Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore LSB Thüringen Sport Ausgabe #6/2022

LSB Thüringen Sport Ausgabe #6/2022

Published by service, 2022-12-22 11:33:03

Description: 6. Ausgabe 2022 des LSB-Mitgliedermagazins "Thüringen-Sport" in der Online-Version!

Search

Read the Text Version

Die Zeitschrift des Landessportbundes Thüringen e.V. 6 2022 F 10 002 MIT VOLLGAS ZUM SIEG! Skilanglauf-Olympiasiegerin Victoria Carl wird erstmals Thüringer Sportlerin des Jahres. Foto: Imago/ Bildbyran

Wir bedanken uns bei allen Gästen, Partnern und vor allem unseren Mitarbeitenden und freuen uns auf das Jahr 2023 mit Ihnen!

AUFSCHLAG 3 Thüringen-Sport | November 2022 MIT SCHWUNG INS NEUE JAHR Die vielen, meist ehrenamtlichen, Engagierten in den Thomas Zirkel Thüringer Sportvereinen waren auch im Jahr 2022 LSB-Hauptgeschäftsführer wieder mit enormen Herausforderungen konfron- tiert. Vieles sollte nach den von der Corona-Pande- Neben kurzfristigen Aufgaben gilt es den Blick auch mie geprägten Vorjahren auf- und nachgeholt wer- ferner in die Zukunft zu richten. Deshalb beschäfti- den, demgegenüber standen neue Einschränkungen gen wir uns gemeinsam mit der DOSB Führungs-Aka- aufgrund der Auswirkungen des Kriegs in der Ukra- demie mit einem Organisationsentwicklungskonzept ine. Hier hat die Thüringer Sportfamilie einmal mehr für den organisierten Sport in Thüringen. ihre Solidarität bewiesen und ukrainischen Geflüch- Zudem wird die Wertschätzung des Ehrenamtes als tete bei Ausstattung, Behördengängen, Unterbrin- wichtigste Basis des Vereinssports im Freistaat wei- gungsmöglichkeiten und durch Sportangebote bei ter auf unserer Agenda stehen. In Hinblick auf unsere der Integration unterstützt. Dennoch konnte in 2022 strategischen Ziele werden wir unsere Mitgliedsorga- erstmals wieder durchgängig Sport getrieben wer- nisationen im weiteren Prozess intensiv beteiligen. den. Das darf ebenso als Erfolg gewertet werden wie Doch zunächst sind wir gespannt, ob sich die Aktivi- der Gewinn von 14 Olympia-Medaillen bei den Win- täten zur Mitgliedergewinnung in den Ergebnissen terspielen in Peking mit Thüringer Beteiligung. der Bestandserhebung positiv widerspiegeln werden. Auch 2023 werden die Herausforderungen vermut- Darüber hinaus sind wir überzeugt, dass die Sportbe- lich nicht geringer. Mit neuer, über die Feiertage und geisterung der Thüringer*innen ungebrochen bleibt. den Jahreswechsel gesammelter, Kraft werden wir Genau diese Begeisterung gilt es auch bei den bevor- gemeinsam die vielfältigen Aufgaben der kommen- stehenden Weltmeisterschaften im Rennrodeln und den Monate bewältigen. Dabei kann sich der Sport Biathlon im Januar und Februar in Oberhof live vor auch weiterhin auf die Unterstützung der Landes- Ort an den Wettkampfstrecken und über die Fern- politik verlassen. Zur Überbrückung der Energiekrise sehbildschirme in die Wohnstuben und Kinderzimmer sind Hilfsprogramme für vereinseigene und kommu- Thüringens, Sportdeutschlands und in die ganze Welt nale Sportstätten bereits beschlossen und auch für zu transportieren. Lassen Sie uns die Doppel-WM als die Förderung des Kinder- und Jugendsports wird es Wintersportmärchen zelebrieren – mit nachhaltigen wieder Unterstützung wie die Neuauflage des Pro- Effekten auch für den Vereinssport. Dies ist (m)ein jekts 1000x500 geben. persönlicher Wunsch für 2023! Der LSB Thüringen wünscht Ihnen ein gesundes neues Jahr, mit neuer Energie und (sportlichen) Erfolgen bei Ihren Vorhaben!

Foto: Sascha Fromm SPORT FÜR ALLE In Thüringen engagieren sich vor allem drei Sportfachverbände dafür, dass Menschen mit Behinderung selbstbestimmt und nach ihren individuellen Fähig- keiten aus dem sportlichen Angebotsspektrum auswählen können. ab S.32 Foto: Adobe Stock AUSWIRKUNGEN DER ENERGIEKRISE AUF THÜRINGER SPORTVEREINE FÖRDERPROGRAMM 1000X500 Bundesweite DOSB-Umfrage bringt GEHT IN DIE ZWEITE RUNDE Ergebnisse auch für Freistaat Förderung von außerschulischen Maß- nahmen im Kinder- und Jugendsport ab S. 24 ab S. 31

AUFSCHLAG 3 Kommentar \"Mit Schwung ins neue Jahr\" 6 vom LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel 8 SPORTBILD 10 13 Abheben zum Wiederaufstieg 16 19 LSB-ARENA 22 24 Thüringer Sportler des Jahres 2022 26 Vorsichtig optimistischer Blick nach vorn 27 Die neu gewählte Ethik-Kommission Funkelndes Edelmetall für besondere Ehrenamtliche Kurznachrichten Danke Ehrenamt Auswirkungen der Energiekrise auf die Thüringer Sportvereine Weikert mit 99 Prozent als DOSB-Präsident wiedergewählt Landessportschule Bad Blankenburg erstrahlt in neuem Glanz S P O R TJ U G E N D THSJ-Vorstand wieder komplett – vier Beistzerinnen gewählt 28 Vorgestellt: die neuen Beisitzerinnen Julia Dombrosky und Emily Köpper 29 Jugend T.E.A.M in Rositz macht Kegeln populär 30 Förderprogramm 1000x500 geht in die zweite Runde 31 T I T E LT H E M A 32 IMPRESSUM 33 Sport für alle – Thüringer Sportfachverbände fördern Inklusion 34 Herausgeber: Sieben Prozent der Vereine haben Angebote für Menschen mit Behinderungen 35 Landessportbund Thüringen e.V. Sport für Menschen mit Behinderung – inklusive Talent-Förderung 36 Haus des Thüringer Sports Sechs Thüringer Hoffnungen für Paralympics 2024 in Paris 37 Werner-Seelenbinder-Straße 1 Special Olympics Deutschland in Thüringen 38 99096 Erfurt Zehn Thüringer für Special Olympics Weltspiele 2023 in Berlin nominiert Telefon: 0361 34054-0 Para-Sport ist nicht nur etwas für junge Leute Telefax: 0361 34054-77 E-Mail: [email protected] SPORTPLATZ 40 www.thueringen-sport.de 42 www.facebook.com/LandessportbundThueringen Die Biathlonwelt zu Gast in Thüringen 43 www.instagram.com/landessportbund_thueringen Kuratorium der Stiftung Thüringer Sporthilfe wächst auf 80 Mitglieder an Redaktion: Thomas Zirkel, Kerstin König und Bernd Neudert Berufung des Förderkreises „Thüringer Athleten nach Paris“ und Übergabe 44 (V.i.S.d.P.), Silvia Otto, Alexander Krospe (Leitung); der Nachwuchsförderung Sommersport 45 Jonathan Bathke, Thomas Goldmann, Arnd Heymann, 10 Fragen an die Nachwuchsvolleyballerin Mia Kettner 46 Johannes Josua Kuhn, Thomas Recknagel, Markus Schäfer, Bad Blankenburg trifft auf Trier – Partnerschaftsbesuch im Sportkreis 50 Anette Weidensee Landesfinale der Kinderleichtathletik ein voller Erfolg 53 Layout: Sarah Neuland Erfolgreiche Wasserski-Talente made in Thüringen Anzeigen: [email protected] Thüringer Orientierungsläuferin geht auf Weltreise Reproduktion, Druck & Versand: Druckhaus Gera, NL Erfurt Auflage: 5.400 STRATEGIE UND TAKTIK 56 Verkaufspreis: 2,– Euro 57 Sport und Versicherung – Welche Zusatzheilkosten sind mitversichert? 58 Die Sportvereine, Landessportfachverbände, Anschlussorgani- Sport und Versicherung – Scheckübergabe an den SV Biberau 61 sationen sowie Kreis- und Stadtsportbünde erhalten je ein Sport und Ernährung – Gesunde Kohlenhydrate in der Winterzeit Exemplar. Weitere Exemplare werden an diese in Abhängigkeit von Gewinnspiel der Mitgliederstärke vergeben. Der Versand erfolgt an die Geschäftsstellen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ENDSPURT 62 die Meinung der Verfasser wieder. Für unverlangt eingesandte Beiträge wird keine Verantwortung Aktuelle Infos – Kurz & Knapp übernommen. Die Zeitschrift erscheint sechsmal im Jahr und wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.

6 SPORTBILD Thüringen-Sport | Dezember 2022 ABHEBEN ZUM WIEDER- AUFSTIEG

SPORTBILD 7 Thüringen-Sport | Dezember 2022 Vom Kunstrasen aufs Parkett: Mit einem 4:1-Heimerfolg gegen den ESV Dresden II (im Bild Alexander Kessler) und damit dem guten Start der Mission Wiederaufstieg in die Oberliga verab- schiedeten sich die Hockey-Herren des Erfurter HC in die Hallensaison. Bevor es im März mit der Freiluftsaison und dem Aufstiegskampf weitergeht, steht jetzt für das Team der Klassenerhalt im Fokus. Im letzten Winter war der EHC in die Oberliga aufgestiegen. Der Erfurter Hockeyclub vereint aktuell 256 Mitglieder, davon sind über 190 Kinder und Jugendliche. Ein großes ehrenamtliches Übungsleiter*innen- team betreut die insgesamt 15 Mann- schaften von den Minis bis zu den Senioren. Auch die Talente können auf eine beachtliche Erfolgsbilanz ver- weisen – sie sind 2022 Mitteldeutscher Meister im Hallenhockey, Dritte der Ostdeutschen Meisterschaften, Zweite in Mitteldeutschland im Feldhockey und holten den dritten Platz beim Deutschen Jugendpokal. Wer Lust auf Hockey hat, einfach zum Schnuppern anmelden. Los geht es jeden Freitag ab 15.00 Uhr mit den Schnupperkursen für die Vierjährigen, auch eine Elternmannschaft freut sich immer über Zuwachs. Einfach vorher anmelden und los geht es. KONTAKT: Erfurter Hockey Club e.V. Uwe Balles 0361 373 57 13 [email protected] www.erfurter-hc.de Foto: Sascha Fromm

8 LSB-ARENA Thüringen-Sport | Dezember 2022 MIT ZWEI PREMIERENSIEGERN: CARL, LUDWIG UND RENNRODEL-DOPPEL EGGERT/BENECKEN SIND THÜRINGER SPORTLER DES JAHRES 2022 Mit einer deutlich gestiegenen Beteiligung im Ver- Rekordbeteiligung beim Online-Voting gleich zum Vorjahr ist die Thüringer Sportlerwahl 2022 zu Ende gegangen. Zur 31. Umfrage des Lan- Insgesamt 8.500 Stimmen wurden bei der diesjähri- dessportbundes, der Stiftung Thüringer Sporthilfe gen Sportlerumfrage abgegeben, 2.500 mehr als bei und des Thüringer Sportjournalistenclubs haben der Wahl im Vorjahr. Das Online-Voting war dabei so 8.500 Sportfans, die Sportgremien und Sportjour- beliebt wie nie und stellte mit über 7.400 abgegebenen nalisten abgestimmt. Das waren 2.500 Stimmen Stimmen einen neuen Rekord auf. Der bisherige lag bei mehr als bei der Sportlerumfrage 2021. Bei den rund 5.700 Online-Stimmen. Auch die Beteiligung der Sieger*innen gibt es neue Gesichter. Erstmals Sport- Thüringer Sportgremien und Sportjournalisten, die mit lerin des Jahres wurde Skilangläuferin Victoria Carl. jeweils einem Drittel in das Endergebnis einfließen, lag Auch Rennrodler Johannes Ludwig holte mit dem über dem Niveau der Vorjahre. Karriereende zum ersten Mal den Titel als Sportler Mit dem Titel „Thüringer Sportlerin des Jahres“ endet des Jahres. Bei den Mannschaften triumphierte wie ein äußerst erfolgreiches Jahr für Victoria Carl. Neben im Vorjahr das Rennrodel-Doppel Toni Eggert und dem sensationellen Olympiasieg im Teamsprint mit Sascha Benecken. Noch offen ist, wann und wo die Katharina Hennig holte die Skilangläuferin auch Olym- Sieger im Frühjahr 2023 geehrt werden. pia-Silber mit der Staffel. Für die 27-Jährige ist es der erstmalige Gewinn des Kristallpokals. Auf dem zwei- Nach der Sportlerehrung 2022 in pandemiebedingt ten Platz landete mit Vanessa Voigt eine Sportler- kleinerem Rahmen wird auch im Frühjahr 2023 eine wahl-Debütantin. Die Biathletin lag am Ende souverän intimere Veranstaltung geplant. „Angesichts der vor der Thüringer Sportlerin des Vorjahres, Lisa Klein. stark gestiegenen Miet- und Cateringpreise sowie Der Pokal für den Sportler des Jahres geht erstmals den generellen Unsicherheiten in der aktuellen Zeit an Johannes Ludwig. Der Rennrodler beendete mit auch aufgrund der Corona-Pandemie und Energiekrise seinen zwei Olympiasiegen im Einzel und im Team haben wir uns frühzeitig dazu entschieden, eine solch seine erfolgreiche Karriere und gewann nun ebenfalls große Veranstaltung in 2023 nicht durchzuführen“, erstmals den Titel als Thüringer Sportler des Jahres. erklärt LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel Zweiter wurde mit Skeletoni Christopher Grotheer und verweist auf die gelungene Ehrung im April 2022 ebenfalls ein Olympiasieger. Biathlet Erik Lesser lan- im Erfurter Kontor, die bei den rund 120 anwesen- dete zum Karriereende auf Rang drei. den Personen für großes Lob gesorgt hatte und eine Den Titel der Mannschaft des Jahres holte sich wie im gelungene Alternative darstellte. Wann und wo genau Vorjahr das Rennrodel-Doppel Toni Eggert und Sascha die Sportlerehrung 2023 stattfindet, steht derzeit Benecken. Für die Doppelsitzer, die 2022 die Silber- noch nicht fest. Aktuell befinden sich die Organisa- medaille bei den Olympischen Winterspielen in Peking toren im Abstimmungsprozess mit geeigneten Loca- gewannen, war es der dritte Sieg bei der Sportlerwahl tions. „Dass es 2023 erneut keinen Ball des Thüringer nach 2017 und 2021. Sie setzten sich vor dem Bob- Sports geben wird, heißt aber nicht, dass dies eine team Jamanka und den RSB Thuringia Bulls durch. grundlegende Entscheidung gegen die Veranstaltung Die gute Platzierung der Rollstuhlbasketballer gibt auch für die Zukunft ist. Wir werden die Gesamtsitua- den Organisatoren recht, dass auch Behinderten- tion im Jahresverlauf erneut bewerten und dann eine sportler*innen bei der Thüringer Sportlerwahl eine Entscheidung für das Jahr 2024 treffen“, so Zirkel. Top-Platzierung erreichen können. Erstmals wurde die Kategorie des Behindertensports bei der Thüringer Sportlerumfrage gestrichen und die Para-Sport- ler*innen in die bestehenden Kategorien inkludiert.

LSB-ARENA 9 Thüringen-Sport | Dezember 2022 1 Victoria Carl 37,7 % SC Motor Zella-Mehlis, Skilanglauf 2 Vanessa Voigt 15,6 % WSV Rotterode, Biathlon 3 Lisa Klein 11,9 % Victoria Carl RSC Turbine Erfurt, Radsport Foto: Kevin Voigt 4 Pauline Grabosch 11,6 % RSC Turbine Erfurt, Radsport 5 Katherine Sauerbrey 6,7 % SPORTLERIN SC Steinbach-Hallenberg, Skilanglauf DES JAHRES 2022 6 Anna Müller 5,9 % SV Pöllwitz, Kegeln 7 Nina Hoffmann 5,4 % 1. SSV Saalfeld 92, Mountainbike 8 Doreen Vennekamp 2,4 % 1 Johannes Ludwig 30,4 % 9 WSV Oberhof 05, Rennrodeln 10 SV Hubertus Hüttengesäß, Sportschießen 2 Christopher Grotheer 22,4 % Isabelle Foerder 2,1 % BRC Thüringen, Skeleton HSC Erfurt, Para-Leichtathletik 3 Erik Lesser 12,5 % SV Eintracht Frankenhain, Biathlon Michelle Kroppen 1,0 % SV GutsMuths Jena, Bogenschießen 4 Nils Dunkel 10,9 % MTV 1860 Erfurt, Turnen 5 Jonathan Hilbert 9,3 % LG Ohra-Energie, Leichtathletik 6 Moritz Seider 7,3 % EHC Erfurt/ Detroit Red Wings, Eishockey Toni Eggert, Sascha Benecken 7 Max Langenhan 2,7 % Foto: FIL BRC 05 Friedrichroda, Rennrodeln 8 Aliaksandr Halouski 2,1 % RSB Thuringia Bulls, Rollstuhlbasketball 9 Philipp Horn 1,5 % SV Eintracht Frankenhain, Biathlon MANNSCHAFT 10 Patrick Beckert 0,9 % DES JAHRES 2022 ESC Erfurt, Eisschnelllauf 1 Toni Eggert/ Sascha Benecken 29,7 % SPORTLER RC Ilsenburg/ RT Suhl, Rennrodeln DES JAHRES 2022 2 Bobteam Mariama Jamanka 25,5 % BRC Thüringen 3 RSB Thuringia Bulls 14,7 % Rollstuhlbasketball 4 Post SV Mühlhausen 13,1 % Tischtennis 5 SV Pöllwitz 8,6 % Kegeln 6 Thüringer HC Erfurt – Bad Langensalza 7,2 % Handball 7 VfB Suhl LOTTO Thüringen 5,0 % Volleyball 8 Luisa Romanenko/ Pauline Patz 3,3 % Johannes Ludwig RSV 90 Schmalkalden, Rennrodeln Foto: DOSB/ Hüttemann 9 Bushido Waltershausen 2,7 % Karate 10 RSV Rotation Greiz 2,3 % Ringen

10 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Dezember 2022 Fotos: Karina Heßland-Wissel VORSICHTIG OPTIMISTISCHER BLICK NACH VORN Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Landessportbundes Thüringen am 19. November 2022 in der Landessportschule Bad Blankenburg standen die aktuellen Herausforderungen für den organisierten Sport und der strategische Blick in die Zukunft. Außerdem haben die 87 anwesenden Delegierten die Mitglieder der ersten Ethik-Kommission des LSB Thüringen gewählt. „Wir sind mit einem blauen Auge davongekommen“, vereinbarung, abgeschlossen mit dem Thüringer blickte Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel auf die Ministerium für Bildung, Jugend und Sport für den Corona-Pandemie zurück. Bezogen war die Aussage Zeitraum 2020 bis 2024 zur Weiterentwicklung des auf die Mitgliederstatistik. Die Dachorganisation des Sports. Dabei geht es unter anderem um die Bereiche organisierten Thüringer Sports vereinte zum Anfang Nachwuchsleistungssport, Prävention, Jugendarbeit, des Jahres 2022 exakt 347.913 Mitglieder in 3.286 Ehrenamt bis zu Sportstätten. Deutlich wurde aber Vereinen. Die Bestandserhebung im Vorjahr verwies auch, dass Themen mit Entwicklungspotenzial bis noch auf einen Stand von 350.130 Sportler*innen in 2024 bestehen. 3.342 Vereinen. Trotz eines erneuten Minus‘ scheint der Abwärtstrend während der Pandemie abzuflachen. Umfangreiche finanzielle Unterstützungen „Die Mitgliederzahlen haben sich zumindest stabili- für den Thüringer Sport siert. Dennoch wird es Jahre benötigen wird, um dem entstandenen Bewegungsmangel und den steigenden LSB-Präsident Hügel bedankte sich bei den anwesen- Adipositas-Zahlen wieder entgegenzuwirken.“ Zirkel den Landtagsabgeordneten, die nach einigen Debat- nutzte daher die Mitgliederversammlung, um den ten bei der Haushaltsabstimmung den Neustart- Delegierten aus Kreis- und Stadtsportbünden sowie bonus und damit eine finanzielle Unterstützung der Sportfachverbänden seinen Dank auszusprechen Thüringer Sportvereine auf den Weg gebracht hatten und um zugleich zu motivieren, gemeinsam mit den sowie beim Thüringer Sportminister Helmut Holter Thüringer Sportvereinen mit neuen Ideen in das Jahr für die Vielzahl von Unterstützungsleistungen für die 2023 zu starten. Thüringer Sportvereine nach der Pandemie. Den Neu- startbonus konnten im Jahr 2022 alle förderfähigen „Wir sind vorsichtig optimistisch, dass die schwieri- Sportvereine etwa für die Beschaffung von Sportma- gen Situationen für den Sport – Corona-Pandemie, terialien oder Honorare für Übungsleiter beantragen. Energiekrise und zur Unterbringung von Geflüchteten Von den insgesamt zur Verfügung stehenden zwei genutzte Turnhallen – gemeinsam mit der Unterstüt- Millionen Euro sind bisher rund 1,8 Millionen Euro zung der Landespolitik gemeistert werden können“, abgerufen worden. Geprüft werden noch Sportvereine, zog auch LSB-Präsident Prof. Dr. Stefan Hügel für die aufgrund eines noch fehlenden aktuellen Freistel- 2022 eine positive Bilanz. Diese zeigt sich auch in lungsbescheides keinen fristgemäßen Antrag stellen der Zwischenauswertung der Ziel- und Leistungs- konnten.

LS B -A R E N A 11 Weiterhin stellte das TMBJS für die gezielte Förde- Thüringen-Sport | Dezember 2022 rung des Kinder- und Jugendsports 500.000 Euro für 1.000 Maßnahmen im Sommer für Vereine zur Ver- fügung. Die Antragslage war sogar etwas höher. Auf- grund der hohen Resonanz konnte Thomas Zirkel die Fortsetzung des Programms verkünden. Das Sport- ministerium stellt erneut 500.000 Euro zur Verfügung. Start der Beantragung ist der 1. Januar 2023 (weitere Informationen auf Seite 29). Erstmals konnten zudem Sportvereine sowie Sport- Sportminister Holter verkündet fachverbände sogenannte „Bewegungscoachs für Energie-Unterstützungsfonds Thüringen“ anstellen. Noch bis zum 31. Juli 2023 sind über das entsprechende Landesaktionsprogramm 13 Die Energiekrise und ihre Folgen treffen alle Berei- Vollzeit- und Teilzeitstellen über einen Zeitraum von che der Gesellschaft. Auch die Sportvereine sind bei 15 Monaten durch das Sportministerium finanziert. vereinseigenen oder gepachteten Sportstätten mit Die Bewegungscoachs sollen Kinder für sportliche massiven Preiserhöhungen konfrontiert. Insbeson- Aktivitäten im Verein motivieren, die Familien lang- dere nach den herausfordernden Pandemiejahren fristig aktivieren und Kooperationen mit Kindergärten mit teilweise erheblichen Mitglieder- und damit auch sowie Grund- und Gemeinschaftsschulen anstreben. Einnahmeverlusten können diese Preissteigerungen Nun steht seitens des LSB die Verstetigung des Pro- existenzbedrohend sein. „Sport darf kein Luxus sein. gramms im Fokus, um nachhaltige Effekte zu etablie- Mitgliedsbeiträge müssen so gestaltet werden, dass ren. „Das alles sind Maßnahmen, die in den nächsten alle Menschen Zugang haben. Unsere Gesellschaft Jahren fortgeführt werden sollten“, bestätigte auch braucht den organisierten Sport dringender denn je, Sportminister Helmut Holter in Bad Blankenburg die um zu überleben. Er ist ein verbindendes Element in Wichtigkeit der Programme. der Krise“, mit diesen Worten wandte sich der Vor- standsvorsitzende des Deutschen Olympischen Zudem verabschiedeten die Delegierten einstimmig Sportbundes, Torsten Burmester, an die Delegierten den Haushaltsplan 2023, wobei Hügel auf die Heraus- und dankte ausdrücklich dem Thüringer Sport „als forderung der Dynamisierung bei der Beschaffung der Leuchtturm in Sportdeutschland“. Haushaltsmittel für den LSB verwies. „Es ist wichtig eine Verbindlichkeit bei der Ausstattung mit finanziel- Um diesen Status aufrechterhalten zu können, ist der len Mitteln für den organisierten Sport zu erreichen.“ LSB stetig im intensiven Austausch mit der Politik, Basis der Finanzierung des LSB Thüringen sind wei- um mögliche Unterstützungsleistungen für den Sport terhin die Einnahmen über Lotto Thüringen entspre- zu erbringen. So nahmen Vorstand und Präsident an chend des Thüringer Glücksspielgesetzes in Höhe von verschiedenen Fraktionssitzungen teil, um sich für die 9,58 Millionen Euro. Dazu kommen unter anderem Belange des Sports stark zu machen. Mit Erfolg, denn 7,9 Millionen Euro zweckgebundene Fördermittel aus der Freistaat Thüringen hat einen Energie-Unterstüt- Bund und Land. zungsfonds in Höhe von insgesamt sechs Millionen Euro beschlossen. „Drei Millionen Euro sollen ein Heizkostenzuschuss für Kommunen sein, weitere drei Millionen Euro sind als Härtefallregelung für Thürin- ger Sportvereine mit vereinseigenen Sportstätten vorgesehen“, verkündete Sportminister Holter. Eine entsprechende Richtlinie soll es zeitnah geben, erste Gespräche zwischen dem LSB und dem Sportreferat laufen.

12 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Dezember 2022 Für Kritik sorgt dagegen, dass beim Haushaltsent- rungs-Akademie vorgestellt. Um die Mitgliedsorga- wurf der Thüringer Landesregierung die Mittel für die nisationen einzubeziehen, ist im Frühjahr 2023 deren Sanierung vereinseigener Sportstätten trotz gestie- Beteiligung geplant. „Es ist wichtig die Interessen und genen Investitionsbedarfes für das Jahr 2023 - beim Ziele der Sportfachverbände und Kreis- und Stadt- LSB sind 75 Anträge mit einem Fördervolumen von sportbünde frühzeitig im Entwicklungsprozess mit zu insgesamt 3,6 Millionen Euro eingegangen - um zwei berücksichtigen“, so LSB-Präsident Hügel. Das finale Drittel auf rund 300.000 Euro gekürzt werden sollte. Grundsatzpapier soll schließlich die strategische und Umso fataler, da ein Schwerpunkt der eingereich- langfristige Ausrichtung des organisierten Sports für ten Anträge auf Maßnahmen zur Energieeinsparung Thüringen beinhalten. liegt. Viele Thüringer Sportvereine beschäftigen sich damit, wie sie Verbesserungen im energetischen Weitere Beschlüsse der Bereich anschieben können, um Ressourcen effizien- Mitgliederversammlung: ter und kostensparender zu nutzen. Diese Projekte dürfen nicht durch eine Reduzierung der Förderung Δ Bestätigung des Haushaltsplans 2023 ausgebremst werden. Nach Gesprächen mit der Politik ist der LSB inzwischen optimistisch, dass Δ Bestätigung Mitgliedsbeitrag 2023 für dDOieSBF-öVordrsetarnudnsgvorsstitazbenildebrleToibrsttebnzBwur.mseosgtearr an den realen Sportvereine an den LSB Thüringen: BzueGdaasrt finnBaacdhBloanbkeennbaurnggepasst wird. Δ 3,60 Euro pro Einzelmitglied (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre) Organisationsentwicklungsprozess zur künftigen Δ 5,00 Euro pro Einzelmitglied (Erwachsene) strategischen Ausrichtung Δ 3,00 Euro Anstatt-Beitrag pro Einzelmit- glied (ab 7 Jahre) Um den Blick nach vorn auszugestalten, hat der LSB gemeinsam mit der DOSB Führungs-Akademie im Δ Änderung der LSB-Wahlordnung Herbst 2022 einen Organisationsentwicklungspro- zess gestartet, um den organisierten Sport strate- Δ Kündigung Ergebnisabführungsvertrag zwi- gisch für die kommenden Jahre auszurichten. Zuvor schen LSB und LSB Sportmanagement GmbH wurden bereits gemeinsam das aktuelle Leitbild und das „Organisationsentwicklungskonzept 2020“ Den Kurzbericht und die Tagungsunterlagen analysiert. So entstanden erste Handlungsfelder und mit Beschlüssen sind nachzulesen auf der LSB- Ziele, die künftig für die Entwicklung des organisier- Homepage: ten Sports in Thüringen von besonderer Bedeutung www.thueringen-sport.de/ sein werden. In der Landessportschule wurden den ueber-uns/organe-und-gremien/ Delegierten die Eckpfeiler durch die DOSB Füh-

LS B -A R E N A 13 Thüringen-Sport | Dezember 2022 LSB-MITGLIEDERVERSAMMLUNG BERUFT ERSTMALS ETHIK-KOMMISSION Sport steht für Fair Play, das Einhalten von Regeln Auszug §32 LSB-Satzung: und transparenten nachvollziehbaren Wettbewerb (3) Die Ethik-Kommission berät das Präsidium - Begriffe, die auch den Ansatz von guter Verbands- und den Vorstand des LSB Thüringen in Fragen führung kennzeichnen. Auch der LSB Thüringen hat Δ der guten Verbandsführung (Good sich diesen Werten und Grundsätzen verschrieben und diese in seiner Satzung sowie seinem Leitbild Governance), verankert. Die Überprüfung dieser Werte obliegt nun Δ der Prävention sexualisierter Gewalt/ erstmals einer unabhängigen Ethik-Kommission. Die zur Mitgliederversammlung 2022 in Bad Blankenburg Kinderschutz, gewählte Ethik-Kommission soll Präsidium und Vor- Δ des Anti-Dopings, stand beraten sowie Anhaltspunkte oder Hinweise Δ der Athletenvertretung sowie auf mögliche Verstöße gegen die Good-Governance- Δ ethischer und rechtlicher Art. Regelungen neutral untersuchen und beurteilen. Die Ethik-Kommission hat die Aufgabe, die Werte des Ferner leitet die Ethik-Kommission die Unter- Sports zu hegen, zu pflegen und zu verteidigen. suchung bei Anhaltspunkten für oder Hinwei- Zum Vorsitzenden der LSB-Ethik-Kommission wurde sen auf Verstöße gegen Prof. Dr. Hubertus Gersdorf von den Delegierten Δ die Grundsätze einer guten Verbandsführung, der Mitgliederversammlung gewählt. Die weiteren Mitglieder sind: Kathrin Nordhaus, Ariane Friedrich- d.h. gegen den Ethik-Code oder die Good- Lange sowie Dr. Sigurd Hanke. Governance-Regularien, Die Kommission wird im Januar 2023 mit der Erar- Δ der Kinderschutzerklärung des LSB Thürin- beitung einer Verfahrensordnung ihre Arbeit aufneh- gen, seiner Thüringer Sportjugend und ihren men und jährlich zur Mitgliederversammlung Bericht Mitgliedsorganisationen, erstatten. Δ die Antidoping-Regularien, insbesondere den Antidoping-Maßnahmeplan des LSB Kontakt und Anfragen: Thüringen, [email protected] Δ die Grundsätze und Werte gemäß § 1 die- ser Satzung und des Leitbildes des LSB Die Mitglieder der Ethik-Kommission (v.l.n.r.): Prof. Dr. Hubertus Thüringen Gersdorf, Ariane Friedrich-Lange, Kathrin Nordhaus sowie Dr. Sigurd Hanke. Fotos: Karina Heßland-Wissel durch Δ Präsidiums- und Vorstandsmitglie- der des LSB Thüringen sowie seiner Gliederungen, Sportfachverbände und Anschlussorganisationen, Δ Ehrenmitglieder und Ehrenpräsidenten des LSB Thüringen, Δ Vertreter der Kreis- und Stadtsportbünde und der Sportfachverbände in den Konferen- zen, Mitglieder der Beiräte und Arbeitsgrup- pen oder Δ hauptamtliche Mitarbeiter*innen des LSB Thüringen. Nach Abschluss der Untersuchung stellt sie fest, ob ein solcher Verstoß vorliegt und gibt eine Empfehlung an das zuständige Gremium.

14 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Dezember 2022 Prof. Dr. Hubertus Gersdorf: Ariane Friedrich-Lange: „EHRENVOLLE AUFGABE, „KLARE HALTUNG GEGEN DIE ETHIK-KOMMISSION DOPING, BETRUG, DISKRIMINIE- ZU LEITEN“ RUNG UND JEGLICHEN MISS- BRAUCH“ Beruf: Δ Jurist, Professor Universität Leipzig (Lehrstuhl für Beruf: Δ Polizeibeamtin bei der Thüringer Landes- Staats- und Verwaltungsrecht sowie Medienrecht an der Juristenfakultät ) polizei (Landeskriminalamt Dezernat Wirtschaftskriminalität) Verbindung zum Sport: Δ stellvertretender Beauftragter für Spitzensport an Ehrenamt: Δ Vorsitzende Schiedsgericht Gewerkschaft der der Universität Leipzig (Unterstützung von Leis- tungssportler*innen zur Vereinbarung Sport und Polizei Thüringen Studium) Δ Erstellung eines Rechtsgutachtens im Auftrag des Verbindung zum Sport: DOSB 2021 (verfassungsrechtliche Anforderun- Δ ehemalige erfolgreiche Hochspringerin – Bestleis- gen an den Umgang des DOSB und der Deutschen Sportjugend mit (rechts-)populistischen Parteien) tung 2,06m (Hallen-Europameisterin 2009, WM- Silber 2009, EM-Bronze 2010) Motivation zur Mitarbeit in der Ethik-Kommission: Motivation zur Mitarbeit in der Ethik-Kommission: „Ich freue mich über die Wahl und die ehrenvolle „Der Sportsgeist lebt von hohen ethischen und Aufgabe, die Ethik-Kommission leiten zu dürfen. moralischen Leitbildern. In meiner Karriere habe Hier mitzuwirken, ist eine besonders ehrenvolle ich mich stets an die ungeschriebenen Gesetze des Aufgabe, um die Werte des Sports zu pflegen. Die „Fair Plays“ gehalten sowie eine klare Haltung gegen Werte des Sports sind nicht nur die Seele und Spra- Doping, Betrug, Diskriminierung und sonstigen Miss- che der Sportler*innen. Sie reichen über den Sport brauch eingenommen. Daher besteht meine Motiva- hinaus und wirken in die Gesellschaft hinein. Sie tion insbesondere darin, Menschen jeglichen Alters, bilden zugleich Verhaltensregeln für das zwischen- Geschlechts und Kultur zu schützen, zu stärken und menschliche und gesellschaftliche Zusammen- für sie tätig zu werden. Als Mutter einer achtjährigen leben. Sie sind Grundlage des humanistischen Tochter, ehemalige Leistungssportlerin und aktive Gesellschaftsmodells. Polizeibeamtin konnte ich in vielen Bereichen wert- volle Erfahrungen sammeln sowie ein fundiertes Netzwerk aufbauen.

LS B -A R E N A 15 Thüringen-Sport | Dezember 2022 Fotos: Karina Heßland-Wissel Dr. Sigurd Hanke: Kathrin Nordhaus: „MIT DIFFERENZIERTEM BLICK „GEWALTOPFERN UNTER- GEMEINSAM FÜR GUTES UND STÜTZUNG ANBIETEN“ FAIRES HANDELN EINSETZEN“ Beruf: Beruf: Δ Diplom-Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin Inter- Δ Chirurg, Chefarzt und Direktor der Chirurgischen ventionsstelle für Opfer von häuslicher Gewalt Gera Klinik an den Krankenhäusern von Delitzsch und (Beratung nach einem Polizeieinsatz infolge häus- Eilenburg in Sachsen licher Gewalt und Trennungsstalking) Ehrenamt: Ehrenamt: Δ Mit-Initiator des LSB-Ärztenetzwerkes für Betrof- Δ Vorsitzende VEREINT gegen Gewalt e.V. Δ Mitglied Frauenzentrum Weimar e.V. fene des Dopings im Leistungssport der ehemali- Δ Mitglied Liberare e.V. (Zufluchtstätte für von gen DDR, bis heute aktive Unterstützung als Medi- ziner, Referent und ehemaliger Betroffener Gewalt betroffenen Frauen und deren Kinder) Δ Mitglied Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. Verbindung zum Sport: Motivation zur Mitarbeit in der Ethik-Kommission: Δ ehemaliger erfolgreicher Schwimmer (sechsfacher „Es ist für mich das Wichtigste, dass Gewaltopfer auf Unterstützung und Verfahrenswege treffen, welche DDR-Meister 1981 bis 1984) für sie wirklich hilfreich sind. Der LSB hat hier schon viel geleistet und mit einer unabhängigen Ethik-Kom- Motivation zur Mitarbeit in der Ethik-Kommission: mission können Abläufe und Wege für Betroffene „Auf die Arbeit in der Ethik-Kommission freue ich noch optimiert werden. Ich kann durch meine berufli- mich sehr. Ich empfinde es als eine große Ehre, zur che Expertise und mein ehrenamtliches Engagement, Mitarbeit eingeladen und gewählt worden zu sein, insbesondere in den Bereichen Good Governance, und bin mir der umfangreichen Verantwortung Prävention sexualisierter Gewalt/ Kinderschutz und bewusst. Mir ist es wichtig, dass wir uns im Sport, der Vernetzungsarbeit in regionalen und landesweiten auch ein Spiegel der Gesellschaft ist, mit differen- Arbeitsgruppen meine Erfahrungen einbringen.“ ziertem Blick gemeinsam für gutes und faires Han- deln einsetzen. Ich arbeite bereits seit vielen Jahren im klinischen Ethik-Komitee im Krankenhaus. IM P OR T R A I TEDthieikM-Kitogmliemdiesrsdioenr

16 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Dezember 2022 FUNKELNDES EDELMETALL FÜR BESONDERE EHRENAMTLICHE Platin ist ein ausgesprochen seltenes und reines Edelmetall. Edel und wertvoll, das sind auch die drei Aus- nahme-Persönlichkeiten, die zur Mitgliederversammlung in Bad Blankenburg mit der GutsMuths-Ehrenpla- kette in Platin, der höchsten Auszeichnung des organisierten Thüringer Sports, geehrt wurden. Herzlichen Glückwunsch an Volkmar Burgold, Gerd Hilpert und Klaus Körber. Volkmar Burgold (li.) erhielt die Plakette vom LSB-Präsidenten. „Gerd Hilpert widmet sein ganzes Leben dem Sport und erwarb sich durch seine Unermüdlichkeit, sein „Wir hoffen, dass Volkmar Burgold mit seinem vor- breites Fachwissen und seine gewissenhafte Art bildhaften, sozialen Engagement, seinem Wissen höchste Anerkennung und Wertschätzung“, so Tha- und seinen Visionen noch lange dem Thüringer Sport däus König, der als stellvertretender KSB-Vorsitzen- erhalten bleibt“, mit diesen Worten überreichte der die Laudatio zur Auszeichnung hielt. Seit über 50 LSB-Präsident Prof. Dr. Stefan Hügel die GutsMuths- Jahren ist Gerd Hilpert Mitglied im Sportverein Gern- Ehrenplakette in Platin an Volkmar Burgold (OTG rode und das in verschiedensten Funktionen – der Gera). Seit der Gründung im Jahr 1990 ist Burgold frühere Fußballer und leidenschaftliche Tennisspie- Präsident des Thüringer Badminton-Verbandes. Vor ler war Übungsleiter und bis zum Jahr 2016 Vereins- allem die Nachwuchsarbeit steht bei ihm im Fokus – vorsitzender. Der inzwischen 72-Jährige übernahm so war er ein wichtiger Unterstützer der Deutschen in den schwierigen Zeiten der Wiedervereinigung Nachwuchs-Meisterschaften in Ilmenau. Nachdem die Führung des Vereins. Der ehemalige Sportlehrer die Titelkämpfe 2021 pandemiebedingt ausfielen, verband dabei stets seinen Beruf und das Ehren- erschwerte 2022 die Belegung von Turnhallen mit amt, um Kindern- und Jugendlichen verschiedene Flüchtlingen aus der Ukraine die Organisation. Doch Sportarten näher zu bringen. In seiner Amtszeit mit großem Aufwand fand schließlich ein erfolgrei- erweiterte sich die Anzahl der Abteilungen durch das ches und gut organisiertes Turnier statt, was über- Angebot von Volleyball, Basketball, Leichtathletik regionales Lob für das Organisationskomitee mit und Tennis auf zwölf, die Mitgliederzahl vervierfachte sich brachte. Volkmar Burgold setzt sich unerlässlich sich fast - von 173 auf inzwischen 431. Durch sein für die Förderung „seiner“ Sportart ein – sei es bei konsequentes Engagement unter anderem auch als der öffentlichen Bekanntmachung, der Förderung Gemeinderatsmitglied konnte der Bau einer großen von Trainingsmöglichkeiten, der Veranstaltung von Sporthalle in Gernrode verwirklicht werden. Ebenso Jugendturnieren oder bei der Ausbildung von Übungs- engagiert sich Gerd Hilpert seit vielen Jahren im leiter*innen und Trainer*innen. Zudem hat er es Vorstand des Kreissportbundes Eichsfeld und orga- geschafft, dass unter seiner Mitwirkung eine über- nisiert die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens greifende Kooperation der Badminton-Verbände aus im Landkreis. Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt umgesetzt wurde. Mit der Zusammenarbeit mit Special Olympics Gerd Hilpert (Mi.) mit Prof. Dr. Stefan Hügel und Laudator Thadäus König. Thüringen hat Burgold auch das Thema Inklusion in den Fokus des Verbands gerückt.

LS B -A R E N A 17 Thüringen-Sport | Dezember 2022 Klaus Körber (Mi.) mit Laudator Uwe Höhn und Prof. Dr. Stefan Hügel, Klaus Körber ist seit 26 Jahren ist Vizepräsident Fotos: Karina Heßland-Wissel des Kreissportbundes Nordhausen und „kennt seine Vereine und die Menschen in den Vereinen in- und auswendig“. Mit diesen Worten übergab Uwe Höhn, der im LSB-Präsidium die Konferenz der Kreis- und Stadtsportbünde vertritt, die GutsMuths-Plakette in Platin an Klaus Körber. Dieser gestaltete als Grün- dungsmitglied und erster Präsident des Kreissport- bundes in der Zeit von 1990 bis 1996 erfolgreich den Übergang nach der Wendezeit. Bis heute vertritt er die sportlichen Interessen der Vereine gegenüber Ver- bänden, Organisationen, Wirtschaft, kommunalen und gesellschaftlichen Institutionen sowie politischen Entscheidern. Zudem engagierte er sich auch auf Lan- desverbandsebene im Ehrenamt und war von 1993 bis 1995 Mitglied im Präsidium des LSB Thüringen. Im SV Grün-Weiß-Uthleben übernahm er den stellvertreten- den Vorsitz von 1994 bis 2002, ehe er zum Schatz- meister des Vereins ernannt wurde und diese Aufgabe bis 2016 akribisch umsetzte. Geprägt ist sein Wirken vor allem durch seine Persönlichkeit – sein stets höf- liches und respektvolles Verhalten. Anzeige ZZUUSAMMENN WWIIRRD’S EDEELL..

Die Nougat Crème de la Crème Mit Nougat zum Frühstück zart schmelzend ins WM Jahr 2023 starten! Folge uns! Freude am Naschen

LS B -A R E N A 19 KURZ Thüringen-Sport | Dezember 2022 NACHRICHTEN THÜRINGER SPORT TRAUERT UM HEINZ-JOCHEN SPILKER Heinz-Jochen Spilker, von 1997 bis 2012 Vizepräsi- dent Recht des Landessportbundes Thüringen und Aufsichtsratsvorsitzender der LSB Thüringen Sport- management GmbH, ist plötzlich und unerwartet im Alter von 74 Jahren gestorben. Am 13. März 2023 wäre er 75 Jahre alt geworden. Heinz-Jochen Spilker wurde im Jahr 1991 erstmals Ehrenvorsitzender des Kreissportbundes von den Delegierten der Mitgliedsorganisationen Weimarer Land verstorben in das LSB-Präsidium gewählt. Insbesondere in der Zeit nach der politischen Wende erwarb er sich Im Alter von 94 Jahren ist am 12. Dezember Lothar unbestreitbare Verdienste beim Neuaufbaus des Bartholomäus verstorben. Bartholomäus wurde am organisierten Sports in Thüringen. Zum anderen 22. Januar 1991 einstimmig zum Präsidenten des setzte Heinz-Jochen Spilker mit seinem beruflichen neugebildeten Kreissportbundes Weimar und nach Hintergrund als Rechtsanwalt z.B. im Bereich der der Gebietsreform 1994 zum Stellvertreter sowie Sportversicherung und der vollständigen Moderni- 1997 wieder zum Vorsitzenden des nunmehrigen sierung der Landessportschule in Bad Blankenburg KSB Weimarer Land gewählt. Als Vorsitzender der Maßstäbe. Er war für den Thüringer Sport über 20 SpVgg Kranichfeld war er 20 Jahre lang tätig. Der Jahre ein wichtiger Ansprechpartner, der in seinen Neubau der Kegelbahn und die neue Zweifelder- vielfältigen ehrenamtlichen Funktionen viel für die Mehrzweck-Sporthalle in Kranichfeld sind seiner Entwicklung des Thüringer Vereins- und Verbands- Initiative zu verdanken. Darüber hinaus wirkte er sports geleistet hat. Die Gedanken der Thüringer auch in verschiedenen Gremien des Landessport- Sportfamilie gelten in dieser schwierigen Zeit seiner bundes Thüringen mit. Der Thüringer Sport wird Dr. Familie. Lothar Bartholomäus‘ Andenken in Ehren halten. Wir wünschen der Familie viel Kraft und Trost.

20 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Dezember 2022 VEREINSUPDATE Achtung Sportvereine AUFNAHMEN VON MITGLIEDSCHAFTEN BESTANDSERHEBUNG 2023 KSB/SSB Verein UND ANTRAG VEREINS- Eichsfeld JFV Eichsfeld Wipperaue 2022 FÖRDERUNG BallSportFreunde Gotha BIS 31. JANUAR Gotha Ballsportfreunde EINREICHEN Schmalkalden- Tischtennisclub Schaala Es ist wieder soweit - die jährliche Mitglieder- Meinigen meldung der Thüringer Sportvereine steht an. Saale-Schwarza Gemäß §13 (4) der LSB-Satzung sind alle Ver- eine dazu verpflichtet, zum jeweils festgelegten BEENDIGUNGEN VON MITGLIEDSCHAFTEN Stichtag (1. Januar 2023) die Mitgliederbe- standserhebung entsprechend der Vorgabe und KSB/SSB Verein nach bundeseinheitlichen Kriterien bis spätes- Erfurt Betriebssportgemeinschaft Mediasport tens zum 31. Januar des Jahres zu melden. Die Modellflug-Sportverein Gamstädt zu erfassenden Daten sind erforderlich für die Eichsfeld Capoeira Erfurt Gewährleistung einer uneingeschränkten Sport- IBYKUS Sportclub versicherung, Beitragsberechnungen sowie Eisenach Kyokushinkai Karate Verein Erfurt etwa für die Berechnung der Vereinsförderung. Gera Eichsfelder Basketball Club 2022 Daher sind alle aktuell 3.286 Vereine aufgeru- AktivFit Am Rusteberg fen, ihre Vereins-und Mitgliederdaten zu prüfen, Gotha SG Werratal Neuendorf insbesondere ihre neuen Mitgliederzahlen zu Greiz Western-Vorderlader Schützen melden und den Online-Antrag für die Vereins- Hildburghausen Zwötzener Sportgemeinschaft Gera förderung 2023 zu stellen. Um das Verbands- Ilm-Kreis Motorsportclub Gera e.V. im ADAC portal www.unser-sportverein.net, die Erfas- Ky ff häus er DJK Gotha sung der Daten erfolgt ausschließlich online, Schmalkalden- Triebeser Handballverein zu nutzen, benötigen Vereine die erforderlichen Meiningen SV Brünn 1992 Benutzerdaten (Benutzername und Kennwort). Sömmerda Funtastic-Basketball Arnstadt Ist das Kennwort nicht mehr bekannt, einfach FSV Trebra 1999 auf der Startseite der Homepage unter „Kenn- Damenkegelclub 92 Trusetal/Wernshausen wort vergessen“ den Anweisungen folgen und die vom Verein hinterlegte Vereinsmailadresse Sportverein ROSE Sömmerda erhält ein neues Kennwort zugesandt. Nach dem erfolgreichen Login befinden sich auf der ZAHL 68% Startseite des Verbandsportals auf der rechten DES MONATS Seite Checklisten zur Bestandserhebung und Vereinsförderung, die das jeweilige Verfahren 68 Prozent beschreiben. Laut dem aktuellen Sportentwicklungsbericht für Weitere Auskünfte und Hilfeleistungen erteilen Deutschland, erschienen im Juli 2022, stimmen über die Vereinsberater*innen der regional zustän- zwei Drittel der Thüringer Sportvereine der Aussage digen Kreis-und Stadtsportbünde sowie der voll zu, Wert auf Gemeinschaft zu legen. Landessportbund Thüringen mit seinen Mit- Zusammenhalt und Teilhabe – das sind einfach wich- arbeitenden, aufgelistet unter: tige Werte, wie sie nur der Sport vermitteln kann. Wir www.thueringen-sport.de/service/ wünschen viel Spaß beim gemeinsamen Feiern. bestandserhebung-2023

WILLKOMMEN IM SPORT Videodokumentation berichtet über inter- nationalen Übungsleiter*in C-Lehrgang Das Projekt „Willkommen im Sport“ hat erneut oder Arabisch waren ein ständiger Begleiter. Zudem Geflüchtete zu Übungsleiter*innen ausgebildet. Es wurden die Lehrgangsinhalte langsamer und bild- ist eine weitere Art der Teilhabe am Thüringer Sport hafter vermittelt. Gleichzeitig förderte all dies den und darüber hinaus auch an der Gesellschaft. Im Jahr Teamspirit und ließ das Gemeinschaftsgefühl wach- 2022 ging das Projekt bereits in die vierte Auflage. sen. Diesen Zusammenhalt spielt auch das Ergebnis Mit Hilfe von Fördermitteln der Beauftragten der wider: alle bestanden die schriftliche und praktische Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Inte- Prüfung und erhielten eine Übungsleiter*in C-Lizenz gration fand an sechs Wochenenden ein Lehrgang in Breitensport. Ihre damit begonnene Reise im Thü- der Landessportschule Bad Blankenburg statt. Ver- ringer Sport dokumentiert ein Video. Ein Filmteam mittelt wurden alle Lerninhalte in Theorie und Praxis, begleitete die Teilnehmenden bei theoretischen wie die zukünftige Übungsleiter*innen benötigen, um im auch praktischen Einheiten und kam mit ihnen ins Sportverein Angebote zu unterbreiten. Gespräch. Entstanden ist eine kurzweilige Dokumen- „Die Ausbildung ist auch ein Gewinn für die Vereine, tation, die den Mehrwert dieser Ausbildung für alle dass sie neue sehr gut ausgebildete Übungsleiter*in- Beteiligten zeigt. nen bekommen, dazu bringen diese zusätzlichen Viel Spaß beim Anschauen. Mehrwert durch den Einsatz einer anderen Trainings- kultur ein. Für die Teilnehmenden ist es die Chance Hier geht es zur Videodokumentation: in eine bestehende Struktur im Sportverein zu kom- https://www.youtube.com/watch?v=zoE9NWsZqVk men, mitzugestalten und natürlich, um noch mehr in Deutschland anzukommen“, so Jonathan Bathke, der als LSB-Mitarbeiter im Bundesprogramm \"Inte- gration durch Sport\" das Projekt betreut. Insgesamt trafen Menschen aus sieben verschiedenen Nationen zum gemeinsamen Lernen aufeinander. Bestehende Sprachbarrieren konnten durch die Teilnehmen- den selbst und gemeinsam in der Gruppe gelöst werden: Übersetzungen von Deutsch in Ukrainisch DANKE! Nach 32 Jahren Tätigkeit im Landessportbund organisatorische Planung von über 20 LSB-Mit- Thüringen verabschiedete sich Thomas Goldmann gliederversammlungen. Seine Vernetzung in die zum Jahreswechsel in den Ruhestand. Thomas Sportorganisationen, seine Kompetenz und seine Goldmann startete als Abteilungsleiter Vereine/ stets offene herzliche Art hat dazu beigetragen, Verbände und war seitdem als Landeskoordinator den Thüringer Sport zu einer Sportfamilie werden Vereins- und Verbandsbetreuung ein wichtiger zu lassen. und geschätzter Ansprechpartner der Mitglieds- organisationen. Die Betreuung der Mitgliederbe- standserhebung, inklusive dem herausfordernden und erfolgreichen Prozess der Online-Umstellung, meisterte Thomas Goldmann akribisch und stets bemüht um Lösungen im Sinne der Vereine. Auch die Zusammenarbeit mit den Kreis- und Stadt- sportbünden trägt seine Handschrift und wurde von ihm entscheidend mitgestaltet. Ebenso die

22 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Dezember 2022 „Danke, dass es Euch gibt“ – mit diesen passenden Die Sportvereine sind die Worten eines Liedtextes wurden die Ehrengäste der Herzkammer von Thüringen, Veranstaltung „Dankeschön Ehrenamt“ musikalisch im Augustinerkloster in Erfurt empfangen. Gemeinsam was ehrenamtliches würdigten der LSB und das Thüringer Ministerium für Engagement betrifft. Bildung, Jugend und Sport am 29. November 45 Ehren- amtliche aus Vereinen und Verbänden sowie Leis- Helmut Holter, Thüringer Minister tungssportler*innen für ihr Wirken im Thüringer Sport. für Bildung, Jugend und Sport Deren Engagement in den Thüringer Sportvereinen und Verbänden ist ebenso vielfältig wie unsere Gesell- Ein großes Dankeschön an: schaft. Die Wertschöpfung ihres Einsatzes ist immens – der finanzielle Gegenwert der unzähligen Stunden ist Organisator*in unbezahlbar. Dazu kommt, dass die Auswirkungen der Δ Vanessa Brehm-Matthes, SV Elektro-Keramik Veilsdorf Corona-Pandemie auch deutlich im Bereich Gewinnung Δ Olaf Deregowski, SC 1903 Weimar und Bindung von Ehrenamtlichen im Sport zu merken Δ Julia Johren, Referenteam \"Integration durch Sport\" sind. Umso wichtiger sind solche Veranstaltungen. Δ Christian Karl, SV Sömmerda Die traditionelle Ehrung zum Jahresabschluss ist zum Δ Björn Köhler, Referenteam \"Integration durch Sport\" einen ein Zeichen der Anerkennung und des Dankes, Δ Joachim Langrock, Judo- und Freizeitsportverein Wintersdorf zum anderen ein öffentliches Statement um auf den Δ Benjamin Lanzki, Referenteam \"Integration durch Sport\" hohen Stellenwert des freiwilligen Engagements im Δ Hans Seyfarth, GSC Gotha Sport zu verweisen. Die Vorschläge für die zu ehrenden Δ Dieter Silabetzschky, Sömmerdaer Kegelsportverein Persönlichkeiten kamen aus den Kreis- und Stadt- Δ Peter Rüdiger, Schützengilde 91 Rastenberg sportbünden sowie Sportfachverbänden. Δ Marian Schuster, SV Stahl Brotterode-Trusetal LSB-Präsident Prof. Dr. Stefan Hügel überreichte die Auszeichnungen gemeinsam mit dem Sportminister DANKE Helmut Holter. Der Minister verlieh zudem die Sportpla- kette des Freistaats Thüringen als höchste Auszeich- nung auf dem Gebiet des Sports an fünf langjährige ehrenamtliche Trainer*innen sowie weitere Vereins- und Verbandsmitglieder, die sich um die Entwicklung des Thüringer Sports verdient gemacht haben.

LS B -A R E N A 23 Thüringen-Sport | Dezember 2022 Trainer*in Sportplakette des Bundespräsidenten Δ Heidrun Böttcher, KSSV Victoria Weimar-Schöndorf Δ TSV Blau-Weiß Helmershausen Δ Sophie Brand, SABacademy Ilm-Kreis Δ SV Diedorf 1921 Δ Luisa Funke, SABacademy Ilm-Kreis Δ SV Großbartloff Δ Susanne Messerschmidt, Förderverein Δ FSV Blau-Weiß Günterode Schießsportzentrum Suhl Sportplakette des Freistaates Δ Hans-Nikolaus Bitsch, Bushido Karate Waltershausen Δ Paul Müller, TSV Germania Krölpa Δ Jan-Armin Eichhorn, BSR Rennsteig Δ Arndt Nelke, SV Stahl Brotterode-Trusetal Δ Hartmut Gerlach, FC Einheit Rudolstadt Δ Jens Päckert, Tennisverein Stadtilm 2011 Δ Sophia Griebel, Rodelteam Suhl Δ Marko Weigand, SV Eintracht Heldburg Δ Astrid Hentrich, ESC Erfurt Δ Gerit Zimmermann-Grüner, Skisportverein Erfurt 02 Δ Ute Karger, ESC Erfurt Δ Elke Lämmchen-Preidel, Turnverein Gera Kampf- und Schiedsrichter*in Δ Dr. Jörg Lölke, SV Jenapharm Jena Δ Marcel Bartzsch, AV Jugendkraft Concordia Zella-Mehlis Δ Johannes Ludwig, WSV Oberhof Δ Paul Drößler, FSV Wacker 03 Gotha Δ Christian Magiera, SSV Gera 1990 Δ Sascha Hauke, TSV Germania Krölpa Δ Alexander Rödiger, Bob Racing Club Thüringen Δ Sebastian Merker, Hochschulsportverein Weimar Δ Trixi Worrack, RSC Turbine Erfurt Δ Karsten Pfuhl, Triathlon-Verband Thüringen Δ Dietmar Scheibe, RSV Blau-Weiß Meiningen Δ Ute Steube, ASV Erfurt Δ Ullrich Trier, Schützenverein Linden 94 Δ Nico Wojna, Kyffhäuser Karate Dojo EHRENAMT Landessportbund Thüringen e.V.

24 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Dezember 2022 WELCHE AUSWIRKUNGEN HAT DIE ENERGIEKRISE AUF DIE THÜRINGER SPORTVEREINE? BUNDESWEITE DOSB-UMFRAGE BRINGT ERGEBNISSE AUCH FÜR FREISTAAT Zwei Jahre hat die Corona-Pandemie die Aktivitäten Die aktuellen Zahlen belegen jedoch, dass selbst beim der Sportvereine geprägt und für Einschränkungen Erreichen des gesteckten Ziels hohe Mehrbelastun- gesorgt. Nun ereilt den organisierten Sport mit der gen zu erwarten sind. Darauf hat die Politik reagiert Energiekrise die nächste Herausforderung. Um einen und die für Privathaushalte vorgesehene Gaspreis- Stand über die aktuellen Entwicklungen zu erhalten, bremse auch ausdrücklich auf die Vereine ausgewei- haben der Deutsche Olympische Sportbund, die Lan- tet. Gleiches wird auch für die ebenfalls vorgesehene dessportbünde und das Institut für Sportstättenent- Strompreisbremse gelten. Außerdem sollen weitere wicklung im Herbst eine bundesweite Umfrage zur Unterstützungsprogramme hinzukommen. Thürin- Lage der Vereine in der Energiekrise durchgeführt, gens Sportminister Helmut Holter verkündete bei der an der sich rund 5.700 Sportvereine – davon 464 aus LSB-Mitgliederversammlung bereits, dass der Frei- Thüringen – beteiligt haben. staat einen Energie-Unterstützungsfonds in Höhe von Die Umfrage zeigt, dass in Thüringen 43,7 Prozent der insgesamt sechs Millionen Euro beschlossen hat - drei teilgenommenen Vereine starke Auswirkungen durch Millionen Euro als Heizkostenzuschuss für Kommu- die Energiekrise erwarten. Dazu gehören Einschrän- nen, weitere drei Millionen Euro als Härtefallregelung kungen des Trainingsbetriebs, der Verlust von Spon- für Thüringer Sportvereine mit vereinseigenen Sport- soren oder Mitgliederrückgänge. Über neun Prozent stätten. Eine entsprechende Richtlinie soll es zeitnah fürchten sogar eine akute Existenzbedrohung. Zum geben. Vergleich: Rückblickend auf die Corona-Pandemie Für viele Vereine sind die Auswirkungen der Energie- gaben lediglich 26 Prozent der Vereine in der aktuellen krise bereits jetzt zu spüren. So gab mehr als ein Umfrage an, dass sie starken Auswirkungen ausge- Viertel der befragten Vereine an, dass sie einen Mit- setzt waren, knapp drei Prozent gaben an, dass sie gliederrückgang aufgrund der aktuellen Krise zu existenzbedroht gewesen seien. verzeichnen haben. Jeder fünfte Thüringer Verein DOSB-Präsident Thomas Weikert zeigt sich in Anbe- beschäftigt sich mit der Erhöhung des Mitglieds- tracht dieser Ergebnisse besorgt: „Die Sportvereine beitrags, um die Energie-Mehrkosten zu stemmen. sind stark und haben nicht zuletzt während der Pan- Diese Maßnahme könnte den Mitgliederrückgang demie ein enormes Durchhaltevermögen bewiesen. weiter beschleunigen und den Zugang zum Sport ins- Aber die Reserven sind so gut wie aufgebraucht und besondere für Menschen mit geringem Einkommen spätestens mit den zu erwartenden, deutlich erhöh- erschweren. Umso dringlicher sind nun finanzielle ten Abschlagszahlungen stehen insbesondere die Hilfen, die sich mehr als 65 Prozent der befragten Ver- Vereine mit eigenen Sportanlagen vor teilweise exis- eine wünschen. tenzbedrohenden finanziellen Belastungen.“ 68 % der Vereine € Um diesen zu entgehen, wird Energiesparen allein nicht reichen. Bereits Anfang September hatte der brauchen finanzielle DOSB seine Mitglieder dazu aufgerufen, im Sport 20 Zuschüsse für Sportstätten Prozent Energie einzusparen und einen entsprechen- 17,7 %Lediglich den Stufenplan und Leitfaden erstellt. der Vereine würden 50 %Knapp 464 Thüringer Sportvereine eine Energieberatung der Vereine, die eine nutzen Sportstätte gepachtet haben, haben an der Umfrage teilgenommen droht in naher Zukunft eine 1 90 dieser Vereine 54,4 % Erhöhung sind selbst Eigentümer Mehr als jeder zweite Verein weiß, dass oder Pächter von Sportanlagen in den nächsten fünf bis sieben Jahren eine Sanierung der Sportstätte ansteht

LS B -A R E N A 25 Thüringen-Sport | Dezember 2022 ? Holz/ Pellets/ Hackschnitzel 10,4 % Umweltenergie 3,5 % Welche Erdgas 44,6 % Energieträger Heizöl 15,8 % Sonstiges 20,4 % nutzen Sie für Ihre Heizanlage? Flüssiggas 16,2 % 25,S4pe%ndeKbnRoeiZüBEtmcururskZhmänlcöuugdahshneg3ücuee36shn,nn4s,üg2L3e3s2a33Ms,%,inZ%et27dugsl4%%ic5e,hd6üss-%se ? Wie planen Sie die anfallenden Mehrkosten durch die steigenden Energie- kosten abzufangen? Kredit 1,0 % ? In welchen Bereichen spüren Sie aktuell bereits Auswirkungen der Energiekrise? Anpassung/ Einschränkung des Trainingsbetriebes 34,7 % Verlust von Sponsoren und Spendeneinnahmen 34,0 % Rückgriff auf Rücklagen 28,9 % Nicht-Umsetzung von geplanten Maßnahmen/ Investitionen 27,1 % Absage von Vereinsveranstaltungen 26,4 % Mitgliederrückgang 26,1 % Erhöhung von Mitgliedsbeiträgen 19,5 % Schließung von Sportstätten 8,2 %

26 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | Dezember 2022 WEIKERT MIT 99 PROZENT ALS DOSB-PRÄSIDENT WIEDERGEWÄHLT Die 19. Mitgliederversammlung des Deutschen Olym- für eine mögliche Bewerbung um Olympische und pischen Sportbundes (DOSB) hat am 3. Dezember Paralympische Spiele. In einem ergebnisoffenen im Kurhaus Baden-Baden das DOSB-Präsidium für und transparenten Prozess soll dabei vor der Frage die nächsten vier Jahre gewählt: Thomas Weikert nach möglichen Details wie Wann, Wo oder das wurde mit 99 Prozent der Stimmen als Präsident Warum diskutiert werden. Besondere Aufmerk- wiedergewählt. Verena Bentele, Kerstin Holze, Oliver samkeit widmete die Versammlung der „Aufarbei- Stegemann, Miriam Welte und Jens-Peter Netteko- tung von sexualisierter Belästigung und Gewalt im ven heißen die Vize-Präsident*innen. Das Präsidium Sport“. Als dritte Säule neben Prävention und Inter- komplettieren Fabienne Königstein als gewählte vention soll die Aufarbeitung verstärkt in den Blick Vertreterin der Athlet*innen und Stefan Raid als Vor- genommen werden. Zudem wurde ein Menschen- sitzender der Deutschen Sportjugend sowie weiter- rechtsbeirat gegründet, der den DOSB zu den The- hin Britta Heidemann als Mitglied der Athletenkom- men Nachhaltigkeit und Menschenrechten beraten mission im Internationalen Olympischen Komitee. soll. Nach einer systematischen Risikoanalyse für Die Versammlung befürwortete einstimmig einen den DOSB soll 2023 eine Menschenrechts-Policy Beschluss zu einem mehrstufigen Strategieprozess vorgestellt werden. dosb Die Mitglieder des neuen DOSB-Präsidiums, gewählt für den Zeitraum 2022 bis 2026 (v.li.): Oliver Stegemann, Kerstin Holze, Miriam Welte, Stefan Raid, Verena Bentele, Thomas Weikert, Fabienne Königstein, Britta Heidemann, Jens-Peter Nettekoven. Foto: DOSB/ picture alliance „Gemeinsam werden wir die Herausforderungen annehmen, vor denen der deutsche Sport steht. Pandemie, Energiekrise, und ebenso die Gestaltung der Zukunft mit Olympia, Safe Sport, mehr Bewegung und Gesundheit für das gesamte Land erfordern Energie und Geschlossenheit.“ DOSB-Präsident Thomas Weikert

LS B -A R E N A 27 Thüringen-Sport | Dezember 2022 Landessportschule Bad Blankenburg erstrahlt in neuem Glanz Sanierung der Hochwasserschäden inzwischen abgeschlossen Rund eineinhalb Jahre nachdem Starkregenfälle Zusätzlich werden künftig besonders gefährdete die Landessportschule Bad Blankenburg am 13. Juli Eingänge mit einem mobilen Dämmbalkensystem 2021 unter Wasser setzten, sind die Sanierungsmaß- ausgerüstet. Die Maßnahmen waren auch eine For- nahmen mit Ende des Jahres 2022 abgeschlossen. derung der Versicherung zur Aufrechterhaltung des Von den Hochwasserschäden betroffene Zimmer Versicherungsschutzes. wurden saniert, in der Turnhalle der Boden aus- „Wir sind der Sparkassenversicherung und dem Mak- getauscht, im Eingangsbereich und der Rotunde lerbüro Büchner Barella dankbar für ihre professionelle ebenfalls. Unterstützung und die vollumfängliche Schadens- Zudem wurden die Maßnahmen genutzt, um eine regulierung von mehr als 1,7 Millionen Euro. Davon Modernisierung der Rotunde sowie des Foyers inklu- waren 1,3 Millionen Euro Sachschaden und 430.000 sive Rezeptionsbereich vorzunehmen. Insbesondere Euro Umsatzausfallschäden. Trotz der großen Schä- die Neugestaltung der Rezeption und des BackOffice- den ist es mit dem Planungsbüro PGSP aus Suhl und Bereiches ist eine wichtige Verbesserung der Arbeits- der tatkräftigen Unterstützung aus der Landessport- bedingungen für die dort zuständigen Mitarbeiter*in- schule gelungen den Betrieb über die gesamte Laufzeit nen. „Das neue Konzept für die Rotunde ermöglicht aufrecht zu erhalten“, erklärt Müller und ergänzt: „Es auch eine Vielzahl unterschiedlicher Nutzungsformate. hat sich gezeigt, dass die Thüringer Sportfamilie in Bereits zur LSB-Mitgliederversammlung diente sie als Krisenzeiten zusammenhält. Alle Gäste zeigten wäh- Austauschplattform“, erklärt der Leiter der Landes- rend der gesamten Bauphase großes Verständnis. Die sportschule, Christian Müller. So auch bei der großen vergangenen knapp eineinhalb Jahre verlangten von Silvestergala, wo die Rotunde als Tanzfläche für die mehrfachen Tanz-Weltmeister Aurelia und Heinz-Josef den Mitarbeiterenden und Gästen viel Toleranz, Ver- Bickers dient. ständnis und Rücksichtnahme. Dafür sind wir überaus Damit die Landessportschule bei weiteren Starkregen- dankbar!“ ereignissen zukünftig besser vorbereitet ist, wurde bereits in 2021 ein Fördermittelantrag im Thüringer Sportministerium eingereicht. Im Zuge dieser Bau- maßnahme wurden knapp 200.000 Euro verbaut, unter anderem um im Bereich der Wirbacher Straße ein Tiefboard zu ergänzen. Weiterhin wurden an den Ein- fahrten und Eingängen Rinnen zur Ableitung des Ober- flächenwassers eingebaut. Fotos: LSB Thüringen Sportmanagement GmbH

28 S P O RTJ U G E N D Thüringen-Sport | Dezember 2022 THSJ-VORSTAND WIEDER KOMPLETT Vier Beisitzerinnen bei Landesjugendausschuss gewählt Weitere Unterstützung für den THSJ-Vorsitzenden Robert Fischer (rechts): Julia Dombrowsky, Emily Köpper, Anne Baier und Anna Feuer (von links) sind als Beisitzerinnen in den THSJ-Vorstand gewählt worden. Fotos: THSJ Mit der guten Beteiligung von rund 70 Delegierten Der Handballverein Jena 90 erhielt den Vereinspreis in Bronze. sowie den Gästen Martina Reinhardt vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und Lan- desjugendring-Chef Peter Weise fand am 8. Novem- ber erstmals seit 2019 wieder ein Landesjugendaus- schuss der Thüringer Sportjugend in Präsenz statt. Für die Veranstaltung wurde mit dem Kalif Storch im Erfurter Zughafen eine neue, jugendgemäßere Loca- tion gewählt. Der THSJ-Vorsitzende Robert Fischer berichtete über das erste Jahr nach der Umstruktu- rierung der THSJ mit der Implementierung des Kin- der- und Jugendsports. Die Delegierten bestätigten den Haushaltsentwurf und die Arbeitsschwerpunkte für das Jahr 2023. Gemäß der neuen Jugendordnung werden jährlich bis zu vier Beisitzer in den THSJ-Vorstand gewählt. Erfreulicherweise ist dieser nun wieder komplett. Neben den bisherigen wiedergewählten Beisitzerin- nen Anne Baier und Anna Feuer wurden auch Julia Dombrowsky und Emily Köpper neu in den THSJ-Vor- stand gewählt. Zudem zeichnete die THSJ Natalie Zidek (Kreissport- jugend Eisenach) und Daniel Heinig (Verein Moder- ner Fünfkampf Jena) mit dem Jugendpreis in Silber beziehungsweise Bronze aus. Der Handballverein Jena 90 freute sich über den Vereinspreis in Bronze.

S P O RTJ U G E N D 29 Thüringen-Sport | Dezember 2022 Wertschätzung ist ein wesentlicher Faktor im Sport Vorgestellt: die neuen Beisitzerinnen Julia Dombrowsky und Emily Köpper Warum habt Ihr Euch dazu entschieden für den Emily Köpper, Foto: privat THSJ-Vorstand zu kandidieren? Julia: Vor einem Jahr war ich in der Thüringer Sport- jugend als Engagement-Managerin tätig und habe versucht Formate voranzutreiben, um das junge Engagement zu fördern. Da ich mich bereits in mei- nem Studium für Jugendarbeit stark gemacht und außerhalb des Sports für junge Menschen engagiert habe, möchte ich das gern weiterführen. Emily: Ich möchte mich im Kinder- und Jugendsport einbringen und den jungen Menschen die besten Möglichkeiten bieten sich im Sport zu versuchen und zu lernen. Gerade der Vereinssport hat auch mein Leben im positivsten Sinne beeinflusst, weshalb ich gern etwas zurückgeben möchte. Im Rahmen des Vorstandes der THSJ gibt es ein breites Spektrum an Aufgaben, in die ich gern „hinein schnuppern“ würde. Was möchtet Ihr in Eurer Amtsperiode bewirken? Was zeichnet Euch fernab des Engagements bei der Julia: Wertschätzung ist ein wesentlicher Faktor im Sportjugend aus? Sport. Deshalb ist es mir wichtig, dass vor allem das Julia: Meine sportlichen Interessen sind sehr vielfäl- junge Ehrenamt gezielt gefördert wird, um unseren tig. In meiner Jugend habe ich acht Jahre Badminton Nachwuchs in den Sportvereinen zu halten. Zum gespielt und während meines Studiums habe ich einen möchte ich deshalb gern mein entwickeltes viele Kurse im Universitätssportverein Erfurt aus- Konzept Jugend-T.E.A.M.s mitbegleiten und weiter- probiert bis ich meinen Ausgleich zur Arbeit im USV in entwickeln und zum anderen auch neue Ideen und der Abteilung Yoga gefunden habe. In meiner Freizeit Projekte auf den Weg bringen. fahre ich dazu gern Skateboard und Inliner und pro- Emily: Mein Aufgabenbereich wird sich im Laufe der biere immer wieder neue Sportarten aus. Beruflich ersten Monate erst ergeben und formen. Voraus- bin ich in der Industrie- und Handelskammer als Pra- sichtlich werde ich mich mit den Freiwilligendiensten xiskoordinatorin und mit zahlreichen Unternehmen auseinandersetzen und versuchen die Anerkennung vernetzt. Ich möchte die Wirtschaft gern mit dem dieser in der Gesellschaft zu stärken und auf die Sport verbinden, denn wir beide haben eines zum Ziel: Wünsche, Idee und Probleme der Freiwilligen einzu- junge Menschen in Thüringen halten, fördern und sie gehen. Was ich mir persönlich noch erhoffe, ist eine darin bestärken sich in ihrer Region zu engagieren. erfolgreiche Zusammenarbeit und gute Kommunika- Emily: Ich bin Studentin an der Uni Erfurt; dort stu- tion innerhalb des Vorstands. diere ich Sozialwissenschaften und Kommunikati- onswissenschaften im ersten Bachelor-Semester. In meinem Heimatverein, dem TSV 1880 Gera-Zwötzen (Abteilung Triathlon), bin ich Übungsleiterin und seit einem Jahr auch die Jugendwartin. Des Weiteren bin ich weiterhin aktive Triathletin mit einem doch nicht unbeachtlichen Trainingspensum. Wenn ich dann noch Zeit finden sollte, schaue ich gern Filme und Serien, treffe ich mich mit Freunden und Familie oder backe was Schönes. Julia Dombrowsky Foto: Johanna Seidenbecher

30 S P O RTJ U G E N D Thüringen-Sport | Dezember 2022 JUGEND-T.E.A.M IN ROSITZ MACHT KEGELN POPULÄR Das Projekt der Jugend-T.E.A.M.s Projekt der Thüringer Sportjugend geht auch 2023 weiter entstand im Rahmen des Projekts „Junges Erstmalig gab es in 2022 die Möglich- Engagement im Sport in Thüringen – JETST“. keit, mit einer Förderung der Thüringer Sportjugend ein Jugend-T.E.A.M. im Sport zu gründen. Ein Team besteht aus mindestens drei Personen im Alter zwischen 13 und 26 Jahren, davon muss mindestens eine Person Mit- glied im Sportverein sein. Sie können Projektideen entwickeln wie Ausflüge, Feste, Sportturniere, Freizeiten und jugendpolitische Aktionen. Acht Ver- eine machten davon Gebrauch und freuten sich über eine Förderung von jeweils 200 Euro sowie ein Starterpa- ket für jedes Teammitglied. Von dem neuen Projekt der Thüringer Das Jugend-T.E.A.M. vom Kegelsportverein Rositz. Foto: THSJ Sportjugend profitiert auch der Kegelsportverein Rositz. Dieser zählt 40 Kinder – zu viele, als dass eigene Veranstaltungen die Mitgliederzahl von fünf sie nur von einem Trainer betreut werden könnten. auf 40 Personen verachtfachen. So unterstützen die vier engagierten Jugendlichen Bei gleich mehreren Wettbewerben ging der Kegel- Mario, Lenny, Timo und Isabell und leisten nicht sportverein als Sieger hervor. Zudem konnten sich nur Hilfe bei schulischen Veranstaltungen oder bei zahlreiche Mitglieder für die Landesmeisterschaft Events im Vereinsheim, sondern leiten eigenständig qualifizieren, andere für die Deutsche Meisterschaft. wohl strukturierte Trainings oder begleiten auch die Auch dank Hilfe des Jugend-T.E.A.M.s begeistern jährliche Schlauchboot-Tour. Das neu gegründete sich in Rositz Menschen aller Altersgruppen für den vierköpfige Jugend-T.E.A.M. konnte bereits durch Kegelsport und machen diesen somit noch populärer. Auch ab Januar 2023 wird es in begrenzter Anzahl möglich sein neue Jugend-T.E.A.M.s zu gründen. Zudem sind Weiterförde- rungsanträge für die bereits bestehenden Jugend-T.E.A.M.s möglich. Einzige Bedingung: Es müssen 50 Euro Eigenmittel vom Sportverein beziehungsweise Verband eingebracht werden. Infos und Anträge unter: GUT ZU www.thueringer-sportjugend.de WISSEN Beim Besuch berichten die Jugendlichen vom KSV Rositz der zuständigen THSJ-Mitarbeiterin Mara Geese (rechts im Bild) von ihren Aktivitäten. Foto: THSJ

S P O RTJ U G E N D 31 Thüringen-Sport | Dezember 2022 FÖRDERPROGRAMM 1000X500 GEHT IN DIE ZWEITE RUNDE Bis 31. März 2023 Anträge einreichen Um Kinder und Jugendliche wieder und weiter in Die Förderanträge müssen im Original unterschrie- Bewegung zu bringen, fördert der Landessport- ben bis spätestens 31. März 2023 beim LSB Thü- bund und das Thüringer Sportministerium mit dem ringen vorliegen. Anträge, die vorab per E-Mail oder Projekt „Kinder in die Sportvereine“ zum zweiten Fax eingehen, werden nicht berücksichtigt. Auf Basis Mal je 1.000 außerschulische Maßnahmen von des eingereichten Antrages erfolgt die ordnungsge- Sportvereinen im Kinder- und Jugendsport mit mäße Prüfung. Bei positiver Entscheidung zur Bezu- je 500 Euro. Die Mittel können bis 31. März 2023 schussung der Maßnahme erhält der Antragsteller beantragt werden. eine verbindliche Zuwendungsmitteilung. Die Aus- zahlung der Zuwendung erfolgt nach Erfüllung aller Vereine mit bis zu 50 Mitgliedern bis 18 Jahre – Vor- Fördervoraussetzungen bis 30. Mai 2023. Der Ver- aussetzung ist die Abgabe der Mitgliederbestandser- wendungsnachweis, der auf der LSB-Homepage zu hebung 2023 – können eine Maßnahme beantragen. finden ist, muss bis spätestens 30. Juni 2023 beim Vereine mit 51 bis 100 Mitgliedern im Kinder- und LSB Thüringen eingereicht werden. Jugendbereich können maximal zwei Maßnahmen Das Budget, insgesamt 500.000 Euro, stellt das beantragen und ab 101 Mitgliedern maximal drei Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Maßnahmen. Jede Maßnahme wird mit 500 Euro im Rahmen des Landesaktionsprogramms „Stärken gefördert. Förderfähig sind Kosten für die Durch- - Unterstützen - Abholen“ zur Verfügung. Für geför- führung von vielfältigen Angeboten und Projekten für derte Maßnahmen dürfen keine weiteren Finanzmit- den Nachwuchs. Dazu zählen etwa Schnupperstun- tel des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend den, Familiensportfeste, Wettbewerbe, Sportcamps und Sport (z.B. Thüringer Schulbudget) in Anspruch oder Sportabzeichentreffs. Zudem kann finanzielle genommen werden. Die Maßnahme soll sich vorder- Unterstützung für die Honorare von Übungsleitenden gründig an der Zielgruppe Kinder- und Jugendliche oder deren Qualifizierung beantragt werden. Auch sowie Familien orientieren. Ein wichtiger Bereich Sportmaterialien sind förderfähig. Die Zuwendung dabei sind Angebote für die körperlich-motorische wird als Projektförderung im Wege einer Festbe- Entwicklung, die nach Einschätzung der Kinder- und tragsfinanzierung in Form einer nicht rückzahlba- Jugendmedizin bei sehr vielen Kindern ins Stocken ren Zuwendung gewährt. Ziel ist es langfristig das geraten ist. Interesse für den Sport im Verein zu wecken, die bestehenden Strukturen zu stärken und für die Ver- INFO stetigung von Sportangeboten vor Ort zu sorgen. Die Maßnahmen müssen von einer qualifizierten Weitere Informationen und das Person – Übungsleiter*innen oder Trainer*innen mit Formular zur Beantragung unter Lizenz, Vereinsmanager*innen oder Sportabzeichen- www.thueringen-sport.de. Prüfer*innen mit Lizenz – geleitet und geplant wer- den. Darüber hinaus ist der Einsatz von Helfer*innen möglich. Der Sportverein muss von allen für die Maßnahmen eingesetzten Personen die Einsicht in die erweiterten polizeilichen Führungszeugnisse, die zum Zeitpunkt der Vorlage nicht älter als drei Monate sein dürfen, dokumentieren.

32 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport | Dezember 2022 SPORT FÜR ALLE! Joana Groth (DLRG Weimar) freut sich beim 10. Special Olympics Thüringen Landeswettbewerb im Schwimmen in Erfurt gemeinsam mit ihrer Trainerin Nadine Breier über ihren erfolgreichen Wett- kampf über 50 m Freistil. Foto: Sascha Fromm Thüringer Sportfachverbände fördern Inklusion Der Sport will Motor der Inklusion in Deutschland sein und gemeinsames und gleichberechtigtes Sporttreiben von Menschen mit und ohne Behinderung aktiv leben. In Thüringen engagieren sich vor allem drei Sportfachverbände, der Behin- derten- und Rehabilitations-Sportverband, Special Olympics und der Gehörlo- sen-Sportverband dafür, dass Menschen mit Behinderung selbstbestimmt und nach ihren individuellen Fähigkeiten aus dem sportlichen Angebotsspektrum auswählen können. Dies reicht von wettbewerbsfreien Angeboten über behinde- rungsspezifische bis hin zu inklusiven Angeboten in lokalen Sportvereinen und der Organisation von inklusiven Wettbewerben.

T I T E LT H E M A 33 Thüringen-Sport | Dezember 2022 SIEBEN PROZENT ALLER VEREINE HABEN ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN Grundlegende Barrieren zur Inklusion gemeinsam abbauen Laut Teilhabebericht der Bundesregierung treiben 55 DOSB stellt neue Inklusionsstrategie vor Prozent der Menschen mit Beeinträchtigungen nie Ziel des Strategie- und Maßnahmenkonzepts „Inklu- Sport, während dies bei Menschen ohne Beeinträch- sion im und durch Sport“, verabschiedet im Dezem- tigungen 33 Prozent sind. Gründe hierfür sind vor ber 2022, und der darin enthaltenden Maßnahmen allem fehlende barrierefreie Sportstätten und Ange- ist die Unterstützung von Vereinen und Verbänden. bote für Menschen mit Behinderungen. Nur in sieben Im Kern der Strategie mit sieben definierten Hand- Prozent der über 87.000 Sportvereine in Deutschland lungsfeldern steht die Überzeugung, dass es vor gibt es Angebote für Menschen mit Behinderungen. allem Menschen mit Behinderungen selbst sind, die als Expert*innen auf dem Gebiet der Inklusion agie- Die Zahl stammt aus dem aktuellen Sportentwick- ren und deshalb stets eng mit einbezogen werden lungsbericht des Bundesinstituts für Sportwissen- sollten. Die Maßnahmen des DOSB zur Umsetzung schaft von 2020 bis 2022. Daraus geht auch hervor, der Handlungsfelder beinhalten unter anderem dass nur 6.300 der rund 87.000 deutschen Sport- interne Schulungen zu mehr Barrierefreiheit, die vereine Angebote für Menschen mit Behinderungen Veröffentlichung von Best-Practice-Beispielen zur oder chronischen Krankheiten machen. Darüber Durchführung von barrierefreien, inklusiven Sport- hinaus stimmen nur elf Prozent der befragten Ver- veranstaltungen, die Durchführung des Buddy- eine der Aussage voll zu, dass sie sich für Menschen Sportabzeichens im Rahmen der DOSB-Sportab- mit Behinderungen engagieren – in Thüringen sind es zeichentour sowie eine enge Zusammenarbeit mit 15 Prozent. Zu wenig. Schließlich leben in Deutsch- relevanten Bundesministerien und dem*der Behin- land über 13 Millionen Menschen mit einer Beein- dertenbeauftragten. Es geht um konkrete Hilfestel- trächtigung, darunter 7,8 Millionen mit schwerer lungen und Hinweise für die Praxis, wie Menschen Behinderung. Das entspricht 15,6 bzw. 9,4 Prozent mit Behinderungen in bestehende Gruppen integriert der Bevölkerung. Rund 22 Prozent der Sportvereine oder neue Angebote geschaffen werden können. in Thüringen engagieren sich nach eigener Aussage Dann wird es auch in Thüringen heißen: Sport für gar nicht für Menschen mit Behinderungen. Alle. Es gibt viele grundlegende Barrieren, die das verhin- Quelle: DBS/ DOSB dern. Kaum eine Sportstätte in Deutschland ist wirk- lich barrierefrei. Dazu kommt laut dem Deutschen „Unser Appell lautet: Mut statt Behindertensportverband, dass bis zu einem Drittel Berührungsängste. Die Voraus- aller Hilfsmittelanträge in Deutschland entweder setzungen müssen nicht von vom zuständigen Leistungserbringer oder dem medi- Beginn an perfekt sein, viel- zinischen Dienst abgelehnt werden. Davon betroffen mehr kommt es auf einen ersten sind eben auch Anträge für Sportprothesen, Sport- Schritt an, um Teilhabe am Sport rollstühle und andere Hilfsmittel zum Sporttreiben. für Alle zu ermöglichen. Dann All diese Belange müssen daher berücksichtigt wer- wäre schon viel erreicht – sowohl den, um Menschen mit Behinderungen gleichberech- für Sportdeutschland als auch tigt in nationale Maßnahmen zur Verbesserung des für eine offene, inklusive und Sporttreibens in Deutschland einzubeziehen. Eine vielfältige Gesellschaft.“ wesentliche Rolle nimmt dabei die neue Inklusions- strategie des Deutschen Olympischen Sportbundes- Stefan Kiefer ein - gemäß des Mottos ,Nichts über uns ohne uns‘. Generalsekretär des Deutschen Behindertensportverbandes

34 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport | Dezember 2022 SPORT FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG – INKLUSIVE TALENT-FÖRDERUNG Thüringer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband vereint fast 22.000 Mitglieder Hauptanliegen des Fachverbandes ist es, behinder- ten, chronisch-kranken, leistungsgeminderten und älteren Menschen Möglichkeiten einer regelmäßigen sportlichen Betätigung mit medizinischer Überwa- chung im Rahmen eines vor Ort befindlichen Sport- vereins zu bieten. Sport im Sinne von Bewegung und Spiel kann helfen, mit einer Behinderung bzw. Erkrankung besser umzugehen, sie akzeptieren zu lernen und somit das psycho-soziale Wohlbefinden zu verbessern. Im Leistungssport bestehen aktuell Kooperationen mit 15 Sportarten. Der Thüringer Behinderten- und Rehabilitations- Auf Grund der herausragenden Arbeit und der hervorragenden Be- Sportverband (TBRSV) als größte Behindertensport- dingungen für den Leistungssport, hat sich der Standort Elxleben rund vertretung in Thüringen setzt sich für die regelmäßige um die RSB Thuringia Bulls als Trainingszentrum im Rollstuhlbasketball sportliche Betätigung aller Menschen mit Behinde- etabliert und trägt maßgeblich zur Strukturentwicklung der Sportart rung in Thüringen ein, unabhängig vom sportlichen bei. Daher hat der Deutsche Behindertensportverband bis zum Jahr Talent oder der Behinderungsform. Dabei deckt er 2024 die Anerkennung als Paralympisches Trainingszentrum ausge- ein breites Spektrum ab: von der Vorbereitung, der sprochen. Die Übergabe der Zertifizierung im Dezember erfolgte durch Förderung und Betreuung der Thüringer Nachwuchs- TBRSV-Vizepräsident Mario Hochberg, LSB-Hauptgeschäftsführer athlet*innen auf ihrem Weg bis hin zu den Paralym- Thomas Zirkel sowie Präsident Volker Stietzel (v.l.n.r.). pischen Spielen, über den Breitensport für Kinder und Erwachsene sowie der Aus- und Fortbildung von Übungsleiter*innen und Trainer*innen bis zur Förde- rung von Inklusion im Sport. Im Leistungssport blickt der Verband auf ein erfolg- „Wir sind doch alle gleich. Deshalb reiches Jahr 2022 zurück. Thüringer Para-Athlet*innen sollte es eben keine extra ´Schub- haben nationale und internationale Erfolge gefeiert. lade´ für den Behindertensport ge- Angefangen von Cliff Junker, frischgebackener zwei- ben. Genau das ist Inklusion nicht. facher Weltmeister im Para-Sportschießen, U23-Welt- Medaillen bei Para- und Olympi- meister Julius Haupt im Rollstuhlfechten bis zu zahl- schen Spielen müssen gleich be- reichen Weltcupsiegen, Deutschen Meistertiteln und wertet werden. Daher sollte es Goldmedaillen bei Deutschen Schülermeisterschaften auch keine eigene Kategorie mehr im Para Ski nordisch, der Para Leichtathletik, Para bei der Sportlerwahl geben – die Tischtennis, im Bogensport, Bosseln sowie dem zwei- Integration spiegelt auch die Viel- ten Platz in der 1. Bundesliga durch die Rollstuhlbas- falt des Thüringer Sports wieder.“ ketballer von den RSB Thuringia Bulls. André Bienek (RSB Thuringis Bulls) zur Jurysitzung „Thüringer Sportler des Jahres 2022“

T I T E LT H E M A 35 Thüringen-Sport | Dezember 2022 Erstmals Landestrainerstellen im Para Sport besetzt Sportvereine zu sichten und zu begeistern. Die Koope- Außerdem fanden zahlreiche sogenannte „TalentTage“ rationen mit den olympischen Sportfachverbänden und Schnuppertrainings in den 15 aktuell angebotenen sollen intensiviert werden, um ein flächendeckendes Sportarten für Menschen mit Behinderung in Thürin- inklusives Vereinstraining für Menschen mit Behinde- gen statt. Diese Aktionen konnten zahlreiche Kinder rung in Thüringen zu schaffen und Trainer*innen in der und Jugendliche zum Vereinssport motivieren, beim Aus- und Fortbildung Unterstützung bei der Trainings- „TalentTag“ Para Leichtathletik nutzten viele Förder- methodik im Para Sport zu geben. Mit der Schaffung schüler*innen die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis weiterer Landestrainerstellen soll das sportliche zu stellen und Erfahrungen im Sport sammeln. Angebot erweitert und der Weg für Talente im Leis- Ein weiterer Schritt in der sportlichen Entwicklung ist tungssport geebnet werden, um zukünftig wieder mehr mit der Schaffung von ersten Landestrainerstellen in Thüringer Athlet*innen bei den Paralympischen Spielen den Schwerpunktsportarten wie Para Ski nordisch, zu sehen. Auch eine engere Zusammenarbeit mit Schu- Para Sportschießen und Rollstuhlbasketball gelungen. len ist auf den Weg gebracht um diese beispielsweise Dadurch kann der TBRSV dem Para Nachwuchs in Thü- bei den Schulsportwettbewerben “Jugend trainiert für ringen bessere Trainingsbedingungen bieten. Paralympics“ zu unterstützen. Der Verband hat zuletzt Für 2023 sind weitere zahlreiche „TalentTage“ geplant, einiges bewegt, um auch im Leistungssport Inklusion um noch mehr Para Nachwuchs für die Thüringer breit zu streuen. Berufung von Justus Heinrich und Marie Kier durch LSB-Vizepräsident Lutz Rösner, Sportminister Helmut Holter und dem 1. Vorsitzenden der Stiftung David Möller. SECHS THÜRINGER HOFFNUNGEN Gehörlosen-Sport- FÜR PARALYMPICS 2024 IN PARIS verband Thüringen Die Stiftung Thüringer Sporthilfe berief im Dezember 2022 den Der Gehörlosen-Sportver- Förderkreis “Thüringer Athleten nach Paris“. Die Förderung soll band Thüringen ist der Dach- optimale Bedingungen zur Vorbereitung auf Paris 2024 schaffen, verband der Sportvereine mit so werden die Sportler*innen Maßnahme bezogen unterstützt, hörbehinderten Mitgliedern u.a. für Aufwendungen an Lehrgängen, Trainingslagern und inter- des Freistaats. In diesen finden nationalen Wettkämpfen sowie im Materialbereich. Unter den 25 hörbehinderte Menschen aller erfolgreichen Leistungssportler*innen sind auch sechs Para-Ath- Altersklassen eine Heimat, um let*innen des TBRSV: sie zu motivieren ein Leben Δ Cliff Junker – Para-Sportschießen lang etwas für Fitness zu tun Δ Isabelle Foerder – Para Leichtathletik und sie trotz ihrer Behinderung Δ Jens Eike Albrecht, Aliaksandr Halouski, Marie Kier – in die Gesellschaft zu integ- rieren. Dem Verband gehören Rollstuhlbasketball aktuell neun Vereine mit ca. Δ Justus Heinrich – Rollstuhlrugby 200 Mitgliedern an. Diese sind aktiv in den Sportarten Kegeln, Leichtathletik, Fußball, Dart, Sportschießen, Schach, Volley- ball, Curling und verschiedene Breitensportarten. www.gsv-thueringen.de

36 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport | Dezember 2022 SPECIAL OLYMPICS DEUTSCHLAND IN THÜRINGEN Der Sportverband für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung Nur rund zehn Prozent der Menschen mit geistigen Nationale Winterspiele und mehrfachen Behinderungen treiben in Deutsch- 2024 in Thüringen land Sport. Es fehlt an genügend passenden Angebo- ten, aber auch an Informationen, wo entsprechende Nach 1999 und 2007 ist Thüringen im Sportmöglichkeiten vorhanden sind. Genau hier setzt Jahr 2024 wieder Austragungsregion für Special Olympics an, in den 60er Jahren in den USA Nationale Winterspiele. Neben Oberhof von Eunice Kennedy-Shriver, der Schwester von John sind auch Wettkämpfe in Erfurt und Wei- F. Kennedy, aus der Idee heraus gegründet, Men- mar geplant. Erwartet werden bis zu 3.000 schen mit geistiger und mehrfacher Behinderung am Teilnehmer*innen, darunter 900 Athleten* Sport zu beteiligen. Heute ist Special Olympics die und Unified Partner*innen, die in voraus- weltweit größte, vom Internationalen Olympischen sichtlich zehn Sportarten und dem wett- Komitee (IOC) offiziell anerkannte Sportbewegung bewerbsfreien Angebot ihr Bestes geben für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behin- werden. Ein großes Rahmenprogramm mit derung. Special Olympics hilft durch regelmäßiges feierlicher Eröffnungs- und Abschluss- Training und speziell angepasste Wettbewerbe, die feier, Special Olympics Festival und Disko Lebensqualität der Mitglieder nachhaltig zu ver- runden das fünftägige Event ab. Die Natio- bessern und verschafft ihnen durch sportliche nalen Spiele sollen auch das gesellschaft- Aktivitäten und Erfolge die oftmals einzige Chance liche Bewusstsein schärfen, dass Sport gesellschaftlicher Anerkennung. In Thüringen wurde und Bewegung Menschen mit geistiger und Special Olympics als gemeinnütziger Verein 2004 ins mehrfacher Behinderung den Weg in ein Leben gerufen und ist seit 2015 anerkannter Sport- gleichberechtigtes Leben und eine bessere fachverband im LSB. Wahrnehmung in der Öffentlichkeit ebnen können. Freude pur - vom 18. bis 20. Januar 2023 finden in Oberhof die Thürin- Daten & Fakten ger Winterspiele statt. Diese dienen u.a. als Pre-Games und auch als Anerkennungswettbewerb für die Nationalen Winterspiele 2024. Δ 900 Athlet*innen sowie Unified Foto: SOD Thüringen Partner*innen Δ 330 Trainer*innen und Betreuer*innen Δ 500 freiwillige Helfer*innen / Volunteers Δ 500 Tagesteilnehmende an Schul- und Fanprojekten Δ 200 Familienangehörige Δ 300 Ehrengäste Δ 3-6 ausländische Delegationen Δ Wettbewerbe in 10 Sportarten (Eis- kunstlauf, Floorball, Klettern, Schnee- schuhlauf, Short Track, Ski Alpin, Skilanglauf, Snowboard, Stocksport, Tanzsport)

T I T E LT H E M A 37 Thüringen-Sport | Dezember 2022 ZEHN THÜRINGER FÜR SPECIAL Katrin Kerkau (Stiftung Rehabilitationszentrum Schleusingen), OLYMPICS WELTSPIELE 2023 IN hier beim 20. Special Olympics Thüringen Landeswettbewerb BERLIN NOMINIERT im Tischtennis in Friedrichroda, ist nominiert für die Special Olympics World Games 2023. Foto: Sascha Fromm Beim größten inklusiven Sportereignis der Welt wird Das Thüringer Team: Special Olympics Deutschland das größte Team stel- len: 414 Sportler*innen wurden für das Team SOD Bodelschwingh-Hof Mechterstädt: nominiert. Sie werden Deutschland vom 17. Juni bis Patrick Lesser (Bowling) 25. Juni 2023 bei den Special Olympics World Games Jessica Steinbrück (Kraftdreikampf) (SOWG) in Berlin vertreten. Im Team sind Sportler*in- Michael Zentgraf (Kraftdreikampf) nen aus 15 Bundesländern vereint – auch Thüringen Sandra Bingler (Tischtennis) ist mit einem zehnköpfigen Team vertreten. Acht Enrico Häfner (Trainer Kraftdreikampf) Athlet*innen, eine Unified-Partnerin und ein Trainer haben das Ticket für die Weltspiele gelöst und machen Diakoniestiftung Weimar-Bad Lobenstein: damit ihren großen Traum wahr. Heike Naujoks (Radfahren) „Es war eine große Überraschung, dass ich dabei sein darf, und ich freue mich sehr. Nach Los Angeles ist Stiftung Rehabilitation Schleusingen: es das zweite Mal, dass ich bei den Weltspielen dabei Heiko Mäurer (Schwimmen) sein werde. Am Unified finde ich super, dass Sina mir Florian Schweng (Leichtathletik) Tipps gibt und sie der Ruhepol im Team ist\", meint Katrin Kerkau (Tischtennis) Katrin Kerkau, Tischtennisspielerin von der Stiftung Sina Schellenberger (Unified-Partnerin Tischtennis) Rehabilitation aus Schleusingen. Ihre Unified-Part- nerin Sina Schellenberger ergänzt: „Unified ist ganz besonders. Wir stehen Seite an Seite am Tisch und können nur als Team erfolgreich sein. Ich kann Kat- rin helfen, sich durch den Sport weiterzuentwickeln und auch mit Selbstbewusstsein durch ihr Leben zu gehen. Mir hilft das gemeinsame Sporttreiben auch enorm: Katrin zeigt so viel Spaß und Freude beim Tischtennis, ich freue mich auf jedes Training und jedes Match im Wettbewerb an ihrer Seite. Jetzt in Berlin dabei zu sein, wird ein großes Highlight für uns.“ In Unified Teams starten Menschen mit geistiger Behinderung (Athleten) und ohne geistige Behinderung (Unified-Partner) gemein- sam im Wettkampf. Vom Thüringer Special Olympics Lan- desverband fahren im Vergleich zu den letzten Weltspielen vor vier Jahren in Abu Dhabi mehr als doppelt so viele Teilneh- mende zum weltweit größten inklusiven Sportevent. Die Weltspiele der Menschen mit einer geistigen Behinderung sind das größte Multisportereignis in Deutschland seit den Olympischen Spielen 1972 in München. 7.000 Sportler*innen aus aller Welt werden in 26 Sportarten antreten. Das deutsche Team wird bis auf Volleyball in allen Disziplinen vertreten sein.

38 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport | Dezember 2022 Para-Sport ist nicht nur etwas für junge Leute Gina Maria Schneevoigt ist seit vier Jahren an den Rollstuhl gebunden, hat ihre sportlichen Ambitionen aber nicht aufgegeben Die Weihnachtszeit und der Jahres- wechsel lösen bei Gina Maria Schnee- voigt seit vier Jahren gemischte Gefühle aus. Im Dezember 2018 stellte sich das Leben der damals 17-Jährigen schlag- artig auf den Kopf. Sie konnte kaum noch laufen, seit März 2019 ist sie an den Rollstuhl gebun- den. Ein Jahr später wurde endlich der Grund festgestellt: Schneevoigt leidet an der Central Core Myopathie – einer Muskelkrankheit. Den Rollstuhl beiseite gestellt – auf dem Pferd fühlt sich Gina Maria Schneevoigt genauso frei wie zur Zeit vor ihrer Erkrankung. Foto: Diana Wahl „Es ist eine sehr seltene Erkrankung der Muskelzelle, Nordhäuserin, die seit frühester Kindheit mit Pfer- die sich meist im frühen Kindesalter herausstellt. den aufgewachsen ist. „Ohne Pferde wäre ich nicht Das war bei mir nicht so, mein Krankheitsverlauf da, wo ich heute bin“, weiß die 21-Jährige, die auch ist sehr untypisch, da ich nicht von Anfang an dar- nach ihrer gesundheitlichen Einschränkung dem unter gelitten habe. Deshalb hat es auch so lange Reitsport treu geblieben ist. „Ich hatte selbst keine gedauert, die genaue Diagnose festzustellen“, klärt Ahnung, dass es Para-Reitsport gibt. Das Reiten die heute 21-Jährige. Schneevoigt wirkt sehr auf- gibt mir Kraft. Das ist etwas, das ich vor meiner geräumt bei ihren Worten, obwohl sie harte Zeiten Erkrankung gemacht habe, das ich immer noch kann hinter sich hat. Eine Sepsis im Frühjahr 2021 kostete und das ich immer können werde“, erklärt Schnee- sie fast das Leben, nur zwei Monate später wurde voigt. Einzig das Aufsteigen aufs Pferd sei etwas sie zweifache deutsche Vizemeisterin im Rollstuhl- beschwerlich. Eine Leiter und ihr Vater Paul helfen fechten. „Der Sport hat mir immer geholfen“, sagt die ihr dabei.

T I T E LT H E M A 39 Thüringen-Sport | Dezember 2022 Neben dem Reitsport hat die Nordhäuserin durch Inklusive Wege noch längst nicht weit einen Zufall das Para-Fechten für sich entdeckt. In fortgeschritten der Reha hat sie im Sommer 2019 Susanne Nikoleizig Ihre Zuversicht verliert sie nicht, auch wenn ihr getroffen, die einstige Trainerin ihres Bruders, der an schlechten Tagen bewusst sei, dass sie an seinerzeit beim FSC Nordhausen gefochten hatte. ihrem Schicksal nichts ändern kann. „Ich kann nur Nikoleizig bot ihr an, mal beim Training vorbeizu- zuschauen und hoffen, dass es noch ein Wunder für schauen. „Ich hatte erst überhaupt keine Lust und mich gibt. Es wird noch dauern, überhaupt heraus- habe mich gefragt, was ich da soll. Dann habe ich zufinden, was genau in meinem Körper los ist.“ Bis mich aus Neugier mit möglichen Behinderten-Sport- dahin hofft Schneevoigt zumindest auf eine Bes- arten auseinandergesetzt und festgestellt, dass es serung ihrer aktuellen gesundheitlichen Situation da in Nordhausen gar nichts gibt. Also bin ich doch – damit sie wieder studieren und Sporttreiben kann. mal zum Fechten gegangen und plötzlich war es um „Sport hat immer eine große Rolle in meinem Leben mich geschehen“, erinnert sich Schneevoigt an ihr gespielt. Auch Inklusion war für mich immer normal, erstes Training im Februar vor drei Jahren. „Dass der weil ich drei Jahre lang eine Mitschülerin hatte, die FSC nur meinetwegen das Para-Fechten geschaffen auch im Rollstuhl saß. Zudem kenne ich Laurenz hat, ist krass“, zeigt sie sich dankbar. Mittlerweile Fehling aus der Schule. Er war eine Klassenstufe über möchte sie das Fechten nicht mehr missen, schnell mir“, erinnert sie sich an den kleinwüchsigen Tisch- stellten sich Erfolge ein. Bei ihrer ersten deutschen tennis-Weltmeister vom TTV Hydro Nordhausen. Meisterschaft im Sommer 2021 musste sie sich im Dass der Behindertensport medial nur wenig Reso- Florett erst im Finale der Paralympics-Teilnehmerin nanz erfährt, finde sie schade. „Es ist viel Öffentlich- Sylvi Tauber geschlagen geben, die sie in der Vor- keitsarbeit notwendig. Viele denken, Para-Sport ist runde sogar noch besiegte. Bei ihrem ersten Einsatz etwas, das nur junge Leute machen können. Vielen mit dem Degen überhaupt wurde sie tags darauf ist nicht bewusst, dass auch Menschen im höheren wiederum sensationell Zweite. Alter noch erfolgreiche Para-Sportler*innen sein können“. Auch Inklusion ist in Deutschland ihrer Mei- Das Fechten sollte fortan an erster Stelle kom- nung nach noch längst nicht so weit fortgeschritten. men. 2021 wechselte sie aufgrund der besseren Vor allem bauliche Mängel gibt es. Vielerorts fehlen Trainingsbedingungen vom FSC Nordhausen zum behindertengerechte Zu- und Aufgänge. „Inklusive PSV Weimar, in dessen Reihen mit Julius Haupt der Wege sind noch nicht im Bewusstsein der Menschen amtierende U23-Weltmeister Mitglied ist. „Wenn er verankert. Nicht selten müssen wir weite Umwege vor Ort und nicht in Tauberbischofsheim war, haben fahren oder gar Hintereingänge nutzen. Deshalb wir ab und zu gegeneinander gefochten“, erklärt fühle ich mich in der Gesellschaft leider immer noch die Nordhäuserin. Zwei Mal wöchentlich setzte sie so, als ob wir die Behinderten verstecken.“ sich ins Auto und fuhr von Jena, wo sie inzwischen Lehramt für Gymnasium in Deutsch und Geschichte studiert, zum Training nach Weimar. Doch inzwi- schen steht der Säbel in der Ecke. „Aktuell kann ich gar nichts machen, weil die Krankheit richtig Fahrt aufnimmt“, erklärt die 21-Jährige, die krankheits- bedingt Sport und Studium ruhen lassen muss und aktuell wieder bei ihren Eltern in Nordhausen wohnt. Schneevoigt weiß um den schmalen Grat ihrer Mus- kelerkrankung: „Nichts machen ist schlecht und zu viel machen erst recht. Trotzdem lasse ich mir den Sport von dieser Krankheit nicht nehmen.“ Dieses Foto von Gina-Maria Schneevoigt beim inklusiven Fechttrai- ning beim FSC Nordhausen ist mehrfach preisgekrönt. Foto: Cristhoph Keil

40 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | Dezember 2022 DIE BIATHLON- WELT ZU GAST IN THÜRINGEN „Oberhof ist bereit für die Biathlon- Welt. Wir freuen uns sehr darauf, Gast- geber für die Stars der Szene und ihre Fans sein zu dürfen. Wer erstklassigen Spitzensport, spannende Rennen und Thüringer Gastfreundschaft erleben möchte, ist bei uns goldrichtig.“ OK-Chef Thomas Grellmann Das Lampenfieber steigt – Thüringen freut sich auf nationalen Verbänden sind noch bis zum 23. Januar gleich zwei einzigartige Weltmeisterschaften im möglich. Wintersport. Athlet*innen aus mindestens 26 Natio- Am Start sein werden auf jeden Fall Athlet*innen nen werden bei den Weltmeisterschaften im Biathlon aus Belgien, Bulgarien, China, Deutschland, Est- vom 8. bis 19. Februar 2023 in Oberhof an den Start land, Frankreich, Finnland, Grönland, Italien, Japan, gehen. Bis kurz vor Beginn kann die Internationale Kanada, Kasachstan, Korea, Litauen, Moldau, Neu- Biathlon Union (IBU) noch Wild Cards für Nationen, seeland, Norwegen, Österreich, Rumänien, Schwe- die nicht in der Nationencupwertung gerankt sind, den, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, der vergeben und so die Anzahl der Nationen weiter Tschechischen Republik, der Ukraine und der USA. erhöhen, auch weitere Meldungen von den inter- Zeitplan Weltmeisterschaften 2023: 8. Februar 2023 14. Februar 2023 19. Februar 2023 14.45 Uhr Mixed Staffel 14.30 Uhr Einzel Männer 12.30 Uhr Massenstart Männer 15.15 Uhr Massenstart Frauen 10. Februar 2023 15. Februar 2023 14.30 Uhr Sprint Frauen 14.30 Uhr Einzel Frauen 11. Februar 2023 16. Februar 2023 14.30 Uhr Sprint Männer 15.10 Uhr Single Mixed Staffel 12. Februar 2023 18. Februar 2023 13.25 Uhr Verfolgung Frauen 11.45 Uhr Staffel Männer 15.30 Uhr Verfolgung Männer 15.00 Uhr Staffel Frauen

S P O RT P L AT Z 41 Seid dabeiThüringen-Sport| Dezember2022 presented by Der Live-Talk in deiner Stadt Termine und Orte* Dienstag, 14.02.2023 Schmalkalden, VIBA-Nougatwelt – 19:00 Uhr Mittwoch, 8.02.2023 Suhl, CCS – 19:00 Uhr Mittwoch, 15.02.2023 Steinbach-Hallenberg, Donnerstag, 9.02.2023 Regelschule – 18:30 Uhr Oberhof, Hotel Panorama – 14:00 Uhr Suhl, IHK – 17:30 Uhr Donnerstag, 16.02.2023 Meiningen, Kreistagssaal – 18:30 Uhr Freitag, 10.02.2023 Oberhof, Haus des Gastes – 18:30 Uhr Freitag, 17.02.2023 Schmalkalden, Wilhelmsburg – 14:00 Uhr Montag, 13.02.2023 Zella-Mehlis, „Schöne Aussicht“ – 18:00 Uhr Ilmenau, Hotel „Tanne“ – 14:00 Uhr Erfurt, Comcenter – 18:00 Uhr **ÄUnhdrezreuintegneninvAobrbheähnaglitgekneit des Rahmenprogramms Einlass ist jeweils 45 Minuten vorher. Mit deinem Eintrittsgeld unterstützt du den Wintersportnachwuchs – die Helden von morgen. Eintrittspreis: jeweils 20,00 € Kartenvorverkauf: Alle Informationen findest du unter: www.biathlon-oberhof.de

42 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | Dezember 2022 Kuratorium der Stiftung Thüringer Sporthilfe wächst auf 80 Mitglieder an Die erfolgreiche Tätigkeit der Stiftung Thüringer Sporthilfe wäre undenkbar ohne das Engagement ihres Kuratoriums. Dieses besteht aus Persönlichkeiten des öffent- lichen Lebens, wie etwa dem Thü- ringer Sportminister, der zugleich Kuratoriumsvorsitzender ist, dem LSB-Präsidenten, und vor allem vielen Vertreter*innen aus der Wirtschaft aber auch aus Politik, Dank an verdienstvolle Kurator*innen: Walter Botschatzki (li.), Andreas Trautvetter (Mi.) und Sport und Gesellschaft. Thomas Wagner (re.) – gemeinsam mit Sportminister Helmut Holter und David Möller. Foto: Christian Meyer Im November 2022 trafen sich die Kurator*innen zu dem 1. Vorsitzenden, David Möller, verdienstvolle ihrer jährlichen Sitzung in der Arena Erfurt. Neben Kurator*innen aus. Geehrt wurden die Bauerfeind AG dem Bericht des Vorstandes und den Informationen vertreten durch Jörg Ritzerfeld, die Jugendberufs- zum Prüfbericht zur Mittelverwendung wurden mit förderung Erfurt gGmbH mit ihrem Geschäftsführer der Firma Sandvik mit ihrem Standort in Schmal- Axel Stellmacher und Klaus Neumann für die Neumann kalden, der QSIL SE und Fotograf Guido Werner drei Bauelemente GmbH. Ebenfalls gewürdigt wurden fünf neue Kurator*innen aufgenommen. Das Kurato- Kurator*innen, die seit Gründung der Stiftung Mitglied rium der Thüringer Sporthilfe hat damit aktuell 80 sind: Walter Botschatzki (ehemals Multicar – VMET); Mitglieder.  Funke Medien Thüringen/ Michael Tallai; Sparkassen- Zudem würdigte die Stiftung in einer anschließen- und Giroverband Hessen-Thüringen/ Thomas Wagner; den Feierstunde ihre Gründung vor 25 Jahren. Dabei Suhler Verlagsgesellschaft/Andreas Heinkel sowie der zeichnete der Kuratoriumsvorsitzende und Thürin- ehemalige Thüringer Finanzminister Andreas Traut- ger Sportminister, Helmut Holter, gemeinsam mit vetter. Vielen Dank für die jahrelange Unterstützung. Anzeige 515. 1FI.LFWIL eWltemltemisetiesrtsecrhsachftaefnteinmimRoRdoedlneln 232. 3b.isb2is92. 9Ja.nJaunaur a2r020323 LOLTOTTOTTOhTühriünrginegneEnISEAISRAERNEANOAbOebrheorhf of • Ö•ffÖefnfetlnicthliechseTsraTirnaiinnginvgomvom242.-42.6-2.061.0.210.20323 • E•röEfrfönfufnugnsvgesrvaenrastnasltaulntugnagmam262.061.0.210.20323 • S•pSripnrtirnetnrenneneanmam272.071.0.210.20323 • D•aDmaemneunudnDdoDpoppeplseitlzseitrzearmam282.081.0.210.20323 • H•eHrreernreunnudnTdeaTemasmtasftfaeflfaeml am292.091.0.210.20323 • S•ieSgiergeehreruhnrugnengeanuaf udfedr eMr eMdeadlsaPlslaPzlaaza • B•uBnutensteRsaRhamhemnepnropgroragmrammm TiTckicektestusnutnetrewr ww.wo.boebrehrohfo2f32.3d.ede

S P O RT P L AT Z 43 Thüringen-Sport | Dezember 2022 BERUFUNG DES FÖRDERKREISES „THÜRINGER ATHLETEN NACH PARIS“ UND ÜBERGABE DER NACHWUCHSFÖRDE- RUNG SOMMERSPORT IN DER IHK ERFURT In einem neuen Format, zwei Veranstaltungen in athletik). Im Rahmen des Förderkreises werden die einer, berief die Stiftung Thüringer Sporthilfe den Sportler*innen maßnahmebezogen auf ihrem Weg Förderkreises „Thüringer Athleten nach Paris“ und zu den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris zeichnete die erfolgreichen Thüringer Nachwuchs- unterstützt, erhalten Förderungen etwa für Aufwen- sportler*innen aus. „Mit dieser neuen Form wollen dungen an Lehrgängen, Trainingslagern und interna- wir die Ehrung des Nachwuchssports aufwerten und tionalen Wettkämpfen sowie im Materialbereich. getreu unserem Slogan ‚Vom Talent zum Olympiasie- Die Teilnahme am größten Sportevent der Welt fest ger‘, die Talente mit den Topathlet*innen, mit ihren im Blick haben die Nachwuchsathlet*innen, die in Vorbildern vernetzen,“ sagte der 1. Vorsitzende der Erfurt für ihre Erfolge im Jahr 2022 geehrt wurden. Stiftung, David Möller, in seiner Begrüßung in der 48 Athlet*innen aus den Sommersportarten Boxen, Industrie- und Handelskammer Erfurt. Fußball, Gewichtheben, Handball, Karate, Leichtath- Mit Rollstuhlbasketballer Aliaksandr Halouski, Turner letik, Para-Leichtathletik, Radsport, Rollstuhlbas- Nils Dunkel, Karateka Noah Bitsch und Speerwerfer ketball und Sportschießen erhielten eine Individual- Thomas Röhler waren gleich mehrere Olympia- und förderung in Höhe von insgesamt rund 27.000 Euro Paralympicskader vor Ort. Bis auf Noah Bitsch, der überreicht. Zu ihren Erfolgen gratulierte ihnen auch seine Karriere beendete, wurden diese auch direkt Helmut Holter, Thüringer Sportminister und Kurato- in den Förderkreis „Thüringer Athleten nach Paris” riumsvorsitzender. Zwölf internationale Medaillen, berufen. Der Förderkreis umfasst insgesamt 25 zweimal Gold, viermal Silber und sechsmal Bronze, Sportler*innen aus acht Sportarten. Weitere promi- gingen auf das Konto der Thüringer Talente. Her- nente Namen dabei sind Bahnrad-Olympiasiegerin ausragend waren dabei die JWM- und JEM-Titel im Lisa Klein, Geher Jonathan Hilbert und Bogenschüt- Teamsprint durch die Radsportlerinnen Lara-Sophie zin Michelle Kroppen, die in Tokio 2021 Silber bzw. Jäger und Stella Müller. Bronze gewannen sowie die inzwischen fünffache Paralympics-Teilnehmerin Isabelle Foerder (Leicht- INFO Übersicht zum Förderkreis und der geehrten Talente: www.thueringersporthilfe.de Thüringer Talente und Sport-Promis vereint zur neuen kombinierten Veranstaltung der Stiftung Thüringer Sporthilfe in der IHK Erfurt. Foto: Christian Meyer

44 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | Dezember 2022 10 FRAGEN AN DIE NACHWUCHSVOLLEYBALLERIN MIA KETTNER Warum spielst Du Volleyball, was ist das Besondere für Dich an diesem Sport? Am Volleyball fasziniert mich, dass ein Spiel niemals, wie zum Beispiel beim Fußball 0:0 aus- gehen kann und dass es technisch anspruchs- voll ist. Wie bist Du zum Volleyball gekommen und in welchem Alter hast Du angefangen? Mit neun Jahren war ich mit meiner Klasse wäh- rend des Sportunterrichts beim Eislaufen. Dort wurde ich angesprochen, ob ich Lust hätte, zum Volleyballtraining zukommen. Ich pro- bierte es aus und es gefiel mir. Hast Du auch andere Sportarten ausprobiert? Ja, ich habe vorher fünf Jahre lang getanzt. Was war Dein bisher schönstes Erlebnis im Sport? Ich erinnere mich besonders gerne an die Schulweltmeisterschaften im Beachvolley- ball 2017 auf Tahiti, und an das weltgrößte Volleyballtunier in der Halle in Orlando 2022 zurück. Zudem ist gerade erst mein Kindheits- traum, in der 1. Bundesliga mit Toni Stautz zu spielen, in Erfüllung gegangen. Mein neues Ziel ist, im „Start-Sechser“ zu stehen. Foto: Steve Bauerschmidt

S P O RT P L AT Z 45 Thüringen-Sport | Dezember 2022 Was würdest Du sagen, warum sollten Kin- Foto: Sebastian Dühring der mit Deinem Sport anfangen? Verein: STECKBRIEF Weil es den Teamgeist fördert, man seinen Spaß SWE Volley-Team/ Schwarz-Weiß Erfurt mit den Teamkameraden teilt und man ein filigranes Ballgefühl erwirbt. Erfolge: Nominierung für Team 1. Bundes- Hast Du ein Vorbild? liga, mehrfache Landesmeisterin Halle und Beach, Teilnahme Deutsche Mein Vorbild ist Toni Stautz, aktuell Kapitänin in Meisterschaften Erfurt. Ich fand sie schon als Kind toll. Ziel: Du bist als sehr junge Spielerin schon Mit- Stammspielerin 1. Bundesliga; Medaille glied des Teams Schwarz-Weiß Erfurt in der im DVV-Pokal, Profivolleyballerin 1. Bundesliga. Wie kam es dazu? Tätigkeit: Das ist eine schwierige Frage. Ich war immer ehr- Schülerin am Sportgymnasium Erfurt geizig, habe sehr viel trainiert und mein Ziel, in der 1. Bundesliga zu spielen, nicht aus den Augen verloren. Was muss man mitbringen, um eine gute Volleyballerin zu werden? Vor allem braucht es eine große Portion Motivation. Ich würde mich als ehrgeizig, motiviert, hilfsbereit, teamfähig und flexibel bezeichnen. Wie groß ist der Unterschied zwischen Profi- und Nachwuchsbereich? Der Umgang ist sowohl in den Nachwuchs-Mann- schaften als auch im Profibereich respektvoll. Aber dennoch würde ich sagen, dass es im Profibereich alles etwas professioneller ist. Und die Verständi- gung ist anders. Wir kommunizieren auf Englisch und manchmal lernen wir uns verschiedene Wörter in der jeweiligen anderen Muttersprache. Wie verbringst Du Deine Zeit abseits des Sports? Meistens mit Schularbeiten und mit meiner Familie.

46 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | Dezember 2022 BAD BLANKENBURG den Mehrspartenverein TG Konz mit über 2.000 Mit- TRIFFT AUF TRIER gliedern, um ins Gespräch zu kommen. Den Abschluss des ersten Tages bildete eine Her- PARTNERSCHAFTSBESUCH zensangelegenheit. In Anerkennung und Würdigung IM SPORTKREIS seiner Verdienste innerhalb der Partnerschaft zeich- nete Frank Persike auf Beschluss des Vorstandes Seit über 30 Jahren verbindet den Kreissportbund den ehemaligen Vorsitzenden des Sportkreises Trier- „Saale/Schwarza“ und den Sportkreis Trier-Stadt Saarburg, Felix Jäger, mit der Ehrenmitgliedschaft im eine enge Partnerschaft – trotz der 460 zwischen KSB „Saale/Schwarza“ aus. Auch Bruno Christmann, ihnen liegenden Kilometern. Entstanden ist diese langjähriger Jugendwart des Sportkreises, erhielt mit Verbindung durch die Gründung des Landessport- der Ehrennadel des KSB „Saale/Schwarza“ eine Thü- bundes Thüringen und der damaligen Unterstützung ringer Ehrung. durch den Landessportbund Rheinland-Pfalz – sei es Es folgte ein Besuch beim größten Verein der Stadt durch sechsstellige Förderbeträge in das damalige Trier, dem Postsportverein Trier mit mehr als 3.200 Programm zur Entwicklung der sportlichen födera- Mitgliedern in 30 Abteilungen. Auch hier gab es tiven Infrastruktur, durch inhaltliche Hinweise und gewinnbringende Gespräche mit dem Vereinsvor- gemeinsame Arbeitsprogramme, durch die Übergabe stand und interessante Einblicke in die vereins- von Büroausstattung oder einfach durch einen regen eigenen Sportstätten wie dem Fitness-Studio, die Austausch. Im April 1991 fand schließlich in Trier eine Dreifeldersporthalle, den Segelboothafen und die gemeinsame Tagung beider LSB-Präsidien statt. Seit- Reitanlagen. Weiterhin stand auf dem Programm der dem pflegen auch einige Sportfachverbände sowie Besuch eines Basketballspiels in der 2. Bundesliga Kreis- und Stadtsportbünde diese Partnerschaft. zwischen den „Gladiators Trier“ und dem „VFL Spar- Beim KSB „Saale/Schwarza“ entstand damals der kassen Stars Bochum“ und natürlich eine Stadter- Bezug zum Sportkreis Trier-Stadt. kundung. Auch der Landrat Stefan Metzdorf traf auf So war es nach den zweijährigen Corona-Einschrän- die Thüringer Delegation. kungen am 2. Dezember 2022 endlich wieder soweit Mit vielen Eindrücken im Gepäck, nach interessanten – fünf Vorstandsmitglieder des KSB rund um den Gesprächen und daraus resultierenden Impulsen Vorsitzenden Frank Persike und die Vereinsberaterin für das Jahr 2023 endete der Austausch mit der Consuela Barth machten sich auf den Weg nach Trier, Erkenntnis, dass die weitere Vertiefung der Partner- um der Partnerschaft neues Leben schaft gewinnbringend für alle Beteiligten ist. einzuhauchen. Anders als in Thüringen sind die KSB „Saale/Schwarza“ sogenannten 16 Sportkreise des Sportbundes Rheinland identisch mit den politischen Kreisen ihrer Region und nicht mit Landkreisen. Der Sportkreis Trier-Stadt liegt an der Mosel und umfasst fast 100 Vereine mit rund 27.500 Sportler*innen, dies ergibt einen Organisationsgrad von knapp 24 Prozent. Die rund 16.300 Mitglieder des KSB „Saale/Schwarza“ ergeben einen Organisationsgrad von 16,1 Prozent. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Sportbundes Trier, Michael Max- heim, und dem Vorsitzenden des Sportkreises Trier-Saarburg, Jens Tossing, besuchten die Thüringer Zum Abschluss überreichte KSB-Vorsitzender Frank Persike (li.) an Michael Maxheim, Vor- sitzender des Sportkreises Trier-Stadt, zur Erinnerung einen Wandteller, hergestellt in einer Thüringer Porzellanmanufaktur. Foto: KSB

S P O RT P L AT Z 47 Thüringen-Sport | Dezember 2022

48 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | Dezember 2022 LANDESFINALE DER KINDERLEICHTATHLETIK EIN VOLLER ERFOLG Über 400 Kinder sorgen für Gelungenes Pilotprojekt gelungenes Pilotprojekt Und zu guter Letzt war nochmal richtig Stimmung in der Halle, als die Geher-Staffeln von der Tribüne aus Das Herz springt innerlich vor Freude auf. So ähn- toll unterstützt wurden. Es wurde lautstark angefeu- lich muss es den Verantwortlichen des Thüringer ert. „Das Landesfinale der Kinderleichtathletik ist in Leichtathletik-Verbandes (TLV) wohl am 19. Novem- dieser Form als Pilotprojekt in Thüringen gelungen ber beim erstmals ausgetragenen Landesfinale der und schreit nach einer Wiederholung“, resümierte Kinderleichtathletik in Erfurt gegangen sein. In drei Steffen Droske. Ob nochmals in dieser einer Form? Altersklassen starteten über 400 Kinder in Team- „Für ein nächstes Mal wurden schon ein paar Leh- staffeln und sorgten für einen gelungenen Vormittag ren gezogen, um es besser zu machen. Wir werden mit reichlich Sport, Spaß und Spiel. nochmal nachdenken und überlegen, ob es vielleicht Erstmals wurde das Landesfinale der Kinderleicht- sinnvoll wäre, Vorentscheide in Ost- und Westthü- athletik für die Altersklassen U8, U10 und U12 in der ringen zu machen und die besten Mannschaften Hartwig-Gauder-Halle in Erfurt ausgetragen. „Es war beim Landesfinale antreten zu lassen. Aber gerade eine super Veranstaltung. Ein großes Dankeschön an als Einstieg nach den Einschränkungen durch die Marie Klewer und Tim Neumann für die Organisation“, Corona-Pandemie hat dieses Landesfinale Hoffnung sagte TLV-Sichtungstrainer Steffen Droske. Gemel- für mehr gegeben“, sagte TLV-Sichtungstrainer det waren 462 Kinder, die in Teamstaffeln mit krea- Tobias Groenewold, der sich ebenfalls von der Kulisse tiven Namen antraten. In der U10 gab es mit 25 die in der Halle begeistert zeigte. „Solch eine proppen- meisten Mannschaften. Bedingungen für solch eine volle Halle habe ich so noch nie gesehen. Das war Mannschaft: sechs bis elf Kinder, davon mindestens echt cool anzusehen. Die Kids hatten alle Spaß und ein Junge oder Mädchen. Alle Wertungen erfolgten Freude an der Bewegung.“ im Team. Durch den Vormittag führte Lukas Kirch- „Ich finde auch, dass es ein gelungener Einstieg war, berg als Sprecher. der jetzt so im Verband weiter verfolgt werden sollte. „Aufgrund der Meldezahlen gab es drei Wurf- und Ein besonderer Dank geht an Tim Neumann ohne den Stoßstationen, zwei für den Teamsprung, zwei Weit- wir es so nicht hätten stemmen können. Ich fand es sprungstaffeln, es wurden zwei Sprintbahnen und toll, so viele Kinder am Start zu sehen. Alle hatten zwei Hindernisstaffeln aufgebaut. Es war super Spaß: Athleten, Trainer, Eltern. Und das hat mich am organisiert und trotz der vielen Staffeln wurde die glücklichsten gemacht“, so Marie Klewer, die im TLV Veranstaltung komplett im Zeitplan durchgeführt. für das Thema Kinderleichtathletik verantwortlich ist. Vor allem dank der Riegenführer, die eigenständig Dem kann Steffen Droske nur beipflichten. Es war gehandelt haben und zu den Stationen gegange- eine sehr schöne Premiere: „Es ist uns gelungen, die nen sind, wo gerade Platz war“, berichtete Steffen Euphorie der Heim-EM mitzunehmen, die Leichtath- Droske. Rundherum sah er viele zufriedene Gesichter. letik lebt in Thüringen“. „Es hatten alle Kinder durchgängig Spaß – und das war echt schön zu sehen.“ Sandra Arm

S P O RT P L AT Z 49 Thüringen-Sport | Dezember 2022 Fotos: Steffen Droske Anzeige 1. DER PARTNER FÜR VEREINE SEIT 1990 platz www.sport-line-kaempfert.de 1. [email protected] Platz Suhler Str. 7c, 99885 Ohrdruf sieger 03624/40 27 37 für orden Pokale soccer Alles Gravuren urkunden cup Medaillen Werbeartikel textilveredelunG

50 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | Dezember 2022 MIT VOLLSPEED ÜBER DAS WASSER ERFOLGREICHE WASSERSKI- TALENTE MADE IN THÜRINGEN PEPE LEONHARDT VOM WASSERSKICLUB „SAALE“ FÜR WM NOMINIERT Für Pepe Leonhardt startet das Jahr 2023 mit einem Paukenschlag. Mit gerade einmal 14 Jahren nimmt er im Januar an der Wasserski-WM im südamerikani- schen Chile teil. Der Teenager gehört zum Wasserskiclub „Saale“ e.V., der eine in Thüringen exotische Sportart gleichermaßen für Leistungs- als auch Hobby- sportler vorantreibt. Die Weihnachtsfeiertage im Hause Den Grundstein für die WM-Teilnahme Leonhardt wurden in diesem Jahr hat er im Sommer gelegt. Mit seiner anders gefeiert. Statt in seiner Thürin- Schwester Maja vertrat er Deutsch- ger Heimat verbrachte sie Pepe Leon- land bei der Jugend-EM U14 am Boot hardt in Chile. Statt Besinnlichkeit und in Ioannina in Griechenland – und flog Ruhe zum Jahresende holte er sich im direkt mit zwei Medaillen im Gepäck Training den letzten Feinschliff, um gut zurück nach Hause. Im Slalom belegte auf den bisherigen Höhepunkt in sei- er den zweiten Platz, im Springen nem zugegebenermaßen noch jungen den dritten Platz. Mit der Mannschaft Sportlerleben vorbereitet zu sein. In landete er auf dem vierten Rang, im der ersten Januarwoche nimmt er an Trick unter den Top 6, was ihn zum den Weltmeisterschaften im Wasser- erfolgreichsten deutschen Teilnehmer ski teil – mit gerade einmal 14 Jahren. machte. „Das war sensationell. Und natürlich ein Riesending für unseren Verein“, sagt Michael Patschke. Er ist nicht nur der Vorsitzende des Wasser- skiclubs „Saale“ e.V., sondern auch der Opa von Pepe und Maja. Und – zurecht – mächtig stolz auf den Nachwuchs.


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook