Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore kunst:stück owl | Issue 66 | September/Oktober 2018

kunst:stück owl | Issue 66 | September/Oktober 2018

Published by Artig und kunst:stück, 2017-08-24 06:04:19

Description: kunst:stück ostwestfalen | Ausgabe 66 September/Oktober 2018 - Kunst und Kultur Programm Magazin für den Großraum Ostwestfalen und Münster

Search

Read the Text Version

issue 66 September/Oktober 2018Programm-Magazin für Kunst und Kultur im Großraum Ostwestfalen kunststueckLogo.pdf 1 15.04.15 20:41 ostwestfalen kostenlos!//: Ausstellungen //: Museen //: Künstlerportraits //: Jazz + Klassik//: Lesungen //: Theater //: Kunstszene //: Entdeckungstour kunst:stück ist kostenlos. Nimm mich mit!

Christian Höhn Tokyo II, 2013 Ausschnitt © Christian Höhn4.8.2018 – 4.11.2018Großformatige FotoarbeitenHerforder Kunstverein im Daniel-Pöppelmannhaus Deichtorwall 2, 32052 Herford | 0 52 21 18 96 89 | www.herforder-kunstverein.de Mittwoch bis Samstag 14 –18 Uhr, Sonntag 11–18 Uhr

. grußwortLiebe Leserinnen und Leser! KARIN SPORER UND CHRISTIAN SCHÄFERGütersloh hat ein sehr besonderes strebende Kammermusiker, großeTheater: Es ist nicht ein Theater, es Orchesterwerke mit der Nordwest-sind viele. Es verändert sich ständig, deutschen Philharmonie und natür-mit jedem Gastspiel und mit jedem lich ein umfassendes Programm fürneuen Spielplan. Sie können sich al- Kinder und Jugendliche.so neugierig, genussvoll, zuweilen Wir wünschen Ihnen viel Vergnügenauch mutig in einen Theater-Pool auf Ihrer Entdeckungsfahrt durch dasstürzen, den wir aus ständig wech- vielfältige Angebot der kulturellenselnden Zuflüssen speisen. Naturge- kunst:stücke Ostwestfalens und freu-mäß gibt es da je nach Badezeit die en uns auf Ihren Besuch im Theaterunterschiedlichsten Stimmungen, Gütersloh.Strömungen und Temperaturen zu Herzliche Grüßeerleben. Karin Sporer & Christian Schäfer Künstlerische LeitungIn der nun startenden Spielzeit 2018/ Theater Gütersloh2019 ist es uns unter anderem erst- www.kulturraeume-gt.demals gelungen, gleichzeitig Donau,Limmat, Inn, Rhein, Elbe und Spreenach Gütersloh umzuleiten und so-mit alle maßgeblichen Theaterme-tropolen aus dem deutschsprachigenRaum mit ihren herausragendenHäusern in Gütersloh andocken zulassen. Preisgekrönte Schauspieler-innen und Schauspieler, innovativeInszenierungen von Weltliteratur undwichtigen zeitgenössischen Stückenwerden die Spielzeit ebenso prägenwie Musicals und Komödien, auf- kunst:stück 3

. inhalt 66 THEATER GÜTERSLOH 70 ASTORIA THEATERInhalt 72 JAZZ 76 LESUNGEN 3 GRUßWORT 80 LESESTADT GÜTERSLOH 4 IMPRESSUM 6 AUSSTELLUNGEN62 PERFORMANCE64 THEATER BIELEFELDImpressumHerausgeber: Redaktions- und Anzeigenschluss November/ Dezember 2018: Montag, 1. Oktober 2018.Verlag für Werbemedien Urheberrecht: Titel, Form und Inhalt sind urheberrechtlich geschützt.Bode & Cronshage GbR Gewährleistung: Alle Veranstaltungen undOscar Prieto (V.i.S.d.P.) Besprechungen sind nach Angaben der Ver-Meller Str. 2 · Bielefeld anstalter und bestem Wissen gemacht. FürTel: 0521.305 95 27 evtl. Fehler wird keine Haftung übernommen.Fax: 0521.37578 Verteilung: An über 600 Stellen in [email protected] falen in Displays und freier Auslage (sieheAnzeigenberatung: Karte), durch Eigenvertrieb (www.movin.de).Oscar Prieto Abo: Für nur 11,90 Euro, inkl. Versand,Tel: 0521.305 95 27 pro Jahr können Sie das „kunst:stück owl“Tel: 0176.60 824 539 abonnieren. Alle zwei Monate wird es [email protected] dann nach Hause geschickt. Eine Mail anTanja Schmid-Czejewski [email protected] senden und ab derTel: 0521.305 95 28 nächsten Ausgabe geht’s [email protected] Schmid-CzejewskiTel: 0521.305 95 [email protected]: www.kunst-stueck.netFotos/Bildmaterial dieser Ausgabe:Fotos werden von den Veranstaltern gestellt,eigene Fotos. Titelgrafik: © TAlexkunst:stück ist kostenlos.Auflage: 10.000 StückProduktion: Bösmann Medien und Druck GmbH& Co. KG, Ohmstraße 7, DetmoldErscheinungsintervall: alle 2 Monate zumMonatsanfang.4 kunst:stück

2.– 11.11.2018WWW. LESES TADT-G UETERSLOH.DE

IRIS STEPHAN, FEINER STAUB, RAUMINSTALLATION, MIXED MEDIA, 2018, IM DIALOG MIT ROLF ROSE, O.T., 1990, FOTO: KUNSTMUSEUM AHLENSAMMLUNG PLUSTEIL II: INES BRAUN & IRIS STEPHAN – PAARTHERAPIEKunstmuseum Ahlen, bis 30.09.Die Ausstellung Sammlung PLUS – Der Besucher trifft auf viele ganz un-Paartherapie des KünstlerDuos, Ines terschiedliche Bilder, Objekte undBraun & Iris Stephan besticht durch inszenierte Räume, denen es wederinteressante Dialoge zwischen ca. 25 an Tiefgründigkeit noch an HumorExponaten der Sammlung und den mangelt. Das Ergebnis ist noch bisaktuellen Arbeiten der beiden Künst- zum 30. September im Kunstmuseumlerinnen. Die künstlerische Auseinan- Ahlen zu sehen.dersetzung mit den selbst gewähltenSammlungsstücken war hier Thema Kunstmuseum Ahlenund initiierte den Titel Paartherapie. Museumsplatz 1 . AhlenINES BRAUN, PELAGISCHE ZONE, INSTALLATION, GLAS, KUNSTSTOFF, PET-FLASCHEN, 2018, IM DIALOG MIT ADOLF LUTHER, HOHLSPIEGELOBJEKT, 1970ER JAHRE, FOTO: KUNSTMUSEUM AHLEN

. ausstellungen ahlenAnkündigungBRISANTE TRÄUMEDie Kunst der Weltausstellung.Kunstmuseum Ahlen, 13.10.2018–10.02.2019Auf Weltausstellungen vertreten Men- Osaka 1970 nach. Der Bogen spanntschen die Kultur ihrer Heimatländer sich als Ausdruck des Wandels künst-und stellen ihre Visionen zur Diskus- lerischer Ausdrucksformen vomsion. Den baulichen Rahmen bilden Tafelbild bis zum Environment.seit 1851 spektakuläre temporäre Bau-ten. Die Kunst spielt hierbei eine große Öffnungszeiten: Mi.–Fr. 14–18 Uhr,Rolle, denn Weltausstellungen for- Sa., So. und Feiertage 11–18 Uhr.dern zum Experiment und zu einem Mo., Di. geschlossen.Perspektiv-Wechsel auf. In einer gro-ßen Kooperationsausstellung spüren Weitere Infos:das Kunstmuseum Ahlen und das www.kunstmuseum-ahlen.deMARTA Herford dieser Rolle beispiel-haft für Paris 1937, New York 1937, Kunstmuseum AhlenBrüssel 1958, Montreal 1967 und Museumsplatz 1 . Ahlensammlung+ Ines Braun, Wiesel (Director‘s cut), 2018, Tierpräparat, Plastikfigur, 14 x 9 x 5 cm ©VG Bild-Kunst, Bonn, 2018 22. Juli 2018 bis Iris Stephan, I-Phone, 2018, Igelpräparat, Altes Telefon, 44 x 35 x 15 cm, ©VG Bild-Kunst, Bonn, 2018 INES BRAUN & IRIS STEPHAN30. September 2018 PA ARTHER APIEMuseumsplatz 1 / Weststraße 98 / 59227 Ahlen / www.kunstmuseum-ahlen.de

. ausstellungen beckum LAST NIGHT I DREAMED OF FALLING SUNDROPS Inge Gutbrod . Installationen und Objekte Stadtmuseum Beckum, bis 21.10. Die Arbeiten von Inge Gutbrod, geb. 1963 in Nürnberg, thematisieren das Licht in seinen unterschiedlichen Wahrnehmungsmöglichkeiten zwi- schen Klarheit und Unklarheit. Ihr bevorzugtes Material ist Wachs, das je nach Beschaffenheit Licht in un- terschiedlicher Intensität durchschei- nen und erkennen lässt. Rätselhafte Unklarheit und strahlende Erkenntnis stehen dicht beieinander und gehen ein faszinierendes Wechselspiel ein. Stadtmuseum Beckum Markt 1 . Beckum Anzeige_KS66.pdf 6 20.07.18 12:21Inge GutbrodLast night I dreamed of falling sundropsInstallationen und Objekte26.08. - 21.10.2018Stadtmuseum BeckumMarkt 1 | 59269 BeckumTel. 02521/29264www.beckum.detägl. (außer Mo u. Sa vorm) 9.30 - 12.30und 15-17 Uhr u.n.V.

. ausstellungen beckum . bielefeldBRONZENBasilius KleinhansStadtmuseum Beckum, 28.10.2018–06.01.2019„Meine Arbeiten kreisen um Himmel Ursprüngliches und Archaisches ver-und Erde als gedanklicher Raum“. mischt sich hierbei mit dem immer- währenden Wechsel vom WerdenSo umschreibt der 1968 in Beckum und Vergehen.geborene Bronzebildhauer seine Ar-beiten, die in vereinfachter und damit Öffnungszeiten: Di.– Fr./So. 9.30–umso eindringlicher Weise religiöse 12.30 und 15–17 Uhr, Sa. 15–17 Uhr.und mythologische Themen zum In-halt haben: Boote, Häuser, Sonne Weitere Infos:und ihre Strahlen, Tore, Schalen, der www.beckum.deNacht- oder der Sternenhimmel. Sei-ne bevorzugten Materialen sind ne- Stadtmuseum Beckumben der Bronze auch Stein und Gold. Markt 1 . BeckumSCHIMMERNDE SCHÖNHEITENLuxusgerät aus Messing: Jugendstil und Art DécoIn Kooperation mit dem Deutschen Messingmuseum und demBCCG (Brass Collectors Club Germany)Museum Huelsmann Kunst + Design, bis 28.10.Rund 80 Objekte nach Entwürfen von war um 1900 das Material der Stunde.namhaften Künstlern wie Christopher Es zeigte ungeheures Zukunftspo-Dresser, Henry van de Velde, Richard tenzial hinsichtlich der industriel-Riemerschmid, Peter Behrens, Georg len Fertigung, es war vielfältig ein-Mendelssohn, Bruno Paul oder Jan setzbar und überaus strapazierfähig.Eisenloeffel belegen die besondere Darüber hinaus eignete sich MessingWertschätzung des Materials Messing mit seiner wie Gold schimmerndenzu Beginn der Moderne. Außeror- Oberfläche als Repräsentationsobjektdentlich schmückend, aber auch funk- zur bürgerlichen Prachtentfaltung.tional und vor allem technisch mo- Auch im Bauhaus schätzte man diedern zeigt sich Messinggerät in die- besonderen Qualitäten des Metalls,ser Ausstellung von seiner besten Seite. Werke von Hans Przyrembel und Hay-Ausladende Kerzenleuchter, monu- no Focken bestechen jeweils durchmentale Bowlengefäße, vielteilige ihre kompromisslose Formgebung.Schreibtischgarnituren, dekorativeSchalen, Vasen und Teekannen so- Das Deutsche Messingmuseum be-wie, auch mit Elektroanschluss, Tisch- findet sich zurzeit in Gründung. Die-leuchten und Wasserkessel – Messing se Ausstellung gewährt gewisser- kunst:stück 9

. ausstellungen bielefeldmaßen vorab großzügige Einblicke sentation Neue Gärten! weiterein eine fast vergangene Material- thematische Querbezüge auf.und Lebenskultur. Umfangreich ver-sammelt in der Paternostervitrine Weitere Infos:unserer Weißen Villa erstreckt sich www.museumhuelsmann.dedie Ausstellung ebenso in die Schau-sammlung „20. Jahrhundert“ hinein, Museum Huelsmannandere Exponate decken innerhalb Ravensberger Park . Bielefeldder benachbarten Ausstellungsprä-NEUE GÄRTEN!Gartenkunst zwischen Jugendstil und ModerneIn Kooperation mit der Stiftung Schloss und Park Benrath, DüsseldorfMuseum Huelsmann Kunst + Design, bis 28.10.Um 1900 wandelten sich Kunst und tektonischen Garten aus RenaissanceArchitektur grundlegend. Mit der und Barock, im Einklang mit derGeburt des Reformgartens manife- modernen Vorliebe für geometri-stiert sich dies auch in privaten Gär- sche Grundformen. Man entdeckteten und öffentlichen Parks. Auf der erneut die Vorzüge von rechteckigeinen Seite bildete der bürgerliche oder rund eingefassten Beeten, vonHausgarten von nun an eine Erwei- gerade gepflasterten Wegeachsenterung der Wohnung. Auf der anderen und majestätisch wirkenden Alleen.Seite, im Bereich des Stadtraums,verlangte die Bevölkerung zuneh- Die Ausstellung gestattet einen poin-mend nach angemessenen Freizeit- tierten Einblick in diese besonderemöglichkeiten. Es entstanden Volks- Epoche. Anhand von Gemälden,parks mit Rasenflächen für Sport historischen und aktuellen Fotos so-und Erholung und sogar mit ausge- wie programmatischen Publika-wiesenen Kinderspielplätzen und tionen des ausgehenden 19. und be-„Planschbecken“. Bekannte Archi- ginnenden 20. Jahrhunderts belegentekten wie Joseph Maria Olbrich Ausstellung und Katalog den weg-oder Peter Behrens widmeten sich weisenden Umbruch dieser Zeit imder Gartengestaltung. Namhafte Bereich der Gartenkunst.Künstler, darunter Heinrich Vogelerin Worpswede oder Ludwig Gode- Öffnungszeiten: Mi.–Sa. 14–18 Uhr,wols in Bielefeld porträtierten einige So. 11–18 Uhr.dieser neu angelegten Gärten. Weitere Infos:Gestalterisch opponierte man gegen www.museumhuelsmann.deden Englischen Landschaftsgarten mitseinen „Brezelwegen“. Anregungen Museum Huelsmannbezog man nun wieder vom archi- Ravensberger Park . Bielefeld10 kunst:stück

Schimmernde Schönheiten Luxusgerät aus Messing JUGENDSTIL UND ART DÉCO 24|6|18 – 28|10|18 NeueGärten!Gartenkunst zwischen Jugendstil & Moderne |museumhuelsmann bielefeld KUNST+DESIGN

. ausstellungen bielefeldKUNST – VOLL . OFFENE ATELIERS IN BIELEFELDEröffnungsausstellung am 07.09., ab 20 Uhrin der Produzenten-Galerie, Rohrteichstr. 36, Bielefeld08.09. und 09.09.62 Ateliers öffnen an diesem Wochen- fie, geomantische und räumlicheende ihre Türen und Tore. Installationen, Karikatur und Illustra- tion, Druckgrafik, kinetische Objek-So viele waren es schon lange nicht te, Collagen, Text, Assemblagen,mehr... und es stellt den Besucher Plastiken und Skulpturen, Holz- schnitt, Textilkunst, Radierung an- gesiedelt. Bei den Besuchen der Ateliers wird man auf viel Anregendes und Er- staunliches treffen. So kann der Besucher durchaus sein Herz an ein Stück Kunst verlieren... und es dann sogar erwerben, er kann für seinen Geist neue Denkansätze finden und seine Sinne mit Farben, Formen und Lichtern füllen. ROTRAUT RICHTER IM FREILUFTATELIER Die Künstler können direkt zu ihren Arbeiten gefragt werden... der Schaf-dieses Jahr noch mal mehr vor die fensprozess ist zu ahnen und in man-Qual der Wahl. Die Auswahl ist rie- chen Ateliers ist das kreative Chaossig, die Künstler sind in den Gen- dem Atelierputz nicht ganz zum Op-ren Malerei, Bildhauerei, Fotogra- fer gefallen. Spiegel, Rahmen, Einrahmungen Bielefeld | Arndtstr. 19 Tel.: 0521 | 13 77 31www.rappard-rahmen.de

ATELIER KATRIN BOIDOLDamit Sie für den Besuch der Ate- straße 36, Bielefeld) traditionell mitliers gut gerüstet sind, gibt es einen der Ausstellung eines GastkünstlersKatalog mit sämtlichen teilnehmen- eröffnet. Die diesjährige Gastkünst-den KünstlerInnen incl. Stadtplan. lerin ist Frau Mona Schäfer und kommtDieser liegt bei den teilnehmenden aus Paderborn. Sie zeigt Fotogra-KünstlerInnen für Sie bereit. fien zur Triebsamkeit der Kartof- fel, welche von Christoph KolumbusWer im Vorfeld seine Atelierbesuche im 15. Jahrhundert in Lateinamerikaplanen möchte, kann ihn bei den be- entdeckt wurde und dort ‚papa’kannten Vorverkaufsstellen erwer- genannt wurde.ben oder bekommt ihn als Downloadauf www.offeneateliers-bielefeld.de Öffnungszeiten: 08.09.: 14–19 Uhr; 09.09.: 11–19 Uhr.Am Freitag, den 07.09. ab 20 Uhr,werden die Offenen Ateliers in der Weitere Infos:Produzenten-Galerie (Rohrteich- www.offeneateliers-bielefeld.de

. ausstellungen bielefeldWERBUNG!Drogeriereklame aus aller Welt und BielefeldHistorisches Museum Bielefeld, bis 14.10.Der Grundstock der aktuellen Son- damaligen Zeit. Die Ausstellung zeigtderausstellung des Historischen Mu- Werbegrafik der Vorkriegszeit, Do-seums Bielefeld ist eine Sammlung kumente der durch Mangel gepräg-von Werbeplakaten, die ein Drogist ten Nachkriegsjahre sowie Belegeaus dem niedersächsischen Springe des Wirtschaftswunders.zwischen den 1930er und 1960er Jah-re aufbewahrt und in einer Scheune Der Kampf gegen Ungeziefer undverstaut hatte. Diesen Schatz konnte ungewollte Sommersprossen wurdeBernd Schönebaum 1985 gerade auf Werbetafeln im Schaufensternoch vor der Zerstörung retten. Er- oder auf dem Tresen des Einzel-gänzt durch weitere Plakate, Pro- händlers geführt. Die damaligenduktverpackungen und Werbefilmen Drogeriesortimente deckten Körper-stellte er eine umfangreiche Präsen- pflege- und Hygieneartikel, Baby-tation zusammen, die seit Jahren kost, Gesundheitsbedarf, Haushalts-als Wanderausstellung durch ganz waren, Wasch- und Putzmittel, Che-Deutschland reist. mikalien, alles für Garten und Vieh sowie Fotografiezubehör ab. Der Dro- FOTO © G. THIELSCH gist fertigte auf Wunsch auch unter- schiedliche Produkte aus verschie- denen Grundstoffen und Zutaten. BLECHDOSE „OLI-HOT“- Bielefeld hat noch eine letzte Droge- SONNENCREME, 1960ER JAHRE, rie alten Stils. 1950 gründete Helmut HISTORISCHES MUSEUM BIELEFELD Kopsmeyer sein Geschäft, das sich noch heute, unter der Leitung seinerViele bekannte, aber auch verschwun- Tochter, als Drogerie Novak im Stadt-dene Marken aus dem Drogeriege- teil Senne befindet. Das Historischeschäft, laden zu einer spannenden Museum Bielefeld gibt dieser Ausstel-und unterhaltsamen Zeitreise in eine lung anhand von Gegenständen, Do-vergangene analoge Reklamewelt kumenten und Werbung aus der Dro-ein. Über 100 Original-Werbetafeln gerie Novak einen kleinen Eindruckaus den 30er bis 60er Jahren geben von der Arbeitsweise und der Pro-in Grafik und Text Auskunft über duktvielfalt dieser Branche in derdie Werbekultur und den Geist der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus sind viele Waren bzw. deren Verpackungen zu sehen, für die auf Plakaten oder in Spots ge- worben wurde. Bielefeld beherbergt selbst Firmen, die bis heute Produkte für Drogerien und Drogeriemärkte herstellen: Die Firmen Arnold Holste Wwe. und die Dr. Wolff-Gruppe wer-14 kunst:stück



. ausstellungen bielefeld . detmoldden mit ihren Fabrikaten und Werbe- Öffnungszeiten:strategien vorgestellt. Mi.–Fr. 10–17 Uhr, Sa. und So. 11– 18 Uhr, Mo. und Di. geschlossen.Zur Ausstellung bietet das HistorischeMuseum ein abwechslungsreiches Weitere Infos:museumspädagogisches Begleitpro- www.historisches-museum-gramm. So können speziell Frauen bielefeld.desich bei „Kleopatra und 8x4“ miteinem Glas Sekt anhand der Dro- Historisches Museum Bielefeldgeriereklame über Schönheitspflege Ravensberger Park 2 . Bielefeldin früheren Zeiten informieren.DIE GRAZIE DER ERKENNTNISGRENZEWerke an und zu exponierten Stellen in ErkenntnisprozessenSandra Boeschenstein (Zürich)Vernissage: 10.10., 18.15 UhrZiF, 10.10.2018 –30.01.2019Wisschenschaft und Kunst Wie entsteht Bedeutungverbindende Fragen. • die Beobachtung elementarer Fügungsvorgänge von BedeutungenWie berühren sich Ding (Situation), • die Arbeit sowohl mit den Aufbau-Bild und Sprache als auch mit den Zerfallsenergien• Suche nach unhierarchischen von Bedeutung Begegnungsformen mit dynami- • Zweifel und Humor als scher Semantik konstituierende Kräfte

Die Betrachtung unterschiedlicher BOESCHENSTEIN 2017,Konsistenzen von Erkenntnis WIE ERZÄHLST DU ES MIR AUS• Erkenntnis, welche zwischen Material/Bild/Sprache winkt und SOCKEN HERAUS… DETAIL nicht weiter extrahierbar ist• die Differenz von Erkenntnis Zentrum für interdisziplinäre und Wissen und der Unterschied Forschung zwischen Wissen und Information Methoden 1 . Bielefeld• unterschiedliche Architektur von Definition, Metapher und Situation• Zuspitzung von Sinn knapp neben der Entspannung in kausaler SchlüssigkeitWeitere Infos:www.uni-bielefeld.de/ZiFVERWOBEN-VERFLOCHTEN-VERKNÜPFT –TEXTILE TECHNIKEN IN DER KUNST45. Detmolder KunsttageAusstellungseröffnung: 07.09., 19.30 UhrStadthalle Detmold, 08.–14.09.2018Elektrokabel, Zelluloid und Absperr- mit Eisenspänen gefüllte Blasen inbänder – Materialien, die der Betrach- Leintücher und überlässt diese überter nicht spontan mit Textilkunst as- Wochen Regen, Sonne und Wind,soziiert. Während der 45. DetmolderKunsttage zeigen 8 Künstlerinnen PETRA FLECKENSTEIN-PFEIFERund Künstler sowie Studierende derDetmolder Schule für Architekturund Innenarchitektur Arbeiten zumThema Verwoben-Verflochten-Ver-knüpft –TextileTechniken in der Kunst.Tausende Teebeutel, verwoben zuKokons bilden die Arbeit „Tagebücher– Ich trank Tee während ihr starbt“von Petra Fleckenstein-Pfeifer. VieleTassen Tee, getrunken, während mor-gens im Radio über Krieg und Terrorgesprochen wird. „Signatura Rerum“– innere Vorgänge im Äußeren sicht-bar gemacht – Cengiz Hartmann fügt

. ausstellungen detmoldbis das Material seine Spuren auf gleichzeitigen Sehnsucht nach Öff-die Oberfläche bringt. Buchseiten, nung und Verbundenheit korreliert.aufgenäht auf Stoff im „Brautkleid Lisa Reichmann sieht ihre handge-für Aomame“, verstrickte Zelluloid- stickten „Hände 1 und 2“ als Aus-streifen im „Kleid für Marilyn“ – druck gelebten und noch zu leben-Christine Paeschkes poetische Arbei- den Lebens.ten als Hommage an MurakamisRomanfigur und die Filmlegende. Zum Thema Verwoben-Verflochten-Kabel, Stahldraht und andere Werk- Verknüpft – eine Stadtskulptur für Det-stoffe aus dem Baumarkt werden in mold führte der Verein Kunstmarkttraditionellen Techniken wie We- Detmold e.V. gemeinsam mit derben am Hochwebstuhl und Knüp- Hochschule OWL unter der Leitungfen mit Textilen Fasern verbunden von Prof. Ernst Thevis und Cengizfür die so fragilen wie farbstarken Hartmann einen fachübergreifen-Arbeiten von Annie Fischer. Nicola den Workshop durch. Die ausge-Hankes Ölgemälde auf Nessel zei- wählten Entwürfe der Studieren-gen textile Texturen wie Spitze oder den Moritz Horstmann und MichaelDruckstoffe in nahezu fotorealisti- Niemann werden zeitgleich mit derscher Detailtiefe. Birgit Feike webt, Ausstellung auf dem Vorplatz dernäht, flicht und verknotet Flatter- Stadthalle zu sehen sein.bänder und Streifen von Folien ausindustriellem Kontext zu komplexen Aufgrund von Sanierungsarbeiten anFlächen und räumlichen Skulpturen der Stadthalle wird die Ausstellung in– wie in der Rauminstallation „Peri- diesem Jahr auf 2 Etagen im Kopfbauphel und Aphel“. Anna Krögers Ko- des historischen Gebäudes zu sehenkon-Gruppierung aus Filz-/Latexge- sein – im seitlichen Foyer und demwebe behandelt die Angst vor Ver- darüber liegenden Saal.letzung und Zerfall, die mit der Die Ausstellung wird am 08.09. und CHRISTINE PAESCHKE 09.09. begleitet von einem vielfäl- tigen Musikprogramm auf der Open Air Bühne und dem Markt der Kunst- handwerker im Schloßpark. Vernissage am Freitag, den 07.09. um 19.30 Uhr in der Stadthalle. Öffnungszeiten: täglich von 11–18 Uhr, der Eintritt ist frei. Weitere Infos: www.kunstmarkt-detmold.de Stadthalle Detmold Schloßplatz 7 . Detmold



VERA KUNAS AUGENBLICKE UNTERWEGSAUGENBLICKE UNTERWEGSVera KunasEröffnung: 02.09., 11.30 Uhr13.14produzentengalerie, 02.–29.09.In AUGENBLICKE UNTERWEGS zeigt barer Augenblicke werden – in AcrylVera Kunas Momentaufnahmen bei fixiert – erkennbar. Die zum Teil mitAutofahrten oder Spaziergängen. In dargestellten optischen oder foto-den Bilden hält sie Stimmung und optischen Erscheinungen können zu-Atmosphäre eines flüchtigen Ein- dem zu einer Entrückung von derdrucks fest, etwa in kurzen Blicken Wirklichkeit der mehr oder wenigervom Beifahrersitz aus gesehen. Im lichterfüllten Ansichten beitragen.Vordergrund steht dabei die Wirkungdes Lichtes in den frühen oder spä- Seit 2009 lebt und arbeitet die ge-ten Abendstunden. Stille und Abge- bürtige Berlinerin als Landschafts-schiedenheit eigentlich nicht greif- malerin in Lippe. Sie studierte Kunst-20 kunst:stück

. ausstellungen detmoldgeschichte und erwarb ihre künst- Öffnungszeiten: Sa., 11–15 Uhr undlerischen Fähigkeiten teils bei ver- nach Vereinbarung.schiedenen Berliner Dozenten, teilsautodidaktisch. In AUGENBLICKE Weitere Infos: www.13punkt14-UNTERWEGS reflektiert sie ihr im- produzentengalerie.demer wiederkehrendes Thema „Lichtund Landschaft“ im Zusammenhang 13.14produzentengaleriemit höchst beiläufigen Situationen. Richthofenstraße 16 . DetmoldALLES IM GRÜNEN BEREICHGemeinschaftsausstellung der GaleriekünstlerBeginn: 06.10., 12 Uhr13.14produzentengalerie, 06.10.–10.11.Verschiedene Nuancen und Facet- Öffnungszeiten: Sa., 11–15 Uhr undten der Farbe Grün werden in dieser nach Vereinbarung.Ausstellung interpretiert und dar-gestellt. Weitere Infos: www.13punkt14- produzentengalerie.deOb sich alles im grünen Bereichabspielt, mag gerne der Betrachter 13.14produzentengalerieentscheiden. Richthofenstraße 16 . DetmoldDas kunst:stück owl können Sie auch abonnieren! www.kunst-stueck.net 13 •14 produzentengalerie richthofenstraße 16 32756 detmold www.13punkt14produzentengalerie.de

. ausstellungen detmoldREVOLUTION! LIPPE 1918 –Aufbruch in die DemokratieLippisches Landesmuseum, 03.11.2018–28.04.2019Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums Geschichte bedeutenden Momentder Entstehung der ersten deutschen des Übergangs von der Monarchie zurDemokratie zeigt das Lippische Lan- demokratischen Republik zu beleuch-desmuseum Detmold ab November ten. Die Vorgänge im Fürstentum Lip-eine Sonderausstellung zur Revolu- pe stehen beispielhaft für die Ge-tion von 1918/19. Die Bedeutung die- schichte derVielzahl der kleinen deut-ses Ereignisses für Deutschland und schen Staaten. Bewusst lenkt die Aus-Lippe wird der Öffentlichkeit an- stellung den Blick auf die revolutionä-schaulich nahegebracht. Die Ereig- ren Ereignisse in der Provinz und zeigtnisse werden nicht nur in ihrem histo- auf, dass keineswegs allein die Vor-rischen Zusammenhang, sondern gänge in Berlin und München die No-auch in ihrer Bedeutung für die Ge- vemberrevolution ausmachten. Diegenwart begreifbar gemacht – die große Mehrzahl der Zeitgenossen er-Revolution 1918 war der Aufbruch in lebte diesen Umbruch nicht in einerdie Demokratie. der beiden Metropolen, sondern in der Provinz. Damit nimmt die Aus-Lippe war um 1900 ein typischer stellung die Lebenswelt einer VielzahlKleinstaat des deutschen Kaiserrei- deutscher Zeitgenossen in den Blick,ches. Die Ausstellung nutzt dieses während sich die BerichterstattungFallbeispiel, um den für die deutsche sonst zum größten Teil auf den Ab- lauf in den Metropolen fokussiert.ABDANKUNG DINESDDEERULTIPSCPIHSCENHEKNAIPSOERSST Die Ausstellung verschafft über Zeit- zeugen, die den Umsturz 1918/19 er- lebten und ihre Eindrücke festhielten, spannende Einblicke in diese auf- gewühlte Zeit. Diese Protagonisten von überregionaler Bedeutung ge- währen mit ihren Aufzeichnungen und Kunstwerken Einblicke in die Zentren der Revolution und lassen an ihren Wahrnehmungen teilha- ben. Über ihren Blickwinkel wird die Revolution in einem Klein- staat mit dem Umsturz in den Me- tropolen verknüpft. So kann der Besucher das Bild, das er von den Ereignissen in den Metropolen im Kopf hatte, mit demjenigen verbinden, das die Ausstellung über die Revolution in einem deutschen Kleinstaat zeichnet.22 kunst:stück

3. NOVEMBER 2018 BIS 28. APRIL 2019

DAS RESIDENZSCHLOSS DETMOLD, UM 1900Dass der November 1918 das allge- Der Gegenwartsbezug des Themasmeine und gleiche Wahlrecht brach- wird auch über das Begleitprogrammte, ist eine Errungenschaft, deren Wert der Ausstellung transportiert. Das Ver-heute vielfach nicht ausreichend ge- mittlungsprogramm, das sich insbe-schätzt wird, da sie zu unserer Norma- sondere an Jugendliche und jungelität gehört. Es ist ein Anliegen der Erwachsene richtet, schlägt BögenAusstellung, für die langfristigen Er- zwischen Geschichte und Gegen-folge der Revolution zu sensibilisie- wart. Vorträge werden die Revo-ren und demokratisches Bewusstsein lution in größere Zusammenhängezu stärken. Die Notwendigkeit dieses einbetten, um insbesondere Jugendli-Engagements wird durch zahlreiche chen und jungen Erwachsenen zuaktuelle Beispiele in der Welt, aber vermitteln, dass Demokratie keineauch der europäischen Nachbar- Selbstverständlichkeit ist, sondernschaft deutlich. damals wie heute verteidigt und aus- gebaut werden muss – zuweilen auchDarüber hinaus ist der Gegenwarts- mit einer Revolution!bezug der Sonderausstellung vonexplizit überregionaler Bedeutung. Öffnungszeiten:Sie macht auf den Stellenwert der Di.–Fr. 10–18 Uhr, Sa. + So. und anRevolution aufmerksam, für die Ent- Feiertagen 11–18 Uhr.wicklung der deutschen Demokratie.Demokratie wurde gefordert, be- Weitere Infos:kämpft, war umstritten – ohne eine www.lippisches-landesmuseum.deVielzahl engagierter Demokraten oder Tel: 05231.99250konnte sie nicht aufblühen, das Landformen, in dem wir leben, und kann Lippisches Landesmuseumsich auch in Zukunft nicht weiter ent- Detmoldwickeln. Ameide 4 . Detmold24 kunst:stück

JÜRGEN BURKHARTStrukturen . Malerei und ObjekteKunstraum Detmold, 26.08.–07.10.Sonntag 14−18 UhrFiligrane Objekte und Landschafts- OBJEKT 10-1, 2009, REBHOLZ,bilder waren das Sujet von Jürgen KABELBINDER, FARBE, 36 X 24 X 12 CMBurkhart (1964–2013). In beidem warer zuhause. Das verbindende Element seiner Landschaftsbilder, in denenist die räumliche Struktur. In den regelmäßige, meist orthogonale Struk-Landschaften erfasste und verwan- turen unterschiedlichster Grüntönedelte, in den Objekten erschuf er vorherrschen.diese Struktur. Öffnungszeiten: sonntags 14–18 Uhr.Seine Objekte sind aus linearen na-türlichen Elementen seiner Umge- Weitere Infos:bung, vor allem Rebholz, geschaffen. www.kunstraum-detmold.deMit Hilfe von Kabelbindern entstan-den komplexe räumliche Welten, far- Kunstraum Detmold e. V.big gefasst. Er selbst sagte: „In meinen Denkmalstraße 14 . DetmoldObjekten verbindet sich die Idee einergeometrischen, strengen Form mitdem Gestaltungsprozess aus natürli-chem Material. Die Gebilde erwach-sen aus Planung und Zufall, aus Chaosund Ordnung. Der Mensch gestaltetNatur und ist zugleich Teil davon.\"Die Weinberge, aus denen das Reb-holz stammt, sind bevorzugtes Motiv KUNSTRAUM

ARISTON AUS GLASGUT AUFGELEGT –Meisterwerke der mechanischen MusikDeutsches Automatenmuseum, bis 16.06.2019Mit seiner neuen Sonderausstellung sche Automatenmuseum auf SchlossGut aufgelegt präsentiert das Deut- Benkhausen ab sofort für rund ein Jahr eine einzigartige Sammlung HÖRSTATION EHRLICH-LOCHSCHEIBE mechanischer Musikautomaten und MEISTERWERKE DER zeigt damit so ganz nebenbei auch die erfindungsreiche Entwicklungsge- MECHANISCHEN MUSIK schichte des Toninformationsträgers. ARMIN GAUSELMANN UND „Bereits im Hochmittelalter wurdenSASCHA WÖMPENER AM ARISTON mechanische Musikinstrumente mit Hilfe von Stiftwalzen zum Klingen gebracht“, berichtet Museumsleiter Sascha Wömpener. „Erst 1882 wur- den diese Stiftwalzen von einer neu- en Erfindung abgelöst: der Loch- platte.“ Wie diese Historie weiter- geht, das wird ab sofort im Deut- schen Automatenmuseum auf Schloss Benkhausen anschaulich dargestellt, denn das Museum zeigt nicht nur die Tonträger und ihre Erfinder, sondern demonstriert die mechanische Tech- nik an echten Musikautomaten, die mal mit, mal ohne Münzeinwurf noch immer funktionieren. Das wiederum ist nur möglich, weil sich ein echtes Spezialistenteam in der Museums-

. ausstellungen espelkampwerkstatt fachmännisch um die gelungen miteinander kombinierthistorischen Exponate kümmert. worden.Neu an dieser inzwischen 4. Sonder- Öffnungszeiten:ausstellung des Deutschen Auto- Di.−Fr. 10−17 Uhr, Sa., So.matenmuseums ist jedoch nicht nur und Feiertage 11−18 Uhr.das Thema, sondern auch die kom-plette Optik des Raums. Darüber Weitere Infos:hinaus wurden insgesamt sechs www.deutsches-Hörstationen installiert, an denen automatenmuseum.dedie Geschichte der Erfinder und www.facebook.de/ihrer Innovationen erzählt wird. deutschesautomatenmuseumÜberdies steht ein überdimensional www.instagram.com/großes, aufgeschlagenes Buch für deutschesautomaten-die Museumsbesucher bereit, in dem museumausführliche Details über die einzel-nen Exponate per Touchscreen-Be- Deutsches Automatenmuseumdienung ‚nachgeschlagen‘ werden Sammlung Gauselmannkönnen. In der Sonderausstellung Schlossallee 1 (Neustadtstr. 40)sind somit Geschichte und Hightech Espelkamp www.deutsches-automatenmuseum.deMEISTERWERKE DERMECHANISCHEN MUSIK23.06.2018 – 16.06.2019Schloss Benkhausen | Schlossallee 1(Neustadtstr. 40) | 32339 EspelkampTelefon 05743 9318222

. ausstellungen güterslohELF RÄUMEGerd Bonfert . PhotographiePhotographische Arbeiten jenseits der objektiven WirklichkeitVernissage: 09.09., 16 UhrKunstverein Kreis Gütersloh, 09.09.–21.10.Der in Köln lebende Künstler Gerd Die Faszination der Bildmotive liegtBonfert, der mit seinen Photographien in ihrer Bewegung und dem surrea-weltweit in Sammlungen großer Mu- len Spiel mit Zeit. Zeigen die abgebil-seen wie z. B. dem Museum of Modern deten Körper ein Kommen, ein GehenArt, dem Metropolitan Museum in New oder ein Bleiben – die Entstehung oderYork und dem Centre Georges Pom- das Vergehen, bei gleichzeitigempidou in Paris vertreten ist, zeigt im Gü- Stillstand des Raumes? Die Arbeiten FOTO © GERD BONFERTtersloher Kunstverein einen retrospek- scheinen ein Geheimnis zu bergen,tiven Querschnitt seiner Arbeiten. das den Betrachter in seinen Bann zieht und ihn nicht wieder loslässt.Die Bilder zeigen eine Imagination.  Ein Zurücktreten von der Welt, um Öffnungszeiten: Do. + Fr. 15–19 Uhrsich ein Bild von ihr zu machen, jen- und Sa. + So. 12–19 Uhr.seits der objektiven Wirklichkeit. Essind analoge Schwarz/Weiß-Photo- Weitere Infos: www.kunstverein-gt.degraphien von philosophisch-poeti-scher Kraft. Der photografische Um- Kunstverein Kreis Gütersloh e.V.gang mit Licht lässt ahnen, dass das VeerhoffhausHelle das Dunkle in sich trägt. Am Alten Kirchplatz 2 . Gütersloh28 kunst:stück



. ausstellungen güterslohUNGEBOREN. BILDER UND VORSTELLUNGENVON SCHWANGERSCHAFTStadtmuseum Gütersloh, bis 23.09.Bis ins 20. Jahrhundert wurde eine oder Lennart Nilsson, genau so wieSchwangerschaft nicht mittels medizi- weniger bekannte anatomische odernischer Hilfsgeräte, wie dem Ultra- religiöse Abbildungen – welche Vor-schall, bestätigt, sondern durch Kör- stellung sich Menschen seit dem Mit-pergefühl und Erfahrungswissen von telalter vom ungeborenen LebenFrauen und Hebammen. Trotz der machten. Gleichzeitig beleuchtet sie,Unsichtbarkeit des im Mutterleib wie der medizinische und gesellschaft-wachsenden Ungeborenen, versuch- lichen Wandel, etwa die schwinden-ten Maler, Wissenschaftler und Theo- de Rolle der Kirche und die zuneh-logen Bilder vom nichtsichtbaren mende Bedeutung von Klinikärzten,Ungeborenen anzufertigen. auch den Umgang mit werdenden Müttern und ungeborenen KindernDie Ausstellung Ungeboren zeigt in verändert hat.einem guten Dutzend „Schwanger-schaftsbilder“ – großformatige Repro- Stadtmuseum Güterslohduktionen von Leonardo Da Vinci Kökerstraße 7-11a . GüterslohUngeboren. Bilder und Vorstellungen von Schwangerschaft im Wandel noch bis zum 23.09.2018 Mi – Fr 15 – 18 Uhr, Sa – So 11 – 18 Uhr Das Museum des Heimatvereins Gütersloh e.V. www.stadtmuseum-guetersloh.de

. ausstellungen güterslohEINSATZ IN TSINGTAUStadtmuseum Gütersloh, 30.09.–11.11.„Tsingtao-Bier“ ist dem einen oder Kaiserreich 1897 mit einem durchanderen Chinarestaurantbesucher militärische Drohkulissen forciertenheute noch bekannt. Dass diese Brau- Pachtvertrag erworben hatte, war dieerei ein Überbleibsel aus der kurzle- Stadt, die im deutschen damals Tsing-bigen deutschen Kolonialgeschich- tau und heute Qingdao geschriebente in China ist, dürften hingegen nur wird, Sitz des deutschen Gouver-noch wenige wissen. neurs und Garnison des III. Seeba- taillons der Marine. Über den Militär-Eine Ausstellung des Stadtmuseums dienst kamen auch Soldaten aus Ost-Gütersloh, der Stadtarchive Gütersloh westfalen nach Fernost und auchund Harsewinkel und des Kreisarchivs einige der in China tätigen Missio-Warendorf zeigt, dass Tsingtau vor nare hatten Wurzeln in der Region.und während des Ersten Weltkriegsauch in Ostwestfalen ein Begriff war. Nach Kriegsausbruch 1914 war der kleine deutsche Außenposten leichteAls Hauptstadt des „Deutschen Schutz- Beute für Briten und Japaner, die diegebiets Kiaotschau“, das das Deutsche Kolonie bereits im November des er-Einsatz inTsingtau30.09. - 11.11.2018 Mi – Fr 15 – 18 Uhr, Sa – So 11 – 18 Uhr Das Museum des Heimatvereins Gütersloh e.V. www.stadtmuseum-guetersloh.de

. ausstellungen güterslohsten Kriegsjahres einnahmen. Für die schen Provinz Westfalen in die chi-dort stationieren Deutschen war die nesische Provinz Shandong ver-Niederlage Beginn einer mehrjäh- schlug und was sie dort erlebten.rigen Kriegsgefangenschaft undOdyssee, die sie teilweise erst 1920 Öffnungszeiten:wieder in die Heimat zurückführte. Mi.−Fr. 15–18 Uhr, Sa. und So. 11–18 Uhr.Die Ausstellung zeichnet zunächstdie heute weitgehend vergessene Weitere Infos:Geschichte der kleinen deutschen www.stadtmuseum-guetersloh.deKolonie in China nach und zeigtanhand einiger Biografien aus den Stadtmuseum GüterslohKreisen Gütersloh und Warendorf, Kökerstraße 7-11a . Güterslohwie es Menschen aus der preußi-STADTANSICHT VON TSINGTAU UM 1910. IM BILDZENTRUM DIE KURZ ZUVOR FERTIG GESTELLTE EVANGELISCHE KIRCHE. FOTO © BUNDESARCHIV

UNSER HANDWERK hunasenrd werkGalerie Siedenhans & Simon,01.10.– 03.11. 1.10.– 3.11.2018Mit der Ausstellung Unser Handwerk siedenhans&simonrückt die Galerie Siedenhans & Simonerstmals ihre Buchbinderei in den Bildrahmung / Galerie / BuchbindereiFokus. Das Buchbinder-Handwerk Kökerstraße 13, 33330 Güterslohbildet gemeinsam mit der Einrah- Telefon 0 52 41 / 2 94 50mung und der Ausstellungstätigkeit www.siedenhans-simon.devon Beginn an das Fundament der mo – Fr 9.30 –18.30,2010 gegründeten Firma Siedenhans mi 9.30 –13.00, sa 9.30 –16.00& Simon.Die Kenntnisse und Fähigkeiten derHandwerks-Buchbinderinnen Co-letta Siedenhans und Johanna Simonsind auch ein wichtiger Grundsteinfür die fachlich kompetente Umset-zung der Kundenwünsche in derBildrahmung und eine solide Basisim Umgang mit Grafik, Malerei undder Kunst an sich.Dieses Wissen haben die Inhaberin-nen nun an ihre Mitarbeiterin AnnikaMatten weiter gegeben, die unlängstihre Prüfung erfolgreich ablegenkonnte und nun fest zum Team ge-hört.In der Ausstellung Unser Handwerkwerden neben den Gesellenstückenweitere Buchbindearbeiten gezeigt,die einen Einblick in das Angebot derdrei Handwerkerinnen gewähren.Öffnungszeiten:Mo.–Fr. 9.30 –18.30 Uhr, Mi. 9.30 –13 Uhr, Sa. 9.30–16 Uhr.Weitere Infos:www.siedenhans-simon.deGalerie Siedenhans & SimonKökerstraße 13 . Gütersloh

IM MOMENT, 150 X 120 CM, ACRYL AUF LEINWAND, 2017. FOTO © VG BILD BONNIM ANGESICHTArbeiten von Rike GollVernissage: 23.09., 17 UhrStädt. Galerie Alte Lederfabrik, 23.09.–28.10.Die Ausstellung zeigt Menschen- ganz entspannt bei sich, warten abbilder – teils kleinformatig und fast oder lachen in lustvoller Lebens-schon fragil mit Bleistiftdetails, teils freude. Die oft intensive Farbigkeit,im überdimensionalen Portraitfor- entschiedene Pinselstriche und la-mat – Menschen, losgelöst vom Bo- sierende Überlagerungen spielen mitden schaukelnd oder unter Was- der Wahrnehmung des Betrachters,ser tauchend, emotional aufgewühlt locken durch fröhlich-bunte Töne.oder in sich ruhend. Die Protagoni- Abgewandte Blicke, emotionale Mi-sten in Acryl und Öl sind mit sich mik oder Atemschutzmasken störenselbst oder ihrer unmittelbaren Um- den ersten Eindruck von Idylle, sogebung beschäftigt, manche sind manche Gesichter zeigen oder ver-34 kunst:stück

. ausstellungen halle/westf.bergen Erschöpfung, Schmerz, Wut, FOTO © VG BILD BONNverweigern den Austausch mit derUmgebung durch das Filtern oderAnhalten der Luft, das Schließen derAugen – können oder wollen dieBarriere zum Betrachter nicht über-winden.Andere wiederum blicken uns direkt KLEINOD, 100 X 120 CM an, nehmen einen Dialog mit uns auf. ACRYL AUF LEINWAND, 2018Gesichter als Spiegel des Selbst,Atmung als Sinnbild für Austausch Weitere Infos:mit der Umgebung: Miteinander www.alte-lederfabrik-halle.deund Nähe, Ichbezogenheit und Ab-grenzung sind seit 2007 Themen inRike Golls Arbeiten.Öffnungszeiten: Sa. 11–18 Uhr, So. Städt. Galerie Alte Lederfabrik Halle15–18 Uhr. Alleestr. 64 bis 66 . Halle/WestfalenIM ANGESICHTArbeiten von Rike Goll Alleestr. 64 – 6623.09. bis 28.10. 2018 33790 Halle (Westf.) www.alte-lederfabrik-halle.deStädt. Galerie »Alte Lederfabrik«Öffnungszeiten: Sa. 11.00 – 18.00 UhrSo. 15.00 – 18.00 Uhr, und nachVereinbarung: Tel: 05201 183-164

. ausstellungen herfordSTADTANSICHTENChristian HöhnGroßformatige FotoarbeitenHerforder Kunstverein e.V., bis 04.11.MEGACITY terstreicht seine Sichtweise durchSeit zehn Jahren beschäftigt sich die Mittel der modernen Fotografie.Christian Höhn mit dem Phänomen Dennoch handelt es sich um authen-der Megacity. Seine zumeist von tische Abbilder, die durch die Prä-erhöhtem Standort fotografierten sentation hinter Acrylglas/DiasecGroßstadtkulissen lösen vielfältige oder im Leuchtkasten eine nochAssoziationen aus, vermitteln Mo- stärkere Brillanz entwickeln.numentalität und nicht selten Ge-fühle wie Anonymität und Entfrem- Die völlig menschenleeren Bilderdung. Die großformatigen Arbeiten drücken mehr aus, als man auf denzeigen auf eindrucksvolle Weise ersten Blick erkennt. Der Betrachterdie Vielfalt und zugleich eine ge- zieht unwillkürlich Rückschlüssewisse Uniformität der internatio- auf die Bewohner, deren Umfeld,nalen Urbanisierung. Gezielte Farb- Befindlichkeiten, Bedürfnisse, An-nuancierungen und Blickwinkel über- sprüche, aber auch Ängste. So werdensteigern jene klare Stadtästhetik, die – obwohl unsichtbar – der MenschSchein, Stil und Design zur zentralen sowie die Frage nach seiner Lebens-Maxime erhebt, der man sich letzt- ideologie zum eigentlichen Thema.lich aber auch nicht entziehen kann. Die Serie Megacities umfasst in-Christian Höhn greift diese Zielrich- zwischen mehr als 50 Arbeiten undtung in seinen Arbeiten auf und un-BAHNHOF GORNERGRAT, WALLIS 2014, LEUCHTKASTEN . FOTO © CHRISTIAN HÖHN

GRAND CENTRAL TERMINAL, NEW YORK 2014, LEUCHTKASTEN FOTO © CHRISTIAN HÖHNwird national und international in Herforder Kulturnacht am 22.09.öffentlichen Häusern und Galerien • Sonderführung, 19 Uhrgezeigt. Der Künstler Sebastian Höhn führt durch seine Ausstellung. Dr. Barbara Rök / Germanisches • Musikabend ab 21 Uhr Nationalmuseum – 2016 Die Herforder Band Silent Green begibt sich passend zurONE STATION – Ausstellung mit Evergreens,Poesie der Bahnhöfe Volksmusik und SelbstgestaltetemSchriftsteller verschiedener Epochen durch die Städte der Welt.und Kulturkreise entdeckten Bahn- – Claudio Vendraminhöfe als dramatische Bühnen für ihre (Tube/Trompete)literarische Fiktion. Christian Höhn – Ralph Jacobsen (Saxophon)konnte sich mit Unterstützung der – Ivo Tödtmann (Gitarre)Deutschen Bahn Stiftung auf die – Sabine Althoff (Akkordeon)Reise begeben, um diese Schau-plätze der Weltliteratur zu besuchen. Öffnungszeiten:Mit großformatigen Fotografien über- Mi.–Sa. 14–18 Uhr, So. 11–18 Uhr,schreitet er die Grenze zwischen Mo. und Di. geschlossen.Realität und Poesie, schafft surrealeAbbilder der Bahnhofsgebäude und Weitere Infos:lässt den Betrachter teilhaben an www.herforder-kunstverein.deseiner Suche nach den großen Emo-tionen der Literatur.  Herforder Kunstverein Im Daniel-Pöppelmann-Haus e.V. Janina-Viktoria Hoffmann / Deichtorwall 2 . Herford Deutsche Bahn Museum – 2016 kunst:stück 37

LIU FEI, BOLD AND TRENDY NO. 36, 1999, ÖL AUF LEINWAND, AHLERS COLLECTION © LUI FEI#DEPICTINGWOMENStiftung Ahlers Pro Arte, 15.09.–09.12.beauty, goddess, motherhood, bath- Frau, um konservative Weltbilder unding, soliciting, fullfilling und frag- feministische Ideale – um das Verhält-ment sind Topoi der Darstellung von nis der Geschlechter zueinander.Frauen mit einer langen Bildtradi- Auch die Ausstellung #Depictingtion. Wie stehen wir zu diesen Frauen- Women beschäftigt sich mit dieserbildern? aktuellen Debatte. In Anlehnung an die #MeToo-Bewegung wurde derDas weltweite Presseecho auf die Titel deshalb mit einem Hashtag ver-Kunst-Aktion in der Manchester Art sehen. DieThematik selbst ist im Grun-Gallery Anfang dieses Jahres, für die de nicht neu. Schon in der Antike,ein präraffaelitisches Gemälde ent- in Ovids Metamorphosen, konntefernt wurde, auf dem unbekleidete man von dem zypriotischen Bild-Nymphen dargestellt sind, und die da- hauer Pygmalion lesen. Der Künstlerdurch ausgelösten Diskussionen zei- schuf eine Skulptur, in der er – un-gen, dass die #MeToo-Bewegung bewusst – sein Frauenideal formte.längst auch in der Kunstwelt angekom- Er liebkoste seine Statue täglich undmen ist. Kunstwerke aus älteren Epo- verliebte sich in sie. Seinem Sehnenchen ebenso wie aus der Gegenwart nachgebend, erweckte die Göttin derwerden kritisch betrachtet und im öf- Liebe und Erotik, Venus, das Kunst-fentlichen und privaten Rahmen dis- werk zum Leben.Pygmalion erschufkutiert, dies nicht selten hitzig und po- sich sein Idealbild einer Frau genau-lemisch. Es geht um die Verbindung so wie sich viele männliche Künstlerzwischen Macht und Sex, um die De- späterer Zeiten Traumfrauen undfinition der Rollen von Mann und Wunschszenen gestalteten. Ihr männ-38 kunst:stück

. ausstellungen herfordlich geprägter, begehrender Blick for- schen durch ihre soziale Prägungmte Bildtraditionen von Schönheiten, (mehr oder weniger) anpassen? Sovon Prostituierten und Geliebten, verschiedene Denker und Denkerin-von Göttinnen und Müttern und von nen wie Friedrich Nietzsche und Si-Frauen, die nicht mehr mit ihrem gan- mone de Beauvoir vertraten schonzen Körper existieren, sondern von diese These. Aber was sieht man indenen lediglich die Körperteile übrig den Kunstwerken? Die Ausstellungbleiben, die dem Mann von Bedeu- #DepictingWomen stellt Fragentung erscheinen. Viele Exponate der nach Frauenbildern, die in der KunstAusstellung, die zeitlich einen Bogen transportiert werden.vom 16. Jahrhundert bis in die Ge-genwart spannt, belegen dies.Die- DOROTHY IANNONE, OHNE TITEL,ser männliche Blick auf das Sujet 1972, AQUARELL UND FILZSTIFT AUF KARTON,Frau bleibt jedoch nicht unkommen- AHLERS COLLECTION © DOROTHY IANNONEtiert. Jeder Themengruppe ist minde-stens eine Position einer Künstlerin Die annähernd 90 Exponate stam-an die Seite gestellt, die den Topos mit men, bis auf wenige Leihgaben, ausihrer Arbeit hinterfragt. Daneben fin- der ahlers collection. Zu der Ausstel-den sich nicht minder kritische Stel- lung erscheint ein Katalog, der in derlungnahmen männlicher Künstler. Stiftung Ahlers Pro Arte erhältlich ist.Ein Schwerpunkt liegt auf Kunstwer- Öffnungszeiten: Sa. / So. 12–17 Uhr.ken, die ihren gedanklichen Aus- Führungen: jeden Sa. 15 Uhr, Sonder-gangspunkt in den 1960er- und 70er- führungen nach Vereinbarung.Jahren haben – der Zeit des Aufbe- Weitere Infos:gehrens gegen konservative Weltbil- www.ahlers-proarte.comder und des feministischen Aufbruchs. Stiftung Ahlers Pro Arte gGmbH Am Kindergarten 2 . HerfordDie Gegenüberstellung von traditio-nellen Frauendarstellungen und jün-geren Arbeiten, die überkommeneRollenbilder ironisch, witzig oderkritisch reflektieren, fordert nicht nurdazu auf, die eigene Positionierunghierzu zu überprüfen, sondern wirftweitere Fragen auf: Wie sieht derweibliche Blick auf das Motiv Frauaus? Sehe ich einem Kunstwerk an, obes von einer Frau oder einem Manngeschaffen wurde? Gibt es überhaupteine speziell weibliche Sichtweise?Außerdem: Wie definieren sich Frauund Mann? Gibt es eine duale Ord-nung der Natur, die das Denken derPersonen bestimmt? Oder sind esausschließlich gesellschaftlich defi-nierte Rollen, denen sich die Men- kunst:stück 39

. ausstellungen herfordWILLKOMMEN IM LABYRINTH –KÜNSTLERISCHE IRREFÜHRUNGENMarta Herford, bis 23.09.Ganz gleich, ob im virtuellen Raum, Datenverkehr. In ihrer Vieldeutigkeitin städtebaulichen Strukturen oder inspirieren sie auch zeitgenössischeauf verzweigten Lebenswegen – der Künstler*innen: Im Rahmen einesVerlust von Übersichtlichkeit ist in historischen Exkurses können sicheiner globalisierten Welt ein prä- die Besucher*innen auf Entdeckungs-sentes Thema. Auch Labyrinthe be- reise durch die Gedankengänge desruhen auf komplexen Systemen, die Labyrinth-Forschers Hermann Kerndie Orientierung spielerisch heraus- und seinem Konvolut begeben. Infordern. Das Verborgene verunsi- den Gehry-Galerien greifen an-chert und fasziniert zugleich. schließend spektakuläre Rauminstal- lationen den lustvollen und irritie-Türen, die in ein blutrotes Dickicht renden Aspekt des Labyrinths aufaus zarten Fäden eingesponnen sind; und präsentieren sich als eine allehunderte Lampen und Spiegel, die Sinne ansprechende Körpererfah-unendliche Weite vortäuschen oder rung. Angelehnt an die Symbolik desein Raum, in dem die physikalischen Labyrinths verändern die zumeistGesetze keine Gültigkeit mehr zu eigens für die Ausstellung entwickel-haben scheinen: Mit sechs großfor- ten Raumstrukturen die Gehry-Gale-matigen Rauminstallationen inter- rien von Marta Herford zum Teil tief-nationaler Künstler*innen inszeniert greifend.die Ausstellung Willkommen im La-byrinth im Marta Herford einen inspi- Beteiligte Künstler*innen: Anne Har-rierenden und sinnlichen Parcours. dy, Peter Kogler, Christian Odzuck,Labyrinthe basieren auf einem jahr- Royden Rabinowitch, Chiharu Shio-tausendealten Konzept. Als räum- ta, Song Dong.liche Irreführungen dienen sie auchder kurzweiligen Unterhaltung und Führungen zur Ausstellung: Sa. undstehen symbolisch für einen medi- So., jeweils um 12 Uhr und 15 Uhr.tativen Weg zu sich selbst oder sindAbbild für den hoch dynamischen Letzte Blicke mit Marta-Kuratorin Friederike Fast: 23.09., 15 Uhr. INNENANSICHT: SONG DONG, Öffnungszeiten: Di.–Sa. 11–18 Uhr.EVERYWHERE, 2016 –2017 © SONG DONG Mo. geschlossen. Jeden ersten Mi. im Monat bis 21 Uhr geöffnet. FOTO © HANS SCHRÖDER Weitere Infos: www.marta-herford.de www.marta-blog.de Marta Herford Goebenstraße 2–10 . Herford

23.09K.Hfü1ü8enhW2rMsrf3Ltuoi.laal0ernlrbk6drtgyIi.aors—ermrcnienhm-teihmenMAMruacrshteaiuteHmketfruüfror,rKDduensisgtn, Tel 05221.994430-0 marta-herford.de Chiharu Shiota, Destination (Detail), 2017, Foto: B. Huet / Tutti Courtesy Galerie Templon © VG Bild-Kunst, Bonn, 2018 und Chiharu Shiota

. ausstellungen lemgo#PARTICIPATE – MACH DICH ZUM KUNSTWERKWie man selbst zum Kunstwerk wirdWeserrenaissance-Museum Schloss Brake, bis 04.11.Der berühmten Mona Lisa einen Freuen kann man sich auf 19 groß-Schnäuzer malen und das blaue Pferd formatige reproduzierte Topwerkevon Franz Marc mit einer Möhre der Kunstgeschichte. Fast jeder istfüttern? Wo gibt es denn so etwas? Im ihnen irgendwann in seinem LebenWeserrenaissance-Museum Schloss schon einmal irgendwo begegnet.Brake in Lemgo! Bis zum 4. Novem- Wer kennt sie nicht, die herzzer-DIE GEBURT DER VENUS . FOTO © INSTITUT FÜR KULTURAUSTAUSCH, TÜBINGENber überrascht das frisch renovierte reißenden Raffael-Engel, Die GeburtHaus mit einer Sonderausstellung der der Venus von Botticelli oder denbesonderen Art, denn Langeweile Schrei von Edvard Munch? Begin-war vorgestern. Mit der Ausstellung nend in der Renaissance führt die#pARTicipate – Mach Dich zum Abenteuerreise von MichelangeloKunstwerk lädt das Museum Alt und über Manet und Degas bis hin zuJung zum Erleben, Mitmachen und Picasso und Keith Haring. In den be-vor allem Spaß haben ein. gleitenden, leicht verständlichen Tex-42 kunst:stück

Sonderausstellung#pARTicipate – MachDich zum Kunstwerk29.07. – 04.11. 2018www.museum-schloss-brake.de

. ausstellungen lemgoten erhält man kurze und knackig ger“? Außerdem können Kinder-formulierte Informationen zu den gärten Buttons selber gestalten inKünstlern, ihren Werken und den dem Kursus „Ich male mir die Welt,Epochen. wie sie mir gefällt“. Darüber hinaus dürfen Grundschüler „Malen wieDie Besucher können eine äußerst Michelangelo“. Die weiterführen-unterhaltsame und dennoch lehr- den Schulen dürfen sich auf „Selfie-reiche Zeitreise durch 500 Jahre Mania-Events“ freuen. AnmeldungenKunstgeschichte unternehmen – und werden ab sofort entgegen genom-Teil der Kunstwerke werden. Die- men unter Tel. 05261/945010 oder [email protected]. FOTO © INSTITUT FÜR KULTURAUSTAUSCH, TÜBINGEN Unterstützt und gesponsert wird die Ausstellung von der Rudi-Scharf- Stiftung, Phoenix Contact, der Stif- tung Standortsicherung Kreis Lippe, der Stiftung „Für Lippe“, dem Landes- verband Lippe, der Alten Hansestadt Lemgo, dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, der Lippischen Lan- des-Brandversicherungsanstalt, der Abfallbeseitigungs GmbH Lippe, der Sparkasse Lemgo sowie dem Institut für Kulturaustausch. MONA LISA Die Ausstellung ist dienstags bis sonn- tags von 10 Uhr bis 18 Uhr zu bestau-sen Moment der Begegnung dürfen nen – donnerstags sogar bis 20 Uhr.sie mit der Kamera aufnehmen und Ein echter Mehrwert für alle werktä-nach Lust und Laune in den sozia- tigen Besucher und die, die nachlen Medien posten. „So findet die Feierabend ein Teamhappening ausAusstellung durch die Selbstinsze- der Ausstellung machen möchten.nierung quasi im HandumdrehenFans und animiert jeden, bei diesem Der Eintritt zur Ausstellung beträgt 5Event mitzumachen – Kultur für Euro für Erwachsene und 2,50 Euroalle“, betont die Museumsdirektorin für Kinder und Jugendliche zwischenDr. Vera Lüpkes. 6 und 18 Jahren. Eine Familienkarte ist für 10 Euro im Angebot, und SchülerAbgesehen von regelmäßigen Füh- im Klassenverbund zahlen 2 Euro.rungen durch die Ausstellung (jeweilssonntags um 15 Uhr) kann man auch Weitere Infos:besondere museumspädagogische www.museum-schloss-brake.deAngebote buchen. Wie wäre es bei-spielsweise mit einem Malkursus un- Weserrenaissance-Museumter dem Motto „Fälschen für Anfän- Schloss Brake Schlossstraße 18 . Lemgo44 kunst:stück

Europas größtes internationales Krimifestival15. September – 10. November 201856 Tage, 100 Spielorte, 200 Veranstaltungen,400 Künstler, internationale Stars!Mit dabei sind in Ahlen, Bad Sassendorf, Bönen, Erwitte, Hamm, Kamen,Lünen, Oelde, Soest oder Unna u.a. Ben Aaronovitsch, Simon Beckett,Max Bentow, Chris Carter, Arne Dahl, Sebastian Fitzek, Candice Fox, NicciFrench, Petra Hammesfahr, Dora Heldt, Volker Kutscher, Natasha Korsa-kova, Hjorth & Rosenfeldt, Jens Henrik Jensen, Tanja Kinkel, Klüpfel &Kobr, Val McDermid, Ingrid Noll, Poznanski & Strobel, Craig Russell, WolfgangSchorlau, Antti Tuomainen, Jan Costin Wagner oder Klaus-Peter Wolf … VORVERKAUF LÄUFT!Programmheft, Tickets & Infos:www.mordamhellweg.de, i-Punkt Unna (02303) 10 37 77, WLB Unna (02303) 96 38 50Hauptveranstalter: Hauptförderer:Medienpartner:„Mord am Hellweg IX“ ist ein Projekt der Kulturregion Hellweg. Veranstalter, Hauptförderer und Medienpartner(Stand 04/2018): Land Nordrhein-Westfalen, Sparkasse UnnaKamen, Regionalverband Ruhr, Westfalen Initiative,WELT am SONNTAG, WDR 5.Festivalleitung: Westfälisches Literaturbüro in Unna e. V. und Kulturbereich der Kreisstadt Unna

. ausstellungen münsterCHAGALLS WELT DER TRÄUMEKunstmuseum Pablo Picasso Münster, 13.10.2018– 20.01.2019Münster freut sich auf Marc Chagall. FOTO © VG BILD-KUNST, BONN 2018 tersprache mit ihren verspieltenAb 13. Oktober ist der Künstler in der Sprachbildern und Redensarten istAusstellung Marc Chagall – Der wache häufig die Quelle seiner „überna-Träumer im Picasso-Museum zu türlichen“ Kunst mit ihren fliegendensehen. Mit rund 120 farbigen Gemäl- Bauern und Liebespaaren.den, kolorierten Zeichnungen undGrafiken, darunter Leihgaben aus In Chagalls Bildwelt herrscht keinedem Centre Pompidou in Paris, dem Trennung zwischen dem ReligiösenIkonen-Museum Recklinghausen und dem Weltlichen. Der Künstlersowie zahlreiche selten gezeigte wuchs in der Tradition des Chassidis-Werke aus Privatbesitz, taucht die mus auf, einer jüdischen Erweckungs-Ausstellung tief in Chagalls phan- bewegung. Nach der Lehre des Chas-tastische Traumwelten ein und spürt sidismus gibt es nichts, worin Gottzugleich seinen Inspirationsquellen nicht ist. Die ausgestellten Werke zei-in der realen Welt nach. gen, wie selbstverständlich und virtuos Chagall die Menschlichkeit biblischer MARC CHAGALL, DER SCHLITTEN, 1943 Geschichten und das Wundersame des Alltags miteinander verwob. 1922In Chagalls Kunstwerken scheinen die verließ Chagall seine russische HeimatGesetze der Schwerkraft und der und fand in Frankreich seine lebens-Logik aufgehoben zu sein. Wie kaum lange Wahlheimat. „Das Land, das dieeinem anderen Künstler gelingt es Wurzeln meiner Kunst genährt hat, warihm, die Wirklichkeit in eine roman- Witebsk, aber meine Kunst brauchttische Traumwelt zu verwandeln, in Paris, wie ein Baum Wasser braucht“,der er Menschen und phantastische erklärte er. In Frankreich entdeckteWesen gemeinsam durch seine der Künstler eine neue Motivwelt,Bildräume schweben lässt. die er aber mit der gleichen traum- haft-phantastischen Bildlogik behan-Chagall wurde im weißrussischen delte. „Ich bin ein Maler, der unbe-Witebsk geboren und wuchs in wusst bewusst ist.“ Diesem künstleri-einem jüdischen Schtetl auf. Viele schen Wahlspruch Chagalls spürt dieseiner Bildthemen finden hier ihren Ausstellung mit ihren zahlreichen far-Ursprung. Auch seine jiddische Mut- benprächtigen Meisterwerken nach. Öffnungszeiten: Di.–So. 10–18 Uhr, Fr. 10– 22 Uhr. Weitere Infos: www.kunstmuseum- picasso-muenster.de Kunstmuseum Pablo Picasso Münster Picassoplatz 1 . Münster46 kunst:stück

ChMagaracll Der wache TräumerPicassoplatz 1 | 48143 Münster | t.: 02 51 / 414 47 - 10 | [email protected] | Mo – So: 10.00 – 18.00, Fr 10:00 – 20:00 Uhr

. ausstellungen münsterJAPAN EN MINIATUREEine Schenkung von Inro, Ojime und NetsukeMuseum für Lackkunst, 23.09.–25.10.Eine private Sammlerin schenkte dem Ein Inro, zu Deutsch „Siegelbehält-Museum für Lackkunst im vergange- nis“, ist ein kleines, flaches Stapel-nen Jahr einen Bestand von 80 Inros, kästchen, das der in einen Kimono ge-die jetzt der Öffentlichkeit präsentiert kleidete japanische Mann an einemwerden. „Meine Freude über diese um die Hüfte geschlungenen Seiden-Nachricht war außerordentlich groß. gürtel bei sich trug. Da die KimonosDie Sammlerin hat im Laufe der Jah- nicht über Taschen verfügten, suchtere prägnante Beispiele aus dem 17. man nach ebenso praktischen wiebis 19. Jahrhundert zusammenge- kleidsamen Alternativen für die Auf-tragen, die in unterschiedlichsten bewahrung von Kleinigkeiten. DasZiertechniken und mit einer großen Inro, auf dessen Fertigung sich baldBandbreite an Motiven kunstvoll zahlreiche Werkstätten spezialisier-gestaltet sind. Unter den dargestell- ten und das sich zu einem eigenenten Themen finden sich symbolisch Produktionszweig des japanischenkonnotierte Pflanzen und Tiere, lite- Lackhandwerks entwickelte, erfandrarische Sujets, historische Szenen man im späten 16. Jahrhundert. Inrosund berühmte landschaftliche Sze- wurden geradezu zu Probierfeldernnerien – sie bilden gleichsam Japan für die Lackmeister, da sie im kleinenim Kleinen ab. Diese Schenkung Format ihre handwerkliche Meister-stellt eine wertvolle Erweiterung und schaft ebenso zur Schau stellen konn-Ergänzung des bereits vorhandenen ten wie lacktechnische Finessen undbeachtlichen Bestandes dar“, erläu- innovative Kompositionen.tert Professor Dr. Monika Kopplin,Direktorin des Museums für Lackkunst. Von der erstaunlichen Qualität und Vielfalt der kleinen StapelkästchenBesonders glücklich, so fährt sie fort, legen auch die Inros dieser bedeu-sei sie über so seltene Exemplare wie tenden Schenkung Zeugnis ab.Inros mit Schubkastenaufteilung oderein Inro, das alle notwendigen Schreib- Öffnungszeiten: Mi.–So. sowie anutensilien en miniature enthält, und gesetzlichen Feiertagen 12–18 Uhrnatürlich über Inros so bedeutender und Di. 12–20 Uhr.Lackmeister wie Shibata Zeshin,Ogawa Haritsu oder der Künstler- Weitere Infos:dynastie Tõyõ, die gleich mit einer www.museum-fuer-lackkunst.deganzen Gruppe von Beispielen ver-treten ist. „Ein fürwahr spektakulärer Museum für LackkunstZuwachs“, fasst Kopplin zusammen. Windthorststraße 26 . Münster Das kunst:stück owl können Sie auch abonnieren! www.kunst-stueck.net48 kunst:stück

WWW.MUSEUM-FUER-LACKKUNST.DE JAPAN EN MINIATURE Eine Schenkung von Inro, Ojime und Netsuke 23. September bis 25. Oktober 2018MUSEUM FÜR LACKKUNST ÖFFNUNGSZEITENWindthorststraße 26 Dienstags (freier Eintritt) 12–20 Uhr, mittwochs bis sonntags und an48143 Münster | Deutschland gesetzlichen Feiertagen 12–18 UhrTelefon: +49.251.41851-0www.facebook.com/Museum.fuer.Lackkunst

. ausstellungen münsterTEXTUR - GEWEBE - SPURENAbstrakte Zeichnungen und StickereiKünstler: Paul Stephan, Josef König, Heinz Thomas, Erwin Winter,Laura Rammo, Maularia Fist, Otto Graw, Emilie Flesner.Kunsthaus Kannen, bis 30.09.In einer überraschenden, äußerst Die aus Wollfäden gewickelten Pup-gelungenen Hängung präsentieren pen von Maularia Fist erzählen vonsich die Blätter von Paul Stephan: wie körperlicher Orientierung im Raum:Farbwerte einer wandfüllenden digi- mit ihren Gliedmaßen greifen Menschtalen Rastergrafik. Dass sie anders als und Tier um sich und nach dem an-die Texturpixel einer Computergrafik deren, in dieser Suche nach Halt bil-jedoch keine reinen Flächenelemente den sich Haltungen aus.sind, erkennt man, wenn man näherherantritt. Auf den Blättern von Otto Graw scheint die Mitte wie durch eine leichte Ex-Auch Josef König bedeckt und erobert plosion freigepustet, die Farben flieh-das Blatt mit kurzen Strichen und en seitlich aus dem Bildfeld. Diesekreiselnden Linien, die sich punktuell exzentrische Strömung aus einerkompositorisch verdichten und er- leeren Mitte ist herausfordernd, siezählerisch aufladen. kehrt unsere natürliche Neigung, den Schwerpunkt mittig zu setzen,Die Arbeiten von Heinz Thomas bauen in der Mitte Halt zu suchen, um –sich in horizontalen Schichten aus ver- die Schwerkraft scheint aufgeho-tikalen Schraffuren auf, deren Nei- ben.gungswinkel sich ganz langsam ändert,so dass sich ein weicher, mäandern- Die Punktzeichnungen von Emilieder Verlauf ergibt. Manchmal wech- Flesner bilden ähnlich wie achäo-selt innerhalb einer Schicht die Farbe, logische Fundzeichnungen amorpheEinschlüsse entstehen oder mehrere Formen nach, blockhaft oder organischSchichten gehen ineinander über. gerundet, an manchen Enden ex- plodieren humorvoll kleine Sonnen.Mit Bleistift und Buntstiften in einerhellen Palette zieht Erwin Winter Karin Wendtgitterförmig Linie für Linie, so dasein vager räumlicher Eindruck ent- Öffnungszeiten: Di.– So. und ansteht, der den Blick immer näher an Feiertagen 13– 17 Uhr.das zarte Netz heranzieht. Führungen nach Vereinbarung:Laura Rammo arbeitet mit textilen Mo.– Fr. 9–17 Uhr.Materialien und verwandelt derenStofflichkeit in die Anmutung von Weitere Infos:Papier. Mit bunten Garnen stickt sie www.kunsthaus-kannen.deFormen, die wie weich auf Papiergeflossene Farbe abstrakte Gebilde Kunsthaus Kannenformen. Alexianerweg 9 . Münster50 kunst:stück


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook