Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Architekturmagazin_2019

Architekturmagazin_2019

Published by Ladislav Laci, 2019-12-19 04:44:07

Description: Architekturmagazin_2019

Search

Read the Text Version

oben und rechts: ZAHLEN • DATEN • FAKTEN Oft machen die WHA BLAUdern Details den Unter- schied. Farbigkeit, Objektadressen Materialwahl, eine A-1210 Wien, Donaufelder Vielfalt an Ideen, originell und Straße 34 / Ferdinand stilsicher umgesetzt, Pölz-Gasse 1 Affinität für Design und hochwertige Projektentwicklung Qualität ... das PRISMA Zentrum für kommt gut an! Standort- und Stadtentwicklung GmbH www.prisma-zentrum.com Architektur SUPERBLOCK ZT GmbH Flächen und Mengen Nutzfläche: 1.740 m2 Wohnungen: 26 Wohnungsgrößen: 35 – 110 m2 PKW-Stellplätze: 16 (Garage) Chronologie Planungsbeginn: 2015 Baubeginn: 6 / 2017 Fertigstellung: 12 / 2018 Wohnungsübergabe: 1 / 2019 PROJEKTPARTNER ■ Tortec Brandschutztor GmbH ARCHITEKTUR PRISMA Zentrum für Standort- und Stadtentwicklung GmbH _ WHA BLAUdern _ Wien 51

Gediegen wohnen mit Wohlgefühl ... und mit dem legendären Café Korb direkt im Haus oben und rechte Seite: Nicht zufällig heißt das Wohnprojekt, das Für das Erscheinungsbild des Gebäudes und Impressionen Wohnhaus in Wiens 1. Bezirk, Brandstätte 7, realisiert der darin befindlichen Wohnungen zeichnen Korbetagen, Brandstätte 7 wurde, Korbetagen. Direkt im Haus befindet drei Architekturbüros verantwortlich, nämlich in 1010 Wien sich das legendäre Café Korb, ein Treff für die BEHF architects, Mittermair Architekten und Intellektuellen dieser Stadt. Der Kaiser war ACC architects. Und obwohl es heißt, dass Fotos Seiten 52+53: schon früher hier, aber das ist eine andere viele Köche den Brei verderben, ist das hier AMISOLA / Gregor Titze Geschichte. ganz und gar nicht der Fall. In einer ebenso Knapp nach der Wende vom 19. ins 20. Jahr- behutsamen wie konsequenten Neudefinition BEHF / Bruno Klomfar hundert errichtet und vom Stil der 1950/60er- greift die Umwandlung der Korbetagen zum Jahre geprägt, fungierte die Immobilie als Bü- urbanen Wohnbau die bestehenden architek- rogebäude. Nun wurde sie einem gründlichen tonischen Besonderheiten auf, bewahrt sie Refurbishment samt Umnutzung unterzogen. verantwortungsvoll und stilbewusst in ihrem Daraus entstanden 69 Wohnungen, viele da- authentischen Charakter und fügt ihnen vor- von eher klein – ab 30 m2 –, einzelne, vor sichtig kongeniale Elemente hinzu. allem die Penthäuser unter dem Dach, deut- So wurden etwa die Fensteröffnungen bis zum lich größer. Eines ist klar: Hier wird nicht mit Boden hin zu französischen Fenstern erweitert großen Dimensionen geprotzt, sondern mit und mit grazilen Messing-Fensterbrüstungen gediegener Ausstattung, originaler Materialität versehen, die sich äußerst harmonisch in die und einer ausgeprägten Affinität für Design. bestehende Fassadenstruktur eingliedern. ARCHITEKTUR 52 AMISOLA Immobilien AG _ Korbetagen

Ebenso wurde die kostbare Mosaikfassade ZAHLEN • DATEN • FAKTEN Brandstätte 7 / Korbetagen der Obergeschoße prachtvoll und stilgerecht Objektadressen renoviert. Auch das marmorverkleidete Stie- A-1010 Wien, Brandstätte 7 genhaus, dessen Geländer aus goldfarbigem Bauherr AMISOLA Immobilien AG Aluminiumguss original erhalten sind, glänzt Architektur wieder wie einst. BEHF architects Um den typischen Fassadencharakter fortzu- Mittermair Architekten ACC architects schreiben, wurden die neuen Dachausbauten Flächen / Mengen / Zahlen nicht durch eine Aufstockung, sondern durch Bestand: 1902 – 1904 Nutzfläche: ca. 12.000 m2 rhythmisierte, gestreckte Dachgauben reali- Stockwerke: 6 Wohnungen: 69 siert. Die neue Dachdeckung strahlt in einem Wohnungsgrößen: ab 30 m2 Penthouses: 65 – 110 m2 warmen, schimmernden Kupferton, der die Chronologie besondere Eleganz des Gesamteindrucks Baubeginn: 2017 Fertigstellung: 6 / 2018 wirkungsvoll betont. PROJEKTPARTNER Die hochwertige Materialität setzt sich in ■ Berger Metallbau GmbH den Mietwohnungen nahtlos fort. Diese sind ■ KONE AG ■ Wien Energie GmbH klassisch-modern, dauerhaft robust und betont ARCHITEKTUR stilvoll ausgestattet. Natursteinböden, nach AMISOLA Immobilien AG _ Korbetagen 53 Maß gefertigte Tischlerküchen, besonders qualitätsvolle, helle Eichenböden in klassischer Fischgrät-Verlegung, aus Nussholz gefertigte Waschtische, dazu eine Haustechnik auf dem letzten Stand zeugen davon, dass Größe nicht unbedingt mit viel Fläche zusammenhängen muss ... n

Highclass-Living in Wiener Top-Lage PARKAPARTMENTS AM BELVEDERE und Hotel Andaz Vienna Am Belvedere Die PARKAPARTMENTS AM BELVEDERE national renommierten, italienischen Architekt und das Hotel Andaz Vienna Am Belvedere Renzo Piano, sorgen die PARKAPARTMENTS – das erste Andaz-Hotel Österreichs – sind AM BELVEDERE für ein neues, urbanes seit März dieses Jahres fertiggestellt. Die Wohn- und Lebensgefühl. Die Türme und von SIGNA errichteten Objekte bieten zeitlos ihre besondere Säulenkonstruktion sind durch modernes Wohnen mit smarter Ausstattung den Standort inspiriert: Die Säulen greifen in einem der attraktivsten zentrumsnahen die Stämme der Bäume rings um das grüne Stadtquartiere Wiens. Entworfen vom inter- Quartier auf, der Schweizergarten und der Park ARCHITEKTUR 54 SIGNA _ PARKAPARTMENTS AM BELVEDERE _ Hotel Andaz Vienna Am Belvedere

des Schlosses Belvedere finden sich in den punkt steht immer die Funktion. Und das ist Alle Fotos auf den Seiten 52 – 59: Streben wieder. Über diese optischen Kriterien bei den PARKAPARTMENTS AM BELVEDERE: SIGNA / © Julie Brass, © Franz Brück, heben die Stützen die Gebäude um mehre- das Leben genießen. In prominenter Lage in re Meter über das Straßenniveau und lassen unmittelbarer Nähe zum Schloss Belvedere © Philipp Derganz, © Gregor Titze die Bewohnerinnen und Bewohner sowie begeistern 342 Wohnungen dank des außer- die Hotelgäste einen traumhaften Ausblick gewöhnlichen architektonischen Konzepts auf erleben. Piano lässt sich nicht festlegen und höchstem internationalen Niveau. variiert mit Stilen und Materialien. Im Mittel- Neben der architektonischen Besonderheit ARCHITEKTUR SIGNA _ PARKAPARTMENTS AM BELVEDERE _ Hotel Andaz Vienna Am Belvedere 55

Architekt Renzo Piano bei der Eröffnung Renzo Piano des Hotels Andaz Vienna Am Belvedere Architektur im Einklang mit höchstem Komfort „Architektur ist eine Brücke Renzo Piano ist einer der bekanntesten Architekten der Welt. Der italie- nische Pritzker-Preisträger gilt als ein Meister der Bautechnik. London, zwischen Erde Paris, New York – Landmarks in der ganzen Welt tragen Renzo Pianos und Luft.“ Handschrift. Gemeinsam mit seinem Team entwarf Piano zahlreiche herausragende Gebäude, darunter namhafte Museen und Ausstellungs- Renzo Piano räume, oder zeichnet für die Umgestaltung öffentlicher Räume verant- wortlich. Highlights sind zweifellos Europas höchster Wolkenkratzer „The Shard“ in London, das New York Times Building, das revolutionäre Centre Pompidou in Paris, der neugestaltete Potsdamer Platz in Berlin oder das spektakuläre Tjibaou-Kulturzentrum in Neukaledonien. Renzo Piano wurde 1937 in eine Familie von Bauunternehmern geboren, was seinen Werdegang maßgeblich beeinflusste. Früh entschied sich der Italiener, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten und studierte bis 1964 an den Universitäten Mailand und Florenz Architektur. Piano unternahm mehrere Studienreisen und übte verschiedene Forschungstätigkeiten aus, was prägend für seine weitere Tätigkeit war. Seit 1964 werden Bauprojekte des renommierten Architekten realisiert, wozu auch Revitalisierungen und Sanierungen zählen. Anfang der 1970er Jahre entstand die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem britischen Architekten Richard Rogers. Zusammen arbeiteten sie am revolutionären Konzept des „Centre Pompidou“ in Paris, mit dem Renzo Piano schlag- artig internationale Bekanntheit erlangte. und der in jedem Detail durchdachten Aus- Für ein behagliches Raumklima in allen Apart- stattung, ist es vor allem die Lage im Quartier ments sorgt die Deckenkühlung durch Bau- Belvedere und damit einerseits im Nahbe- teilaktivierung. Wer auf Kommunikation und reich der Wiener City und andererseits zum nachbarschaftliche Kontakte innerhalb der neuen Hauptbahnhof, die die PARKAPART- Hausgemeinschaft Wert legt, ist hier an der MENTS AM BELVEDERE und das Hotel richtigen Adresse: Ein multifunktionell nutz- Andaz Vienna Am Belvedere zu einer attrakti- barer Gemeinschaftsraum mit Blick und Zu- ven Adresse in Wien macht. gang zum hauseigenen Garten, ausgestattet mit hochwertigem Parkettboden, Küche und Vielfältig und flexibel nutzbar Toiletten, lädt zum Plaudern und zu gemeinsa- men Aktivitäten mit Nachbarn ein – oder auch Die Wohnungen der PARKAPARTMENTS zur Party mit Freunden und Familie. AM BELVEDERE überzeugen mit vielfältigen Grundrissen und Wohnungsgrößen, die un- Sinnvoll und durchdacht terschiedliche Lebensentwürfe, Familienkon- stellationen und Altersgruppen ansprechen Wer nach einem Spaziergang mit seinem und sich sowohl als Eigenheim als auch als regennassen Vierbeiner nach Hause kommt Wohninvestment eignen. Über 60 Wohnungs- oder mit verschmutztem Sportequipment etc., typen ab 46m² stehen zur Verfügung. Mit der wird den hauseigenen Indoor-Waschplatz 2 – 6 Zimmern bieten sie ein Maximum an zu schätzen wissen. Flexibilität für unterschiedlichste Ansprüche. Familien mit Kleinkindern oder Sportler, aber Die durchdachten Zwei-Zimmer-Wohnungen natürlich nicht nur diese, werden sich über die eignen sich für Singles, Anleger oder als Zweit- Toiletten im Foyerbereich der PARKAPART- wohnung. Paare, Familien und alle, die es groß- MENTS AM BELVEDERE freuen: durchdachter zügiger mögen, finden mit den Wohneinheiten Komfort beim Heimkommen oder auch nach ab drei Zimmern ihr perfektes Zuhause. dem Verlassen der Wohnung. ARCHITEKTUR 56 SIGNA _ PARKAPARTMENTS AM BELVEDERE _ Hotel Andaz Vienna Am Belvedere

oben und unten: Beeindruckende Architektur, umgesetzt in qualitativ hochwertiger Materialität: PARKAPARTMENTS AM BELVEDERE und Hotel Andaz Vienna Am Belvedere In jedem Wohnturm der Anlage bietet ein haus- eigener, für alle Bewohner nutzbarer Wasch- salon eine komfortable Möglichkeit, auf eine Waschmaschine in der eigenen Wohnung zu verzichten. Ausgestattet mit hochwertigen, robusten Profigeräten ist auch das Waschen und Trocknen großer Textilien (z. B. Tagesdec- ke, Schlafsack etc.) problemlos möglich. In den schönen PARKAPARTMENTS AM BELVEDERE gehört das unschöne Schwarze Brett im Eingangsbereich der Vergangenheit an. Statt unordentlichem Zettelwerk sorgt ein innovativer Digital Concierge mit großem, gut lesbarem Bildschirm und Anbindung zu einer hauseigenen Concierge-App bzw. Website für umfassende Information und Kommunikation im Haus. Im Zeitalter des Online-Shoppings ist der Empfang von Paketsendungen zum selbst- verständlichen Teil des Alltags geworden. Das smarte Gesamtkonzept der Parkapart- ments berücksichtigt auch diesen Trend konsequent: Die Lobby ist nicht nur mit Brieffächern, sondern auch mit Paketboxen ausgestattet, in denen z. B. Onlinebestellun- gen bequem deponiert werden können. ARCHITEKTUR SIGNA _ PARKAPARTMENTS AM BELVEDERE _ Hotel Andaz Vienna Am Belvedere 57

Spektakulär von allen Perspektiven: Untersichtverkleidung aus individuell Der weite Weg ins Fitnesscenter ist häufig gefertigten Elementen, elegante Stützen und Treppen ... ein großes Hindernis beim persönlichen Fit- nesstraining. In den PARKAPARTMENTS AM ARCHITEKTUR BELVEDERE löst dieses Problem ein hauseige- 58 SIGNA _ PARKAPARTMENTS AM BELVEDERE _ Hotel Andaz Vienna Am Belvedere ner, komfortabel ausgestatteter Fitnessraum, der allen Bewohnern zur Verfügung steht. Bei Schönwetter stellt das großzügige Grün- areal der Parkapartments eine einladende Option für Sport und Fitness im Freien dar. Das architektonische Gesamtkonzept hat auch großzügigen Stauraum vorgesehen, ist dieser doch ein wichtiger Faktor für optimalen Wohnkomfort. Deshalb bieten die PARKAPARTMENTS AM BELVEDERE allen Wohnungsnutzern große Kellerabteile mit ca. 4 m² Stellfläche. Die durchdachten Grund- risse bieten viel Platz zum Verstauen auch größerer Gegenstände oder umfangreicher Sportausrüstung. Eine 220-Volt-Steckdose in jedem Kellerabteil bietet zusätzlich die prakti- sche Möglichkeit, z. B. ein E-Bike aufzuladen, eine Gefriertruhe oder auch einen Weinklima- schrank anzuschließen. Zukunftsweisend sind auch die 94 umgesetz- ten E-Ladestellen bei insgesamt 332 zur Verfü- gung stehenden Parkplätzen in der Tiefgarage. Für weitere 63 wurde vorgesorgt. Zusätzlich stehen den Wohnungseigentümern zwei Car- Sharing E-Autos exklusiv zur Verfügung. Sicher ist sicher Der Eingangsbereich der Wohntürme ist besonders repräsentativ gestaltet, mit sei- ner großzügigen Verglasung besonders hell und freundlich und daher im Sinne erhöhter Sicherheit sehr gut einsehbar. Für sichere und energiesparende Helligkeit sind auch die Liftlobby und die Stiegenhäuser ausschließ- lich mit energiesparender, langlebiger LED- Beleuchtung ausgestattet. Zugleich sind die Gebäude auch effizient vor dem Zutritt von Unbefugten gesichert: Die Hauslobby – von Videokameras überwacht – kann ge- trennt von der Liftlobby betreten werden, die Liftlobby kann ausschließlich von Haus- bewohnern geöffnet werden. Das konse- quente Sicherheitskonzept der Apartment- häuser reicht lückenlos bis zur Wohnungs- tür: Die Videosprechanlage mit großem Display sorgt für maximale Sicherheit beim Zutritt Dritter in das Haus. Zusätzlich sind alle Wohnungen mit modernsten Sicherheitstüren ausgestattet. Hotel Andaz Vienna Am Belvedere Mit dem Hotel Andaz Vienna Am Belvedere eröffnete die Hyatt Gruppe Anfang Mai 2019 ihr erstes Haus in Österreich. Das Hotel Andaz

in Wien ist nach Andaz München Schwabinger ein einzigartiges sowie authentisches Spiegel- oben: Loggia eines Tor das zweite der Lifestyle Marke im deutsch- bild der lokalen Kultur. Apartments mit sprachigen Raum und das vierte in Europa. Andaz Vienna Am Belvedere ist inspiriert von unverbaubarem Mit Andaz bringt Hyatt eine Marke nach Wien, der großen historischen Persönlichkeit Öster- Ausblick die für eine neue Form von Luxus steht: urban, reichs, Prinz Eugen von Savoyen, der immer individuell, weltoffen und mit lokalem Flair. Der wieder auch als Patron des Schlosses Belve- unten: Konferenzsaal Name stammt aus dem Hinduistischen und dere bezeichnet wird. Lower Belvedere im bedeutet „persönlicher Stil“. Und tatsächlich Der jüngste Spross der Hotelgruppe Hyatt Hotel Andaz bringen nicht nur die Gäste, sondern auch die soll für Liebhaber städtischer Lebensart aus mit modernster Mitarbeiter des Hauses ihren persönlichen Stil dem Aus- und Inland, dezitiert aber auch für Eventtechnik jeden Tag mit ins Hotel und bieten so, ergän- die Wiener Bevölkerung mit Anspruch an zend zur unverkennbaren Architektursprache, zeitgenössische Architektur, Kunst, Mode ARCHITEKTUR SIGNA _ PARKAPARTMENTS AM BELVEDERE _ Hotel Andaz Vienna Am Belvedere 59

oben: Über den und Kulinarik ein Ort der Begegnung sein. garten in fußläufiger Nähe zum Wiener Haupt- Dächern von Wien Jedes Hotel von Andaz ist einzigartig und bahnhof. Die Hotelfassaden reflektieren die lässt es sich perfekt ein authentisches Spiegelbild der lokalen lokale Architektur, während in der Lobby- wohnen und genießen, Kultur. Lounge die Atmosphäre des Stadtviertels mit z. B. in der Rooftop-Bar Das Lifestyle Hotel beansprucht zwei ihrer Musik lebendig wird. Aurora (unten) Baukörper des SIGNA Gesamtbauprojekts, Das Hotel Andaz Vienna Am Belvedere verfügt die über Brücken miteinander verbunden über 303 Zimmer, einen 2.200 m2 umfassen- rechte Seite: Lobby (oben) sind und sich im Erdgeschoß in einer groß- den Konferenzbereich, u. a. mit einem 700 m2 und Eugen21 Lounge zügigen Lobby zusammenfinden. Andaz großen Veranstaltungsraum – ausgerüstet mit (unten) im Hotel Andaz Vienna Am Belvedere liegt in der Arsenal- neuester Eventtechnik und vielfältig nutzbar Vienna Am Belvedere straße 10 direkt gegenüber dem Schweizer- –, Fitnessbereich, Restaurant, Eatery, Lounge ARCHITEKTUR 60 SIGNA _ PARKAPARTMENTS AM BELVEDERE _ Hotel Andaz Vienna Am Belvedere

Bar und eine Rooftop Bar im 16. Stockwerk elemente – von der Beleuchtung über die ZAHLEN • DATEN • FAKTEN – auf 60 Metern Höhe ein „Highlight“ im PARKAPARTMENTS AM wahrsten Sinn des Wortes, mit traumhaftem Toiletten-Icons bis hin zum Lift-Anzeiger – Rundumblick über ganz Wien und weit darüber BELVEDERE und Hotel Andaz hinaus, nämlich bis zu den Wiener Hausbergen machen das gesamte Hotel zu einem Ort der Vienna Am Belvedere im östlichen Alpenvorland und tief hinein ins Marchfeld und ins Weinviertel ... Individualität und Exklusivität. Davon profi- Objektadresse In sämtlichen Bereichen des Hotels wur- 1100 Wien de auf hochwertige Materialien und gedie- tieren in erster Linie die Gäste in ihren Zim- genes Equipment wert gelegt. Stilsicher Arsenalstraße 10 – 16 und gar nicht sparsam eingesetzte Design- mern und Suiten, aber auch die Besucher der Bauherr und Eigentümer öffentlich zugänglichen Bereiche, wie beispiels- SIGNA weise der Bars, Restaurants, Eventlocations Architektur Renzo Piano Building oder auch „nur“ der Lobby. Schnell fühlt man Workshop (RPBW); sich im neuen Hotel Andaz Vienna Am Belve- NMPB Architekten ZT GmbH dere wohl und zu Hause. n Flächen und Mengen Grundstück: ca. 10.000 m2 BGF: ca. 64.000 m2 Gesamthöhe: ca. 60 m Wohneinheiten: 342 Zimmer Hotel: 303 Chronologie Übernahme Projekt durch SIGNA: 2014 Baubeginn: 02 / 2016 Fertigstellung: 03 / 2019 PROJEKTPARTNER ■ Altherm Engineering GmbH ■ ALUKÖNIGSTAHL GmbH ■ Amari Austria GmbH ■ Dipl. Ing. Anton Hofstätter Gesellschaft m.b.H. ■ EFAFLEX Torsysteme GmbH ■ Engie Gebäudetechnik GmbH ■ Hilti Austria Gesellschaft m.b.H. ■ KONE AG ■ KS Ingenieure ZT GmbH ■ M.C.I. Metalldecken Produktions GmbH ■ Maba Fertigteilindustrie GmbH ■ Moeding Keramikfassaden GmbH ■ Niefergall Leuchten-Manufaktur ■ NORM Gerüstbau GmbH ■ Petschenig glastec GmbH ■ PRO PROJEKT Baumanagement & Planungs GmbH ■ Robert Wolte & Partner GmbH ■ TKSA GmbH ■ Tortec Brandschutztor GmbH ■ VSP Stolitzka & Partner Ziviltechniker GmbH ■ Wien Energie GmbH ■ Zeppelin Rental Österreich GmbH & Co. KG ARCHITEKTUR SIGNA _ PARKAPARTMENTS AM BELVEDERE _ Hotel Andaz Vienna Am Belvedere 61

Die größten Bauprojekte sicher im Griff Fotos / Visus: SIGNA PRO PROJEKT beherrscht das A & O des Planens und Bauens in Perfektion Das kompetente Team von PRO PROJEKT zeichnet bei den größten und herausforderndsten Bauvorhaben für unterschied- lichste Leistungen – vom Baumanagement über Projektsteuerung und ÖBA bis hin zur Generalplanung – verantwortlich. Dazu zählen: • PARKAPARTMENTS AM BELVEDERE und Hotel Andaz Vienna Am Belvedere (oben) • BEL&MAIN Wohnen am Schweizergarten (links) • Postsparkasse Wien, geplant von Otto Wagner (links unten) • The Icon Vienna (unten) sowie zahlreiche weitere Projekte, beispielsweise der Walther- park, die Virgil-Seilbahn und das Officecenter Südtirol Straße (alle drei in Bozen), die alte Akademie in München, der Austria Campus in Wien u.v.a. www.proprojekt.com PROJEKTPARTNER 62 SIGNA _ PARKAPARTMENTS AM BELVEDERE _ Hotel Andaz Vienna Am Belvedere



... über die Lichtwerdung weiß niemand besser Bescheid als NIEFERGALL! Betritt man das neue Hotel Andaz am Belve- wir arbeiten mit verschiedensten Materialien, dere fühlt man sich von Anfang an wohl. Und je nach Kundenwunsch und natürlich immer ja, das liegt zum großen Teil an der Grundstim- auf dem letzten Stand der Technik. Auch für mung, die - unabhängig von der Tageszeit - von Restauration, Renovierung und Reinigung in der stimmungsvollen Beleuchtung ausgeht. die Jahre gekommener Leuchten sind wir der Maßgeblich daran beteiligt ist die in Oberwal- richtige Ansprechpartner.“ tersdorf (NÖ) ansässige Leuchten-Manufaktur Unter Beweis gestellt hat das Team der Niefer- Niefergall – in enger Zusammenarbeit mit den gall Leuchten-Manufaktur ihr Können bereits Lichtplanern von podpod design. auf der halben Welt. Paläste in Abu Dhabi, Zimmer, Korridore und teilweise öffentlich zu- Hotels in Istanbul, London, Bern oder Wien gängliche Areale wurden mit individuell ange- (li.o.: Leuchte im Park Hyatt), Restaurants fertigten Sonderleuchten ausgestattet. (l. 3. v. o.: Casino Baden), Unternehmen, pri- In den 303 Gästezimmern wurden mehr als 4vate Villen (li. 2. v. o.: LED-Stiegenhausleuch- 600 Spots, über 1.600 Leuchten und knapp te aus Acryl) und Palais (li. u.: Weihburggasse) 4.000 Meter LED-Leisten samt Bändern ver- finden sich auf der Referenzliste. baut und montiert. Das aktuelle Projekt, der Wiener Stephans- Samantha Niefergall: „Mein Mann ist durch dom, wird im August dieses Jahres fertig- seine Ausbildung zum Gürtler (heutzutage gestellt und lässt den Dom durch innovative Metalldesigner) und Elektriker ein Multikön- LED-Technik in neuem Licht erstrahlen. ner im Leuchtenbau. Durch jahrzehntelange Erfahrung ist es uns möglich, vom ersten n Designentwurf über die Produktion bis hin zur Montage alle Wünsche und Anforderungen Niefergall unserer Auftraggeber abzudecken. Leuchten-Manufaktur Vom klassischen Luster bis zu modernen Licht- A-2522 Oberwaltersdorf objekten – ob Kristall, Acryl oder Leichtbeton –, Hauptstraße 2 unten: Made by Niefergall – T/F +43 2253 20058 die im trendigen Industrial Look M +43 664 5122995 gehaltenen Leuchten im Lokal Cyclist / [email protected] Hotel Andaz Vienna hängen an www.niefergall.com Fahrradketten und Ritzel Schauraum: A-2500 Baden Frauengasse 1 Fotos: Niefergall PROJEKTPARTNER 64 SIGNA _ PARKAPARTMENTS AM BELVEDERE _ Hotel Andaz Vienna Am Belvedere



Herausragendes von Petschenig glastec: Siemens Traumhaft schönes Glas Headquarter in München (oben; © Siemens AG), Haus der Zukunft in Berlin (rechts oben; © Haus der Petschenig glastec baut international und vor Ort Zukunft GmbH), Ratschingserhof in Ratschings bei Bozen, Südtirol (rechts; © Hotel Ratschingserhof), Architektonisch anspruchsvolle Entwürfe aus Glas stehen im Fokus des und die Heinrich von Stephan Businessmile inmitten des Marchfelds ansäßigen Unternehmens Petschenig glastec. „Milestone 2“ in Freiburg (unten; © STRABAG REAL ESTATE) Hanspeter Petschenig, Firmeninhaber und Geschäftsführer, hat sein Können und seine Kunst längst einem internationalen Kundenkreis eröffnet, was zahlreiche geplante und realisierte Projekte mit teils spektakulären optischen und technischen Finessen hervorbrachte. Seit 1965 wird in Leopoldsdorf im was geplant wird, muß machbar sein. Marchfeld Glas in besondere Form In enger Kooperation mit Bauherrn gebracht. Die Ziele, die damit verbun- und Planern werden so oft spektaku- den sind, könnten unterschiedlicher läre Entwürfe in Glas umgesetzt. kaum sein. Ein wesentlicher Fokus „Glas in der Architektur“ ist ein schier liegt heute auf individuelle Lösungen unerschöpfliches Thema mit spannen- Entwürfe, sei es in den Bereichen den Aufgabenstellungen. Aufgrund Fassade, Interieur oder auch im Be- jahrzehntelanger Erfahrung und durch reich Kunst am Bau. den Einsatz modernster Technologie Was Hanspeter Petschenig und sein kann bei Petschenig glastec das enor- Team heute produzieren stellt bei me Potenzial, das der Werkstoff Glas aller technischen Raffinesse und bietet, ausgeschöpft werden. Perfektion den Menschen in den Von den Petschenig-Produktionsstät- Mittelpunkt. Dabei gilt: Nicht, was ten in Leopoldsdorf und Bratislava aus machbar ist, wird geplant, sondern gehen die gläsernen Module und Ele- PROJEKTPARTNER 66 SIGNA_PARKAPARTMENTS AM BELVEDERE_Hotel Andaz Vienna Am Belvedere

mente in weite Teile Europas, um an In Wien gebaut, in Bau oder in den Baustellen vor Ort montiert und Planung: Herausragendes von verarbeitet zu werden. Petschenig glastec – Orbi Tower Für die Herstellung der teils sehr spe- (oben; © IWS TownTown AG), zifischen Glasbauteile stehen dem „Libelle“ im Museumsquartier Unternehmen computergesteuerte Produktionsanlagen zur Verfügung. (links oben; © Oberweger / Natürlich stellen laufende Investi- PID), BUWOG Zentrale in der tionen in den Maschinenpark und Rathausstraße 1 ( links mitte; nicht zuletzt in die Weiterbildung der © ARGE Schuberth Schuberth Mitarbeiter, die die Grundlage einer Stadler Prenn Ostertag), und kontinuierlichen Produktqualität sind, HoHo in der Seestadt Aspern für Petschenig glastec ein oberstes Prinzip dar. (links; © Schreinerkastler) Hanspeter Petschenig abschließend: „Eine große Anzahl von Projekten A-2285 Leopoldsdorf privater Firmen und öffentlicher Gewerbepark 1 Institutionen nahezu sämtlicher T +43 2216 2266-0 Branchen und in allen Größenord- F +43 2216 2266-44 nungen sind für mich der beste [email protected] Beweis für das Vertrauen, das in un- www.petschenig.com sere Arbeit gesetzt wird. So können wir auch im Projektgeschäft auf viele PROJEKTPARTNER ‚Stammkunden‘ zählen. Ein Faktum, SIGNA_PARKAPARTMENTS AM BELVEDERE_Hotel Andaz Vienna Am Belvedere 67 das mich doch ein wenig mit Stolz erfüllt.“ n

Von Moeding: Die Fassade der PARKAPARTMENS AM BELVEDERE und des Hotels Andaz Vienna Am Belvedere Fotos: © Johann Hörner www.filmkraft.wien Das Fassadensystem der Zukunft Ziegelfassaden von MOEDING: vorgehängt, hinterlüftet und wärmegedämmt Moeding Keramikfassaden Die MOEDING Keramikfassaden setzen als unendlich großen Potentials an gestalterischen GmbH D-84163 Marklkofen Marktführer mit ALPHATON® und LONGO- Möglichkeiten. Ludwig-Girnghuber-Straße 1 TON® weltweite Standards im Segment der Für die PARKAPARTMENTS AM BELVEDERE vorgehängten, hinterlüfteten und wärme- und das Hotel Andaz Vienna Am Belvedere T +49 8732 24600 gedämmten Ziegelfassaden. Bei innovativen waren gerade dieses langjährige Know-How F +49 8732 24669 Projekten und neuartigen Anforderungen an und vor allem auch der starke Innovations- die großformatigen Fassadenelemente wird gedanke von höchster Relevanz. Die 25.000 [email protected] höchste Qualität bei der Entwicklung und Quadratmeter umfassende Fassade ist geprägt www.moeding.de Fertigung stets garantiert. Das natürliche von geschoßhohen Verglasungen, gerahmt Ziegelmaterial ist farbecht und wertbeständig, von filigranen, grau glasierten Keramikelemen- individuell gestaltbar und dabei leicht zu mon- ten. Für die zum Teil waagerecht gebogenen tieren – für nachhaltige Fassaden ganz nach Ziegelplatten wurde eigens ein neues Produk- den Wünschen des Planers. Zudem sind die tionsverfahren entwickelt. In enger Abstim- bauphysikalischen Eigenschaften und das mung mit den Architekten von Renzo Piano technische Know-How Grundlage für das per- entstanden sechs verschiedene Plattenprofile fekte Fassadensystem der Zukunft: innovativ mit feinen Rundungen und Schwüngen, die durch stetige Neuentwicklungen, wartungs- perfekt ineinandergreifen. Basierend auf dem frei aufgrund der langlebigen Materialen, ALPHATON® System von MOEDING ist die ökologisch durch natürliche Rohstoffe sowie Fassade vorgehängt und hinterlüftet montiert ressourcensparender Produktion, ökono- und sichert so den nachhaltigen Anspruch der misch durch schnelle, effiziente Montage und modernen Bauten. nicht zuletzt höchst individuell aufgrund des n PROJEKTPARTNER 68 SIGNA_PARKAPARTMENTS AM BELVEDERE_Hotel Andaz Vienna Am Belvedere

Die digitale Zukunft in der Gebäudeplanung Als Weltmarktführer arbeiten wir Tag für Tag daran, innovative Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln. Heute und in der Zukunft – das ist unser Versprechen. ww.efaflex.at

Anspruchsvolle Fassaden seit 20 Jahren TKSA arbeitet zum Jubiläum am größten Auftrag in der Firmengeschichte oben: die spektakuläre Ein Blick, der sich lohnt führer Ing. Christian Geppner und sein Team, Untersicht auf das Hotel Andaz als mit dem gerade in Bau befindlichen Marina Vienna Am Belvedere mit Ebenso imposant wie der Blick von der Tower prompt zum 20-jährigen Bestands- individuell geformten Rooftop-Bar des Hotel Andaz Vienna Am jubiläum des Fassadenbauunternehmens Faserzementplatten aus Belvedere über Wien ist der Blick von unten der größte Auftrag in der Firmengeschichte dem Hause TKSA nach oben, zumindest dann, wenn man zwi- gewonnen werden konnte. Fotos RPBW / © Michel Denancé schen den markanten Stützen des kürzlich fer- tiggestellten Lifestyle-Hotels steht. Man sieht Fassade prägt Erscheinungsbild TKSA GmbH dann nämlich tausende Faserzementplatten, A-1100 Wien was allein schon eine Story wert wäre. Aber Auch hier kann das Wiener Unternehmen Puchsbaumgasse 19 es kommt noch besser. Dann nämlich, wenn auf ein enormes Potential zurückgreifen, T +43 1 6068760 man weiß, dass jede dieser tausenden Plat- schließlich prägt die Fassade das Erschei- F +43 1 6068760 15 ten eine unterschiedliche Geometrie aufweist. nungsbild eines jeden Gebäudes. Im Portfolio [email protected] Die Platten wurden von TKSA 3D-unterstützt von TKSA finden sich hinterlüftete Fassaden www.tksa.at geplant, maßgenau auf die Baustelle gelie- aus Alu-Verbundplatten, Faserzementplatten, fert und dort montiert. Verkleidet wurden die Profilblechen, HPL-Platten, Keramik-Ziegel- Kerne des Gebäudeensembles, in Summe Elementen sowie Glasfaserbetonplatten. rund 1.800 m2 Vertikalfassade; sowie rund Im Gewerbe- und Industriebau arbeitet 4.100 m2 räumlich polygonale Untersichten. TKSA mit Sandwichpaneelen, Kassetten- Das kompetente TKSA-Team meisterte auch wänden sowie Trapezblechaufbauten bis diese Herkulesaufgabe bravourös. hin zu Kunststoff- bzw. bituminösen Manchmal kommt alles so, wie es soll: Das Abdichtungsbahnen. dachten sich wohl auch TKSA Geschäfts- n PROJEKTPARTNER 70 SIGNA_PARKAPARTMENTS AM BELVEDERE_Hotel Andaz Vienna Am Belvedere

HWB Ø 26,81 kWh/m2.a; © SIGNA; Julie Brass Designed by Renzo Piano Imposanter Weitblick über Wien, der Weltstadt mit der höchsten Lebens- qualität. Ein neues Wohngefühl erleben. Eine zukunftsweisende Wohn- immobilie aus der Feder von Stararchitekt Renzo Piano. In unmittelbarer Nachbarschaft des prunkvollen Schloss Belvedere sowie attraktiver Park- anlagen. Eigentumswohnungen von hervorragender Qualität. Nahe am Zentrum und nahe zur Welt. Mitten im neuen Quartier Belvedere. WILLKOMMEN IN DER MUSTERWOHNUNG Überzeugen Sie sich unverbindlich jeden Sonntag oder nach Termin- vereinbarung vor Ort von der besonderen Wohnqualität der PARKAPARTMENTS AM BELVEDERE. Jeden Sonntag von www.parkapartments.at/sonntagsberatung 13:30 bis 16:00 Uhr +43 1 908 19 19 | [email protected]

Die Optik der Bauteile wurde im Zuge der jüngsten Ausbaumaßnahmen weitgehend vereinheitlicht. Fotos Seiten 72 – 75: Europroject Nach dem Ausbau ist vor dem Ausbau Das Auhof Center ist das zweitgrößte Einkaufszentrum Wiens Das Auhof Center, das vor 25 Jahren als eher einzelne Bauteile strukturiert, die von West kleines, lokales Einkaufszentrum gegrün- nach Ost mit 1 bis 6 nummeriert sind. Der det wurde, avancierte bis heute mit seinen älteste davon, Bauteil 1 aus dem Jahr 1995, vielfältigen Nutzungen zu einem lokalen wurde im vergangenen Jahr einer General- Stadtteilzentrum. Sukzessive wurde das sanierung und vor allem einer Modernisierung aktuell rund 5 ha umfassende Areal seit 1995 unterzogen. Die Kleinteiligkeit der Geschäfts- ständig weiterentwickelt, um- und zugebaut flächen wurde durch zeitgemäße Zuschnitte und verbessert. So wurde das Auhof Center ersetzt und der gesamte Bauteil 1 nach Wes- zum Beispiel 1999 unter anderem um ein ten hin um einen großzügigen Zubau erweitert. Cineplexx erweitert, das heute noch ein gro- 2018 / ‘19 zeigt sich das Auhof Center mit ßes Einzugsgebiet bedient und als echter Fre- seiner durchgängigen, zweigeschoßigen Mall quenzbringer fungiert. Das Einkaufszentrum als modernes Einkaufszentrum, in dem sich selbst ist aus historischen Gegebenheiten in neben dem klassischen Einzelhandel für Mode ARCHITEKTUR 72 Europroject ZT GmbH _ Auhof Center Wien

und Bekleidung sehr viele Dienstleistungs- tung“ (Kino, Tanzschule, Bowlingbahn etc.) in betriebe (z. B. Putzerei, Friseur, Reisebüro, engem räumlichen Zusammenhang stehen. Postfiliale, Polizeistation etc.), aber auch – dem Natürlich darf der Bereich Lebensmittel (Billa, Trendthema „Gesundheit“ Folge leistend – ein Merkur) und Gastronomie (L’Osteria, Pizzeria, Ärztezentrum (Praktischer Arzt, Gynäkologe, Wiener Küche, chinesische und türkische Re- Physiotherapeuten, Psychologin, MRT Spezi- staurants, Cafés und Konditoreien etc.) nicht alist, Augenarzt, Zahnärztin, Kardiologe etc.) fehlen. Deshalb gibt es zwei große Nahver- etablieren konnte. Mit dem Schwerpunkt „Fit- sorger, die ihr Einzugsgebiet fußläufig bis ness und Bewegung“ hat sich neben einem Hadersdorf-Weidlingau haben. modernen Fitness-Center auch ein Indoor- Die Mall im Inneren des Einkaufszentrums Adventure-Park (Tigers World) angesiedelt, ähnelt eher einer innerstädtischen Einkaufs- in dem gesunde Bewegung für Kinder und straße. Mit ihrer spannenden Topographie Jugendliche mit dem Bereich „Unterhal- bzw. der mäandrierenden Wegeführung samt ARCHITEKTUR Europroject ZT GmbH _ Auhof Center Wien 73

oben und unten: Spektakulär und architektonisch anspruchsvoll präsentiert sich die hohe Dachkonstruktion des Auhof Centers. Brücken mit guter Orientierung nach Außen sierung erhalten und ausbauen können. Dies und kleinen Plazas, die für Veranstaltungen ge- führt im Wesentlichen dazu, dass sich alle, die nutzt werden können, hat das Auhof Center das Auhof Center frequentieren, nach wie vor seine für die Konsumentinnen und Konsumen- gut orientieren und wohl fühlen können. ten angenehmen Proportionen trotz Moderni- ARCHITEKTUR 74 Europroject ZT GmbH _ Auhof Center Wien

Bauteil Süd mit Ein- und Ausfahrt der Tiefgarage ZAHLEN • DATEN • FAKTEN Auhof Center / Erweiterung Teil 1+ Mit Öffis sehr gut erreichbar Objektadresse Die Erreichbarkeit des Auhof Centers ist A-1140 Wien individuell mit dem eigenen Auto, aber auch Albert Schweitzer-Gasse 6 über die öffentliche Verkehrsanbindung mit den Buslinien 50A und 50B gegeben. Überre- das sich hervorragend in das Gesamtbild der Bauherr gionale Autobuslinien, wie 451 und 453, ver- bestehenden Bauteile des Auhof Centers Auhof Center Besitz und binden das Center mit der Endstelle der U4 einfügt und im Inneren durch Großzügigkeit Betrieb GmbH in Hütteldorf und dem Umland. Eine weitere und lichtdurchflutete Raumangebote punkten Aufwertung erfährt das Auhof Center durch kann. Allein die „Plaza“ im Erdgeschoß des Architektur die Anbindung an das Radwegenetz. Neben westlichen Bauteils ist mit ihrer imposanten, Europroject ZT GmbH mehreren Fahrrad-Abstellanlagen im Norden dreigeschoßigen Deckenöffnung und einem und Süden des Auhof Centers werden auch e- geschickt konstruierten Glasdach (siehe Flächen und Mengen Bike-Ladestationen und Fahrrad-Reparatursäu- Fotos links) nicht nur ein Eyecatcher sondern Grundstück BT1+: 4.573 m2 len aufgestellt, um z. B. die kurzen Wege aus auch ein Platz, wo man sich gerne in ein Café bebaute Fläche: 3.228 m2 Hadersdorf oder Weidlingau nicht nur zu Fuß, setzt und sich seines Lebens erfreut. Nutzfläche insgesamt inkl. sondern auch bequem mit dem Fahrrad zum Die architektonische Formensprache setzt Erweiterungen 1985 – 2018: Einkaufen erledigen zu können. Speziell im sich konsequent durch das gesamte Ein- ca. 60.000 m2 Bereich des Wiental-Radwegs erfreuen sich kaufszentrum fort. Sie ist durch einfache, Geschoße: 3 OG + 1 UG diese Fahrrad-Abstellplätze großer Beliebtheit. klare Details, hochwertige Materialien, per- Geschäfte: 150 fekt aufeinander abgestimmte Proportionen Architektonisch zeitgemäßes Gebäude zum Wohlfühlen gekennzeichnet. So sieht PROJEKTPARTNER moderne Architektur mit hohem Nachhaltig- Architektonisch wurde mit dem aktuellen keitsfaktor aus. ■ ALUKÖNIGSTAHL GmbH Zubau und der Generalsanierung des Bau- Mit einer neuen Photovoltaik-Anlage auf den ■ Berger Metallbau GmbH teils 1 ein zeitgemäßes Gebäude geschaffen, Dächern wird das Auhof Center noch dieses ■ HD Projekt Baumanagement Jahres einen großen Teil seines Energiever- brauchs durch Eigenerzeugung decken und Ges.m.b.H. somit effizientes Energiekostenmanagement ■ Hilti Austria Gesellschaft m.b.H. betreiben können. ■ KONE AG ■ Maba Fertigteilindustrie GmbH n ■ MERO-TSK International GmbH & Co. KG ■ Petschenig glastec GmbH ■ STEINER BAU GmbH ■ Tyco / Johnson Controls Austria GmbH & Co. OG ■ WALTER HEISS Ges.m.b.H. ARCHITEKTUR Europroject ZT GmbH _ Auhof Center Wien 75

Projektmanagement und ÖBA im Hochbau HD Projekt Baumanagement GmbH: „Geht nicht, gibt‘s nicht!“ Die HD Projekt Baumanagement Ges.m.b.H Bmstr. Ing. Wolfgang Foto: Schneeweisschen & Rosarot ist als Projektabwickler im Hochbau in ganz DIEWALD, Österreich tätig. GF HD Projekt Der Teilbereich Baumanagement wurde Baumanagement 2018 aus der HD Architekten ZT Ges.m.b.H Ges.m.b.H. (vormals Atelier Hayde) herausgelöst und mit langjährigen Mitarbeitern in eine eigene ist mit dem genannten Leistungsspektrum Gesellschaft eingebracht. Damit wird die seit gleichermaßen für öffentliche und private über 20 Jahren erworbene Kompetenz im Bauherrn tätig. Bereich der Teilleistungen Das Motto: „Geht nicht, gibt´s nicht“ ist für • Örtliche Bauaufsicht, Wolfgang Diewald und sein Team die trei- • Ausschreibungserstellung, bende Kraft in der Projektabwicklung. Fort- • Geschäftliche Oberleitung, laufende Problemstellungen gehören im • Projektsteuerung, Projektgeschäft zum Alltag. Probleme stellen • Begleitende Kontrolle und eine Herausforderung dar, die nur ziel- und • BaukG lösungsorientiert im Prozess bearbeitet wer- für unsere Kunden weiterhin wie gewohnt den können. gewährleistet. „Wir sehen uns als Teil des Projektteams, „Wir sind mit den HD Architekten an einem denn nur gemeinsam ist es möglich, ein op- gemeinsamen Bürostandort vertreten und timales Ergebnis für unsere Auftraggeber zu dadurch auch in der Lage, Generalplaner- erzielen“, so Diewald. leistungen als Arbeitsgemeinschaft anzu- bieten und abzuwickeln“, betont der Ge- schäftsführer der HD Projekt Baumanagement Ges.m.b.H., Bmstr. Ing. Wolfgang Diewald. Und Diewald weiter: „In Wien konnten wir im letzten Jahr zwei Großprojekte, zum einen den Zu- und Umbau des Auhofcenters (Bau- herr: Auhofcenter Besitz und Betrieb GmbH) in 1140 Wien und zum anderen den Rück- und Umbau eines Bürogebäudes zu einer Wohnhausanlage mit 240 freifinanzierten Eigentumswohnungen am Althanpark (Bau- herr: 6B47) abschließen. Hier zeichneten wir für ÖBA, BauKG, Ausschreibung und Ge- schäftliche Oberleitung verantwortlich.“ Die HD Projekt Baumanagement Ges.m.b.H. Referenz HD Projekt: Erweiterung und DG-Ausbau Hotel Das Triest HD PROJEKT Baumanagement Ges.m.b.H. A-1150 Wien Storchengasse 1 T +43 1 89977 [email protected] www.hd-projekt.at PROJEKTPARTNER 76 Europroject ZT GmbH _ Auhof Center Wien

Referenz Althan Park Bei den Referenz der HD Projekt Baumanagement Ges.m.b.H. Althan Park (oben) und Auhof Center (unten) erwiesen sich die perfekt Das Gebäude der ehemaligen Postdirektion in 1090 Wien, Nordbergstraße 15 wurde einer neuen Nutzung zugeführt. Im aufeinander abgestimmten Projektteams für Planung, ÖBA und Zuge dessen entstanden unter der Projektbezeichnung Althan Ausführung als zielführend im Sinne einer qualitativ hochwertigen Park 236 Wohnungen, 4 Lofts und 195 PKW-Stellplätze, ein Kindergarten und Geschäftsflächen. und pünktlichen Realisierung durchaus komplexer Bauvorhaben. Durch die professionelle Zusammenarbeit des Bauträgers 6B47 mit dem Projektplanungsteam und dem ausführenden Generalunternehmen ist es gelungen, das Gebäude nach ei- ner Gesamtumbauzeit von nur 20 Monaten an die Wohnungs- eigentümer zu übergeben. Die HD Projektbaumanagement Ges.m.b.H. zeichnete bei diesem Projekt für die Teilleistungen Ausschreibung, ÖBA und BauKG verantwortlich. Referenz Auhof Center Beim Auhof Center in 1140 Wien wurde ein neuer Bauteil an den Bestand angebaut, zwei Bestandsbauteile wurden entkernt, zum Teil aufgestockt und auf den letzten Stand der Technik gebracht. Der Neubau Bauteil 1+ umfasst zwei Garagengeschoße und drei Obergschoße mit einer Gesamtfläche von 19.300 m2. Der Umbau der Bauteile 1 (Aufstockung und Vollsanierung) und 2 (Teilsanierung) betrifft eine Fläche von 14.400 m2. Zusätzlich wurde den Baukörpern ein Tunnelbauwerk zur Anbindung der neuen Garagengeschoße an den Bestand vorgesetzt. Die zweigeschoßige Baugrube musste auf Grund der vor- handenen Grundwassersituation mit Hilfe von geankerten DSV Wänden dicht umschlossen werden. Die Bestandsbau- teile wurden zum Teil unterfangen und auf Grund der neuen Centerflächenplanung (Verschiebung der Mallflächen, Herstellen von großen Deckenöffnungen für Rolltreppen- anlagen etc.) konstruktiv ertüchtigt. Die in Österreich weit verbreitete Vorgangsweise des zeit- gleichen Planens und Bauens hat auch bei diesem Projekt Anwendung gefunden. Das Bauvorhaben wurde in nur 10 Monaten Gesamtbauzeit umgesetzt. Möglich sind solche extrem kurzen Bauzeiten nur durch eine straffe Entscheidungsstruktur des Auftraggebers und durch ein perfekt zusammengespieltes Projektteam. Die HD Projektbaumanagement Ges.m.b.H. war bei diesem Projekt mit den Teilleistungen PS, Ausschreibung, ÖBA und BauKG beauftragt. n PROJEKTPARTNER Europroject ZT GmbH _ Auhof Center Wien 77

Projekte jeder Größenordnung Berger Metallbau: „Wir haben den Blick für das Wesentliche!“ Die Konstruktion für das 650 m2 große Glasfaltdach des Wiener Auhof Centers (links) zeigt es: Berger Metallbau pflegt eine Vorliebe für das Besondere und Anspruchsvolle. Referenzen wie Das Fritz in Weiden am See (oben; © Rainer Schoditsch) unterstreichen dies eindrucksvoll und nachhaltig. Berger Metallbau plant, baut und vertreibt Projekte jeder Größenordnung und in allen wesentlichen Sparten, jeweils im Außen- und Innenbereich: • Metallbaukonstruktionen • Stahlbau • Fassadenbau • Profiltechnik • Brandschutz- und Sicherheitsverglasungen Berger Metallbau GmbH A-2521 Trumau Dr.-Theodor-Körner-Straße 51 T +43 2253 8201-0 F +43 2253 8201-16 [email protected] www.berger-metallbau.at Kremser Landstraße 27 Wir bauen Werte für die Zukunft unserer Kunden. 3452 Heiligeneich Tel.: +43 (0) 2275 / 54 91 Ein verlässlicher Partner im Hochbau Fax: +43 (0) 2275 / 54 91 – 81 [email protected] mit zahlreichen Referenzbauten, darunter öffentliche Gebäude wie Schulen, PROJEKTPARTNER Bezirkshauptmannschaften, Krankenhäuser, 78 Europrojekt ZT GmbH_Auhof Center Pensionistenheime, Wohnhausanlagen, Industriebauten und gewerbliche Bauten.

Früher Kaserne, nun AHS WIEN WEST Teil-Sanierung und Neubau für 34 Klassen mit Schwerpunkt Sport Neubau mit großzügigem Innenhof (oben) und sanierter Bestand mit neuem Eingang (unten) der AHS WIEN WEST Fotos Seiten 79 – 81: F+P ARCHITEKTEN / © Kurt Kuball Manche Geldnot kann auch seine positiven Seiten haben. Als das österreichische Bun- desheer vor Jahren begann, seine Kasernen zu veräußern, eröffnete sich für so manches Projekt eine ungeahnte Perspektive. So ent- standen beispielsweise auf den Arealen der Tegetthoff-Kaserne in Klosterneuburg und der Berger-Kaserne in Neusiedl am See Wohnun- gen, auf jenem der Biedermann-Huth-Rasch- ke-Kaserne im 14. Wiener Bezirk eine Schule – die AHS WIEN WEST. Dieser Wandel von der ehemaligen, zum Teil denkmalgeschützten Kaserne in ein modernes Gymnasium mit Sportschwerpunkt und dem- gemäß drei Turnsälen wurde von der ARGE AHS WIEN WEST, bestehend aus den F+P ARCHITEKTEN ZT GMBH und SHIBUKAWA EDER ARCHITECTS ZT GmbH, geplant, nach- dem diese einen entsprechenden Wettbewerb des Bauherrn BIG für sich entschieden hatte. Die besondere Qualität des Gesamtprojekts liegt dabei zu einem großen Teil im Verständ- nis für die topographische und symmetrische Struktur des Bestands. Die bauliche Erwei- terung nimmt diese Struktur auf und führt sie in Form von terrassierten Neubauflügeln ziel-gerichtet weiter. Dadurch entstanden ein großzügiger Innenhof mit hoher Aufenthalts- ARCHITEKTUR F+P ARCHITEKTEN _ SHIBUKAWA EDER ARCHITECTS _ AHS WIEN WEST 79

oben und rechte Seite: Die AHS qualität. Bestückt mit Grünflächen und Sitz- Berücksichtigung der Vorgaben des Bundes- WIEN WEST ermöglicht mit ihren stufen dient dieser den Schülerinnen und denkmalamts mit Respekt für die Altsubstanz modernen Raumkonzepten einen Schülern als beliebte Begegnungszone im restauriert und funktionell in das architekto- zeitgemäßen Unterricht. Freien. nische Gesamtkonzept der neuen AHS Wien West integriert. Die denkmalgeschützten Teile Alt trifft Neu Die ästhetisch harmonische Verbindung von des Bestandsgebäudes (unten Alt und Neu ging im Bereich des ehemali- die Reithalle) erfuhren eine Um Platz für den Neubau zu schaffen, galt gen Mannschaftsgebäudes vonstatten. Von Sanierung und Aufwertung es zunächst jedoch, Lager und Werkstätten diesem dreiseitig nach Norden, Westen und der früheren Kaserne zu entfernen. Zwei Be- Osten hin ausgerichteten Teils des Bestands standsgebäude, nämlich die Mannschafts- blieben die Fassade und das Dach sowie die unterkunft und die Reithalle, wurden unter vierseitige Konfiguration des Turms erhalten. Die beiden Flügel des Neubaus schließen direkt an den Zentralgang der früheren Mann- schaftsunterkunft an und erweitern diesen zu einem klaren Erschließungssystem, das inner- halb des Gebäudes eine intuitive Orientierung ermöglicht und ein gesamtheitliches Projekt entstehen lässt. Der neue Haupteingang in das Gebäude- ensemble, der sich nun in der Steinbruch- straße 33 befindet, versorgt alle Ebenen niveaugleich, wodurch ein barrierefreier Zu- gang in alle Geschoße gewährleistet ist. Im Erdgeschoß erfolgt die Erschließung des Schulgebäudes ringförmig, in den Oberge- schoßen U-förmig. ARCHITEKTUR 80 F+P ARCHITEKTEN _ SHIBUKAWA EDER ARCHITECTS _ AHS WIEN WEST

ZAHLEN • DATEN • FAKTEN AHS WIEN WEST Moderne Raumkonzepte fene und helle Bildungseinrichtung. Raumho- Objektadresse he Fenster bringen viel Tageslicht ins Innere. A-1140 Wien Moderne Raumkonzepte ermöglichen ver- Um in der warmen Jahreszeit Überwärmung Steinbruchstraße 33 schiedene Unterrichtsansätze. Während zu vermeiden, wird eine Sommernachtslüf- die Unterstufe (Realgymnasium) mit ihren tung zur Kühlung eingesetzt. Strom wird mit- Bauherr 16 Klassen im Erdgeschoß in Clustern un- tels Photovoltaikanlage gewonnen. Bundesimmobilien- terrichtet wird, in denen sich mehrere Klas- gesellschaft mbH (BIG) sen um einen zentralen, offenen Raum und Drei Turnsäle für Sportschwerpunkt Lerninseln gruppieren, ist die Oberstufe Generalplaner – acht Klassen Oberstufenrealgymnasium Für die Schülerinnen und Schüler des ARGE AHS WIEN WEST (ORG) und zehn Klassen ORG mit Schwer- Oberstufenrealgymnasiums mit Schwer- punkt Sport – im ersten Obergeschoß punkt Sport wurden mit Weitsprunganlage, SHIBUKAWA EDER nach dem Departmentsystem organisiert. 60-Meter Laufbahn, Hartplatz, Streetsoccer- ARCHITECTS ZT GmbH In diesem einer Universität ähnlichen System Feld und Kugelstoßanlage umfangreiche F+P ARCHITEKTEN ZT GMBH verfügen die Schülerinnen und Schüler über Trainingsmöglichkeiten geschaffen. keine Stammklasse. Der Unterricht findet in Die ehemalige Reithalle, in der zwei Turn- Flächen und Mengen einem Raum des jeweiligen Departments säle Platz finden, ist auf Erdgeschoßebene Grundstück: 11.236 m2 statt. Für die Schüler gibt es eigene Aufent- durch einen Gang mit den anderen Gebäu- Bebaute Fläche: 5.383 m2 haltsräume, sogenannte „Home Bases“, die deteilen verbunden. Durch diesen Gang BGF: 12.483 m2 als Lernzonen sowie „Chill Out“-Bereiche und gelangen auch externe Nutzerinnen und Nutzfläche: 10.775 m2 soziale Treffpunkte dienen. Nutzer außerhalb des Schulbetriebs in die Turn- Kubatur: 49.083 m3 säle. Die neu errichteten Galerieebenen wer- Sanierte Nutzfläche: 3.106 m2 Offen und hell den einerseits als Zuschauerbereich, anderer- Klassen: 34 seits als zusätzliche Sportflächen genutzt. Ein Die Teams der beiden gemeinsam in der dritter Turnsaal befindet sich im Untergeschoß Chronologie ARGE AHS WIEN WEST tätigen Architektur- des Haupthauses. Planungsbeginn: 2014 büros konzipierten die gesamte Schule als of- Baubeginn: 2016 n Fertigstellung: 2 / 2018 PROJEKTPARTNER ■ ALUKÖNIGSTAHL GmbH ■ Böhm Stadtbaumeister & Gebäudetechnik GmbH ■ Maba Fertigteilindustrie GmbH ■ STEINER BAU GmbH ARCHITEKTUR F+P ARCHITEKTEN _ SHIBUKAWA EDER ARCHITECTS _ AHS WIEN WEST 81

Fotos Seiten 82 – 85: Landesgalerie Niederösterreich / © Faruk Pinjo, © LOXPIX Ein herausragender Museumsneubau Marte.Marte schaffen mit tänzerischer Skulptur neue Stadtchoreographie Nüchtern betrachtet ist die neue Landes- tung nicht zu, denn die emotionale Nähe galerie Niederösterreich ein Stahlbeton- zu den Leistungen vergangener Jahrhunderte skelettbau mit tragendem Kern – wie viele hat zu einem mutigen Entwurf geführt, der andere Gebäude hierzulande auch. Doch sich kühn in das Stadtbild einfügt und unver- schon der erste optisch-ästhetische Ein- mittelt den für unsere wortarmen, von Emo- druck lässt eine so nüchterne Betrach- jis geprägten Tage typischen WOW-Effekt APRROCHJEITKETKPTAURRTNER 78862 CMaamrtpeu.Ms aWrtUe A_ rBcIhGitekten _ Landesgalerie Niederösterreich

auslöst. „Die malerischen Altstädte von Krems und Stein sind für mich einfach großartig“, be- tont Architekt Bernhard Marte. „Hier bauen zu dürfen empfinde ich als großes Geschenk. Unser Grundsatz lautet, Aufgabenstellungen immer neu zu denken, vom jeweiligen Ort und seinen Besonderheiten auszugehen und sich dabei auf das Wesentliche zu reduzieren.“ Der zentrale Akzent der Landesgalerie Nieder- österreich ist ihre architektonische Drehung,

oben: Außen und Innen stehen in permanentem Bezug zueinander die zwei Bewegungsrichtungen – zum histori- unten: Stiegenhaus – insgesamt führen 128 Stufen von ganz oben nach schen Stadtkern und zur Donau hin – an jenem ganz unten und vice versa Ort verbindet, von dem aus der Besucher den rechte Seite: Ausstellungsraum im Untergeschoß (oben); Serviceraum für Besucher; Raum der Kunstmeile Krems künftig erkunden und die Architekten der Landesgalerie Niederösterreich, Bernhard und Stefan Marte wird. Die Landesgalerie Niederösterreich öffnet sich APRROCHJEITKETKPTAURRTNER dem Besucher mit weiten, lichtdurchfluteten 788642 CMaamrtpeu.Ms aWrtUe A_ rBcIhGitekten _ Landesgalerie Niederösterreich Bögen. Insgesamt stehen 3.000 m² Ausstel- lungsfläche zur Verfügung. Der Museumspfad führt durch den viergeschoßigen Neubau zum Präsentationsbereich im Untergeschoß und verbindet dort das Museum mit der Kunst- halle Krems. Wer nicht mit dem Personenlift (und auch nicht mit dem Lastenlift) fahren und trotzdem vom Untergeschoß auf die Dachterrasse gelangen will, der muss 128 Stufen vom Keller bis ganz nach oben bewältigen. Er oder sie oder es können dabei aus zwei im Gebäudekern ver- orteten Stiegenhäusern wählen. Im Erdgeschoß des sich nach oben hin verjün- genden Kubus bietet sich zur Erholung eine Pause in der dort situierten Gastronomie oder ein Shopbesuch an. Zinkschindeln für Fassade Die mehrschalige, hochgedämmte Fassade wurde mit matten, silbergrauen Zinkschindeln verkleidet. Die Wahl der Schindeln erfolgte nach sorgfältiger Bewitterung, bei der fünf un- terschiedliche Muster hinsichtlich ihrer Wetter- beständigkeit und Langlebigkeit über Monate hinweg geprüft wurden. Auch die optimale Ver- träglichkeit mit den Vorgaben des Welterbes Wachau wurde bei der Prüfung berücksichtigt. Insgesamt wurden rund 7.200 Schindeln ver- arbeitet. Zink, ein sehr widerstandsfähiges und dauerhaftes Material, wurde auf Grund der guten Verformbarkeit und seiner guten Energiebilanz gewählt. Es setzt eine Patina an, die wie eine Schutzschicht wirkt und eine wartungsfreie Oberfläche bildet.

Wettbewerb und Würdigung Neubaus durch Verdrehung der Geschoße, ZAHLEN • DATEN • FAKTEN durch das homogene Erscheinungsbild einer Landesgalerie Niederösterreich Im Jahr 2014 erfolgte die Auslobung eines EU- Metallschuppenfassade, irisierend wie ein weiten, offenen, zweistufigen Realisierungs- Paillettenkleid, verstärkt. Innenraum und Um- Objektadresse wettbewerbs mit anschließendem Verhand- raum treten in Wechselbeziehung, lassen das A-3500 Krems an der Donau lungsverfahren im Oberschwellenbereich. Ausstellungsgebäude von jedem Blickpunkt Steiner Landstraße 1 Ein hochkarätig besetztes Preisgericht traf aus neu erscheinen, eröffnen vielfältigste schlussendlich im Frühjahr 2015 eine einstim- Blickbeziehungen für Besucher sowie für die Bauherr mige Entscheidung zugunsten der Einreichung Bewohner von Krems.“ ARTES Grundstücks- von marte.marte architects. Die Juryvorsitzen- vermietung GmbH de, Architektin DIin Elke Delugan-Meissl fasste (Quelle Text: Landesgalerie Niederösterreich) die Qualität des Beitrags zusammen: Architektur „ ... Mit großer Präzision wird eine Landmark, Marte.Marte Architekten eine tänzerische Skulptur, geschaffen, die durch Signifikanz und Eigenständigkeit be- Flächen und Mengen sticht sowie den Stadtraum neu choreogra- Grundstück: 2.500 m2 fiert. Das Projekt überzeugt durch ein gelun- Ausstellungsfläche: 3.000 m2 genes Verhältnis von Bebauung und Freiraum. Geschoße: 5, dv. 1 UG Diese Spannung wird in der Gestaltbildung des Grundrissfläche: 33 x 33 m Höhe: 21,5 m Titan-Zinkschindeln: 7.200 Chronologie Wettbewerb: 2014/15 Spatenstich: 6 / 2016 Dachgleiche: 3 / 2018 Fertigstellung: 3 / 2019 Investitionsvolumen 35 Millionen Euro PROJEKTPARTNER ■ ALUKÖNIGSTAHL GmbH ■ Dywidag Bau GmbH ■ Hilti Austria Gesellschaft m.b.H. ARCHITEKTUR Marte.Marte Architekten _ Landesgalerie Niederösterreich 85

Wir bauen einfach schöne Wohnungen Dachgeschoßausbau in Wien hat einen Namen: OBENAUF Die Geschäftsleitung von OBENAUF – von links nach rechts: DI Peter Krabbe, Mag. Eva Krabbe, DI Andreas Kropf und Ing. Rainer Scheidle Foto: Hanna Haböck Als Generalunternehmen bietet OBENAUF Generalunternehmung die Bereiche Control- zahlreiche Dienstleistungen an – angefan- ling, Einkauf und Finanzierung leitet: „Weil gen von der Machbarkeitsstudie, die für den wir uns seit Jahren intensiv mit dem Dach- potentiellen Bauherrn eine wesentliche Ent- geschoßausbau befassen, laufen unsere Pro- scheidungsgrundlage bildet, über die sämt- jekte auch plangemäß ab. Auf die Kosten über- liche Varianten umfassende Planung bis hin tragen heißt das, dass wir die Planungssicher- zur schlüsselfertigen Ausführung eines Dach- heit als Kostensicherheit an unsere Auftrag- geschoßausbaus und der Generalsanierung. geber weitergeben, d. h. einen Pauschal- Wichtige Parameter bei der Realisierung ei- festpreis anzubieten. Weil wir uns in diesem nes jeden Auftrags sind die Bauzeit und die wichtigen Punkt sicher sind, können sich auch Kosten. DI Andreas Kropf, der bei der OBENAUF unsere Auftraggeber sicher sein.“ ARCHITEKTUR 86 OBENAUF_ Unternehmensportrait

„Als Generalunternehmer übernehmen wir alle Bereiche eines Bauvorhabens – von der ersten Idee über die gesamte Planung bis zur schlüssel- fertigen Übergabe der Wohnungen. Bei sämtlichen Projekten steht ein wesentliches Prinzip im Fokus: Wir bauen mit wenig Stahl und viel Holz, weil uns Nachhaltigkeit und die sinnvolle Nachverdichtung der Stadt ein Anliegen sind. Wir wollen einfach besonders schöne Wohnungen errichten, die Flä- chen auf den Gründerzeithäusern sinnvoll nutzen und so das Wachstum der Stadt sinnvoll mitgestal- ten. Vor allem aber wollen wir rundum zufriedene Kunden“, betont Ing. Rainer Scheidle, der als kauf- männischer Geschäftsführer den Vertrieb und die Kundenbetreuung verantwortet. Wenig Platz und strenge Regeln Mag. Eva Krabbe sieht es philosophisch: „Die Dichte der Stadt ist unsere Herausforderung. Es gibt wenig Platz und strenge Regeln; wir arbeiten an jahrhundertealten Gebäuden, die es verdienen, respektiert zu werden. Mit jedem Projekt haben wir dazu gelernt, lernen wir dazu. Es lohnt sich, präzise Maß zu nehmen, um passgenau konstruieren zu können. Über Materialeigenschaften bestens Be- scheid zu wissen, ist ebenso wichtig, damit genau geplant werden kann, wie sich eins ins andre fügt.“ Und DI Peter Krabbe, technischer Geschäftsführer bei OBENAUF, meint pragmatisch: „Wohnungen auf die Dächer alter Häuser zu bauen, das ist es, was wir richtig gut können und was uns gefällt. Wir bauen Dachgeschoße mit viel Holz aus und leisten alles, was zur Gesamtsanierung eines Hau- ses dazugehört. Der Dachgeschoßausbau und der Umgang mit alter Bausubstanz ist eine überaus komplexe Bauaufgabe, auf die wir uns spezialisiert haben.“ Wien wächst! Das finden die von OBENAUF wun- derbar. Im urbanen Umfeld gibt es in punkto In- frastruktur schon alles: Straßen, Strom, Wasser, Vielfalt ... Vom wertvollen Grünland rund um Wien bleibt mehr erhalten, wenn die Stadt dichter statt immer nur flächiger wird. „Daher“, so Peter Krab- be, „halten wir Nachverdichtung für eine kluge Strategie. Die alten Häuser aus der Gründerzeit, also aus der Wendezeit vom 19. ins 20. Jahrhun- dert, wurden von mehr oder weniger sachkundigen Baumeistern gebaut. Sie sind oft wohlproportio- niert, detailreich und stilsicher gestaltet. Sie bilden Als Immobilienentwickler ist OBENAUF die Substanz dieser Stadt, prägen ihre Struktur. immer auf der Suche nach Häusern, die es wert sind, generalsaniert und ausge- Diesen Gebäuden Respekt zu erweisen, bedeu- baut zu werden. Solche Häuser erwirbt die OBENAUF Immobilienentwicklung, tet für uns, mit Sachverstand einzugreifen, wenn erreichtet neue Dachgeschoßwohnungen und revitalisiert das Bestandsgebäude. wir ihre Dächer abtragen und ein bis zwei weitere Die neu errichteten und sanierten Woh- nungen bietet OBENAUF nach Abschluss Geschoße aufsetzen. Es bedeutet, den höchsten aller Arbeiten zum Verkauf an. Stand der Technik anzuwenden und alle Bauabläufe optimal zu koordinieren – denn der Dachgeschoß- ausbau ist für uns die Königin des Bauens ...“ Und genau das tun wir: Wir bauen einfach schöne Wohnungen. www.obenauf.at ARCHITEKTUR OBENAUF _ Unternehmensportrait 87

Fotos: Hanna Haböck Im Interview: Eva und Peter Krabbe 10 Jahre OBENAUF – wie fällt ein Blick zurück Peter Krabbe: Mit der Zusammenführung zu den Anfängen aus? Welche Erwartungen von Planung und Ausführung haben wir so wurden erfüllt, welche gegebenenfalls über- etwas wie ein Alleinstellungsmerkmal. Die bzw. untererfüllt? Immobilienentwicklung hingegen ist bei Bau- unternehmen weiter verbreitet, allein schon, Peter Krabbe: Wir sind 2009 gestartet, also um eine kontinuierliche Auslastung zu gewäh- mitten in der Wirtschafts- und Finanzkrise. leisten, weil die Aufträge damit natürlich auch Kurzerhand haben wir eine Nische gesucht, gesteuert werden können. um unser Unternehmen gründen zu können, Eva Krabbe: Generalunternehmer und Bau- wobei wir darauf geachtet haben, dass der unternehmer sind im Vergleich zum Immobi- Mitbewerb überschaubar war. lienentwickler sehr unterschiedlich zu sehen. Eva Krabbe: Das Know-how in punkto Dach- Die Generalunternehmung ist mit viel organi- geschoßausbau mit Holz haben wir mitge- satorischem und arbeitstechnischem Aufwand bracht. Das war damals in Wien noch nicht verbunden, während die Immobilienentwick- so etabliert, mittlerweilen schaut das ein we- lung mit weniger Man-Power auskommt. Da nig anders aus. Unsere Technische Expertise gehts halt eher ums Organisieren von Finan- in diesem Bereich ist einzigartig und daher zierungen, während bei der Bauunternehmung haben sich die Themen Dachgeschoßausbau das reibungslose Funktionieren eines Baupro- bzw. städtische Nachverdichtung angeboten. zesses im Fokus steht. Das sind also zwei sehr Wir hatten damit auch rasch Erfolg. Das daraus unterschiedliche Geschäftsfelder. resultiernde rasche Wachstum unseres Unter- Peter Krabbe: Man muss aber schon sagen, nehmens kam für uns überraschend, das war dass die beiden Bereiche doch in gewisser nicht erwartbar. So gesehen wurden unsere Weise voneinander abhängen. Es lassen sich Erwartungen übererfüllt. Synergien gut nutzen. Das wesentlich komple- Peter Krabbe: Wir haben zu viert begonnen xere Thema ist natürlich die Generalunterneh- und zählen heute rund 130 Mitarbeiterinnen merschaft. Die Steuerungsinstrumente sind und Mitarbeiter, davon fast ein Drittel hier im hier viel schwieriger, die Abläufe vielfältiger. Planungsbüro, mehr als zwei Drittel im Bereich Bauausführung. Der Name Ihres Büros ist quasi Programm, Dach- und Dachgeschoßausbauten liegen im OBENAUF ist sowohl als ausführende Firma Fokus. Welches Spezial-Know how ist hier als auch als planendes bzw. entwickelndes vonnöten, wo liegen die Herausforderungen? Büro tätig. Wie hat sich dieses „Splitting“ ergeben und welcher Teil der beiden ist heute Eva Krabbe: Wir sind überzeugt davon, mit der dominierende? dieser Spezialisierung aufs richtige Pferd ARCHITEKTUR 88 OBENAUF _ Unternehmensportrait

gesetzt zu haben. Die Aufgaben im Bereich um die Prozesse auf der Baustelle gut, schnell Gebäudesanierung mit Dachgeschoßausbau und effizient abwickeln zu können. Das ist ein sind überaus komplex, auch das Bauen in der wichtiger Teil unseres Grundkonzepts. Stadt betrifft viele unterschiedliche Stake- holder, deren Interessen abgedeckt werden Kooperationen mit Behörden, wie z. B. Bun- müssen. Es berührt zahlreiche Aspekte, die be- desdenkmalamt, diverse Magistratsabteilun- rücksichtigt werden wollen. Dementsprechend gen etc., sind für einen Generalunternehmer ist die Spezialisierung auf diesem Gebiet die wie OBENAUF besonders wichtig. Wie sieht richtige Entscheidung. Ihre Strategie in Sachen Netzwerkpflege aus? Peter Krabbe: Der Unterschied zum Bauen auf der grünen Wiese ist, dass man es bei der städ- Peter Krabbe: Die Bewilligungsverfahren sind tischen Nachverdichtung oft mit alten Häusern in Wien natürlich alles andere als einfach, weil zu tun hat, in die man sich tief hineinarbeiten auch das Regelwerk ein sehr umfangreiches muss, denn die sind oft sehr speziell gebaut, ist. Wir verfügen glücklicherweise über eine in der Regel sehr gut gebaut und das erfor- personell stabile und langjährig gleichbleiben- dert eine intensive Auseinandersetzung mit de Architekturabteilung, die bei den Behörden ihnen. Und genau da sind wir so tief drinnen den Ruf genießt, vertrauensvoll miteinander wie wahrscheinlich nur sehr wenige unserer kooperieren zu können. Die Behörde weiß, Mitbewerber. dass wir die Vorgaben umsetzen und wie wir sie umsetzen, dass wir ein ausgezeichnetes Inwiefern spielt hier Ihre Ausbildung im fachliches Wissen aufweisen und die Sachen Bereich Holzbau eine Rolle? auch fertigbauen. Dementsprechend ist das Verhältnis zu den Behörden ein sehr gutes. Peter Krabbe: Ich denke, das spielt eine gro- ße Rolle, denn die Nachverdichtung und Auf- Mit welchen Prinzipien gehen Sie an die stockung ist nur im Leichtbau möglich, weil Planung für einen Dachgeschoßausbau heran? man diese Häuser gewichtsmäßig nicht zu viel belasten darf. Eva Krabbe: Durch unsere langjährige Be- Ich glaube, die Zukunft des Bauens in die- schäftigung mit diesem Thema haben wir in der sem Bereich liegt darin, dass man eher wenig Architekturplanung eine Expertise entwickelt. Arbeitskraft auf der Baustelle hat und mehr Wir schauen darauf, dass generell mit Finger- Arbeitskraft außerhalb in die diversen Werk- spitzengefühl und viel fachlichem Know how stätten verlegt, d. h. man muss vorfertigen, vorgegangen wird, dass der Sachverstand, wobei der Leichtbau genau dafür prädestiniert mit dem viele dieser Häuser gebaut wor- ist. Das städtische Bauen ist zum Teil davon den sind, weitergeführt und dass ihnen der gekennzeichnet, dass möglichst wenig Inter- Respekt, den sie verdienen, auch entgegen- vention auf der Baustelle stattfindet und mög- gebracht wird. lichst viel ausgelagert ist. Damit wird die Bau- In der Umsetzung bedeutet das, dass wir ver- zeit kürzer, das Bauen ist weniger invasiv und suchen, möglichst große Räume zu schaffen, schützt auch in gewisser Weise den Bestand Terrassen in der richtigen Proportionalität da- vor zu intensiven Eingriffen. zu planen, schauen, dass die Terrassen an die richtigen Räume andocken etc. Eva Krabbe: Wir sind auch überzeugt davon, dass es Sinn macht, vor Beginn eines Projekts Eva und Peter Krabbe, danke für das offene in die Planung und Vorbereitung zu investieren, und interessante Gespräch. Eva Krabbe w Studium der Germanistik, Philosophie, Psychologie und Pädagogik w Leitet bei OBENAUFdie Bereiche Personal- und Organisationsentwicklung, Marketing und Finanzen Peter Krabbe w Zimmererlehre in Vorarlberg, HTL für Holztechnik in Mödling, Architekturstudium an der TU Wien; 2009 Gründer von OBENAUF w Leiter Forschungsprojekt 8+ zum Thema Hochhausbau in Holzbauweise w bei OBENAUF Leiter für Architektur, Engineering, Werkplanung, Baubetrieb ARCHITEKTUR OBENAUF _ Unternehmensportrait 89

Daten, Fakten, Leistungen OBENAUF Immobilienentwicklung GmbH / OBENAUF Generalunternehmung GmbH Rotensterngasse 14/14 T +43 1 890 61 20 [email protected] A-1020 Wien F +43 1 890 61 20 99 www.obenauf.at PERSONALIA w Immobilienentwickler • Ankauf von Häusern und Rohdachböden w Geschäftsführende Gesellschafter • Verkauf von Wohnungen • Aufwertung durch Sanierung und Ausbau DI Peter Krabbe [email protected] PHILOSOPHIE Ing. Rainer Scheidle • Ressourcenschonendes Bauen [email protected] durch Holzbau w Gesellschafter, • Flächenschonende Schaffung von Mitglied der Geschäftsleitung neuem Wohnraum durch Nachverdichtung der Stadt OBENAUF/ Mag. Eva Krabbe REFERENZEN, Wien [email protected] • Beständige Weiterentwicklung der Technik im Holzbau im Uhrzeigersinn von links oben DI Andreas Kropf nach links unten: [email protected] • Respektvoller Umgang mit • Auerspergstraße Gründerzeithäusern • Blattgasse LEISTUNGSSPEKTREN • Darwingasse • Qualität durch Top Know-How in Planung, • Ferdinandstraße w Generalunternehmer Engineering und Bautechnik • Bechardgasse • Machbarkeitsstudie • Grangasse • Einreichplanung TECHNIK • Große Sperlgasse • Polierplanung • Gustav Tschermak-Gasse • Bauausführung • Holz-Stahl-Hybrid Bauweise • Leopoldsgasse • Pauschalfestpreis • Einsatz der statischen • Schüttelstraße • Schopenhauerstraße Eigenschaften von Holz • Ausgeklügelte Fügetechnik • Schlanke, leichte Konstruktionen • Vorfertigung der Bauelemente • Schutz des Bestandsgebäudes • Kurze Bauzeiten ARCHITEKTUR 90 OBENAUF _ Unternehmensportrait

Jahre www.obenauf.at

DORT ZU HAUSE, WO ANDERE BAUEN. Trockenbau Baustoffe Baufachmarkt Profiwerkzeug www.schilowsky.at • schilowsky.at/shop • [email protected] • blog.schilowsky.at Vorher Erleben Sie den Vorher-Nachher-Effekt APRROCHJEITKETKPTAURRTNER 7862 Campus WU _ BIG Sie wohnen unter dem Dach und träumen davon mehr Tageslicht durch Dachfenster in Ihr Zuhause zu bringen? VELUX bietet eine Vielzahl an Lösungen für mehr Wohnkomfort unter dem Dach. Aktuelle Angebote finden Sie auf www.velux.at/aktionen

Bei Climatec Badisch: Klimaanlagen von Toshiba für Business (links oben; © Toshiba Carrier Corporation) und Home (links; © Gilles Galoyer-Studio JamaisVu!) sowie ARTCOOL Stylist von LG (oben und rechts) Klimaanlage muss sein ... geliefert, montiert, gewartet von Climatec Badisch LG ARTCOOL Stylist (rechts oben und rechts) schaffen, das Produktivität ermöglicht, das ist für jede Inneneinrichtung geeignet. Von zum Entspannen einlädt, das Wohlbefin- modern bis minimalistisch, von klassich bis den und Gesundheit fördert u.v.m. „Unsere kontemporär, von rustikal bis retro. Ansprechpartner und Zielgruppen sind da- Business-Geräte bietet Climatec Badisch her sehr vielfältig“, erklärt Geschäftsführer auch von TOSHIBA an, z. B. RAV Innengeräte, Erwin Badisch. „Architekten und Planer zählen die mit dem Euroraster von Officegebäuden genauso dazu wie designaffine Privatperso- (60 x 60, links oben) kompatibel sind. Und nen, Gastronomie und Hotellerie, nicht zu für zu Hause: TOSHIBA SHORAI (oben), die vergessen der gesamte EDV- und Technik- Anlage mit dem gewissen Extra ... bereich, Büro, Gewerbe und Industrie.“ Climatec Badisch Umfangreiches Portfolio ... ist in der Kälte- & Klimaanlagenbranche Climatec Badisch plant, liefert und montiert fest verwurzelt. Das mittelständische Un- ternehmen steht mit seinem Team von der bei weitem nicht nur Design-Klimaanlagen. Climatec Badisch e.U. professionellen Beratung über die konzeptio- A-7311 Neckenmarkt nelle, technische und ausführungsbezogene Zum Portfolio des Unternehmens zählen auch Lange Zeile 54 Planung bis zur Montage und Wartung bereit, um Kunden und Auftraggebern höchste Qua- Single- und Multisplitsysteme, VRF-Klima-sy- A-2351 Wr. Neudorf lität in allen Belangen der Zusammenarbeit IZ NÖ Süd / Straße 9 / M30 zu bieten. steme, Wärmepumpen und Klimaschränke. Klimaanlagen werden heute in nahezu jeder T +43 2236 374 002 22 Immobilie benötigt, um ein Raumklima zu Von Relevanz ist natürlich auch die Wartung, F +43 2236 374 002 40 [email protected] sollen die montierten Anlagen doch langfristig www.klimaanlage.at eine optimale und energieeffiziente Kühlung bzw. Heizung gewährleisten. „Auch hier“, so Badisch, „können sich unsere Auftraggeber ganz entspannt zurücklehnen.“ n www.klimaanlage.at PROJEKTPARTNER OBENAUF _ Unternehmensportrait 93

Präsentation, Verkauf und Werkstatt Porsche Holding investiert in Wien Liesing in komplette Erneuerung Im Rahmen dreier Umbauphasen erfährt der rund 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Standort Wien Liesing der Porsche Holding die dann vor Ort tätig sein werden, neue eine komplette Erneuerung. Dabei gilt es, alle Sozialräume und eine moderne Kantine vor. Marken des Volkswagen-Konzerns, und das Ein Parkdeck mit mehr als 360 Stellplätzen sind immerhin ein gutes Dutzend, zeitgemäß rundet das Neubauprogramm ab. zu präsentieren. Für die Kunden entsteht so eine regelrechte Autostadt mit Werkstätten, Zu zwei Drittel fertig Servicestellen, Karosseriezentrum, Schau- und Verkaufsräumen und vielem mehr. Außerdem Mitte 2019 war das Bauvorhaben auf finden die nach Abschluss der Erneuerung dem rund 110.000 m2 großen Gelände im oben und rechts: Moderne, helle und designorientierte Präsentations-, Verkaufs- und Büroräumlichkeiten von Porsche Wien Liesing Fotos Seiten 94 – 96: Porsche Holding / PM1 ARCHITEKTUR 94 Porsche Wien Liesing

23. Wiener Gemeindebezirk zu mehr als stellungsfahrzeuge präsentiert werden, was zwei Drittel fertiggestellt. Seit Baubeginn im angesichts der Tatsache, dass diese hinter Frühjahr 2016 entstanden bereits die beiden einer durchgängigen Glasfassade stehen, ersten Bauabschnitte. Diese betrafen im für Interessentinnen und Interessenten auch Wesentlichen die Präsentationsräumlichkeiten außerhaltb der Öffnungszeiten möglich ist. für die Marken SEAT, SKODA, Audi, Porsche Das Porsche-Zentrum weist natürlich auch und Weltauto – jeweils die flächenmäßig größ- adäquate Werkstätten auf, Black-Box genannt, ten ihrer Art in Österreich – sowie das neue, die für täglich 30 zu servicierende Fahrzeuge rund 3.500 m2 große Karosserie-Zentrum etc. mit 19 Werkstattplätzen ausgestattet sind. Architektonisches Highlight ist der doppelstöc- kige Porsche-Schauraum inklusive Bürotrakt Auf Nachhaltigkeit gebaut im neuen Porsche-Zentrum – auch dieses das größte Österreichs. Es wurde Mitte Mai 2019 Die „Runderneuerung“ des Standorts Wien eröffnet und verfügt über eine Ausstellungs- Liesing der Porsche Holding erfolgt durch fläche im Ausmaß von 1.100 m2 und ist ein eine auf Nachhaltigkeit basierende Bauwei- echtes Leuchtturmobjekt internationalen se. Dies betrifft in erster Linie die Bereiche Formats. Hier können nun 17 statt 8 Aus- Baukonstruktion und Energiesysteme. Im oben und links: Die neuen Audi-, Seat- und Weltauto-Zentren ARCHITEKTUR Porsche Wien Liesing 95

oben: Die Gebäude und Zuge dessen galt es für die planenden und Holding erfährt derzeit einen abschließenden Werkstätten wurden ausführenden Projektbeteiligten, einige Höhepunkt, und zwar durch die Finalisierung konstruktiv in moderner besondere Herausforderungen zu meistern. des dritten Bauabschnitts. Fertigteilbauweise ausgeführt So mussten die Arbeiten weitestgehend bei Vollbetrieb der gerade nicht vom Neubau und Investitionsvolumen 60 Millionen Euro unten: Gesamtansicht des dem diesen vorangehenden Bauarbeiten be- Geländes mit den einzelnen troffenen Betriebsbereiche auf dem Gelände Dieser betrifft den Neubau der Schauräume Bauteilen erfolgen. Den Abbruch- und Erdarbeiten folg- für die Marken Bentley, Lamborghini, Volks- ten klassische Baumeisterarbeiten, angefan- wagen sowie – nicht zu vergessen – der ZAHLEN • DATEN • FAKTEN gen von der Errichtung neuer Kanäle über die ebenfalls zum Porsche-Konzern gehörenden, Porsche Wien Liesing Verlegung von Estrich bis zum Versetzen von legendären Zweiradmarke Ducati. Darüber Stahlbetonfertigteilen etc. Nicht zu vergessen hinaus erfolgen diverse Modernisierungs- Objektadresse die flächenmäßig relevante Erneuerung der und Umbauarbeiten in den jeweiligen Ser- A-1230 Wien Außenanlagen. vicebereichen. Mit dem endgültigen Ab- Ketzergasse 120 Fachmännisch umgesetzt wurden all diese schluss des Um-, Zu- und Neubauprojekts von der Projektkoordination aufeinander abge- Porsche Wien Liesing ist gegen Ende 2020 Bauherr stimmten Tätigkeiten Schritt für Schritt von der zu rechnen. Bis dahin wird sich das gesam- Porsche Holding Baufirma Leyrer+Graf. te Investitionsvolumen auf rund 60 Millionen Das bisher größte Bauvorhaben im Bereich Euro belaufen. Architektur Einzelhandel in der Geschichte der Porsche PM1 Generalplaner, Sbg. n Flächen und Mengen Grundstück: ca. 110.000 m2 Karosseriezentrum: 3.500 m2 Porsche-Zentrum: 1.100 m2 Zufahrten: 4 Parkplätze: ca. 1.600 Parkdeck: ca. 360 Stellplätze Mitarbeiter: ca. 360 Chronologie Baubeginn: Q1 2016 Fertigstellung: Q4 2020 PROJEKTPARTNER ■ ALUKÖNIGSTAHL GmbH ■ Amari Austria GmbH ■ EFAFLEX Torsysteme GmbH ■ Hilti Austria Gesellschaft m.b.H. ■ KONE AG ■ Leyrer+Graf Baugesellschaft m.b.H. ■ Tortec Brandschutztor GmbH ■ ZINKPOWER BRUNN GMBH APARRROCCHJHEIITTKEETKKPTATUURRTRNER 79862 CPoamrscphues WWiUen_LBieIGsing

GARANTIERT PROFESSIONELL. Wir von LEYRER + GRAF halten unsere Versprechen nicht nur, wir garantieren sie sogar. Von Hochbau, Tiefbau, Energie + Telekom über Holztechnik bis hin zur Beton- und Asphaltherstellung – mit reibungslosen Projektabläufen bei bester Ausführungsqualität möchte LEYRER + GRAF die höchstmögliche Kundenzufriedenheit bieten. Auf uns können Sie bauen. Und vertrauen. Leyrer + GrAf Baugesellschaft m.b.H. | Hochbau • Tiefbau • Energie + Telekom • Holztechnik | www.leyrer-graf.at Adolf Maurer, Bauhofleiter Die digitale Zukunft in der Gebäudeplanung Als Weltmarktführer arbeiten wir Tag für Tag daran, innovative Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln. Heute und in der Zukunft – das ist unser Versprechen. www.efaflex.at

AAPRRCOCHHJEIITTKEETKKPTTAUURRRTNER 79862 KCearmblpeur sHWoldUin_gBGIGmbH _ cetus Baudevelopment GmbH _ HoHo Wien

Wiener Holzhochhaus in Finalphase Vielbeachteter Innovationsgeist aller Beteiligten wurde belohnt Als am 5. Juni 2019 erstmals rund 300 gelade- Zukunft“, „Small Tiny Business“ – Co-Working nen Gästen der hohe Bauteil des Holzhochhau- auf bezugsfertigen Büroflächen von 20 bis ses (HoHo Wien) in aspern Die Seestadt Wiens 200 m2 etc. Dafür sind im HoHo Wien das präsentiert wurde, war die Euphorie vor allem 5. und 6. Obergeschoß, in Summe eine Fläche unter den wesentlichen Stakeholdern des von rund 2.000 m2, vorgesehen. Projekts – Investor Kerbler, Entwicklerin Palfy, Tragwerksplaner Woschitz, Architekt Mit Leichtigkeit umweltfreundlich Lainer etc. – groß. Zurecht wohl gab es viel Lob und Anerkennung, zumal das HoHo Wien, Zahlreiche Aspekte, die das HoHo Wien von das in den vergangenen fünf Jahren mit jeder anderen Hochhausbauvorhaben unterschei- Menge Pionier- und Innovationsgeist geplant det, wurden hier bereits erörtert. Doch immer und realisiert wurde, mittlerweile weltweit wieder gibt es neue Details, die verblüffen. Nachahmer gefunden hat. So wurde erst im heurigen Frühjahr die Fra- Die natürlichen Materialien – vor allem Fich- ge aufgeworfen, ob das HoHo Wien leich- ten- und Lärchenholz – die in Hybridbauweise ter als konventionell errichtete Gebäude um den aussteifenden Betonkern herum zum ist. Architekt Rüdiger Lainer hat sich dieses Einsatz kamen, machen die Einzigartigkeit des Themas angenommen und beantwortet HoHo Wien aus. Wie in den architektur pla- die Frage mittels eines Beispiels, das sich nen bauen wirtschaft-Ausgaben der vergan- plakativ darstellen lässt, und zwar der Holz- genen Jahren bereits ausführlich berichtet, verbunddecken. „Ein Quadratmeter der von setzt das HoHo Wien neue Maßstäbe, nicht uns eingesetzten XC-Decke“, so Lainer, nur in punkto Holz als Baumaterial im Hoch- „wiegt 370 kg/m2. Eine vergleichbare Be- hausbereich mit all seinen Besonderheiten, tondecke mit 22 cm Stärke wiegt hingegen sondern auch bei Themen wie „Das Büro der 550 kg/m2. Die Holzverbunddecke ist also um ARCHITEKTUR Kerbler Holding GmbH _ cetus Baudevelopment GmbH _ HoHo Wien 99

180 kg/m2 leichter. Hochgerechnet auf die Nutzfläche des HoHo Wien ist das eine Ge- wichtseinsparung von rund 3.000 to oder 120 voll beladenen LKW mit Dreiachsanhängern.“ LEED-Zertifizierung in Gold Die Reduktion an Gewicht ist für die Umwelt natürlich von Vorteil. Einer von vielen übrigens, was sich u. a. in Form einer LEED-Zertifizierung in Gold, die das HoHo Wien im April dieses Jahres erhalten hat, dokumentieren lässt. Derartige Zertifizierungen bilden die wichtig- sten Komfortparameter eines Gebäudes ab, wie Schallschutz, Helligkeit und Besonnung, Sommertauglichkeit und Raumluftqualität. Außerdem werden technische Kriterien, wie Barrierefreiheit, Brandschutz, Blend- und Sonnenschutz herangezogen, weiters Bewer- tungen in punkto Ökobilanz, Lebenszyklus- kosten, Bauökologie, Energie- und Wasser- effizienz etc. vorgenommen. Da das LEED-Zertifikat weltweit nach gleichen Richtlinien vergeben wird, sind die damit zer- tifizierten Gebäude über Landesgrenzen hin- ZAHLEN • DATEN • FAKTEN weg vergleichbar. Das Gold für das HoHo Wien HOHO Wien glänzt somit noch viel stärker. n Objektadresse A-1220 Wien, Seestadt Aspern, Seeparkquartier Janis Joplin Allee 26 Auftraggeber / Eigentümer cetus Baudevelopment GmbH Bmstr. Ing. Caroline Palfy und Investor Günter Kerbler Architektur RLP Rüdiger Lainer + Partner Tragwerksplanung / Bauphysik RWT plus ZT GmbH Flächen Grundstück: 3.920 m2 BGF: 25.000 m2 Mietfläche: 19.500 m2 Chronologie Planung: 2014 Baubeginn: Herbst 2016 Fertigstellung: 2019 PROJEKTPARTNER ■ ALUKÖNIGSTAHL GmbH ■ EHL Immobilien GmbH ■ Engie Gebäudetechnik GmbH ■ Herzer Bau- und Transport GmbH ■ Hilti Austria Gesellschaft m.b.H. ■ KONE AG ■ KS Ingenieure ZT GmbH ■ Maba Fertigteilindustrie GmbH ■ Petschenig glastec GmbH ■ WALTER HEISS Gesellschaft m.b.H. ■ Wien Energie GmbH ■ ZINKPOWER BRUNN GMBH ARCHITEKTUR 100 Kerbler Holding GmbH _ cetus Baudevelopment GmbH _ HoHo Wien


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook