JBAAIU.L.NGDNUUESNRTG2S20P01R19O8GBRIASMM
Impressum: Fotonachweis: Marinelli Maria Carmela: UmschlagVerantw. Herausgeberin: Aceval Naceur Charles: S. 100 Mauch Raimund: S. 90, 110Silvia Zanotto, Cappelletti Cinzia: S. 27, 29 Mayrgündter Conny: S. 72Verein Jugendhaus Kassianeum Clownduo Herbert & Mimi: S. 21 Mock Helga: S. 26, 28, 30Redaktion: Helene Leitgeb Dahlsveen Mimesis Heidi: S. 94, 95 Natter Barbara: S. 76Grafik und Layout: Dissertori-Psenner Birgit: S. 50 Niederkofler Hannes: S. 4www.thalerdesign.com Egger Anna: S. 53, 57 Obexer Klaus: S. 52Druck: Athesiadruck Eisenstecken Stefanie: S. 74, 85, 87 Peintner Michael: S. 26, 28, 30Auflage: 8.750 Feinbier Hagara: S. 86 Pircher Elisabeth: Umschlag, S. 80Ausgabe: Brixen, Juli 2018 Geilert Boris: S. 39 Probst Petra: Umschlag, S. 73, 78, 79, 99 Gietl Alexia: Umschlag, S. 75 Saga Susa: S. 100 Hasler Stefan: S. 10, 48, 49, 110 Schorn Peter: S. 93 Honsel Ines: S. 100 Serafimoska Snezana Janna: S. 70 Huber Ulrike: S. 102 Siebert Silke: S. 42 Jukas-Fotoarchiv: Umschlag, S. 3 – 130 Song Tamarack & Team: S. 68, 69 Kaserer Doris: S. 48, 49 Stanghier Marialuise: S. 108 Kienzl Harald: S. 64 Stoll Margareth: S. 56 Lanthaler Heinrich: S. 27, 29 Thomas Peter Martin: S. 40, 60 Lederer-Rothe Andrea: S. 22 - 25 Tilk Claudia: S. 75, 109 Leitgeb Helene: Umschlag, S. 5 – 8, 23, 65 – 67, Vanzetta Raffaela: S. 45 71, 116 Waider Carsten: S. 32, 33 Liensberger Peter: S. 67, 111 - 115 Weger Sylvia: S. 103 Loewit Susanne: S. 59 Mandolesi Irene: S. 22 – 25
Der Verein kjaugsesniadhneauumsJugendhausKassianeumWerte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der löst man nicht im Sprint. Sie sind nur mit EinsatzKinder- und Jugendarbeit! und Ausdauer und mit der Fähigkeit, LangstreckenWerte Interessierte! zu laufen, bewältigbar. Es sind die kleinen Schritte, die beweisen, dass man für die lange Strecke dieMittelmaß und Ungeduld sind zwei von vielen Geduld aufbringen kann.Mosaiksteinen eines Bildes, das die tiefgreifenden Die Wissensgesellschaft braucht selbstständigWandlungen in den verschiedensten Bereichen entscheidende und denkende Individuen. Und werunseres gesellschaftlichen und persönlichen denkt, nimmt sich Zeit. Die Zeit, sich vertiefendLebens skizziert. Mittelmaß darf nicht verwech- mit aktuellen und zukünftigen Themen auseinan-selt werden mit natürlicher Bescheidenheit oder derzusetzen, um darüber neue Erkenntnisse zueinem gesunden Mittelweg. Mittelmaß muss gewinnen und Veränderungen herbeizuführen bzw.vielmehr verstanden werden als „…die antrainierte mitzugestalten.Beschränkung des menschlichen Geistes, nur noch Mit unserem Bildungsprogramm möchten wir zuinnerhalb der vorgegebenen Normen zu denken“ dieser Auseinandersetzung und Mitgestaltung(Veit Lindau). Ein von Mittelmaß infizierter Geist beitragen. Wir würden uns sehr freuen, viele vonversagt es den Menschen, frei, kreativ, unge- Euch / Ihnen wieder bei unseren Bildungsange-wöhnlich und auch manchmal schräg zu denken. boten im Jugendhaus Kassianeum begrüßen zuDiese Menschen stellen keine eigenen, wohldurch- dürfen.dachten Werte auf und vermeiden es, sich eigeneZiele zu setzen. Sie haben Angst vor Verände- Silvia Zanottorungen und immer nur eine vage Ahnung ihrer VorsitzendeZukunft. Sie suchen nach jemandem, der ihnensagt, wo es langgeht. Den können sie dann bewun- Peter Liensbergerdern, und, wenn es schief geht, auch verdammen. Geschäftsleiter des VereinsIn dieser Welt der fehlenden Ziele ist auch dieUngeduld zum Trend geworden. Wir wissen zwar Helene Leitgebnicht, wo wir hinwollen, kommen dafür aber immer Leiterin der Programmentwicklungschneller an. Die Grenzen zwischen dem, was unskurzfristig wichtig ist und den Wünschen, die sichnur auf lange Sicht erfüllen lassen, verschwimmenimmer mehr. Aber gerade in komplexen Gesell-schaften sollte die Geduld zum Standard derEntwicklung gehören. Denn komplexe Probleme 3
Ein neues Jugend- kjaugsesniadhneauumsförderungs-programmIn Zeiten, in denen soziale und kulturelle das gemeinsame Leitbild und eben das neueVeränderungen zunehmen, sind die Jugendförderungsprogramm.Lebensbedingungen von Kindern und Das vorliegende Bildungsprogramm spricht sehrJugendlichen komplexer geworden. Sie brauchen viele Menschen an, die mit und im Umfeld voneinerseits Rückzugsmöglichkeiten, aber Kindern und Jugendlichen arbeiten. Die Kursegleichzeitig auch mehr Aufmerksamkeit und und Angebote sollen deren Wissen vertiefen,Unterstützung. Die Kinder- und Jugendarbeit interessante neue Einsichten gewähren undmit ihrem dichten Netzwerk an Infrastrukturen, die Aneignung verschiedener FertigkeitenGruppen und Projekten erfüllt in diesem Kontext fördern. Ich wünsche allen Teilnehmerinneneine besondere Aufgabe: Sie ermöglicht es und Teilnehmern eine gewinnbringende Zeit imJugendlichen, sich mit den unterschiedlichen Jugendhaus Kassianeum. Allen MitarbeiterinnenLebens- und Alltagssituationen auseinander zu und Mitarbeitern sowie dem ehrenamtlichensetzen, unsere komplex gewordene Welt besser zu Vorstand des Jukas danke ich für die aktuelleverstehen und ihren eigenen Platz darin zu finden. Programmgestaltung und ihr Engagement.In den vergangenen zwanzig Jahrenist auf der Grundlage des ersten Philipp AchammerJugendförderungsprogrammes viel aufgebaut Landesrat für Deutsche Bildung und Kultur undworden. Auch im und mit dem Jukas. In einem für Integrationpartizipativen Prozess aller an JugendarbeitBeteiligten wurde es in den vergangenen zweiJahren fortgeschrieben, um es an die Bedürfnisseund Anforderungen der heutigen Zeit anzupassen.Die Herausforderung liegt in den nächstenzwanzig Jahren vor allem in der Zusammenarbeitund im Dialog. Dies gilt genauso auch für dieBildung in der Kinder- und Jugendarbeit, wo esim Dialog mit allen Beteiligten darum geht, aufneue Fragen gemeinsame Antworten zu finden.Die Jugendarbeit kann dabei auf drei kräftigeSäulen aufbauen, das Jugendförderungsgesetz, 4
Programmübersicht kjaugsesniadhneauumsAugust 2018 bisJänner 2019 Programmübersicht Prävention 9 Der Verein Jugendhaus Kassianeum stellt 42 Den Rücken stärken mit der Feldenkrais- sich vor Methode. Tageskurs10 Das Team 43 JU&MI – Jugendarbeit und Motivierende12 Wo geht’s zum Jugendhaus Kassianeum? Gesprächsführung: Ein Zugang zu13 Organisatorische Hinweise Jugendlichen. Basisseminar. CME-ECM- akkreditiert Lehrgänge 45 Der Körper als Kultobjekt: Jugendliche18 Die Rote Nase: (M)eine Begegnung mit zwischen Fitness, Diät und Schönheitswahn. dem Clown. Grundlehrgang Clown mit Seminar Schnuppertag 46 „Säufer, Schläger und Vandalen“: Provoka-22 Lehrgang für Führungskräfte in der Jugend-, tion oder Hilferuf? Seminar Kultur- und Sozialarbeit Pädagogik und Selbstkompetenz26 Sexualpädagogischer Lehrgang. aufZAQ- zertifiziert 48 Eine Reise durch den Dschungel „Jugendar- beit“: Vier Seminartage bieten Einblick in die32 Lehrgang Moderation Jugendarbeit in Südtirol Jugend, Kultur, Gesellschaft und Werte 50 Supervision und Austausch: Berufsbeglei- tende Treffen für Jugendarbeiter/innen36 männer:macht:moneten: Forum 20:18. Das Zukunftslabor der Jugendarbeit 51 Umgang mit „schwierigen“ Kindern & Jugendlichen: „Schwieriger“ Umgang mit38 Jugendkulturen – Zwischen Kommerz und Kindern und Jugendlichen. Seminar Engagement. Seminar 52 Du und ich: Wie begegne ich Kindern und39 „Über die Jugend und andere Krankheiten“. Jugendlichen? Seminar Vortrag40 Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten: Die Vielfalt der Menschen mit Migrationshintergrund verstehen. Kurzseminar 5
Programmübersicht kjaugsesniadhneauumsAugust 2018 bisJänner 2019 Organisation und Arbeit Natur-, Umwelt- und Ritualpädagogik54 Sitzungen gut und kompetent leiten. 66 Meisterwurz & Zirbelkiefer. Seminar Pflanzenheilkundliche Wanderung auf der Villanderer Alm56 EU Datenschutz – Grundverordnung 679/2016: Wesentliche Neuerungen und 67 Die bewährtesten Rezepte der deren Umsetzung. Seminar Kräutermedizin. Werkstatt57 „Sketchnotes“: Notizen bildhaft gestalten: 68 Heilpfade der Natur: Wildnispädagogisches Visualisierungstechniken zum Mitnehmen. Seminar Basis-Seminar 70 Raunachträucherungen: Die Kraft des58 Verhandlungen erfolgreich führen: Räucherns & der Ritualarbeit. Seminar Verhandlungstechnik nach dem Harvard Konzept. Seminar 71 Permakultur. Grundlagen-Seminar 72 Rund um’s Olivenöl. Werkstatt59 Gut ankommen – sicher reden ohne Lampenfieber: Rhetorik und Kreative Methoden und Animation Präsentationstechniken. Seminar 74 Seiltaschen selbst genäht: Näh-Werkstatt60 Angebote für Jugendliche attraktiv 75 Das „do-it-yourself“ Regal bauen und „verpacken“: Zielgruppengerechtes Marketing. Seminar gestalten. Werkstatt 76 Grundlagen des Portraitzeichnens. Werkstatt Medienpädagogik 78 Projekt Kinderbuchillustration: König Kolibri62 Fotos werden zum Blickfang! Bilder mit und andere Märchen aus Afrika. Werkstatt GIMP optimieren und retuschieren. Kurs 79 Progetto illustrazioni per libri per bambini: Re63 Fotobuch-Kurs: Tipps und Tricks zur Colibri ed altre fiabe dall’Africa. Laboratorio Gestaltung von ansprechenden Fotobüchern 80 Genähte Körbe aus Gräsern und Kräutern.64 Natur- und Landschaftsfotografie – gewusst Naturwerkstatt wie! Tageskurs: Theorie & Praxis 81 „Art-Cubes“: Kunstvolle Holzwürfel gestalten. Werkstatt 82 Krippenfiguren aus Märchenwolle. Werkstatt 6
Programmübersicht kjaugsesniadhneauumsAugust 2018 bisJänner 2019 Musikpädagogik „Kunterbuntes“ für Jung und Alt84 Aktuelle Popsongs. Gitarren-Wochenende 98 Scheherezade und co. Erzählabend mit mit Ossy Pardeller Überraschungen85 Ein guter Start mit der Gitarre. 99 Was macht das Zebra unter den Bremer Gitarrenwochenende für Anfänger/innen Stadtmusikanten? Mal- und Buchwerkstatt für Familien86 Come Together Songs: Lieder des Herzens aus aller Welt. Seminar 100 7. Internationales Erzählkunstfestival. Eine Hoch-Zeit des mündlichen Erzählens!87 Weihnachts- und Kirchenlieder kunstvoll begleiten. Ein Gitarren-Wochenende mit 101 Schreiben… drucken… binden. Ossy Pardeller Geschichtenwerkstatt für Familien89 Ukulele. Wochenende für Anfänger/innen 102 Adventmarende mit Filzen und Märchen:90 Die Kraft der Stimme: Mantras und Lieder Seifen in Filz gehüllt – ein Genuss für alle Sinne der Welt. Sing-Seminar 103 Eine Insel für 2. Wohlfühlnachmittag für Literatur-, Theater-, Erzähl- und Mutter & Tochter, Oma & Enkelin, Tante & Spielpädagogik Nichte…92 Mit der Erzählstimme berühren. 105 Engel, Märchenfiguren und Fabelwesen. Auftrittskurs für fortgeschrittene Erzählende Mal-Werkstatt für Familien und Profis 106 Weihnachtspost für liebe Menschen.93 Forumtheater. Theaterwerkstatt Familien-Werkstatt95 The Autobiographical and the Mythology. 107 Märchenhafte Weihnachtswichtel. Märchen- Workshop for Experienced Storytellers Filz-Werkstatt für Familien96 Mit Stabpuppen Geschichten erzählen und 108 Von 1001 goldenen Fäden. Genussvoller spielen. Werkstatt Abend mit Märchen, Tanz und Feinschmecker-Speisen 109 Ein Bild für dich und mich. Familien- Werkstatt 110 Inspiration durch Gesang & Geschichten. Mantras und Märchen der Welt. Sing- & Hörgenuss am Abend 7
Programmübersicht kjaugsesniadhneauumsAugust 2018 bisJänner 2019 Programmübersicht Frühling 2019112 Programmübersicht Frühling 2019 Infos und Überblick118 Arbeitskreis Fortbildung (AKF)119 Weitere Themen und Angebote für Mitarbeiter/innen der Jugendarbeit bieten126 Die Jugendherberge Bozen127 Die Jugendherberge Meran128 Die Jugendherberge Toblach130 Referent/innen-Verzeichnis 8
Der Verein kjaugsesniadhneauumsJugendhausKassianeumstellt sichvorDer Verein Jugendhaus Kassianeum entwickelt, - hat gut ausgestattete Seminarräume für 10befähigt und vernetzt Menschen und bis 40 Personen sowie einen großen Saal mitEinrichtungen im Bereich der Kinder- und möglicher BühnennutzungJugendarbeit in Südtirol! Das Jugendcafé kass und die JugendwerkstätteWir sind was Besonderes! StepsDer Verein Jugendhaus Kassianeum vereint - Das Jugendcafé kass im Erdgeschoss desfolgende drei Schwerpunkte: Jugendhauses Kassianeum ist ein offenes- Bildung für Jugendarbeit und Jugend Jugendzentrum mit Café, in dem sich- Führung von Jugendherbergen Jugendliche ohne Konsumzwang treffen- Führung eines Jugendzentrums und einer können. Die Mitarbeiter/innen organisieren Jugendkulturveranstaltungen, nachhaltige Jugend-Werkstätte Projekte sowie Ferienfreizeiten und bieten Erstberatung, Informations- undDas Jugendhaus Kassianeum Präventionstätigkeit. Das Jugendzentrum kannist Bildungshaus UND Jugendherberge für Geburtstagspartys angemietet werden- liegt mitten im Ortskern der ältesten Stadt Tirols - In der Offenen Jugendwerkstätte Steps (Nähe Dom) ungefähr zehn Gehminuten vom werden Jugendliche mit schwierigen Zugbahnhof (Schnellzugstation) entfernt Lebensverhältnissen begleitet. Sie können über handwerkliche Tätigkeiten Fähigkeiten erlernen- bietet ein breites Programm an Fort- und und ihr Selbstbewusstsein stärken Weiterbildungen für Jugendarbeiter/innen und Mitarbeiter/innen in pädagogischen und sozialen Die Jugendherbergen in Bozen, Meran und Berufsfeldern, ebenso ein Programm für Eltern Toblach werden ebenso vom Verein Jugendhaus und Familien, ein Sommerfreizeitprogramm Kassianeum geführt. Sie werden auf den Seiten für Kinder und Jugendliche sowie 126 – 129 vorgestellt. jährlich abwechselnd das Internationale Erzählkunstfestival und das Kunterbunte Klein Kunst Festival- bietet 67 Personen Unterkunft und Verpflegung (Halb- und Vollpension) in Ein- bzw. Zweibettzimmern mit Dusche/WC oder in Mehrbettzimmern mit Etagenduschen. Kleinküche vorhanden 9
Das Team kjaugsesniadhneauumsDem ehrenamtlichen Vorstand des Vereins Geschäftsleitung:Jugendhaus Kassianeum gehören an: Peter Liensberger (Geschäftsleiter)Silvia Zanotto (Präsidentin, Jugendherbergen) Flora March (Verwaltung)Ingo Dejaco (Vizepräsident, Jugendzentrum,Beziehungen zur Gemeinde) Bildungszentrum:Astrid Michaeler (Finanzen)Werner Pardeller (Weiterbildung) Ingrid Fischnaller (Organisatorische Mitarbeiterin)Alexa Seebacher Tratter (Personal) Daniela „Dani“ Kirchler (Pädagogische Mitarbeiterin)Rechnungsrevisor/innen: Helene „Leni“ Leitgeb (Leiterin des Bildungszentrums)Waltraud Engl Angelika MahlknechtBruno Gruber (Organisatorische Mitarbeiterin)Petra Thaler Daniela Ploner (Pädagogische Mitarbeiterin)Klaus Nothdurfter ist als Amtsdirektor von Amtswegen im Vorstand.Daniela Dani Ingrid Angelika Leni 10
Das Team kjaugsesniadhneauumsPeter Monika Barbara Erika M. Christina Klaus Nadine Daniel Flora Klara PatrickJugendherberge, Jugendzentrum und Stefanie Gapp (Päd. Mitarbeiterin Jugend-Jugend-Werkstätte „Steps” Werkstätte „Steps“) Klara Hauer Agreiter (Köchin)Christina Agreiter (Leiterin Juze) Nadine Kruselburger (Rezeptionistin)Matthias Barth (Hausmeister) Erika Markio (Strukturleiterin Jugendherberge)Erika Deltedesco (Rezeptionistin) Renate Meran (Küche/Speisesaal)Daniel Eichbichler (Koch) Klaus Obexer (Leiter der Jugend-WerkstättePatrick Faller (Päd. Mitarbeiter Juze) „Steps“)Reinelde Fink (Küche/Speisesaal) Monika Ploner (Leiterin Juze, in Mutterschaft)Santina Fiordelli und Maria Grazia Pasqualotto Hans Prader (Koch)(Reinigungskräfte) Martha Prader (Küche/Speisesaal)Barbara Ganthaler (Päd. Mitarbeiterin Juze)Renate Steffi Maria Grazia Santina Martha Erika Matthias Hans Reini 11
Wo geht’s zum kjaugsesniadhneauumsJugendhausKassianeum?In Brixen halten alle nationalen und internatio- Parkgelegenheiten:nalen Züge. Wir sind vom Zugbahnhof in etwa 10Minuten und vom Busbahnhof in etwa 5 Minuten - Parkhaus an der Hauptstraße (Dantestraße):zu Fuß erreichbar. kostenpflichtig und zeitlich unbegrenztSollten Sie mit dem Auto anreisen, wählen Sie - Parkplatz beim Hallenbad Acquarena:bitte folgende Route: kostenpflichtig und zeitlich unbegrenzt- Von Norden kommend (Autobahnausfahrt - Parkgarage Stufels in der Cesare Battististraße: Brixen - Pustertal) über die Hauptstraße kostenpflichtig und zeitlich unbegrenzt in Richtung Brixen Stadt. 1. Kreisverkehr Pustertaler Kreuzung gerade weiter. Bis zum - Parkplatz Diskothek Max / Sportzone Süd im 4. Kreisverkehr immer auf der Hauptstraße Süden von Brixen: gebührenfrei und öffentlich bleiben, dann beim 4. Kreisverkehr die 3. Ausfahrt in die Mozartallee (Richtung Plose) Adresse: einbiegen, an der nächsten Ampel links in die Kassianstraße und an der darauffolgenden Jugendhaus Kassianeum - Jukas Ampel rechts in die Goethestraße. Schließlich Brunogasse 2 die Runggadgasse bis zur Brunogasse. I-39042 Brixen Tel. (+39) 0472 279923- Von Süden kommend (Autobahnausfahrt Fax (+39) 0472 279998 Klausen) über die Hauptstraße in Richtung [email protected] Brixen. Nach dem 1. Kreisverkehr rechts www.jukas.net abbiegen Richtung Brixen Süd / Plose. Beim nächsten Kreisverkehr weiter Richtung Zentrum, dann beim 3. Kreisverkehr rechts in die Mozartallee (Richtung Plose), an der nächsten Ampel links in die Kassianstraße und an der darauffolgenden Ampel rechts in die Goethestraße. Schließlich die Runggadgasse bis zur Brunogasse.Bei uns gibt es keine Parkmöglichkeit. Daherbitten wir Sie, öffentliche Parkplätze zu benutzen. 12
Organisatorische kjaugsesniadhneauumsHinweiseBürozeiten: Sie von uns die volle Kursgebühr zurück. - Bei einer Abmeldung Ihrerseits wird eineDas Bildungsbüro ist von Montag bis Freitag von9.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr besetzt. Bearbeitungsgebühr von 15,00 Euro einbehalten. Bei kurzfristigem Rücktritt (eineAnmeldungen: Woche vor Kursbeginn) bzw. Abwesenheit ohne Abmeldung wird der gesamte KursbeitragDie Anmeldung kann persönlich, telefonisch oder einbehalten. Nur in Ausnahmefällen (z.B.schriftlich erfolgen. Tel. +39 0472 279923, ein/e Ersatzteilnehmer/in wird gestellt, beie-mail: [email protected], www.jukas.net. Krankheit wird ein ärztliches Zeugnis vorgelegt)Melden Sie sich bitte rechtzeitig zu unseren erstatten wir den Kursbeitrag abzüglich derVeranstaltungen an! Denken Sie daran, Bearbeitungsgebühr zurück.dass die Veranstaltungen nur mit einer - Wer sich zu Veranstaltungen des JugendhausesMindestteilnehmeranzahl durchgeführt werden Kassianeum anmeldet, erklärt sich mit diesenkönnen. Der Anmeldeschluss ist beim jeweiligen Geschäftsbedingungen einverstanden. FürSeminar angegeben. Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.ECS-Punkte: Datenschutz:Wir bitten alle interessierten Sozialassistent/ - Wir weisen die Kursteilnehmer/inneninnen, sich mindestens 60 Tage vor Kursbeginn darauf hin, dass Fotos von Einzelpersonenanzumelden, damit rechtzeitig um ECS-Punkte oder Gruppen angefertigt werden. Dieseangesucht werden kann. werden zur Abbildung in Broschüren, im Internet und zur Dokumentation vonGeschäftsbedingungen: Kursmaßnahmen verwendet. Stimmen die Kursteilnehmer/innen einer Veröffentlichung- Die Kursgebühren sind innerhalb von 7 von Fotomaterial zu, so können sie keinen Werktagen ab Anmeldung mit Angabe des finanziellen, urheberrechtlichen oder Kurstitels bei der Raiffeisenkasse Eisacktal datenschutzrechtlichen Anspruch geltend einzuzahlen: machen. Dem Jukas entsteht aus der IBAN IT74Q 08307 58221 000300010081, Veröffentlichung solcher Lichtbildwerke kein Swift-Bic RZSBIT 21007. finanzieller Vorteil; sie dienen einzig dazu, die durchwegs gute Gesamtatmosphäre zu fördern- Muss der Kurs aus organisatorischen und zu dokumentieren. Gründen abgesagt werden (z.B. die Mindestteilnehmerzahl wird nicht erreicht, der 13 Referent / die Referentin erkrankt ...), erhalten
Organisatorische kjaugsesniadhneauumsHinweise- Die elektronische Verarbeitung der Wenn Sie sich spätestens bis 31. Mai 19 verbind- personenbezogenen Daten im Bildungsbereich lich samt Einzahlung anmelden, kommen Sie bei erfolgt ausschließlich zur Abwicklung der Kurse fast allen Kursangeboten, die im Zeitraum Juni und zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten. bis September 19 stattfinden, in den Genuss des Frühbucherbonus von 10%.- Das Aufklärungsschreiben zum Datenschutz gemäß der Europäischen Student/innen, Senior/innen und Datenschutzgrundverordnung (DSGVO EuregioFamilyPass: 2016/679) finden Sie auf unserer Webseite www.jukas.net. Student/innen mit gültigem Studentenausweis, Senior/innen ab 65 und Inhaber/innen desDie „Jukas-Mitfahrzentrale“: EuregioFamilyPasses bekommen bei vielen Fortbildungen (Eigenveranstaltungen) 10%Wir organisieren auf Nachfrage gern Ermäßigung. Diese Ermäßigung ist nicht mit demMitfahrgelegenheiten. Bitte geben Sie dies als Frühbucherbonus kumulierbar.Wunsch bei Ihrer Anmeldung zusätzlich an. „Ehrenamtskarte“:Frühbucherbonus: Besitzer/innen der „Ehrenamtskarte“ erhaltenMit dem Frühbucherbonus werden Sie als schneller bei vielen Fortbildungen (Eigenveranstaltungen)und entschlossener Kursbesucher belohnt. 15% Ermäßigung.Wenn Sie sich spätestens bis 15. September 18verbindlich samt Einzahlung anmelden, kommen Mitgliedschaft beim Verein JugendhausSie bei fast allen Kursangeboten, die im Zeitraum Kassianeum:Oktober 18 bis Jänner 19 stattfinden, in denGenuss des Frühbucherbonus von 10%. Werde Mitglied beim Verein Jugendhaus Kassi-Wenn Sie sich spätestens bis 15. Jänner 19 aneum! Mitglieder erhalten 15% Ermäßigung beiverbindlich samt Einzahlung anmelden, kommen fast allen Fortbildungen (Eigenveranstaltungen).Sie bei fast allen Kursangeboten, die im Zeitraum Jährlicher Mitgliedsbeitrag: 10,00 Euro.Februar bis Mai 19 stattfinden, in den Genuss desFrühbucherbonus von 10%. 14
Organisatorische kjaugsesniadhneauumsHinweiseFinanzieller Beitrag der Autonomen ProvinzBozen-Südtirol:Bei der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, BereichDeutsche Berufsbildung, kann um einen finanzi-ellen Beitrag für berufliche Weiterbildungsmaß-nahmen angesucht werden.Infos:Inge Clementi, Tel. 0471 416919,E-Mail: [email protected] oderThomas Prunner, Tel. 0471 416930,E-Mail: [email protected] und Unterkunft:Es gibt die Möglichkeit, im JugendhausKassianeum zu übernachten. Bitte reservierenSie sich frühzeitig ein Zimmer, ansonsten könntebereits vollbelegt sein.Bei Eigenveranstaltungen können wir unserenKursteilnehmer/innen besondere Konditionenbieten:Menü inkl. Wasser 12,00 Euro(Salatbuffet, Vor-, Haupt- und Nachspeise)Übernachtung mit Frühstück 25,00 EuroHalbpension 35,00 EuroVollpension 45,00 EuroEinzelzimmer-Zuschlag (pro Nacht) 5,00 EuroHandtuch 2,50 EuroOrtstaxe (pro Nacht) 1,55 Euro 15
16
LEHRG.A. NGE
Die Rote Nase: (M)eine LEHRG.A. NGEBegegnung mitdem ClownGrundlehrgang Clownmit SchnuppertagZiel und Inhalt: „Ein Clown ist ein handelnder SchnuppertagDichter. Er ist die Geschichte, die er spielt ...“ Dieser Schnuppertag bietet für alle Clown-Inter-(Henry Miller: Das Lächeln am Fuße der Leiter) essierten einen Einblick in die Welt der Clownerie. Zudem zeigt er die Arbeitsweise und Methodik vonGefühl, Bewegung und Stimme: durch sie erzählt Helga Jud und Manfred Unterluggauer im Hinblickder Clown seine Geschichten. Einfachheit, Spon- auf den Grundlehrgang.tanität und Direktheit sind seine Grundelemente, Es sind keine Vorkenntnisse notwendig - nur Lustder Rest ist Handwerk. Wer sich auf die Suche auf Spiel und Humor mitbringen!nach dem Clownesken begibt, beginnt einenlangen, lustvollen Weg, auf dem er viel über sich Zeit: Samstag, 22.09.18,selbst erfahren kann. Das Clownspiel bietet die 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 UhrMöglichkeit, im Hier und Jetzt zu leben mit derOffenheit und Neugierde der Kinder. 1. Block: Erster Auftritt und damit Eintritt in dieIm Rahmen des Grundlehrgangs werden die Welt des ClownsTeilnehmer/innen dabei unterstützt, ihreindividuelle Humorfähigkeit zu entdecken und - Einführung der Roten NaseMut und Lust zu gewinnen, sie auch offen zu - Eigenwahrnehmung - Fremdwahrnehmungzeigen. - PräsenzübungenDie vielfältigen Stilmittel des Humors sollen - Erste Schritte des Clownserkannt und daraus die persönliche Humorstärke - Spiele, Spiele, Spieleentdeckt werden. Dadurch können sogareventuelle Schwächen verstärkt und somit in Zeit: Freitag, 02.11.18, 18.00 Uhr –Stärke verwandelt werden, denn „Humor ist keine Sonntag, 04.11.18, 12.30 UhrGabe des Geistes, er ist eine Gabe des Herzens“(Ludwig Börne). 2. Block: Grundlagen der ClownerieDie Arbeit am Clown wird begleitet durchSpiele und Körperarbeit nach der Methode - Clownregeln„Atem-Tonus-Ton“. Damit werden die eigenen - Rhythmus und TimingRessourcen entwickelt, die Empfindungsfähigkeit - Spiele, Spiele, Spieleund Achtsamkeit geschult, die Verbindung - Körperarbeitzwischen Innen und Außen wahrgenommen unddie Präsenz gefördert. Zeit: Samstag, 05.01.19, 10.00 Uhr – Sonntag, 06.01.19, 17.30 Uhr 18
Die Rote Nase: (M)eine LEHRG.A. NGEBegegnung mitdem ClownGrundlehrgang Clownmit Schnuppertag3. Block: Arbeit an der Clownpersonage- Kostüm- Finden der persönlichen Komik- Spiele, Spiele, Spiele- KörperarbeitZeit: Samstag, 09.03.19, 10.00 Uhr –Sonntag, 10.03.19, 17.30 Uhr4. Block: : Arbeit an verschiedenenKonstellationen- Paarstrukturen in der Clownerie- Ensemblearbeit- Spiele, Spiele, Spiele- KörperarbeitZeit: Freitag, 03.05.19, 18.00 Uhr –Sonntag, 05.05.19, 12.30 Uh5. Block: : Vertiefung des Erlernten- Spiel mit Objekten- Erarbeiten kurzer Nummern- SchlussaufführungZeit: Mittwoch, 19.06.19, 18.00 Uhr –Sonntag, 23.06.19, 16.30 Uhr 19
Die Rote Nase: (M)eine LEHRG.A. NGEBegegnung mitdem ClownGrundlehrgang Clownmit SchnuppertagZielgruppe: Ehrenamtliche und berufliche Dauer Grundlehrgang: 4 Blöcke zu je 2 Tagen,Mitarbeiter/innen der Kinder-, Jugend-, 1 Block zu 4,5 Tagen;Sozial- und Kulturarbeit, Erzieher/innen, insgesamt 12,5 Tage bzw. 87,5 Stunden(Sozial)Pädagog/innen, Altenpfleger/innen,pädagogische Fachkräfte im Kindergarten, Abschluss Grundlehrgang: Für dasLehrpersonen, Bibliothekar/innen, Abschlusszertifikat ist eine Anwesenheit vonTheaterschaffende, (Groß)Eltern und alle mindestens 80 % erforderlich.Interessierten Beitrag: 80,00 Euro für den SchnuppertagTeilnehmerzahl: 10 – 20 1.300,00 Euro für den Lehrgang, zahlbar in 2 RatenOrt: Jugendhaus Kassianeum, Brixen 1. Rate von 800,00 Euro nach Anmeldung 2. Rate von 500,00 Euro innerhalb 15.01.19Zeiten: Block 1 und 4:Freitag, 18.00 – 21.00 Uhr Referent/innen: Helga Jud, Innichen/Innsbruck.Samstag, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 18.00 Uhr Clownfrau, Spielpädagogin, Atem-Tonus-TonSonntag, 9.00 – 12.30 Uhr Lehrende, Internationale Clownausbildung, Auftritte im In- und Ausland, Mitwirkende imBlock 2 und 3: Clownduo „Herbert und Mimi“, FrauenclowntrioSamstag, 10.00 – 13.00 und 14.30 – 18.30 Uhr „Tris“Sonntag, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr Manfred Unterluggauer, Innsbruck. Clown, Akademischer Atempädagoge, Atem-Tonus-TonBlock 5: Lehrender, Lachyoga Trainer, InternationaleMittwoch, 18.00 – 21.00 Uhr Clownausbildung, Auftritte im In- und Ausland,Donnerstag, Freitag und Samstag, Mitwirkender im Clownduo „Herbert und Mimi“,9.00 – 12.30 und 14.00 – 18.00 Uhr Straßentheater „Irrwisch“, Kasperltheater „LariSonntag, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 16.30 Uhr Fari“ Anmeldeschluss: Montag, 10. September 18 für den Schnuppertag Freitag, 19. Oktober 18 für den Grundlehrgang 20
21
Lehrgang für LEHRG.A. NGEFührungskräftein der Jugend-,Kultur- undSozialar-beitNEUZiel und Inhalt: So wie sich gesellschaftliche Modul 1: Selbstmanagementkompetenz stärkenNormen und Werte im Laufe der letzten zwanzig Mit Irene MandolesiJahre verändert haben, so hat sich auch das - Organisatorisches klärenVerständnis von Führung gewandelt. Die Lehre - Ankommen als Gruppevon den klassischen Führungsstilen ist langsam - Die Führungskraft als Vorbildvon der Haltung des „situationsangemessenen - Die eigene Führungsrolle gestaltenFührens“ ersetzt worden. Um für die zahlreichen - Von der Kollegin/dem Kollegen zurAnforderungen modernen Führens gerüstetzu sein, braucht es ein Basis-Instrumentarium. FührungskraftDer Lehrgang bietet dieses „Handwerkzeug - Die Haltung als Führungskraftdes Führens“. - Persönliche Werte in der FührungRobert Dilts hat Führung sehr treffend definiert: - Ehrenamt versus Hauptberuf„Führung bedeutet, eine Welt zu schaffen, zu der - Die besondere Herausforderung auf derdie Menschen gehören wollen“.Um das zu erreichen, werden wir uns in diesem mittleren FührungsebeneLehrgang neben dem Erarbeiten der Basisinstru- - Rolle der Werte in der Organisation/mente auch mit grundlegenden Haltungen, Wertenund Prinzipien von Führung auseinandersetzen. Einrichtung/dem VereinBesonderes Augenmerk wird auf das Führen - Praktische Lernschritte festlegenin Vereinsstrukturen der Jugend-, Kultur-, und Zeit: Donnerstag, 04.10.18,Sozialarbeit und ähnlichen Strukturen und Feldern 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.00 Uhrim Non-Profit-Bereich gelegt. Das Spannungsfeld Freitag, 05.10.18,zwischen Leitung, ehrenamtlichem Vorstand, den 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.00 UhrKolleg/innen und den eigenen Ansprüchen an eineleitende Funktion ist für Führungskräfte eine große 22Herausforderung. Zusätzlich sind Führungskräftenach außen mit den Anforderungen der verschie-denen Anspruchsgruppen konfrontiert, wie z. B.Gemeinde, Öffentlichkeit, Medien usw.Zentrale Inhalte des Lehrgangs sind die Kompe-tenzfelder von Führung: Selbstkompetenz,Management-Kompetenz, Methodenkompetenzund Personalentwicklung.
Lehrgang für LEHRG.A. NGEFührungskräftein der Jugend-,Kultur- undSozialar-beitNEUModul 2: Managementkompetenzen gekonnt Modul 3: Menschen führen und das Teameinsetzen entwickelnMit Andrea Lederer-Rothe Mit Irene Mandolesi- Diversity – Umgang mit Vielfalt - Personalentwicklung als Führungsaufgabe- Führen mit disziplinarischer Macht / ohne - Arbeitsbeziehungen konstruktiv gestalten - Coaching als Führungsinstrument disziplinarische Macht - Das Mitarbeitergespräch (standardisiert und- Führen in kleinen Strukturen- Kernbegriffe von Führen: Entscheiden – anlassbezogen) - Zeitmanagement delegieren – überprüfen - Gruppendynamik: Teams zusammenstellen und- Motivation als Führungsaufgabe- Beziehungsbedürfnisse und Führung leiten- Feedback als Führungsinstrument - Phasen der Gruppenentwicklung- Führen mit Zielen: Die SMART-Formel - Teamrollen- Praktische Lernschritte festlegen - Teamentwicklung fördern - Praktische Lernschritte festlegenZeit: Montag, 26.11.18,9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.00 Uhr Zeit: Donnerstag, 31.01.19,Dienstag, 27.11.18, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.00 Uhr9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.00 Uhr Freitag, 01.02.19, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.00 Uhr 23
Lehrgang für LEHRG.A. NGEFührungskräftein der Jugend-,Kultur- undSozialar-beitNEUModul 4: Instrumente wirksamer Führung Zielgruppe: Führungskräfte aller Führungsebenen in Vereinen, Organisationen und EinrichtungenMit Andrea Lederer-Rothe der Jugend-, Kultur- und Sozialarbeit und- Gesundheit als Führungsaufgabe ähnlichen Non-Profit-Einrichtungen (also- Die Digitalisierung als Gesundheitsfalle Geschäfts-, Bereichs-, Team-, Projektleiter/innen,- Das Führungsgespräch (Feedback der Koordinator/innen, Pädagogische Leiter/innen…) Mitarbeiter/innen an die Führung) Teilnehmerzahl: 10 – 18- Besprechungskultur- Konfliktmanagement und Führung Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen - Was sind Konflikte? Dauer: 4 Module zu je 2 Tagen, 1 Abschlusstag, - Arten von Konflikten insgesamt 9 Tage bzw. 59,5 Stunden - Eskalation u. Eskalationsstufen von Konflikten - Instrumente des Konfliktmanagements Abschluss: Für das Abschlusszertifikat ist - Interne/externe Unterstützung eine Anwesenheit von 100 % erforderlich. Bei- Veränderungsprozesse begleiten Abwesenheit in Krankheitsfällen wählt der/die - Führen in Veränderungsprozessen Teilnehmende eine/n Mentor/in aus der Gruppe - Die Phasen des Veränderungsprozesses und bittet diese/n, die Inhalte des versäumten - Umgang mit Widerstand Moduls gemeinsam durchzugehen, setzt sich - Kommunikation in Veränderungsprozessen dann anhand des Skriptums eigenständig mit- Praktische Lernschritte festlegen den Inhalten auseinander und schreibt ein Reflexionspapier im Ausmaß von 2 – 3 DIN A4Zeit: Mittwoch, 10.04.19, Seiten.9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.00 Uhr Zudem verfassen die Teilnehmenden eineDonnerstag, 11.04.19, Abschlussarbeit im Ausmaß von maximal9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.00 Uhr 10 Seiten. Darin reflektieren sie die praktische Umsetzung von Führungsgrundsätzen undAbschlusstag: Präsentation der Führungsinstrumenten in ihrem Arbeitsalltag undAbschlussarbeiten und Führen der bringen ihre persönlichen Erfahrungen mit ein.AbschlussgesprächeMit Andrea Lederer-Rothe und Irene MandolesiZeit: Mittwoch, 12.06.19,9.00 – 12.30 und 14.00 – 18.00 Uhr 24
Lehrgang für LEHRG.A. NGEFührungskräftein der Jugend-,NEUKultur- undSozialar-beit Beitrag: 1.600,00 Euro, zahlbar in 2 Raten 1. Rate von 950,00 Euro nach Anmeldung 2. Rate von 650 Euro innerhalb 15.01.19 Leitung: Andrea Lederer-Rothe, Klagenfurt, Business-und Managementcoach, ROMPC®- Mastercoach, Supervisorin und Mediatorin, tätig in Konzernen, KMUs, psychosozialen Organisationen und Einrichtungen. Lehrtrainerin für Mediation, Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung Irene Mandolesi, Bruneck/Eppan. Unternehmensberaterin, Business- und Managementcoach, ROMPC®-Coach und Trainerin mit Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung. Langjährige Erfahrung in unterschiedlichen Führungspositionen und in der Beratung Anmeldeschluss: Donnerstag, 13. September 18 25
Sexualpädagogischer akkwrierVdedirtiaaeunrfstZtaADlitQeusneg LEHRG.A. NGELehrgangZiel und Inhalt: Sexualität ist in aller Munde, fast Altersgruppen durchzuführen (z.B. ein Projekt fürkeine Werbung kommt mehr ohne aus. Mit großer Grundschüler*innen zur Körper- und Sexual-Offenheit werden heute Teilaspekte der Sexualität aufklärung, eine Werkstatt für junge Männer zuwie Nacktheit, Begehren, Geilheit, Liebe, Sex, Beziehungsthemen oder ein Sinnesparcours fürLeidenschaft, Pornographie in die Öffentlichkeit Menschen mit Beeinträchtigung). Zudem setzengebracht und groß inszeniert. Tabus, Grenzver- sie sich im eigenen beruflichen Alltag mit demletzungen, Sprachlosigkeit und eine reduzierte Thema „Sexualität“ fachlich auseinander.Sichtweise im Umgang mit sexuellen Themen Der Lehrgang berechtigt zum Tragen der Zusatz-bleiben. bezeichnung „Sexualpädagoge“ / „Sexualpäda-Bei diesem Lehrgang wird Sexualität in gogin“, welche von der „Akademie für sexuelleeinem ganzheitlichen Sinn als Lebensenergie Bildung“ verliehen wird.verstanden, die von der Zeugung bis zum Todwirksam ist. Sexualität ist entscheidend für unsere 1. Block: EinführungIdentitätsentwicklung als (zukünftige*r) Mannoder Frau, als sich trans- oder intergeschlechtlich Mit Heinrich Lanthaler und Helga Mockverstehende Menschen, als hetero-, homo- oder - Kennenlernen der Kursgruppebisexuell Orientierte. Sie umfasst Gefühle, Sinne- - Organisatorisches zur Ausbildungserfahrungen, Geschlechterrollen, Sprache, Lust - Theorie der Sexualitätund Frust. - Einführung in die emanzipatorischeSexualpädagogik schließt Themen wie Körper-und Sexualaufklärung, sexuelle Biografie, Werte Sexualpädagogikund Normen, Haltungen und Grenzen mit ein. Sie - Rolle der Sexualpädagog*innenwirkt in vielerlei Hinsicht stärkend und präventiv - Psychosexuelle Entwicklungdurch Reflexion, Information, Förderung desSelbstbewusstseins sowie Finden einer eigenen Zeit: Donnerstag, 22. November 18,Sprache zu sexuellen und körperlichen Themen. 10.00 – 12.30 und 14.00 – 18.30 UhrSexualpädagog*innen begleiten Menschen in der Freitag, 23. November 18,Entwicklung ihrer sexuellen und geschlechtli- 9.00 – 12.30, 14.30 – 18.00 & 19.30 – 21.00 Uhrchen Identität altersgerecht, sprachlich sensibel Samstag, 24. November 18,und wertschätzend. Der Lehrgang qualifiziert 9.00 – 12.30 und 14.30 – 18.00 Uhrdie Teilnehmer*innen, sexualpädagogischeProjekte mit den unterschiedlichsten Ziel- und Ort: Jugendherberge, Toblach 26
Sexualpädagogischer akkwrierVdedirtiaaeunrfstZtaADlitQeusneg LEHRG.A. NGELehrgang2. Block: Selbstreflexion 4. Block: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Sinne, Mediale Sexualität und SchattenseitenMit Cinzia Cappelletti und Heinrich Lanthaler- Meine sexuelle Biografie Mit Cinzia Cappelletti und Michael Peintner- Normen und Werte - Gleichgeschlechtliche Lebensweisen - Trans*identitätenZeit: Donnerstag, 10. Jänner 19, - Inter*geschlechtlichkeit9.00 – 12.30 und 14.30 – 18.00 Uhr - Sinne und SinnlichkeitFreitag, 11. Jänner 19, 9.00 – 12.30, - Sexualität und Medien14.30 – 18.00 & 19.30 – 21.00 Uhr - PornografieSamstag, 12. Jänner 19, - Sexuelle Gewalt und sexueller Missbrauch9.00 – 12.30 und 14.30 – 18.00 Uhr - Paraphilien - Andere Schattenseiten der SexualitätOrt: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Zeit: Dienstag, 2. April 19,3. Block: Körper und Sexualaufklärung 9.00 – 12.30 und 14.30 – 18.00 Uhr Mittwoch, 3. April 19,Mit Heinrich Lanthaler und Helga Mock 9.00 – 12.30, 14.30 – 18.00 & 19.30 – 21.00 Uhr- Anatomie und Physiologie des männlichen und Donnerstag, 4. April 19, 9.00 – 12.30 und 14.30 – 18.00 Uhr weiblichen Körpers Freitag, 5. April 19,- Verhütungsmittel 9.00 – 12.30, 14.30 – 18.00 & 19.30 – 21.00 Uhr- Sexuell übertragbare Krankheiten Samstag, 6. April 19, 9.00 – 12.30 und 14.30 – 18.00 UhrZeit: Donnerstag, 21. Februar 19,9.00 – 12.30 und 14.30 – 18.00 Uhr Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenFreitag, 22. Februar 19, 9.00 – 12.30,14.30 – 18.00 & 19.30 – 21.00 UhrSamstag, 23. Februar 19,9.00 – 12.30 und 14.30 – 18.00 UhrOrt: Jugendhaus Kassianeum, Brixen 27
Sexualpädagogischer akkwrierVdedirtiaaeunrfstZtaADlitQeusneg LEHRG.A. NGELehrgang5. Block: Praxis der Sexualpädagogik 2. PraxistagMit Helga Mock und Michael Peintner Mit Cinzia Cappelletti, Heinrich Lanthaler, Helga- Planung und Umsetzung von Mock und Michael Peintner Reflexion der Praxisprojekte: sexualpädagogischen Projekten Standortbestimmung, Zwischenbilanz, Planung/- Methoden der Sexualpädagogik für Stand/Auswertung der durchgeführten Projektarbeit, Rolle als Sexualpädagoge*in, unterschiedliche Zielgruppen Herausforderungen, Hilfestellungen, Inputs- Gruppen und ihre Dynamiken Zeit: Freitag, 22. November 19, 9.00 – 13.00 UhrZeit: Donnerstag, 30. Mai 19,9.00 – 12.30 und 14.30 – 18.00 Uhr Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenFreitag, 31. Mai 19,9.00 – 12.30, 14.30 – 18.00 und 19.30 – 21.00 Uhr 6. Block: AbschlussSamstag, 1. Juni 19,9.00 – 12.30 und 14.30 – 18.00 Uhr Mit Cinzia Cappelletti und Michael Peintner - Schulische SexualpädagogikOrt: Jugendhaus Kassianeum, Brixen - Elternarbeit - Weitere Themen in der Sexualpädagogik1. Praxistag - Präsentation der AbschlussarbeitenMit Heinrich Lanthaler und Helga Mock Zeit: Donnerstag, 9. Jänner 20, 9.00 – 12.30,Reflexion der Praxisprojekte: 14.30 – 18.00 & 19.30 – 21.00 UhrStandortbestimmung, Zwischenbilanz, Planung/ Freitag, 10. Jänner 20,Stand/Auswertung der durchgeführten 9.00 – 12.30 und 14.30 – 18.00 UhrProjektarbeit, Rolle als Sexualpädagoge*in,Herausforderungen, Hilfestellungen, Inputs Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenZeit: Freitag, 27. September 19,9.00 – 12.30 und 14.30 - 17.30 UhrOrt: Jugendhaus Kassianeum, Brixen 28
Sexualpädagogischer akkwrierVdedirtiaaeunrfstZtaADlitQeusneg LEHRG.A. NGELehrgangPrüfungsgespräche: Zugangsvoraussetzungen: Bewerber*innen mit Ausbildungen im pädagogischen,Mit Cinzia Cappelletti, Heinrich Lanthaler, Helga psychosozialen und medizinischen BereichMock und Michael Peintner werden bevorzugt. Weitere Zugangskriterien sind ein positiv bewertetes Aufnahmegespräch sowieZeit: Samstag, 11. Jänner 20, die Reihenfolge der Anmeldungen.9.00 – 12.30 und 14.30 – 18.00 Uhr Die Aufnahmegespräche finden am Freitag, 12. Oktober 18 von 14.00 bis 18.00 Uhr und amOrt: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Samstag, 13. Oktober 18 von 9.00 bis 12.30 Uhr statt (bitte bei der Anmeldung angeben, anAbschlussfest: Samstag, 11. Jänner 20, welchem der beiden Termine Sie Zeit haben).20.00 Uhr – open endJugendhaus Kassianeum, Brixen Praxisgruppen: Während der Ausbildungszeit nehmen die Teilnehmer*innen an insgesamtÜberreichung der Zertifikate: 5 Praxisgruppen-Treffen zu jeweils 3Donnerstag, 13. Februar 20 Stunden teil. Die Aufgabe der Gruppen ist es, sexualpädagogische Themen zu vertiefen,Zielgruppe: Fachkräfte aus dem Bildungs-, Fragestellungen zu diskutieren und LiteraturSozial- und Gesundheitsbereich, z.B. gemeinsam zu bearbeiten.Jugendarbeiter*innen, (Sozial)Pädagog*innen,Erzieher*innen, Lehrpersonen, Psycholog*innen, Hospitationen: Während der AusbildungszeitSozialassistent*innen, Ärzt*innen, Hebammen, hospitieren die Teilnehmer*innen beiKrankenpfleger*innen, Sozialbetreuer*innen und sexualpädagogischen Projekten imInteressierte Gesamtausmaß von mindestens 4 Stunden (zusätzlich Vor- und Nachbereitung).Teilnehmerzahl: 12 – 20 Projektarbeit und Dokumentation: Im Laufe der Ausbildungszeit entwickelt jede*r Teilnehmer*in ein sexualpädagogisches Projekt, plant dieses, führt es durch und dokumentiert es schriftlich. 29
Sexualpädagogischer akkwrierVdedirtiaaeunrfstZtaADlitQeusneg LEHRG.A. NGELehrgangDauer: Der Lehrgang umfasst 21 Lehrgangstage Beitrag: 3.000,00 Euro, zahlbar in 2 Ratenbzw. 158 Lehrgangsstunden sowie zusätzliche 1. Rate von 1.500,00 Euro innerhalb 16.11.1815 Stunden Praxisgruppen-Treffen, 4 Stunden 2. Rate von 1.500,00 Euro innerhalb 29.03.19Hospitationen und ein Selbststudium vonmindestens 20 Stunden. Das ergibt insgesamt Kursleitung: Michael Peintner, Bruneck197 Stunden. Referent/innen: Cinzia Cappelletti,Abschluss: Der Lehrgang befähigt zum Tragen Meran. Psychologin, Psychotherapeutin,der Zusatzbezeichnung „Sexualpädagoge“ / Sexualpädagogin, Leiterin der„Sexualpädagogin“. Das Zertifikat wird von der Familienberatungsstelle Lilith in Meran,Südtiroler „Akademie für sexuelle Bildung“ ehemalige Dozentin am Institut fürausgestellt. Die Anforderungen der Ausbildung Sexualpädagogik Dortmundrichten sich nach den internationalen Standards, Heinrich Lanthaler, Algund. Diplomierterdie von der sexualpädagogischen Allianz Sozialarbeiter, Psychotherapeut in eigener Praxis,(Zusammenschluss der sexualpädagogischen Sexualpädagoge, ehemaliger Dozent am InstitutBerufsverbände von Deutschland, Österreich, für Sexualpädagogik DortmundSchweiz und Südtirol) gemeinsam ausgearbeitet Helga Mock, Bozen. Erziehungswissenschaftlerin,wurden. Das Zertifikat wird dann vergeben, wenn Supervisorin, Sexualpädagoginfolgende Kriterien erfüllt sind: Michael Peintner, Bruneck. Erziehungswissenschaftler, Sexualpädagoge- Durchgängige Teilnahme an den Theorie- und -berater, Ausbildung in Psychotherapie, und Methodenblöcken und an den beiden Mitarbeiter der Sexualberatungsstelle Courage Praxistagen in Innsbruck, Mitglied der österr. Gesellschaft für Sexualforschung- 5 absolvierte Praxisgruppentreffen zu jeweils 3 Stunden Anmeldeschluss: Mittwoch, 10. Oktober 18- Hospitationen von mindestens 4 Stunden Veranstalter: Jugendhaus Kassianeum in- Positiv bewertete Projektarbeit und Zusammenarbeit mit der „Akademie für sexuelle Bildung“ (www.akademie-sexuelle-bildung.it) Dokumentation- Selbststudium im Ausmaß von mindestens 20 Stunden- Vollständig ausgefülltes Studienbuch- Positiv abgeschlossenes Prüfungsgespräch 30
31
Lehrgang Moderation LEHRG.A. NGEZiel und Inhalt: In diesem dreiteiligen Lehrgang 1. Block: Grundlagen der Moderationlernen die Teilnehmenden die Grundlagen derModeration kennen und werden nach und nach - Die Rolle und Haltung in der Moderationbefähigt, auch herausfordernde Besprechungen, - Moderationsschrift und VisualisierungArbeits- und Projektgruppen prozess- und - Grundlegende Präsentations- undergebnisorientiert zu moderieren. Sie arbeitenan Themen und Situationen aus ihrer Praxis und Moderationstechnikenerhalten qualifizierte Rückmeldungen zu ihrem - Anfangen und BeendenVerhalten und ihrer Wirkung in den Übungsein- - Eigene Moderationen planen und durchführenheiten, so dass sie Stück für Stück diese Kompe-tenzen entwickeln. Zeit: Donnerstag, 17. Jänner 19, 9.00 Uhr –Im ersten Modul geht es um Methoden und Tech- Samstag, 19. Jänner 19, 17.30 Uhrniken der visualisierten Moderation mit Flipchartund Pinnwand. Mit diesen Methoden können die 2. Block: Gruppenprozesse moderierenTeilnehmenden die Arbeit auf der Sachebenestrukturieren. Sie werden befähigt, eine Modera- - Phasen der Gruppenentwicklung undtion zu planen und ergebnisorientiert zu steuern. förderliches Verhalten der GesprächsleitungIm zweiten Modul liegt der Schwerpunkt darauf,die Anliegen und Themen der jeweiligen Gruppe - Signale aus der Gruppe erkennenzielgerichtet zu bearbeiten und diese zu tragfä- - Gruppenprozesse beeinflussen und steuernhigen Ergebnissen zu begleiten. Dabei gilt es, - Widerstände und ihre Ursachen erkennen undneben der Sachebene auch die Beziehungsebenewahrzunehmen und entsprechend zu interve- bearbeitennieren. - AuftragsklärungIm dritten Modul lernen die Teilnehmenden - Bearbeitung von PraxisfällenVorgehensweisen für Konfliktmoderationenkennen und können diese anwenden. Sie werden Zeit: Donnerstag, 28. März 19, 9.00 Uhr –sicherer im Umgang mit scheinbar „schwierigen“ Samstag, 30. März 19, 17.30 UhrMenschen und Situationen und verbessern ihreModerationskompetenz für Widerstände undBlockaden in Gruppen. 32
Lehrgang Moderation LEHRG.A. NGE3. Block: Bewältigung schwieriger Situationen Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit sowie der- Konfliktdefinition Erwachsenenbildung, Verantwortungsträger/- Eskalationsstufen innen und Vorsitzende von Vereinen,- Eigene Konfliktmuster Multiplikator/innen aus den Bereichen der- Konfliktbewältigungsstrategien Beratung und Begleitung, Koordinator/innen- Konfliktmoderation - Ablauf, Struktur und Leiter/innen von Gruppen und Teams sowie- Analyse von „schwierigen“ Moderationen alle Interessierten, die in ihrem Arbeitsfeld- Bearbeitung konkreter „schwieriger Besprechungen, Sitzungen, Arbeits- und Projektgruppen moderieren möchten Moderationssequenzen“- Potenzialcheck als Moderator/in Teilnehmerzahl: 10 – 14Zeit: Donnerstag, 23. Mai 19, 9.00 Uhr – Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenSamstag, 25. Mai 19, 17.30 Uhr Zeiten: Donnerstag, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 18.00 Uhr Freitag, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 18.00 Uhr Samstag, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr Dauer: 3 Module zu je 3 Tagen, insgesamt 9 Tage bzw. 66 Stunden. Beitrag: 1.400,00 Euro, zahlbar in 2 Raten: 1. Rate von 700,00 Euro nach Anmeldung 2. Rate von 700,00 Euro innerhalb 15.03.19 Referent: Carsten Waider, Fulda. Diplom- Sozialpädagoge (FH), Interkultureller Trainer & Coach (Uni), Führungstrainer und Moderator seit 1998. Langjährige Tätigkeit in der Ausbildung von Moderator/innen, Erlebnispädagog/innen und Seilgartentrainer/innen Anmeldeschluss: Dienstag, 18. Dezember 18 33
34
JUGGEEUSNNEDLD,LKSWUCLEHTRAUTFRET,
männer:macht: JUGGEEUSNNEDLDL,KSWUCLEHTRAUTFRET,monetenForum 20:18Das Zukunftslaborder JugendarbeitNEUZiel und Inhalt: Männerdominante Systeme Zielgruppe: Entscheidungstragende undneigen in höherem Maß zu Respektlosigkeiten Einrichtungsleiter/innen der aufsuchenden,und Übergriffen gegenüber Frauen, offenen und verbandlichen Jugendarbeit, derHeranwachsenden oder Andersdenkenden. schulischen Bildungs- und Sozialarbeit sowie derEbenso hegen sie einen wachsenden Wunsch Lehrlingsausbildung in Südtirol und Österreichnach „Heimatschutz“ und autoritärer Führungund sind selbstzerstörerischen Exzessen eher Tagungsort: Schloss Hofen, Lochau am Bodenseezugeneigt.Angesichts all dieser Tatsachen liegt es nahe, die Tagung: Montag, 8. Oktober 18, 14.00 Uhr –provokante Frage „Ist es denn heute wirklich eine Dienstag, 9. Oktober 18, 14.45 UhrKunst, ein Mann zu sein?“ zu bejahen.Wenn es also gerade (junge) Männer sind, die Ausflug (freiwillig): Dienstag, 9. Oktober 18,nach Orientierung suchend durch eine komplex ab 15.00 Uhrgewordene Welt und eine Epoche des Wandelstaumeln, stellt sich für die Pädagogik die nächste Beitrag: 140,00 Euro für die Tagung inkl.Frage: Worin liegt nun die zeitgemäße Kunst der Verpflegung und PausengetränkeBalance, Mann zu werden und zu sein? 170,00 Euro mit anschließendem Ausflug undDas FORUM 20:18 will als Zukunftslabor den „Käseknöpfle“-Abendsozialen und kulturellen Wandel der westlichenGesellschaften und die Orientierungsnot Veranstalter: Jugendhaus Kassianeuminsbesondere junger Männer zur Sprache bringen gemeinsam mit dem Jugendreferat des Landesund den damit verbundenen Gestaltungsbedarf Salzburg, dem Fachbereich Jugend und Familiefür die Jugendarbeit. Damit soll die Entwicklung des Landes Vorarlberg, der Stadt Wien MA13 –zukunftsfähiger Positionen in der Bubenarbeit Landesjugendreferat und dem Verein Vitalerleichtert werden..Das Detailprogramm kann auf unserer Homepage Organisation und Anmeldung: Ahaheruntergeladen werden: www.jukas.net. Jugendinformationszentrum Vorarlberg, [email protected] Anmeldeschluss: Freitag, 14. September 18 36
37
Jugendkulturen - JUGGEEUSNNEDLDL,KSWUCLEHTRAUTFRET,Zwischen Kommerzund Engage-mentSeminarZiel und Inhalt: Die Zeit scheint sich zu Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Kinder- undbeschleunigen, vor allem für Jugendliche. In Jugendarbeit, Erzieher/innen, (Sozial)Pädagog/immer schnelleren Rhythmen jagt ein Trend innen, Sozialassistent/innen, Lehrpersonen,den nächsten. Die Zahl jugendlicher Lebensstile Gemeindejugendreferent/innen, Eltern undwächst explosionsartig. Fluktuation scheint Interessiertedas einzige Kontinuum im Meer jugendlicherSubkulturen zu sein… Teilnehmerzahl: 8 – 18Doch sind die jugendlichen Lebensweltenwirklich ein einziges Chaos? Oder gibt es doch Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenungeschriebene Regeln, Steuerungsprozesse,Logik und handfeste materielle Interessen? Zeit: Mittwoch, 24. Oktober 18,Existieren Gemeinsamkeiten zwischen den 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhrvordergründig so verschiedenen Stilen der Donnerstag, 25. Oktober 18,Punks und Skinheads, Emos und Cosplayer, den 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 UhrHardrockern der 70er Jahre und den Metallernder Jetzt-Zeit? Wie haben die Sozialen Medien die Beitrag: 200,00 Euro inkl. Vortrag am 24.10. umLebenswelten der Jugendlichen verändert? 19.30 Uhr (180,00 Euro mit Frühbucherbonus) Referent: Klaus Farin, Berlin. Referent und Autor; Leiter des Hirnkost Verlages; Initiator und von 1998 bis 2011 Leiter des Archiv der Jugendkulturen; Vorsitzender der Stiftung Respekt – die Stiftung zur Förderung von jugendkultureller Vielfalt und Toleranz, Forschung und Bildung, Vorstandsmitglied von Aktion Courage e. V., dem Träger des Projektes „Schule ohne Rassismus“, www.klausfarin.de Anmeldeschluss: Mittwoch, 10. Oktober 18 38
„Über die Jugend und JUGGEEUSNNEDLDL,KSWUCLEHTRAUTFRET,andere Krankheiten“VortragZiel und Inhalt: Sie hören Gangsta-Rap oder Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Kinder- undBöhse Onkelz, trinken, rauchen und kiffen Jugendarbeit, Erzieher/innen, (Sozial)Pädagog/immer mehr, sind konsumgeil und unengagiert innen, Sozialassistent/innen, Lehrpersonen,sowie politisch völlig desinteressiert: Das Bild Gemeindejugendreferent/innen, Eltern undder Jugend in der öffentlichen Wahrnehmung Interessierteist sehr negativ. Und das in einer Zeit, in deralle Jugendstudien das Gegenteil aussagen: Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenDie heutige Jugend ist eine der bravsten seitJahrzehnten! Zeit: Mittwoch, 24. Oktober 18,Zugleich waren noch nie so viele Jugendliche 19.30 – ca. 21.00 Uhrkreativ engagiert – in jeder Stadt gibt esRapper, Breakdancer, Sprayer, DJs, Metalheads. Beitrag: 10,00 EuroAuch das Internet ist nicht nur ein Ort derJugendgefährdung, sondern vor allem der Referent: Klaus Farin, Berlin. Referent undKommunikation und der Produktivität, in dem Autor; Leiter des Hirnkost Verlages; InitiatorJugendliche Medienkompetenz erlernen und und von 1998 bis 2011 Leiter des Archiv derausprobieren. Jugendkulturen; Vorsitzender der StiftungDoch noch nie war die Erwachsenenwelt derart Respekt – die Stiftung zur Förderung vondesinteressiert an der schöpferischen Tätigkeit jugendkultureller Vielfalt und Toleranz, Forschungihrer „Kinder“. Respekt ist nicht zufällig ein und Bildung, Vorstandsmitglied von AktionSchlüsselwort fast aller Jugendkulturen. Respekt Courage e. V., dem Träger des Projektes „Schuleund Anerkennung ist das, was Jugendliche am ohne Rassismus“, www.klausfarin.demeisten vermissen, vor allem von Seiten derErwachsenen und in der Schule. Für viele sind Anmeldeschluss: Anmeldung erwünscht bisJugendkulturen der einzige Ort, an dem sie Mittwoch, 17. Oktober 18erfahren können, dass sie etwas wert sind.Ein Vortrag mit Diskussion über Mythen undWahrheiten, Realitäten und Utopien und darüber,was das mit Jugendarbeit zu tun hat. 39
Lebenswelten von JUGGEEUSNNEDLDL,KSWUCLEHTRAUTFRET,Migrantinnen undMigrantenDie Vielfalt der Menschenmit Migrationshinter-grund verstehenKurzseminarNEUZiel und Inhalt: Am Beispiel der neuen Sinus- Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Kinder-,Migrantenmilieus für Deutschland wird in diesem Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher/innen,Kurzseminar die Vielfalt der Lebenswelten von (Sozial)Pädagog/innen, Sozialassistent/Migrantinnen und Migranten dargestellt, um innen, Lehrpersonen, Bildungsverantwortliche,anschließend Konsequenzen für die eigene Praxis Kulturschaffende, Verantwortliche für Integrationabzuleiten. und Inklusion und InteressierteMigrantinnen und Migranten unterscheidensich nicht nur nach Herkunft, Sprache und Teilnehmerzahl: 10 – 20Religion. Genauso wie in der Bevölkerungohne Migrationshintergrund gibt es ein breites Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenSpektrum der sozialen Lage sowie der Werteund Zukunftsvorstellungen. Bei manchen ist das Zeit: Dienstag, 29. Jänner 19, 18.00 – 21.00 UhrZugehörigkeitsgefühl zur Herkunftskultur starkausgeprägt, andere haben ein bi-kulturelles Beitrag: 50,00 EuroSelbstverständnis oder eine post-integrative (45,00 Euro mit Frühbucherbonus)Perspektive.Lassen sich Angebote zur Inklusion, Integration, Referent: Peter Martin Thomas, Stuttgart. DerBeteiligung und Bildung besser gestalten, wenn Diplompädagoge ist Leiter der SINUS:akademiesie sich eher an Werten und Lebensstilen, als an und anerkannter Jugendforscher in Deutschland.Herkunftskultur, Nationalität oder Religion Er war rund 20 Jahre in der offenen undorientieren? Oder gibt es Migrantinnen verbandlichen Jugendarbeit aktiv. Als Supervisorund Migranten, für die der Zugang überNationalität und Religion besonders und Organisationsentwickler begleitet er nachwichtig ist? wie vor Vereine und Einrichtungen derUm diese und weitere Fragen aus Jugendarbeitder Praxis wird es im Kurzseminargehen. Basis dafür ist ein Anmeldeschluss:ausführlicher Überblick zu den Dienstag, 22. Jänner 19aktuellen Forschungsbefunden ausDeutschland. 40
PR.A. VENTION
Den Rücken stärken PR.A. VENTIONmit der Felden-krais-MethodeTageskursZiel und Inhalt: Die Fähigkeit, aufrecht zu stehen Zielgruppe: Multiplikatoren/innenund zu gehen entwickelt jeder Mensch in den in pädagogischen, sozialen understen zwei Lebensjahren. Dabei rollt, kriecht, gesundheitsorientierten Berufen, Eltern undkrabbelt er und schafft es schließlich aufzustehen, alle Interessierten, die die Feldenkrais-Methodeum erste Schritte zu wagen. kennenlernen oder ihren Rücken stärkenDurch das Wiedererleben der kindlichen möchtenBewegungsentwicklung in Lektionen aus derFeldenkrais-Methode stärken wir unseren Rücken Teilnehmerzahl: 8 – 16für einen aufrechten und sicheren Gang undverbessern die gesamte Beweglichkeit. Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenWährend des Kurses erlernen wir ein kleinesKörpertraining, das jeden Tag zuhause geübt Zeit: Samstag, 27. Oktober 18,werden kann, um Kraft und Beweglichkeit 10.00 – 13.00 und 14.00 – 17.00 Uhrdes Rückens zu erhalten und Schmerzenvorzubeugen. Beitrag: 60,00 Euro (54,00 Euro mit Frühbucherbonus) Referentin: Silke Siebert, Mils. Ärztin, Feldenkrais-Lehrerin, Lehrerin für kreativen Tanz und „Certified Black Belt Nia Teacher“ Mitzubringen: Bequeme und warme Kleidung Anmeldeschluss: Freitag, 12. Oktober 18 42
JU&MI - Jugendarbeit akwkirredVdeiCrtiaMenEr-sttEaDCliteMu-sneg PR.A. VENTIONund MotivierendeGesprächs-führungEin Zugang zuJugendlichenBasisseminarZiel und Inhalt: Jugendliche mit problematischem Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Jugendarbeit,Substanzkonsum oder riskanten Verhaltens- Erzieher/innen, Sozialpädagog/innen,weisen suchen selten eigeninitiativ Kontakt Sozialassistent/innen, Psycholog/innen, Ärzt/zu Hilfs- bzw. Beratungseinrichtungen. Für sie innen, Krankenpfleger/innen, Multiplikator/innenkönnen Jugendarbeiter und Erzieher wichtige aus dem Jugendsozial- und GesundheitsbereichBezugspersonen sein. Diese haben häufig engen und aus Bereichen der Jugendberatung undKontakt zu den Jugendlichen und stehen ihnen -begleitung. Für folgende Berufsgruppendemzufolge auch als Gesprächspartner zur werden CME-ECM Punkte vergeben: Psycholog/Verfügung. innen, Ärzt/innen, Krankenpfleger/innen,Eine Fortbildung in „Motivierender Gesprächs- Kinderkrankenpfleger/innen, Sanitätsassistent/führung” kann in diesen Situationen eine große innen, Ernährungstherapeut/innen,Hilfe bedeuten: Es geht darum, gemeinsam und Erzieher/innen und Sozialpädagog/innenauf partnerschaftliche Art mit dem betreffenden (mit Berufsqualifikation „Educatore/triceJugendlichen Bedenken und Ambivalenzen professionale”)hinsichtlich seines Verhaltens zu betrachten. DerJugendliche kann u. U. eine Verhaltensänderung Teilnehmerzahl: 12 – 20erwägen oder zu einer erhöhten Bereitschaftkommen, ein professionelles Hilfsangebot anzu- Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixennehmen.Auch für Fachpersonen kann diese Art der Zeit: Mittwoch, 21. November 18,Gesprächsführung eine Bereicherung in der 9.00 – 13.00 und 14.30 – 18.00 UhrArbeit mit jungen Menschen darstellen: Durch Donnerstag, 22. November 18,kurze Interventionen wird beim Jugendlichen 9.00 – 13.00 und 14.30 - 18.00 Uhrdie Entwicklung eines Problembewusstseins unddie Bereitschaft zu einer Verhaltensänderung Beitrag: 160,00 Eurogefördert. (144,00 Euro mit Frühbucherbonus) Referenten: Wolfgang Hainz, Psychologe im Forum Prävention – Bozen Peter Koler, Psychologe und Pädagoge, Direktor vom Forum Prävention – Bozen Veranstalter: Jukas in Zusammenarbeit mit dem Forum Prävention Anmeldeschluss: Mittwoch, 7. November 18 43
44
Der Körper als PR.A. VENTIONKultobjektJugendliche zwischen Fitness,Diät und SchönheitswahnSeminarZiel und Inhalt: Die Bedeutung der körperlichen Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Kinder-,Ästhetik hat in den letzten Jahrzehnten Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher/innen,kontinuierlich zugenommen. Jugendliche stehen Sozialpädagog/innen, Sozialassistent/dabei am meisten unter dem Druck, einen innen, Lehrpersonen, Multiplikator/Körper haben zu müssen, der den Normen innen in pädagogischen, sozialen unddes gesellschaftlichen Zeitgeistes entspricht. gesundheitsorientierten Berufen, Eltern undNeben diesem Druck hat sich auch die Idee der InteressierteMachbarkeit des Körpers breit gemacht. Wie deinKörper aussieht, hängt von dir ab. Du kannst den Teilnehmerzahl: 8 – 16Körper haben, den du willst. Du brauchst nurLeistung, Konsequenz, Durchhaltevermögen und Ort: Jugendhaus Kassianeum, BrixenGeld.Diesem Druck kann sich kaum jemand entziehen, Zeit: Mittwoch, 28. November 18,einige finden einen Weg, damit umzugehen, für 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhrandere hingegen wird er zu groß. Essstörungenund Trainingssucht bei Mädchen und Burschen Beitrag: 85,00 Eurosind mögliche Folgen, wenn Jugendliche zu wenig (76,50 Euro mit Frühbucherbonus)Stärke in sich finden.In diesem Seminar werden wir das Referentin: Raffaela Vanzetta, Bozen. Pädagogingesellschaftliche Phänomen des Körperkults unter und Psychotherapeutin, Koordinatorin Infesdie Lupe nehmen und internationale Erkenntnisseüber die Folgen der Körperunzufriedenheit Veranstalter: Jukas in Zusammenarbeit mit dererfahren. Infes – Fachstelle für Ess-StörungenWie wir mit möglichen Störungen umgehenkönnen oder wie wir möglichen Störungen Anmeldeschluss: Mittwoch, 14. November 18vorbeugen, wird ausgiebig im Seminarbesprochen. 45
„Säufer, Schläger und PR.A. VENTIONVandalen“Provokation oder Hilferuf?SeminarZiel und Inhalt: Jugendliche, die immer wieder Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Kinder-,durch Schlägereien, Alkoholexzesse, Vandalismus, Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher/innen, (Sozial)Diebstähle oder andere Delikte auffallen, Pädagog/innen, Sozialassistent/innen, Lehrper-rufen in der Bevölkerung vielfach Ablehnung, sonen, Multiplikator/innen aus pädagogischenUnverständnis, Sorge und Angst hervor. und sozialen Berufen, Gemeindepolitiker/innenObwohl einige dieser Verhaltensweisen zu sowie alle, die am Thema „Jugend und Gemeinde“beträchtlichen negativen Konsequenzen führen interessiert sindkönnen, scheint das einige Jugendliche wenig zubeeindrucken. Teilnehmerzahl: 8 – 16- Was bewegt Jugendliche, trotz negativer Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixen Konsequenzen, Normen (bewusst) zu brechen? Gehört dieses Verhalten entwicklungsbedingt Zeit: Donnerstag, 24. Jänner 19, zum Jugendalter? 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr- Was veranlasst manche Jugendliche, Straftaten zu begehen? Wie sehen ihre Lebens- und Beitrag: 90,00 Euro Erfahrungswelten aus? (81,00 Euro mit Frühbucherbonus)- Wie deuten Jungen und Mädchen selbst ihr Handeln? Referent: Lukas Schwienbacher, Bildungs-- Wie kann es gelingen, die Hintergründe von und Erziehungswissenschaftler, Suchtberater, devianten Verhaltensweisen zu erkennen und Mediator und Konfliktberater, langjährige zu bearbeiten? Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit, Koordinator der Fachstelle Gewaltprävention imDiese und weitere Fragen werden im Seminar Forum Prävention – Bozenbehandelt. Außerdem werden Präventions- undInterventionsmaßnahmen aufgezeigt und Anmeldeschluss: Donnerstag, 10. Jänner 19diskutiert. 46
SePl.A.bdsatkgoomgipketuenndz
Eine Reise durch SePl.Ab. sdtakgoomgpiketuenndzden Dschungel„Jugendarbeit“Vier Seminartagebieten Einblick indie Jugendarbeitin SüdtirolZiel und Inhalt: Wie ist die Kinder- und Jugendar- 1. Blockbeit in Südtirol strukturiert?Welche Orientierung gibt das „Leitbild der Jugend- Zeit: Dienstag, 25.09.18, 9.00 – 17.30 Uhrarbeit“? Mittwoch, 26.09.18, 9.00 – 16.45 UhrWas zeichnet die Kinder- und Jugendarbeit aus?Welches sind ihre Ziele und Inhalte? Welche Die Reise durch den Dschungel „Jugendarbeit“Träger sind aktiv? Wie kann Netzwerkarbeit führt uns am 1. Tag zu verschiedenengestaltet werden? Was sind die Werte und Jugendeinrichtungen in Bozen. Wir treffen unsStandards der Jugendarbeit und was bedeuten im Haus der Jugendarbeit, Goethestraße 42sie konkret für meine Arbeit? Welches Selbst- und lernen folgende Einrichtungen kennen:verständnis, welche Rollen und Aufgaben haben Südtiroler Jugendring und Jugendberatungsstelleberufliche Mitarbeiter/innen? „Young+Direct“, Arbeitsgemeinschaft derDie Teilnehmer/innen finden im zweiteiligen Jugenddienste, netz | Offene Jugendarbeit undSeminar Antworten und Anregungen zu diesen Amt für Jugendarbeit.und anderen Fragestellungen. Am 2. Tag führt uns die Reise nach Partschins (Jugendtreff Inside Partschins), weiter nach Lana (Jugenddienst Lana-Tisens) und zurück nach Bozen (AVS Jugend Bozen). Kursleitung: Daniela Ploner, Brixen. Päd. Mitarbeiterin, Jugendhaus Kassianeum 48
Eine Reise durch SePl.Ab. sdtakgoomgpiketuenndzden Dschungel„Jugendarbeit“Vier Seminartagebieten Einblick indie Jugendarbeitin Südtirol2. Block Zielgruppe: Berufliche Einsteiger/innen der Kinder- und Jugendarbeit, Mitarbeiter/innen imZeit: Dienstag, 06.11.18, ersten Berufsjahr und Zivildienstleistende in der9.00 – 12.30 und 13.30 – 16.45 Uhr JugendarbeitMittwoch, 07.11.18,9.00 – 12.30 und 13.30 – 16.45 Uhr Teilnehmerzahl: 6 – 16Im zweitägigen Seminar geht es um eine vertiefte Ort: 1. Teil: Bozen – Partschins – LanaAuseinandersetzung mit den Werten und 2. Teil: Jugendhaus Kassianeum, BrixenStandards in der Jugendarbeit, mit dem „Leitbildder Jugendarbeit“, um die Bedeutung von Kursbeitrag: 170,00 EuroNetzwerkarbeit und um die Rolle als Berufliche/r. Veranstalter: Jukas in Zusammenarbeit mitKursleitung: Doris Kaserer, Terlan. Pädagogin der Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste,mit Zusatzausbildung in systemischer Pädagogik, netz | Offene Jugendarbeit und dem Südtirolerfreiberufliche Trainerin mit langjähriger ehren- Jugendringamtlicher und hauptberuflicher Erfahrung in derMädchen- und Jugendarbeit Anmeldeschluss: Dienstag, 11. September 18Referent/innen: Kevin Hofer (SJR),Karin Husnelder (netz | Offene Jugendarbeit),Karlheinz Malojer (AGJD) 49
Supervision und SePl.Ab. sdtakgoomgpiketuenndzAustauschBerufsbegleitende Treffen fürJugendarbeiter/innenNEUZiel und Inhalt: Die Anforderungen an die Zielgruppe: Berufliche Mitarbeiter/innen derJugendarbeit werden immer vielfältiger und Kinder- und Jugendarbeitkomplexer. Umso wichtiger wird es, sichgegenseitig auszutauschen und die Themen und Teilnehmerzahl: 8 – 15„Probleme“ aus der Meta-Position zu betrachten.In den Treffen geht es um die Auseinandersetzung Ort: Jugendhaus Kassianeum, Brixenund Reflexion verschiedener Situationen aus derArbeit mit Jugendlichen, Netzwerkpartnern und/ Zeit: Donnerstag, 11. Oktober 18,oder Kolleg/innen, die von den Teilnehmenden 9.00 – 12.00 Uhreingebracht werden. Gemeinsam werden neue Montag, 5. November 18, 9.00 – 12.00 UhrSichtweisen und Handlungsoptionen für diese Dienstag, 11. Dezember 18, 9.00 – 12.00 Uhrberuflichen Herausforderungen entwickelt underprobt. Die Methoden dieser Supervisionstreffen Dauer: 3 Treffen zu jeweils 3 Stundenkommen aus der systemisch-lösungsorientierten Arbeit. Beitrag: 195,00 EuroEine kontinuierliche (175,50 Euro mit Frühbucherbonus)Teilnahme istVoraussetzung. Referentin: Birgit Dissertori-Psenner, Tiers. Freiberufliche Trainerin, Dozentin für Systemische Beratung (SG), Supervision & Coaching DGSV, langjährige Erfahrung in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit sowie Erwachsenenbildung, www.birgitdissertori.com Anmeldeschluss: Donnerstag, 27. September 18 50
Search
Read the Text Version
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132