen Reinigungsstufe, die seit 1980 Gesamtvolumen von 75.000 Kubikmeter. in Betrieb waren, haben ihren Lebenszyk- Dorthin gelangt der „voreingedickte“ und WIRTSCHAFT ebswien hauptkläranlage 281

oben: Es kommt auf die Perspekti- auf 38 Grad Celsius erwärmte Schlamm. Innovatives Verfahren ve an – Schornstein und Faulbe- Unter Luftabschluss bauen Bakterien die or- hälter, wie man sie nicht alle Tage ganischen Inhaltsstoffe des Klärschlamms Schlammfaulungsanlagen entstanden bisher zu Gesicht bekommt. ab. Während des 25 Tage dauernden Fau- vor allem zur Stabilisierung und Reduktion lungsprozesses – der „anaeroben Stabilisie- des Klärschlamms, der als „Reststoff“ bei rechte Seite: rung“ – entsteht Klärgas, das zu zwei Drittel der Abwasserreinigung anfällt. Die dabei ge- Faulbehälter in der Bauphase; aus energiereichem Methan (CH4) besteht. wonnene Energie war nur ein „angenehmer Möwen, die permanenten Gäste Davon fallen in der ebswien hauptkläranlage Nebeneffekt“. Beim Projekt E_OS stand da- in der ebswien; 20 Millionen Kubikmeter pro Jahr an! gegen die größtmögliche Energieausbeute Gesamtanlage im Überblick: von Anfang an im Vordergrund. So entwickel- Dabei handelt es sich um ein Der ausgefaulte Schlamm wird aus den te die ebswien hauptkläranlage gemeinsam LEGO-Modell, das aus 480.000 Faulbehältern abgezogen und verbrannt. mit dem Institut für Gewässergüte der Tech- Teilen zusammengesetzt ist und Das Klärgas hingegen gelangt über Filter- nischen Universität Wien ein innovatives eine Fläche von 13 Quadrat- anlagen von den Gasbehältern in Blockheiz- Verfahren. Bevor der Schlamm in die Faulbe- metern aufweist. kraftwerke, wo es in Gasmotoren verbrannt hälter gelangt, muss ihm Wasser entzogen wird. Dabei entsteht nicht nur mechanische werden. Je „dicker“ der Schlamm ist, desto Energie, die mittels Generatoren in elek- besser für die Energiebilanz. Der Schlamm trischen Strom umgewandelt wird, sondern muss für die Faulung nämlich einschließlich auch Wärme, die für Heizung und Warm- des enthaltenen Wassers erwärmt werden. wasserbereitung verwendet werden kann. Ein geringerer Wasseranteil spart dabei Dadurch bringen es die Blockheizkraftwerke Energie. Zu „dick“ darf der Schlamm aber auf einen hohen Gesamtwirkungsgrad von auch nicht werden, da er sonst nicht mehr mehr als 80 Prozent. gepumpt werden könnte. Umfangreiche WIRTSCHAFT 282 ebswien hauptkläranlage

Testreihen in der E_OS-Versuchsanlage ha- ben die theoretischen Annahmen eindrucks- voll bestätigt: Die ebswien kann die neuen Faulbehälter mit einem doppelt so hohen Feststoffgehalt wie üblich betreiben. Gute Ideen bringen also mehr Energie und spa- ren auch (Bau-)Kosten, denn durch das neue Verfahren kommt die ebswien mit weniger Faulbehältern aus! Ökologische Betrachtung Klärgas ist als erneuerbarer Energieträger an- die Reinvestition bzw. die Neuerrichtung der erkannt. Mit der Inbetriebnahme von E_OS wird die ebswien zum „Öko-Kraftwerk“ und Schlammbehandlung. Durch die Ersparnis ZAHLEN • DATEN • FAKTEN wesentlich mehr Energie erzeugen als sie ebswien hauptkläranlage selbst verbraucht – bei Strom 63:78 GWh/a beim Strombezug und reduzierte Kosten bei und bei Wärme 40:82 GWh/a. Objektadresse der Schlammentsorgung (durch die Ausfau- A-1110 Wien Ökonomische Betrachtung lung wird das Volumen des zu entsorgenden 11.Haidequerstraße 7 Die Investitionen für das Projekt E_OS belau- fen sich auf 220 Millionen Euro (Preisbasis Schlamms um 1/3 reduziert) amortisiert sich Bauherr 2020), jeweils die Hälfte davon entfällt auf ebswien hauptkläranlage das Projekt E_OS nach 12 Jahren. n Ges.m.b.H. Flächen / Mengen Baufeld: ca. 10 ha Beton: ca. 110.000 m3 Eisen / Stahl: ca. 13.000 to Chronologie Machbarkeitsstudie: 2010 Beschluss GR Wien: 2012 Baubeginn: 2015 Fertigstellung kompl.: 2020 PROJEKTPARTNER ■ Hilti Austria Gesellschaft m.b.H. ■ ILF Consulting Engineers Austria GmbH ■ Johnson Controls Austria GmbH & Co. OG ■ TKSA GmbH ■ Wien Energie GmbH WIRTSCHAFT ebswien hauptkläranlage 283

Ostautobahn A4 wird weiter attraktiviert Umfangreiche Vorbereitungsarbeiten für dreispurigen Ausbau unten: Planansichten des Die Ostautobahn A4 zwischen der Wiener Dazu wird die A4 zwischen den bestehenden Verkehrskontrollplatzes Ostausfahrt und dem Grenzübergang Ni- LKW-Parkplätzen bzw. den angrenzenden Ge- Nickelsdorf ckelsdorf an der österreichisch-ungarischen bäuden verbreitert, um dort eine überdachte, Grenze ist mit einer Frequenz von rund rund 1.350 m2 große Verkehrskontrollstelle Grafiken und Fotos Seiten 284 – 288: 66.000 Fahrzeugen, darunter weit überdurch- errichten zu können. ASFINAG; Leyrer+Graf schnittlich vielen LKW, täglich eine der meist- Zusätzlich werden zwei neue Rampen für die befahrenen Autobahnen des Landes und die Verkehrsführung im Kontrollfall und eine Ver- wichtigste Verbindung von Wien in Richtung kehrsbeeinflussungsanlage (VBA) zur Anzei- Ungarn und Slowakei. Immer wieder kommt ge der Kontrollszenarien errichtet. es an neuralgischen Stellen zu Verkehrs- behinderungen, Staus und dadurch zu oft ge- Anschlussstelle Fischamend fährlichen Situationen. Der nunmehrige Aus- bau auf drei Spuren pro Richtungsfahrbahn In Vorbereitung für den dreispurigen Aus- ist jedoch nicht nur aus diesen Gründen ein bau der A4 in beiden Fahrtrichtungen hat die Gebot der Zeit. ASFINAG in Niederösterreich die Anschluss- stelle (ASt) Fischamend entsprechend umge- Verkehrskontrollplatz Nickelsdorf baut. Die Arbeiten wurden im Jänner 2018 begonnen und konnten im September 2018 Ein Teilprojekt des aktuellen A4-Ausbaus erfolgreich abgeschlossen werden. Entstan- ist die Errichtung des Verkehrskontrollplatzes den sind zwei neue Kreisverkehre im Bereich bei der Grenze Nickelsdorf. Ziel ist es, hier der A4-Rampen und der B9, der Pressburger optimale Bedingungen zur Überprüfung von Straße, sowie umfangreiche Gewässer- Lkw und Pkw zu schaffen, sprich alle Fahr- schutzanlagen. Im Zuge der Baumaßnahmen zeuge auf die A4 zu leiten und im Anlassfall wurden auch die Beschleunigungs- und Ver- Kontrollen auf beiden Richtungsfahrbahnen zögerungsstreifen sowie die Rampen der An- zu ermöglichen bzw. Fahrzeuge im Bedarfs- schlussstelle Fischamend in beiden Fahrtrich- fall auszuleiten. tungen angepasst bzw. erneuert. RFB Ungarn Schiebetür A 4 Ost Autobahn Schiebetür Grenzübergang Nickelsdorf RFB Wien Schiebetür Ausführungsprojekt 2019 WIRTSCHAFT 284 ASFINAG _ Ausbau A4 / Ostautobahn PLANTITEL VERKEHRSKONTROLLPLATZ ÜBERDACHUNG AUSBAU C ASFINAG BAU MANAGEMENT GMBH B A-1030 Modecenterstraße 16 A AUSFÜHRENDE FIRMA Gruppenleiter Projektleiter Ing. Georg Singer e.h. DI Harald Mayer e.h. ORTLICHE BAUAUFSICHT PLANERSTELLER IGP ZT-GmbH Josef Würtz-Gasse 24 3130 Herzogenburg Poltnigg & Klammer ZT-GmbH Wiedner Hauptstraße 45-47 1040 Wien Gezeichnet: SJ 301703099 / B0210 / 0 - 504 / A4VKP / S1A Datum: 22.03.2019 Geprüft: MASSSTAB AUSFERTIGUNG EINLAGE Datum: ER Fläche: 22.03.2019 1:100,1:10 B - 2.1 1,36 m²

Die umfangreichen Baumaßnahmen – die Die neuen Rampen der RFB Wien wurden oben: Blick auf die neugestaltete ASFINAG investierte rund 6 Millionen Euro mittels des neu errichteten Kreisverkehrs ASt Fischamend – erfolgten weitestgehend unter Aufrecht- Ost (KVA Ost) an die B9 angeschlossen. erhaltung des Verkehrs. Dieser liegt südlich der B9, sodass diese im unten: Für den Gewässerschutz Abschnitt von km 13,86 bis km 14,17 ver- wurden neue Becken angelegt. Rampen, Kreisverkehre & Co. schwenkt wurde. Die bestehende B9 fun- giert in diesem Abschnitt als Bypass. Im Bereich der baulich umzusetzenden Maß- Die neuen Rampen der RFB Nickelsdorf wur- nahmen war der Oberboden abzutragen. den durch den neu errichteten Kreisverkehrs Im Gegensatz zu den Rampen 1 und 2 in West (KVA West) ebenfalls an die B9 ange- Fahrtrichtung Ungarn, die abgetragen und schlossen. rekultiviert wurden, blieben die Rampen 3, 4 Viel Aufmerksamkeit wurde bei diesem und 5 der Richtungsfahrbahn (RFB) Wien im Bauvorhaben auch dem Thema Entwässe- Bestand erhalten, aber für den öffentlichen rung bzw. Gewässerschutz gewidmet. Die Verkehr gesperrt. Gewässerschutzanlage (GSA) besteht aus WIRTSCHAFT ASFINAG _ Ausbau A4 / Ostautobahn 285

oben: Lageplan der neuen Absetz-, Filter- und Retentionsbecken, die Gegenrichtung waren hingegen kaum bau- ASt Bruck an der Leitha West untereinander technisch vernetzt sind und liche Maßnahmen erforderlich. Hier wurden je nach Intensität des Niederschlagsereignis- lediglich die Verzögerungsstreifen für den unten: Im Zuge der Arbeiten an ses ihre unterschiedlichen Aufgaben wahr- künftigen dreispurigen A4-Ausbau adaptiert. der ASt Bruck an der Leitha West nehmen. Schlussendlich erfolgt die Entwäs- Da zwischen Mittel- und Randstützenreihen baute die ASFINAG u. a. drei neue serung in die nahe fließende Fischa. der hier situierten Autobahnbrücke keine Brücken. ausreichende Fahrbahnbreite besteht, galt Anschlussstelle Bruck/L. West es, den Beschleunigungsstreifen der Auf- fahrtsrampe in das Randfeld zwischen Wider- Die ASt Bruck an der Leitha West verknüpft lager und Randstützenreihe zu verlegen. Dies die A4 mit der L160. Für die Fahrstreifen- erfolgte mittels einer baulichen Adaption des erweiterung mußten die Aus- und Auffahrts- Widerlagerbereichs Nord. Der Beschleuni- rampen inklusive Verzögerungs- und Be- gungsstreifen der Auffahrtsrampe in Gegen- schleunigungsstreifen der Anschlussstelle richtung wurde zwischen zwei Stützenreihen sowie die Brückenbauwerke erneuert bzw. derselben Brücke verlegt, da im Bereich der angepasst werden. An den Rampen in der Hauptfahrbahn keine ausreichende Breite WIRTSCHAFT 286 ASFINAG _ Ausbau A4 / Ostautobahn

geschaffen werden konnte. In diesem Be- 3,40 Meter hohen und 4,20 Meter breiten oben: zusammenrollbar, reich waren die beiden erneuerten Rampen Modulen bestehende Neuentwicklung, die aufblasbar, leicht handlebar, auch über den Göttlesbrunnerbach und einen den Schall nachweislich um bis zu 20 Dezibel mobil, innovativ – die erstmals Wirtschaftsweg an die Hauptfahrbahn der A4 mindert. von der ASFINAG entlang einer heranzuführen. Das von der Firma Sattler Ceno TOP-TEX Im Zuge der Fahrstreifenerweiterung musste GmbH angebotene System vereint mehrere österreichischen Autobahn weiters die Straßenentwässerung durch die Vorteile in einem innovativen, erstmals an aufgebaute CenoWall Errichtung einer GSA an die aktuellen Erfor- einer österreichischen Autobahn eingesetz- dernisse des Gewässerschutzes angepasst ten Produkt. Die einzelnen Lärmschutzwand- werden. module sind nur 40 Kilogramm schwer und daher leicht zu transportieren. Für den Auf- Raststation Göttlesbrunn bau der Wand reichen zwei Personen, die die einzelnen Teile mittels Gebläse schnell auf- Im Bereich der bestehenden A4-Raststation blasen und mit Hilfe eines Ständer-/Streben-/ Göttlesbrunn lagen die Herausforderungen Fußplattensystems fest verankern können. und Aufgabenstellungen sehr ähnlich wie bei der ASt Bruck an der Leitha West. Trotzdem 3. Fahrspur Fischamend – Neusiedl ist hier von einer Besonderheit zu berichten, mussten doch im Zuge der Bauarbeiten der Nach den Vorbereitungsarbeiten (Anpassen Lärm- und Sichtschutz, der die Bewohnerin- der Auf- und Abfahrten der Anschlussstel- nen und Bewohner der anrainenden Gemein- len Fischamend und Bruck an der Leitha de Arbesthal vor den diversen Widrigkeiten West sowie der Raststation Göttlesbrunn schützte, abgebaut und entfernt werden. Die etc.), begann die ASFINAG im Mai 2019 mit Schutzvorrichtungen können erst nach Ab- dem beidseitigen Bau der dritten Spur auf schluss der A4-Verbreiterung 2022 erneuert der A4 zwischen Fischamend und Neusiedl/ werden. Die ASFINAG hat sich daher für die Gewerbepark. Der erste Abschnitt des Installation einer mobilen, temporären Lärm- Ausbaus liegt zwischen Fischamend schutzwand entschieden. und Bruck an der Leitha West (2019 – 2022), der zweite Abschnitt bis Neusiedl/ Aufblasbare Lärmschutzwand Gewerbepark ist derzeit in Planung. Zusätz- lich zu den neuen Fahrspuren errichtet die Auf einer Länge von 350 Metern kommt die ASFINAG Lärmschutzdämme und -wände, sogenannte CenoWall zum Einsatz. Dabei neue Straßenentwässerungen und zwei handelt es sich um eine aus aufblasbaren, neue Rastplätze bei Parndorf und Neusiedl. WIRTSCHAFT ASFINAG _ Ausbau A4 / Ostautobahn 287

oben und unten: Adaptierungs- und Neubauarbeiten im Bereich der Raststation Göttlesbrunn. Hier und bei der ASt Bruck an der Leitha West war die bauausführende Firma Leyrer+Graf mit dem Umbau von acht Ab- und Auffahrtsrampen inklusive Beschleunigungs- und Verzögerungsspuren, mit der Generalsanierung von zwei Brücken über die A4 sowie mit der Errichtung von vier Brücken und zwei Gewässerschutzanlagen betraut. Dabei bewegte sie enorme Mengen und Massen – z. B. 80.000 m3 Aushub, 55.000 m3 Schüttungen, 400 to Bewehrung, 7.000 m3 Beton ... Nach deren Fertigstellung stehen Lenkerin- tures auf, wie beispielsweise Notruf, WLAN, nen und Lenkern insgesamt 68 PKW- und 141 LKW-Stellplätze zusätzlich zur Verfü- Defibrilator, Infrastrukturzeile mit WC und gung. Weitere 6 Stellplätze sind Menschen mit Behinderungen vorbehalten. Die Raststa- Dusche u. v. m. tionen weisen modernste Ausstattungsfea- Insgesamt werden von der ASFINAG rund 138 Millionen Euro in den Ausbau der Ost- autobahn investiert. n ZAHLEN • DATEN • FAKTEN Ausbau A4 / Ostautobahn Bauherr ASFINAG Autobahnen- und Schnell- straßen-Finanzierungs- Aktiengesellschaft Flächen und Mengen Länge Abschnitt 1: 16 km Länge Abschnitt 2: 11 km Neue Rastplätze: 2 GSA: 9 Lärmschutzwände: 6.200 m2 Lärmschutzdämme: 310.000 m3 Chronologie Vorbereitungen: 2017 – 2019 Beginn Ausbau BT 1: 5 / 2019 Abschluss Ausbau BT 1: 2022 Beginn Ausbau BT 2: 2023 Abschluss Ausbau BT 2: 2026 PROJEKTPARTNER ■ Leyrer+Graf Baugesellschaft m.b.H. ■ Steinhauser Consulting Engineers ZT GmbH ■ WALTER HEISS Gesellschaft m.b.H. WIRTSCHAFT 288 ASFINAG _ Ausbau A4 / Ostautobahn

Erfolgsfaktoren Forschung und Entwicklung Unerschütterlich: Steinhauser Consulting Engineers ZT GmbH Erschütterungen treten überall dort auf, wo große Lasten bewegt werden oder schwere Baumaschinen arbeiten. Sie können an umliegenden Gebäuden Schäden verursachen. Diese gilt es, bereits im Vorfeld zu vermeiden. Daher sind vor dem Bau von Bahntrassen, Brücken, Straßen und Tunneln umfangreiche Berechnungen notwendig. Steinhauser Consulting Engineers ZT GmbH (STCE) hat dafür ein in Österreich einzigartiges Verfahren entwickelt. Seit mehr als 40 Jahren zählt die STCE Prognose für Erschütterungen um die Uhr einen globalen Zugriff auf die zu den führenden Unternehmen in den Messdaten via PC und Smartphone. Bereichen Erschütterungen und Sekun- Das VibroScan-Verfahren basiert auf därschall. Ihre Berechnungen sind immer der weitgehenden Äquivalenz zwischen Kernkompetenz Umwelt dann gefragt, wenn Schienen- und Stra- Sweep und Erschütterung. Das entwickel- • Erschütterungen und Sekundärschall ßenverkehr sowie Sprengungen oder In- te Verfahren erlaubt es, Erschütterungen • Schall bzw. Lärm dustrie- und Kraftwerkserschütterungen so wirklichkeitsgetreu wie möglich nach- • Seismizität Gebäude beschädigen könnten. zubilden. Dazu erzeugt ein hydraulischer • Licht und Beschattung Um die technologische Spitzenpositi- Schwingungsgenerator Schwingungen • Luftgüte on zu halten, werden etwa 10 % des in einem gleitenden Frequenzband, • Klima und Energie Aufwands laufend in Forschung und einen sogenannten Sweep. Der VibroScan • Umweltverträglichkeitsprüfung Entwicklung investiert. simuliert damit Erschütterungen mit einem Gewicht von 21 Tonnen und einer Kernkompetenz Bauwirtschaft Einzigartig: VibroScan-Verfahren Grundplatte von 2 m². Die Anwendungs- • Bauüberwachung gebiete reichen von Erschütterungs- und • Beweissicherung Ausgehend von der Kernkompetenz Sekundärschalluntersuchungen bis hin • Abnahmeprüfung Erschütterungen, wurden im Laufe zu Admittanzuntersuchungen (Mobilität), • örtliche Bauaufsicht (ÖBA) der Jahre alle Emissionsgebiete wie Eigenfrequenz- und Baudynamikuntersu- • begleitende Kontrolle (BK) Schall, Lärm, Luftgüte, Klima, aber auch chungen. Der Simulator war bereits welt- • Arbeitsschutz Umweltverträglichkeitsgutachten (UVP) weit bei Tunnel-, Hochbau- und Tiefbau- sowie bauwirtschaftliche Betätigungs- projekten erfolgreich im Einsatz. Kernkompetenz Sprengtechnik felder, wie Bauphysik, ÖBA, BauKG etc., • Tunnelbau, Stollenvortrieb vom Team der STCE erschlossen. Online Vibration Monitoring (ViMo) • Tagebau Bereits Mitte der 1990er-Jahre entwi- • Abbruch ckelten die Spezialisten ein für Öster- Schwingungsmessungen und kontinuier- reich einzigartiges Simulationsverfahren, liche Erschütterungsüberwachung dienen REFERENZEN ÖSTERREICH (Auszug): das sogenannte VibroScan-Verfahren, zur auf Baustellen zur Beweissicherung oder Bewertung und Prognose von Erschüt- Schadensabwehr. Die Messdaten wer- • ASFINAG: A26-Linzer Westring, terungen, denn die Ergebnisse müssen den auf einer Plattform vollautomatisch vorliegen, bevor Züge und Fahrzeuge gesammelt. Sie meldet zuvor festgelegte A4-Ausbau, S1-Spange Seestadt, unterwegs sind. Grenzwertüberschreitungen. ViMo ermög- licht den Auftraggebern von STCE rund S7-Verlängerung • ÖBB: Pottendorfer Linie-Ausbau, Verbindungsbahn, PODOMEI • Wiener Linien: U2 / U5 n Steinhauser Consulting Engineers ZT GmbH A-1190 Wien Delugstraße 6 T +43 1 3205451 F +43 1 3205451 15 [email protected] www.stce.at PROJEKTPARTNER ASFINAG_ÖBB_Wiener Linien 289

IKEA Logistikzentrum Wien Strebersdorf Schwedisches Möbelhaus investiert rund 70 Millionen Euro Visualisierungen und Fotos Seit Herbst 2018 herrscht an der Adresse auf zwei Ebenen errichtet. Das ergibt auf Seiten 290 – 293: IKEA Austria Vohburggasse/Scheydgasse in Wien Stre- relativ kleiner Grundfläche insgesamt 50.000 bersdorf reges Bautreiben. Mitte April 2019 Quadratmeter Nutzfläche. feierte das IKEA Logistikzentrum, das dort Auch in Sachen Umwelt- und Energietech- auf dem ehemaligen Alcatel-Standort ent- nik hat das Gebäude einiges zu bieten: steht, Dachgleiche. Schon ab dem kommen- Zwei Eisspeicher – laut den Planern der den Herbst werden von hier aus IKEA Kun- TGA handelt es sich dabei um das bisher den in ganz Österreich direkt beliefert. größte Eisspeichersystem in ganz Europa IKEA investiert in dieses Projekt, das die – sorgen für den Großteil der benötigten Wege für Direktlieferungen an Kunden spezi- Wärme. Ergänzt wird die umweltfreundliche ell im Wiener Raum deutlich verkürzen wird, Energie durch eine Wärmepumpe, die den mehr als 70 Millionen Euro. Das Logistikzent- Brunnen anspricht. Auf dem Dach werden rum ist in seiner Art ein Unikat, denn es wird 172 Solarpanele auf einer Aufstellfläche von WIRTSCHAFT 290 IKEA _ Logistikzentrum Strebersdorf

1.342 Quadratmetern ebenfalls für erneu- Beeindruckender Materialeinsatz erbare Energie sorgen. Nach Angaben der Erbauer bringt dies – gegenüber herkömmli- IKEA Construction Manager Robert Charuza chen Erdgasvarianten – über einen Zeitraum hatte im Rahmen der Gleichenfeier noch ein von 30 Jahren eine CO2-Einsparung von paar andere Fakten parat: „Innerhalb knapp 19.680 Tonnen oder anders ausgedrückt von eines halben Jahres seit Baubeginn wurden 140 Millionen gefahrenen Kilometern mit Tausende Kubikmeter Erde ausgehoben, rie- Dieselfahrzeugen. Den Energietechnikern sig dimensionierte Fundamente gesetzt, die ist es im Rahmen der Errichtung des IKEA sechs Stiegenhäuser gebaut und rund um sie Logistikzentrums Strebersdorf nicht zuletzt insgesamt 220 fast 30 Meter hohe, vorgefer- durch den Einsatz von Building Information tigte Betonsäulen gesetzt. Nicht weniger als Modeling--Software (BIM) gelungen, ein ho- 31.000 Kubikmeter Beton sind in die diver- listisches TGA-Konzept zu implementieren. sen Gebäudeteile geflossen. Allein die Be- Dabei erfolgt eine maximale Ausnutzung von wehrungseisen, die für Stabilität und Erdbe- erneuerbaren Energien. bensicherheit sorgen, haben ein Gewicht von PROJEKTPARTNER IKEA _ Logistikzentrum Strebersdorf 291

5.300 Tonnen. Die Fassade weist die beacht- Multifunktional und vorausschauend liche Fläche von 13.500 Quadratmetern auf. Für die Sprinkleranlage wurden nicht nur die Voraussichtlich ab Nobember 2019 wer- nötigen und ebenfalls in den Energiekreis- den von Strebersdorf aus alle Direktliefe- lauf eingebundenen Wasserbecken, sondern rungen von Kundenbestellungen erfolgen, auch 41 Kilometer Rohrleitungen verlegt. Die die bei IKEA geordert wurden. 43 Andock- Stromversorgung benötigte 440 Kilometer an stationen für die Beladung von LKW stehen Kabeln. Beleuchtet wird das Areal von 3.200 dafür zur Verfügung. An jedem Verladeplatz energieeffizienten Beleuchtungskörpern. ist u. a. eine Vorrichtung eingeplant, die das WIRTSCHAFT 292 IKEA _ Logistikzentrum Strebersdorf

Aufladen von E-Trucks ermöglicht, sollten die Gebäude nach und nach rundum abgedich- ZAHLEN • DATEN • FAKTEN Transporteure solche im Einsatz haben. tet. In der abschließenden Fertigstellungs- IKEA LOGISTIKZENTRUM Das Logistikzentrum Strebersdorf wird ein phase ging es sodann an den technischen multifunktionales Gebäude: Einerseits wird Innenausbau. Objektadresse es als Lager dienen, andererseits als Aus- Ab Ende August, also sehr zeitnah, werden A-1210 Wien lieferungs-, aber auch als Abholzentrum für die Spezialisten am Bau mit ihrem Teil der Individualkunden. Arbeit fertig sein. Dann übernehmen in Stre- Vohburggasse / Scheydgasse Die Dachgleiche wurde also vor rund einem bersdorf die Spezialisten in Sachen Logistik halben Jahr erreicht, danach wurde das das Ruder. n Bauherr IKEA Austria GmbH Flächen / Mengen Nutzfläche: ca. 50.000 m2 Bewehrung: 5.300 to Beton: 31.000 m3 Fassade: 13.500 m2 Rohrleitungen: 41 km Stromkabel: 440 km Solarpaneele: 172 Verladestationen: 43 Investition: 70 Mio. Euro Chronologie Baubeginn: Herbst 2018 Dachgleiche: April 2019 Fertigstellung: August 2019 PROJEKTPARTNER ■ Herzer Bau- und Transport GmbH ■ Hilti Austria Gesellschaft m.b.H. ■ Tyco / Johnson Controls Austria GmbH & Co. OG ■ WALTER HEISS Gesellschaft m.b.H. PROJEKTPARTNER IKEA _ Logistikzentrum Strebersdorf 293

So wird das Lidl Logistikzentrum in Großebersdorf nach seiner Fertigstellung aussehen Fotos auf den Seiten 292 – 294: Lidl Logistikzentrum für 67.000 Europaletten Nördlich von Wien, im niederösterreichi- tisierung, der Nebengebäude und der kon- schen Großebersdorf, wird ab Anfang 2021 ventionellen Bereiche sind in vollem Gang“, ein hochmodernes, neues Lidl-Lager seinen freut sich Christian Schug, Vorsitzender der Betrieb aufnehmen. Der Spatenstich dafür Geschäftsleitung von Lidl Österreich. fand am 14. Juni 2018 statt. In das imposan- Bevor es freilich soweit kommen konnte, te Logistikzentrum investiert Lidl Österreich standen umfangreiche Tiefbauarbeiten – rund 150 Millionen Euro. Der Neubau ist realisiert wurden diese, genauso wie die notwendig, weil der Bauherr, Lidl, gerade im Hochbauarbeiten, von Leyrer + Graf – auf Großraum Wien weiter expandieren wird. der To-do-Liste. Dammschüttungen in einer „Unser neues Logistikzentrum nimmt bereits Größenordnung von 160.000 m3, ungebun- deutlich Form an. Das automatische Hochre- dene Tragschichten mit einem Gewicht von gallager – Planung und Ausführung liegen in 65.000 Tonnen standen ebenso zu Buche den Händen des renommierten Komplett- wie eine 25 cm starke Betondecke im Aus- anbieters Jungheinrich – sowie der Stahlbau maß von 22.000 m2. sind bereits weit fortgeschritten. Auch die Um die Betonfertigteile des vom Volumen Bauarbeiten am Hauptgebäude für Automa- her riesigen Bauvorhabens vor Ort entspre- WIRTSCHAFT 294 Lidl _ Logistikzentrum Großebersdorf

chend positionieren zu können, bedarf es Bis zu 40 m hoch werden die Lagergebäude spezieller Gerätschaft. So kommen für das in den blauen Himmel wachsen Einheben der „leichteren“ Teile Teleskop- kräne mit Leistungsbereichen zwischen 100 WIRTSCHAFT und 300 Tonnen zum Einsatz, für die wirklich Lidl _ Logistikzentrum Großebersdorf 295 schweren und sperrigen Dinger – Stützen, Kassettendecken, Träger mit Längen bis zu 24 Meter und Einzelgewichten bis zu 54 Ton- nen – stehen Raupenkräne der Kategorien 280 bis 400 Tonnen zur Verfügung. Nach Fertigstellung des Lidl-Logistikzent- rums werden mehr als 67.000 Paletten auf einer Lagerfläche von ca. 60.000 m² Platz finden. An seinem höchsten Punkt misst das Gebäude rund 40 Meter. Modern und nachhaltig Das neue Logistikzentrum wird eines der größten innerhalb der Lidl-Gruppe und ist ein wesentlicher Bestandteil der langfristi- gen Expansionsstrategie in Österreich. Es

ZAHLEN • DATEN • FAKTEN Lidl Logistikzentrum Objektadresse oben: Momentaufnahme auf das gesamte Areal des Lidl Logistikzentrums in Großebersdorf, NÖ; A-2203 Großebersdorf unten: Spatenstich am 14. Juni 2018 Bauherr entspricht modernsten Standards und einer bereiche im Sommer. Über die Wärmerück- Lidl Österreich GmbH, Salzburg nachhaltigen Bauweise. Das gesamte Ge- gewinnung aus den Anlagen können wir in bäude wird ausschließlich mit Grünstrom den Übergangsmonaten und im Winter sogar Generalplanung Bau +TGA aus Österreich versorgt, auch eine Photo- das gesamte Gebäude heizen“, betont Mat- Mitterndorfer+Dornetshuber voltaikanlage und zwei E-Tankstellen sind thias Raßbach, Geschäftsleiter Immobilien Teile der weitsichtigen Planung. Zur Kühlung bei Lidl Österreich. Das Logistikzentrum in Flächen / Mengen der Waren werden modernste Kälteanlagen, Großebersdorf soll künftig das Zertifikat der Grundstück: 155.473 m2 die ausschließlich mit natürlichen Kältemit- ÖGNI (Österreichischen Gesellschaft für Gesamtnutzfläche: 72.000 m2 teln betrieben werden, implementiert. „Die Nachhaltige Immobilienwirtschaft) in GOLD Bruttorauminhalt: 1.302.900 m3 Restenergie aus diesen Anlagen verwenden ziehren. Verwaltungsgebäude: 3.650 m2 wir zur Kühlung der Büros und Verwaltungs- Technikgebäude: 67.075 m2 n Lagergebäude: 3.650 m2 Bewehrung: 4.200 to Investition: 150 Mio. Euro Chronologie Planung: 2016 – 2018 Spatenstich: 14. Juni 2018 Fertigstellung: Ende 2020 Inbetriebnahme: Anfang 2021 PROJEKTPARTNER ■ Hilti Austria Gesellschaft m.b.H. ■ Jungheinrich Austria Vertriebsges.m.b.H. ■ KGT Gebäudetechnik GmbH ■ KS Ingenieure ZT GmbH ■ Leyrer+Graf Baugesellschaft m.b.H. ■ MERO-TSK International GmbH & Co. KG ■ SPIRK + Partner Ingenieur GmbH ■ Tortec Brandschutztor GmbH ■ Tyco / Johnson Controls Austria GmbH & Co. OG ■ ZINKPOWER BRUNN GMBH WIRTSCHAFT 296 Lidl _ Logistikzentrum Großebersdorf

Die ganze Intralogistik aus einer Hand. Gemeinsam mit Jungheinrich zur besten Gesamtlösung. Der Name Jungheinrich steht nicht nur für erst- klassige Flurförderzeuge, sondern auch für um- fassende Lösungskompetenz in der Intralogistik. Denn unsere technologische Expertise geht weit über das reine Fahrzeug hinaus. Entscheidend für uns sind immer die Anforderungen unserer Kunden: Vom Einzelfahrzeug für einen speziel- len Einsatzbereich bis hin zum komplexen intra- logistischen Gesamtsystem realisieren wir pass- genaue Lösungen. www.jungheinrich.at

Wiener Linien bauen U-Bahnnetz aus Umfangreiche Bauarbeiten für neues Linienkreuz U2xU5 ganz oben: U2-Station Rathaus Viel politische Prominenz war zugegen, als checkt werden. Dabei konnten die Wiener oben: U2-Station Neubaugasse im Oktober 2018 der Geschäftsführer der Linien auf ihren riesigen, in Jahrzehnten Wiener Linien, Günter Steinbauer, bei der als Verkehrsinfrastrukturunternehmen aufge- künftigen U2-Station Matzleinsdorfer Platz bauten Erfahrungsschatz zurückgreifen. den offiziellen Startschuss für das Linien- Parallel zu den finalen Planungen begannen kreuz U2xU5 gab. umfangreiche Vorbereitungsarbeiten, ohne die ein Jahrhundertprojekt wie dieses nicht Jahrzehntelange Planungsarbeiten denkbar wäre. Probebohrungen, Überprü- fungen im Fundamentbereich, das Doku- Diesem gingen rund eineinhalb Jahrzehn- mentieren von Grundwasservorkommen und te lange, intensive Planungsarbeiten vo- geologischer Besonderheiten zählen zu den raus, galt es doch, zahllose Parameter in Hausaufgaben, die zu machen waren, um die Überlegungen miteinzubeziehen. Fak- seriöse und belastbare Entscheidungsgrund- toren, wie Verkehrswirksamkeit, Kosten-/ lagen zu erhalten, auf die die Detailplanung Nutzenrechnungen, bautechnische, aber für die Bauausführung der Wiener Linien auf- auch betriebliche Aspekte mussten ge- bauen konnte. WIRTSCHAFT 298 Wiener Linien _ Neubau U2 + U5

Wie wichtig und komplex diese Planungs- Tunnelbaumethode (NÖT) oder durch den ganz oben: U5-Station Frankhplatz und Vorbereitungsarbeiten sind, zeigt sich, Einsatz von Tunnelbohrmaschinen gegraben. oben: U2-Station wenn man sich vor Augen führt, dass entlang der neuen U-Bahn-Strecken, vor allem jedoch Wenn der Maulwurf gräbt ... Matzleinsdorfer Platz in den Bereichen der neuen U-Bahn-Stati- onen sämtliche unterirdisch verlaufenden Um den Startschacht für die Tunnelbohr- Einbauten – Wasser-, Gas-, Strom-, Fernwär- maschine herzustellen, begannen im Bereich me-, Datenleitungen etc. – umgelegt werden Matzleinsdorfer Platz die ersten Arbeiten müssen. für den neuen Südast der U2-Verlängerung. Nachdem all diese Herausforderungen ge- 65 Meter lang, 35 Meter breit und fast eben- meistert, die Vorarbeiten abgeschlossen und so tief – das sind die beeindruckenden Maße alle notwendigen Bescheide und Genehmi- besagten Schachts, von dem aus sich die gungen eingeholt waren, konnte mit dem Tunnelbohrmaschine, die hauptsächlich eingangs erwähnten Startschuss durch Wie- für die Realisierung der Streckentunnel ner Linien-Geschäftsführer Steinbauer mit eingesetzt wird, Meter für Meter ins Ge- den Bauarbeiten zur Errichtung der neuen stein unterhalb Wiens vorarbeiten wird. U-Bahnlinien U2 und U5 samt den dazugehö- Ehe sich der „Maulwurf“, so die Be- rigen Stationen, technischen Betriebsgebäu- zeichnung für die riesige Maschine, auf den etc. begonnen werden. den Weg in Richtung Augustinplatz im Die unterirdischen Tunnel werden in Wien, je 7. Bezirk machen konnte, musste er rund nach geologischen Gegebenheiten, mittels 30 m unter der Oberfläche erst zusammen- offener Bauweise, Neuer Österreichischer gebaut werden. WIRTSCHAFT Wiener Linien _ Neubau U2 + U5 299

oben und rechte Seite: Im Gegensatz zu den Streckentunnel wer- Funktionale Architektur Liniendesign den die Stationstunnel überall bergmännisch der neuen U5 hergestellt. Hier kommt die NÖT zum Ein- Funktionalität ist das eine, Ästhetik das ande- satz. Diese ist in Bezug auf Untergrundbe- re – ideal, wenn sich beide Aspekte in einem Renderings: schaffenheit, Bauwerksgeometrie oder auch Bauvorhaben, das das Stadtbild für lange Zeit Zeitmanagement flexibler handzuhaben. prägen und das von vielen Menschen fre- Wiener Linien / Lediglich dort, wo sich künftig Aufgänge quentiert werden wird, gemeinsam wieder- und Ausstiege an der Oberfläche befinden finden. Gleichzeitig ist es eine ganz besonde- YF Architekten, Franz&Sue werden sowie bei einem kurzen Strecken- re Herausforderung für die Architektur, dafür abschnitt unter der Landesgerichtsstraße zu sorgen, dass durch das Gestaltungskon- muss offen gebaut werden. zept in allen Stationen vielfältige technische WIRTSCHAFT 300 Wiener Linien _ Neubau U2 + U5


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook