Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore GIB Global News

GIB Global News

Published by dsmorus, 2022-06-09 14:39:01

Description: GIB Global News

Search

Read the Text Version

DAS MAGAZIN DER DEUTSCHEN GIB SCHULEN IM AUSLAND 08 GIB GLOBAL Juni 2022 2. Ausgabe NEWS Creating Learning Opportunities DIGITALISIERUNG UND PANDEMIE MIT BEITRÄGEN DER GIB GLOBAL NEWS REDAKTIONEN AUS... ASIEN, EUROPA, MITTEL- UND SÜDAMERIKA

elcome - Hoşgel W ichWillkommen - diniz - Bienvenido Herzl 好你 s- Liebe Leserinnen und Leser, die GIB GLOBAL NEWS gehen in die zweite Runde und wir heißen Sie herzlich Willkommen zur zweiten Ausgabe dieses internationalen Magazins von Schüler*innen der GIB-Schulen aus aller Welt. Im Vordergrund der GIB GLOBAL NEWS stehen Themen mit globalem Bezug, über die wir aus verschiedenen Perspektiven berichten. An Blickwinkeln mangelt es dabei nicht, da sich das Redaktionsteam der GIB GLOBAL NEWS aus Schüler*innen zahlreicher GIB- Schulen weltweit zusammensetzt, die gemeinsam an diesem Magazin arbeiten und verschiedenste Artikel unter einem zentralen Leitthema einbringen. Daneben öffnen wir zudem den Raum für Alumnis der GIB-Schulen, die in Deutschland leben, studieren oder arbeiten und von ihrem Werdegang und Leben in Deutschland berichten möchten. Nachdem wir uns in der ersten Ausgabe mit dem Thema HEIMAT beschäftigt haben, nutzen wir nun die weltweite Pandemie zum Anlass, um über die Auswirkungen dieser auf unser Leben und unsere Identität zu sprechen. Besonders im Fokus soll dabei aber auch die Digitalisierung stehen, die im Rahmen der Pandemie einen besonderen Schub erhalten hat. Wie verändern Pandemie und Digitalisierung unser Leben, unsere Identität, unser Lernen? Darum geht es in dieser Ausgabe. Viel Spaß beim Lesen wünscht 2 Ihr GIB Global News Redaktionsteam

Sektionen 01. 02. Einleitung Vorstellung der S. 5 Schulen S. 6 - 37 03. Digitalisierung, Schule und Gesellschaft S. 38- 68 04. Pandemie und Identität S. 69 - 100 05. 06. Alumniberichte Kunstgallerie S. 101 - 105 S. 108 - 111 07. Botschaft des Friedens S. 112 - 115 08. Danksagung und Ausblick S. 116

Vorstellung der Schulen & Schulteams

Vorstellung der beteiligten Schulen & Schulteams Einleitung Das Redaktionsteam der GIB-Global-News wächst! Nachdem sich an der ersten Ausgabe zum Thema \"Heimat\" sieben Schulen des GIB-Netzwerks beteiligt haben, ist das Team in dieser zweiten Ausgabe auf 12 GIB-Schulen gewachsen. Ein tolles Zeichen zur Stärkung des GIB-Netzwerks und zur weltweiten Vernetzung der Schüler*innen. Aber welche Schulen und Schülerredaktionen stecken hinter dieser zweiten Ausgabe der GIB-Global-News? Im Folgenden stellen sie sich vor. Dabei wird alphabetisch nach der jeweiligen Stadt vorgegangen beginnend bei 'A' wie Ankara bis hin zu 'T' wie Taipei. Viel Spaß beim Kennenlernen der Schulen und Schülerredaktionen! 5

Ernst Reuter Schule Ankara - Türkei Redaktionsteam der ERS Zusammen mit zwölf weiteren deutschen Auslandsschulen arbeitete die IB1 der Deutschen Schule Ankara (DSA) an der zweiten Ausgabe der GIB-Global News. Die federführende Initiative dafür ging von der Deutschen Schule in Barranquilla aus, welche weltweit die Schüler*innen miteinander vernetzte. Aus Ankara saßen vier Vertreter*innen im Redaktionsteam Ronya Aydin, Utku Al, Lara Atakan und Yusuf Yeneroglu der Klasse IB1. Begleitet wurde das Projekt von Herrn Dr. Bauer. 6

Deutsche Schule Barranquilla - Kolumbien Unsere Schule Margarita Navarro Lernen unter Palmen im Herzen der Karibik - das ist die Deutsche Schule Barranquilla, die bereits auf eine über 100 jährige Geschichte zurückblickt und im Jahr 1912 von deutschen Einwanderen gegründet wurde. Seit 2005 bietet unsere Schule auch das GIB an, wodurch wir bestmöglich auf die Zukunft in einer globalisierten und digitalisierten Welt vorbereitet werden. Aufgeschlossenheit, Forschungsinteresse und Solidarität prägen uns - all dies gepaart mit der Herzlichkeit und Freude der kolumnianischen Karibikregion macht uns zu weltoffenen Global Citizens und Gestalter*innen von morgen. Unsere Schule war auch bereits bei der ersten Ausgabe der GIB Global News dabei und hat nun die Koordination der zweiten Ausgabe in die Hand genommen. Wir hoffen, dass es auch in Zukunft viele weitere Ausgaben dieses Magazins geben wird und wir noch mehr Schulen zur Teilnahme begeistern können. Nehmt gerne Kontakt zu uns auf und lernt uns kennen. Über den QR-Code rechts könnt ihr auch einen Blick in unsere Schule werfen. 7

Unsere Redaktion \"El Pulpo\" Unsere Schülerredaktion \"El Pulpo\" würde in 1972 gegründet. Es ist kein Geheimnis, dass sich die Welt viel verändert hat. Deswegen haben wir auch als Team und Schülerzeitung viel entwickelt. Unseren Grundgedanken haben wir dabei aber nie vergessen: Eine Journalismus von Schüler*innen für Schüler*innen. Unsere Schülerzeitschrift Unser bekanntestes Projekt ist die Schülerzeitschrift \"El Pulpo\", die bereits seit Entstehung der Redaktion produziert wird und aktuell in monatlichen Abständen erscheint. Der Podcast \"Pulpo Today\" Digitalisierung bedeutet veränderung. Der Pulpo erschließt daher neue Kommunikationswege und ist seit kurzem auch mit einem eigenen Podcast auf Spotify vertreten. Gegenwärtig dominiert noch das Spanische im Podcast. Aber Schritt für Schritt wollen wir auch mehr deutsche Elemente in den Podcast einbauen. Der Pulpo auf Instagram Auch auf Instagram sind wir mittlerweile zu finden. Hier teilen wir mit unseren Followern alle Neuigkeiten aus dem Schulalltag. Schaut doch mal rein, folgt uns und tretet mit uns in Kontakt! 8

Deutsche Schule Barranquilla Redaktionsteam Maria Alejandra Gabriela Jorge Viviescas (K12) Boudez (K12) Vicaria (K12) 17 Jahre alt 17 Jahre alt 18 Jahre alt Lieblingsspruch: \"Bildung ist die Lieblingsspruch: \"In unseren Lieblingsspruch: \"Kreativität mächtigste Waffe, mit der wir die wahnsinnigen Versuchen geben wir ist die Art und Weise, wie ich das auf, was wir sind, für das, was meine Intelligenz unterhalte\" Welt verändern können\". wir zu sein hoffen\". Sebastian Manuela Marianella Margara Díaz (K11) Cotes (K12) Ramirez (K12) Navarro (K11) 16 Jahre alt 17 Jahre alt 17 Jahre alt 17 Jahre alt Lieblingsspruch: \"Größe Lieblingsspruch: \"Glück Lieblingsspruch: \"Eines Lieblingsspruch: beginnt im Kleinen\" / \"Sic ist das Einzige, was sich \"alles was wir haben, verdoppelt, wenn man es Tages wirst du alt parvis magna\". genug sein, um wieder ist jetzt\". teilt.\" Märchen zu lesen.\" 9

Instituto Ballester Deutsche Schule Unsere Schule liegt im Norden von Buenos Aires, im Vorort Villa Ballester. Dieses Jahr feiern wir 100jähriges Bestehen der Schule. 1922 wurde sie als \"Bismarck-Schule\" gegründet. Das Kleeblatt und das Eichenlaub in unserem Schulwappen erinnern noch heute daran. Unsere Schule ermöglicht als eine von Deutschland unterstützte Begegnungsschule über 1500 Schülerinnen und Schülern ab dem Kindergarten bis zur Sekundarstufe eine interkulturelle Schulausbildung. Neben den nationalen Abschlüssen können wir das Gemischtsprachiges Internationales Baccalaureate (GIB), die Berufsabschlüsse am Berufsbildungszentrum (BBZ) sowie die deutsche Fachhochschulreife absolvieren. Unser Schulwappen Hier seht ihr unser Schulwappen, das Kleeblatt und Eichenlaub mit unseren gemeinsamen Zielen: Interkulturelle Kompetenz, Kritisches Denken, Kreativität, Neugier, Verantwortung und Selbstvertrauen. Also alles Eigenschaften, die es uns ermöglichen, die verschiedenen Herausforderungen des Lebens zu meistern. 10

Instituto Ballester Deutsche Schule Die Klasse 5B der Sekundaria Hallo zusammen! Wir sind fünfzehn argentinische Schülerinnen und Schüler der Klasse 5B der Sekundaria. Wir sind zwischen 15 und 16 Jahren alt und wir haben uns bei der Online Zeitung gemeldet, weil für uns die Kommunikation mit anderen Kulturen sehr wichtig ist, um andere Kulturen besser kennenzulernen. Es wird uns auch helfen, unsere Sprache zu verbessern, die einige von uns schon seit dem Kindergarten lernen. Nächstes Jahr werden wir in Deutsch die DSD II Prüfung sowie die GIB-Prüfung ablegen. Das Projekt einer internationalen Schülerzeitung interessiert uns auch, weil wir an unserer Schule keine eigene, von Schülern entworfene Schülerzeitung haben. Das wollen wir ändern und in Zukunft regelmäßig für unsere Schule interessante Artikel aus dem Schulalltag veröffentlichen. Und das sind wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5B der Sekundaria: Luciana Berben, Sabrina Boer, Martina Castro Schmidt, Valentina Del Canto, Julieta Fiala, Camila Garcia Menendez, Gesa Hönigesz Dejean, Simón Martire, Constanza Nanni, Abril Olivera, Oliver Parise, Sol Prunotto, Florencia Scavino, Lourdes Scavino und Lucía Zava. 11

Deutsche Schule Cali - Kolumbien Unsere Schule ...liegt heute im schönen Süden von Cali und hat momentan 831 Schüler*innen von der Kinderkrippe bis zur Oberstufe. Ihren Ursprung hat sie in einer kleinen Finca und wurde damals, im Jahr 1935, von deutschen Familien gegründet. Die DS Cali ist weitläufig gestaltet und besteht aus 7 Gebäuden, die aufgrund des meist guten Wetters alle sehr offen sind. Um die Schule herum gibt es große Grünflächen und Tiere wie Guatines, Leguane, etc, die in unserer Schule zuhause sind. Man sieht hier auch viele Eichhörnchen, deshalb ist auch das Schulmaskottchen ein kleines Eichhörnchen. Da wir eine der 140 Deutschen Auslandsschulen bzw. eine der vier Deutschen Schulen in Kolumbien sind, ist ein Fokus unserer Schule natürlich die deutsche Sprache. Neben dem Deutschen Sprachdiplom kann man seit 2004 auch das IB-Programm absolvieren. Mariana Muñoz & Martín Orrego 12

Deutsche Schule Cali Redaktionsteam Mariana Muñoz & Martín Orrego Wir, die Schülerredaktion der DS Cali, sind Schüler*innen der Klasse 11. Letztes Jahr hatten wir alle die Möglichkeit, am Schüleraustausch in Deutschland teilzunehmen. Dort haben wir unseren Horizont für Neues geöffnet und uns für globale Themen interessiert. Deshalb freuen wir uns sehr darüber, dieses Projekt mitzugestalten und uns mit internationalen Themen und Herausforderungen auseinanderzusetzen, da wir uns auch an anderen Stellen in der Schule engagieren. Das sind wir Mariana Muñoz Sara Correa Manuela Cárdenas Wie engagiere ich mich Wie engagiere ich mich Wie engagiere ich mich an der Schule? an der Schule? an der Schule? Theater, Tutorin Schülervertretung, Jugend debattiert, Theater, Chor Praktikantin im Bundestag Daniela Alegría Juan Francisco Téllez Martín Orrego Wie engagiere ich mich Wie engagiere ich mich Wie engagiere ich mich an der Schule? an der Schule? an der Schule? Theater, Tutor UNO, Ökologische Gruppe, Jugend debattiert, Ökologische Tutorin Gruppe 13

Deutsche Schule Cuenca - Ecuador Unsere Schule Gegründet im Jahr 2002 mit Hilfe der bereits existierenden Deutschen Schulen in Guayaquil und Quito, wurde auf einem kleinen Grundstück im Norden von Cuenca eine perfekte Infrastruktur für das Lernen, den Sport und die musikalische Entwicklung der Schüler*innen gebaut, mit mehreren Sportplätzen, einem kleinen Schwimmbad und einem großen Auditorium. Derzeit hat die Schule 772 Schüler*innen, und die Lehrmethode basiert auf der Motivation der Schüler zum Selbstlernen, der Entwicklung ihrer Kreativität und ihres kritischen Denkens. Zusätzlich wird eine bikulturelle Ausbildung gefördert, bei der die Schüler*innen die Möglichkeit haben, der deutschen Kultur nahezukommen, ihre Traditionen kennenzulernen und mit deutschen Lehrer*innen zu interagieren, ohne dabei die ecuadorianische Kultur und deren Reichtum und Bedeutung zu vergessen. 14

Vom Kindergarten bis zur Oberstufe sind wir in engem Kontakt mit den deutschen Sprache; wir verbessern unsere Sprachkenntnisse mit jedem Jahr, um am Ende möglichst das C1-Niveau zu erreichen. Der Austausch nach Deutschland ist ein sehr wichtiges Ereignis in der Schule, da dieses den Schüler*innen hilft, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, und es uns ermöglicht, in direkten Kontakt mit dem deutschen Alltagsleben zu kommen, die Traditionen näher kennenzulernen und uns durch die orgenaisierten Universitätsbesuche die Möglichkeiten eines Studiums in Deutschland aufzeigt. Neben der deutschen Sprache beginnen wir bereits in der Grundschule mit dem Englischunterricht, einer Sprache, die in der heutigen Welt von großer Bedeutung ist. Die Ergebnisse der Ausbildung, unserer Schule spiegeln sich in dem großen Erfolg, den einige unserer Alumni in ihrem Universitäts- bzw. Berufsleben leben erreichen konnten wieder, weil die Schule sie zu analytischem und kreativem Denken ermutigt hat. Lorna Vila 15

Deutsche Schule Cuenca Redaktionsteam Unser Redaktionsteam besteht aus drei Schülern der Klasse 11: Ariana Chacón, Lorna Vila und Juan Sebastián Coellar. Wir haben ein gemeinsames Interesse am Schreiben und wollen mit dem Magazin unsere Perspektive erweitern und mit verschiedenen aktuellen Themen in Kontakt kommen. Wir freuen uns sehr, an diesem Projekt teilnehmen zu können. Das sind wir Lorna Vila Ariana Chacón Lieblingsbeschäftigung Lieblingsbeschäftigung während der Pandemie während der Pandemie Filme ansehen und Sport mit meiner Familie im Garten grillen und mein virtueller Kunstunterricht. treiben Sebastian Coellar Lieblingsbeschäftigung 16 während der Pandemie meinen Garten genieβen und Filme ansehen

Deutsche Schule Guadalajara Ximena Rodríguez - 11ºB \"Glückliche Kinder, fähige Jugendliche, verantwortungsvolle Erwachsene\". Das Colegio Alemán de Guadalajara A.C. ist eine Schule, die in Mexiko und im Ausland für ihre akademische Qualität und für ihre lange Geschichte in der Ausbildung von Schülern bekannt ist, die in jedem Bildungs- und Berufsfeld hervorragende Leistungen erbringen - auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Sie wurde 1979 von einer Gruppe deutscher und schweizerischer Familien in Guadalajara gegründet, 2009 und 2014 nach der Inspektion durch das deutsche Bildungsministerium von der deutschen Regierung als \"Deutsche Exzellenzschule\" ausgezeichnet. Diese Einrichtung ist die richtige Wahl für Eltern und Schüler, die auf der Suche nach einem besseren Bildungsangebot sind, da es sich um eine mexikanisch-deutsche, dreisprachige und weltliche Schule handelt, die auf Exzellenz ausgerichtet ist, und eine international zertifizierte, umfassende Bildung fördert. Die Einrichtungen der Schule sind darauf ausgerichtet, die Entwicklung der Schüler auf ihrem akademischen Weg zu unterstützen und ihre intellektuelle, soziale und emotionale Reife zu fördern. Aus diesem Grund verfügt die Schule über 11 Hektar, 15.300 m² Sportanlagen, 12 Gebäude und produziert selbstständig durch Sonnenkollektoren 1.052 kWh pro Monat. Ausserdem hat sie 8 Labore, 1 halb olympisches Schwimmbad, 111 Lehrer und 1.143 Schüler. An der Deutschen Schule Guadalajara werden universelle Werte wie Respekt vor der Vielfalt, Disziplin, Toleranz und Ehrlichkeit sowie Fairplay und Teamwork gefördert. Den Schülern wird ein soziales, ökologisches und partizipatives Bewusstsein vermittelt. Was die Deutsche Schule sicherlich von anderen Schulen unterscheidet, ist der Austausch zwischen der deutschen und der mexikanischen Kultur, denn beide haben einen hohen Stellenwert und es werden jedes Jahr Traditionen und Feste gefeiert. 17

Deutsche Schule Guadalajara Ximena Rodríguez - 11ºB In der deutschen Kultur werden Oktoberfest, Laterne und Fasching gefeiert, in der mexikanischen hingegen der Tag der Toten und der Mexikanische Tag. Auch Weihnachten, der Kinder- und Studententag, der Frauentag und viele andere Feste werden in Mexiko gefeiert. Schließlich fördert die Deutsche Schule Guadalajara Sport, Kunst und Wettbewerbsgeist und hat deshalb Veranstaltungen eingeführt, die den Schülern die Möglichkeit geben, sich in diesem Bereich zu entwickeln. Dazu zählen: ● der Humboldt-Pokal ● ALEMUN ● Deklamations-Wettbewerbe ●Musikalische Nächte ●Mathematik-Olympiaden Zu den weiteren Dienstleistungen der deutschen Schule gehören: Cafeteria, Schülertransport, Krankenstation, Bibliothek, psychopädagogische Abteilung und Schüleraustausche. 18

Deutsche Schule Guadalajara Unsere Redaktion Olga Duròn Hallo! Ich bin Olga Duron, ich komme aus Guadalajara, Mexiko und ich bin 18 Jahre alt. Ich interessiere mich für Malen, Tiere, Lesen und viele andere Dinge. Zur Zeit gehe ich in der Deutsche Schule Guadalajara in die 11. Klasse. Ich würde später gerne etwas mit Biologie oder Medizin zu tun haben oder Kunst studieren. Ich lerne gern neue Sprachen: Ich spreche Spanisch (natürlich, da es meine Muttersprache ist), Englisch und Deutsch schon seit 11 Jahren. Ich mag gerne mit meinen Freunden zusammen sein und genieße es, Zeit mit ihnen und meiner Familie zu verbringen. Ich liebe Reisen und würde sehr gern viele Orte der Welt kennenlernen. :) Emiliano Möller Mein Name ist Emiliano Möller, ich bin 17 Jahre alt und in Guadalajara (Mexiko) geboren. Ich bin im zweiten Jahr der Oberstufe, die ich mit dem IB beenden werde. Meine ganze Familie ist deutscher Herkunft, allerdings sind mein Bruder und ich die ersten, die seit zwei Generationen wieder angefangen haben, deutsch sprechen. Wir verbrachten drei Jahren in Berlin und reisen ab und zu nach Deutschland um unsere Mutter zu besuchen. Ich verbringe meine Freizeit gern mit Freunden, Lesen, Filme gucken und ich schreibe auch gerne Geschichten. 19

Deutsche Schule Guadalajara Unsere Redaktion Andrea Rodríguez Hallo! :) Ich heisse Andrea Rodríguez, ich bin 15 Jahre alt und komme aus Mexiko-Stadt. Meine Hobbys sind Klavier spielen, Musik hören, malen, tanzen und laufen. Ich kann drei Sprache sprechen: Spanisch, Englisch und Deutsch, aber ich möchte auch Französisch lernen. Ich gehe in die Deutsche Schule von Guadalajara und bin in der 10. Klasse. Musik ist eine von den wichtigsten Sachen in der Welt für mich, wenn ich traurig bin, weiß ich, dass Musik immer für mich da sein wird, egal was passiert. Meinen Traum ist es, in der USA oder in Kanada zu studieren und danach Rechtsanwältin zu werden. In meiner Freizeit treffe ich mich gerne mit meinen Freunden, manchmal gehen wir spazieren oder schauen Filme zusammen. Mónica Zaragoza Hallo, meine Name ist Mónica Zaragoza. Ich bin 16 Jahre alt und ich lebe und komme aus Guadalajara, Mexiko. Ich bin eine Schülerin von der Deutschen Schule von Guadalajara. Ich mag zeichnen oder malen (digital oder traditionell), Musik hören, tanzen, Gitarre spielen, Volleyball spielen und mich mit meinen Freunden treffen. In letzter Zeit habe ich auch an internationalen Animations- Wettbewerben teilgenommen, bei denen ich mehrere Preise gewonnen habe. 20

Deutsche Schule Guadalajara Unsere Redaktion Ana Laura Romero Hallo ich bin Ana Laura Romero, ich bin 16 Jahre alt und ich komme aus Guadalajara, Mexiko. Ich mag Leichtathletik, Klavier spielen, mit dem Bleistift zeichnen und mich mit meinen Freundinnen zum Essen treffen. Ich gehe an die Deutsche Schule von Guadalajara. Ich trainierte in der Neigungsgruppe Sport Leichtathletik und im Juli fliege ich nach Kolumbien zu einem Wettbewerb. Margot Núñez ➔ Name: Margot Núñez ➔ Alter: 16 (aber fast 17) ➔ Geburtsort: Guadalajara. Mexiko Hallo! Ich bin Margot und ich gehe seit der dritten Klasse an die Deutsche Schule Guadalajara. Jetzt bin ich in der 11. Klasse und nehme gerne an verschiedenen Projekten teil. Ich beschäftige mich gerne mit Meeresbiologie und Soziologie (und auch ein bisschen mit Astrophysik). Was ich in Zukunft werden will, weiß ich allerdings noch nicht genau. Am Nachmittag schwimme ich jeden Tag in einem Team, außerdem sind meine Lieblingshobbys lesen und schreiben. Meine Lieblingsbücher sind \"Verbrechen\" und \"Strafe\" von Dostojewski und \"Amerika\" von Franz Kafka. Mexikanische Literatur liebe ich auch mit meiner ganzen Seele. 21

Deutsche Schule Guadalajara Unsere Redaktion Ximena Rodríguez ➔ Name: Ximena Rodriguez Saldierna ➔ Alter: 17 Jahre alt ➔ Geburtsort: Hidalgo, Mexiko ➔ Geburtsort (Eltern): Mexiko ➔ Hobbys: Gymnastik, Mountainbiking, Debattieren, Wandern ➔ Lieblingsessen: Sushi und Tacos ➔ Bevorzugte Musik: Soul, ➔ Berufswunsch: Internationale Anwältin zu werden ➔ Gewünschtes Studium: Studium der Rechtswissenschaften und der internationalen Beziehungen ➔ Studienort: Deutschland ➔ Was mach ich, wenn ich mich alleine fühle: Ich treibe Sport, gehe mit meiner Familie aus oder treffe meine Freunde. 22

INTERNATIONAL GERMAN SCHOOL HO CHI MINH CITY Unsere Schule ...ist die International German School Ho Chi Minh City (IGS) und liegt im Süden Vietnams. Besucht wird sie von ca. 190 Schülerinnen und Schülern mit fast 20 verschiedenen Nationalitäten. Der Campus besteht aus acht Villen, und obwohl er sich mitten in einer Metropole befindet, ist die Schule von viel Grün umgeben. Wir sind eine bilinguale Schule, das heißt, die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch, Französisch gibt es als 2. oder 3. Fremdsprache; Vietnamesisch bietet die Schule auf muttersprachlichem Niveau an. Unsere Schule schließt alle Stufen vom Kindergarten bis zur zwölften Klasse ein. Seit 2020 führt die IGS zum GIB und zeichnet sich dadurch aus, dass neben Deutsch A und B, Geschichte, Biologie, Chemie, Mathe und TOK in deutscher Sprache angeboten werden. Wir freuen uns in diesem Jahr das 10- jährige Bestehen der IGS zu feiern! 23

Redaktionsteam Die Redaktion der IGS ist ein kreatives Schreib-Team und besteht aus Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse. Unterstützt wurden wir durch Artikel der GIB-Oberstufe. Wir sind: Adrian Elisabeth Eike Lera Karel Anna Minh 24

Deutsche Europäische Schule Manila - Philippinen Unsere Schule Die Schule besteht aus zwei Sektionen, einer deutschen und einer internationalen, die vom Kindergarten bis zur Oberstufe gehen. Deshalb bietet unsere Schule viele unterschiedliche Abschlüsse an. Außerdem teilen wir unseren Campus mit einer französischen Schule. Die DESM ist eine der wenigen deutschen Schulen weltweit, die das IGCSE und das IB Programm anbietet. Das IB ist international anerkannt und kann Studenten sogar aufgrund des Diploms schneller als andere zur Zulassung an Top-Colleges bringen. Zusätzlich bietet die DESM im deutschen Zweig das GIB an. In der internationalen Sektion legen wir neben den IGCSE Prüfungen auch noch die Prüfungen für das Deutsche Sprachdiplom (DSD I) und in der 11. Klasse dann die DSD II Prüfung ab. Unsere deutsche Mittelstufe bietet von der Klasse 5 bis 10 die von Schulen in Deutschland angebotenen Fächer an und führt zum deutschen Mittleren Bildungsabschluss. Nach Erhalt des Abschlusszeugnisses der Kl.10 wechseln die Schüler in die Klasse 11, wo sie dann Teil des GIB, des IBDP oder des IBCP werden. Das IBCP ist ein parallele Alternative zum IBDP und richtet sich an Studenten, die direkt den berufsorientierten Weg einschlagen wollen. IBCP steht für das International Baccalaureate Career-Related Programme. Das IBCP richtet sich an diejenigen Schüler, die an Design und dem Hospitality-Sektor interessiert sind. Die CP-Studenten an der DESM haben die Möglichkeit, Kurse auf Collegeniveau zu belegen und haben weniger Fächer als im IBDP. 25

Deutsche Europäische Schule Manila - Philippinen Die DESM - Eine UNESCO Associated School Gemeinnützige Arbeit ist ein großer Teil unserer Schule. Wir sind eine UNESCO Associated School und unsere Schüler engagieren sich besonders im IB Programm für Menschen, die Hilfe brauchen. Unsere Schule unterstützt die Kommunikation mit unseren lokalen Gemeinschaften und arbeitet mit anderen lokalen Schulen zusammen. So unterstützen wir z.B. andere lokale Schulen bei der Reparatur von Schulen, wenn diese durch Taifune beschädigt wurden oder wir engagieren uns in Umweltprojekten. Der Campus Die German European School Manila besteht aus vier Gebäuden, die miteinander verbunden sind. Es gibt Gebäude für die Grundschule und Schüler*innen von Klasse 6-12 und auch für Musik, Kunst, ICT und die Naturwissenschaften. Wir teilen den Campus mit einer französischen Schule, deshalb benutzen wir manche Bereiche, wie die Sporthalle, das Auditorium oder das Sportfeld, zusammen. Wir sind stolz auf das riesige Sportfeld, das ungefähr so groß wie zwei Fußballplätze ist. Das Feld benutzt die Schule als Sportplatz oder für andere große Veranstaltungen. Wir haben auch zwei Schwimmbäder draußen, die oft geputzt und benutzt werden. Eines ist für die kleinen Kinder und das andere ist für die älteren Schüler*innen. Rund um und auf dem Campus kann man viele Palmen sehen. Die Palmen, die Mangobäume und die vielen anderen Pflanzen geben der Schule eine tropische und sehr entspannte Atmosphäre.  26

Deutsche Europäische Schule Manila - Philippinen Die Geschichte unserer Schule Am 5. August 1980 wurde unsere Schule zum ersten Mal geöffnet. Ein Mann namens Rudolf Lietz hatte die Idee, eine Schule zu öffnen. Zuerst hieß die Schule ‘José Rizal Schule', aber jetzt heißen wir ‘German European School Manila’. Die Schule wurde ursprünglich benannt nach dem Nationalhelden José Rizal, einem berühmten philippinischen Schriftsteller, der die spanische Kolonialherrschaft kritisierte und später in Manila wegen Hochverrats hingerichtet wurde. José Rizal hat zeitweise auch in Heidelberg und Berlin gewohnt. Wir sind seit 1992 auf diesem Campus. 1992 hieß die Schule noch ‘Eurocampus’, weil sich die Deutschen zusammen mit den Franzosen, den Briten, den Niederländern und den Schweizern den Campus geteilt haben. Heute teilen wir uns nur noch mit der französischen Schule den Campus und arbeiten in unterschiedlichen Projekten zusammen. Das sind wir Cathryn Lagemann Lara Bohn Seung An Han Natalie Concepcion 15 Jahre alt 16 Jahre alt 16 Jahre alt 16 Jahre alt Geboren auf den Geboren auf den Geboren in Korea Geboren auf den Philippinen Philippinen Deutsch-Philippinisch Deutsch-Philippinisch Koreanisch Philippinen Aufgewachsen auf den Aufgewachsen auf den Aufgewachsen auf den Philippinisch Philippinen Philippinen Philippinen Aufgewachsen auf den Philippinen 27

Deutsche Europäische Schule Manila - Philippinen Die Redaktionsleitung Marc Louis Rieger Hallo, mein Name ist Marc Louis Rieger und ich schwimme gerne, laufe Marathons, mache Projekte und lerne gerne viel über neue Leute und Länder. Ich bin 17 Jahre alt und ich hoffe, dass ich durch die Arbeit an der GIB Global News viele neue Menschen auf der ganzen Welt kennenlernen kann. Ich freue mich auf die Arbeit mit euch! Justin Schneider Moin, ich bin 17 Jahre alt und in der 11. Klasse. Ich spiele Gitarre und bekomme Inspiration von Gruppen wie CHON und Polyphia. Zudem interessieren mich Mathematik, Philosophie und Physik, insbesondere der Magnetismus und die Nanotechnologie. Nicht zuletzt versuche ich ab und zu, mein Leben zuhause mithilfe von selbst zusammengebauten Systemen mit Raspberry Pi, Programmierung und verschiedenen Sensoren unterhaltsamer zu gestalten. \"Ich denke, es ist viel interessanter, in Unwissenheit zu leben, als Antworten zu haben, die falsch sein könnten.\" - Richard Feynman 28

Deutsche Schule Sankt Petersburg - Russland Unsere Schule Die DSP ist eine junge Schule. Sie wurde im Jahr 2009 gegründet und durch eine private Trägerschaft mit Unterstützung des deutschen Generalkonsulats binnen kurzer Zeit ins Leben gerufen. Im ersten Schuljahr 2009/2010 betreuten 10 Lehrer gerade einmal 17 Schüler. Als Begegnungsschule legen wir besonderen Wert darauf, dass unsere Schüler die russische Sprache erlernen, und fördern den Respekt gegenüber allen Kulturen und Sprachen. 29

Deutsche Schule Sankt Petersburg - Russland Das Redaktionsteam der Deutschen Schule St. Petersburg stellt sich vor… Xenia WILKE, 11. Klasse: Mein Name ist Xenia, ich bin 16 Jahre alt und an der Deutschen Schule St. Petersburg (DSP) erste Schülerin im GIB. In meiner Freizeit lese ich sehr viel (z. B. den japanischen Autor Dazai), treibe regelmäßig Sport und nehme an Tanzveranstaltungen teil (Hip Hop). An der GIB-Zeitung arbeite ich mit, weil ich mich für Medien und Journalismus sehr interessiere. Indem wir als neue GIB-Schule erstmals an der GIB- Zeitung der Deutschen Auslandsschulen mitarbeiten, habe ich die Möglichkeit genützt, eine Redaktion an unserer Schule zu gründen. Unser Mitwirken an der GIB-Zeitung wolle in unserer kleinen Schule Ansporn sein, an diesem Projekt auch in Zukunft zu partizipieren und zugleich eine Schülerzeitung an unserer kleinen Schule ins Leben zu rufen. Bernd JUEN, GIB-Koordinator: Mein Name ist Bernd Juen. Weil wir noch eine kleine GIB-Schule in der Anfangsphase sind und im Zuge unserer Mitarbeit an der GIB-Zeitung erstmals an unserer Schule eine Schülerredaktion gegründet haben, wirke ich in dieser Anfangsphase ein wenig mit und lerne so auch als Lehrkraft viel Neues von den Schüler:innen dazu. 30

Deutsche Schule Santa Cruz - Bolivien Unsere Schule ...1936 wurde das Colegio Alemán Santa Cruz de la Sierra im Herzen Südamerikas gegründet. Heute, 86 Jahre später, ist sie eine GIB-Schule, gelistet als Deutsche Exzellenzschule im Ausland. Die Deutsche Schule fördert bei ihren Schülern den Erwerb der deutschen Sprache und ihres kulturellen Umfelds, immer mit Blick auf aktuelle Themen weltweit und ermutigt zu Respekt vor allem. Die Ausbildung junger Menschen nicht nur auf einem höheren akademischen und dreisprachigen Niveau, sondern fördert in ihnen auch die Notwendigkeit, ihrer Gemeinschaft zu helfen, und ermutigt ständig zu sozialen Aktivitäten. Der Schüleraustausch nach Deutschland hat an unserer Schule seit über 40 Jahren Tradition, bei dem der Schüler den direkten Kontakt zur deutschen Kultur und Sprache suchen muss. 31

Deutsche Schule Santa Cruz - Bolivien Redaktionsteam Luciana Claure Suelí Suárez 18 Jahre alt 17 Jahre alt MUN Team Leader und Jugend debattiert und MUN Gründer von Greenlife.bo Team Wir sind das Redaktionsteam des Colegio Alemán Santa Cruz, Bolivien. 2019 haben wir einen Austausch in Deutschland gemacht, bei dem wir viel gelernt haben und auch einen neuen Blick auf die Welt bezogen auf aktuelle Themen wie Digitalisierung hatten. Wir sind jetzt in der 11. Klasse, unserem letzten Schuljahr, und freuen uns, diese Gelegenheit zu haben, unsere Schule und unsere schöne Stadt der ganzen Welt vorzustellen. Es ist uns eine Ehre, Teil dieser Ausgabe des Magazins zu sein, und wir hoffen, dass unsere Schule noch viele Jahre Teil davon sein wird! 32

Deutsche Schule Sankt Thomas Morus Unsere Schule Die 1950 gegründete Deutsche Schule Sankt Thomas Morus ist ein Begegnungsort deutscher und chilenischer Kultur und Sprache für 1005 Schülerinnen und Schüler. Unsere Schule ist eine katholische Schule aber trotzdem zeichnet sich durch ihre Offenheit für eine multikulturelle Welt aus, und hier wird in familiärer Atmosphäre gelehrt und gelernt – so werden die Schülerinnen und Schüler vorbereitet, mit den bei uns angeeigneten Kompetenzen und Werten in einer ständig wandelnden Welt kritisch, kreativ und aktiv leben und so ihre eigene Vision verfolgen zu können. 33

Deutsche Schule Sankt Thomas Morus Redaktionsteam Wir sind Schüler der 11. und 12. Klasse der Deutschen Schule Sankt Thomas Morus in Santiago de Chile. Einige von uns haben dieses Jahr einen Austausch in Deutschland gemacht und das eröffnete uns ein kulturell breiteres Bild von der Pandemie und der Digitalisierung. Allerdings interessieren uns alle diese Themen aufgrund ihrer aktuellen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Wir sind... Francisco Jiménez Francisca Órdenes Francisca Cáceres Martín Hayden 34

Taipei European School Unsere Schule von Aaron, Elias und Ion setzt sich aus der deutschen, britischen und lernen und französischen Sektion und mit Swire als Titel-Sponsor, gedeihen zu der Taipei European School zusammen. Unsere Schule ist nicht nur für europäische Schüler*innen, Hier seht ihr unsere Schule in HD! sondern auch für Taiwanesen und internationale Schüler*innen aus aller Welt eine Gelegenheit, deutsche, britische und französische Bildung genießen zu können. Als Schüler des European Secondary Campus (ESC) sind wir dankbar im Herzen des Yangmingshan Nationalparks lernen und gedeihen zu dürfen. Mit drei Unterrichtssprachen und 55 vertretenen Nationalitäten hat die TES eine große Vielfalt an Sprache, Kultur, ethnischer Zugehörigkeit und Erfahrung. Die TES bietet an Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch und weitere Sprachen als \"self-study\". Taiwan Obwohl Taiwan offiziell von Ländern wie Deutschland und den USA als Land nicht anerkannt wird, da diese sich an die Ein-China-Politik halten, ist Taiwan eine Demokratie im Herzen Asiens. Durch die Freundlichkeit der Bürger ermöglicht Taiwan Ausländern eine angenehme und freundliche Reise durch eine neue Kultur. Jedoch würde man meinen, dass die Angst vor einer chinesischen Invasion sehr groß sei, dies ist aber nicht der Fall. Das Bewusstsein eines möglichen Konflikts ist zwar vorhanden, aber fürchten tut man sich hier nicht. Häuser und Maskottchen Der eine würde sagen, dass Schulhäuser ein Muss jeder britischen Schule seien, andere würden sagen, dass es eine Nachmache Hogwarts sei. Aber wir als Schüler sind uns sicher: Häuser motivieren uns und sie ermöglichen uns Hauspunkte für gute akademische und sportliche Leistungen zu bekommen. Die Häuser ähneln Namen berühmter Europäischer Winde: Bora, Marin, Mistral und Sirocco. Das Maskottchen der TES ist ein formosanischer Bär, der die 35 Einheit aller vier Abteilungen als eine internationale Schule in Taiwan symbolisiert. Als TES Bears treten wir bei nationalen und internationalen Wettkämpfen an. Jede Sektion mag zwar ihre Unterschiede haben, aber wenn es um Sport geht, arbeiten wir alle zusammen als eine Mannschaft. Dabei geht es nicht darum, in welcher Sektion man ist, in welchem Haus man ist oder wo man herkommt.

Taipei European School Team Taipei Unser Redaktionsteam besteht aus sechs Schüler*innen der 11. Klasse, welche zudem die erste ist, welche an unserer Schule das GIB Diploma absolviert. Wir sind Schüler*innen des deutschen Leistungskurses und repräsentieren Kulturen aus Deutschland, der Türkei, Taiwan, Irland, Japan und der Schweiz. Uns motiviert nicht nur die Zusammenarbeit mit Altersgenossen aus aller Welt, sondern auch der Fakt, dass wir selber viele Nationen und Kulturen vertreten. Das sind wir Elias Stein Ion Skalamera Aaron Stein 17 Jahre alt 17 Jahre alt 15 Jahre alt Geboren in Deutschland Geboren in Deutschland Geboren in Taiwan Schweizer-Taiwanesisch Deutsch-Türkisch Deutsch-Türkisch Aufgewachsen in Taiwan Aufgewachsen in Deutschland, Aufgewachsen in Deutschland, Kanada und Taiwan Kanada und Taiwan Lea Wohlgemuth Sara Rossmann Sophia Brandl 17 Jahre alt 16 Jahre alt 17 Jahre alt Geboren in Deutschland Geboren in China Geboren in Japan Deutsch-Taiwanesisch Deutsch Deutsch Aufgewachsen in Japan, Taiwan Aufgewachsen in Deutschland, Aufgewachsen in Deutschland und China Irland und Taiwan und Taiwan 36

Der eine fragt: Was kommt danach? Der andere fragt nur: Ist es recht? Und also unterscheidet sich Der Freie von dem Knecht. Theodor Storm

Digitalisierung & Zukunft

Digitalisierung & Zukunft Einleitung DS Barranquilla & DS Ankara Die Digitalisierung (häufig auch als vierte industrielle Revolution bezeichnet) hat vor einigen Jahrzehnten begonnen und bedeutende gesellschaftliche Veränderungen mit sich gebracht, die sich spürbar auf unser Leben und unsere Geschichte auswirken. Sie hat Gesellschaft und Technik in einer Weise miteinander verbunden, die wir uns zuvor nicht hätten vorstellen können. Die Digitalisierung führt dadurch zu signifikativen Veränderungen, die unsere Lebensbedingungen verbessern und großen Fortschritt ermöglichen. Infolgedessen beschäftigen sich Länder und Wirtschaft weltweit mit der Frage, inwiefern sie an die Digitalisierung anschließen können. Durch die aus COVID-19 resultierende Pandemie und ihre Folgen wurde der Digitalisierungsprozess weiter vorangetrieben und hat Transformationsprozesse weltweit weiter beschleunigt. Besonders hervorzuheben sind dabei die Anpassungen in den Bildungseinrichtungen auf lokaler und internationaler Ebene, die sich sowohl auf Seiten der technischen Ausstattung, als auch auf Seiten der zu vermittelnden (Medien)Kompetenzen bemerkbar machen. Obwohl viele Länder bei der Einführung neuer Technologien im Rahmen der Pandemie auf Hindernisse stießen, haben entsprechende Anpassungsprozesse stattgefunden. So konnten beispielsweise viele Schulen den Online-Unterricht innerhalb weniger Wochen in ihren Alltag integrieren. Die zentrale Frage ist nun: Was bleibt nach der Pandemie und wie soll es weiter gehen? Mit der Digitalisierung verändert sich auch unser Verhalten und die Art und Weise, in der wir die Realität wahrnehmen. All dies führt zu einer großen Vielfalt an Fragen und Perspektiven auf das Thema. 39

Inhaltsverzeichnis 41 44 47 ERS DS DS Ankara Barranquilla Instituto Ballester Vorteile der Digitalisierung ? Digitalisierung: Das Tor zu einer neuen Ära Die Handschrift in Zeiten der Digitalisierung 49 50 52 DS DS DS Cali Cuenca Guadalajara Die App “Houseparty” - Kurzgeschichte: Eine neue Digitalisierung Veränderte Kommunikation Welt. 59 von Jugendlichen 54 57 IGS DES DS Ho Chi Minh Manila St. Petersburg Cybermobbing Hat die Digitalisierung meine Heute Zoom, morgen VR - die Fähigkeit zu lernen verbessert? Schule im Metaverse. 61 64 67 DS St. DS TES Thomas Morus Santa Cruz Taipei Pandemie, Technologie und Interview - Wie Laptop nicht dabei? Identitäten Schuldigitalisierung Kannst gleich wieder nach Hause gehen! 40

Vorteile der Digitalisierung Ernst Reuter Schule Ankara, Türkei Redaktionsteam der ERS WebApps und Programme sind für die Automatisierung bestimmter Aspekte des akademischen Lebens zuständig. Open-source Programme wie Scribbr erleichterten die Zitierweise in unseren IB-Facharbeiten. Zusätzlich haben wir als IB-Schüler von Online-Datenbanken wie JSTOR profitiert, als wir uns mit den internen Untersuchungen in den Fächern Geschichte und Deutsch beschäftigten. Wertvolle Dokumente, historische Primär- und Sekundärquellen sind kostenlos erhältlich. Genau dieser Zugang an fremden wie lokalen Informationen ist für einen IB-Schüler sehr nützlich, weil er global und objektiv denken sollte und somit sich immer mit anderen Perspektiven und Argumenten auseinandersetzen muss. Für unsere Lehrer wurde die Korrektur von Hausaufgaben organisierter: Arbeitsblätter gingen nicht verloren, die Lesbarkeit der Handschrift war nicht relevant, weil die Handschrift selbst von der Tastatur ersetzt wurde. Wir konnten als IB-Klasse anhand dieser Verbesserungen, besonders in den geisteswissenschaftlichen Fächern, ein beeindruckendes Lerntempo erreichen, was vorher so nicht möglich gewesen wäre. 41

Vorteile der Digitalisierung Ernst Reuter Schule Ankara Redaktionsteam der ERS Da die deutsche Schule in Ankara relativ gut ausgestattet war und engagierte Lehrkräfte hat, kamen wir im Schulleben recht gut durch die Pandemie und profitierten letztendlich sogar von der Digitalisierung. Die Digitalisierungstechnik ist dafür bekannt, dass sie ineffiziente Arbeitsweisen im Schulalltag mit neuen, schnelleren und leichteren Methoden ersetzt. Sie ermöglicht eine erhöhte Mobilität der Schüler*innen sowie der Lehrer*innen. Durch Mobilfunkverbindungen ist das Klassenzimmer von der ganzen Welt aus erreichbar. Besonders in Verknüpfung mit Universitäten entsteht ein neuer Lebensstil: Der „Digital Nomad“. Beruf, Schule und Leben sind miteinander eng verzweigt. Das Individuum ist nicht mehr von seinem Standort eingeschränkt, es herrscht also mehr Chancengleichheit im ganzen Leben. Besonders der von der Corona-Pandemie bedingte Übergang zum sogenannten „Home-office” und „Online Schooling” zeigte vielen Schüler*innen, dass das Leben eines digitalen Nomaden auch für sie geeignet sein kann. Außerdem avanciert das Lernen zu einem barrierefreien Prozess. Somit können mehr Schüler*innen von einer qualitativen und lebensprägenden Bildung profitieren, verglichen mit der Zeiten vor der Digitalisierung, in denen Einkommen und Herkunft diskriminierende Faktoren waren und folglich viele bedürftige Schichten ausgeschlossen wurden. Schließlich ist die Digitalisierung der Schlüssel zur Chancengleichheit in der Gesellschaft und der Emanzipation von marginalisierten Personen. 42

Vorteile der Digitalisierung Ernst Reuter Schule Ankara Redaktionsteam der ERS Darüber hinaus verbessert die Digitalisierung das Bildungssystem und ergänzt die Lernatmosphäre; Durch Cloud-Server-Dienste ist es möglich, wichtiges Schulmaterial in wenigen Sekunden an mehrere Klassenkameraden zu senden, es gemeinsam in Echtzeit über das Internet zu bearbeiten und wichtige Daten mit besonderen Tools in einer anschaulichen Weise in Form von Plakaten und Präsentationen Letztlich zeigt es sich, dass die vorzustellen. Unsere Schule arbeitete Digitalisierung in Krisensituationen während der Pandemie mit Google sehr wichtig und potenziell Suite und Google Classroom. Ein lebensrettend ist. Wir alle haben in weiterer Vorteil des digitalen Lernens 2020 erlebt, wie schwerwiegend die ist seine Energieeffizienz und Isolation sein kann. Dank der bereits Kohlenstoff-Neutralität. erhältlichen und verbreiteten Papiermaterialien werden mit Technologie konnten wir trotz Corona Computerdateien ausgetauscht. Dies unsere Freunde und erspart mehrere Tonnen Familienmitglieder sehen und hören. In ausgestoßenen Kohlendioxids, das als diesen Zeiten der Unsicherheit konnte Konsequenz der Produktion und des mindestens teilweise der Unterricht Transports entstände. Hingegen fortgesetzt werden. Und wir alle haben benutzen viele Server ausschließlich gelernt, wie wichtig der Zusammenhalt Ökostrom. für die Gesellschaft ist. „Hand in Hand” wurde zu einem digitalen Konzept, beispielsweise durch Unterstützungs- Chatgruppen für Senioren und Benachteiligte und Webseiten, die wichtigen Rat zum Coronavirus boten. Wir, die Schülerinnen und Schüler der Deutschen Schule Ankara, sind unseren Lehrkräften sehr dankbar, dass sie uns so tatkräftig in der schweren Zeit der Pandemie zur Seite standen. 43

Digitalisierung: Das Tor zu einer neuen Ära Deutsche Schule Barranquilla, Kolumbien Manuela Cotes & Marianela Ramirez Heute werden diejenigen von uns, die Die Pandemie hat sich zweifellos auf zwischen 1995 und 2010 aufgewachsen die Aktualisierung der Lernmethoden sind, der sogenannten Generation Z in den Schulen ausgewirkt und dies zugeordnet. Unsere Generation ist in kann uns eine Vorstellung davon einer Welt aufgewachsen, die vollständig vermitteln, wohin sich der Umgang von Technologie umgeben ist, daher mit Medien im Bildungswesen nehmen wir die Digitalisierung als Teil entwickelt. Dank dieser Erfahrung unserer Welt wahr. Durch die ständige wurden Wege gefunden, bestimmte Entwicklung der Medienwelt und unsere Prozesse in der Ausbildung und im Interaktion mit digitalen Medien haben Beruf zu optimieren, so dass es sich sich in unserer Generation viele Aspekte um eine positive Veränderung handelt. des täglichen Lebens verändert.Ein wichtiger Teil der Veränderung findet in In unserer Schule wurde eine neue der Bildung statt. Bildungsprozesse sollten Bedürfnisorientiert sein Methode zur Abgabe von Aufgaben entspricht. Zum Beispiel sehen wir uns in vielen Fällen zum Lernen lieber eingeführt, die über eine virtuelle informative Videos an, als Bücher zu lesen , was auf unseren ständigen Plattform erfolgt. Darüber hinaus Kontakt mit der Technologie zurückzuführen ist. Deshalb setzen erhalten wir jede Woche über immer mehr Schulen neue technologisch-didaktische verschiedene Plattformen Lernmethoden ein. Daher stellt sich die Frage: Wie wird die Schule der Zukunft Arbeitsmaterial, um den Übergang zu aussehen? einer stärker digitalisierten Bildung zu erreichen. Diese Änderung führt auch dazu, dass wir umweltfreundlicher werden. 494

Auf der anderen Seite könnte die Bildung der Zukunft offen für internationale Vernetzung werden, um bestimmte Möglichkeiten viel besser nutzen zu können. So hat sich beispielsweise in der Pandemie gezeigt, dass es nicht notwendig ist, so viele Geschäftsreisen zu unternehmen, da ein virtuelles Treffen häufig zum selben Ziel führt. Das Gleiche gilt für die Bildung, da man sich für bestimmte Man könnte also hoffen, dass die Anlässe und Projekte mit Schüler*innen Verwendung von Papier in Zukunft zurückgehen wird, da es neben einem aus der ganzen Welt vernetzen kann, Notizbuch viel mehr Möglichkeiten geben wird, Notizen zu machen.. um den Bildungsprozess zu bereichern. Darüber hinaus können wir vemuten, dass es sich um eine multifunktionale Diese Veränderungen können jedoch Bildung handeln wird, so dass Kinder in der Lage sein werden, mit Hilfe der auch bestimmte negative Faktoren Technologie auf verschiedene Arten zu lernen und somit die Bildung an hervorrufen, die wir jetzt schon sehen verschiedene Arten des Lernens anzupassen und nicht nur an die, die können. Wenn zum Beispiel die traditionell bekannt sind. Schüler*innen werden mehr visuelles, auditives und Pädagogik nicht korrekt ist, kann sie das didaktisches Material zur Verfügung haben, das den Erwerb von Lernen nicht fördern, sondern Informationen erleichtern wird. Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass mehr verschlechtern. Aufgrund der Pandemie Lehrkräfte in diesem Bereich ausgebildet werden, da es für eine haben viele Schüler*innen über ein qualitativ hochwertige Bildung von entscheidender Bedeutung ist, dass die Defizit bei der Aneignung neuer Lehrkräfte nicht nur Fachleute auf ihrem Gebiet sind, sondern auch in der Kenntnisse berichtet, das Nutzung digitaler Medien. möglicherweise auf fehlerhafte Quellen oder mangelnde Regulierung der technologischen Plattformen zurückzuführen ist. 45

Auf physischer Ebene kann auch unser Wir können die Zukunft nicht vorhersagen, aber wir hoffen, dass Körper in Mitleidenschaft gezogen Wege gefunden werden, um digitalen Medien und Technologien ganz im werden, denn der übermäßige Kontakt Sinne der ganzheitlichen Entwicklung von Schüler*innen in verschiedenen mit Bildschirmen kann zu Bildungseinrichtungen einzusetzen. Sehstörungen, Haltungsschäden, Migräne und Schmerzen in verschiedenen Körperteilen wie Nacken und Rücken führen. Die Suchtgefahr und Zeichen von Abhängigkeit sind ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Digitale Medien können süchtig machen, insbesondere wenn sie häufig in der Freizeit genutzt werden. In der Nutzung fällt es vielen schwer, zwischen Arbeitsmittel und einer Form der Ablenkung zu unterscheiden, da Arbeit und Vergnügen jeweils nur einen Klick voneinander entfernt liegen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Nutzung technologischer Plattformen ein aktuell ein zentrales Thema der Forschung und Debatte ist. Im Laufe der Zeit werden wir die Antwort darauf finden, wie die Bildung sich verändern kann und welche neuen Stärken und Schwächen sie haben wird. 46

Die Handschrift in Zeiten der Digitalisierung Instituto Ballester Schülerinnen und Schüler der Klasse 5B des Instituto Ballester, Argentinien Liebe Leserinnen und Leser der GIB GLOBAL NEWS, im Folgenden wollen wir uns mit einer Erfindung beschäftigen, die vor etwa 5000 Jahren die Kommunikation zwischen den Menschen revolutionierte und neben dem Rad zu den größten Geistesblitzen der denkenden Zweibeiner gezählt wird: die Handschrift. \"Uff\", mag jetzt der eine oder andere Leser voreilig schließen, \"Handschrift… benutze und brauche ich doch kaum noch.\" Ja, das ist richtig, die Handschrift erlebt gerade in Zeiten der Digitalisierung eine schwierige Phase und sie scheint ganz und gar verloren zu gehen. Manche sprechen sogar davon, man müsse die Handschrift retten. Im Folgenden möchte wir die Bedeutung der Handschrift während der Digitalisierung erörtern, das Thema kurz in seiner geschichtlichen Entwicklung betrachten und auch einige Vor- und Nachteile der Handschrift nennen. Vor 5000 Jahren also, vielleicht ein paar Jährchen mehr oder weniger, begannen die Menschen die Sprache zu verschriftlichen. Die Anfänge waren völlig unterschiedlich und super spannend: Die einen, wie die Ägypter, Maya und Azteken meißelten ihre Hieroglyphen in Stein. Andere, wie die Chinesen, ritzen Schriftzeichen in Knochen. Und die Inkas machten Knoten in Seile, die sogenannte Quipu-Schrift. Die Anfänge der Schrift waren oft Piktogramme, also die Abbildung des eigentlichen Gegenstandes - ja genau, so etwas, was wir heute wieder tausendfach in Whatsapp-Nachrichten versenden. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Doch damals sahen die Schreiber darin eher eine Grenze der verschriftlichten Kommunikationsform. Wie können abstrakte Wörter, wie Liebe oder Hass dargestellt werden? Oder das Wörtchen “oder”? Es entwickelten sich die sogenannten Phonogramme, also Bildzeichen, die für bestimmte Laute stehen - dies führte letztendlich zum lateinischen Alphabet, das in vielen Ländern der Welt benutzt wird. Doch nicht nur die Schriftzeichen entwickelten sich permanent fort, sondern auch das Schreibmaterial. Den ägyptischen Briefträgern dieser Zeit war das Herumtragen der in Stein gemeißelten Nachrichten auf Dauer wahrscheinlich zu lästig. Im alten Rom schrieben die Menschen fortan auf Papyrus, was das Schreiben erleichterte, schneller machte und der Gesellschaft einen hohen Bildungsstand bescherte. Der Meißel wurde durch eine Rohrfeder ersetzt. Doch die Chinesen waren allen anderen etwas voraus: Sie hatten das Papier, das als Schreibunterlage noch feiner und noch leichter zu beschreiben war. Es entstanden somit immer mehr Texte. Und wieder standen die Schreiber vor einer neuen Herausforderung: Wenn jemand einen so tollen Text geschrieben hatte, der für mehrere Leser lesenswert war, musste dieser noch umständlich abgeschrieben werden. Die Lösung hatte der geniale Erfinder Johannes Gutenberg aus Mainz. Er erfand ab 1450 den modernen Buchdruck mit beweglichen Metalllettern und die Druckerpresse. 47

Und heute? Es wird behauptet, es werde wegen der Digitalisierung immer weniger mit der Hand geschrieben: Smartphone und Computer würden dies überflüssig machen. Der moderne Mensch tippt munter auf Displays und Tastaturen herum. Muss man deshalb um die Handschrift besorgt sein? Zum einen haben wir in unserem kurzen geschichtlichen Überblick gesehen, dass in der Geschichte die Schrift und das Schreibmaterial schon immer Veränderungen und Weiterentwicklungen ausgesetzt waren. Es ging stets darum, die Kommunikation zu erleichtern und schneller zu machen. Diese Entwicklungen führten letztendlich auch dazu, dass wir ein solches Projekt, wie diese Onlinezeitung, machen können und über die verschiedenen Kontinente hinweg bequem und leicht kommunizieren und unsere Gedanken austauschen können. Doch die Schulzeit während der Pandemie hat auch gezeigt, dass eine zu einseitige Bearbeitung der Aufgaben am Computer und das permanente Tippen zu einem Verlust der motorischen Fähigkeit führen kann, die uns das Schreiben mit der Hand ermöglicht. Bald stehen schriftliche Prüfungen an, in denen wir unsere Fähigkeit, mit der Hand zu schreiben, so trainiert haben müssen, dass wir nicht mit einem Schreibkrampf kämpfen müssen. Viele Klassen äusserten daher den Wunsch, wieder verstärkt mit Arbeitsheften zu arbeiten, um das Schreiben mit der Hand nicht zu vernachlässigen. Der wahrscheinlich schönste Grund, die Handschrift nicht aufzugeben, ist die Tatsache, dass jede Handschrift eines jeden Menschen einzigartig und Teil seiner Individualität ist. Muss man um die Zukunft Handschrift besorgt sein? Zum einen ist die Verteufelung der Digitalisierung kein wirklicher Lösungsansatz, denn durch die Digitalisierung ergeben sich neue und interessante Anreize der Kommunikation. Auf der anderen Seite sollte man aber darauf achten, dass das Schreiben mit der Hand nicht völlig durch das Tippen und Wischen über Bildschirme ersetzt wird. Wir brauchen die Handschrift, da diese Technik uns hilft, Wissen besser einzuprägen und uns motorisch besser entwickeln lässt. Eine intelligente Verknüpfung der neuen Möglichkeiten der Digitalisierung mit den \"traditionellen\", aber nicht \"überholten\" Lerntechniken ist deshalb aus unserer Sicht in Zukunft anzustreben. 48

HOUSEPARTY Wie sich unsere Kommunikation während der Ausgangssperre verändert hat Daniela Alegría & Sara Correa - DS Cali Seit 13. März 2020 befand sich die Welt im Möglichkeiten gab, gemeinsam Spiele Umbruch. Unser Leben hat sich völlig wie Karaoke, Scharade, Hang Man, Uno, verändert und damit auch unsere Art zu Scrabble und mehr zu spielen. So kommunizieren. Als dann in Kolumbien verging die Zeit zuhause gleich ein eine generelle Ausgangssperre verhängt bisschen schneller. Das Öffnen dieser wurde, um soziale Kontakte zu reduzieren, App bedeutete zweifellos, in einer Zeit fühlten wir uns schon nach kurzer Zeit großer Unsicherheit und Spannung einsam, erdrückt und verwirrt. Für uns als einen neuen Raum voller Spaß und Jugendliche war es in dieser Zeit sehr Freude zu finden. wichtig, mit unseren Freunden über unsere Gedanken und Gefühle zu sprechen. WhatsApp war sehr unpersönlich, mit Facetime konnten wir nur mit einer Person sprechen, und viele von uns hatten das Bedürfnis, eine App zu finden, die es uns ermöglichte, mit mehreren Personen auf ungezwungene, aber unterhaltsame Weise offen zu sprechen. In Houseparty haben wir diesen all das gefunden. Was viele von uns an Houseparty beeindruckte, war, dass wir nicht nur mit unseren Freunden in Kontakt bleiben konnten, egal wie weit wir entfernt waren, sondern dass es auch Heute gibt es die App leider nicht mehr. Zum Glück können wir unsere Freunde jetzt aber wieder treffen, so richtig, ohne social distancing und ohne Apps. Und wir haben bemerkt, dass unsere Kommunikation sich eigentlich heute nicht wirklich von der vor der Pandemie unterscheidet. Wir haben sie einfach mehr zu schätzen gelernt. 49

Eine neue Welt DS Cuenca, Ecuador Juan Sebastián Coellar Es kam der Tag, an dem für Amaru der “Ernst des Lebens” begann und er in die Schule kam. Alles war so anders und neu hier, aber was ist an der Wand? Ein rieβiger Bildschirm, Lautsprecher und überall Kabel, was ist das für eine neue Welt, die er kennenlernen muss? Sonia und Pancho, die Eltern von Amaru, lassen ihn an diesem neuen Ort allein. Die erste Unterrichtsstunde beginnt, und der Lehrer erklärt ihnen, wie man das Klassenzimmer benutzt und wie sie, die Schüler, lernen werden. Amaru, überrascht von den neuen Werkzeugen und voller Neugierde, arbeitet mit großer Sorgfalt an seinem Tablet. Damit lernt er Lesen, Schreiben, Rechnen, gibt seine ersten Hausaufgaben ab und bleibt begeistert. So lernt er die Bedeutung des Internets kennen, wo er Tausende von Internetseiten recherchieren und öffnen kann, auf denen Informationen zu finden sind. In den Pausen unterhält sich Amaru mit seinen neuen Freunden, die viel mehr über Technik wussten als er selbst. Amaru, dem seine Unwissenheit peinlich war, hörte auf zu sprechen und lauschte dem Gespräch seiner Freunde. Sie hatten oft das Internet und elektronische Geräte genutzt, um Online-Spiele zu spielen, zu chatten und Fotos zu verschicken. Es schien, als kannten seine Klassemkameraden nichts anderes. Sind sie niemals auf Bäume geklettert, aben eine Bude gebaut oder mit ihren Hunden gespielt, so wie er es in seiner Kindheit tat? Es beschäftigte Amaru, warum er vor dem Schuleintritt nie vom Internet hörte. Also ging er zu seinen Eltern, um sie zu fragen, warum sie ihn nicht schon früher über diese Welt der Digitalisierung informiert hatten. Sonia und Pancho sagten mit besorgter Stimme, dass sie nicht wollten, dass ihr Sohn schon früh den Umgang mit der Technologie lernt, da dies gefährlich sei. Auβerdem wollten sie ihm eine unbeschwerte Kindheit ermöglichen, da sie wussten, dass er noch viel Zeit seines Lebens in der digitalen Welt verbringen müsste. Noch nicht sofort, aber ein paar Jahre später verstand Amaru, was seine Eltern ihm zu sagen versuchten, schließlich wollten sie ihn nur beschützen. Die Schulwochen wurden zu Monaten und die Monate zu Jahren. Amaru ist 17 Jahre alt und jetzt in seinem letzten Jahr des IB-Programms. Er hat gesehen, wie die Digitalisierung in der Schule zugenommen hat. Jetzt werden alle Arbeiten und Unterrichtsmaterialien über Internetplattformen hochgeladen. Die Kreidetafel wird nicht mehr verwendet, sondern ein Bildschirm, auf dem die Lehrer die Arbeit und die Anweisungen präsentieren. Amaru lernt mit digitalen Büchern in Mathematik, Literatur, Deutsch und Englisch. 50


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook