Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore 112grad Ludwigsburg 2022

112grad Ludwigsburg 2022

Published by 112°, 2022-05-30 10:19:28

Description: 112grad Ludwigsburg 2022

Search

Read the Text Version

FEUERWEHREN Ausgabe2022 im Landkreis Ludwigsburg Interview mit Dr. Andreas Häcker Herausfordernder Scheunenbrand in Januarnacht Hochwasser-Katastrophe in Rheinland-Pfalz (Feuerwehr-)Geschichte erleben News aus der Feuerwehrjugend Feuerwehrmusik hilft Flutopfern www.kfv-ludwigsburg.de Nimmmmitic!h

Mit uns gibt’s Geld zurück! Kaufen Sie einfach mit Ihrer Sparkassen-Card (Debitkarte) überall dort ein, wo Sie dieses Symbol sehen: Frkeagsstiko5nl.b0al0.e0dPreaer/gtvnioeonr.raAlteleleuinlInsdfwoüsbeaeulr-tf

Sehr geehrte Damen und Herren, Editorial liebe Feuerwehrangehörige, 3 in meinem Vorwort möchte ich Ihnen den rigen Bedingungen ihren Einsatzdienst der der Einsatzabteilungen, Jugendfeuer- Kreisfeuerwehrverband Ludwigsburg kurz ohne Wenn und Aber äußerst pflicht- und wehren, Altersmannschaften und Feuer- vorstellen. Die Aufgaben des Verbandes verantwortungsbewusst ausgeübt haben. wehrmusik zu erwähnen, die sich trotz sind vielfältig. Gegenüber den Behörden Hierfür spreche ich ihnen meinen ganz dieser schwierigen Umstände mit viel Lei- und der Politik vertritt der Kreisfeuerwehr- persönlichen Dank aus! denschaft ihren Aufgaben widmen. verband Ludwigsburg die Interessen sei- Liebe Leserinnen und Leser, Für ihr Engagement zum Wohle der Bürge- ner 43 Mitgliedsfeuerwehren mit rund mit der 15. Ausgabe des 112°-Magazins rinnen und Bürger unseres Landkreises 6.000 Angehörigen. möchten wir Sie über die Arbeit und Aufga- danke ich Allen sehr herzlich! Im Mittelpunkt der Verbandsarbeit stehen ben der Feuerwehren im Landkreis Lud- vor allem die Mitglieder der Einsatzabtei- wigsburg informieren. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen lungen, die rund um die Uhr der Bevölke- Zahlreiche Brandeinsätze, technische Hil- Ihr rung in Notfällen zur Seite stehen und eine feleistungen, Gefahrgut- und Wasserein- schnelle und professionelle Hilfe garantie- sätze forderten die rund 3.700 Einsatz- Klaus Haug ren. Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit kräfte der Kreisfeuerwehren im vergange- Vorsitzender des Kreisfeuerwehr- steht der Verband auch für die Bürgerin- nen Jahr. In dieser Zeitschrift berichten wir verbandes Ludwigsburg nen und Bürger rund um das Thema „Feu- unter anderem über einen Großbrand auf erwehr“ als Ansprechpartner zur Verfü- dem Pulverdinger Hof in Vaihingen an der gung. Enz und einem schweren Verkehrsunfall in Auch das Jahr 2021 stand bei den Feuer- Affalterbach. wehren ganz im Zeichen der Corona-Pan- Auch dürfen Sie sich über einen digitalen demie. Die Einschränkungen und Hygiene- Stadtrundgang in Markgröningen sowie vorschriften haben den Feuerwehrangehö- über aktuelle Berichte der Jugendfeuer- rigen im vergangenen Jahr erneut viel ab- wehren, Altersabteilungen und der Feuer- verlangt. So konnten auch im zweiten Jahr wehrmusik freuen. Zahlreiche Fahrzeuge der Pandemie leider nur wenige Veranstal- und Gerätschaften, die im vergangenen tungen stattfinden. Ausbildungen, Übun- Jahr in Dienst gestellt wurden, finden Sie gen und Sitzungen mussten zeitweise wie- ebenfalls in dieser Ausgabe. der ausgesetzt werden. Vor allem die Mit- Für die Ausarbeitung und Gestaltung die- glieder der Jugend- und Altersabteilungen ses Feuerwehr-Magazins bedanke ich sowie der Feuerwehrmusik konnten sich mich beim Redaktionsteam recht herzlich. nicht wie gewohnt persönlich treffen. Mein Dank gilt ebenso den Feuerwehren Dennoch freut es mich, dass die Mitglieder der Städte und Gemeinden des Landkrei- der Einsatzabteilungen trotz dieser schwie- ses Ludwigsburg. Hierbei sind alle Mitglie- Vorbeugender Ausbildung Vermietung Brandschutz organisatorischer Brandschutz • Kommandowagen • Brandschutzkonzept / -gutachten • Notarzteinsatzfahrzeug • Fachbauleitung Brandschutz • zum Brandschutzhelfer • Hilfeleistungstanklöschfahrzeug • Beratung zum anlagentechnischen • zum Räumungs- und Evakuierungshelfer • Drehleiter mit Korb 23/12 mit Hinterachslenkung • Löschgruppenfahrzeug Brandschutz abwehrender Brandschutz • Kleineinsatzfahrzeug • Flucht und Rettungspläne • Feuerwehrpläne • Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge ROBÜ Planungsbüro für Brandschutz GmbH • Feuerwehr-Laufkarten nach Musterausbildungsplan Jagststraße 19 | 70806 Kornwestheim • Brandschutzbeauftagter Tel: +49 (0) 71 54 - 18 53 99 | www.robue-brandschutz.de • Brandschutzbegehungen • Seminar Drehleiter-Taktik Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Inhaltsverzeichnis 4 Inhalt Aktuell 34 News aus der Jugend 8  3 Editorial  6 Ehrungen 2021 Leseraktion Interview mit 41 Rätselseite Dr. Andreas Häcker 8 Interview mit Dr. Andreas Häcker 10 Neues aus dem Verband Technische Ausrüstung 30 42 Vorstellung der Sondereinsatzmittel Im Einsatz (Feuerwehr-)Geschichte erleben 12 2021 in Zahlen im Landkreis Ludwigsburg 15 Herausfordernder Scheunenbrand 44 Drohnengruppe in Januarnacht der Feuerwehr Walheim 16 Hochwasser-Katastrophe in 46 Wechselladerkonzept des Land­ Rheinland-Pfalz kreises Ludwigsburg 18 Katastrophenschutz in 48 Neuanschaffungen Sinzig/Rheinland Pfalz Aus den Feuerwehren 19 Brand eines Lithium-Ionen-Akkus 51 Feuerwehrmusik hilft Flutopfern 22 Einsatzticker 26 Schwerer Verkehrsunfall mit D1-Lehrgang in Remseck 52 News aus den Feuerwehren tödlichem Ausgang Service Reportage 57 Wichtige Telefonnummern 28 „Die Alten im Landkreis“ – und Internetadressen Themenreihe Oldtimer Im Blickpunkt Unterhaltung 58 Ausflugsziel für Feuerwehren: 30 (Feuerwehr-)Geschichte erleben Die Feuerwehrerlebniswelt in Feuerwehrkids Augsburg 33 Wasser marsch! Rubriken 56 Impressum 58 Das Redaktionsteam Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

16 5 Hochwasser-Katastrophe in Rheinland-Pfalz 28 Die Alten im Landkreis“ – Themenreihe Oldtimer 34 44 NEWS aus der Jugend Drohnengruppe der Feuerwehr Walheim Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Aktuell 6 Ehrungen 2021* EHRUNGEN DES KREIS- Deutsches Feuerwehr- Oberstenfeld: FEUERWEHRVERBANDES Ehrenkreuz in Silber Thomas Kori LUDWIGSBURG Bernhard Sinn Korntal-Münchingen: Remseck am Neckar: Ehrenmünze in Gold Hermann Bohm Frank Seitel Oberstenfeld: Schwieberdingen: Roland Kocher Michael Herzer Dieter Baum Leiter der Markgröningen: Schwieberdingen: ILS Ludwigsburg a.D. Hans-Hermann Kefer Hartmut Beeh Ditzingen: Besigheim: Thomas Krauß Dr. Andreas Häcker Hans Pudel Steinheim an der Murr: Pressesprecher KFV LB Wolfgang Mayer Deutsches Feuerwehr- Tamm: Ehrenmünze in Silber Ehrenkreuz in Bronze Wolfgang Meyle Marbach am Neckar: Freudental: Feuerwehr-Ehrenzeichen Walter Blum Alexander Weidhaus in Silber Remseck am Neckar: Jörg Marx EHRUNGEN DES LANDES Asperg: Kreisstabführer a. D. BADEN-WÜRTTEMBERG Roberto Atzori Affalterbach: Michael Wolf Sascha Hänig Feuerwehr-Ehrenzeichen Eberdingen: Bezirksvertreter a.D. im KFV in Gold Heiko Hagdorn Ingersheim: Ludwigsburg: Benedict Scheller Affalterbach: Rico Ballack Bezirksvertreter a.D. im KFV Günter Lidle Marc Brodbeck Alfred Drossel Bietigheim-Bissingen: Andreas Geiger Chefreporter i. R., Ludwigsburger Kreiszei- Andreas Durian Markus Kuntzi tung Ralf Gläser Marbach am Neckar: Bönnigheim: Markus Binder Ehrenzeichen des Wolfgang Krieg Philipp Erhardt KFV Ludwigsburg Erligheim: Andreas Rath Klaus Schäuffele Joachim Rath Kornwestheim: Siegfried Wezel Birgit Tränkle-Wurm Stefan Häußler Freiberg am Neckar: Markgröningen: Remseck am Neckar: Walter Bäßler Hans Bader Oliver Semmler Thomas Jetter Andreas Schmidgall Kreisjugendwart a.D. Großbottwar: Mundelsheim: Alexander Bluma Elmar Schösser EHRUNGEN DES DEUTSCHEN Hemmingen: Murr: FEUERWEHRVERBANDES Eberhard Ramsaier Markus Blank Ludwigsburg: Jochen Glück Deutsche Feuerwehr- Klaus Klinke Timo Simgen Ehrenmedaille Thomas Krauter Oberstenfeld: Dieter Oelkers Jens Bammann Stadt Gerlingen: Thomas Raff Remseck am Neckar: Georg Brenner Harald Walter Jan Fischer Bürgermeister a. D. Marbach am Neckar: Thomas Homann Gemeinde Ingersheim: Friedrich Ackermann Tobias Geiger Volker Godel Walter Blum Steinheim an der Murr: Bürgermeister a. D. Norbert Buschmann Carsten Dietrich Markgröningen: Sascha Gardow Deutsches Feuerwehr- Reimund Gnielka Björn Mania Ehrenkreuz in Gold Mundelsheim: Andreas Roth Martin Bäuerle Tamm: Erligheim: Tobias Fink André Steinke Karl-Heinz Fein Oberriexingen: Matthias Zürn Manfred Kühnle Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Aktuell 7 Feuerwehr-Ehrenzeichen Hardt- und Schönbühlhof: Markgröningen: in Bronze Robert Sattelmayer Daniel Bader Christian Troll Philipp Ritz Benningen: Hemmingen: Jochen Spelsberg Andreas Mohl Tobias Hack Mundelsheim: Bietigheim-Bissingen: Hessigheim: Florian Belz Sven Geiger Schemaja Eisele Christoph Hoffmann Michelle Jung Sven Jaksch Patrick Kapitza Sebastian Leppich Jakob Sandles Johannes Link Marius Strauch Korntal-Münchingen: Sebastian Widmaier Marlon Strelli Michael Betz Murr: Robin Witschel Konstantin Hofmann Michael Klabunde Bönnigheim: Ludwigsburg: Matthias Krebs Fabian Haiges Felix Bischoff Markus Mäule Florian Häusser Dennis Bühler Stephanie Sussmann Eberdingen: Sven Denecke Oberstenfeld: Felix Scheck Dennis Gassmann Steffen Dietz Steffen Zink Florian Heidenwag Marcel Herzer Erligheim: Sebastian Herbst Pleidelsheim: Lukas Mayer Heinz Jungbluth Max Feiss Freiberg am Neckar: Matthias Köhle Remseck am Neckar: Fritz Bäßler Andreas Lang Fabian Leutenecker Michael Gruber Simon Napierala Patrick Weinzierl Markus Kuhn Sebastian Schmidt Tamm: Tobias Paeper Sven Schmitt Julia Bauer Kathrin Rönfeldt Marbach am Neckar: Alexander Liebchen Christian Uhlig Angela Blum Simon Pfefferle Großbottwar: Franz Oeynhausen Sebastian Richter Stefan Eisenmann Sascha René Spaich Dominik Weissenberger *Aufgrund der Pandemie und den damit ausgefallenen Versammlungen konnten einige Ehrungen nicht durchgeführt werden. Diese werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt nachgeholt. Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Aktuell 8 Interview mit Dr. Andreas Häcker Pressesprecher des Kreisfeuerwehrverbandes Ludwigsburg a. D. Dr. Andreas Häcker (Pressesprecher des galt es eine große Herausforderung zu be- lichen in Kommune und Politik regelmäßig Kreisfeuerwehrverbandes Ludwigsburg wältigen: Da der Film als Imagefilm aller präsent sein. Nur so kann es gelingen, a. D.) stellte 2021, nach über 16 Jahren 40 Feuerwehren des Kreises gedacht war breitgefächerte Unterstützung und Aner- sein Amt als Pressesprecher zur Verfü- und auch von allen Kommunen gespon- kennung für die Belange der Feuerwehr gung. Am 8.10.2021 ist er für sein außer- sert wurde, musste ein Drehbuch erstellt und ihrer Angehörigen bei den Entschei- gewöhnliches Engagement vom Kreisfeu- werden, in dem auch alle 40 Feuerwehren dungsträgern zu gewinnen. erwehrverband zum Ehrenmitglied er- in irgendeiner Form im Film Berücksichti- nannt worden und erhielt die Ehrenmünze gung finden und bei dem alle Wehren in Wie erwähnt, sind Sie zum Ehrenmitglied in Gold des Kreisfeuerwehrverbandes Lud- den wenigen Drehtagen nach einem peni- ernannt worden und erhielten die Ehren- wigsburg. bel ausgearbeiteten Zeitplan zum Einsatz münze in Gold. Was bedeutet Ihnen diese Zum Ruhestand in diesem Amt führten der kommen. Ehrung? Ditzinger Abteilungskommandant Häcker Ebenfalls sehr umfangreiche Planungen er- In zwei Jahrzehnten Verbandsarbeit und und Frédéric Karg ein Interview mit span- forderte die mehrwöchige Feuerwehraus- vier Jahrzehnten Feuerwehr insgesamt nenden Fragen rund um das Amt des Pres- stellung im Breuningerland aus Anlass des durfte ich bei vielen Ehrungen dabei sein. sesprechers. 60-jährigen Bestehens des KFV im Jahr Wenn es bei unzähligen Ehrungen in die- 2013. Mit sieben Stationen zeigte die Aus- sen Jahrzehnten nur drei oder vier Aus- Jedes Ende hatte auch einen Anfang. Was stellung zum einen die Entwicklung des zeichnungen mit der Ehrenmünze in Gold bewegte Sie das Amt des Kreispressespre- Feuerlöschwesens in den letzten 150 Jah- chers zu übernehmen? ren, zum anderen präsentierte sie die zahl- Im Jahr 2006 fragten mich der damalige reichen Feuerwehraufgaben der Gegen- Verbandsvorsitzende Helmut Wibel und wart. Neben illustrierenden Text- und Foto- sein Stellvertreter Hans-Jörg Schopf, ob ich tafeln mussten zahlreiche Gegenstände für mich nicht im Kreisfeuerwehrverband als die einzelnen Stationen ausfindig gemacht, Pressesprecher und Verantwortlicher für vorbereitet und fristgerecht geliefert wer- die Öffentlichkeitsarbeit einbringen möch- den. Baumstämme, Unfallautos oder le- te. Zu diesem Zeitpunkt war ich bereits bensgroße Plastikpferde gehörten neben Pressesprecher bei meiner Feuerwehr und dem klassischen Feuerwehrwerkzeug aus hatte gerade das Amt des Abteilungskom- 2 Jahrhunderten zur Ausstattung der Stati- mandanten übernommen. Mit dieser neu- onen. Die äußerst positive Resonanz in der en Funktion war ich zunächst unsicher, ob Öffentlichkeit hatte die Mühen der wochen- die zeitgleiche Übernahme einer Aufgabe langen Vorbereitungen auf jeden Fall ge- beim KFV damit vereinbar wäre. Helmut rechtfertigt, das kameradschaftliche Zu- Wibel und Hans-Jörg Schopf nahmen mir sammenarbeiten und die Unterstützung die Zweifel, so dass ich nach kurzer Be- vieler Feuerwehren bei der Umsetzung des denkzeit die Mitarbeit im KFV zusagte. Projektes waren eine sehr erfreuliche Er- Durch Ihr hohes Engagement haben Sie kenntnis am Rande des Projekts. im Kreisfeuerwehrverband etliches bewe- gen können, z. B. Imagefilm, geschichtli- Was zeichnet für Sie die Arbeit im Kreisfeu- che Aufarbeitung etc. Was waren für Sie erwehrverband aus? die Highlights in diesem Amt? Verbandsarbeit ist einerseits Engagement Eines der Highlights war sicherlich der von Feuerwehrangehörigen für Feuerwehr- Imagefilm 2017. Dabei war es einerseits angehörigen. Andererseits muss durch spannend, das Denken und Arbeiten der Verbandsarbeit die Institution Feuerwehr Filmemacher kennenzulernen. Gleichzeitig in der Öffentlichkeit sowie bei Verantwort- Kommen Sie lieber zu uns AHT Steuerberatungsgesellschaft mbH Telefon 07141/99 17 480 bevor es bei Ihnen www.benz-elektrotechnik.de steuerlich brennt  Hellmuth-Hirth-Straße 1 Elektromobilität WIR sind FEUER und FLAMME für alle 74081 Heilbronn Ihre Steuerangelegenheiten Fachgerechte Elektroinstallation  +49 7131/8888-30 [email protected] Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Aktuell 9 rückstehen. Aber durch das Engagement bekommt man sehr viel zurück: neue Freundschaften, das Kennenlernen neuer Aufgabenfelder oder auch der kamerad- schaftliche Zusammenhalt und das Mitei- nander. Das Engagement empfand ich mit diesen Erfahrungen stets als Bereicherung – auch in persönlich sehr stressigen Pha- sen… gab, ist eigentlich alles gesagt. Ich schätze Am 8.10.2021 trat Frédéric Karg in Ihre Werden Sie auch weiterhin die Aktivitäten diese Ehrung sehr und sehe darin tatsäch- Fußstapfen, was können Sie Ihrem Nach- des Kreisfeuerwehrverbandes verfolgen? lich eine tolle Anerkennung meiner Ver- folger mit auf den Weg geben? Es gilt der Satz: einmal Feuerwehr, immer bandsarbeit. Engagement lohnt sich! Vielleicht müssen Feuerwehr. Genau so würde ich das auch hin und wieder persönliche Belange zu- für die Verbandsarbeit gelten lassen. Durch die Verleihung der Ehrenmitglied- schaft werde ich auch nach meiner aktiven Zeit regelmäßig über die Aktivitäten des KFV informiert und darf bei den Veranstal- tungen dabei sein. Ich fühle mich weiterhin zugehörig zur Kreisfeuerwehr und werde deshalb auch den Verband und seine Akti- vitäten mit Freude weiterbegleiten. Ich möchte mich recht herzlich für dieses Gespräch bedanken. Sicherheit und Präzision. „ Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015 Wir fertigen unter anderem Teile für Atemschutztechnik und Rettungsscheren. „ Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001:2015 und EMAS Rommel Präzisionsdrehteile GmbH fertigt seit mehr als 3 Generationen hochwertige Drehteile aus sämtlichen zerspanbaren Stahlsorten, Edel- „ Erstunterzeichner der stählen sowie NE-Metallen. WIN-Charta des Landes Neben den hohen Ansprüchen an die Qualität und Umwelt handelt die Baden-Württemberg Firma stets mit einer nachhaltigen und sozialen Denkweise. Rommel Präzisionsdrehteile GmbH Zachersweg 18 74376 Gemmrigheim Telefon: +49 (0) 7143 – 9029 Telefax: +49 (0) 7143 – 92890 EInF-teMeuraenirel:wt:ewinhwfroew@n.rrioommmLmmaeneldl--kpprrreaaieeszzLiissuiioodnwn..iddgeesburg

Aktuell 10 Neues aus dem Verband Dr. Andreas Häcker erhält die Ehrenmünze in Gold des Kreisfeuerwehrverbandes Ludwigsburg. Neuer Pressesprecher des KFV: Frédéric Karg Der Kreisfeuerwehrverband als Interes- Übergabe der Aufgaben im Fachgebiet Neue Leitung in den Fachgebieten Ju- sensvertretung der Feuerwehren im Land- Öffentlichkeitsarbeit gendfeuerwehr & Feuerwehrmusik kreis Ludwigsburg ist mit vielerlei Aufga- Dr. Andreas Häcker (Pressesprecher des Johannes Eberhardt hat die Aufgaben von ben betraut. Organisiert ist der Kreisfeuer- Kreisfeuerwehrverbandes Ludwigsburg Oliver Semmler als Kreisjugendfeuerwehr- wehrverband in Fachgebieten. Von der a. D.) erhielt die Ehrenmünze in Gold des wart übernommen. Der Fachbereich der Führung und Organisation über Veranstal- Kreisfeuerwehrverbandes Ludwigsburg Feuerwehrmusik befindet sich neu unter tungen und Kameradschaft, Weiterbil- und ist für sein außergewöhnliches Enga- der Kreisstabführerin Daniela Baumgärt- dung, Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliederwer- gement vom Kreisfeuerwehrverband zum ner-Bauer. bung, Feuerwehrmusik, Jugendfeuerwehr Ehrenmitglied ernannt worden. Er übergab bis hin zur Altersfeuerwehr und Historik. sein Amt an Frédéric Karg, dieser nun fe- Verbandsvorsitz für weitere fünf Jahre Hinter diesen Fachgebieten stehen enga- derführend in seine Fußstapfen tritt. bestätigt gierte Kameradinnen und Kameraden un- Der Webauftritt des Kreisfeuerwehrver- Mit großer Mehrheit wurde Verbandsvorsit- serer Wehren im Landkreis. bandes Ludwigsburg ist die wichtigste Art, zender Klaus Haug für weitere fünf Jahre um den Verband zu repräsentieren. Das in seinem Amt bestätigt, wie auch die stell- neu zusammengesetzte Web-Team um vertretenden Vorsitzenden Markus Giek Frédéric Karg besteht aus Fabian Böß, (Möglingen) und Hans-Peter Peifer (Lud- Torsten Döhler, Marius Eisenmann und Mi- wigsburg). Ebenso die Kassenprüfer Tho- chael Haag. mas Jetter (Freiberg am Neckar) und Frank Wallesch (Bietigheim-Bissingen). Ich bin Daniel lets-twist.de · Bildrechte: © Lea Theweleit, focus-f.de Ich bin SW BB E-Mobilität für Sie vor Ort! www.sw-bb.de/e-mobil Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Aktuell 11 Ludwigsburg Intelligente Bad Lauterberg Verpackung Marbach für jedes Produkt 07141 / 563900-10 Verpackungen aus Vollpappe und kaschierter Wellpappe www.leopold-verpackungen.de Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Im Einsatz 12 2021 in Zahlen Brand-Einsätze 856 davon 19 Großbrände „Brände löschen“ ist der „klassische“ Einsatzbereich der Feuerwehr. Eingeteilt werden diese in Groß-, Mittel- und Kleinbrände sowie Brandnachschau oder bereits gelöschte Brände. 4.420 Einsätze Technische 2.267 Hilfeleistung Die häufigste Einsatzart ist die Technische Hilfeleistung, weit vor Brandeinsätzen. Hier enthalten sind 784 Personenrettungen, 292 Gefahrstoff/Öl-Einsätze, 86 Tierrettungen, 269 Hochwasser/Unwetter-Einsätze, 235 Einsätze infolge Sturms und 601 Einsätze sonstiger Art Stärkemeldung 40 40 Freiwillige Feuerwehren 3 3 Werkfeuerwehren 39 mit 3.573 aktiven mit 112 aktiven ­ Feuerwehren Feuerwehrleuten, Werkfeuer- Feuerwehrleuten, Jugend- mit 76 Feuerwehr- wehren feuerwehren davon 3.260 männlich davon 103 männlich abteilungen und 312 weiblich und 9 weiblich davon 58 haupberufliche Feuerwehrleuten, davon 1 weiblich. Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

833 Im Einsatz 13 Fehlalarmierungen davon 32 böswillige Fehlalarmierungen; 453 durch Brandmeldeanlagen Für Fehlalarmierungen gibt es im Wesentlichen drei Ursachen: Häufigste sind Brand- und Gefahren­meldeanlagen, die fälsch- licherweise Alarm auslösen. Seltener sind blinder Alarm durch Irrtum des Meldenden, aber auch böswilliger Fehlalarm gehört dazu. Einsätze 464 Sonstige Einsätze Hinter den sonstigen Tätigkeiten verbirgt sich ein weites Feld sehr wichtiger Aufgaben. Dazu gehören z. B. die Öffentlichkeitsarbeit in Form von Brandschutzerziehung und -aufklärung in Schulen, Fachvorträge, -diskussionen und -veranstaltungen sowie die Unterweisung und Aus- bildung von externen Personen (nicht Feuerwehr) sowie Absperraufgaben bei Veranstaltungen. 39 Jugendfeuerwehren 1.228 1.228 Angehörige der 6 6 Musikabteilungen mit 954 Jugendlichen, Angehörige der Altersfeuerwehren mit 139 Angehörigen der Altersfeuer- Musikabteilungen Feuerwehrmusiken, davon 769 männlich wehren davon 1.223 männlich und 185 weiblich und 5 weiblich davon 84 männlich und 55 weiblich Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Diese Unternehmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis 14 Strassenbaustoffe Stuttgart     Vertriebs GmbH     ! Westrandstraße 52-54 D-70806 Kornwestheim    \" Telefon +49 7154 17 117-00 ##  #$ % Telefax +49 7154 17 117-99 E-Mail [email protected]       Internet www.ssvg-stuttgart.de      Ihr konzernunabhängiger Partner im Straßenbau.            ! !\" # $ $% &%! '  ( ) %$  sanitär traumbäder  Ein neues Bad, Verwöhnen Sie sich mit einem das wäre doch was. Wohlfühl-Bad, das all Ihre Wünsche erfüllt. Sprechen Sie mit uns. heizung Inhaber Dennis Wägerle Neckarstraße 54 ·74395 Mundelsheim Telefon 07143/ 330 90 50 ·Fax 59101 [email protected] www.spaeth-haustechnik.de FAMILIENBRAUEREI Durch die Unterstützung des Ambulanten Pflegedienstes Haus Edelberg bei Ihnen zu Hause ermöglichen wir es hilfsbedür igen Menschen, in ihrer gewohnten Umgebung bleiben zu können. Denn unsere Mitarbeiter unterstützen Sie: • Bei der pflegerischen Versorgung und ärztlich verordneten medizinischen Behandlung • Bei der hauswirtscha lichen Versorgung • Bei Einkäufen • Als Assistenz- und Begleit-Service KUONMSMERENTSEIAEMIN! Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne persönlich! Haus Edelberg Ambulante Pflegedienste Schloßgut Harteneck | Ludwigsburg Tel.: / Stettener Str. | Kernen im Remstal Tel.: / [email protected] www.haus-edelberg.de/ambulante-pflegedienste/ www.hochdorfer.de Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Im Einsatz 15 Herausfordernder Scheunenbrand in Januarnacht Der Brand einer Scheune in Pulverdingen zuletzt dank des Schlauchwagens 2.000 seines Alters stand die Vermutung im hat am 10. Januar 2021 die Freiwillige Feu- der Abteilung Horrheim konnte aber eine Raum, dass das Dach asbestbelastet war. erwehr Vaihingen an der Enz mehrere Tage Wasserversorgung zu einem 500 Meter ent- Auch die Nachlöscharbeiten waren daher beschäftigt. Dabei war es nicht nur das Feu- fernten Löschteich aufgebaut werden, wäh- nur unter Atemschutz möglich, Atemschutz- er selbst, das die Einsatzkräfte vor Heraus- rend der Städtische Versorgungsbetrieb geräteträger der Abteilungen Aurich, Ensin- forderungen stellte. den Druck im Hydrantennetz erhöhte. Spä- gen und Roßwag wurden nachalarmiert. Der erste Alarm ging am Sonntagmorgen ter kam Hilfe von mehreren Landwirten, die Das vorsichtige Vorgehen bestätigte sich: um 3:23 Uhr ein: Mit dem Stichwort Brand mit Güllefässern das Wasser im Löschteich Im Nachgang zeigte sich tatsächlich, dass drei fuhren die zwei Löschzüge der Abteilun- nachfüllten. Während das Wasser meist im Dach Asbest enthalten war. Weder Ein- gen Stadt und Enzweihingen der Freiwilligen willkommen war, barg es aber in der Janu- satzfahrzeuge, noch Einsatzkleidung waren Feuerwehr Vaihingen an der Enz nach Pul- arnacht auch seine Gefahren: Bei Minus- aber kontaminiert. verdingen. Der Weiler, zugehörig dem Vai- graden froren die Pfützen aus Löschwasser Die Nachlöscharbeiten dauerten noch bis hinger Stadtteil Enzweihingen, liegt rund zu, was zu einer teils erheblichen Rutschge- zum 11.1. an. Um 13:37 Uhr konnte dann dreieinhalb Kilometer außerhalb von fahr an der Einsatzstelle führte. Daher wur- auch nach Brandwachen schließlich der Enzweihingen nahe der Bundesstraße 10. de um 4:30 Uhr auch der städtische Bauhof Einsatz beendet werden – vorerst. Noch Hauptsächlich landwirtschaftliche Betriebe gerufen, um mit Streusalz die rutschigen zweimal mussten die Vaihinger Kameradin- und einige Wohnhäuser prägen die kleine Pfützen abzusichern. Um 4:39 Uhr konnte nen und Kameraden in der Folge ausrü- Ortschaft, in der 65 Menschen wohnen. Da nach massiver Brandbekämpfung „Feuer cken: Am 12.1. musste um 7:52 Uhr wieder- der Blick von der Bundesstraße auf Pulver- unter Kontrolle“ gemeldet werden. Als wir- aufglimmendes Heu gelöscht werden, am dingen recht frei ist, konnte Einsatzleiter kungsvoll hat sich dabei die Arbeit der Füh- 15.1. wurde um 14:36 Uhr eine weitere Thomas Korz schon frühzeitig den Feuer- rungsgruppe erwiesen, die zusammen mit Rauchentwicklung gemeldet. Tragischer- schein erkennen und bereits auf der An- der Einsatzleitung die Einsatzstelle und de- weise blieb es in diesem Jahr nicht bei die- fahrt auf B 4 erhöhen – die Abteilungen ren drei Abschnitte „Brandbekämpfung“, sem Einsatz in Pulverdingen: Am 30.10. Riet, Aurich und Horrheim wurden um 3:33 „Wasserversorgung“ und „Atemschutz- brannte es in der Küche des Wohnhauses, Uhr nachalarmiert. Vor Ort bestätigte sich Sammelstelle“ koordinierte. das noch im Januar vor den Flammen ge- das Bild: Eine rund 800 m2 große Halle, in Die Nachlöscharbeiten gestalteten sich als schützt werden konnte. der Stroh- und Heuballen lagerten, stand in langwierig und schwierig. Die Halle konnte Trotz der zahlreichen Probleme und einem Vollbrand. Die ersten Maßnahmen waren nicht betreten werden, da die Spannbeton- Sachschaden in der Höhe von rund schnell klar: Neben der eigentlichen Brand- decke durch das Feuer in Mitleidenschaft 200.000 Euro kann aus Feuerwehr-Sicht bekämpfung – ein Innenangriff war auf- gezogen und dadurch einsturzgefährdet ein relativ positives Fazit gezogen werden: grund der Einsturzgefahr nicht möglich – war. Ein Innenangriff schied damit weiterhin Der Brand forderte keine Toten oder Verletz- sollte eine Riegelstellung eine weitere Halle aus, die Einsatzkräfte mussten sich von au- ten, zwei Ponys konnten noch in der Nacht schützen, die direkt an das brennende Ge- ßen mühsam von Glutnest zu Glutnest rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. bäude gebaut war. Zusätzlich galt es, das durchkämpfen. Manche Nester waren da- Die Zusammenarbeit der Feuerwehren – benachbarte Wohnhaus vor den Flammen bei so verwinkelt gelegen, dass sie nicht insgesamt waren 166 Männer und Frauen zu bewahren. mal von der Drehleiter aus erreichbar wa- – lief reibungslos, in den einzelnen Ab- Recht schnell erwies sich die Wasserversor- ren. In Absprache mit einem Fachberater schnitten genauso wie auf Führungsebene. gung als problematisch. Das Hydrantennetz des Technischen Hilfswerks kam Einsatzlei- Die Freiwillige Feuerwehr Kornwestheim in dem kleinen Weiler lieferte nicht genug ter Thomas Korz daher zum Entschluss, und das DRK sorgten für Verpflegung noch Wasser, das für die massive Brandbekämp- mittels eines Baggers die Halle abzureißen, in derselben Nacht, Anwohner stellten den fung aus mehreren B-Rohren und den zwei um auch die letzten Brandnester löschen zu Einsatzkräften warme Räume und Sanitär- Wenderohren der Drehleitern aus Vaihingen können. Das Dach der Halle bereitete aber anlagen zur Verfügung – eine nicht alltägli- und Markgröningen benötigt wurde. Nicht auch im Nachhinein Probleme. Aufgrund che Unterstützung. Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Im Einsatz 16 Hochwasser-Katastrophe richtet der Einsatzleiter vor Ort, Manfred in Rheinland-Pfalz Daub von der Feuerwehr Bietigheim-Bis- singen. Die Kommune Kordel habe selbst Ludwigsburger helfen in der Eifel Dammbalkensperren errichtet, „aber die wurden einfach überspült“. Kreis Ludwigsburg – Viel Zeit hatten die dem Kleidung zum Wechseln und Verpfle- Feuerwehren von Bietigheim-Bissingen, gung und los ging’s – zunächst nach Her- Das Wasser stand bis zum ersten Stock Marbach am Neckar und Vaihingen an der meskeil im Landkreis Trier-Saarburg. Als der Hochwasserzug aus dem Landkreis Enz nicht: Am späten Nachmittag hatte Nachts um drei sei dann der Auftrag ge- anrückte, stand das Wasser immer noch Kreisbrandmeister Andy Dorroch sie zum kommen, in den kleinen Eifel-Ort Kordel zu etwa einen halben Meter hoch in den Stra- Einsatz in den Katastrophengebieten in fahren und dort zu helfen, sagt Mario ßen. Am Tag zuvor habe es im ersten Stock Rheinland-Pfalz gerufen, gegen 22 Uhr Pflanz von der Marbacher Feuerwehr. Die- bis zur oberen Fensterkante gereicht, berich- machten sich 27 Floriansjünger mit einem se war mit einem Löschgruppenfahrzeug tet Daub: „So etwa zweieinhalb bis drei Me- sogenannten Hochwasserzug aus fünf ver- für den Katastrophenschutz sowie 7 Mann ter.“ Die Schäden an den Gebäuden seien schiedenen Fahrzeugen auf den Weg. Besatzung in Kordel im Einsatz. immens, sagt auch Pflanz: „Es hat Türen ein- gedrückt, Keller und Wohnräume geflutet, Einsatzort ist Kordel in der Eifel Hochwassersperren wurden einfach Heizöl schwimmt auf dem Wasser.“ In der Aus einem Abrollcontainer Wasser, der in überspült Form habe er so etwas noch nie gesehen. der Stadt an Metter und Enz stationiert ist, „Das Flüsschen Kyll ist am Donnerstag wurden noch vier Pumpen umgeladen, schlagartig angestiegen, nachdem am Begehen der Häuser noch zu gefährlich Stromerzeuger wurden eingepackt, außer- Mittwoch der Regen eingesetzt hat“, be- Aktuell sei man damit beschäftigt, die Stra- ßen mit den vier leistungsstarken Pum- pen, die zusammen 8500 Liter pro Minute schaffen, wieder begehbar zu machen. An die überfluteten Keller könne man sich Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Im Einsatz 17 erst machen, wenn die Bauaufsicht die teils aus Ehrenamtlichen des DRK beste- Das DRK war am Freitagnachmittag schon Statik der Häuser geprüft habe. „Wenn das hen, haben sich aus dem Landkreis auf wieder auf dem Rückweg, der Einsatz der Grundwasser von unten drückt und dann den Weg gemacht – insgesamt rund 500 Feuerwehr dürfte wohl bis Dienstag dau- der Gegendruck durch das Wasser im Kel- Leute aus allen 42 Ortsgruppen, so Stef- ern, sagt Manfred Daub. Zwischenzeitlich ler fehlt, ist das viel zu gefährlich“, so der fen Schassberger vom DRK-Kreisverband. soll allerdings eine Ablösung kommen. Das Einsatzleiter. Auch die Aufräumarbeiten Sie wurden nach Grafschaft im Landkreis Technische Hilfswerk aus dem Kreis wurde hätten bereits begonnen. „Jeder putzt und Ahrweiler nahe der Grenze zu Nordrhein- noch nicht um Hilfe gebeten. stellt sein Hab und Gut raus“, schildert Westfalen gerufen. Mit dabei: ein Trans- Daub am Freitagnachmittag. Alles sei sehr portmodul mit zwei Notfallkrankenwagen, Text: Sabine Armbruster/ gut koordiniert. eine schnelle Einsatzgruppe Erstversor- Marbacher Zeitung gung, ein Betreuungsmodul für obdachlos DRK ist im Landkreis Ahrweiler Gewordene, ein Technikmodul, das Strom, Fotos: FFW Marbach Bildstelle Auch fünf sogenannte Einsatzeinheiten Wasser und Sicherheitseinrichtungen lie- des Bevölkerungsschutzes, die größten- fert, und eine Kommandozentrale. 2022-KT2F0-2S2E-KLETFC-TSREILCE-SCCT2R1IC.in-SddC21.indd 1 18.03.201282.030.290:1202:4109:10:41 Wir sind Feuer und Flamme Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg für die Antriebslösungen von morgen. Unsere Vision ist eine saubere, energieeffiziente Welt. Deshalb entwickeln wir Antriebssysteme, die Energie- verbrauch und Abgasemissionen reduzieren und gleichzeitig die Fahrdynamik steigern. Dazu zählen auch unsere innovativen Zündungs- und Dieselkaltstart- Technologien aus Ludwigsburg, die weltweit in besonders effizienten Fahrzeugen Einsatz finden. Mehr Infos unter borgwarner.com

Im Einsatz 18 Katastrophenschutz in Sinzig/Rheinland Pfalz Die Feuerwehr Tamm wurde am 24.7.2021 bern übergeben. Drei weitere wurden noch und einem Entsorger übergeben. Neben als Teil des Hochwasserzugs 2 des Land- bearbeitet und an die ablösenden Kräfte den 17 Einsatzstellen wurden weitere 105 kreis Ludwigsburg zum Katastrophenein- übergeben. Dabei wurden zehn Kubikme- Kleineinsatzstelle wie Baumfällungen, Ent- satz nach Rheinland-Pfalz abgerufen. Ein- ter Unrat aus Kellern geborgen. Weitere 80 fernung von gefährlichen Gegenständen gesetzt wurden die Kameraden in der Kubikmeter ölverschmierter Unrat wurden oder Spülungen von Gebäuden, Einfahrten Stadt Sinzig. nach der Bergung zur fachgerechten Ent- und Kanälen durchgeführt. Insgesamt wurden 14 Einsatzstellen abge- sorgung weitergegeben. 22.000 Liter Ölge- arbeitet und den Bewohnern bzw. Inha- misch bzw. Gefahrstoff wurden abgepumpt Landmaschinen Schaal Telefon 07141/99 17 480 Halbschranken 2,4 - 3,5 m Länge Herstellung und Vertrieb www.benz-elektrotechnik.de Drehschranken 4 - 6 m Länge 70839 Gerlingen Klimaanlagen Einheitsschloß, Dreikantschloß DIN 3223, Ditzinger Str. 45 Fachgerechte Elektroinstallation Profilzylinder. Tel.: 0 71 56 / 2 22 06 Kombischrankschlüssel DIN 3223 Fax: 0 71 56 / 4 82 29 und 2. Stift Grillstellen als Bausatz für Freigelände [email protected] Metall-Zubehör für Spielgeräte www.landmaschinen-schaal.de Lebensmittel mit Charakter Seniorenzentrum aus Spitalhof Münchingen biologisch-dynamischem Anbau  Dauerpflege, Kurzzeitpflege Herkunftsland Deutschland Pflege bei Demenz Gärtnerei Sing Inh. David Sing  Selbstbestimmtes Wohnen in Großbottwarer Weg 3 · 74385 Pleidelsheim Tel. 0 71 44/2 10 51 · Fax 0 71 44/2 26 38 familiärer Gemeinschaft Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg  Lebendiges Hausleben mit Öffnung in die Gemeinde Ab 1.10.21- Ausbildungsplätze! Spitalhof Münchingen Am Spitalhof 3 70825 Korntal-Münchingen Tel. 07150 91986-0/-215 www.altenheimat.de

Im Einsatz 19 Lagebesprechung Brand eines Lithium-Ionen-Akkus Am 2.11.2021 um 12:06 Uhr wurden die Brandstelle mit einem Hohlstrahlrohr in ebenso angefordert wie für die Rückhal- Feuerwehren Affalterbach, Erdmannhau- der Batteriewerkstatt eingeleitet. Nach tung von möglicherweise kontaminiertem sen und Marbach initial zu einer ausgelös- dem Aufbringen von Löschwasser auf die Löschwasser. ten Brandmeldeanlage in einem ortsansäs- brennende Batterie war mit der, im Innen- Weitere Einsatzmittel wurden zur Messung sigen Unternehmen alarmiert. Unmittelbar angriff vom Angriffstrupp standardmäßig von Schadstoffkonzentrationen sowohl in nach dem Eintreffen des Einsatzleiters und mitgeführten Wärmebildkamera, ein sofor- der Luft als auch im Löschwasser, zur Un- eines Löschfahrzeuges um 12.11 Uhr am tiger Rückgang der Temperatur festzustel- terstützung des Atemschutzeinsatzes, zur Objekt informierte der Werkschutz des Un- len, ein Unterbrechen des Löschvorganges Sicherstellung einer angemessenen Ein- ternehmens über einen bestätigten Brand führte zu einem sofortigen Wiederanstieg satzstellenhygiene und der späteren siche- in einem als Batteriemanufaktur genutzten der Temperaturen. Von außen hörbar -und ren Bergung und Lagerung des Brandgutes Teilbereiches einer Halle, eine Erkundung für den im Innenangriff befindlichen An- sowie zur Führung des Einsatzes nachge- des Überwachungsbereichs durch die Be- griffstrupps auch sichtbar- kam es wäh- fordert. satzung des Löschgruppenfahrzeuges be- rend der Brandbekämpfung im Brandraum In Absprache mit dem Fachberater Chemie stätige dies. Aus dem Gebäude drang zum Zerknallen zahlreicher Batteriezellen. erfolgte eine Bevölkerungswarnung vor Rauch, im Gebäudeinneren waren Berstge- Während die Brandbekämpfung und Küh- Rauchgas, hierzu wurden über das modu- räusche wahrnehmbar und das Personal lung fortgesetzt und parallel eine maschi- lare Warnsystem des Bundes (MoWaS) die hatte das Gebäude bereits geräumt. Laut nelle Belüftung des betroffenen Hallenbe- Warnkanäle „Rundfunkwarnung“ sowie die Aussage von anwesenden Mitarbeitenden reiches eingeleitet wurde, erfolgte eine „NINA-App“ ausgelöst und neben Warnhin- brannte im Bereich einer Entwicklungs- umfangreiche Nachforderung durch den weisen auch Verhaltenshinweise an die werkstatt eine teilzerlegte Lithium-Ionen- Einsatzleiter. Bevölkerung kommuniziert. Eine Entwar- Batterie, nach dem Betreten des Brandrau- Für die Durchführung der erforderlichen nung erfolgte unmittelbar nach dem keine mes wurde dies durch den Angriffstrupp Einsatzmaßnahmen sowie zur Bergung Rauchentwicklung mehr wahrnehmbar bestätigt, darüber hinaus hatte der Brand der vom Brand betroffenen Batterie und war. bereits auf dort gelagerte Lithium-Ionen- der Rundzellen wurde geeignetes Einsatz- Aufgrund möglicherweise austretender Zellen (Rundzellen) übergegriffen. material aus dem sehr umfangreichen und Schadstoffe im Löschwasser erfolgten Pro- Durch die Feuerwehr wurde unmittelbar leistungsfähigen Technikportfolio der Feu- bennahme durch den Fachberater Chemie eine Brandbekämpfung und Kühlung der erwehren des Landkreises Ludwigsburg und die Messgruppe der Feuerwehr Lud- VORANGEHEN DIE WELT DER MOBILITÄT STECKT VOLLER HERAUS- FORDERUNGEN. WIR VON KNORR-BREMSE NEHMEN SIE AN. | www.knorr-bremse.com | A-AZ-0008_90x63_2021.indd 1 Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg 02.02.21 14:20

Im Einsatz 20 Aufbau der Einsatzleitung Für die Bergung kam der Teleskoplader der Feuerwehr Ludwigsburg zum Einsatz wigsburg. Die Ergebnisse wurden -sofern vermeiden. Nach Übergabe der Einsatz- Remseck, Bietigheim-Bissingen, Kornwest- bereits vorliegend- im Rahmen der Lagebe- stelle an den Betreiber erfolgte eine konti- heim und Asperg vor Ort. sprechungen der Einsatzleitung erörtert. nuierliche Überwachung des Brandgutes Seitens des Unternehmens waren zahlrei- Neben einer vorsorglichen Verständigung und der unbeschädigten Zellen durch den che Vertreter vor Ort, weshalb der Feuer- der zuständigen Kläranlage waren nach Werkschutz mit einer Wärmebildkamera wehr neben fachkundigen Mitarbeitern Einschätzung des Fachberaters Chemie für die Dauer mehrerer Tage, dabei war aus dem Bereich der Batterie-Entwicklung keine weitergehenden Maßnahmen hin- keine weitere Erhöhung der Temperaturen auch Ansprechpartner für andere Angele- sichtlich des Löschwassers notwendig. feststellbar. genheiten bis hin zu Vertretern der Ge- Zur Lagerung und fortlaufenden Überwa- Während der gesamten Einsatzmaßnah- schäftsführung stets beratend zur Verfü- chung der Batterie bzw. des Brandgutes men erfolgte eine Absicherung der Einsatz- gung standen. wurde ein „Abrollbehälter-Hochvolt“ ange- kräfte durch den Rettungsdienst sowie die Die Gesamtzahl aller Einsatzfahrzeuge von fordert. Zusammen mit dem auf dem Einsatzgruppe-Betreuung Akut des DRK- Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst in- Werksgelände vorgehaltenen „Abrollbehäl- Ortsvereins Affalterbach. klusive aller Anhänger und Abrollbehälter ter Hochvolt“ war so eine Separierung der Noch im Verlauf und nach Abschluss der summierte sich auf 33, die Zahl der einge- in Brand geratenen Batterie und der weite- Einsatzmaßnahmen wurde allen unter setzten Einsatzkräfte aller Organisationen ren im Brandraum gelagerten Zellen mit Atemschutz eingesetzten Feuerwehrange- auf nahezu 100 Personen. nicht sichtbaren Beschädigungen -zum hörigen Ersatzkleidung und eine Umkleide- Sowohl der Bezirksbrandmeister des Re- Sachschutz von Entwicklungsteilen- mög- möglichkeit im „Abrollbehälter Betreuung“ gierungspräsidiums Stuttgart Adrian Wibel lich. zur Verfügung gestellt, sodass im Interesse als auch der stellvertretende Kreisbrand- Für die Bergung der im Brandraum vom des Gesundheitsschutzes ein hohes Maß meister des Landkreises Ludwigsburg Jo- Brand betroffenen Batterie und der Zellen der Einsatzstellenhygiene erreicht werden chen Feyerabend informierten sich vor Ort kam der Teleskoplader der Feuerwehr Lud- konnte. Zum Teil wurde Schutzkleidung und berieten den örtlichen Einsatzleiter. wigsburg zum Einsatz, mit diesem war ein wie zum Beispiel Kopfschutzhauben noch Die Gemeindeverwaltung der Gemeinde gefahrloser Transport aller zu bergenden vor Ort gegen neuwertiges Material ge- Affalterbach war durch Bürgermeister Stef- Gegenstände vom Brandobjekt zu den bei- tauscht. fen Döttinger vertreten. den „Abrollbehältern Hochvolt“ möglich. Für die Bewältigung der Einsatzlage, eine Hinsichtlich der großen Zahl der am Ein- Der Teleskoplader der Feuerwehr Ludwigs- Begrenzung der Brandschäden am Objekt satzort befindlichen Einsatzmittel bleibt im burg bietet auch die Möglichkeit diesen und den im Objekt befindlichen Entwick- Nachgang festzustellen, dass die Einsatz- beim Tragen von Atemschutz zu bedienen. lungsteilen sowie zur erfolgreichen Vermei- abwicklung insgesamt weitgehend gut ver- Nach dem Einlagern des Brandgutes in dung von Umweltschäden waren zahlrei- laufen ist und zum Einsatzerfolg geführt den „Abrollbehältern Hochvolt“ wurde die- che Einsatzkräfte vor Ort. Neben der Feu- hat. Das persönliche Kennen zahlreicher ses soweit erforderlich mit Wasser benetzt, erwehr Affalterbach mit vier Fahrzeugen, Führungskräfte der eingesetzten Organisa- auf eine vollständige Flutung wurde ver- der Polizei, dem Rettungsdienst, dem DRK tionen sowie der Kontakt der örtlichen Feu- zichtet um sowohl ein aufschwemmen des Ortsverein Affalterbach und dem Fachbe- erwehr zu den verantwortlichen des betrof- Brandgutes als auch eine weitere mögliche rater Chemie waren auch die Feuerwehren fenen Unternehmens hat sich positiv auf Kontamination großer Mengen Wasser zu Erdmannhausen, Marbach, Ludwigsburg, den Einsatz ausgewirkt, mögliche Schwach­ Zoran Milosavljevic Geschäftsführer milosa Apparatebau GmbH Tel. 0 71 50/9 16 23-0 Gröninger Weg 5 Fax 0 71 50/9 16 23-14 71701 Schwieberdingen E-Mail: [email protected] Deutschland Internet: www.milosa.de Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Im Einsatz stellen wurden – wie bei außergewöhnli- verwaltung, der Polizei und dem Unterneh- stand, dass es sich nicht um eine zertifi- 21 chen Einsätzen in Affalterbach üblich – men abgestimmt, sodass Medienanfragen zierte, zugelassene und im öffentlichen nachbereitet und selbstkritisch aufgear- und Spekulationen zu einer Umweltgefahr Verkehr befindliche, sondern um eine im beitet. Von allen am Einsatzort befindli- durch den Batteriebrand, mögliche Brand- Montagezustand befindliche Entwick- chen Fahrzeugen der Feuerwehren waren ursachen, Sachschäden oder ähnlichem lungsbatterie handelte stand hierbei im lediglich drei Fahrzeuge nicht vor Ort tätig. sachlich beantwortet werden konnten. Ins- Fokus – auch dies konnte maßgeblich zu Die Medienarbeit mit den vor Ort befindli- besondere die Frage „Wie gefährlich ist einer Entkräftung von Spekulationen hin- chen Medienvertretenden wurde im Rah- Elektromobilität“ war Kernpunkt der Me- sichtlich einer grundsätzlich vorherrschen- men des Einsatzes kanalisiert. Die erteil- dienanfragen, auch auf diese Frage konnte den Gefahr im öffentlichen Straßenverkehr ten Auskünfte vor Ort wurden erfolgreich sachlich und im Sinne aller Beteiligten ge- sowie am Standort des vom Brand betrof- zwischen der Feuerwehr, der Gemeinde- antwortet werden. Insbesondere der Um- fenen Unternehmens beitragen. Einsatzkräfteübersicht: Feuerwehr Affalterbach MTW, LF 20/16, HLF 20/16, KEF; Feuerwehr Erdmannhausen HLF 20/16, LF 8/6; Feuerwehr Marbach DLA (K) 23/12, ELW 1, MTW, LF-Kat.-S.; Feuerwehr Ludwigsburg DLA (K) 23/12, GW-Messtechnik, ABC-Erkunder, KdoW 2, MTW 4, MTW 6, AB-ELW 2, AB-Betreuung, AB-Atemschutz, WLF 1, WLF 2, GW-Logistik, AB-Teleskoplader; Feuerwehr Remseck WLF, LF-Kat.-S., AB-Sonderlöschmittel; Feuerwehr Kornwestheim WLF, AB-Hochvolt, KdoW; Feuerwehr Bietigheim-Bissingen WLF; Feuerwehr Asperg MTW, Großlüfter; Fachberater Chemie Institut Dr. Lörcher (KdoW 3 Feuerwehr Ludwigsburg); Landratsamt Ludwigsburg Stellv. Kreisbrandmeister Feyerabend (KdoW Feuerwehr Besigheim); Regierungspräsidium Stuttgart Bezirksbrandmeister Wibel (MTW Feuerwehr Remseck); Rettungsdienst Rettungswagen; DRK-Ortsverein Affalterbach Bereitschaftsfahrzeug; Polizei Mehrere Streifenwagen; Betreiberfirma AB-Hochvolt, Werkschutz, Verantwortliche Mitarbeiter; Gemeinde Affalterbach Bürgermeister Steffen Döttinger; Sicherheit ist unsere Leidenschaft Markus + Reinhold Noz, Ihre Elektromeister aus Ludwigsburg. Seit mehr als 30 Jahren sind wir Partner der Freiwilligen Feuerwehr und stellen Mitarbeiter während der Arbeitszeit zu Einsätzen frei. Ihr Spezialist für Planung, Projektierung, Montage und Die Zukunft + ESNTPERVRO-AGM+NIESALMPPAEAPGINCEAHGERER Installation von Brandmeldeanlagen. ins Haus holen + Noz Elektrotechnik besteht seit 1976 und agiert mit rund 80 Regenerativ, sauber, intelligent: Mitarbeitern als qualitätszertifiziertes Unternehmen von den Mit dem Solarpaket der SWLB produzieren, speichern und Standorten Ludwigsburg, Bietigheim-Bissingen und Affalterbach. verbrauchen Sie Ihren eigenen Sonnenstrom. Der Energie- manager inklusive App gibt Ihnen jederzeit vollen Überblick über Im Mittelpunkt stehen dabei individuelle Kundenlösungen für Stromproduktion und -nutzung. Mehr Informationen unter: Gewerbe, Kommunen und Privatkunden. www.swlb.de/solarpaket www.noz-elektro.de 71636 Ludwigsburg-Pflugfelden Telefon 0 71 41 / 47 70-0 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 0 71 42 / 93 33-0 71563 Affalterbach Telefon 0 71 44 / 89 78 73-0 Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg AZ_Feuerwehr_Kreis_150316.indd 1 15.0l3a.y1_6SW1L4B:1_8AZ_Solar_90x130_Prosumer CD21.indd 1 17.02.21 09:55

22 Einsatz-Ticker 9.1.21| Feuer/Rauch Mehrfamilienhaus 14.1.2021 | Feuerwehr zur Tierrettung im Einsatz Die Feuerwehr Gerlingen wurde zu einem Mehrfamilienhaus Wegen einer in einen Kamin gefallenen Katze war die Feuer- alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war wehr Affalterbach am ab 16 Uhr im Einsatz. Die Eigentüme- Rauch- sowie Funkenflug aus dem Kamin eines viergeschos- rin der Katze hatte bemerkt, dass diese in den Kamin gefal- sigen Einfamilienhauses zu sehen. Mehrere Trupps stellten len war und verständigte daraufhin die Feuerwehr. Noch vor sich unter Atemschutz und mit Löschrohren im Dach- und dem Eintreffen der Feuerwehr konnte sich die Katze selbst Untergeschoss bereit. Ein weiterer Trupp unter Atemschutz befreien, die Tätigkeit der Feuerwehr beschränkte sich so- reinigte den Kamin von außen mittels Kaminfegrerwerkzeug. mit auf die Schließung einer Kontrolltüre des Kamins. 22.2.2021 | Unfall mit eingeklemmter Person. 25.2.2021 | B5 - Feuer/Rauch Schienenfahrzeug Auf der Kreisstraße 1671 bei Tamm kam es zu einem schwe- Reisende hatten Rauchschwaden bemerkt und eine Notbrem- ren Verkehrsunfall. Ein Opel kollidierte mit einem Audi. Der sung ausgelöst. Erste Einsatzkräfte fanden eine stark über- Fahrer des Opel wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und hitzte Bremsscheibe. Es bestand keine Gefahr für die Fahrgäs- verstarb noch an der Unfallstelle. Der Audi überschlug sich te. Nach Abkühlung konnte die Fahrt fortgesetzt werden. Vor nach dem Zusammenprall und kam im Straßengraben zum Ort waren die Feuerwehren Markgröningen, Schwieberdin- Liegen. Der Fahrer des Audi konnte sich selbst aus seinem gen, Möglingen, Asperg, Bietigheim-Bissingen, Ludwigsburg Fahrzeug befreien und wurde in ein Krankenhaus gebracht. und Hardt- und Schönbühlhof sowie der Kreisbrandmeister. 31.3.2021 | Kellerbrand in Einfamilienhaus 3.4.21 | Unfall in der Ortsdurchfahrt In einer Einliegerwohnung im Kellergeschoss eines Einfamili- enhauses brach in der Nacht ein Feuer aus. Bei Eintreffen Innerhalb des Ortsteils Spielberg in Sachsenheim ereignete der Feuerwehr Asperg stand die Einliegerwohnung bereits sich ein Verkehrsunfall mit mehreren schwer verletzten Per- in Vollbrand. Der Brand wurde von drei Trupps unter PA be- sonen. Die FF Sachsenheim übernahm die Erstversorgung kämpft. Die Bewohner hatten zum Zeitpunkt des Eintreffens und befreite die Personen aus dem Fahrzeug. Eingesetzt wa- der ersten Kräfte bereits das Haus verlassen und konnten ren die Abteilungen Spielberg, Ochsenbach, Hohenhaslach nur mit ansehen, wie das Haus brannte. um die notwendige Personalstärke und das Equipment zu stellen. Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Im Einsatz 23 18.4.21 | Gartenhaus wird Opfer der Flammen 9.5.21 | Katze versinkt im Schlamm Aus noch ungeklärter Ursache kam es in einer Gartenpar- Um eine hilflose Katze aus dem tiefen Schlamm auf einem zelle in Hochdorf zu einem Brand. Aufgrund der abgelegenen Baggerschiff zu retten, rückte die Feuerwehr zur Hessighei- Lage musste eine Löschwasserversorgung über mehrere mer Schleuse aus. Die Einsatzkräfte verschafften sich einen hundert Meter hergestellt werden. Von mehreren Seiten Zugang zu dem geschwächten Tier und konnten es nach sei- konnten Feuerwehrkräfte unter Atemschutz eine Ausbrei- ner Befreiung der glücklichen Besitzerin übergeben. tung des Brandes auf umliegende Gartenhütten verhindern. Die Gartenhütte brannte komplett nieder. 3.6.21 | Tödlicher Unfall in den Weinbergen 13.6.2021 | Person in Zwangslage Ein Unfall ereignete sich in den Weinbergen von Mundels- Auf einem schmalen Wanderweg entlang der Enz bei Markgrö- heim. Vermutlich aus Unachtsamkeit beim Wenden auf dem ningen stürzte eine Person und verletzte sich dabei. Der Weg schmalen Käsbergweg verunfallte ein Fahrer mit seinem ist für Einsatzfahrzeuge nicht befahrbar und die nächstgelege- Pkw, stürzte den Berg hinunter und blieb in Dachlage liegen. nen Parkmöglichkeit auf der gleichen Flussseite sehr weit – Für den Fahrer kam die Hilfe durch die Feuerwehren aus daher wurde die Person mittels Schleifkorbtrage in das Feuer- Mundelsheim, Hessigheim und Besigheim, welche mit acht wehrboot gebracht und mit diesem ans gegenüberliegende Fahrzeugen und 26 Einsatzkräften vor Ort waren, zu spät. Ufer gerudert. Ab dort übernahm der Rettungshubschrauber. 17.6.21 | Beim Klettern abgestürzt 1.7.2021 | Balkonbrand an Mehrfamilienhaus Zu einem Kletterunfall wurde die Feuerwehr Hessigheim in Auf einem Balkon im 2. Obergeschoss eines Mehrfamilien- die Felsengärten alarmiert. Ein 16-Jähriger war beim Klet- hauses in Asperg brannte ein Sichtschutz. Das Feuer hatte tern in eine Felsenschlucht abgestürzt und hatte sich dabei bereits auf die Dachgeschosswohnung übergegriffen. Mit- schwer verletzt. Nach der medizinischen Versorgung konnte tels mehrerer Drehleitern und speziell ausgebildeter Kräfte der Verletzte in einer Schleifkorbtrage aus dem unwegsa- der Absturzsicherungsgruppe wurde die Dachhaut an meh- men Gelände gerettet und der Besatzung des Rettungshub- reren Stellen geöffnet, um die Dachkonstruktion auf Glutnes- schraubers übergeben werden. ter zu kontrollieren. Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

24 Einsatz-Ticker 2.7.21 | Rauchentwicklung in Tiefgarage 3.8.21 | Rettung über Drehleiter Zu einem „Brand 3 Feuer/Rauch“ wurde die FF Sachsenheim nach Großsachsenheim alarmiert. Bei Eintreffen der Feuer- Die Feuerwehr Benningen wurde zur Unterstützung des Ret- wehr war die Tiefgarage verraucht und der Rauch drohte in den tungsdienstes als Tragehilfe bei der Rettung einer Person im Treppenraum zu gelangen. Zwei Atemschutztrupps löschten vierten Stock alarmiert. Da die Person waagrecht transpor- das Feuer, während Lüftungsmaßnahmen den Treppenraum tiert werden musste, fand die Rettung Mithilfe der Drehlei- und somit die Wohnungen rauchfrei hielten. Eingesetzt waren ter aus Ludwigsburg statt. Diese kam bei dieser Ausladung die FF Sachsenheim, Bietigheim-Bissingen und Oberriexingen. an ihre Grenzen und stoppte ca. 30 cm vor der Dachkante. So war es trotzdem möglich die Person zu retten. 15.8.2021 | Verkehrsunfall mit eingeschlossener 21.8.2021 | Brand eines Mähdreschers Person Im Ortsteil Steinächle kam es auf einem Feld im Bereich des Ein Pkw kam alleinbeteiligt von der Straße ab und prallte ge- Birkachhofes zu einem Brand an einem Mähdrescher. Auf- gen einen Baum. Die Fahrerin war in ihrem Fahrzeug einge- grund der unklaren Örtlichkeit wurde zunächst die Feuerwehr schlossen und wurde von der Feuerwehr Asperg patienten- Leutenbach alarmiert. Nach Klärung der Örtlichkeit wurde der schonend gerettet. Zuvor mussten einige Bäume entfernt Einsatzleiter der Feuerwehr Affalterbach hinzugezogen. Die werden, um einen Zugang zum verunfallten Fahrzeug zu Löscharbeiten sowie die hierzu erforderlichen Demontagear- schaffen. beiten wurden von der Feuerwehr Leutenbach vorgenommen. 26.9.21 | Gartenhausbrand 4.10.2021 | Tragischer Türöffnungseinsatz Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Gerlingen wurden gegen 2 Uhr zu einem Gartenhausbrand gerufen. Es standen zwei Gar- Die Feuerwehr Schwieberdingen wurde zu einer Notfalltüröff- tenhäuser, ein Holzstapel, Unrat und ein Baum im Vollbrand. nung alarmiert. Es konnte starker Brandgeruch wahrgenom- Umgehend begann die Brandbekämpfung mit vier Trupps un- men werden. Nachdem der Angriffstrupp sich Zugang zur ter Atemschutz. Es wurden mehrere Benzinkanister aus ei- Wohnung verschafft hatte, wurden beide Bewohner leblos nem der beiden brennenden Gartenhäuser entnommen. Die aufgefunden. Der Rettungsdienst konnte zusammen mit ei- Feuerwehr Gerlingen war bis kurz vor 6 Uhr im Einsatz. nem Arzt leider nur noch den Tod beider Personen feststellen. Es war zu einem Schwelbrand im Schlafzimmer gekommen. Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Im Einsatz 25 26.10.21 | Gasturbine in Brand geraten 2.11.21 | Schwerverletzter nach Verkehrsunfall Ein Feueralarm wurde über die automatische Brandmelde- Auf der Kreisstraße K1688 kam es zu einem Verkehrsunfall anlage bei der ENBW Marbach ausgelöst. Die Feuerwehr zwischen zwei Pkws. Es wurde die Abteilung Eberdingen mit Marbach sowie die Abteilung Rielingshausen, stellten vor Ort dem Stichwort \"VU unkl. Lage Pkw\" sowie der Rettungs- Rauchentwicklung an der Ummantelung einer Gasturbine dienst alarmiert. Die Fahrer, einer schwerverletzt, konnten fest. Unter Atemschutz wurde der Brandschutz sicherge- ihre Pkws selbstständig verlassen und wurden durch die Sa- stellt, sowie Teile demontiert. Im Einsatz befanden sich 34 nitäter der Feuerwehr erstversorgt. Es wurde der Brand- Kräfte der Feuerwehr mit 5 Fahrzeugen. schutz sichergestellt und die Straßen abgesperrt. 7.11.21 | Gemeinschaftsunterkunft in Vollbrand 19.12.21 | PKW-Brand Beim Eintreffen an einer Gemeinschaftsunterkunft der Ge- Die Gerlinger Feuerwehr wurde zu einem Pkw-Brand auf die meinde Benningen stand das Erdgeschoss des Gebäudes be- A81 alarmiert. Das Fahrzeug wurde hinter dem Engelberg- reits in Vollbrand. Die sich noch im Gebäude befindende Be- tunnel liegenden Behelfseinfahrt abgestellt, die Insassen si- wohnerin des Obergeschosses konnte noch rechtzeitig gefun- cherten das Fahrzeug und brachten sich selbst in Sicherheit. den werden. Zum Einsatz kamen zusätzlich die Drehleitern aus Das erste HLF der Feuerwehr Gerlingen löschte mit einem Marbach und Ludwigsburg. Nach fast 13 Stunden und Stellen Löschrohr unter Atemschutz den Pkw. Das Auto wurde an- einer Brandwache konnte die Einsatzstelle geräumt werden. schließend auf Glutnester abgesucht und die Karosse gekühlt. 23.12.2021 | Feuer/Rauch Garage 31.12.2021 | Brand in Gebäude In dicht bebautem Wohngebiet geriet eine Garage in Voll- Die Feuerwehr Tamm wurde zu einem Brand in einem Haus brand. Die Feuerwehr Asperg löschte mit 3 Trupps unter PA alarmiert. Ein Wäschetrockner hatte einen technischen De- und 3 C-Rohren den Brand und konnte so ein Übergreifen fekt, wodurch dieser Feuer fing. Die Anwohner reagierten auf die direkt anliegenden Wohngebäude verhindern. schnell, sodass der Brand sich beim Eintreffen der Feuerwehr noch nicht weiter ausgebreitet hatte. Die Feuerwehr ver- brachte den Trockner unter schwerem Atemschutz ins freie und löschte das Gerät mittels Schnellangriff vollständig ab. Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Im Einsatz 26 Schwerer Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang Nach einem folgenschweren Fahrfehler sondere im linken Frontbereich- massiv Maßnahmen beauftragt. Als hilfreichen kam es am Mittag des 4.5.2021 gegen deformierten Personenwagens war im Fuß- Zufall erwies sich dass der Leiter der Not- 13:40 Uhr zu einem tödlichen Verkehrsun- raum seines Fahrzeuges eingeklemmt, der fallseelsorger des Landkreises Ludwigs- fall auf der Landesstraße 1127 von Affal- Oberkörper befand sich außerhalb des burg als Mitglied und Einsatzkraft der Feu- terbach in Richtung Leutenbach. Nach ei- Fahrzeuges. Die erhebliche Verformung erwehr Erdmannhausen bereits vor Ort ner ersten Alarmierung der Feuerwehr Af- der Fahrzeug-Karosserie hatte jedoch zu war. falterbach um 13:42 Uhr mit dem Einsatz- schwersten Verletzungen geführt, welche Nachdem die Betreuung der Unfallzeugen stichwort „H 1 – Verkehrsunfall – Unklare nicht mit dem Leben zu vereinbaren wa- durch den Rettungsdienst (am Einsatzort Lage“ wurde um 13:45 Uhr noch vor dem ren. befanden sich drei Rettungswagen, ein Abrücken der ersten Fahrzeuge nach einer Um eine Belastung der eingesetzten Ein- Notarzt, ein Mitglied der Helfer-vor-Ort- Änderungen des Lagebildes durch die Inte- satzkräfte sowie der vor Ort befindlichen Gruppe des DRK-Ortsvereins Affalterbach grierte Leitstelle (ILS) des Landkreises Lud- Zeugen zu vermeiden wurden als sofortige und zwei Notfallseelsorger) übernommen wigsburg das Einsatzstichwort auf „H 3 – Erstmaßnahme Teile des verunfallten Per- worden war, erfolgten in Absprache mit der Verkehrsunfall – 1 Person eingeklemmt sonenkraftwagens mittels einer Folie groß- Polizei (Kräfte der Polizeireviere Marbach Pkw“ erhöht. Die Erhöhung des Einsatz- flächig abgedeckt, die Unfallstelle ein- und Winnenden sowie der Verkehrspolizei- stichwortes hatte die Erweiterung der be- schließlich aller großflächig verstreut lie- direktion Ludwigsburg) weitere Absperr- reits initial alarmierten Einsatzmittelkette genden Fahrzeugteile wurden dagegen in maßnahmen der Unfallstelle. Zur Siche- gemäß Alarm- und Ausrückeordnung (ein Unfallendstellung belassen. rung von Unfallspuren im Rahmen der Un- HLF 20/16, ein Kleineinsatzfahrzeug, ein Die Feuerwehr übernahm bis zum Eintref- fallermittlung war neben bodengebunde- MTW als Führungsfahrzeug) um ein weite- fen des Rettungsdienstes die Betreuung nen Polizeikräften auch ein Hubschrauber res Hilfeleistungs-Löschfahrzeug aus der des Fahrers des Lastkraftwagens sowie zur Anfertigung von Luftaufnahmen vor Nachbarkommune Erdmannhausen zur mehrerer Unfallzeugen, parallel hierzu er- Ort. Folge. folgte eine Sicherung beider am Unfall be- Bereits nach kurzer Zeit befanden sich Nach dem Eintreffen des mit einem Zug- teiligter Fahrzeuge durch je ein Löschfahr- mehrere Pressevertreter vor Ort, diese wur- führer und dem Einsatzleiter besetzten zeug gegen Brandgefahren. Die haupt- den vom Einsatzleiter unmittelbar betreut Führungsfahrzeuges um 13:47 Uhr war bei sächlich am Lastkraftwagen austretenden und über die Lage vor Ort informiert. Nach der Erkundung ein im Frontbereich be- Betriebsstoffe wurden mittels Ölbindemit- einem ersten kurzen Pressegespräch er- schädigter vierachsiger Fahrmischer sowie tel und Erdreich eingedämmt um eine Ver- hielten die Pressevertreter die Möglichkeit in circa 50 Metern Entfernung ein abseits unreinigung des unbefestigten Seitenstrei- zur Anfertigung von Foto- und Filmaufnah- der Fahrbahn stehender Personenkraftwa- fens zu verhindern. men aus vertretbarem Abstand zur Unfall- gen festzustellen. Der Fahrer des Last- Im Zuge einer ersten Lagemeldung wurde stelle und auf Wunsch einen O-Ton des kraftwagens befand sich außerhalb seines durch den Einsatzleiter neben einem Not- Einsatzleiters. Die von der Feuerwehr Affal- Fahrzeuges und war körperlich unverletzt, fallseelsorger zur Betreuung der Unfallzeu- terbach bei größeren Einsätzen bisher die Beteiligung am Unfallgeschehen führte gen auch die zuständige Straßenmeisterei praktizierte Kanalisierung der Pressear- jedoch zu einer entsprechenden psychi- angefordert und mit einer Vollsperrung der beit an der Einsatzstelle sowie die offene schen Belastung. Der Fahrer des -insbe- Landesstraße sowie verkehrslenkenden Zusammenarbeit mit der Presse führte Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Im Einsatz auch in diesem Fall zum größtmöglichen 27 Erfolg und einer respektvollen Pressebe- richterstattung in Bild und Ton. Die Anzahl der an der Bergung beteiligen Feuerwehrangehörigen wurde nach Vorauswahl auf ein Minimum be- Nach Freigabe der Unfallstelle durch die schränkt Polizei erfolgte gegen 16 Uhr eine Bergung des verstorbenen Unfallfahrers aus sei- pliniertes und motiviertes Arbeiten. Selbst- der Gemeinde Affalterbach zu diesem Zeit- nem Fahrzeug. Aufgrund der Situation am verständlich wurden an der Einsatzstelle punkt beim Verkehrsunfall gebunden wa- und im Fahrzeug wurde das hierfür erfor- alle erforderlichen Hygienemaßnahmen ren wurde diese Einsatzstelle mit einem derliche hydraulische Rettungsgerät von wie das grundsätzliche Tragen von medizi- Einsatzleiter der Feuerwehr Affalterbach vorher ausgewählten Feuerwehrangehöri- nischem Mund-Nasenschutz sowie das beschickt und im Rahmen der vorgeplan- gen zum Einsatz gebracht. Im Rahmen die- Tragen von FFP-2-Masken bei Patienten- ten Wachfolge durch ein Löschfahrzeug ser Auswahl erfolgten entsprechende vor- kontakt beachtet. der Feuerwehr der Stadt Marbach abgear- bereitende Gespräche um die bevorste- Die seitherige enge und gute Zusammen- beitet. hende Belastung der Einsatzkräfte besser arbeit mit den umliegenden Feuerwehren Während beim Verkehrsunfall nach einer kontrollieren zu können, darüber hinaus führte im übrigen dazu, dass ein um 14:57 ersten Schätzung der Polizei ein Sachscha- sollte die Zahl der Einsatzkräfte mit Kon- Uhr auftretendes paralleles Einsatzereig- den von rund 30.000 Euro entstanden takt zum Unfallopfer und mit Blick auf die nis im Gewerbegebiet der Gemeinde Affal- war, waren zur Bewältigung beider Einsät- Situation am und im Fahrzeug so gering terbach ohne nennenswerten Zeitverzug ze insgesamt sieben Fahrzeuge der Feuer- wie möglich gehalten werden. Noch am und ohne Qualitätsverluste abgearbeitet wehren Affalterbach, Erdmannhausen und Abend fand ein internes Debriefing des werden konnte. Nachdem es bei Moderni- Marbach, vier Rettungswagen, zwei Not- Einsatzes mit den beteiligten Feuerwehr- sierungsarbeiten in einem Unternehmen ärzte, mehrere Streifen der Polizei inklusi- angehörigen statt. Eine Aufarbeitung des zu einer Verpuffung in einer mit Lack- und ve Hubschrauber, die Notfallseelsorge des Einsatzablaufes mit den Führungskräften Farbresten befüllten Abfallmulde gekom- Landkreises Ludwigsburg (der Leiter der erfolgte zu einem späteren Zeitpunkt (dies men war, musste dort eine Brandnach- Notfallseelsorge im Landkreis Ludwigs- ist bei der Feuerwehr Affalterbach grund- schau durch die Feuerwehr durchgeführt burg befand sich als Einsatzkraft im HLF sätzlich üblich, hierbei werden Abläufe na- werden, in deren Rahmen die Mulde durch der Feuerwehr Erdmannhausen), die Stra- hezu aller Einsätze intern und selbstkri- die Feuerwehr ins Freie verbracht und dort ßenmeisterei Ludwigsburg, ein Abschlep- tisch nachbesprochen und aufgearbeitet mit Netzwasser geflutet wurde, das betrof- punternehmen sowie ein Bestattungsun- – dies dient auch der Transformation von fene Gebäude wurde außerdem belüftet. ternehmen im Einsatz. Die in der Alarm- Wissen an nicht am Einsatz beteiligte Füh- Eine bei der Verpuffung schwer brandver- und Ausrückeordnung vorgeplante und rungskräfte). Die Mitwirkung der Feuer- letzte Person (Brandverletzungen 2. und 3. bereits bei Standard-Einsätzen praktizierte wehr bei der Bergung des Fahrmischers Grades) wurde vor Ort durch ein Mitglied überörtliche Zusammenarbeit mit den Feu- beschränkte sich auf geringfügige Arbeiten der Helfer-vor-Ort-Gruppe des DRK-Ortsver- erwehren der Nachbarkommunen Mar- zur Demontage beschädigter Fahrzeugtei- eins Affalterbach bis zum Eintreffen des bach und Erdmannhausen hat sich erneut le, hierbei kamen Feuerwehr-Handwerk- Rettungsdienstes und eines Notarztes als praktikabel und effektiv erwiesen. zeug sowie eine Säbelsäge zum Einsatz. erstversorgt. Da die Kräfte der Feuerwehr Die Zusammenarbeit der am Unfallort ein- gesetzten Feuerwehren Affalterbach und Einsatzkräfteübersicht: Erdmannhausen, der Polizei, des Ret- tungsdienstes sowie der Helfer-vor-Ort- Feuerwehr Affalterbach MTW, LF 20/16, HLF 20/16, KEF Gruppe, der Notfallseelsorge des Landkrei- ses Ludwigsburg, der Presse, der Straßen- Feuerwehr Erdmannhausen HLF 20/16 meisterei sowie der Bergeunternehmen verlief gewohnt eng und vertrauensvoll. Feuerwehr Marbach LF 20/16 Die frühzeitige Alarmierung der Feuerwehr wegen der zunächst unklaren Lage vor Ort Polizei Mehrere Streifenwagen, Hubschrauber durch die ILS Ludwigsburg und die gewähr- te Unterstützung der Einsatzleitung durch Rettungsdienst 4 RTW, 2 NEF die ILS-Disponenten erwies sich als effek- tiv und zielführend. Grundsätzlich sollten DRK-OV Affalterbach Helfer-vor-Ort die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehren bei zunächst unklaren Lagen Notfallseelsorge: 2 Einsatzkräfte nach Verkehrsunfällen wie medizinische Erstversorgung, Absicherung gegen Brand- Sonstige: Straßenmeisterei, Abschleppunternehmen, und Verkehrsgefahren, Beleuchtung und ähnliches berücksichtigt werden, dabei Bestattungsunternehmen kann eine initiale Alarmierung der Feuer- wehr ergänzend und unterstützend zum Rettungsdienst mit niederschwelligem Ein- satzstichwort durchaus im Interesse der Unfallbeteiligten stehen. Auch die interne Einsatz- und Führungsor- ganisation der Feuerwehr Affalterbach hat sich erneut ebenso bestätigt wie der hohe Ausbildungsstand der Angehörigen der Feuerwehr Affalterbach sowie deren diszi- Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Reportage 28 „Die Alten im Landkreis“ – Themenreihe Oldtimer Löschzug Ludwigsburg Anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens präsentierte die Ludwigsburger Feuerwehr 1986 eine Schauübung an der Südfront des Barockschlosses. Löscheinsätze aus drei Feuerwehr-Epochen wurden gezeigt. Eine pferdegezogene Dampfspritze, ein Löscheinsatz mit den Fahrzeugen der 60er Jahre und mit der damals aktuellen Fahr- zeuggeneration. Die gute alte Mary, das TLF 15 war damals Dies war die Geburtsstunde des histori- Brandoberamtsrat Wolfgang Korte war es nicht mehr verfügbar. Als Geburtstagsge- schen Löschzugs der Ludwigsburger Feu- ein persönliches Anliegen dieses in der schenk stellte die Werksfeuerwehr Sala- erwehr, welcher noch im selben Jahr durch Bundesrepublik einmalige Fahrzeugen- mander Kornwestheim ihr TLF 16 zur Ver- den ebenfalls außer Dienst gestellten SW semble der Fahrzeuggeneration der fügung, welches sie damals gerade außer 2000 ergänzt wurde. 1960er Jahre zur erhalten. Dienst nahm. Rund zwei Jahrzehnte lang war es Wolf- Einige Jahre haben sich jüngere Kamera- gang Roock, der sich verantwortlich für die den der Abteilung Oßweil für die Fahrzeuge technische Instandhaltung der Fahrzeuge engagiert. Seit 2013 betreut die aus rund engagierte. Unterstützung erhielt er von 20 Kameraden bestehende Oldtimergrup- ebenfalls technisch interessierten Kame- pe um Eugen Noz, dem Leiter der Alters- raden. Zunächst waren die Fahrzeuge in und Ehrenabteilung, den Fahrzeugbe- Garagen im Mathildengelände unterge- stand. Viele von diesen Kameraden haben bracht. Seit 1995 mit dem Umzug in die auf diesen Fahrzeugen in den 1960er Jah- Neue Feuerwache stehen sie dicht neben- ren ihre Grundausbildung absolviert und einander dort in einem Nebengebäude. im Laufe der Jahre unzählige Einsätze ge- fahren. Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Reportage Diese bereits über 60 Jahre alten Fahrzeu- Für die Stadt Ludwigsburg stellt dieser aus 29 ge fahrbereit zu halten und die interessier- einer Baureihe bestehende komplette te Bevölkerung an einem Teil der Feuer- Löschzug ein einmaliges Juwel dar. Die Fahr- wehrgeschichte teilhaben zu lassen, ist zeuge stehen für besondere Anlässe der das Ziel der Ludwigsburger Oldtimergrup- Ludwigsburger Feuerwehr zur Verfügung. pe. Unterstützung erhält sie bei Bedarf von Dazu werden diese schönen roten Fahrzeu- der Feuerwehr eigenen Kfz-Werkstatt. ge gerne der Bevölkerung präsentiert. Seit 2014 nimmt die Oldtimergruppe regel- mäßig an den Landesfeuerwehr Oldtimer- treffen teil. Ein Höhepunkt war der Landes- feuerwehrtag 2013 in Stuttgart. Die Grup- pe zeigte mit 3 Fahrzeugen TLF, DL und LF im Ehrenhof des Neuen Schlosses einen Löscheinsatz aus der Epoche um 1960. Das nebenstehende Bild zeigt die Teilneh- mer dieser Schauübung. Alle vier Fahrzeuge sind auf dem Fahrge- stell von Daimler-Benz LKO 311 als Lang- hauber aufgebaut und verfügen einheitlich über einen sechs Zylinder Motor mit 4,68-Liter-Hubraum welcher mit Turbola- der eine Leistung von 115 PS hat. Die Ge- triebe sind nicht synchronisiert. Mathias Leuze Telefon: 0171/ 3094507 [email protected] Ihr TÜV SÜD Sachverständiger für Feuerwehrgeräte Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Unterhaltung 30 (Feuerwehr-)Geschichte erleben Stadtrundgang Markgröningen Die Freiwillige Feuerwehr Markgröningen hatten schwere Brände ihren Tribut von tungsfahrzeugen. Auch weitete sie ihren ist seit 160 Jahren für die Bürger Markgrö- den Bürgern gefordert und sowohl deren Aufgabenbereich zum Katastrophenschutz ningens einsatzbereit. Zu jeder Zeit – egal Hab und Gut als auch Leib und Leben be- und der heute überwiegenden technischen ob tags, nachts, ob Pandemie oder Schä- droht. Hilfeleistung aus. ferlauf. Als in den 1860er Jahren die ers- Die Feuerwehr ging mit der Zeit und entwi- 160 Jahre klingen nun eigentlich nicht ten Feuerwehren im Landkreis Ludwigs- ckelte sich von Lösch- und Steigermann- nach einem besonders feiernswerten An- burg gegründet wurden, war Markgrönin- schaften mit handbetriebenen Feuersprit- lass. Aber da durch die Corona-Pandemie gen mit seiner eng bebauten Innenstadt zen, Hakenleitern und Eimerketten hin zu die sozialen Kontakte auf ein Minimum mit vielen gefährdeten Fachwerkhäusern gut ausgebildeten ehrenamtlichen Spezial- heruntergefahren werden mussten, wurde unter den ersten Kommunen. Wiederholt kräften mit modernen Lösch- und Hilfeleis- überlegt was man denn für den Zusam- Karte für den Stadtrundgang Rathaus Markgröningen im Jahre 1916 mit dem Feuerwehrmagazin (3 Tore auf der linken Sei- te). Das Gebäude auf der lin- ken Straßenseite ist 1917 abgebrannt. Auf dem Brandplatz wurde 1957 ein Feuerwehrma- gazin gebaut, das bis 1985 Heimat der Feuer- wehr war. Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Unterhaltung 31 menhalt der Wehr tun könnte. So wurde eignisse aus den vergangenen 160 Jahren enthalten QR-Codes über die zu jedem Ort die Idee eines Wander-Rundwegs geboren auf und ist sowohl für die Bürger Markgrö- über Tablet oder Smart-Phone Informatio- – natürlich mit Feuerwehrbezug. Zur Stär- ningens als auch interessierte Auswärtige nen abgerufen werden können. kung bekamen alle Feuerwehrwehrmitglie- interessant. Mithilfe einer Karte, die auf Die beiden Karten sind unter diesem Link der eine Kühltasche mit allerlei Inhalt. Ge- der Internetseite der Feuerwehr bereitge- abrufbar: (Feuerwehr-)Geschichte erleben: wandert wurde aufgrund der Corona-Pan- stellt wird, können wichtige Einsatz- und Ein Stadtrundgang durch die letzten 160 demie nicht zusammen, sondern in Klein- Bezugsorte in der Markgröninger Altstadt Jahre der Feuerwehr Markgröningen | Feu- gruppen oder im Familienkreis. besucht werden. Ein erweiterter Rundweg erwehr Markgröningen (feuerwehr-mark- Der Rundgang durch die Geschichte von „Aussiedlerhöfe und Weiler“ kann auch mit groeningen.de) Wehr und Stadt zeigt einige markante Er- dem Rad „erfahren“ werden. Die Karten (SFFteeauudeetrrrwuwneedhhgrr-aM)nGagerks1gc6rh0öiJcnahinhtegreeenrleben: D1J8aie6h1Fr aeguuefegerrwüinenehd1re6tM0uanjrädkhgkrraiögnneninGdgeaesmncihwt iiucnrhddteeiesem zurückblicken. AeFJiuaenshueremdhriuelöknslseedcimenhrewtAenenseSleartkansldsädtrwreeuronnll.eldetgnzatewnngir Ihnen bei das zwei Abbuenenirdsvicpeahireutselcchthh,aidfzetiudeürebdGneaerrsüngnBrSdöiltußdeneldlegreendrBieSnrrtäadFndeedtruevSeetrarwädenthdwreirrdt geführt haben. WbeSNoeaenmdeunuftinesttfnazspnrddreprtHieSpnreeenahciSeSc,nhohisedseneeciiynetcadne,dhanidkeezbneöanu.KennnQnganQeereRSitRnlnea-iee-CnSaCmogduioedeefddenneaee.iumrndcreirhotmütIaechTuknreefaPmndbu,elenuntkmte ϭͬϮ Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Diese Firmen unterstützen die Feuerwehren im Landkreis 32 Qualität - Kompetenz - Service Zukunft. Made in Bietigheim-Bissingen. Der beste Service für Ihre Nutzfahrzeuge. Als Ihr kompetenter Ansprechpartner für Die DÜRR DENTAL SE als Familienunternehmen mit derzeit Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge bieten wir über 1.300 Beschäftigten ist weltweiter Technologieführer Ihnen im Service ein überaus großes innovativer Systemlösungen für die Zahnmedizin und sucht Leistungsspektrum. Unser hoher Sie in diesen Bereichen: Qualitätsanspruch und unsere hochqualifi- zierten Mitarbeiter sorgen dafür, dass Sie ▪ Projektmanager Sales, Spare Parts and Services (m/w/d) sich bei uns rundum wohlfühlen. ▪ Prüftechniker für Medizinprodukte (m/w/d) Überzeugen Sie sich selbst - wir freuen ▪ Mitarbeiter im Bereich QM/Regulatory Affairs mit Schwer- uns auf Sie! punkt Risikomanagement Medizinprodukte (m/w/d) Karlsruher Allee 1, 71636 Ludwigsburg, Tel. +49 7141 46 38-0 ▪ Konstruktionsingenieur (m/w/d) Fax: +49 7141 415 30, Mail: [email protected] Weitere Einstiegsmöglichkeiten: www.ahg-hoffmann.de ▪ Duales Studium Elektrotechnik (m/w/d) Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg ▪ Kaufmännische und gewerbliche Ausbildung Ansprechpartnerin: Frau Jasmin Gaiser Tel.: 07142 705-122 Weitere Infos: www.duerrdental.com/karriere

Wasser marsch! Feuerwehr-Kids Welchen Weg muss der Schlauch nehmen. 33 um vom Feuerwehrauto zum Hydranten zu kommen? © 112°-Medien – Urheber/Illustration: Charlotte Wagner (www.wagner-illustration.de) Die Lösung findest du auf Seite 41. Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Jugendfeuerwehr NEWS aus der Jugend34 GemeinsAcuhsabfitldung Wettbewerbe Spaß Bericht des Kreisjugend- beteiligten sich an der Aktion auf Landesebene zur Absenkung des feuerwehrverbandes 2021 Wahlalters mit guten Statements, um so beim nächsten Mal hof- fentlich mit entscheiden zu dürfen. Die Delegiertenversammlung Über den Jahreswechsel erfolgte in der Kreisjugendfeuerwehr die der Landesjugendfeuerwehr in Schwieberdingen musste trotz Staffelübergabe von Oliver Semmler und Michael Neubauer an die guter Planungen im Vorfeld abgesagt werden. Allerdings konnte gewählten Nachfolger Johannes Eberhardt und Katharina Grözin- im September bei guter Lage und einem entsprechenden Konzept ger. Beide wurden mit großer Mehrheit in der Hauptversammlung der Aktionstag der Landesjugendfeuerwehr im Freizeitpark Trips- per Briefwahl durch die Delegierten gewählt. An dieser Stelle dan- drill durchgeführt werden. Koordiniert durch die Landesjugendfeu- ken wir seitens der Kreisjugendfeuerwehr Ludwigsburg Oliver erwehr und stark unterstützt durch die Wehren im Landkreis war Semmler und Michael Neubauer für die jahrelange engagierte für die Parkbesucher an diesem Tag neben den vielen Attraktionen Arbeit im Verband zum Wohle der Jugendfeuerwehren und deren auch eine Menge Feuerwehr und Technik geboten. So konnten Mitglieder. Oliver Semmler wird auf Landesebene weiterhin aktiv neben den Hightech-Fahrzeugen auch interessante Mitmachsta- sein und Michael Neubauer sich mehr in der Aktiven Wehr einbrin- tionen angeboten werden. Die Jugendlichen aus dem Kreis waren gen. Im Jahr 2020/2021 konnten die Wehren den Personalstand hier doppelt aktiv. Zum einem betreuten Sie die Informationsstän- trotz der massiven Einschränkungen im Übungsbetrieb durch die de und zum anderen durften Sie gemeinsam die Fahrgeschäfte Pandemie konstant halten. Dies ist nur durch den motivierten und nach Belieben nutzen. Bei herrlichem Sonnenschein war dieser vor allem kreativen Einsatz der Jugendleiterinnen und Jugendleiter Tag mit Abstand das Highlight im Jahr 2021. Es war allen anzuse- in den Wehren möglich die sich je nach Veränderung immer wieder hen, was bisher seit langer Zeit leider immer wieder gefehlt hat neue Ideen und Konzepte einfallen lassen mussten. und bei dieser Gelegenheit schöpften alle viel Kraft für die anste- hende Winterzeit, die ja bekanntlich aus Sicht der Feuerwehren Was haben wir im Jahr 2021 alles getan? Leider erneut wieder sehr eingeschränkt und ausschließlich dem Ziel für die nicht allzu viel Reales… Bürgerinnen und Bürger da zu sein geopfert wurde. Zum Jahres- Das Jahr 2021 stand natürlich auch bei der Kreisjugendfeuer- abschluss waren alle Mitglieder im Ausschuss guter Dinge, eine wehr wieder unter dem Überbegriff Corona. Die Sitzungen der Hauptversammlung in Hybrid durchzuführen. Die Planungen wa- Ausschüsse und Gremien konnten das Jahr über nur digital abge- ren abgeschlossen, es waren nur noch ein paar Tage bis zum Ter- halten werden. So die Klausurtagung der Jugendwarte im März. min. Doch die Entwicklung und die Anordnungen erlaubten dies Hier standen Themen rund um die neue digitale Jugendfeuerwehr- nicht. So können wir nicht über die Versammlung berichten und welt im Mittelpunkt um die Erfahrungen auszutauschen und neue werden dies bei nächster Gelegenheit nachholen. Ideen zu sammeln. Wie die realen Aktionen auf Kreisebene muss- ten leider alle abgesagt werden. Unsere vier Kreisjugendsprecher Für die Kreisjugendfeuerwehr: Erik Hörnlen Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Jugendfeuerwehr 35 „Wasser Marsch!“ – nicht nur in solche Luftbilder für die Einsatzleitung gera- an unserem Stand zum Thema KaReVeTo, der Wildwasserutsche de bei großen Gebäudebränden wie Fabrik- den Werten der Jugendfeuerwehr Kame- hallen hilfreich sein können. Was zu tun ist, radschaft, Respekt, Vertrauen und Tole- So konnte man den vergangenen Samstag wenn die Kleidung einer Person beispiels- ranz informieren. An jeder Ecke fanden in- im Erlebnispark Tripsdrill bei Cleebronn weise beim Grillen Feuer gefangen hat, zeig- teressante Gespräche zwischen den Park- kurz und knapp beschreiben. Bereits früh te die Jugendfeuerwehr Remseck. Hier gästen und den Angehörigen der Wehren am Morgen waren viele in Blau-Orange ge- konnte jeder gleich einmal selbst auspro- statt. Das Wetter zeigte sich ebenso in kleidete Jugendliche im Park unterwegs, bieren, ob er das Zeug zum Feuerwehr- bester Laune und brachte seinen Anteil für um auf der Erlebniswiese das Thema Ju- mann oder -frau hat. Eine Sonderheit im ein wunderschönen Herbsttag in die Veran- gendfeuerwehr den vielen an diesem Tag Katastrophenschutz auf zwei Rädern hatte staltung ein. Am Ende war es für alle auch angemeldeten Besuchern zu vermitteln. ihre Modelle für das ein oder andere Erin- schön, nach den vielen Monaten die Freun- Selbstverständlich war auch der Landkreis nerungsbild auf dem Feuerwehrmotorrad de aus den Nachbarwehren wieder einmal Ludwigsburg mit dabei und sehr engagiert mit auf die Show-Wiese gebracht. Die Ge- live und in Farbe zu sehen. Denn eigentlich im Einsatz. fahren im Haushalt, klassisch und sehr ein- war der Tag ja bereits für 2020 geplant. Begeisternde Technik neben den klassi- drucksvoll mit einer Fettexplosion durch die Den Jugendfeuerwehren ist mit dieser Ak- schen Löschfahrzeugen wurde durch die Feuerwehr Möglingen demonstriert, ver- tion wieder ein eindrucksvolles Statement Wehren aus Remseck mit einem Wechsel- mittelte, warum gerade ein Deckel auf dem gelungen. Es geht wieder los und noch viel lader Kran an dem das Rettungsboot be- Brennenden Topf die beste Lösung ist. wichtiger: „wir waren nie richtig weg.“ festig war gezeigt, dass auch im Bedarfsfall Über 2.700 Jugendliche in 117 Gruppen Ein großes Dankeschön an den Erlebnis- von Brücken oder bei nicht vorhandener aus dem gesamten Bundesland hatten sich park Tripsdrill für die gute Zusammenar- Einlassstelle ein leistungsfähiges Boot zu auf den Weg gemacht, um gemeinsam na- beit, an alle Jugendgruppen und das Orga- Wasser gelassen werden kann. Die Kame- türlich in erster Linie viel Spaß zu haben, nisationsteam die diesen Tag zu einem ganz raden aus Walheim zeigten mit der speziel- aber auch auf Ihr sinnvolles Hobby aufmerk- Besonderen machten. len Drohnengruppe und einem Quad, dass sam zu machen. So konnten sich die Gäste 5500JJaahhrree FFeeuueerrwweehhrrmmuusseeuumm WWiinnnneennddeenn ddaassbbeessoonnddeerreeAAuussflfluuggsszziieelliinnddeerrRReeggiioonnSSttuuttttggaarrtt EErrlelebbeennSSieieaauuff22000000mm222 AAuusssstteellulunnggssflflääcchheebbaarrrieierreeffrreeii eeinineennnnaahheezzuulülücckkeennlolosseennÜÜbbeerrbblilcickküübbeerr225500JJaahhrree FFeeuueerrwweehhrrggeesscchhicichhttee––vvoommLLeeddeerreeimimeerrbbisiszzuummDDrreehh-- leleititeerrffaahhrrzzeeuugg..WWeecchhsseelnlnddeeSSoonnddeerraauusssstteellulunnggeenn.. Individuelle Industrieausrüstungen KKaarrll--KKrräämmeerr--SSttrraaßßee22,,7711336644WWiinnnneennddeenn((aammBBaahhnnhhooff)) bis in alle Details durch Ihren Bosch InInffoorrmmaattioionneennzzuuÖÖfffnnuunnggsszzeeititeenn,,PPrreeisiseenn,,FFüühhrruunnggeenn,,eettcc..:: Rexroth Vertriebspartner. wwwwww..ffeeuueerrwweehhrrmmuusseeuumm--wwiinnnneennddeenn..ddee Ihre Aufgaben. Unsere Lösungen. www.teamtechnik.de Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Jugendfeuerwehr 36 Jugendfeuerwehr Ludwigsburg übers Jahr alles veranstaltet haben. Hier feiert Weihnachten Online zeigte sich die Vielseitigkeit der Jugendfeu- Seit einigen Wochen dürfen wir uns leider nicht mehr persönlich zu Jugendfeuer- erwehr. Saugübungen am offenen Gewäs- wehr-Übungen treffen. Um trotzdem einen gemeinsamen Jahresabschluss zu feiern, ser, Gerätekunde an unseren Lösch- und haben die Jugendleiter eine Online-Weih- nachtsfeier vorbereitet. Sonderfahrzeugen, Löschangriffe und tech- Stadtjugendwart Konstantin Resch konnte über 40 Teilnehmer begrüßen, die sich zu- nische Hilfeleistungen waren nur ein Teil hause vor Ihren Computern, Smartphones oder Tablets versammelt hatten. Er be- der Übungsinhalte. Beim Boot fahren auf dankte sich für das Verständnis und die rege Teilnahme an der digitalen Weih- dem Neckar, Teilnahme bei Geländespielen nachtsfeier. Auch der stellvertretende Kommandant Alexander Huppert ließ es und Funkrallyes und Spieleabenden kam Freiwillige Feuerwehr S sich nicht nehmen, ein kurzes Grußwort an auch der Spaß nicht zu kurz. die Jugendlichen zu richten. Er betonte, wie wichtig die Jugend für die Zukunft der Feu- Das Highlight war sicherlich der Videoclip, erwehr ist und bedankte sich, dass die Ju- gendlichen trotz der schwierigen Umstän- den unsere beiden Stadtjugendsprecher de zur Stange halten. Im Anschluss hatten alle Übungsgruppen üHbieerrwduierdLeedisietugnegssasmpatVnegoVeonrebKresarteetilztltuenhngasbbzeeinsit. zu Großbränden des Gebäudes die Brand die Gelegenheit, zu präsentieren, was sie tigt werden. Zur Unterstü und die Tag der AbnahmDaesmJiat hBrild2u0n0d8Townar für die Feuerwehr anderen Brandabschnit professionell in Szene Sgecshewtzite.bHeorfdfeintgliechn kognenkteennnsizcehincuhnneatlle Jüubgenr ddlicieheDnabueetreildi-es Einsa lässt sich dadurch fürsdnuärcchhstegJroaßhreIntuenrd- kgleeninuendEihrer iKgönnisnseen.als FDeeutekrtwiveehurnednMaouns-dem La esse wecken, um wiedeÜrbeeinr edaLusdlwaiugfsebnudre- Jatahgrsvmeartlerilut ngtaebr Beesweisaslatermlleine.rGt.eraZdue deieinem sc ger Gruppe bei der LEeiisntsuäntgzseszpuanr gReetatunngkvroenatTivieenreZneibcihsnhuinngen keeinhigrseurnsfaorllgtmenit feüirner getö den Start zu kriegen. zur Unterstützung besiodmeraBncehkeänmLpafcuhnegr. kam es am Pfingstmontag Uamg„nCuaemeofcngidhn,neetsotwsnaecfaumheilmtri.eedeertHewisnnine“aurpsudnagZnieaadeinrbitT„SdgeeGpresialeinmGBwverdieotlreieäkieheacnilhlnmenzäGsGPriudnenueaherrdnlmmeoorigemgneadßzseecedubpGn“hrMervrhreäkoerueWnaonrbipF.tmbtdepoierBgreeeirimnheeennns---ian.tepDBllgRwZgrleitüoueeueeüitftmsmsneseecctsrniearhhnmcAsnnRhtebdbetdtuiseaneAtgciiesrnaha.rapcfoulllrhurlleeßfoidslninhenesdesrJdJBebWuunemeeJggerd-eueeuaingnehnddenkJawkKfAsllnatriitaoccneooödcuuhhhnhgnlfrfrrlseeetndti.treisnnsauecteeinezehlion.fuenrünnAzniKeztwrDuderuouueirenhnntdsJhoKrnradsduerotumegEgreFacpenieaunmnhpngbKntehWedaietnndorlo--neert,iirgsneateiwsdweuneßseaoswegdbne Jugendfeuerwehr Freiberg startet wieder durch Am 17.5.2021 war es endlich so weit, nach- Bereitstellungsraum der eingesetzten Atem- dem wir fast ein Jahr nur online üben konn- schutzgeräteträger im Einsatzbereich Süd ten, fand endlich wieder eine Präsenzübung statt. Vor der Übung wurden alle teilneh- Durch eine Verpuffung im Prüfstand menden negativ auf Corona getestet. der Firma wurde ein Großeinsatz mit Rettungskräfte bei der Bergu Unter Einhaltung des ausgearbeiteten Hygi- 115 Feuerwehrleuten ausgelöst. Zur klemmten Insassen enekonzeptes beschäftigten wir uns rund Unterstützung der WF Bosch, wurde um das Feuerwehrhaus mit dem dreiteiligen der Feuerwehr Schwieberdingen der Zum Ende des Einsatzja Löschangriff. Besonders erfreulich war Zum Abschluss gab es nEoicnhsazwtzeai bKsncohbneilattuf-\"SüMdit\"tlerzwuegileewisitedseernÜ. bunTgiesrbreettrtiuenbgw–iedgeermineldet wu nicht nur dass uns alle Jugendlichen treu gaben, welche in GemeEininsechsataftrskaerbReaitumchitentvwoillcekmluGnagngeerf.oFrüdredra- s kozmemaeunfdeiJnaehmr wHüna-usdach. geblieben sind, sondern dass wir sogar meh- FeuerwehrtechnischemteGdereänt eErifnoslgartzeicvhonscmheenhwreireuns Aeinteemw-eiteorertEnatnsgpaenknoumnmg deenr, war d rere neue Interessen begrüßen konnten, gelöst wurden. Sowohl dsecnhuJutzgterunpdlpicsh,endailes imLagGe eumbäAukdteivitädteen mitmÜebherrnaacuhfftiunndgbwaier und h welche mittlerweile Mitglied der Jugendfeu- auch den Ausbilder*innBernanwdahredrdie lForkeaudliesierdteenn Auunsdflubge, kdäenmBpFf-Tagdoodcehr asueclbhsdtaesinZelnt- Rückwe erwehr Freiberg geworden sind. über den erfolgreichen Rteens.tarMt ditesiÜnbsugnegssa-mtlageelrf wAietdeemr sincuhnustze-r JahNreesbpernogdraemn mEianusfa- tz- und betriebes deutlich anzustreuhpepns. konnte somit ziumneUhnmteerng. eschoss den, die schon einen Hohlgasse 9, 71720 Oberstenfeld-Prevorst C Tel. 0 71 94-91 10 96 · Fax 0 71 94-95 34 84 V Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Jugendfeuerwehr 37 Übung der Kinderfeuerwehr gen konnten wir im Laufe des Übungsnach- Erdmannhausen mittags klären. Natürlich blieb es nicht nur bei der Theorie Erstmals seit zwei Monaten konnten wir - wir schauten uns den Hydrant natürlich uns wieder am Gerätehaus treffen und die auch praktisch an. Zum Glück hat an beiden Übungen an unserem gewohnten Ort ab- Tagen das Wetter mitgespielt, so dass wir halten. auf dem Hof den Hydrant genauer anschau- Nicht nur die Kinder freuten sich sehr, auch en konnten. wir Betreuer waren sehr glücklich, unsere Achten sie bitte darauf, wenn an oder in der Schützlinge am 13.10. und 20.10.2021 wie- Nähe ihres Hauses ein Schild für einen Hy- der persönlich zu sehen. dranten angebracht ist, dass die Sichtbar- Unser Thema für diese Übungen lautete keit (z. B. durch Pflanzen) nicht verdeckt „Hydrant“. Wie findet man einen Hydrant? wird. Was bedeuten die Zahlen auf dem Schild? Viel zu schnell ging ein interessanter und Warum muss das Schild gut sichtbar sein? unterhaltsamer Übungsnachmittag zu Was gibt es für Hydranten? All diese Fra- Ende. Jahresbericht 2021 Jugendfeuer- wehr Vaihingen an der Enz 2021 – Das zweite Jahr Jugendfeuerwehr mal schön ist, nur mit allen Jugendlichen forderung. Vor allem, wenn die Anzahl der unter Pandemie- Bedingungen. Corona be- der eigenen Abteilung zu üben, doch nun Betreuer recht knapp bemessen ist. Oft stimmt unseren Alltag und somit auch die merkt man langsam, dass einem die ande- waren die Älteren aufgefordert die Jünge- Jugendfeuerwehr. Zwar gab es auch in die- ren doch auch sehr fehlen. Nicht nur die ren anzuleiten. Hat in unseren Fällen immer sem Jahr wieder viel weniger Dienste in anderen Betreuer, sondern vor allem auch hervorragend geklappt. Themen in diesem Präsenz als gewohnt, doch die paar Diens- die anderen Kids. Jahr waren unter anderem Knobelaufga- te, die wir abgehalten haben, konnten ohne Denn was die lange Zeit der Trennung auch ben zur Technischen Hilfe, Löschangriff mit Zwischenfälle und vor allem ohne Anste- mit sich bringt ist die Tatsache, dass nun anschließender Wasserschlacht und diver- ckungsfälle abgehalten werden. Wir lernen einige Jugendliche aus den anderen Abtei- se Funkspiele. Zur Belohnung gab es dann allmählich damit umzugehen. lungen, Schwuppdiwupp, Grundausbildung oftmals eine Runde Knoten und Stiche. Kein Jede Jugendfeuerwehr musste in den ver- machen und in der Einsatzabteilung sind. Witz, unsere Jugendlichen machen das gangenen zwei Jahren eigene, passende Da steht man teilweise daneben und denkt: gerne. Konzepte für die unterschiedlichen Anforde- „Die waren neulich doch noch in meiner Als uns nun die kältere Jahreszeit und die rungen entwerfen. Hygienekonzept, Nach- Gruppe, die waren doch noch gar nicht so steigenden Ansteckungszahlen wieder auf verfolgungskonzept, Konzepte für Online- alt. Ach ne, sind ja nun schon wieder zwei Abstand zwangen, haben wir den Übungs- dienste und auch der Präsenzdienst muss- Jahre ins Land gegangen…“ betrieb der Jugendfeuerwehr in die Win- te neu konzeptioniert werden. Kreativität Noch ein paar kurze Sätze zu unserem terpause geschickt. Onlinedienste haben und Einfallsreichtum waren somit gefragt. Übungsdienst im Jahr 2021. Um Anste- wir zum Jahresende hin nicht mehr ange- Wir haben die Konzepte aus dem letzten ckungen bei den Betreuern zu vermeiden, boten. Jahr weitgehend übernehmen können und trafen wir uns zu Sitzungen in großer Run- Die Zeit lässt sich nicht aufhalten und das mussten nur an wenigen Stellschrauben de kaum und wenn, dann nur recht kurz. tun wir auch nicht. Wir lernen aus den He- noch nachjustieren. Das brachte im ver- Meist wurden Besprechungen online abge- rausforderungen, werden von Mal zu Mal gangenen Jahr schon etwas mehr „Norma- halten. Das hatte wirklich auch Vorteile, das besser und freuen uns über die unverhoff- lität“ in die Gestaltung des Dienstplans. muss ganz klar gesagt werden. Denn auch ten Chancen durch die aktuelle Situation. Auch haben wir gemerkt, dass wir vieles Teilnahme aus der Spätschicht oder vom Irgendwann können wir auch wieder verab- von den geforderten Auflagen sowieso Erkältungs-Sofa aus, waren nun möglich. schieden, was wir nicht mehr brauchen und schon machen, z. B. Anwesenheitsliste bei Zu Beginn des Jahres hatten wir noch On- beibehalten, was wir an Vorzügen aus der jedem Präsenzdienst. Es wurde nun nur an- line-Dienste angeboten. Meist ohne Ju- Situation gewonnen haben. ders genannt und ein anderes Formular gendfeuerwehr Bezug, sondern einfach um Wir planen für das kommende Jahr opti- dafür erstellt. sich zu sehen, zusammen zu spielen oder mistisch, denn die Jugendfeuerwehr Vaihin- Wirklich geändert hat sich seit dem Beginn um sich zu unterhalten. gen an der Enz wird 30 Jahre alt und somit der Pandemie nur die Gruppenzusammen- Der Präsenz-Dienst mit den Gruppen im heißt es im Sommer wieder: Segeln auf setzung bei den Präsenzdiensten. Seit vie- Alter von 12 bis 17 war und ist eine Heraus- dem IJsselmeer! len Monaten sind unsere knapp 60 Kinder und Jugendlichen nicht mehr nach Alter in den Gruppen eingeteilt, sondern nach Ab- teilung. Außer die Jüngsten, unsere Gruppe weiß, die sind immer noch altersgerecht zusammen. (Ihr Glücklichen!) Letztes Jahr hatten wir Jugendleiter und Jugendwarte noch gesagt, dass es ja auch Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Jugendfeuerwehr 38 Jugendfeuerwehr Schwieberdingen aufgearbeitet. Live, in Farbe und mit einigen Bilder zu vorgegebenen Situationen oder bastelt ihr eigenes Feuerwehrauto Effekten ging es aus dem heimischen Gar- Gegenständen, die erkennbar sein sollen, ten innerhalb der Feuerwehrfamilie los und mussten bei der nächsten Aufgabe von den Leider dürfen wir Anfang 2021 immer Papa und Sohn konnten etwas Abwechs- „alten“ Jugendfeuerwehrler gemacht wer- noch nicht für Übungen in unser Feuer- lung in die heimischen Kinderzimmer brin- den. Kreative Ideen haben die Kinder einge- wehrhaus. Bis auf weiteres verbleibt uns gen. Auf dem Stundenplan standen die The- bracht und ein geniales Ergebnis ermög- also nur die Option der Onlineübungen im menschwerpunkte Notruf, Feuer, Löschen licht. Homeoffice. Um die Zeit etwas besser zu und das Verhalten im Brandfall. Bei der nächsten Aufgabe war wieder Köpf- überbrücken, haben wir im Rahmen der Gemeinsam wurde mit den Kindern der chen gefragt und wir sollten eine Wort- heutigen Übung einfach selbst unser Feuer- Aufbau des Notrufes erarbeitet. Als dies schlange mit Feuerwehrbegriffen erstellen. wehrauto gebastelt. Begonnen haben wir klar war, ging es nahtlos weiter in die The- Da waren unsere jüngsten Kinder gefragt. bei der Übung mit einer kleinen Einweisung matik des Brennen und Löschen. Die vielen Hier nur die letzten Zeilen: „…Reagensglas- über den Funk der Feuerwehr. Wie ist ein Brennproben galt es zu bewerten und zu SchaummittelLöschzugGrundausbildung- Funkspruch aufgebaut, was habe ich zu be- sortieren. Unter fachkundiger Anleitung GefahrenkennzeichenNotarztwagenNorm- achten und welche Funkrufnamen gibt es. wurden dann die verschiedenen Experimen- beladungGerätewartTagesausrückerRück- Um die Präsentation aber nicht zu langwei- te durchgeführt. Voller Überraschung lichtTeamMannschaf tTolle-AktionNo tr uf- lig werden zu lassen, ging es mit den Jungs konnten wir im Homeoffice zeigen, dass säuleEnde“. und Mädels sofort in die Anwendung. Zur Nudeln nicht nur gut schmecken und im Nun durften die „Sandwich“-Kinder wieder Vorbereitung der Übung haben wir jedem Topf anbrennen können, sondern auch tro- in einem Foto zeigen was 1,5 Meter sind. Teilnehmer eine kleine Packung mit Klemm- cken in Flammen aufgehen. Auch dieses Ergebnis war großartig und bausteinen gebracht. Aufbereitet haben Nach einer Stunde vor dem Bildschirm mit erstaunlich, auf welch witzige Ideen die Kin- wir auch die Anleitung und waren als Ju- vielen Fragen zur Jugendfeuerwehr, Feuer- der gekommen sind. gendleiter so gemein, dass es nur halbe wehr und allgemeinen Themen konnten wir Die letzte Aufgabe der Aktion forderte un- Ausfertigungen gab. Somit mussten sich die Jugendlichen wieder entlassen. Wir hof- sere Fitness. Es galt so viel Kilometer wie die Jugendlichen während der Übung ge- fen, dass wir etwas Abwechslung ins Home- möglich zu laufen, joggen oder zu spazieren. genseitig erklären, wie das Modell zusam- schooling bringen und bei einigen die Ju- Da hält uns auch das durchwachsene Wet- menzusetzen ist. gendfeuerwehrflamme im Herzen entzün- ter nicht davon ab, uns an der frischen Luft Am Ende der Übung hatten wir aber unser den konnten. zu bewegen. eigenes, kleines Feuerwehrauto auf dem Bei all den Aufgaben ist der Spaß immer im Schreibtisch stehen. Vordergrund gestanden und es gab oft was zu Lachen und man hatte was anderes zu tun, was den Alltag ein bisschen bunter ge- macht hat. So sind wir fit für den Restart - wir hoffen, dass wir bald nicht mehr vom Homeoffice berichten müssen! Gemeinsam sind wir stark! Digitaler Helfertag der Jugendfeuer- Fit für den Restart - auch in Schwieber- wehr Schwieberdingen dingen! Wie so viele Dinge, durfte unser traditionel- Im Rahmen der Aktion der Landesjugend- ler Helfertag an der Grundschule leider feuerwehr sollten die Jugendfeuerwehren nicht wie gewohnt stattfinden. Hatten wir Fit für den Restart gemacht werden. Durch im November 2020 noch Hoffnung, im Ver- das Jugendbüro wurdenim Frühjahr 2021 lauf des Schuljahres einen Termin zu finden, wöchentlich Aufgaben gestellt, welche es hat uns die Lage und der Wechselunter- für uns zu lösen galt. Die Wochenaufgaben richt schon einen Strich durch die Planung waren breit gestreut und verteilten sich gemacht. Dennoch lassen wir uns als Ju- von Sport über allgemeine Jugendarbeit bis gendfeuerwehr an dieser Stelle nicht unter- hin zu feuerwehrtechnischen Themen. kriegen und haben kurzerhand den Helfer- Durch unsere wöchentlich stattfindende tag etwas modifiziert und einfach ins Jugendfeuerwehr im Homeoffice konnten Homeoffice verlegt. wir auch einige der Aufgaben mit Ideen- Da die Schüler auf Grund der hohen Inzi- reichtum, Wissen und viel Spaß erfolgreich denzzahl im Homeschooling sitzen müssen, an das Jugendbüro rückmelden. haben wir in der Jugendfeuerwehr das The- Unsere erste Aufgabe bestand darin, das ma Brennen und Löschen eben auch digital Wissen der Kinder zum Thema „Sicherheit geht vor“ im Beantworten von Fragen zum Jugendfeuerwehr-Alltag zu testen. Zum Glück ist nach fast einem Jahr noch Einiges hängen geblieben zum Thema Unfallverhü- tungsvorschrift in der Feuerwehr und die Fragen konnten ohne die Hilfe der Jugend- leiter beantwortet werden. Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Jugendfeuerwehr 39 Weltreise der Jugendfeuerwehr Aufgeteilt sind wir nun in 3 feste Gruppen. werden wird. Nun können wir 40 Jahre zu- Schwieberdingen im Homeoffice Wie auch schon vor dem Lockdown sind wir rückschauen und müssen feststellen, eine Der hohen Inzidenz zum Trotze machen wir Gruppe Gelb für die 10- bis 12-jährigen, zündende und zukunftsweisende Idee, wel- in der Jugendfeuerwehr mal eine kleine Gruppe Orange für die 13- bis 15-jährigen che da im Jahre 1981 das Licht der Welt Weltreise. Wenn wir uns schon nicht im und Gruppe Rot für die 16- bis 18-jährigen. erblickt hat. Viele Jugendliche haben über Feuerwehrhaus treffen dürfen und das Das Ganze richtet sich nach der Jugend- die Jahre hinweg über die Jugendfeuer- Zeltlager in diesem Jahr auch ausfällt, träu- flamme und lässt uns damit intensiver auf wehr ihren Weg zur Einsatzabteilung gefun- men wir schon einmal von den Zeltlagerrei- das Ziel des erfolgreichen ablegen dieser den. sen in der fernen Zukunft. Ebenfalls einge- üben. Als Dankeschön zu Pandemiezeiten gab es laden zum gemeinsamen Quasseln und Er- In den ersten gemeinsamen Übungen hat- auch eine Einladung der Gemeindeverwal- kunden haben wir auch unsere Partner- ten wir Gerätekunde. So lang hatten wir tung, verbunden mit einem kleinen Ge- wehr aus Hamburg Wandsbek-Marienthal. keine Schläuche, Strahlrohre, Verteiler, schenk in Form eines Briefes und eine qua- Als kleine Gruppe galt es über die Plattform Kupplungsschlüssel, Standrohre und Lei- dratisch, praktisch, guten Kiste für die Kin- Geotastic den richtigen Ort auf der Welt- nenbeutel mehr in der Hand. Somit schau- der und Jugendlichen. Voller Elan geht es karte zu finden. Ausgesetzt auf einer Land- ten wir erst einmal intensiv nach, ob sich für uns auch in den nächsten Jahren wei- karte, irgendwo in der Welt via StreetView, doch etwas verändert hatte und ob die Sa- ter. Gerne hätten wir auch zur Landesdele- galt es innerhalb von wenigen Minuten den chen wirklich noch alle dort verstaut waren, giertenversammlung im September die richtigen Ort auf der Weltkarte anzupinnen. wo wir sie von über 1 Jahr das letzte Mal Feuerwehen des Landes zu uns eingeladen. In den unterschiedlichsten Modi suchten gesehen hatten. In Kleingruppen sperrten wir schwedische Möbelhäuser, diverse wir Einsatzstellen ab und setzten erfolg- Gruselstunde in Schwieberdingen Fastfoodketten oder auch mal in Deutsch- reich den Hydranten, bis es dann wieder Zu Halloween darf es auch bei uns in der land den nächstgelegenen Discounter. Ge- hieß: „Verteiler Wasser Marsch“ – wir freu- Jugendfeuerwehr richtig gruselig einher meinsam mit den Kameraden aus Ham- en uns schon riesig auf die kommenden gehen. An unserem letzten Übungsabend burg haben wir auch eine Hamburgkarte Übungen. haben wir geschnitzt und gewerkelt. Wir bespielt, bei dem der Heimvorteil deutlich haben geschwitzt und genölt. Am Ende sind ausgespielt werden konnte. Im Gegenzug aber wirklich gruselige Gestallten entstan- haben wir dann mal versucht, in der Stutt- den, die sich jeder gern auch am Feuer- gartkarte zu glänzen. Fazit 1:0 für die wehrhaus anschauen durfte. Jungs und Mädels aus Hamburg. Aber Vorsicht, wenn in den Feuerwehrhäu- Wir hoffen, dass wir uns auch bald live wie- sern das Licht angeht und viele Geister mit dersehen können und dann gemeinsam die orangenen Helmen herumspringen - es Orte erkunden dürfen, die wir nun nur on- könnte auch eine Jugendfeuerwehrübung line sehen konnten. sein. ;-) Endlich wieder Jugendfeuerwehr 40 Jahre Jugendfeuerwehr Schwie- Lange haben wir darauf gewartet und durf- berdingen ten uns im Juli endlich wieder zu richtigen Im Jahr 1981 wurde die Jugendfeuerwehr Übungen im Feuerwehrhaus, in Schwieber- Schwieberdingen gegründet - zu den ersten dingen treffen. Für uns in der Jugendfeuer- Übungen traf man sich und konnte noch wehr etwas ganz besonders, nun auch wie- nicht ganz abschätzen, was einmal daraus der mit den roten Autos üben zu dürfen. Da wir einen engen Kontakt zur Einsatzabtei- lung haben und hier die Gesundheit für die Einsatzfähigkeit besonders wichtig ist, gilt es für uns besonders die Hygieneregeln zu beachten und auch einzuhalten. Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Jugendfeuerwehr 40 21. Juli 2021 – Jubiläum der zehn bis 16 Jahren, den Jugendleitern und sind bereits seit der Gründung der Jugend- Jugendfeuerwehr Affalterbach des Kommandanten nahmen auch die noch feuerwehr Mitglied der Freiwilligen Feuer- aktiven Gründungsmitglieder an der Feier- wehr Affalterbach, weitere waren maßgeb- Am 21.7.2021 konnte die Jugendfeuer- lichkeit teil. Zudem befanden sich neben lich an dieser Gründung beteiligt. Für ihre wehr der Feuerwehr Affalterbach mit ei- Bürgermeister Steffen Döttinger auch der langjährige und aktive Mitgliedschaft bei nem Jahr pandemiebedingter Verspätung Leiter der Kreisjugendfeuerwehr Ludwigs- der Feuerwehr Affalterbach wurden die ihr Jubiläum zum 20-jährigen Bestehen burg, Johannes Eberhardt, sowie der stell- Gründungsmitglieder der Jugendfeuer- feiern. Trotz der zu diesem Zeitpunkt nied- vertretende Landesjugendleiter Oliver wehr Patrick Müller, Marco Hänig und rigen Inzidenzen waren die Corona-Aufla- Semmler unter den Gästen. Seit der Grün- Christian Wurster mit der Traditionsnadel gen zu beachten, weshalb die Teilnehmer- dung der Jugendfeuerwehr Affalterbach der Jugendfeuerwehr Baden-Württem- zahl beschränkt und das Tragen einer me- am 1.11.2000 konnten bereits 33 Mitglie- berg geehrt. Für sein langjähriges Engage- dizinischen Maske Pflicht war. Neben den der in die Einsatzabteilung übernommen ment bei der Jugendfeuerwehr, unter ande- Mitgliedern der Jugendfeuerwehr mit 19 werden. Drei der aktuell 50 aktiven Einsatz- rem auch als stellvertretender Jugendfeu- Jungen und drei Mädchen im Alter von kräfte (wovon 29 jünger sind als 30 Jahre) erwehrwart, wurde Maximilian Gössler mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Ba- den-Württemberg in Silber geehrt. Sandra Rößle, Leiterin der Jugendfeuerwehr Affal- terbach, durfte als Anerkennung für ihr langjähriges und vielfältiges sowie bereits seit der Gründung andauerndes Engage- ment bei der Jugendfeuerwehr aus den Händen von Oliver Semmler die Auszeich- nung mit der Ehrennadel der Jugendfeuer- wehr Baden-Württemberg in Gold in Emp- fang nehmen. INDIVIDUELLER PLANEN Wir setzen auf eine intensive Beratung und eine individuelle Planung von Beginn an, welche von unseren eigenen, festan- gestellten Handwerker mit Präzision verwirklicht wird. Sodass Schritt für Schritt Ihr ganz persönliches Traumhaus zum schlüsselfertigen Festpreis entsteht. Mehr Informationen und Anmeldung zu Kundenhausbesichtigungen: www.fermo.de oder [email protected] oder Tel. 07144 262-0 FERMO-MASSIVHAUS AG Gottlieb-Daimler-Str. 68 71711 Murr Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Rätselseite Auflösung von Seite 32 Leseraktion In unserem Kreuzworträtsel werden wieder 41 viele Begriffe rund um die Feuerwehr ge- sucht. Die Buchstaben in den nummerier- ten Feldern ergeben das Lösungswort – das natürlich irgendwo in unserem ­Magazin vorkommt. Viel Spaß beim Rätseln wünscht Ihnen das Redaktionsteam! Abk. für Au- Leistungs- Verbindung Abk. für Ro- tobahn vermögen zweier Seile tes Kreuz Lichtspiel- Verkehrs- soziales Transport haus unfall Handeln Mitwirkender 9 Chemikalien- Hydrauli- Akustische Abk. für schutzanzug sches Alarmierung Komman- Ernstfall Trenngerät Modularer dant Gerätesatz Abk. für Handeln Chem. aktiv Hochwasser Kreisbrand- Zeichen werden inspektor Kohlenstoff- 11 monoxid Leicht ent- Abk. für Abk. für 2 zündlicher Technische Staats- Foto- Stoff Hilfeleistung straße apparat Lebens- Abk. für satelliten- feuerge- wichtiges Tragkraft- gestützte fährliche Gas spritze Navigation Flüssigkeit Staffel- 5 stärke Bekämpfung von Feuer 4 chemisches 7 Zeichen für Hebegerät Aluminium Sturmwind Schmerz- Abk. für Werkzeug- laut Geräte- für Baum wagen Feuerwehr- kollege Offene 12 Flamme Abk. für 1 Ausdruck der 10 Einsatz- Anerkennung leitwagen Befesti- Flammen gungsmittel 3 Feuerwehr- Mannschaft grund- ausbildung Abk. für Abk. Gruppen- Lebens- Pressluft- Berufs- stärke hauch atmer feuerwehr Abk. für Abk. für dicht Kreis- Rettungs- gedrängt brandrat wagen Bedrohung 8 Abk. 6 Feuerwehr Abk. Kopfschutz Freiwillige Feuerwehr Abk. für Abk. für Feuerwehr- Feuerwehr- dienst- kran vorschrift Lösung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Technische Ausrüstung 42 Vorstellung der Sondereinsatzmittel im Landkreis Ludwigsburg In den letzten Jahren und besonders im Viele Feuerwehrkameradinnen und -kame- am Sonntag, dem 24.10.2021 bei herrli- Jahr 2020/2021 hat sich im Landkreis raden hatten keine Möglichkeiten, mit den chem Herbstwetter zur „Vorstellung der Ludwigsburg einiges beim Thema Sonder- einzelnen Feuerwehren der Sondereinsatz- Sondereinsatzmittel“ im Landkreis Lud- einsatzmittel für den Landkreis getan. Die mittel zu sprechen und auch mal die Gerä- wigsburg eingeladen. Kreisbrandmeisterstelle hat durch den te und Sondergruppen anzuschauen. Von jeder Feuerwehr durfte eine gewisse Kreistag Mittel für die Beschaffung zur Ver- Es war klar, hier muss ein Angebot für die Anzahl an interessierten Mitgliedern zu ei- fügung gestellt bekommen. Diese wurden Feuerwehren des Landkreises Ludwigs- nem vorgegebenen Zeitslot kommen, egal nach und nach beschafft und an die ein- burg gemacht werden. ob es der Kommandant, der Zugführer zelnen Feuerwehren ausgeliefert. Durch die Feuerwehr Kornwestheim wurde oder ein Mitglied aus dem Mannschafts- Da eine Besichtigung oder eine gemeinsa- Kontakt zum Globus Baumarkt aufgenom- dienstgrad war. me Übung Corona bedingt nicht möglich men. Der Filialleiter hat dem Vorhaben so- Aufgrund der Zeitslots war es auch immer war, kamen immer öfter die Fragen auf: fort zugestimmt und den großen Parkplatz gewährleistet, dass nicht zu viele Feuer- „Was ist denn da alles drauf?“ kostenlos zur Verfügung gestellt. wehrangehörige gleichzeitig auf dem Areal „Wann macht es Sinn, etwas anzufor- Unter Berücksichtigung dessen, was mög- waren. dern?“ lich war, und einem Hygienekonzept wurde IHR ZUVERLÄSSIGER 08.03.19 15:45 PARTNER IN IHRER NÄHE. MAN Truck & Bus Deutschland GmbH Service und Verkauf Stuttgart Lingwiesenstr. 15 70825 Korntal-Münchingen Telefon: +49 7150 302-0 E-Mail: [email protected] Feu12e3r1w9_e2h1r8e4xn63imMALNa_nFedukerrweeishr_Lsutudttwgairgt.sinbddur1g

Abrollbehälter Hochwasser Technische Ausrüstung 43 Abrollbehälter Löschwasser Abrollbehälter Ausbildung/Baumbiegesimulator verschiedene Abrollbehälter Ausgestellt wurden folgende Sonderein- Feuerwehr Großbottwar: kommende Einsätze auch klar, was der satzmittel: 125-KvA-Anhänger Landkreis an Sondereinsatzmitteln vor- Feuerwehr Ludwigsburg: Feuerwehr Kornwestheim: hält. Abrollbehälter Atemschutz/Strahlenschutz Abrollbehälter Havarie/Hochvolt Abrollbehälter Einsatzleitung Abrollbehälter Ausbildung/Baumbiegesi- Gerätewagen Messtechnik (neu) mulator Teleskoplader Fachgruppe Großtierrettung Abrollbehälter Löschwasser Feuerwehr Bietigheim-Bissingen: Zu jeder vollen Stunde fand ein geführter Abrollbehälter Großschadenlage Rundgang über das Gelände statt. Der Abrollbehälter Hochwasser Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehr Remseck a. N.: Kornwestheim Matthias Häußler stellte Abrollbehälter Sonderlöschmittel alle Sondereinsatzmittel mit allen Daten Abrollbehälter Hygiene und Fakten vor. Mit den Verantwortlichen Feuerwehr Vaihingen: gab es einen „Frage-Antwort-Dialog“. Abrollbehälter Gefahrgut Auch die Mitglieder des Kreistags sowie Feuerwehr Walheim: der Bezirksbrandmeister Adrian Wibel wur- Drohnengruppe den vom Kreisbrandmeister Andy Dorroch Ölskimmer durch die Ausstellung geführt. Feuerwehr Freiberg a. N.: Die Gäste waren begeistert und fanden die Sichtschutzwand Veranstaltung sehr gelungen. Somit ist für EGAL OB NOTFALL ODER SPRECHSTUNDE: WIR RETTEN TIERE – HELFEN SIE MIT! Informieren Sie sich unter www.kleintierklinik-lb.de/blutspende 07141 – 299 90 30 Karl-Heinrich-Käferle-Str. 2, 71640 Ludwigsburg Termine nach Vereinbarung • 24-Stunden-Notdienst • www.kleintierklinik-lb.de Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Technische Ausrüstung 44 Einsatz in Freiberg am Neckar (20.1.2021) – Gefahrstoff Austritt Gewässer. Die Drohnengruppe unterstützte wie im Text beschrieben bei der Lagedarstellung und Beur- teilung des Ausmaßes der Verunreinigung. Drohnengruppe der Feuerwehr Walheim Perspektivwechsel an der Einsatzstelle – Über die Lage kommen Die Feuerwehr Walheim betreibt seit 2019 einer ausgedehnten Einsatzlage. Bei einer stellung von Lagekarten oder zum Beispiel in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Gewässerverunreinigung in Freiberg am Ne- Gebäudeplänen. Ludwigsburg eine Drohnengruppe. Die Ein- ckar konnte Anfang 2021 die eingezogene Die Bilder der Drohnen werden zum An- satzmöglichkeiten sind vielfältig und rei- Ölsperre aus der Luft überwacht werden. hänger übertragen und dargestellt, gespei- chen vom Perspektivwechsel mittels Ka- Das Ausmaß des Ölfilms über mehrere Kilo- chert oder im gesicherten Netzwerk weiter mera- und Wärmebild bis zum Transport meter und die Wirksamkeit der Ölsperre verteilt. Live-Bilder können weiter zu einem von Nutzlasten und Messgeräten. Die konnten mit den Live-Bildern vom Einsatzlei- Führungsstab in die Leitstelle, in einen Ein- Drohne kann überall dort eingesetzt wer- ter deutlich einfacher bewertet werden. satzleitwagen oder auf Tablets an der Ein- den, wo die Einsatzlage vom Boden aus Die Aufgaben und Möglichkeiten der Droh- satzstelle übertragen werden. Des Weite- unübersichtlich oder nicht mehr einsehbar nengruppe gehen weit über das reine „flie- ren können zum Abhalten von Lagebespre- ist. Mit Hilfe der Sicht- und Wärmebildka- gen“ hinaus und erfordern neben einer chungen Informationen und Bildmaterial mera können Brandherde bei einem Groß- entsprechenden technischen Ausstattung, der Drohnen vorab ausgewertet werden. brand ausfindig gemacht, Lagebilder bei- auch eine fachliche Ausbildung der Ein- Zur Vorbereitung von Lagebesprechungen spielsweise zur Fahrzeugaufstellung ange- satzkräfte. Neue Themengebiete wie Foto- können beispielsweise Brandherde bei ei- fertigt oder eine Personensuche aus der grafie, Bild-Übertragungstechniken und nem Großbrand in Lagebildern gekenn- Luft unterstützt werden. die Aufbereitung entsprechender Erkennt- zeichnet und bewertet werden. Eine Doku- Den größten Anteil der Einsätze machten nisse und Wärmebilder gehören zur Spezi- mentation der Maßnahmen inkl. Datum, bisher Großbrände aus, so wurde die Droh- alisierung der Drohnengruppe. Uhrzeit und Positionsdaten der Aufnah- nengruppe unter anderem beim Großbrand An der Einsatzstelle erfolgt die Aufstellung men wird der Einsatzleitung abschließend zur Firma Bosch nach Wernau alarmiert, um möglichste nahe bei der örtlichen Einsatz- bereitgestellt. mit der Wärmebildkamera bei den Nach- leitung. Der Leiter der Drohnengruppe fun- Im Oktober 2021 wurde eine neue leis- löscharbeiten zu unterstützen. Bei Perso- giert als Fachberater und informiert den tungsfähigere Drohne für den Landkreis nensuchen konnte die Drohnengruppe bis- Einsatzleiter über die Möglichkeiten des Ludwigsburg beschafft. Das neue Flugge- her vor allem bei Wasserrettungseinsätzen Drohneneinsatzes. Als Fahrzeug dient der rät verfügt über eine deutlich verbesserte im Landkreis unterstützen. Uferbereiche Drohnengruppe ein Mannschaftstrans- Wärmebildkamera sowie eine Kamera mit und die Wasseroberfläche können enorm portwagen und der eigens dafür ausgebau- 200-fach Zoom und Nachtsichtfunktion. schnell abgeflogen werden, eine Personen- te Feuerwehranhänger „Lage und Informa- Weiterhin ist der Betrieb der Drohne nun suche über weite Strecken wird damit ext- tion“ (FwA LuI). Neben dem Transport der auch bei Regen oder widrigen Witterungs- rem beschleunigt. Eine frühzeitige Alarmie- Ausrüstung dient der FwA LuI auch als bedingungen möglich, wenn beispielswei- rung oder Aufnahme in die AAO trägt bei mobile Präsentationsfläche. Dieser verfügt se der Polizeihubschrauber nicht starten diesem Szenario natürlich maßgeblich zum über zwei eingebaute 55‘‘ Touch-Monitore, kann. Der Betrieb verschiedener Nutzlas- Einsatzerfolg bei. Ein weiterer Einsatzbe- die nicht nur zum Anzeigen von Drohnen- ten bis zu 2,5 Kilo ist möglich. So können reich bildet die übersichtliche Darstellung bildern dienen, sondern auch für die Dar- Scheinwerfer zur Ausleuchtung bei Dunkel- Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Technische Ausrüstung 45 Schaubild zur Verdeutlichung der Übertragungsmöglichkeiten von Livebildern der Drohnengruppe. Zentral im Fwa LuI im aufgebauten Zustand mit seitlichen Sicht- Schaubild steht die Unterstützung der örtlichen Einsatzleitung bei dieser erfolgt auch die Aufstellung der Droh- schutz. nengruppe. heit, Lautsprecher für die Warnung der Bevölkerung vor einer Gefahrenlage oder Mehrgas-Messgeräte angebracht werden. Aufgrund der Komplexität und stetigen Weiterentwicklung der Technik finden wö- chentlich Übungen der Drohnengruppe statt. Um Szenarien mit Führungsgruppen oder einer größeren Einsatzleitung zu üben, unterstützt die Drohnengruppe auch gerne bei Großübungen der örtlichen Feu- erwehren. Lagebesprechung beim Einsatz am 11.12.2021 in Möglingen (Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens im Ortskern). Im Hintergrund der FwA LuI zum Anzeigen der Live-Drohnenbilder mit Wärmebild. Ratgeber VBorrbVaBneoudrrbagsnecuhndgädscdehne=ändBdeve=rneanrBnmvdreaesrncimdhdeuesncitdzheuntz Brandschutz Wir plaWneinr pLlüanfteunngLsüdfetucknegnsduencdkeAnbulunfdthAabulbuefnthnaaucbhen nach Alle Infos im Markt oder online DIN EDNI1N62E8N2 /16V2D82I /20V5D2 Im2it05A2ermoistoAlnearcohsboelnhacnhdbluenhgandlung unter www.hornbach.de und stautinodnäsrteatBiornaänrdelöBsrcahnadnlölasgcehna.nlagen. 71636 Ludwigsburg Sofern SnoafcehrnVenrascahmVmelrusnamgsmstäluttnegns,sGtätUteVn-,RG1U11V-R 111 Wöhlerstraße 7 + 9 oder BroadnedrscBhruantzdgsucthaucthztgeuntadcehrtEenindbearuEgienfboarudegretfiosrt!dert ist! an der A81, Abfahrt Süd Öffnungszeiten: Mo. – Sa. 7–20 Uhr GAPLATEGC AGPLmATbEHC |GWmabcHho|ldWersatcrh. o2l7de|rsDtr.-721772|3DG-r7o1ß7b2o3tGtwraorßbottwar Tel: (+49T)e7l:1(4+84196) 67614081106|6a6n0fr1a0g|e@[email protected]|lawtewc.wde.g|apwlawtewc..gdaeplatec.de Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg A_D_575_Feuerwehr_90x130_1219.indd 1 19.12.19 16:24

Technische Ausrüstung 46 Wechselladerkonzept des Landkreises Ludwigsburg Die Feuerwehr steht in einem ständigen handene Strukturen (Fahrzeuge, Stellflä- umzusetzen. Aufgrund der Hinweise zur Wandel: Gesellschaftliche Veränderun- chen, etc.) und auf eine gute einsatztakti- Leistungsfähigkeit einer Gemeindefeuer- gen, wirtschaftliche Schwerpunkte aber sche Verteilung geachtet. Einhergehend wehr genügen 1 bis 2 Rüstwagen im Land- auch veränderte politische Zielsetzungen mit einer deutlichen Aufwertung des ein- kreis Ludwigsburg zur Erfüllung der emp- beeinflussen die Struktur der Feuerwehr. satztaktischen Werts der Feuerwehrgerät- fohlenen Eintreffzeit von 25 Minuten. Was hat das mit dem Wechselladerkon- schaften, waren auch die Grundsätze der Letztlich wurde sich in Abstimmung mit zept des Landkreises Ludwigsburg zu tun? Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit in ei- dem Regierungspräsidium Stuttgart, als Sehr viel! nem gebührenden Umfang zu beachten. Aufsichtsbehörde, auf drei Rüstwagen- Im Jahr 2014 stand die Ersatzbeschaffung Am Ende der Analyse standen vier Wech- Standorte im Landkreis Ludwigsburg ge- des GW-Gefahrgut am Standort Vaihingen/ selladerstandorte fest. eignet. Diese drei Rüstwagen werden Enz an. Dies war der Startschuss für die Bei der Evaluation möglicher Standorte durch zwei Abrollbehälter Technische Hilfe Weichenstellung einer grundsätzlichen Ge- wurden die vorgenannten Aspekte bewer- ergänzt, sodass in Summe immer noch 5 fährdungsbeurteilung bei besonderen Ein- tet und Gespräche mit den Gemeindever- Rüstwagen im Landkreis Ludwigsburg zur satzlagen im Landkreis Ludwigsburg. Bei waltungen möglicher Standorte geführt. Verfügung stehen. dieser Analyse wurde der vorhandene Letztlich sind die Feuerwehren Bietigheim- Insgesamt sind im Rahmen des Wechsel- Grundschutz der örtlichen Feuerwehren, Bissingen, Ludwigsburg, Remseck und Vai- laderkonzepts aus dem Jahre 2014, wel- mit deren lokalen Gefahrenpotential be- hingen/Enz als Wechselladerstandorte ches im Jahr 2018 nochmals ergänzt wur- trachtet und mögliche Einsatzszenarien bestimmt worden. de, 20 Abrollbehälter beschafft und/oder beleuchtet, welche über den eigentlichen Zielvorgabe des gesamten Wechsellader- ertüchtigt worden: Grundschutz hinausgehen. Hier sah die konzepts ist die Verbesserung der ausrei- – 1 x AB-Atemschutz Landkreisverwaltung sinnvolle Ergän- chenden Verfügbarkeit von einsatztakti- – 1 x AB-ELW2 zungsmöglichkeiten, zur Vorhaltung von schen Gerätschaften bei besonderen Ge- – 4 x AB-Löschwasser Einsatzmitteln, welche allen Kreisgemein- fahrenlagen. Hierbei soll der einsatztakti- – 1 x AB-Hygiene den zugutekommt. sche Wert erhöht werden und auf dem – 1 x AB-Sonderlöschmittel Das Wechselladerkonzept war geboren. bereits vorhandenen Equipment aufbauen – 2 x AB-Hochwasserschutz Es sollten Schwerpunktfeuerwehren im und dieses letztlich erweitern. – 1 x AB-Notfallstation Landkreis Ludwigsburg für besondere Ein- Neben all diesen Überlegungen war es – 2 x AB-Hochvolt satzlagen gefunden werden, welche dann eine besondere Herausforderung, die not- – 1 x AB-Gefahrgut mit Abrollbehältern des Landkreises aus- wendige Reduktion von aktuell acht Rüst- – 2 x AB-Rüst gestattet werden. Hierbei wurde auf vor- wagen auf zukünftig 1 bis 2 Rüstwagen – 1 x AB-Großschadenlage Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Technische Ausrüstung 47 – 1 x AB-Wettbewerbe; für LAZ und Ge- – 5 8 Filter für Atemschutzflaschen – 4 50 Meter mobiler Hochwasserschutz schicklichkeitsfahren – 4 0 Sätze Wechselkleidung (Fabrikat Beaver); Stauhöhe 80 Zentime- – Umfangreiches Strahlenschutzequip- ter; Elementlänge 15 Meter – 1 x AB-Ausbildung; für Bauunfallausbil- dung und schwere technische Hilfeleis- ment Abrollbehälter Löschwasser tung Abrollbehälter Sonderlöschmittel Standort Feuerwehr Bietigheim-Bissingen, Standort Feuerwehr Remseck Ludwigsburg, Remseck, Vaihingen/Enz – 1 x AB-Baumbiegesimulator Aufbau: Firma Sirch aus Kaufbeuren Aufbau: Firma Sieglift aus Derschen Die Wechselladerfahrzeuge sind immer Beladung: Beladung: Sache der Städte und Gemeinden und – 2 x Rollwagen mit CO2-Löscheinheiten – 1 0.000 Liter Löschwasser sind nicht durch den Landkreis beschafft – 2 Faltbehälter mit 5.000 Liter worden. mit je 135 Kilo – 1 Faltbehälter mit 10.000 Liter (für Au- Wir wollen in diesem Artikel folgende Ab- – 1 x Rollwagen mit ABC-Pulver mit 250 rollbehälter etwas näher erläutern: ßenbehälter geeignet) Abrollbehälter Gefahrgut Kilo – Düsenschläuche Standort Feuerwehr Vaihingen/Enz – 1 x Rollwagen mit Metallbrand-Pulver Abrollbehälter Technische Hilfeleistung Aufbau: Firma Sirch aus Kaufbeuren – 1 .200 Liter Mehrbereichsschaummittel Standort Feuerwehr Bietigheim-Bissingen Beladung: – 6 00 Liter alkoholbeständiger Schaum und Ludwigsburg – K omplette Gefahrgutbeladung nach DIN – 6 00 Liter Mehrbereichsschaummittel Aufbau: Firma Jerg aus Mietingen – 300 Meter Löschwasserrückhaltung Beladung: 14502 Teil 2, DIN 14505 und DIN 30722 – V ertikallift 2,5 Tonnen am Heck für die – Dekontaminationsausstattung (Doppelkammerschlauch) – W etterstation mit Kopplung an MET-Mo- – 2 x Wasserwerfer mit Schaumaufsatz schnelle Entnahme von Gerät, ohne ab- Abrollbehälter Großschadenlage zusatteln dell (Gefahrstoffausbreitungs-Software) Standort Feuerwehr Bietigheim-Bissingen – Rollwagen Hilfeleistungssatz – U mfangreiche erweiterte Auffang- und Aufbau: Firma Sirch aus Kaufbeuren – Rollwagen Beleuchtung Beladung: – Rollwagen Heben Umfüllausrüstung – 1 Stromerzeuger mit 100 kVA mit um- – Rollwagen Gefahrgut Abrollbehälter Atemschutz/Strahlen- – Rollwagen Abstützen schutz fangreichem Elektromanagement – Spezialgeräte: Standort Feuerwehr Ludwigsburg – 2 Dixi-Toiletten · Betonbrecher Aufbau: Firma GSF Sonderfahrzeugbau – 4 Schnelleinsatzzelte für insgesamt 100 · Schwerlastheber (50 Tonnen) aus Twist · Hartmetallschneidgerät Beladung: Personen. Einschließlich Sitzmöglichkei- · Plasmaschneidgerät – 25 komplette Atemschutzgeräte (ein- ten, Heizung und Beleuchtung. Kühl- · Autogenes Brennschneidgerät schrank und Waschmöglichkeit – W eitere Beladung analog zu einem ge- schließlich 8 Doppelflaschengeräte) – 5 0 Sätze Wechselkleidung normten Rüstwagen – 60 Atemschutzmasken – 2 Fahrräder – H olmatro PowerShore System für Hoch-/ – 5 8 Filter für Atemschutzflaschen Abrollbehälter Hochwasser Tiefbauunfall – 4 0 Sätze Wechselkleidung Standorte Feuerwehr Remseck und Bietig- – u mfangreiches Bauholz in unterschiedli- – Umfangreiches Strahlenschutzequip- heim-Bissingen che Dimensionen Aufbau: Firma Sirch aus Kaufbeuren – Schwerlaststützen ment Beladung: Beide Abrollbehälter sind identisch und Abrollbehälter Einsatzleitung – 6 x Rollwagen komplett ausgestattet mit können sich im Bedarfsfall gegenseitig er- Standort Feuerwehr Ludwigsburg Schmutzwasserpumpe mit einer Förder- weitern. Ausbau: Firma KTF aus Ehingen leistung von 2.500 Liter/Minute und ei- Beladung: nem maximalen Korndurchlass von 80 Bilder: Karsten Schmalz – 25 komplette Atemschutzgeräte (ein- Millimeter. Einschließlich Stromerzeuger, Beleuchtung und Armaturen schließlich acht Doppelflaschengeräte) – 60 Atemschutzmasken Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Technische Ausrüstung 48 Neuanschaffungen MZF erweitert Sachsenheimer HLF 20 ersetzt LF 16/12 in Gerlingen – Indienststellung neuer Fuhrpark Schwieberdingen MTW Das Mehrzweckfahrzeug, kurz MZF, der FF Am Freitag, den 15.10.2021 konnte die Am 6.7.2021 wurde durch den Bürger- Sachsenheim ist seit dem Frühjahr 2021 Feuerwehr Schwieberdingen ihr neues meister der Stadt Gerlingen ein neuer im Dienst. Die Aufgaben des Fahrzeuges HLF 20 in Empfang nehmen. Zusätzlich MTW an die Freiwillige Feuerwehr Gerlin- werden von vier Personen bearbeitet. Es fanden zahlreichen Absprachen und Termi- gen übergeben. Hierbei handelt sich es um sind zwei weitere Sitzplätze vorhanden, so ne mit den Lieferanten statt sowie Besu- einen Mercedes Benz Sprinter 316 CDi dass mitfahrendes Personal das MLF (mitt- che an den Firmenstandorten. Das HLF 20 Automatic, welcher über acht Sitzplätze leres Löschfahrzeug) vom Standort Klein- ersetzt ein LF 16/12 aus dem Jahr 1993. verfügt. Das Fahrzeug ist sowohl mit Ana- sachsenheim ergänzt. Hauptaufgabe des Als Fahrgestell dient ein Mercedes-Benz log- als auch mit Digitalfunk, Navigation Fahrzeuges ist die Kommunikation und Atego 1630 mit Allradantrieb und einer und einem Tablet ausgestattet. Das Fahr- Dokumentation an der Einsatzstelle. Hier- HLF 20-Ausstattung nach Norm. Das Fahr- zeug ergänzt das Einsatz-Logistikkonzept zu sind entsprechend Funkgeräte, Telefo- zeug verfügt über einen 2000-Liter-Was- welches den unabhängigen Transport von ne und PC-Systeme verbaut. Weiter gehört ser- und einen 120-Liter-Schaumtank so- Personal und Material vorsieht. Des Weite- zu der Beladung ein erweiterter Türöff- wie umfangreiche Ausrüstung für die tech- ren kann der MTW als Führungsmittel bei nungsrucksack, Mehrgasmessgerät, Wär- nische Hilfeleistung. Zukünftig wird es den Großschadenslagen eingesetzt werden. Er mebildkamera und eine Löschdecke für Funkrufnamen „Schwieberdingen 46-1“ dient ebenso als Führungsfahrzeug für die PKW-Brände (alternative Antriebe). tragen und das erstausrückende Fahrzeug Überlandhilfe der Wasserversorgungskom- sein. ponente des Landkreises. Mercedes-Benz und smart Jahreswagen bei uns. Autohaus Janiak mit äußerst attraktiven Preisen. Ihr zuverlässiger Service-Partner in Asperg. Kun- TÜV-Abnahme, Abgasuntersuchung, moderne dendienst, Reparatur, PKW und LKW, Karosserie- PKW-Waschanlage, Reifenhandel. Instandsetzung, Teile und Zubehör, Bremsendienst, Service mit Stern – wir bringen Sie weiter. Autohaus Janiak GmbH Autorisierter Mercedes-Benz Service | Autorisierter smart Service Neckarstraße 8 | 71679 Asperg | T. 07141/70259-0 I www.autohaus-janiak.de Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

Technische Ausrüstung 49 Nach 29 Jahre in den Ruhestand Ersatz für 21 Jahre alten MTW Modernes Mehrzweckboot für Ludwigsburg Ein weitere Neuzugang der Freiwilligen Beim neuen Mannschaftstransportwagen Feuerwehr Korntal-Münchingen ist die der Feuerwehr Korntal-Münchingen han- Ein neues Mehrzweckboot konnte die Feu- Drehleiter mit Rettungskorb, DLA(K) 23-12 delt es sich um einen Ford Transit Custom. erwehr Ludwigsburg bei der Abteilung Ne- GLT. Aufgebaut durch die Firma Magirus Der rund 54.000 Euro teure Kleinbus hat ckarweihingen in Dienst stellen. Das MZB auf einem Mercedes-Benz Atego 1630F. ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,49 550 wurde durch die Firma Barro Boots- und wird von einem 299 PS-starken Diesel- Tonnen und bietet Platz für acht Feuer- bau in Kellmünz an der Iller als Trimaran motor angetrieben. Die letzten drei Buch- wehrangehörige. Das Fahrzeug wird von gefertigt ist 5,50 m lang, rund 2,40 m staben GLT bezeichnen den größten Unter- einem 170 PS starken Dieselmotor ange- breit und wird von einem 75 PS Mercury schied zwischen der alten und der neuen trieben, die Kraftübertragung erfolgt ein Außenbordmotor angetrieben.Es hat ein Drehleiter. Während das 29 Jahre alte Vor- 6-Gang-Schaltgetriebe. Durch die Be- Leergewicht von ca 600 kg und bietet Platz gängerfahrzeug über einen vierteiligen, schränkung auf ein Gesamtgewicht von für bis zu 10 Personen. Zum Be- und Entla- starren Leiterpark verfügte, besitzt das unter 3,5 Tonnen kann der MTW von je- den sowie zur Rettung und Bergung von neue Hubrettungsfahrzeug einen fünfteili- dem gefahren werden, der im Besitz der Personen und Gegenständen verfügt das gen Leitersatz, dessen oberstes Leiterteil Fahrerlaubnisklasse B ist. Da das Fahr- Boot über eine absenkbare Bugklappe. ein Gelenkteil besitzt, welches zusätzlich zeug nicht nur für den Einsatzdienst in der Für die Personensuche ist ein Sonargerät teleskopierbar ist. Durch das „abknickba- aktiven Abteilung verwendet wird, sondern der Firma Simrad verbaut. Des Weiteren re“ Leiterteil können Dachbereiche ange- auch für die Jugendfeuerwehr zur Verfü- sind Cargo-Schienen im Bootsboden einge- leitert werden, die mit dem starren Leiter- gung steht, können auch die Jugendbe- lassen um bei Bedarf ein TS in einer ent- satz unerreichbar waren, wie zum Beispiel treuer, die nicht alle einen Lkw-Führer- sprechenden Halterung zu sichern. Zur die abgewandte Seite von Giebeldächern. schein besitzen, den MTW fahren. Zur ob- Beladung, welche in sechs großzügigen Die maximale Korblast ist im Vergleich ligatorischen Ausstattung gehören wie bei Staukästen verstaut ist, zählen unter an- zum alten Fahrzeug deutlich höher, statt jedem Feuerwehrfahrzeug die Sondersig- derem Feuerlöscher, BM-Strahlrohr mit 270 beträgt sie nun 400 Kilogramm. nalanlage und ein digitales Funkgerät mit Stützkrümmer und 5m B- Druckschlauch, integriertem Navigationssystem. Digitalfunk, Wasserrettungsmaterial, Erste Hilfe Ausrüstung mit Spineboard sowie um- fangreiche Beleuchtung am Boot. Multifunktioneller MTW für chungstisch mit Bedienkonsole für das Sersheim Tetra-, und 4-Meter- sowie die beiden fest verbauten 2-Meter-Funkgeräte und eine Im Oktober 2021 konnte die Feuerwehr 230-Volt-Steckdose mit Wechselrichter. Sersheim einen neuen Mannschaftstrans- Die Fahrzeugausrüstung umfasst zudem portwagen in Dienst stellen. Das Fahrzeug ein LED- Rückwarnsystem (RWS), eine Mar- vom Typ MAN – TGE 3.180/Automatik er- kise und eine Umfeldbeleuchtung LED setzt ein Vorgängerfahrzeug aus dem Jahr 360°. 1994. Das Fahrzeug wurde durch die Fir- ma Schäfer nach den Vorgaben der Feuer- wehr Sersheim ausgebaut. Zur Ausbauva- riante gehörten neben der Normbeladung für MTW noch zusätzlich ein Bespre- Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg

510 Anzeige Feuerwehren im Landkreis Ludwigsburg Mit künstlicher Intelligenz vor Bränden schützen Die intelligente videobasierte Lösung detektiert Brände frühzeitig im Innen- und Außenbereich Feuerwehren wissen: Menschen und Werte schützt man am besten, wenn man zuverlässige, vorbeugende Maßnahmen er- greift, die verhindern, dass Schäden überhaupt erst entstehen. Arbeitsumgebungen, wie außengelagerte oder leicht entzünd- bare Materialien, stellen Sicherheitsverantwortliche vor große Herausforderungen. Da es an wirksamen Lösungen für die Branderkennung im Frei- en mangelt, sind innovative, zuverlässige Brandmeldekameras mit modernster Technologie eine willkommene Entwicklung. Erfolgreicher Einsatz im Außenbereich In Produktionslagern werden meist große Bestände an feuerge- fährlichen Stoffen oder Materialien, die sich schnell entzünden, wie Holzpaletten oder Holzspäne gelagert. Viele Lagerräume von Produzenten sind zwar geschützte, aber offene Außenbe- reiche und keine verschlossenen Lagerhallen mit feuerfesten Außenwänden. Dies macht sie anfällig für Vandalismus, Dieb- stahl oder Brandstiftung, so dass zusätzliche Sicherheitsmaß- nahmen zum Schutz der Räumlichkeiten unerlässlich sind. An- lagen zur Abfallbewirtschaftung und zur Verarbeitung wieder- verwertbarer Stoffe beherbergen wiederum oft eine gefährliche Mischung aus entflammbaren Materialien. Die Sicherheit der Mitarbeitenden, die sich während eines Brandes noch vor Ort befinden, ist durch Explosionen, Verbrennungen oder einstür- zende Strukturen unmittelbar gefährdet. Das Einatmen von Rauch oder giftigen Dämpfen brennender Stoffe kann sich kurz- oder langfristig negativ auf die Gesundheit auswirken. Ein groß- flächiger Industriebrand könnte zudem dramatische negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Eine Brandfrüherkennung, die bereits die ersten Anzeichen ei- nes Schwelbrandes erkennt, ist eine ideale Lösung. AVIOTEC bietet schnelle Flammen- und Raucherkennung durch Video- überwachung, die sowohl in Innenräumen als auch in geschütz- ten Außenbereichen effektiv funktioniert. Die intelligenten Algo- rithmen wurden so optimiert, dass sie selbst bei schwierigen Umwelt- und Wetterbedingungen zuverlässig detektieren. Zu- sätzlich zu den Flammen- und Rauchdetektionsalgorithmen ist die Intelligente Videoanalyse von Bosch in die intelligente Ka- mera integriert. Das bedeutet, dass sie sowohl für die Sicherheit des Gebäudes als auch für die Überwachung von ersten Brandanzeichen eingesetzt werden kann. Optimale Einsatzplanung durch Datenauswertung Sollte ein Einsatz notwendig sein, gilt es den Brand schnell und zuverlässig zu löschen. Durch die übertragenen Videos werden wichtige Informationen zur Beurteilung und Entscheidung wei- terer Maßnahmen vor Ort geliefert. Die videobasierte Brander- kennung liefert zudem eine Visualisierung des Geschehens und vereinfacht somit die Verifizierung des Alarms, um den Betrei- ber und die Einsatzkräfte aktiv bei der Überprüfung des über- wachten Bereiches zu unterstützen. Dadurch wird eine situati- onsgerechte Einsatzplanung ermöglicht und Fehlentscheidun- gen sowie Folgeschäden und –kosten vermieden. Sicher fühlen, strategisch investieren und auf kompetenten Ser- vice vertrauen: Bosch bietet ein umfassendes Lösungsangebot, das genau zu Ihrem Bedarf passt. Unabhängig davon, ob Ein- zelgebäude oder ganze Liegenschaften mit anlagentechni- schem Brandschutz ausgestattet werden sollen – immer indivi- duell konzipiert, mit hoher Innovationskraft und von lokalen Ansprechpartnern umgesetzt. Stefan Husmann Regionalleiter Süd Bosch Energy and Building Solutions


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook