Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore RZB Katalog - Sicherheitsbeleuchtung

RZB Katalog - Sicherheitsbeleuchtung

Published by ETW | Elektrotechnik Winkler e.U., 2015-02-02 03:36:18

Description: RZB_Katalog_Sicherheitsbeleuchtung_web

Search

Read the Text Version

Deutsche Normen und vorschriften Mustervorschriften / Baurecht VDE 0108 Teil 100 – NotbeleuchtungGaststätten, Restaurants DefinitionMuster-Versammlungsstättenverordnung (06 / 2005) In Versammlungsstätten muss eine Sicherheitsbeleuchtung vorhandenGaststätten mit Sitzplätzen - also für Speisegaststätten, fallen unter den sein, die so beschaffen ist, dass Arbeitsvorgänge auf Bühnen undAnwendungsbereich der MVStättV, wenn die Gasträume ohne den für Szenenflächen sicher abgeschlossen werden können und sich Besucher,Besucher nicht zugänglichen Tresenbereich mehr als 200 m² Grundfläche Mitwirkende und Betriebsangehörige auch bei vollständigem Versagenhaben. der allgemeinen Beleuchtung bis zu öffentlichen Verkehrsflächen hin gutGaststätten mit Stehplätzen - wie Diskotheken – fallen bereits ab 100 m² zurechtfinden können.Grundfläche unter den Anwendungsbereich der MVStättV. Eine Sicherheitsbeleuchtung muss vorhanden sein:Besonderheiten - in Treppenräumen, in Räumen zwischen notwendigen TreppenräumenDie Anzahl der Besucher ist wie folgt zu bemessen: und Ausgängen ins Freie und in notwendigen Fluren- für Sitzplätze an Tischen: 1 Besucher je m2 Grundfläche des Versammlungsraumes - in Versammlungsräumen sowie in allen übrigen Räumen für Besucher- für Sitzplätze in Reihen und für Stehplätze: (z. B. Foyers, Garderoben, Toiletten) 2 Besucher je m2 Grundfläche des Versammlungsraumes - für Bühnen und SzenenflächenAusnahmen - in den Räumen für Mitwirkende und Beschäftigte mit mehr als 20 m²keine Grundfläche, ausgenommen Büroräume - in elektrischen Betriebsräumen, in Räumen für haustechnische Anlagen sowie in Scheinwerfer- und Bildwerferräumen - in Versammlungsstätten im Freien und Sportstadien, die während der Dunkelheit benutzt werden - für Sicherheitszeichen von Ausgängen und Rettungswegen - für Stufenbeleuchtungen. In betriebsmäßig verdunkelten Versammlungsräumen, auf Bühnen und Szenenflächen muss eine Sicherheits­beleuchtung in Bereitschafts­ schaltung vorhanden sein. Die Ausgänge, Gänge und Stufen im Versammlungsraum müssen auch bei Verdunklung, unabhängig von der übrigen Sicherheitsbeleuchtung, erkennbar sein. Bei Gängen in Versammlungsräumen mit auswechselbarer Bestuhlung, sowie bei Sportstadien mit Sicherheitsbeleuchtung, ist eine Stufenbeleuchtung nicht erforderlich.Restaurants VDE 0108 Teil 100 3h DS BS 1,0 lx ≤ 1,0 sec CPS LPS EB NEA < 0,5 secEN 1838 100% 60 sec 50% En 5 sec Achtung! Symbollegende Hier sind ausschließlich Muster­ auf Seite 260 vorschriften aufgezeigt. Im Einzelfall kann es Vorschriften aus der LBO geben, die 249 ebenfalls zu beachten sind.Technische Änderungen vorbehalten

Deutsche Normen und vorschriften VDE 0108 Teil – 100 Notbeleuchtung Mustervorschriften / BaurechtHochhäuser DefinitionMuster-Richtlinie über den Bau und Betrieb von Hochhäusern (Muster- SicherheitsbeleuchtungHochhaus-Richtlinie - MHHR) - Fassung April 2008 In Hochhäusern muss eine Sicherheitsbeleuchtung vorhanden sein, die beiDiese Richtlinie regelt besondere Anforderungen und Erleichterungen im Ausfall der allgemeinen Beleuchtung selbsttätig in Betrieb geht.Sinne von § 51 Abs. 1 MBO für den Bau und Betrieb von Hochhäusern Sicherheitsbeleuchtung muss vorhanden sein:(§ 2 Abs. 4 Nr. 1 MBO). - in RettungswegenHochhäuser sind Gebäude mit einer Höhe von mehr als 22 m - in Vorräumen von Aufzügen - für Sicherheitszeichen von RettungswegenBesonderheitenkeineAusnahmenDie Betriebsdauer kann auf 3 h reduziert werden, wenn die Sicherheits­beleuchtung zeitgesteuert über Leuchttaster der Allgemeinbeleuchtunggeschaltet wird.Hochhäuser VDE 0108 Teil 100 1 - 15 sec 8h DS BS 1,0 lx je nach Panikrisiko oder CPS LPS EB NEA < 15 sec GefährdungsbeurteilungEN 1838 100% 60 sec 50% En 5 sec Achtung! Symbollegende Hier sind ausschließlich Muster­ auf Seite 260 vorschriften aufgezeigt. Im Einzelfall kann es Vorschriften aus der LBO geben, die ebenfalls zu beachten sind.250 Technische Änderungen vorbehalten

Deutsche Normen und vorschriften Mustervorschriften / Baurecht VDE 0108 Teil 100 – NotbeleuchtungBeherbergungsstätten und Heime DefinitionMuster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten müssen in folgenden Bereichen eine Sicherheits­Beherbergungsstätten MBeVO beleuchtung haben:Die Vorschriften dieser Verordnung gelten für Beherbergungsstätten >12 - in notwendigen Fluren und in notwendigen TreppenräumenGastbetten. - in Räumen zwischen notwendigen Treppenräumen und Ausgängen insBesonderheiten Freie - für Sicherheitszeichen, die auf Ausgänge hinweisenDie Betriebsdauer kann auf 3h reduziert werden, wenn die Sicherheits­ - für Stufen in notwendigen Flurenbeleuchtung zeitgesteuert über den Leuchttaster der Allgemeinbeleuchtunggeschaltet wird.AusnahmenAusgenommen sind Beherbergungsstätten die als Ferienwohnungengenutzt werden.Beherbergungsstätten VDE 0108 Teil 100 1 - 15 sec 8h DS BS 1,0 lx je nach Panikrisiko oder CPS LPS EB NEA < 15 sec GefährdungsbeurteilungEN 1838 100% 60 sec 50% En 5 sec Achtung! Symbollegende Hier sind ausschließlich Muster­ auf Seite 260 vorschriften aufgezeigt. Im Einzelfall kann es Vorschriften aus der LBO geben, die ebenfalls zu beachten sind.Technische Änderungen vorbehalten 251

Deutsche Normen und vorschriften VDE 0108 Teil – 100 Notbeleuchtung Mustervorschriften / BaurechtSchulen DefinitionMuster-Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Eine Sicherheitsbeleuchtung muss in Hallen, durch die RettungswegeMSchulbauR - Fassung April 2009 führen, in notwendigen Fluren und Treppenräumen sowie in fensterlosenDiese Richtlinie gilt für Anforderungen nach § 51 Abs. 1 MBO an Aufenthaltsräumen vorhanden sein.Allgemein- und Berufsbildenden Schulen, soweit sie nicht ausschließlichder Unterrichtung Erwachsener dienen.BesonderheitenSoweit die MSchulbauR keine besonderen Regelungen trifft, geltendie Vorschriften der MBO. Soweit Unfallverhütungsvorschriften(Berufsgenossenschaft, Gemeindeversicherungverband etc.) Vorschriftenfür Schulen enthalten oder Regelungen der Arbeitsstättenverordnunggreifen oder sich für Schulen Regelungen aus landesrechtlichen Vorschriftenergeben, insbesondere aus den Schulgesetzen oder aus Vorschriftenaufgrund der Schulgesetze, gelten diese ebenfalls aus sich heraus.AusnahmenDie Richtlinie erfasst nicht Fachhochschulen, Hochschulen, Akademien,Volkshochschulen, Musik-, Tanz-, und Fahrschulen sowie vergleichbareBildungseinrichtungen.Schulen VDE 0108 Teil 100 1 - 15 sec 3h DS BS 1,0 lx je nach Panikrisiko oder CPS LPS EB NEA < 15 sec GefährdungsbeurteilungEN 1838 100% 60 sec 50% En 5 sec Achtung! Symbollegende Hier sind ausschließlich Muster­ auf Seite 260 vorschriften aufgezeigt. Im Einzelfall kann es Vorschriften aus der LBO geben, die ebenfalls zu beachten sind.252 Technische Änderungen vorbehalten

Deutsche Normen und vorschriften Mustervorschriften / Baurecht VDE 0108 Teil 100 – NotbeleuchtungParkhäuser Definitioneiner Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen M-GarVO - Offene Garagen sind Garagen, die unmittelbar ins Freie führendeFassung Mai 1993 (geändert durch Beschlüsse vom 30.05.2008) unverschließbare Öffnungen in einer Größe von insgesamt mindestensIn geschlossenen Großgaragen, ausgenommen eingeschossige Groß­ einem Drittel der Gesamtfläche der Umfassungswände haben, bei denengaragen mit festem Benutzerkreis, muss zur Beleuchtung der Rettungswege mindestens zwei sich gegenüberliegende Umfassungswände mit den inseine Sicherheitsbeleuchtung vorhanden sein. Freie führenden Öffnungen nicht mehr als 70 m voneinander entfernt sindGroßgaragen sind Garagen mit einer Nutzfläche > 1000 m² und bei denen eine ständige Querlüftung vorhanden ist.Besonderheiten Offene Kleingaragen sind Kleingaragen, die unmittelbar ins Freie führende unverschließbare Öffnungen in einer Größe von insgesamt mindestenskeine einem Drittel der Gesamtfläche der Umfassungswände haben.Ausnahmen Geschlossene Garagen sind Garagen, die die Voraussetzungen nach den Absätzen 1 und 2 nicht erfüllen.keineParkhäuser VDE 0108 Teil 100 1h DS BS 1,0 lx ≤ 15 sec CPS LPS EB NEA < 15 secEN 1838 100% 60 sec 50% En 5 sec Achtung! Symbollegende Hier sind ausschließlich Muster­ auf Seite 260 vorschriften aufgezeigt. Im Einzelfall kann es Vorschriften aus der LBO geben, die 253 ebenfalls zu beachten sind.Technische Änderungen vorbehalten

Deutsche Normen und vorschriften VDE 0108 Teil – 100 Notbeleuchtung Mustervorschriften / BaurechtAusstellungsstätten DefinitionMuster-Versammlungsstättenverordnung (06 / 2005) In Versammlungsstätten muss eine Sicherheitsbeleuchtung vorhandenVersammlungsstätten mit Versammlungsräumen die einzeln oder auch sein, die so beschaffen ist, dass Arbeitsvorgänge auf Bühnen undzusammen mit gemeinsamen Rettungswegen > 200 Personen. Szenenflächen sicher abgeschlossen werden können und sich Besucher, Mitwirkende und Betriebsangehörige auch bei einem vollständigenBesonderheiten Versagen der allgemeinen Beleuchtung bis zu öffentlichen Verkehrsflächen hin gut zurechtfinden können.Die Anzahl der Besucher ist wie folgt zu bemessen:- für Sitzplätze an Tischen: Eine Sicherheitsbeleuchtung muss vorhanden sein: 1 Besucher je m2 Grundfläche des Versammlungsraumes- für Sitzplätze in Reihen und für Stehplätze: - in Treppenräumen, in Räumen zwischen notwendigen Treppenräumen 2 Besucher je m2 Grundfläche des Versammlungsraumes und Ausgängen ins Freie und in notwendigen FlurenAusnahmen - in Versammlungsräumen sowie in allen übrigen Räumen für Besucher (z. B. Foyers, Garderoben, Toiletten)Nach Nummer 3 der MVStättV sind in Museen lediglich die Ausstellungs­räume aus dem Anwendungsbereich ausgenommen. Im Übrigen ist die - für Bühnen und SzenenflächenMVStättV auf Museen anzuwenden, wenn das Museum über weitereVersammlungsräume im Sinne des § 2 Nr. 3 (z.B. Foyer, Vortragssäle, - in den Räumen für Mitwirkende und Beschäftigte mit mehr als 20 m²Cafeteria) verfügt, die zusammen in den Anwendungsbereich des § 1 Grundfläche, ausgenommen Büroräumefallen. - in elektrischen Betriebsräumen, in Räumen für haustechnische Anlagen sowie in Scheinwerfer- und Bildwerferräumen - in Versammlungsstätten im Freien und Sportstadien, die während der Dunkelheit benutzt werden - für Sicherheitszeichen von Ausgängen und Rettungswegen - für Stufenbeleuchtungen In betriebsmäßig verdunkelten Versammlungsräumen, auf Bühnen und Szenenflächen muss eine Sicherheitsbeleuchtung in Bereitschafts­ schaltung vorhanden sein. Die Ausgänge, Gänge und Stufen im Versammlungsraum müssen auch bei Verdunklung, unabhängig von der übrigen Sicherheitsbeleuchtung, erkennbar sein. Bei Gängen in Versammlungsräumen mit auswechselbarer Bestuhlung, sowie bei Sportstadien mit Sicherheitsbeleuchtung, ist eine Stufenbeleuchtung nicht erforderlich.Ausstellungsstätten VDE 0108 Teil 100 3h DS BS 1,0 lx ≤ 1,0 sec CPS LPS EB NEA < 0,5 secEN 1838 100% 60 sec 50% En 5 sec Achtung! Symbollegende Hier sind ausschließlich Muster­ auf Seite 260 vorschriften aufgezeigt. Im Einzelfall kann es Vorschriften aus der LBO geben, die ebenfalls zu beachten sind.254 Technische Änderungen vorbehalten

Deutsche Normen und vorschriften Mustervorschriften / Baurecht VDE 0108 Teil 100 – NotbeleuchtungBühnen DefinitionMuster-Versammlungsstättenverordnung (06 / 2005) In Versammlungsstätten muss eine Sicherheitsbeleuchtung vorhandenVersammlungsstätten mit Versammlungsräumen die einzeln oder auch sein, die so beschaffen ist, dass Arbeitsvorgänge auf Bühnen undzusammen mit gemeinsamen Rettungswegen > 200 Personen. Szenenflächen sicher abgeschlossen werden können und sich Besucher, Mitwirkende und Betriebsangehörige auch bei einem vollständigenBesonderheiten Versagen der allgemeinen Beleuchtung bis zu öffentlichen Verkehrsflächen hin gut zurechtfinden können.keine Eine Sicherheitsbeleuchtung muss vorhanden sein:Ausnahmen - in Treppenräumen, in Räumen zwischen notwendigen TreppenräumenFlächen für Darbietungen, die nicht mehr als 20 m² Grundfläche und Ausgängen ins Freie und in notwendigen Flurenbeanspruchen, gelten nicht als Szenenflächen. - in Versammlungsräumen sowie in allen übrigen Räumen für Besucher (z. B. Foyers, Garderoben, Toiletten) - für Bühnen und Szenenflächen - in den Räumen für Mitwirkende und Beschäftigte mit mehr als 20 m² Grundfläche, ausgenommen Büroräume - in elektrischen Betriebsräumen, in Räumen für haustechnische Anlagen sowie in Scheinwerfer- und Bildwerferräumen - in Versammlungsstätten im Freien und Sportstadien, die während der Dunkelheit benutzt werden - für Sicherheitszeichen von Ausgängen und Rettungswegen - für Stufenbeleuchtungen In betriebsmäßig verdunkelten Versammlungsräumen, auf Bühnen und Szenenflächen muss eine Sicherheitsbeleuchtung in Bereitschafts­ schaltung vorhanden sein. Die Ausgänge, Gänge und Stufen im Versammlungsraum müssen auch bei Verdunklung, unabhängig von der übrigen Sicherheitsbeleuchtung, erkennbar sein. Bei Gängen in Versammlungsräumen mit auswechselbarer Bestuhlung, sowie bei Sportstadien mit Sicherheitsbeleuchtung, ist eine Stufenbeleuchtung nicht erforderlich.Bühnen VDE 0108 Teil 100 3h DS BS ≤ 1,0 sec CPS LPS EB NEA < 0,5 secEN 1838 100% 1,0 lx 60 sec 50%En 5 secBühnen VDE 0108 Teil 100 3,0 lx Achtung! SymbollegendeTechnische Änderungen vorbehalten Hier sind ausschließlich Muster­ auf Seite 260 vorschriften aufgezeigt. Im Einzelfall kann es Vorschriften aus der LBO geben, die 255 ebenfalls zu beachten sind.

Deutsche Normen und vorschriften VDE 0108 Teil – 100 Notbeleuchtung Mustervorschriften / BaurechtVerkaufsstätten DefinitionMuster-Verordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten Verkaufsstätten müssen in folgenden Bereichen eine SicherheitsbeleuchtungMVkVO haben:Verkaufsräume und Ladenstraßen >2.000 m² - in Verkaufsräumen - in Treppenräumen, Treppenraumerweiterungen und LadenstraßenBesonderheiten - in notwendigen Fluren für Kunden - in Arbeits- und Pausenräumenkeine - in Toilettenräumen mit einer Fläche von mehr als 50 m² - in elektrischen Betriebsräumen und Räumen für haustechnische AnlagenAusnahmen - für Hinweisschilder auf Ausgänge und für Stufenbeleuchtung.keineVerkaufsstätten VDE 0108 Teil 100 3h DS BS 1,0 lx ≤ 1,0 sec CPS LPS EB NEA < 0,5 secEN 1838 100% 60 sec 50% En 5 sec Achtung! Symbollegende Hier sind ausschließlich Muster­ auf Seite 260 vorschriften aufgezeigt. Im Einzelfall kann es Vorschriften aus der LBO geben, die ebenfalls zu beachten sind.256 Technische Änderungen vorbehalten

Deutsche Normen und vorschriften Mustervorschriften / Baurecht VDE 0108 Teil 100 – NotbeleuchtungArbeitsstätten DefinitionArbeitsstätten – Richtlinie Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsbeleuchtung für RettungswegeSicherheitsleitsysteme ASR A3.4/3 Die Sicherheitsbeleuchtung muss das gefahrlose Verlassen von Räumen- Rettungswege in Arbeits- und Lagerräumen mit einer Grundfläche oder Anlagen durch ausreichende Beleuchtung der festgelegten Rettungs­ wege und der Rettungszeichen sicherstellen. > 2000 m²- Rettungswege in Arbeits- und Pausenräumen, wenn deren Fußboden Beleuchtungsstärke Die Beleuchtungsstärke der Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege höher als 22 m über der festgelegten Geländeoberfläche darf 1 lx nicht unterschreiten. Die Beleuchtungsstärke bezieht sich auf die- Rettungswege in Arbeitsräumen ohne Fenster, Oberlichter o.ä. sowie in horizontale Ebene 0,02 m über dem Fußboden oder den Treppenstufen. Sie ist der örtliche Mindestwert am Ende der Nutzungsdauer. betriebstechnisch dunkel zu haltenden Räumen > 100 m² Die Nutzungsdauer beträgt mindestens 1 Stunde.- Rettungswege in Arbeitsräumen ohne Fenster, Oberlichter o.ä. sowie in betriebstechnisch dunkel zu haltenden Räumen > 30 m² - < 100 m² mind. an den Ausgängen Rettungszeichenleuchten und von überall einsehbar- Rettungswege in explosions- oder giftstoffgefährdeten Arbeitsräumen, sowie in Arbeitsräumen, in denen mit offenen radioaktiven Stoffen umgegangen wird, mit einer Grundfläche > 100 m²- Rettungswege in explosions- oder giftstoffgefährdeten Arbeitsräumen, sowie in Arbeitsräumen, in denen mit offenen radioaktiven Stoffen umgegangen wird, mit einer Grundfläche > 30 m² und < 100 m² mind. an den Ausgängen Rettungszeichenleuchten und von überall einsehbar- für Rettungswege in Laboratorien mit erhöhter Gefährdung der Arbeitnehmer > 600 m²- für Rettungswege in Laboratorien mit erhöhter Gefährdung der Arbeitnehmer > 30 m² - < 600 m² mind. an den Ausgängen Rettungs­ zeichenleuchten und von überall einsehbarBesonderheitenkeineAusnahmenkeineArbeitsstätten VDE 0108 Teil 100 1h BS BS 1,0 lx ≤ 15 sec CPS LPS EB ≤ 15 secEN 1838 100% 60 sec 50% En 5 sec Achtung! Symbollegende Hier sind ausschließlich Muster­ auf Seite 260 vorschriften aufgezeigt. Im Einzelfall kann es Vorschriften aus der LBO geben, die ebenfalls zu beachten sind.Technische Änderungen vorbehalten 257

Deutsche Normen und vorschriften VDE 0108 Teil – 100 Notbeleuchtung Mustervorschriften / BaurechtArbeitsstätten mit besonderer Gefährdung DefinitionArbeitsstätten – Richtlinie Sicherheitsbeleuchtung, optische AllgemeinesSicherheitsleitsysteme ASR A3.4/3Die Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung Die lichttechnischen Anforderungen an die Sicherheitsbeleuchtung fürist dort einzurichten, wo bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung eine Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung werden von der Art der Tätigkeitunmittelbare Unfallgefahr besteht, oder besondere Gefahren für andere bzw. der Raumart bestimmt.Arbeitnehmer oder Dritte ausgehen können. BeleuchtungsstärkeBesonderheiten Die Beleuchtungsstärke der Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätzekeine mit besonderer Gefährdung, wird auf die in der ASR  7/3 „Künstliche Beleuchtung“ für die jeweiligen Tätigkeiten bzw. Raumarten festgelegtenAusnahmen Nennbeleuchtungsstärken En bezogen.Die Sicherheitsleuchten für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung Die Beleuchtungsstärke der Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mitsind so anzuordnen, dass im gesamten Tätigkeitsbereich der besonderen besonderer Gefährdung muss mindestens E = 0,1 x En, mindestens aberGefährdung, die geforderte Beleuchtungsstärke vorhanden ist. 15 lx betragen. Die Beleuchtungsstärke muss über die Dauer der bestehenden Gefährdung, mindestens aber 1 min. wirksam sein. Einschaltverzögerung Die Einschaltverzögerung für die Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung darf max. 0,5 s betragen.Arbeitsstätten mit besonderer Gefährdung VDE 0108 Teil 100 Zeitraum der DS BS Gefährdung ≤ 0,5 sec CPS LPS EB NEA < 0,5 secEN 1838100%60 sec50% E = 0,1 x En mindestensEn 5 sec aber 15 lx Achtung! Symbollegende Hier sind ausschließlich Muster­ auf Seite 260 vorschriften aufgezeigt. Im Einzelfall kann es Vorschriften aus der LBO geben, die ebenfalls zu beachten sind.258 Technische Änderungen vorbehalten

Deutsche Normen und vorschriften Mustervorschriften / Baurecht VDE 0108 Teil 100 – NotbeleuchtungFlughäfen / Bahnhöfe DefinitionBesonderheiten keineFür oberirdische Bereiche von Bahnhöfen kann je nach Evakuierungskonzeptauch eine Bemessungsbetriebsdauer von 1h zulässig sein.AusnahmenkeineFlughäfen / Bahnhöfe VDE 0108 Teil 100 3h DS BS 1,0 lx ≤ 1,0 sec CPS LPS EB NEA < 0,5 secEN 1838 100% 60 sec 50% En 5 sec Achtung! Symbollegende Hier sind ausschließlich Muster­ auf Seite 260 vorschriften aufgezeigt. Im Einzelfall kann es Vorschriften aus der LBO geben, die ebenfalls zu beachten sind.Technische Änderungen vorbehalten 259

Deutsche Normen und vorschriftenErläuterungen der Piktogramme VDE 0108 Teil 100 Umschaltzeit ≤ 0,5 sec geschaltete Dauerschaltung GDS Zentralbatteriesysteme (Central Power Supply System)≤ 0,5 sec Gruppenbatteriesysteme (Low Power Supply System) Umschaltzeit ≤ 1,0 sec Einzelbatteriesysteme Netzersatzanlage < 0,5 sec≤ 1,0 sec CPS Netzersatzanlage < 0 sec Umschaltzeit ≤ 15 sec Netzersatzanlage < 15 sec ≤ 15 sec LPS Nennbeleuchtungsstärke 1 - 15 sec 0,5 lx Umschaltzeit 1 - 15 sec EB Nennbeleuchtungsstärkeje nach Panikrisiko oder (Je nach Panikrisiko oder 1,0 lxGefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung) NEA < 0,5 sec Nennbeleuchtungsstärke Bemessungsbetriebsdauer 3,0 lx 1h 1 Stunde NEA < 0 sec Nennbeleuchtungsstärke 50% 3h Bemessungsbetriebsdauer Nennbeleuchtungsstärke 100% 8h 3 Stunden NEA < 15 sec > 10% der Bemessungsbetriebsdauer Nennbeleuchtungstärke Zeitraum der 8 Stunden 0,5 lx min. E > 15 lx Gefährdung Bemessungsbetriebsdauer (Zeitraum der Gefährdung) 1,0 lx BS Rettungszeichen in DS Bereitschaftss­ chaltung 3,0 lx BS Rettungszeichen in GBS Dauerschaltung En 100% Sicherheitsleuchte in 60 sec Bereitschaftsschaltung geschaltete 50% Bereitschaftsschaltung 5 sec E = 0,1 x En mindestens aber 15 lx260 Technische Änderungen vorbehalten

Deutsche Normen und vorschriften Kosten SicherheitsbeleuchtungBeschaffungskosten Installationskosten Unterhalt Leuchten Leuchtenmontage Stromkosten Batterie(en) Aufstellungskosten WartungskostenAnlagen / Systeme (CPS / LPS) ErsatzteileBeschaffungskosten Mögliche Kosteneinsparung Unterhalt Installationskosten In der Planung können Leuchtenauswahl mit gerin- Modernste LED TechnikSysteme kostenoptimiert gem Installationsaufwand reduziert Stromkosten und ausgewählt werden Mischbetriebstechnik spart Batteriekapazitäten Leitungsinstallation Lebensdauer von Lampen berücksichtigen (früzeitiger Ausfall = Ersatzteilkosten und Reparaturkosten) Automatische Testsysteme reduzieren ArbeitskostenKostenaufstellung wöchentliche Prüfungen Leuchten mit Leuchten mit Leuchten mit Prüftaster automatischem Selbsttest automatischem Selbsttest und Testsystem (DALI, MWEBplus, MultiDigit®)Anfallende Tätigkeit Mitarbeiter muss jede Woche alle Mitarbeiter muss jede Woche alle Mitarbeiter bekommt an zentraler Leuchten testen. Dies ist aufwändig Leuchten nur noch kontrollieren. Stelle oder via E-Mail die und kann bei Deckenleuchten nur Testergebnisse. mittels Steighilfe (Leiter) geschehen.Zeitbedarf pro Leuchte: 7 min. pro Leuchte: 3 min. gesamt: 5 min.Kosten Mitarbeiter pro Stunde 10,00 € 10,00 € 10,00 €Anlage mit: 30 Leuchten 30 Leuchten 30 Leuchten 210 min. 90 min. 5 min.Zeitaufwand für den wöchentlichen 35,00 € 15,00 € 0,83 €Funktionstest 1820,00 € 780,00 € 43,33 €Kosten für den wöchentlichenFunktionstestKosten pro JahrTechnische Änderungen vorbehalten 261

Deutsche Normen und vorschriftenDIN 4844 Teil 1 und Teil 2 BGV A 8Gestaltung von Rettungszeichen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnungquadratisch rechteckig b = 2 x a 1. Geltungsbereich a a Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt für die Sicherheits- und Gesundheits­g g schutzkennzeichnung am Arbeitsplatz. a b 2. BegriffeLeuchtdichte Kontrastfarbe (weiß) RettungszeichenSicherheitsfarbe (grün) - ein Sicherheitszeichen, das den Rettungsweg oder Notausgang, denLeuchtdichte im Netzbetrieb nach DIN 4844-Teil 1 (05/2005): Mittelwert der Weg zu einer Erste-Hilfe-Einrichtung oder diese Einrichtung selbstLeuchtdichte der Kontrastfarbe mind. 500 cd/m2 kennzeichnet.Gestaltung von Rettungszeichen 3. DurchführungEin Rettungszeichen setzt sich immer aus der Richtungsangabe und dem Rettungswege sind deutlich geführte und gekennzeichnete Wege zurRettungsweg- / Notausgangsymbol zusammen. Flucht der Arbeitnehmer sowie zur Rettung und Bergung gefährdeter oder verletzter Arbeitnehmer von außerhalb der Gefahrbereiche.Richtungsangabe Rettungsweg / Notausgang 4. Erkennbarkeit - Sicherheitszeichen müssen jederzeit deutlich erkennbar und dauerhaft angebracht werden. Sie müssen aus solchen Werkstoffen bestehen, die gegen die Umgebungseinflüsse am Anbringungsort widerstandsfähig sind. - Bei unzureichender natürlicher Beleuchtung am Anbringungsort der Sicherheitszeichen muss die Erkennbarkeit durch künstliche Beleuchtung der Sicherheitszeichen sichergestellt werden. 5. Instandhaltung Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass Einrichtungen für die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung instand gehalten werden. 6. Prüfungen - Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass der bestimmungsgemäße Einsatz und ordnungsgemäße Zustand der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung regelmäßig, mindestens jedoch alle 2 Jahre, geprüft werden. - Vor der ersten Inbetriebnahme und danach regelmäßig, mindestens jedoch einmal jährlich, durch einen Sachkundigen geprüft werden. Richtungsangabe Rettungsweg / Notausgang262 Technische Änderungen vorbehalten

Deutsche Normen und vorschriftenVDE 0100 Teil 718 – Bauliche Anlagen für MenschenansammlungenAnwendungsbereich - Art und Anzahl der Verbraucher in jeden Stromkreis - Last der einzelnen StromkreiseDer Geltungsbereich dieser Norm umfasst die Errichtung von elektrischen - Gesamtlast der AnlageAnlagen und der Errichtung von Anlagen für Sicherheitszwecke in Anlagenfür Menschenansammlungen. Weiterhin müssen Grundrisspläne mit Informationen zu allen elektrischen Verbrauchern, und deren Standorte vorhanden sein. Hierin müssenSolche Anlagen sind: folgende Informationen eingetragen werden:- Versammlungsstätten - genaue Lage aller elektrischen Betriebsstätten- Ausstellungshallen - genaue Lage der Verteiler, Kabel und Leitungstrassen (Ausnahme- Theater und Kinos- Sportarenen Endstromkreise)- Verkaufsstätten - alle elektrischen Verbraucher für Sicherheitszwecke mit der Kennzeichnung- Restaurants- Heime des Stromkreises- Beherbergungsstätten - besondere Schalt- und Überwachungseinrichtungen für Sicherheitszwecke- Schulen- Parkhäuser Querschnitte- Tiefgaragen- Schwimmbäder Endstromkreise müssen einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm² haben- Flughäfen- Bahnhöfe Kennzeichnung- Hochhäuser- Arbeitsstätten Überwachung der Anlage für Sicherheitszwecke, während der Betriebserforderlichen Zeit, durch eine Meldeeinrichtung; folgendeStromquellen Meldungen müssen angezeigt werden: - Anlage betriebsbereitDC Stromkreise benötigen einen 2-poligen Überstromschutz - Batteriebetrieb - Anlage gestörtSchaltpläne PrüfprotokolleAm Hauptverteiler der Sicherheitsstromversorgung muss ein detaillierterÜbersichtsschaltplan der elektrischen Anlage vorhanden sein. Die Errichterfirma muss dem Betreiber Prüfbücher übergeben. In diese Prüfbücher müssen alle Ergebnisse der Prüfungen und Tests für einenDieser einpolige Schaltplan muss folgende Informationen enthalten: Zeitraum von 4 Jahren festgehalten werden.- Stromkreise für Sicherheitszwecke inkl. Netzüberwachungssysteme der Elektronische Prüfbücher aus einen automatischen Testsystem (wenn dieses nach DIN EN 62034 aufgebaut ist) gelten ebenfalls als Prüfbücher, Einspeisung wenn die Ergebnisse der Prüfungen für 4 Jahre gespeichert werden können, und eine Anzeige oder auch ein Ausdruck dieser Ergebnisse machbar ist. VDE 0100 Teil 560 – Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1 000 VStromkreise StromquellenStromkreise für Sicherheitszwecke müssen unabhängig von anderen Ist nur eine Stromquelle für Sicherheitszwecke vorhanden, so darf dieseStromtrassen verlegt werden; Diese Stromkreise dürfen wenn sie schwer nicht für andere Zwecke verwendet werden.entflammbar sind, durch feuergefährdete Bereiche geführt werden, jedochniemals durch explosionsgefährdete Bereiche. RückwirkungsfreiheitSie sollten immer versuchen feuergefährdete Bereiche zu umgehen. Störungen und Fehler in einer Anlage für Sicherheitszwecke dürfen die Verbraucher anderer Einrichtungen nicht beeinflussen.Technische Änderungen vorbehalten 263

Deutsche Normen und vorschriftenBaurecht Forderung BaugenehmigungsbescheidBaurechtliche Vorschriften der Länder Arbeitschutzrechtliche VorschriftenLandesbauordnung (MBO) Arbeitsstättenverordnung- (Muster) Schulbaurichtlinie 07/1998 Arbeitsstättenrichtlinie- (Muster) Versammlungsstättenverordnung 06/2005 Gewerbeverordnung- (Muster) Verkaufsstättenverordnung 09/1995 Unfallverhütungsvorschriften (BGV A8, BGR 216, BGR 131 usw)- (Muster) Richtlinie für Hochhäuser 04/2008- (Muster) Garagenverordnung 07/1997- (Muster) Beherbergungsstättenverordnung 12/2000- (Muster) Richtlinie über Fliegende Bauten 05/2007- ...Forderung nach Einhaltung der allgemeinen anerkannten Regeln der TechnikLeitungsanlagen Richtlinie ((M) LAR) (11/2005)1. Geltungsbereich werden, die gegenüber anderen Räumen durch Wände, Decken und Türen mit einer Feuerwiderstandsfähigkeit entsprechend der notwendigenDiese Richtlinie gilt für Dauer des Funktionserhaltes und - mit Ausnahme der Türen - aus- Leitungsanlagen in notwendigen Treppenräumen, in Räumen zwischen nichtbrennbaren Baustoffen abgetrennt sind, notwendigen Treppenräumen und Ausgängen ins Freie, in notwendigen - durch Gehäuse abgetrennt werden, für die durch einen bauaufsichtlichen Fluren ausgenommen in offenen Gängen vor Außenwänden, Verwendbarkeitsnachweis die Funktion der elektrotechnischen Einbauten- die Führung von Leitungen durch raumabschließende Bauteile (Wände des Verteilers im Brandfall für die notwendige Dauerdes Funktionserhaltes und Decken), nachgewiesen ist oder- den Funktionserhalt von elektrischen Leitungsanlagen im Brandfall. - mit Bauteilen (einschließlich ihrer Abschlüsse) umgeben werden, die2. Begriffe eine Feuerwiderstandsfähigkeit entsprechend der notwendigen Dauer des Funktionserhaltes haben und (mit Ausnahme der Abschlüsse) ausLeitungsanlagen sind Anlagen aus Leitungen, insbesondere aus elektrischen nichtbrennbaren Baustoffen bestehen, wobei sichergestellt werdenLeitungen oder Rohrleitungen, sowie aus den zugehörigen Armaturen, muss, dass die Funktion der elektrotechnischen Einbauten des VerteilersHausanschluss-, Mess-, Steuer-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen, im Brandfall für die Dauer des Funktionserhaltes gewährleistet ist.Netzgeräten, Verteilern und Dämmstoffen für die Leitungen.Zu den Leitungen gehören deren Befestigungen und Beschichtungen. Die Dauer des Funktionserhaltes der Leitungsanlagen muss mindestens 30Lichtwellenleiter-Kabel und elektrische Kabel gelten als elektrische Minuten betragen bei:Leitungen. - Sicherheitsbeleuchtungsanlagen; ausgenommen sind Leitungsanlagen,3. Funktionserhalt die der Stromversorgung der Sicherheitsbeleuchtung nur innerhalb eines Brandabschnittes in einem Geschoss oder nur innerhalb einesVerteiler für elektrische Leitungsanlagen mit Funktionserhalt nach Abschnitt Treppenraumes dienen; die Grundfläche je Brandabschnitt darf höchstens5.3 müssen: 1.600 m² betragen.- in eigenen, für andere Zwecke nicht genutzten Räumen untergebracht264 Technische Änderungen vorbehalten

Deutsche Normen und vorschriftenDie neuen „Technischen Regeln für ArbeitsstättenRichtlinienArbeitsstätten“ Flucht und RettungswegeplanASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung (04/2007) Richtungsangabe Rettungsweg / NotausgangASR A2.3 Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (08/2007)ASR A3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme(05/2009)Die Berufsgenossenschaftliche Regel (BGR) 216 „Optische Sicherheits­leitsysteme (einschließlich Sicherheitsbeleuchtung)“ gilt bis Ende August2010 parallel zur ASR A3.4/3. Die alte Arbeitsstättenrichtlinie ASR 7/4„Sicherheitsbeleuchtung“ wurde im Mai 2009 durch die ASR A3.4/3ersetzt.ASR A1.3Inhalt1. Zielstellung2. Anwendungsbereich3. Begriffsbestimmungen4. Allgemeines5. Kennzeichnung6. Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen7. Kennzeichnung von Behältern und Rohrleitungen mit Gefahrstoffen Anlage(n)ZielDie ASR A1.3 konkretisiert die Anforderungen für die Sicherheits- undGesundheitsschutzkennzeichnung in Arbeitsstätten. Nach § 3 derArbeitsstättenverordnung in Verbindung mit Ziffer 1.3 des Anhangs sindSicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnungen dann einzusetzen,wenn die Risiken für Sicherheit und Gesundheit anders nicht zu vermeidensind.AnwendungsbereichMit Inkrafttreten der Arbeitsstättenverordnung wird die Richtlinie 92/58/EWG über Mindestvorschriften für die Sicherheits- und Gesundheits­schutzkennzeichnung am Arbeitsplatz über einen gleitenden Verweis fürden Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung in nationales Rechtumgesetzt.Technische Änderungen vorbehalten 265

Deutsche Normen und vorschriften Arbeitsstättenrichtlinien SicherheitsbeleuchtungASR 2.3 Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- Die ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan“und Rettungsplan regelt unterInhalt Punkt 8 unter welchen Bedingungen eine Sicherheitsbeleuchtung für Fluchtwege erforderlich ist.1. Zielstellung Sofern diese Bedingungen vorliegen, sind der erste und gegebenenfalls2. Anwendungsbereich der vorhandene zweite Fluchtweg mit einer Sicherheitsbeleuchtung auszurüsten.3. Begriffsbestimmungen Fluchtwege sind mit einer Sicherheitsbeleuchtung auszurüsten, wenn4. Allgemeines bei Ausfall der allgemeinen Beleuchtung das gefahrlose Verlassen der Arbeitsstätte nicht gewährleistet ist.5. Anordnung, Abmessungen Eine Sicherheitsbeleuchtung kann z. B. in Arbeitsstätten erforderlich sein:6. Ausführung - mit großer Personenbelegung, hoher Geschosszahl, Bereichen erhöhter7. Kennzeichnung Gefährdung oder unübersichtlicher Fluchtwegführung8. Sicherheitsbeleuchtung - die durch ortsunkundige Personen genutzt werden9. Flucht- und Rettungsplan - in denen große Räume durchquert werden müssen (z. B. Hallen, Großraumbüros oder Verkaufsgeschäfte)Zielstellung - ohne Tageslichtbeleuchtung, wie z. B. bei Räumen unter ErdgleicheDiese Arbeitsstättenregel konkretisiert die Anforderungen gemäß § 4 Abs.4 sowie Punkt 2.3 des Anhangs der Arbeitsstättenverordnung an das Flucht- und RettungswegeplanEinrichten und Betreiben von Fluchtwegen und Notausgängen sowie anden Flucht- und Rettungsplan, um im Gefahrenfall das sichere Verlassen Der Arbeitgeber hat für die Bereiche in Arbeitsstätten einen Flucht- undder Arbeitsstätte zu gewährleisten. Rettungsplan aufzustellen, in denen dies die Lage, die Ausdehnung und die Art der Benutzung der Arbeitsstätte erfordern.Anwendungsbereich Flucht- und Rettungspläne müssen aktuell, übersichtlich, gut lesbar undDiese Arbeitsstättenregel gilt für das Einrichten und Betreiben von farblich unter Verwendung von Sicherheitsfarben und SicherheitszeichenFluchtwegen sowie Notausgängen in Gebäuden und vergleichbaren gestaltet sein.Einrichtungen, zu denen Beschäftigte im Rahmen ihrer Arbeit Zuganghaben, sowie für das Erstellen von Flucht- und Rettungsplänen und das Angaben zur Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen siehe ASR A1.3Üben entsprechend dieser Pläne. Dabei ist die Anwesenheit von anderen „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“.Personen zu berücksichtigen. Die Flucht- und Rettungspläne müssen graphische Darstellungen enthaltenDiese Arbeitsstättenregel gilt nicht über:- für das Einrichten und Betreiben von - den Gebäudegrundriss oder Teile davona) nicht allseits umschlossenen und im Freien liegenden Arbeitsstätten - den Verlauf der Flucht- und Rettungswegeb) Baustellen - die Lage der Erste-Hilfe-Einrichtungenc) Bereichen in Gebäuden und vergleichbaren Einrichtungen, in denen sich - die Lage der Brandschutzeinrichtungen Beschäftigte nur im Falle von Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten aufhalten müssen - die Lage der Sammelstellen d) Bereichen in Gebäuden und vergleichbaren Einrichtungen, in denen - den Standort des Betrachters. Menschen mit Behinderungen beschäftigt werden Die Flucht- und Rettungspläne sind in den Bereichen der Arbeitsstätte in- für das Verlassen von Arbeitsmitteln i.S.d. § 2 Abs. 1 ausreichender Zahl an geeigneten Stellen auszuhängen. Betriebssicherheitsverordnung im Gefahrenfall.Sofern im Einzelfall vergleichbare Verhältnisse vorliegen, können sowohl indiesen sowie in den anderen vom Anwendungsbereich ausgenommenenBereichen die hierfür zutreffenden Regelungen der Arbeitsstättenregelangewendet werden. Andernfalls sind spezifische Maßnahmen notwendig,um die erforderliche Sicherheit für die Beschäftigten im Gefahrenfall zugewährleisten.KennzeichnungDie Kennzeichnung der Fluchtwege, Notausgänge, Notausstiege undTüren im Verlauf von Fluchtwegen muss entsprechend der ASR A1.3„Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ erfolgen.266 Technische Änderungen vorbehalten

Deutsche Normen und vorschriftenASR 2.3 Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- Arbeitsstättenrichtlinienund Rettungsplan (ASR A2.3 Abs. 8).Die ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan“ Arbeitsstätten, in denen durch den Ausfall der Allgemeinbeleuchtungregelt unter Punkt 8, unter welchen Bedingungen eine Sicherheits­ Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten gefährdet sind und bei denenbeleuchtung für Fluchtwege erforderlich ist. Sofern diese Bedingungen eine Sicherheitsbeleuchtung erforderlich ist, sind z. B.vorliegen, sind der erste und gegebenenfalls der vorhandene zweite Arbeitsplätze mir erhöhtem Risiko:Fluchtweg mit einer Sicherheitsbeleuchtung auszurüsten. - Laboratorien mit Gefährdung durch Versuche - Betriebsmäßig verdunkelte RäumeASR A3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, - elektrische Betriebsräumeoptische Sicherheitsleitsysteme - Arbeitsstätten mit großer Personenbelegung - Arbeitsstätten mit hoher GeschosszahlInhalt - Bereichen erhöhter Gefährdung1. Zielstellung - Arbeitsbereiche mit unübersichtlicher Fluchtwegführung2. Anwendungsbereich - Räume oder Bereiche die von ortsunkundigen Personen genutzt werden3. Begriffsbestimmungen - große Hallen, Großraumbüros etc. die durchquert werden müssen4. Sicherheitsbeleuchtung - Räume ohne Tageslicht5. Optische Sicherheitsleitsysteme - Arbeitsbereiche mit nachlaufenden bewegten Teilen (lang nachlaufende6. Betrieb, Instandhaltung und Prüfung7. Ergänzende Anforderungen für Baustellen Maschinen etc.) - Plätze mit Steuereinrichtungen für ständig zu überwachende Anlagen,ZielstellungDiese Arbeitsstättenregel konkretisiert die Anforderungen an das z.B. in SchaltwartenEinrichten und Betreiben der Sicherheitsbeleuchtung und von optischen - Arbeitsstätten mit heißen Bädern, Gießgruben oder SäurebädernSicherheitsleitsystemen in § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 3 und 4 sowie - Baustelleninsbesondere in den Punkten 2.3 Abs. 1 und 3.4 Abs. 3 des Anhanges derArbeitsstättenverordnung. Die ASR A3.4/3 wird besonders bei Baustellen wegen der besonderen Gefährdung von Personen aufgeführt.Anwendungsbereich Dementsprechend ist eine Sicherheitsbeleuchtung unbedingt notwendig,Diese ASR gilt für das Einrichten und Betreiben von Sicherheitsbeleuchtung wenn Tageslicht die Fluchtwegbeleuchtung nicht sicherstellen kann und dieund von optischen Sicherheitsleitsystemen in Arbeitsstätten. Sie nennt Beschäftigten daher ihren Arbeitsplatz nicht sicher verlassen können.Beispiele für Arbeitsstätten, für die eine Sicherheitsbeleuchtung oder ein Auf Baustellen, auf denen in Abend- oder Nachtstunden gearbeitet wird,Sicherheitsleitsystem erforderlich sein kann. Sie enthält die lichttechnischenAnforderungen an Sicherheitsbeleuchtung und Sicherheitsleitsysteme Beleuchtung dessowie Hinweise zu deren Betrieb. Rettungsweges Kennzeichnung desSicherheitsbeleuchtung Rettungsweges4.1 Sicherheitsbeleuchtung für FluchtwegeDie ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan“ Die Beleuchtungsstärke der Sicherheitsbeleuchtung muss für Fluchtwegeregelt unter Punkt 8 unter welchen Bedingungen eine Sicherheitsbeleuchtung mindestens 1 lx mit einer Gleichmäßigkeit von < 40:1 betragen.für Fluchtwege erforderlich ist. Sofern diese Bedingungen vorliegen, sindder erste und gegebenenfalls der vorhandene zweite Fluchtweg mit einerSicherheitsbeleuchtung auszurüsten.4.2 Sicherheitsbeleuchtung in Arbeitsbereichen mit besondererGefährdungIn Arbeitsstätten, in denen bei Ausfall der AllgemeinbeleuchtungUnfallgefahren entstehen können, ist die erforderliche Beleuchtungsstärkeder Sicherheitsbeleuchtung innerhalb von 0,5 s zu erreichen. Diese mussmindestens für die Dauer der Unfallgefahr zur Verfügung stehen.Ist das gefahrlose Verlassen bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung nichtmöglich, sind die Fluchtwege mit Sicherheitsbeleuchtung auszurüsten.Technische Änderungen vorbehalten 267

Projektierung einer sicherheitsbeleuchtung ProjektierungBasisermittlung1. Ist eine Sicherheitsbeleuchtung gefordert? Baubescheid, Baurecht, Bauordnung, Arbeitsschutzgesetz, Arbeits­2. Welche Art von Einzelbatterieversorgung stättenverordnung etc. oder Zentralbatterieversorgung (CPS / LPS) muss / soll diese Sicherheitsbeleuchtung Antwort liefert die VDE 0108 Teil 100 Tabelle A1 (siehe Tabelle Seite 246) sein?3. Welche Nennbetriebsdauer ist erforderlich? Antwort liefert die VDE 0108 Teil 100 Tabelle A1 (siehe Tabelle Seite 246)4. Flucht- und Rettungswegeplan5. Leuchten ermitteln Aus ihm können die Rettungswege und Notausgänge ermittelt werden (liegt kein Plan vor muss das Planungsbüro oder der Architekt die Rettungswege und Fluchttüren vorgeben) Basis ist die EN  1838, sie gibt genaue Informationen über das Anbringen von Rettungszeichen Sicherheitsleuchten werden über Leuchtenabstandstabelle alternativ über eine Lichtberechnung ermittelt. Die bisher durchgeführten Tätigkeiten entsprechen der Planung einer Einzel­ batterieanlage!Leistung und Kreise Hinzu kommt die Alterungsreserve der Batterie. RZB empfiehlt 25% Alterungszuschlag6. Leistung aller Leuchten = Gesamtleistung7. Gesamtleistung inkl. Alterungsreserve Siehe Seite 125, die auch gleichzeitig die Lüftungsquerschnitte zeigt ergibt die Batterie­kapazität8. Brandabschnitte ermitteln Angabe macht der Planer oder Architekt9. Kreise pro Brandabschnitt Größe der Brandabschnitte gemäß MLAR, ausnahmen in einzelnen10. Anzahl der Kreise dividiert durch 4 Bundesländern möglich! ergibt die Anzahl der Stromkreis-Module => Mischbetrieb => mind. 2 Kreise pro Brandabschnitt => Standardbetrieb => mind. 4 Kreise pro Brandabschnitt Achtung! Pro Kreis max. 20 Leuchten und niemals mehr als 815 VA Zuleitung max. 20 Leuchten oder 815 VA max. 20 Leuchten oder 815 VA max. 20 Leuchten oder 815 VA max. 20 Leuchten oder 815 VA11. Unterstationen Die Anzahl der Kreise und Module pro Unterstation unterliegt der selben Berechnungsgrundlage wie die Kreisermittlung der vorgenannten268 Zentralbatteriesysteme. Technische Änderungen vorbehalten

Projektierung einer sicherheitsbeleuchtungBrandabschnitt 1 Brandabschnitt 2 Brandabschnitt 3 Projektierungmax. 1600 m2 max. 1600 m2 max. 1600 m2 Sollen Unterstationen geplant werden, bitte folgende Systematik betrachten: - Sternförmige Verkabelung Bitte beachten Sie bei dieser Variante, dass für jede Unterstation ein Abgang in der Zentrale vorgesehen werden muss.F 90 E 30EIB BUSBrandabschnitt 1 Brandabschnitt 2 Brandabschnitt 3 - Linienförmige Verkabelungmax. 1600 m2 max. 1600 m2 max. 1600 m2 Bitte beachten Sie bei dieser Variante, dass in den jeweiligen E 30 Brandabschnitten entsprechende E30 Abzweigdosen vorgesehen Abzweigdose werden.F 90 - E 30 Abzweigdose E 30 InstallationsbeispielEIB BUS 269 E 30 Abzweigdose NYM zum Verteiler (gem. LAR) E 30 E 30 Zuleitung Abzweigdose mit SicherungselementTechnische Änderungen vorbehalten

Messestand Sicherheitsbeleuchtung light+building270

Anhang 272 - 273 274Service 275Leuchtmittel 276LED Symbol 277Bestellnummerncodierung Beschriftung Sicherheitsleuchten 278 - 279Beschriftung Hinweisleuchten 280Verkaufs- und Lieferbedingungen Bestellnummernverzeichnis 281 - 285Alphabetisches Stichwortverzeichnis 286 - 287Technischer Support After Sales Service 288Ansprechpartner Sicherheitsbeleuchtung 288Übersichtskarte 288 289 271

Service SchutzklassenAbkürzungen Schutzklasse I L  Länge Leuchten für Anschluss an einem bauseitigen Schutzleiter.B  BreiteH  Höhe Die Schutz­leiterklemme ist mit gekennzeichnet. ImD  DurchmesserLP  Pendellänge Fehlerfall: Schutz durch Netzabschaltung mittels Überstrom­AL  AuslegerDA  Einbauöffnung (Breite x Länge oder Ø) schutzeinrichtungen.HE Eingebaute Höhe der Leuchten Kennzeichnung von Leuchten mit Edison-Fassung Schutzklasse II EVG  elektronisches VorschaltgerätBS  Bereitschaftsschaltung Der Schutz gegen direkte Berührung erfolgt durchDS  Dauerschaltung Basisisolierung. Im Fehlerfall: Schutz gegen indirekteGDS  geschaltete Dauerschaltung Berührung, erfolgt durch eine zusätzliche oder der verstärktenTLS  Treppenlichtschaltung Ausführung der Isolierung.LPS  Low Power Supply Viele Leuchten der Schutzklasse I sind auch in SchutzklasseCPS  Central Power Supply II auf Anfrage lieferbar.NEA  NetzersatzanlageSK  Stromkreis Schutzklasse III IOM  In-/Out-Modul Leuchten für Anschluss an Schutzkleinspannung (SELV, max. Schutzarten nach EN 60598/VDE 0711 50 V AC bzw. 120 V DC), z. B. über Sic­ her­heitstransformatoren oder andere Span­nungs­quellen mit vergleichbaren Sicher­­ 1. Kennziffer: Fremdkörperschutz heitse­ in­richtungen. Im Fehlerfall: Schutz durch effektiv unge- IP 2X Schutz gegen das Eindringen von festen Körpern fährliche Spannung. Netzanschluss über Betriebsgerät mit > 12,5 mm doppelter oder verstärkter Isolierung gegenüber Netz. IP 3X Schutz gegen das Eindringen von festen Körpern > 2,5 mm Die Angaben über Beständigkeit unserer Leuchten bzgl. IP 4X Schutz gegen das Eindringen von festen Körpern Fremd­körperschutz und Wasserschutz richten sich nach > 1 mm EN 60598/VDE 0711. IP 5X staubgeschützt IP 6X staubdicht Technische Änderungen vorbehalten. 2. Kennziffer: Wasserschutz Stromkreis-Bezeichnungsschilder | VDE IP X1 Tropfwassergeschützte Leuchten 0108/DIN 56932 (senkrechte Tropfen) Ein Bogen Stromkreis-Bezeichnungsschilder IP X2 Tropfwassergeschützte Leuchten gemäß DIN  56932, selbstklebende weiße (Tropfen mit bis zu 15° Neigung) Kunststoff-Folien mit rotem Siebdruck zum IP X3 Regengeschützte Leuchten Aufbringen auf ebenem Untergrund. Ein Bogen IP X4 Spritzwassergeschützte Leuchten enthält 12  Bezeichnungsschilder eines Strom­ IP X5 Strahlwassergeschützte Leuchten kreises, Stromkreisnummern 001 bis 150 sind IP X6 Leuchte geschützt gegen schwere See oder lagermäßig.BeiBestellungenStromkreisnummern starkes Strahlwasser angeben, z. B. 99350/017! IP X7 Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen _ _ m IP X8 Schutz gegen dauerhaftes Untertauchen Bestellnummer 99350 Die Angabe der Schutzart von Anbau-, Einbau-, Mast- oder Pendelleuchten gelten für die Leuchten nur in der angegebenen Stromkreis-Bezeichnungsschilder | VDE bzw. zugelassenen Montagea­ rt. 0108/DIN 56932 Plakette aus hellem Kunststoff zur Befestigung272 auf Rauhputz oder sonstigen unebenen Flächen, als Haftgrund für Stromkreis- Bezeichnungsschilder 99350. Bestellnummer 99351 Stromkreis-Bezeichnungsschilder ohne Beschriftung ein Bogen Stromkreis-Bezeichnungsschilder gemäß DIN  56932, selbstklebende weiße Kunststoff-Folie mit rotem Siebdruck zum Aufbringen auf ebenem Untergrund. Ein Bogen enthält 12 Bezeichnungsschilder für eigene Beschriftung. Bestellnummer 99350.1 Technische Änderungen vorbehalten

ServiceBetriebsgeräte Elektrotechnische SicherheitUnsere Leuchten werden überwiegend mit verlustarmen Bet­riebsg­­ eräten Wir garantieren, dass alle Leuchten dieses Katalogesgeliefert. Sie sind für 230 V/50 Hz ausgelegt (Geräte mit hiervon abweichen- von uns sorgfältig nach der internationalen Vorschriftden Daten auf Anfrage). EN  60598 (VDE  0711) gefertigt und geprüft werden. Sonderleuchten werden auf der Grundlage dieser VorschriftLeuchten mit elektronischen Betriebsgeräten sind durch die Codierung gefertigt.am Ende der Bestell-Nr. gekennzeichnet z. B.: .79 oder mittels separaterBestell-Nr. mit erläuterndem Text beschrieben.Elektrotechnische Varianten und Ergänzungen SicherheitszeichenDie Kennzeichnung erfolgt durch eine zwei­stellige Codierung mit davor­ Das ENEC Zeichen ist ein europäisches Prüf- undstehendem Punkt am Ende der Bestellnummer. Zertifizierungszeichen für Leuchten und elektrische Komponenten in Leuchten.  Codierung .03 Leuchten mit diesem Zeichen können direkt an normalAusführung mit automatischem Selbsttest und Rückmeldung an entflammbaren Oberflächen befestigt werden (gemäßPZ 50 EN  60598-1).  Codierung .04 Leuchten mit diesem Zeichen haben eine begrenzte Oberflächentemperatur und sind für BetriebsstättenAusführung mit automatischem Selbsttest und Rückmeldung an geeignet, die durch Staub oder FaserstoffeMultiDigit® und MWEBplus feuergefährdet sind.DALI Codierung .07 Leuchten mit diesem Zeichen sind geeignet zum An- und Einbau in Möbeln, die aus Werkstoffen bestehen, derenAusführung mit automatischem Selbsttest und Rückmeldung an DALI- Eigenschaften, insbesondere die Entflammbarkeit, nichtEinheit bekannt sind.EVG Codierung .79 Leuchten mit diesem Symbol „Ballwurfsicher“ sind für die Verwendung in Sportstätten geeignet. Sie sind nach denAusführungen mit elektronischem Vors­ chaltg­ erät Prüfbedingungen VDE 0710 ausgeführt.Control 1 Codierung .71 ta Leuchten mit der Kennzeichnung „ta 15°C“ sind für eine Umgebungst­emperatur von 15°C ausgelegt und u.a. für denÜberwachungsbaustein für GV1500 und RZBbasic  Außenbereich geeignet.TWIN-Control Codierung .72 Das CE Zeichen ist kein Sicherheitszeichen. Es dokumentiert die Übereinstimmung des Produktes mit den Richtlinien derÜberwachungsbaustein für Mischbetrieb mit Umschaltweiche für GV1500 Europäischen Union.und RZBeasy 202. 3 Schaltungsa­ rten können in einem Stromkreis gleich-zeitig geschaltet und betrieben werden SymbolerläuterungenSINGLE-Control Codierung .81 Leuchten für RettungswegkennzeichnungÜberwachungsbaustein für LUXIFAIR und LUXIFAIRlight Leuchten für RettungswegbeleuchtungDUO-Control Codierung .82 Kennzeichnung von Leuchten mit Edison-FassungÜberwachungsbaustein für Mischbetrieb mit Umschaltweiche für LUXIFAIRund LUXIFAIRlightAllgemeine Hinweise Einsatz von Einzelbatterie-NotlichtbausteinenEs müssen die Abstände zwischen EVG und Notlichtbaustein beachtet wer-den, da bei großen Leitungsl­ängen die Funktion nicht gewährleistet wird.Wir empfehlen:Abstand EVG <-> Notlichtbaustein: 0,5 mAbstand VVG <-> Notlichtbaustein: 2,0 mTechnische Änderungen vorbehalten 273

leuchtmittelBezeichn­ ung/ Kurzbe­ Kurzbe­ Nenn Nennlicht­ maximale Ausstrahl­ Sockel Bezeich­nung/ Kurzbe­ Kurzbe­ Nenn Nennlicht­ maximale Ausstrahl­ SockelSymbol zeichnung zeichnung l­eistung strom Lichtstärke ungs­winkel Symbol zeichnung zeichnung l­eistung strom Lichtstärke ungsw­ inkel ZVEI ILCOS ZVEI ILCOS [W] Φ [lm] l [cd] [°] [W] Φ [lm] l [cd] [°]Im Folgenden werden die Lampendaten für die im RZB-Katalog verwendeten Lampen, Kompakt-Leuchtstofflampe Flächenformmöglichst herstellerneutral, aufgelistet. Die Lampen-Kurzbezeichnung wird in ILCOSund ZVEI LBS angegeben. TC-F FSS 18 1 100 2G10Die angegebenen lichttechnischen Werte und Sockel der Lampen müssen vor 2G10der Übernahme in eine Lichtberechnung oder Lichtplanung mit den effektiven 24 1 700 2G10Herstellerangaben abge­glichen werden. Für viele Lampen sind die Maximalwerte(Lichtstrom Φ und Lichtstärke I) in der Tabelle gelistet. Lampen, für die derzeit nur ein TC-F 36 2 800 W4.3Hersteller bekannt ist, wird der Hersteller als Fußnote mit angegeben. W4.3 Leuchtstofflampe 6 218 W4.3Herstellerkennzeichnung: 1) Philips  2) Sylvania  3) Osram  4) GE  5) RZB 8 320 W4.3 6) Venture Lighting 7) Narva 8) Megaman 9) Hadler T7 FD-Ø7 11 422 13 523 G5 T16/T26 4 140 G5 6 270 G5 T16 FD-Ø16 8 430 G5 13 950 G5 Kompakt-Leuchtstofflampe Einfachrohr 14 1 350 G5 21 2 100 G5 TC-S FSD 5 250 G23 24 2 000 G5 G23 28 2 900 G5 7 400 G23 FDH-Ø16 35 3 650 G5 G23 39 3 500 G5TC-S 9 600 2G7 49 4 900 G5 2G7 54 5 000 G5 11 900 2G7 80 7 000 G13 10 650 G13 TC-SEL FSD 7 400 G24 d-1 15 950 G13 G24 d-1 16 1 250 G13 9 600 G24 d-2 18 1 350 G13 G24 d-3 30 2 400 G13 11 900 G24 q-1 36 3 100 G13 G24 q-1 36 3 350 G13 Kompakt-Leuchtstofflampe Zweifachrohr G24 q-2 38 3 300 G13 G24 q-3 58 5 200 TC-D FSQ 10 600 T26 FD-Ø26 2GX13 GX24 d-1 2GX13 13 900 GX24 d-2 T26-1m FD-Ø26-1m 2GX13 GX24 d-3 FD-Ø26 2GX13TC-D 18 1 200 GX24 q-1 GX24 q-2 26 1 800 GX24 q-3 GX24 q-3 TC-DEL FSQH 10 600 GX24 q-4 GX24 q-5 13 900 GR14q-1 GR14q-1 18 1 200 GR14q-1 26 1 800 Kompakt-Leuchtstofflampe Dreifachrohr TC-T FSM 13 900 Leuchtstofflampe Ringform 18 1 200 T16-R FC-Ø16 22 1 900 26 1 800 40 3 400 TC-T TC-TEL FSMH 13 900 T16-R 55 4 200TC-TEL 18 1 200 5 000 1) 60 26 1 800 TC-TEL FSMH 32 2 400 42 3 200 1) 57 4 200 11 900 14 1 200 17 1 500 Kompakt-Leuchtstofflampe lange Bauform TC-L FSD 18 1 200 2G11 2G11 24 1 800 2G11 2G11TC-L 36 2 900 2G11 2G11 40 3 500 2GX11 2GX11 55 4 800 2GX11 2GX11 80 6 500 TC-L FSD 16 1 600 22 2 200 26 2 600 28 2 800 Niedervolt-Halogenlampe QT9 (ax) HSGST 5 55 G4 G4QT QT12 (ax) HSGST 10 130 G4 QT16 (ax) HSGST 20 300 GY6,35 20 290 GY6,35 35 580 GY6,35 50 900 GY6,35 75 1 450 GY6,35 90 1 800 GY6,35 150 3 200274 Technische Änderungen vorbehalten

Service Leuchten mit Light Emitting Diodes Energieeffizienz LED steht für Light Emitting Diode, zu deutsch Leuchtdiode. Sie ist ein elek- geringe Leistungsaufnahme tronisches Halbleiter-Bauelement. hohe Lebensdauer ≥ 50 000 Stunden Die LED liefert ein konstantes, mit voller Leistung strahlendes Sofortlicht. Anders als Glühlampen sind LED keine Temperaturstrahler. Sie emittie- Zukunft ren Licht in einem engen Spektralbereich und senden keine Infrarot- und Ultraviolett-Strahlung aus. LEDs sind das Leuchtmittel der Zukunft. Bedingt durch Die LED verfügt über eine hohe Schaltgeschwindigkeit. viele Vorteile verläuft die Der Lichtstrom wird durch den elektrischen Strom vorgegeben. Es ist des- Entwicklung der LEDs rasant. halb sinnvoll, die Versorgung über eine Konstantstromquelle zu leiten. Die Lebensdauer, die von verschiedenen Faktoren abhängt, beträgt beim gegen- RZB bietet Leuchten mit wärtigen Stand der Entwicklung über 50 000 Stunden. LED Bestückung für Die für die Allgemeinbeleuchtung besonders interessanten weißen LED ste- ausgewählte Einsatzgebiete. hen infolgenden Ausführungen zur Verfügung: Diese Produkte erkennen Sie am Symbol: „Tageslichtähnliches“ Licht (über 5500 K) und „warmes“ Licht (etwa der Glühlampe ähnlich, mit 2700 bis 3050 K). Bedingt durch den Herstellungsprozess können bei LEDs Farbunters­ chiede im direkten Vergleich auffallen. Um ein gleichmäßiges Licht zu erhalten, werden bei RZB nur nach abgestuften Klassen sortierte (binnings) LEDs eingesetzt. Die LED Technologie eröffnet uns die Möglichkeit, Leuchten zu bauen, die nahezu wartungsfrei sind. Zusammenfassend kann man sagen, die LED wird die Glühlampe und je nach Anwendung andere Leuchtmittel verdrängen: Sie verbraucht gegenüber konventionellen Leuchtmitteln weniger Energie, erzeugt weniger Wärme, ist unempfindlich gegenüber Erschütterungen, erreicht deutlich kürzere Schaltzeiten und hat eine hohe Lebensdauer. Die Lichtausbeuten moderner LED liegen heute schon bei über 100 lm/Watt.Technische Änderungen vorbehalten 275

Sicherheitsbeleuchtung | Bestellnummerncodierung19 m Serie: LED Halyxx® Schutzart: IP 40 Schutzklasse: I Erkennungsweite: 19 m Deckenstärke: 5-35 mm Zur Rettungswegkennzeichnung Armatur Aluminium-Strangpressprofil pulverbeschichtet. Displayscheibe Kunststoff hochtransparent mit Rettungszeichen einseitig/zweiseitig. Serienmäßig mit automatischem Selbsttest. Leuchtmittel (LED) im Lieferumfang enthalten. Symbolnummer für Rettungszeichen bei Bestellung angeben! Schaltungsart: wahlweise in Bereitschaftsschaltung (BS) oder Dauerschaltung (DS) anschließbar. Betriebsgerät Not/Netz: EVG Lieferbare Farbe (X): 4 = aluminium eloxiert .Y = System zentrale Überwachung (optional)Wandanbau Deckenanbau Deckeneinbau H H 5-35 HE LB LB H LA BA LB Ø4,5 45 3 50 23 15 15 12, 5220 40 16 320 Ø5 305 150 55 42 233 151 235Bestellnummer Montageart Erkennungs- Bestückung MultiDigit DALI Bemessungs- Abmessungen weite (.04) (.07) betriebsdauer671746.00X.Y Wandanbau •671746.00X.Y Wandanbau 19 m 4 x LED  1 W - - 3 h L 235, B 40, H 220671895.00X.Y Wandanbau • •671742.00X.Y Deckenanbau 19 m 2 x LED  1 W • • 3 h L 235, B 40, H 220671742.00X.Y Deckenanbau - -671896.00X.Y Deckenanbau 19 m 4 x LED  1 W • • 8 h L 235, B 40, H 220671750.00X.Y Deckeneinbau • • 19 m 4 x LED  1 W - 3 h L 235, B 40, H 220671750.00X.Y Deckeneinbau - 19 m 2 x LED  1 W • 3 h L 235, B 40, H 220671897.00X.Y Deckeneinbau • 19 m 4 x LED  1 W • 8 h L 235, B 40, H 220 19 m 4 x LED  1 W 3h L 320, B 55, H 140 LA 305 x BA 42, HE 90 19 m 2 x LED  1 W 3h L 320, B 55, H 140 LA 305 x BA 42, HE 90 19 m 4 x LED  1 W 8h L 320, B 55, H 140 LA 305 x BA 42, HE 90Ersetzen Sie das X der Bestell- Ergänzen Sie hinter der Bestell- In der Tabellenummer durch die gewünschte Farbe nummer mit Farbe (durch einen Punkt • Leuchte gibt es mit diesem Baustein getrennt) den Bestellzusatz – Leuchte gibt es nicht mit diesem BausteinBestellnummer Bestellnummermit X mit Farbe .03 für PZ 50 .04 für MultiDigit®671501.00X 671501.004 .07 für DALI Bestellnummer Bestellnummer mit Farbe mit Farbe und Zusatz 671501.004.Y 671501.004.03276 Technische Änderungen vorbehalten

Sicherheitsbeleuchtung | BeschriftungenMotive für Rettungswegkennzeichnung – Motive für Rettungswegkennzeichnung –Bau- und Arbeitsstättenrecht ArbeitsstättenrechtPiktogramme nach DIN 4844, UVV BGV A8 und EWGR 92/58 Piktogramme nach UVV BGV A8 und EWGR 92/58Hintergrundfarbe grün Hintergrundfarbe grün 2003 Rettungsweg nach rechts 1000 Rettungsweg nach rechts 1117 Rettungsweg nach rechts oben 2113 Rettungsweg nach rechts oben 1118 Rettungsweg nach rechts unten 1001 Rettungsweg nach links 2114 Rettungsweg nach rechts unten 1119 Rettungsweg nach links oben 1120 Rettungsweg nach links unten 2004 Rettungsweg nach links 1002 Notausgang, Pfeil nach unten 1051 Sammelstelle 2115 Rettungsweg nach links oben 1166 Notausgang, Pfeil nach unten 2116 Rettungsweg nach links unten 1003 Rettungsweg nach rechts 2005 Notausgang, Pfeil nach unten 1113 Rettungsweg nach rechts oben 1114 Rettungsweg nach rechts unten 2006 Rettungsweg, Pfeil nach oben 1004 Rettungsweg nach links 1115 Rettungsweg nach links oben 1051 Sammmelstelle 1116 Rettungsweg nach links unten 1005 Notausgang, Pfeil nach untenBei der Bestellung von Sicherheitsleuchten mit Piktog­ rammen bitteMotivnummern angeben.Die Größe des Zeichens wird auf die bestellte Leuchte abgestimmt.Leuchten mit beigelegten Rettungswegk­ ennz­ eichen werden nach DIN4844, UVV BGV A8 und EWGR 92/58 (zulässig im Bau- und Arbeits­stättenrecht) geliefert.Sollen andere Piktog­ramme geliefert werden, bitten wir Sie, beiBestellung die entsprechenden Symboln­ ummern mit anzugeben.Die Seitenverhältnisse der Symbole für die Rettungs­wegkennzeichnungentsprechen der DIN 4844 und UVV BGV A8, d.h. quadratisch gezeichneteSymbole mit einem Seiten­v­ erhältnis 1:1 und rechteckige Symbole mit einemSeitenverhältnis 2:1.Sind die Leuchtenabmessungen nicht entsprechend, werden die übrigenleuch­tenden Flächen opal ausgeführt.Technische Änderungen vorbehalten 277

Hinweisleuchten | Beschriftungen Bestellhinweise für Piktogramme und Beschriftungen  Motiv Nr. BeschreibungBei der Bestellung von Hinweisleuchten mit Piktogrammen oder Bes­­ chrif­tun­gen bitte immer Motive für ZahlenMotivnummern oder Text mit angeben. Die Größe des Zeichens wird auf die bestellte Leuchte Hintergrundfarbe blau (serienmäßig)abgestimmt. 0001-0999  Zahlen Motive Motivnummer angeben, z. B. 1019 Kombination von Motiven Motive für Richtungsangaben Motivnummern von links nach rechts mit Schrägs­ trich getrennt angeben, Hintergrundfarbe blau (serienmäßig) z. B. 1019/1013 1013 Pfeil nach rechtsEXIT Beschriftungen 1014 Pfeil nach linksExit Standardmäßig werden Beschriftungen unab­hängig von der Schreibweise 1015 Pfeil nach untenEXIT in Großbuchstaben in der Schriftart Helvetica Regular abgesetzt, z. B. EXIT. 1016 Pfeil nach obenEXIT 1175 Pfeil nach links oben Werden Kleinbuchstaben gewünscht, bitte deutlich angeben, 1176 Pfeil nach links unten z. B. in Kleinb­ uchstaben: Exit 1177 Pfeil nach rechts oben 1178 Pfeil nach rechts unten Weitere Standardschriften: Helvetica Medium und Helvetica Bold. Andere 1163 Pfeil mit Winkel nach links oben Schriftarten gegen Mehrpreis lieferbar. 1164 Pfeil mit Winkel nach rechts oben z. B. Helvetica Medium: Exit, Helvetica Bold: ExitCONGRESS Mehrzeilige Beschriftungen CENTER bitte Zeilenzahl angeben, z. B. zweizeilig: CONGRESS CENTER Inverse Darstellung von Motiven und Bes­ chrif­tun­gen Motiv-Nr. (Texte o. Zahlen) und invers angeben, z. B. 1019/invers Einfarbige Motive Motive für allgemeine Hinweise Standardmäßig werden Motive und Beschriftungen in der Hintergrundf­arbe Hintergrundfarbe blau (serienmäßig) blau geliefert. Weitere Stand­ ardf­­arben ohne Aufpreis: hellblau, grün, gelb, orange, rot, grau. 1017 Toilette Herren Deckfarben: silberfarben, schwarz 1018 Toilette Damen Hintergrundfarbe: weiß/opal 1019 Toilette Damen und Herren Motivnummer (Texte oder Zahlen) und gew­ ünschte Farbe(n) angeben, 1021 Toilette für Körperbehinderte z. B. 1019/hellblau  / 1019/hellblau/invers 1072 Restaurant 1073 Cafeteria692 Zahlen 1085 Hotel3 Bestellnummer angeben 0001-0999 1030 Garderobe z. B. 0692  /  0003 1037 Treppe nach oben 1038 Treppe nach unten Sonderfarben und Sonderschriften 1074 Fahrstuhl 1033 Telefon Mehrfarbige Motive und mehrfarbige Beschrift­ungen, Sonderm­ otive und Sonderfarben sowie Motiv-Text-Zahlen-Kombinationen sind gegen Mehrpreis lieferbar. Bitte teilen Sie Ihre Wünsche unserem Verkaufst­eam anhand einer detaillierten Beschreibung und evtl. einer Skizze mit. Bei Sonder­ motiven benötigen wir Ihre Vorlage in Form von elektronischen Bilddaten im TIFF- oder EPS-Format (alternativ eine Rein­zeichn­ ung).278 Technische Änderungen vorbehalten

Hinweisleuchten | Beschriftungen Motiv Nr. Beschreibung  Motiv Nr. Beschreibung  Motiv Nr. Beschreibung 1026 Information Die Seitenverhältnisse der Symbole (Brand­schutz und Erste Motive für Verbotszeichen 1086 Ankunft Hilfe etc.) entsprechen den Vors­ chriften der europäischen Piktogramme nach DIN 4844 und EWGR 92/58   1087 Abflug Richtlinie (EWGR 92/58) „Sicherheits- und Gesundh­ eits­ Hintergrundfarbe weiß, Symbol schwarz, Verb­ ots­ 1088 Gepäckaufgabe schutz-Kennz­ eichnung am Arbeits­platz“, d.h. quadratisch farbe rot 1089 Gepäckabholung 1:1 und rechteckig 2:1. Sind die Leuchten­abmessungen 1090 Gepäckschließfach nicht entsprechend, werd­ en die linke und rechte Seite 1064 Rauchen verboten 1091 Taxi opal ausgeführt. 1184 Bahnstation 1065 Feuer, offenes Licht und 1185 Fahrkarten / Buchungen Motive für Brandschutzeinrichtungen Rauchen verboten 1186 Geldw./Bank/Bankautomat Piktogramme nach DIN 4844 und EWGR 92/58 1187 Zoll / Gepäckkontrolle Hintergrundfarbe rot 1179 Zutritt für Unbefugte verboten 1092 Parkhaus Weitere Motive auf Anfrage bzw. nach Vorlage z. T. 1024 Treffpunkt 1057 Löschschlauch gegen Mehrpreis lieferbar. 1032 NichtraucherzoneWeitere Motive auf Anfrage bzw. nach Vorlage z. T. 1059 Feuerlöschgerät Motive für Gebotszeichengegen Mehrp­ reis lieferbar. Piktogramme nach DIN 4844 und EWGR 92/58 Motive für Sportstätten 1060 Brandmelder Hintergrundfarbe hellblauHintergrundfarbe blau (serienmäßig) 1061 Richtungsang. nach rechts 1062 Richtungsang. nach links 1067 Augenschutz tragen 1075 Fußball 1093 Handball 1063 Richtungsang. geradeaus 1068 Schutzhelm tragen 1094 Volleyball Richtungspfeile nur in Kombination mit einem Zeichen 1095 Kegeln für Brands­ chutz­einr­icht­ung. Weitere Motive auf An­frag­ e 1069 Gehörschutz tragen 1079 Eishockey bzw. nach Vorlage z. T. gegen Mehrpreis lieferbar. 1078 Golfplatz 1070 Schutzhandschuhe tragen 1077 Schwimmen Motive für Erste Hilfe Einrichtungen 1076 Geräteturnen Piktogramme nach DIN 4844 und EWGR 92/58 Weitere Motive auf Anfrage bzw. nach Vorlage z. T. 1080 Leichtathletik Hintergrundfarbe grün gegen Mehrpreis lieferbar. 1096 Ballett 1097 Reiten 1034 Erste Hilfe Station Piktogramme nach EWGR 92/58, bzw. DIN 40008 und DIN 25430. Hintergrundfarbe gelb, Symbol schwarz 1052 Krankentrage 1162 Radioaktive Stoffe, 1053 Arzt ionisierende Strahlen 1054 Notruftelefon 1172 Laserstrahlen 1055 Augenspüleinrichtung 1173 Explosionsfähige Atmosphäre Weitere Motive auf Anfrage bzw. nach Vorlage z. T. 1084 Notdusche gegen Mehrpreis lieferbar. 1009 Richtungsang. nach rechts 1010 Richtungsang. nach links 1056 Richtungsang. geradeaus Richtungspfeile nur in Kombination mit einem Zeichen für Erste Hilfe Einrichtung. Weitere Motive auf Anfrage bzw. nach Vorlage z. T. gegen Mehrpreis lieferbar. Alle Rettungszeichenleuchten für zentrale Notstrom­ versorgung können auch als Hinweisleuchten bestellt werden. Bitte beachten Sie hierzu das Kapitel Hinweisleuchten in unserer aktuellen Bildpreisliste.Technische Änderungen vorbehalten 279

Verkaufs- und LieferbedingungenAllgemeines: Unter Zugrundelegung der „Allgemeinen Lieferbe­dingungen“ für Mängelrügen: Beanstandungen gelieferter Waren können nur innerhalb vonErzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie verkaufen wir zu nachfolgenden 8 Tagen nach Empfang der Waren Berücksichtigung finden. Die BerechtigungBedingungen, soweit nicht ausd­ rücklich schriftlich andere Ver­ein­barungen getrof- der Beanstandung ist vom Besteller nachzuweisen. Wird der Mangel von unsfen sind. Dies letztere trifft vor allem zu auf Exportgeschäfte, für die die jeweilig anerkannt, so behalten wir uns wahlweise das Recht vor, die beanstandetenzugrunde gelegten gebräuchlichen Außenhandelsklauseln Anwend­ ung finden. Waren unter Rückgängigmachung des Kaufvertrages zurückzunehmen oderUnsere Lieferbedingungen haben Geltung auch dann, wenn der Besteller in angemessener Frist kostenlosen Ersatz zu leisten oder den Mind­ erwert derin seinen Einkaufsbedingungen die Gültigkeit der Ver­kaufsbedingungen des Ware gutzuschreiben.Lieferanten ausschließt und ein ausdrück­licher Widerspruch dagegen von Gewährleistung für Mängel kann nur übernommen werden, wenn diese nach-unserer Seite nicht erfolgt. Münd­lich getroffene Vereinbarungen und besondere weisbar infolge von Umständen eingetreten sind, die vor dem Zeitpunkt desAbreden bedürfen zur Verbindlichkeit der schriftlichen Bestätigung durch uns. Gefahren­übergangs liegen. Zeitlich beschränkt sich die Gewährleistung auf einen Zeitraum von höchstens 12 Monaten nach dem Gefahrenübergang. Fest­Preise: Die in der Preisliste aufgezeichneten Preise verstehen sich per Stück ge­stellte Mäng­ el müssen unverzüglich schriftlich gemeldet werden. Rücksen­brutto ab Werk ohne Mehrwertsteuer und sind unverbindlich. Zur Berechnung dungen werden nur nach vorheriger Verständigung zugelassen.gelangen die am Bestelltag gültigen Preis­ e, soweit es sich nicht ausnahms-weise um Aufträge handelt, die ausdrücklich zu Festpreisen bestätigt werden. Schadensersatzansprüche des Bestellers, gleich aus welchem Rechts­Die gesetzliche Mehrwertsteuer wird in der jeweils gültigen Höhe gesondert in grund, insbesondere wegen Verletzung von Pflichten aus dem SchuldverhältnisRechnung gestellt. und aus unerlaubter Handlung, sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z. B. nach dem Pro­dukthaftungsgesetz, in Fällen desVerpackung: Die Verpackung wird zu Selbstkosten berechnet. Bei Rücksendung Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, desfrachtfrei wird wiederverwendungsfähige Ver­packung zu 2/3 des berechneten Körpers oder der Gesundheit, wegen der Verletzung wesentlicher Vertrags­Wertes gutgeschrieben. Bei Behälterversand wird die Behältermiete analog der pflichten. Der Schadensersatz für die Verletzung wesentlicher Vertrags­pflichtenVerpackung behandelt. ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Ver­letzung desLieferung: Die Preise gelten brutto ab Werk ausschließlich Ver­packung; Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird. Eine Änderung derdiese wird zum Selbstkostenpreis berechnet. Bei Bestell­ungen zur sofortigen Beweislast zum Nachteil des Bestellers ist mit den vors­ tehenden RegelungenAbnahme im Wert ab Euro 500,– erfolgt die Lieferung frachtfrei deutsche nicht verbunden.Bahnstation des Empfängers auss­ chließlich Verpackung; bei Aufträgen imWerte von Euro 1000,– netto frachtfrei deutsche Bahnstation des Empfängers Rücknahmen: Die teilweise oder völlige Stornierung eines Auftrag­ es durcheinschließl­ich Verpackung. Die Lieferung erfolgt unfrei, die Kosten für Frachtgut den Käufer ist nur mit unserer vorherigen Zustimmung zulässig. In diesemwerden von der Rechnung abgesetzt. Fall sind wir berechtigt, zur teilweisen Deckung unserer Kosten 30% desHat ein Abnehmer nach Höhe seiner Bestellung Anspruch auf frachtfreie oder Warenwertes zu berechnen. Bereits gelieferte Ware wird nur, wenn über-fracht- und verpackungsfreie Lieferung, so behalten wir uns vor, Teilmengen haupt, in verkaufsf­ähigem Zustand, in Originalverpackung zurückgenommen.des Auftrages, die aus produktionstechnischen Gründen nicht sofort mitgeliefert Sonderanfertigungen, Hinweis- und Sicher­heits­leuchten, auf Wunsch deswerden können, ab Werk ausschließlich Verpackung nachzuliefern. Kunden beschaffte Ware, Glüh-, Leuchtstoff- und LED-Lampen sowie elek- tronische Schaltgeräte werden nicht zurückgenommen. Unser Einvers­ tändnisLieferfrist: Die in den Auftragsbestätigungen jeweils angegebenen Lieferfristen zur Rücknahme erklären wir durch Ausstellung eines Rücknahmescheines,werden weitgehendst erfüllt; sie sind jedoch nicht verbindlich. Das Recht, den Sie bitte der Rücksendung beifügen. Eine Gutschrift für original verpackte,Teillieferungen zu vollziehen, bleibt vorbehalten. Irgend­welche Ansprüche auf gängige und unbeschädigte Ware erfolgt mit maximal 70% des berechnetenGrund verspäteter Lieferung­ en werden nicht anerkannt. Preises. Alle Aufarbeitungs-, Fracht- und Verpackungskosten gehen zusätzlich zu Lasten des Käufers. Rücksendungen laufen grundsätzlich auf Gefahr desGefahrenübergang: Die Gefahr geht auf den Besteller über, sobald die Sen­ rücksendenden Kunden. Für ohne eine schriftliche Einverständniserklärung vondung unser Werk verlässt. Das Transportrisiko geht zu Lasten des Em­pfängers. RZB eingesandte Ware erfolgt keine Gutschrift. Die Ware kann auf Kosten desFür Transportbruch wird kein Ersatz gel­eistet, wenn die Bruchv­ ersicherung in Einsenders entsorgt werden.Höhe von 1% des Netto-Rechnungsbetrages abgelehnt wird. Gewichte, Maße, technische Daten und Abbildungen sind sorgfältig erstelltEigentumsvorbehalt: Die gelieferten Waren verbleiben unser Eigent­um, bis (Irrtum vorbehalten), aber die Lieferung nicht verbindlich, da unsere Artikel insämtliche gegen den Besteller zustehenden Ansprüche restlos erfüllt sind. konstruktiver, gestalterischer und technischer Hinsicht fortlaufend ÄnderungenDer Besteller darf über die Vorbehaltsware im gewöhnlichen Geschäftsverkehr erfahren, die dem technischen Fortschritt dienen.verfügen. Verpfändungen, Sicherungsübereignungen und dergleichen sindihm untersagt, etwaige Pfändungen und sonstige Beeinträchtigungen der Zahlungsbedingungen: Die Bezahlung der Rechnungen hat innerhalb von 30Vorbehaltsware durch Dritte sind uns unverzüglich anzuzeigen. Der Käufer tritt Tagen ab dato Rechnung rein netto ohne jeden Abzug zu erfolgen. Bei Zahlungschon jetzt seine Forderung aus dem Weiterverkauf der Vorbehaltsware an den binnen 8 Tagen ab dato Rechnung gewähren wir 2% Skonto vom Netto­Verkäufer ab und ermächtigt den Verkäufer zur Einziehung. Der Käufer bleibt zur warenwert, ebenso bei Vor­auskasse. Bei verspäteter Zahlung behalten wir unsEinziehung der Forderung trotz der vorstehend vereinbarten Abtretung bis auf das Recht vor, Verzugszinsen zu erheben, und zwar in Höhe von 5% über demunseren schriftlichen Widerruf hin ermächtigt. Auf unser Verlangen hat der Käufer jeweils geltenden Basiszinssatzes gem. § 1 Diskont-Überleitungs-Gesetz. Fürdem Schuldner die Abtretung der Forderung mitzuteilen. Dem Verkäufer wird Aufträge unter Euro 50,– wird ein Bearbeitungszuschlag von Euro 10,– erhoben.das Recht eingeräumt, diese Abtretung anzuzeigen. Der Eigentumsvorbehalt Im Falle des Zahlungsverzugs werden unsere Gesamtf­ord­ e­rung­ en sofort fällig.erstreckt sich auch auf die durch Verarbeitung, Vermischung oder Verbindungunserer Ware entstehenden Erzeugnisse zu deren vollem Wert. Hierbei gelten Entsorgung: Der nicht-private Besteller verpflichtet sich, die Entsorgung derwir als Hersteller, der von dem Käufer von allen Verpflichtungen hieraus frei- gelieferten Erzeugnisse nach den Bestimmungen des „Elektro- und Elektronik­gestellt wird. Bleibt bei einer Verarbeitung, Vermischung oder Verbindung mit gerätegesetzes - ElektroG“ zu gewährleisten. Bei einem Weiterv­ erkauf überträgtWaren Dritter deren Eigentumsrecht bestehen, so erwerben wir Miteigentum an der Besteller diese Verpflichtung an seinen Vertragspartner. Für EU-Kundenden neu entstehenden Erzeugnissen im Verhältnis der Rechnungswerte der ver- außerhalb Deutschlands: Bitte beachten Sie die Umsetzung der WEEE Richtliniearbeiteten Waren. Wir sind berechtigt, das Warenlager des Käufers selbst oder in die nationale Gesetzgebung.durch Bevoll­mächtigte zur Feststellung der unter Eigentums­vorbehalt stehen-den Waren zu betreten. Wir verpflichten uns, die bestehende Sicherung nach Erfüllungsort und allgemeiner Gerichtsstand für Lieferung und Zah­lung,unserer Wahl insoweit freizugeben, als ihr Wert die zu sichernden Forderungen sowie für alle sonstigen Verbindlichkeiten ist ausschließlich Bamberg.um 20% übersteigt. Ergänzend gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leis­ tungen der Elektroindustrie. Ein Exemplar senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.280 Technische Änderungen vorbehalten

BestellnummernverzeichnisNr. Seite Nr. Seite Nr. Seite Nr. Seite Nr. Seite Nr. Seite09-6230.000 161 671057.002.04 49 671081.752.04 51 671182.752 185 671209.004 187 671213.754.72 18709-6302.0177 159 671057.004 49 671182.752.71 185 671209.004.71 18709-6453.010 131 671057.004.04 49 671081.754 51 671182.752.72 185 671209.004.72 187 671213.754.81 18709-6453.020 131 671057.752 49 671182.752.81 185 671209.004.81 187 671057.752.04 49 671081.754.04 51 671182.752.82 185 671209.004.82 187 671213.754.82 187 671057.754 49 671183.752 185 671209.752 187 671057.754.04 49 671085.002 51 671183.752.71 185 671209.752.71 187 671215.002 188 671061.002 50 671183.752.72 185 671209.752.72 18722125.002 67 671061.002.04 50 671085.002.04 51 671183.752.81 185 671209.752.81 187 671215.002.71 18822125.003 67 671061.004 50 671183.752.82 185 671209.752.82 187 671061.004.04 50 671085.004 51 671184.752 185 671209.754 187 671215.002.72 188 671061.752 50 671184.752.71 185 671209.754.71 187 671061.752.04 50 671085.004.04 51 671184.752.72 185 671209.754.72 187 671215.002.81 188 671061.754 50 671184.752.81 185 671209.754.81 187451086.759.1.79 237 671061.754.04 50 671085.752 51 671184.752.82 185 671209.754.82 187 671215.002.82 188451087.759.1.79 237 671065.002 50 671185.752 184 671211.002 187451088.759.1.79 237 671065.002.04 50 671085.752.04 51 671185.752.71 184 671211.002.71 187 671215.004 188451092.759.1 237 671065.004 50 671185.752.72 184 671211.002.72 187451093.759.1 237 671065.004.04 50 671085.754 51 671185.752.81 184 671211.002.81 187 671215.004.71 188 671065.752 50 671185.752.82 184 671211.002.82 187 671065.752.04 50 671085.754.04 51 671186.752 184 671211.004 187 671215.004.72 188 671065.754 50 671186.752.71 184 671211.004.71 187 671065.754.04 50 671089.002 51 671186.752.72 184 671211.004.72 187 671215.004.81 188 671069.002 50 671186.752.81 184 671211.004.81 18765936 123 671069.002.04 50 671089.002.04 51 671186.752.82 184 671211.004.82 187 671215.004.82 18865938 123 671069.004 50 671188.752 184 671211.752 18765940 123 671069.004.04 50 671089.004 51 671188.752.71 184 671211.752.71 187 671215.752 18865942 123 671069.752 50 671188.752.72 184 671211.752.72 187 671069.752.04 50 671089.004.04 51 671188.752.81 184 671211.752.81 187 671215.752.71 188 671069.754 50 671188.752.82 184 671211.752.82 187 671069.754.04 50 671089.752 51 671211.754 187 671215.752.72 188 671073.002 50 671207.002.71 187 671211.754.71 187 671073.002.04 50 671089.752.04 51 671207.002.72 187 671211.754.72 187 671215.752.81 188 671073.004 50 671207.002.81 187 671211.754.81 187671009.752 47 671073.004.04 50 671089.754 51 671207.002.82 187 671211.754.82 187 671215.752.82 188671009.752.04 47 671073.752 50 671207.004.71 187 671213.002 187671011.752 47 671073.752.04 50 671089.754.04 51 671207.004.72 187 671213.002.71 187 671215.754 188671011.752.04 47 671073.754 50 671207.004.81 187 671213.002.72 187671013.752 47 671073.754.04 50 671093.759 121 671207.004.82 187 671213.002.81 187 671215.754.71 188671013.752.04 47 671077.002 51 671207.752.71 187 671213.002.82 187671017.752 46 671077.002.04 51 671093.759.04 121 671207.752.72 187 671213.004 187 671215.754.72 188671017.752.04 46 671077.004 51 671207.752.81 187 671213.004.71 187671023.752 46 671077.004.04 51 671095.912 109 671207.752.82 187 671213.004.72 187 671215.754.81 188671023.752.04 46 671077.752 51 671207.754.71 187 671213.004.81 187671045.002 49 671077.752.04 51 671095.912.04 109 671207.754.72 187 671213.004.82 187 671215.754.82 188671045.002.04 49 671077.754 51 671207.754.81 187 671213.752 187671045.004 49 671077.754.04 51 671107.912 117 671207.754.82 187 671213.752.71 187 671217.002 188671045.004.04 49 671081.002 51 671209.002 187 671213.752.72 187671045.752 49 671081.002.04 51 671107.912.04 117 671209.002.71 187 671213.752.81 187 671217.002.71 188671045.752.04 49 671081.004 51 671209.002.72 187 671213.752.82 187671045.754 49 671081.004.04 51 671107.913 117 671209.002.81 187 671213.754 187 671217.002.72 188671045.754.04 49 671081.752 51 671209.002.82 187 671213.754.71 187671049.002 49 671107.913.04 117 671217.002.81 188671049.002.04 49671049.004 49 671109.912 117 671217.002.82 188671049.004.04 49671049.752 49 671109.912.04 117 671217.004 188671049.752.04 49671049.754 49 671109.913 117 671217.004.71 188671049.754.04 49671053.002 49 671109.913.04 117 671217.004.72 188671053.002.04 49671053.004 49 671111.752 67 671217.004.81 188671053.004.04 49671053.752 49 671111.752.04 67 671217.004.82 188671053.752.04 49671053.754 49 671111.753 67 671217.752 188671053.754.04 49671057.002 49 671111.753.04 67 671217.752.71 188 671112.922 109 671217.752.72 188 671112.922.04 109 671217.752.81 188 671113.752 67 671217.752.82 188 671113.752.04 67 671217.754 188 671113.753 67 671217.754.71 188 671113.753.04 67 671217.754.72 188 671126.912 107 671217.754.81 188 671126.912.04 107 671217.754.82 188 671126.913 107 671219.752 46 671126.913.04 107 671219.752.04 46 671148.000 15 671221.752 46 671181.752 185 671221.752.04 46 671181.752.71 185 671223.002 188 671181.752.72 185 671223.002.71 188 671181.752.81 185 671223.002.72 188 671181.752.82 185 671223.002.81 188 671223.002.82 188 281

BestellnummernverzeichnisNr. Seite Nr. Seite Nr. Seite Nr. Seite Nr. Seite Nr. Seite671223.004 188 671229.754.72 189 671235.004.82 189 671291.752.82 207 671359.752.71 187 671370.752.04 55671223.004.71 188 671229.754.81 189 671235.752 189 671291.753 207 671373.752 193671223.004.72 188 671229.754.82 189 671235.752.71 189 671291.753.71 207 671359.752.72 187 671373.752.71 193671223.004.81 188 671231.002 189 671235.752.72 189 671291.753.72 207 671373.752.72 193671223.004.82 188 671231.002.71 189 671235.752.81 189 671291.753.81 207 671359.752.81 187 671373.752.81 193671223.752 188 671231.002.72 189 671235.752.82 189 671291.753.82 207 671373.752.82 193671223.752.71 188 671231.002.81 189 671235.754 189 671359.752.82 187 671374.912 193671223.752.72 188 671231.002.82 189 671235.754.71 189 671374.912.71 193671223.752.81 188 671231.004 189 671235.754.72 189 671359.754 187 671374.912.72 193671223.752.82 188 671231.004.71 189 671235.754.81 189 671374.912.81 193671223.754 188 671231.004.72 189 671235.754.82 189 671359.754.71 187 671374.912.82 193671223.754.71 188 671231.004.81 189 671236.912 195 671376.752 193671223.754.72 188 671231.004.82 189 671237.912 195 671309.912 195 671359.754.72 187 671376.752.71 193671223.754.81 188 671231.752 189 671238.912 195 671376.752.72 193671223.754.82 188 671231.752.71 189 671247.912 207 671311.752 46 671359.754.81 187 671376.752.81 193671227.002 188 671231.752.72 189 671247.912.71 207 671376.752.82 193671227.002.71 188 671231.752.81 189 671247.912.72 207 671311.752.04 46 671359.754.82 187 671377.912 193671227.002.72 188 671231.752.82 189 671247.912.81 207 671377.912.71 193671227.002.81 188 671231.754 189 671247.912.82 207 671312.752 184 671363.002 188 671377.912.72 193671227.002.82 188 671231.754.71 189 671247.913 207 671377.912.81 193671227.004 188 671231.754.72 189 671247.913.71 207 671312.752.71 184 671363.002.71 188 671377.912.82 193671227.004.71 188 671231.754.81 189 671247.913.72 207 671379.752 193671227.004.72 188 671231.754.82 189 671247.913.81 207 671312.752.72 184 671363.002.72 188 671379.752.71 193671227.004.81 188 671233.002 189 671247.913.82 207 671379.752.72 193671227.004.82 188 671233.002.71 189 671248.912 207 671312.752.81 184 671363.002.81 188 671379.752.81 193671227.752 188 671233.002.72 189 671248.912.71 207 671379.752.82 193671227.752.71 188 671233.002.81 189 671248.912.72 207 671312.752.82 184 671363.002.82 188 671380.912 193671227.752.72 188 671233.002.82 189 671248.912.81 207 671380.912.71 193671227.752.81 188 671233.004 189 671248.912.82 207 671321.752 60 671363.004 188 671380.912.72 193671227.752.82 188 671233.004.71 189 671248.913 207 671380.912.81 193671227.754 188 671233.004.72 189 671248.913.71 207 671321.752.04 60 671363.004.71 188 671380.912.82 193671227.754.71 188 671233.004.81 189 671248.913.72 207 671382.752 193671227.754.72 188 671233.004.82 189 671248.913.81 207 671343.002 49 671363.004.72 188 671382.752.71 193671227.754.81 188 671233.752 189 671248.913.82 207 671382.752.72 193671227.754.82 188 671233.752.71 189 671254.912 199 671343.002.04 49 671363.004.81 188 671382.752.81 193671229.002 189 671233.752.72 189 671254.913 199 671382.752.82 193671229.002.71 189 671233.752.81 189 671287.912 195 671343.004 49 671363.004.82 188 671383.912 193671229.002.72 189 671233.752.82 189 671289.912 195 671383.912.71 193671229.002.81 189 671233.754 189 671290.752 207 671343.004.04 49 671363.752 188 671383.912.72 193671229.002.82 189 671233.754.71 189 671290.752.71 207 671383.912.81 193671229.004 189 671233.754.72 189 671290.752.72 207 671343.752 49 671363.752.71 188 671383.912.82 193671229.004.71 189 671233.754.81 189 671290.752.81 207671229.004.72 189 671233.754.82 189 671290.752.82 207 671343.752.04 49 671363.752.72 188 671422.912 109671229.004.81 189 671235.002 189 671290.753 207 671422.912.04 109671229.004.82 189 671235.002.71 189 671290.753.71 207 671343.754 49 671363.752.81 188 671423.912 103671229.752 189 671235.002.72 189 671290.753.72 207 671423.912.04 103671229.752.71 189 671235.002.81 189 671290.753.81 207 671343.754.04 49 671363.752.82 188 671425.912 111671229.752.72 189 671235.002.82 189 671290.753.82 207 671425.912.04 111671229.752.81 189 671235.004 189 671291.752 207 671347.002 50 671363.754 188 671427.912 113671229.752.82 189 671235.004.71 189 671291.752.71 207 671427.912.04 113671229.754 189 671235.004.72 189 671291.752.72 207 671347.002.04 50 671363.754.71 188 671446.759 121671229.754.71 189 671235.004.81 189 671291.752.81 207 671446.759.04 121 671347.004 50 671363.754.72 188 671347.004.04 50 671363.754.81 188 671347.752 50 671363.754.82 188 671347.752.04 50 671367.002 189 671347.754 50 671367.002.71 189 671347.754.04 50 671367.002.72 189 671351.002 51 671367.002.81 189 671351.002.04 51 671367.002.82 189 671351.004 51 671367.004 189 671351.004.04 51 671367.004.71 189 671351.752 51 671367.004.72 189 671351.752.04 51 671367.004.81 189 671351.754 51 671367.004.82 189 671351.754.04 51 671367.752 189 671359.002 187 671367.752.71 189 671359.002.71 187 671367.752.72 189 671359.002.72 187 671367.752.81 189 671359.002.81 187 671367.752.82 189 671359.002.82 187 671367.754 189 671359.004 187 671367.754.71 189 671359.004.71 187 671367.754.72 189 671359.004.72 187 671367.754.81 189 671359.004.81 187 671367.754.82 189 671359.004.82 187 671368.752 55 671359.752 187 671368.752.04 55 671370.752 55282

BestellnummernverzeichnisNr. Seite Nr. Seite Nr. Seite Nr. Seite Nr. Seite Nr. Seite671447.752 47 671546.122.04 33 671598.752.81 183 671630.752.72 202 671746.004 34 671820.002.72 203 671598.752.82 183 671630.752.81 202671447.752.04 47 671546.124 33 671599.752 183 671630.752.82 202 671746.004.04 34 671820.002.81 203 671599.752.71 183671455.962 105 671546.124.04 33 671599.752.72 183 671746.004.07 34 671820.002.82 203 671599.752.81 183671455.962.04 105 671547.002 173 671599.752.82 183 671700.342.1 97 671748.004 35 671822.002 197671456.952 105 671547.004 173 671700.342.1.04 97 671748.004.04 35 671822.002.71 197671456.952.04 105 671547.122 173 671707.002 61 671748.004.07 35 671822.002.72 197671467.752 55 671547.124 173 671707.002.04 61 671750.004 34 671822.002.81 197671467.752.04 55 671555.002 181 671600.752 183 671717.752 46 671750.004.04 34 671822.002.82 197671495.962 101 671555.002.71 181 671600.752.71 183 671717.752.04 46 671750.004.07 34 671823.000 19671495.962.04 101 671555.002.81 181 671600.752.72 183 671722.004 175 671752.004 35 671824.009 123671496.952 101 671555.002.82 181 671600.752.81 183 671722.004.71 175 671752.004.04 35 671826.002 197671496.952.04 101 671556.002 181 671600.752.82 183 671722.004.72 175 671752.004.07 35 671826.002.71 197671497.982 101 671556.002.71 181 671601.002 197 671722.004.81 175 671774.752 205 671826.002.72 197671497.982.04 101 671556.002.72 181 671601.002.81 197 671722.004.82 175 671774.752.71 205 671826.002.81 197671498.862 101 671556.002.81 181 671601.002.82 197 671735.922 115 671774.752.72 205 671826.002.82 197671498.862.04 101 671556.002.82 181 671601.922.71 197 671735.922.04 115 671774.752.81 205 671836.002 81671501.004 33 671557.002 181 671601.922.72 197 671735.9231 115 671774.752.82 205 671836.002.04 81671501.004.04 33 671557.002.71 181 671601.922.81 197 671735.9231.04 115 671775.002 201 671838.002 81671501.004.07 33 671557.002.81 181 671602.922 197 671735.924 115 671775.002.71 201 671838.002.04 81671502.004 33 671557.002.82 181 671602.922.71 197 671735.924.04 115 671775.002.72 201 671840.002 81671502.004.04 33 671558.002 43 671602.922.72 197 671736.004 174 671775.002.81 201 671840.002.04 81671502.004.07 33 671558.002.04 43 671602.922.81 197 671736.004.71 174 671775.002.82 201 671840.002.07 81671503.004 173 671559.002 43 671602.922.82 197 671736.004.72 174 671776.752 205 671840.002.1 81671503.004.71 173 671559.002.04 43 671605.922 57 671736.004.81 174 671776.752.71 205 671840.002.1.04 81671503.004.72 173 671560.002 43 671605.922.04 57 671736.004.82 174 671776.752.72 205 671840.002.1.07 81671503.004.81 173 671560.002.04 43 671606.922 57 671737.004 175 671776.752.81 205 671841.002 219671503.004.82 173 671574.752 60 671606.922.04 57 671737.004.71 175 671776.752.82 205 671841.002.1 219671504.004 173 671574.752.04 60 671607.002 181 671737.004.72 175 671777.862 95 671841.002.1.82 219671504.004.71 173 671585.862.1 97 671607.002.71 181 671737.004.81 175 671777.862.04 95 671841.002.72 219671504.004.72 173 671585.862.1.04 97 671607.002.72 181 671737.004.82 175 671778.862 95 671841.002.82 219671504.004.81 173 671586.752 47 671607.002.81 181 671738.004 174 671778.862.04 95 671857.962 91671504.004.82 173 671586.752.04 47 671607.002.82 181 671738.004.71 174 671780.002 61 671857.962.04 91671515.752 62 671587.962.1 97 671608.752 65 671738.004.72 174 671780.002.04 61 671858.952 91671515.752.04 62 671587.962.1.04 97 671609.752 65 671738.004.81 174 671782.002 201 671858.952.04 91671517.752 62 671588.752 46 671609.752.04 65 671738.004.82 174 671782.002.71 201 671859.962 91671517.752.04 62 671588.752.04 46 671612.922 197 671739.004 174 671782.002.72 201 671859.962.04 91671518.004 33 671590.752 45 671612.922.71 197 671739.004.71 174 671782.002.81 201 671860.952 91671518.004.04 33 671590.752.04 45 671612.922.72 197 671739.004.72 174 671782.002.82 201 671860.952.04 91671518.004.07 33 671592.752 45 671612.922.81 197 671739.004.81 174 671792.002 63 671873.924 89671519.004 173 671592.752.04 45 671612.922.82 197 671739.004.82 174 671792.002.04 63 671873.924.04 89671519.004.71 173 671594.752 45 671614.922 57 671740.004 175 671793.002 203 671874.964 89671519.004.72 173 671594.752.04 45 671614.922.04 57 671740.004.71 175 671793.002.71 203 671874.964.04 89671519.004.81 173 671596.752 45 671615.002 43 671740.004.72 175 671793.002.72 203 671875.924 89671519.004.82 173 671596.752.04 45 671615.002.04 43 671740.004.81 175 671793.002.81 203 671875.924.04 89671531.952.1 97 671597.752 183 671629.752 202 671740.004.82 175 671793.002.82 203 671876.964 89671531.952.1.04 97 671597.752.71 183 671629.752.71 202 671742.004 34 671817.009 59 671876.964.04 89671546.002 33 671597.752.72 183 671629.752.72 202 671742.004.04 34 671817.009.14 59 671881.834 89671546.002.04 33 671597.752.81 183 671629.752.81 202 671742.004.07 34 671819.002 63 671881.834.04 89671546.004 33 671597.752.82 183 671629.752.82 202 671744.004 35 671819.002.04 63 671882.834 89671546.004.04 33 671598.752 183 671630.752 202 671744.004.04 35 671820.002 203 671882.834.04 89671546.122 33 671598.752.71 183 671630.752.71 202 671744.004.07 35 671820.002.71 203 671891.842 93 671598.752.72 183 671891.842.04 93 283

BestellnummernverzeichnisNr. Seite Nr. Seite Nr. Seite Nr. Seite Nr. Seite Nr. Seite671891.844 93 671920.002.07 73 671939.004.82 171 671956.952.71 231 671971.952 233 672005.004.04 30671891.844.04 93 671956.952.72 231671892.842 93 671920.003 73 671940.004 171 671956.952.81 231 671971.9531 233 672005.004.07 30671892.842.04 93 671956.952.82 231671892.844 93 671920.003.07 73 671940.004.71 171 671957.002 231 671971.954 233 672006.004 31671892.844.04 93 671957.002.71 231671893.842 93 671921.002 73 671940.004.72 171 671957.002.72 231 671972.922 235 672006.004.04 31671893.842.04 93 671957.002.81 231671893.844 93 671921.002.07 73 671940.004.81 171 671957.002.82 231 671972.923 235 672006.004.07 31671893.844.04 93 671958.962.1 229671894.842 93 671921.003 73 671940.004.82 171 671958.962.1.71 229 671973.962 235 672007.004 31671894.842.04 93 671958.962.1.72 229671894.844 93 671921.003.07 73 671941.004 171 671958.962.1.81 229 671973.963 235 672007.004.04 31671894.844.04 93 671958.962.1.82 229671895.004 34 671922.004 170 671941.004.71 171 671958.962.2 229 671977.0031 239 672007.004.07 31671895.004.04 34 671958.962.2.71 229671896.004 34 671922.004.71 170 671941.004.72 171 671958.962.2.72 229 671977.004 239 672008.004 31671896.004.04 34 671958.962.2.81 229671897.004 34 671922.004.72 170 671941.004.81 171 671958.962.2.82 229 671982.002.07 73 672008.004.04 31671897.004.04 34 671959.952.1 229 671922.004.81 170 671941.004.82 171 671959.952.1.71 229 671983.004 177 672008.004.07 31 671959.952.1.72 229 671922.004.82 170 671942.004 171 671959.952.1.81 229 671983.004.71 177 672009.004 31 671959.952.1.82 229 671923.004 170 671942.004.71 171 671959.952.2 229 671983.004.72 177 672009.004.04 31 671959.952.2.71 229 671923.004.71 170 671942.004.72 171 671959.952.2.72 229 671983.004.81 177 672009.004.07 31 671959.952.2.81 229 671923.004.72 170 671942.004.81 171 671959.952.2.82 229 671983.004.82 177 672010.004 31 671963.962 235 671923.004.81 170 671942.004.82 171 671963.963 235 671985.004 177 672010.004.04 31 671964.962 233 671923.004.82 170 671943.004 30 671964.9631 233 671985.004.71 177 672010.004.07 31 671964.964 233 671927.002 79 671943.004.04 30 671965.952 233 671985.004.72 177 672011.002 221 671965.9531 233 671927.002.07 79 671943.004.07 30 671965.954 233 671985.004.81 177 672011.002.71 221 671966.962 233 671928.002 79 671944.004 30 671966.9631 233 671985.004.82 177 672011.002.72 221 671966.964 233671906.002 63 671928.002.07 79 671944.004.04 30 671967.952 233 671986.004 39 672011.002.81 221 671967.9531 233671906.002.04 63 671929.002 79 671944.004.07 30 671967.954 233 671986.004.04 39 672011.002.82 221 671968.962 233671907.002 63 671929.002.07 79 671945.004 31 671968.9631 233 671986.004.07 39 672012.002 221 671968.964 233671907.002.04 63 671930.002 79 671945.004.04 31 671969.952 233 671995.004 41 672012.002.82 221 671969.9531 233671908.002 61 671930.002.07 79 671945.004.07 31 671969.954 233 671995.004.04 41 672013.002 221 671970.962 233671908.002.04 61 671931.004 79 671946.004 31 671970.9631 233 671995.004.07 41 672013.002.82 221 671970.964 233671909.002 61 671931.004.07 79 671946.004.04 31 671996.004 179 672014.002 213671909.002.04 61 671932.004 79 671946.004.07 31 671996.004.71 179 672014.002.71 213671911.952.1 97 671932.004.07 79 671947.004 31 671996.004.72 179 672014.002.72 213671911.952.1.04 97 671933.004 79 671947.004.04 31 671996.004.81 179 672014.002.81 213671912.004 35 671933.004.07 79 671947.004.07 31 671996.004.82 179 672014.002.82 213671912.004.04 35 671934.004 79 671948.004 31 671997.002.07 81 672016.002 75671913.004 35 671934.004.07 79 671948.004.04 31 671997.002.1.07 81 672016.002.04 75671913.004.04 35 671936.002 217 671948.004.07 31 671999.002 221 672016.002.07 75671914.004 35 671936.002.71 217 671949.004.04 31 671999.002.71 221 672017.002.07 75671914.004.04 35 671936.002.72 217 671949.004.07 31 671999.002.72 221 672019.002 223671915.004 39 671936.002.81 217 671950.004 217 671999.002.81 221 672019.002.71 223671915.004.04 39 671936.002.82 217 671950.004.71 217 671999.002.82 221 672019.002.72 223671915.004.07 39 671937.002 217 671950.004.72 217 672000.002 213 672019.002.81 223671916.002 209 671937.002.71 217 671950.004.81 217 672000.002.71 213 672019.002.82 223671917.002 71 671937.002.72 217 671950.004.82 217 672000.002.72 213 672020.002 85671917.002.07 71 671937.002.81 217 671951.004 217 672000.002.81 213 672020.002.04 85671918.002 71 671937.002.82 217 671951.004.71 217 672000.002.82 213 672020.002.07 85671918.002.07 71 671938.004 171 671951.004.72 217 672002.002 75 672021.002.07 85671919.002 211 671938.004.71 171 671951.004.81 217 672002.002.04 75 672022.002 83671919.002.71 211 671938.004.72 171 671951.004.82 217 672002.002.07 75 672022.002.04 83671919.002.72 211 671938.004.81 171 671955.952 231 672003.002.07 75 672022.002.07 83671919.002.81 211 671938.004.82 171 671955.952.71 231 672004.004 30 672023.002 83671919.002.82 211 671939.004 171 671955.952.72 231 672004.004.04 30 672023.002.04 83671919.003 211 671939.004.71 171 671955.952.81 231 672004.004.07 30 672023.002.07 83671920.002 73 671939.004.72 171 671955.952.82 231 672005.004 30 672029.004 170 671939.004.81 171 671956.952 231 672029.004.71 170284

BestellnummernverzeichnisNr. Seite Nr. Seite Nr. Seite Nr. Seite Nr. Seite Nr. Seite672029.004.72 170 672043.004 30 672059.002.3.04 99 981647.040 35 981774.002 52 985377 151 672059.002.3.07 99 981653.102 89 981774.002.04 52 985396 157672029.004.81 170 672043.004.04 30 672079.922 115 981659.002 89 981777.014 39 985397 157 672079.922.04 115 981659.004 89 981777.014 39 985398 157672029.004.82 170 672043.004.07 30 981685.000 33 981777.034 39 985399 157 981686.000 34 981777.034 39 985402 159672030.004 170 672044.004 30 981687.000 35 981778.000 79 985405 981779.004 39 985433 11672030.004.71 170 672044.004.04 30 90-4013.002 67 981780.000 39 985434 151 90-4013.003 67 981781.000 60 985437 151672030.004.72 170 672044.004.07 30 90-4164.002 60 981781.000.04 60 985438 151 981796.000 23 985439 151672030.004.81 170 672045.004 30 981797.004 39 985440 151 985441 151672030.004.82 170 672045.004.04 30 981701.004 33 985442 151 985443 151672031.004 170 672045.004.07 30 98102.002/176 89 981702.004 35 985444 151 98102.002/215 89 151672031.004.71 170 672048.759.1 119 981095.000 233 981705.002 165 991057 991112 202672031.004.72 170 672049.759.1 119 981722.002 190 991116 65 991117 57672031.004.81 170 672049.759.1.04 119 981144.002 60 981722.002.71 190 991118 57 57672031.004.82 170 672050.759.1 119 981158.003 128 981722.002.72 190 99351 273672032.004 170 672050.759.1.04 119 981158.003.04 128 981722.002.81 190 981811.002 161 981883.004 39672032.004.71 170 672053.002 77 981159.003 128 981722.002.82 190 981884.004 39 981921.002 81672032.004.72 170 672053.002.04 77 981159.003.04 128 981723.002 190 981935.000 15672032.004.81 170 672053.002.07 77 981160.003 128 981723.002.71 190672032.004.82 170 672055.002 215 981160.003.04 128 981723.002.72 190672033.004 30 672055.002.71 215 981161.003 128 981723.002.81 190672033.004.04 30 672055.002.72 215 981161.003.04 128 981723.002.82 190 985107 136 985138 159672033.004.07 30 672055.002.81 215 981162.002 128 981724.002 52 985212 155 985213 155672034.004 30 672055.002.82 215 981162.002.04 128 981724.002.04 52 985214 155 985215 155672034.004.04 30 672056.002.1 227 981163.002 128 981725.002 190 985216 155 985217 155672034.004.07 30 672056.002.1.71 227 981163.002.04 128 981725.002.71 190 985218 155 985238 136672035.004 30 672056.002.1.72 227 981164.002 128 981725.002.72 190 985256 159 985272 162672035.004.04 30 672056.002.1.81 227 981164.002.04 128 981725.002.81 190 985273 163 985274 163672035.004.07 30 672056.002.1.82 227 981165.002 128 981725.002.82 190 985279 164 985280 164672036.004 30 672056.002.3 227 981165.002.04 128 981726.002 52 985288 146 985289 146672036.004.04 30 672056.002.3.71 227 981167.002 45 981726.002.04 52 985290 146 985291 147672036.004.07 30 672056.002.3.72 227 981168.002 46 981727.002 190 985292 147 985293 147672037.002 225 672056.002.3.81 227 981727.002.71 190 985364 159 985366 151672037.002.71 225 672056.002.3.82 227 981348.002 165 981727.002.72 190 985367 151 981352.003 160 985368 151672037.002.72 225 672057.002.1 227 981353.009 160 981727.002.81 190 985369 151 985370 151672037.002.81 225 672057.002.1.71 227 981727.002.82 190 985371 151 985372 151672037.002.82 225 672057.002.1.72 227 981485.002 62 981728.002 52 985373 151 985374 151672038.002 87 672057.002.1.81 227 981502.000 130 981728.002.04 52 985375 151 981504.000 130672038.002.04 87 672057.002.1.82 227 981506.000 130 981759.002 190 981508.000 130672038.002.07 87 672057.002.3 227 981510.000 130 981759.002.71 190 981512.000 130672039.004 170 672057.002.3.71 227 981581.004 981759.002.72 190 981583.002 33672039.004.71 170 672057.002.3.72 227 62 981759.002.81 190672039.004.72 170 672057.002.3.81 227 981759.002.82 190672039.004.81 170 672057.002.3.82 227 981760.002 190672039.004.82 170 672058.002.1 99 981760.002.71 190672040.004 30 672058.002.1.04 99 981760.002.72 190672040.004.04 30 672058.002.1.07 99 981639.010 33 981760.002.81 190 981639.020 173672040.004.07 30 672058.002.3 99 981639.040 981760.002.82 190 981639.060 33672041.004 30 672058.002.3.04 99 981640.000 173 981769.000 119 981647.000 672041.004.04 30 672058.002.3.07 99 981647.010 35 981771.000 62 981647.020 175672041.004.07 30 672059.002.1 99 981771.000.04 62 35672042.004 30 672059.002.1.04 99 175 981773.002 52672042.004.04 30 672059.002.1.07 99 981773.002.04 52672042.004.07 30 672059.002.3 99 285

Stichwort- und Seriennamenverzeichnis A 272 Definition 242 Flat Polymero® LED 98 IOM 230 für direkte 163 Erkennungsweiten 242 EB 226 Netzspannung 163 Abkürzungen Notbeleuchtung 242 ZNV Piktogramm IOM 24 für potentialfreieAfter Sales Service 289 KontakteAllgemeine Hinweise 273 Flat Polymero® PC 228Allgemeines 244 Design 44 Flat Polymero® PC 100 K EB 182 mit Zusatzring Komplett-Baustein NCH ZNV Kreis 129After Sales Service 288 Flat Polymero® PMMA 228 110Alu-Rund 234 Deutsche Vorschriften 265 Flat Sign Mini/Midi ASR 262 EBAlu‑Lux oval 234 BGV A8 263 ZNV 42 L DIN VDE 0100 Teil 560 263 180Alu‑Rund 116 DIN VDE 0100 Teil 718 246 Lade- und Ladeerhaltungs­ DIN VDE 0108 Teil 100  262 DIN 4844 Teil 1 / Teil 2 264 Flucht- / Rettungswegplan 265 einrichtung 136 (M)LARAndho® TC / TC IP 65 92 LCS‑Z 204Anschlussbilder 131-133 G LCS1 / LCS3 64Ansprechpartner 288 Gehäuse mit FunktionserhaltAntipanikbeleuchtung 244 Drucker 159 E-30 143 LED Halyxx® EBArelo® 90 DUO Control 164 Gehäuse mit Lade- und ZNV 32 Ladeerhaltungseinrichtung 142 172Artikelnummernverzeichnis 282 E Gestaltung von LED Sicherheits‑Hand­ 122 E30 Abzweigdose Rettungszeichen scheinwerfer 269 262 BBasic Edo Gruppenbatteriesysteme (LPS) LED Symbol 275 EB 108 ZNV  78 Vergleich 153 LED Umrüstsätze 216Basisermittlung 268 RZB GV 1500 154 für Rechteck 250 | 360 | 485Batterie­schränke 136 Einzelbatterie- RZBeasy 202 / 204 156 EB 52 NotlichtbausteineBatterien 136 131 GSUN® D 40 ZNV 190Baugenehmigungsbescheid 264 Elektronische Umschaltweiche GSUN® S 38 LED‑Stufenleuchte für 238 Betoneinbau E-Switch  160Baurecht 264 GSUN® 2 LED 59 Dimmbetrieb 161 Leitungsanlagen RichtlinieBausteine 126 Spannungsüberwachung 161 GSUN® 3 60 ((M) LAR) (11/2005) 264Beschriftung UE220e 161 GSUN® 3 LED 61 Leuchtdichte 262 Hinweisleuchten Sicherheitsleuchten 278 Elektronische Sicherheit 273 GSUN® 4 62 Leuchtmittel 274 277 Elektrotechnische Varianten und GSUN® 4 LED 63 Linienförmige Verkabelung 269Bestellnummerncodierung 276 Ergänzungen 273Bestellnummernverzeichnis 281 Europäische und Internationale H Lüftung 245 HaftungsausschlussBetriebsgeräte 273 Vorschriften 241 Lucio 70 Halyxx® EB 208 EN 1838 242 EB 32 ZNV ZNV 172 C EN 50171 245 273 HinweiseCentryxx® EN 50172 244 278 LUXIFAIR 144 EB Hinweisleuchten ZNV 80 EN 50272-2 245 Piktogramme LUXIFAIRlight 150 218Centryxx® 2‑LED EN 60598-2-22 246 EB 82 ZNV 220 Energo® TC 175 / 210 88 M Meldetableau AufputzCentryxx® RZ 86 Erkennbarkeit 244 159 EB 224 Mondana®‑AS 94 ZNV Ermittlung der Be- und Entlüftung I 22 84 von elektr. Betriebsräumen  137 Inspektion, Überwachung 245 MultiDigit® S63 14Centryxx® W 222 EB F Installationsbeispiel MultiDigit®plus 54 ZNV 192 Flat Basic LUXIFAIR 145 Multivariabel EB EB 18 ZNV 102 LUXIFAIRlight 151 ZNV 230 RZBbasic 141 MWEBplus RZBeasy 202 / 204 157 Flat Basic mit Zusatzring 104 SK-Modul 149, 162 D 10-13 Flat Polymero® 96 IO-Modul Lichtschalter­DALI-Schnittstelle stellungsabfragemodule 163286 EB = Einzelbatterie-Sicherheitsleuchten | ZNV = Leuchten für zentrale Notstromversorgung

Stichwort- und Seriennamenverzeichnis N SINGLE Control  164 WNotleuchteneinsatz Warn- und Hinweisschilder 245 126 SK-ModulNotlichtbausteine 126 Leuchtenkreisbaugruppe 162 Wartung und Prüfung 244Notlichtversorgungsgerät 130 SK-Stromkreismodul 162 ZPGVG 200 Sonderbaurichtlinien 264 Zentralbatteriesystem (CPS) P Spezielle Anforderungen an Vergleich 139PGVG 200 130 Batterieräume 245 RZBbasic 140Planox EB 118 Sportstättenleuchten 194 LUXIFAIR 144 ZNV 236 268 Sternförmige Verkabelung 269 LUXIFAIRlight 150Projektierung 263 Stromkreisbezeichnungs-­ Zubehör für alle 158Prüfprotokolle CPS und LPS Systeme schilder 272 Stromkreise 263 3 Q Stromquellen 263 3-Phasen 159Quadrat Netzüberwachung 106 Symbolerläuterung 273 R 198 T 288Rechteck (Universal 2) Technischer Support 28Rechteck 250 / 360 / 485 48 Tenuo® 168 EB Übersicht 49 EB Rechteck 250 50 ZNV 71 Rechteck 360 51 210 Rechteck 485 Turia® Turia® Z 74Rechteck 250 / 360 / 485 Turia® L 212 Turia® LZZNV Übersicht 186 Turia® RZ 76 Turia® RZ Z 214Rechteck 250 187 TWIN-Technologie 165Rechteck 360 188Rechteck 485 189Rondo 112Rounded® Maxi 114Rounded® superflach 232 Ü Überwachung mit DALI-Rückwirkungsfreiheit 263 Schnittstelle 10 289RZB GV 1500 154 Übersichtskarte 165RZBbasic 140 Überwachungsbaustein CONTROL1 RZBeasy 202 / 204 156 S 263 U 198Schaltpläne Universal 2 (Rechteck) 178 Universal D 176Schutzarten 272 Universal SSchutzklassen 272Sicherheits- und Gesundheits­ V Varioplast Ischutzkennzeichnung 262 EBService  272 ZNV 66 206Sicherheits‑Lichtleisten 120 Verkaufs- und Lieferbedingungen 280Sicherheits‑Stand-­ 122 126scheinwerfer VersorgungsgeräteSigncube 56 EB 196 ZNVEB = Einzelbatterie-Sicherheitsleuchten | ZNV = Leuchten für zentrale Notstromversorgung 287






Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook