Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Chronik der Scharfschützenkompanie Wildschönau Teil 3

Chronik der Scharfschützenkompanie Wildschönau Teil 3

Published by h.hoerbiger, 2023-01-07 21:50:00

Description: Teil 3

Search

Read the Text Version

WILDSCHÖNAU (ts). lier aus diesem wunder- :hönen Tal klingt eine Har- onie heraus, wie es in einer emokratie sein soll!« Worte »n LH Dr. Alois Parti bei sei- ?r Festrede letzten Sonntag der Wildschönau, wo der of- delle Festakt zum 800-jähri- m Bestehen des Hochtales »er die Bühne ging. Es war ein Tag, der in die Ge- hichte des Hochtales eingehen ird. Ein Tag, in dem auch die eimatverbundenheit der Wild- hönauer recht eindrucksvoll iter Beweis gestellt wurde. Na- :zu 1000 Schützen aus allen Tei- n des Bezirkes, dazu Kaiserwet- r, wie es schöner nicht mehr sein inn. Geballt war auch der Auf ­ arsch von Persönlichkeiten aus :m öffentlichen Leben, an der ritze LH Alois Parti mit Gattin ge, BH Hofrat Dr. Walter Phi- )p, Ehrenringträger Dr. Sixtus inner, LA Max Ritzer, LA Andi bitzhofer, die Bürgermeister alter Lanner, Fritz Atzl, Wörgl, arl Huber, Hopfgarten, Oswald oser, Alpbach, Walter Doblan- ;r, Kundl und Heinz Glück, See- i-Seebruck, Bayern. Nach dem Festgottesdienst, lebriert von Pfarrer Josef Aich- jdler und musikalisch umrahmt >n der BMK Oberau, gingen die sstredner auf die traditionsrei- e Geschichte des Hochtales i. Dabei wurde auch jener ge ­ teilt, die 1932 ihre Heimat ver- >sen haben, um im fernen Drei- hnlinden eine neue Bleibe zu chen. LH Parti dankte in seiner sstrede vor allem den Frauen id Männern der Gemeinde für :n unermüdlichen Aufbau ihrer honen Heimat. Auch BH Dr. alter Philipp gratulierte in einer Der Bürgermeister von Seeon-Seebruck, Heinz Glück (rechts), überreichte seinem Amtskollegen Walter Lanner einen Kupferstich seiner Gemeinde. j MR vielbeachteten Rede der Jubi ­ läumsgemeinde zu ihrem »Ge ­ burtstag«. Bgm. Heinz Glück aus der bay ­ rischen Gemeinde Seeon-See ­ bruck, mit der die Geschichte der Wildschönau eng verbunden ist, freute sich ganz besonders über die Einladung und überreichte Bgm. Walter Lanner einen Kup ­ ferstich seiner Gemeinde. Gemeinsam mit dem großen Geburtstag des Hochtales beging auch die Scharfschützenkompa ­ nie Wildschönau ihr 25-Jahr-Ju- biläum, die Schützenkompanie aus Breitenbach stellte dabei die Ehrenkompanie. Es war Med.- Rat Dr. Bruno Bachmann, der vor 25 Jahren diese stolze Truppe aus der Taufe hob, er durfte aber die- Ein Hitzeopfer ... Geschicke der Kompanie, und beide haben bei dieser großen Festveranstaltung alle Register ihres Organisationstalentes gezo ­ gen. Mit einem großen Vorbei ­ marsch aller Musikkapellen (Auffach, Oberau, Mühltal und Niederau) sowie der 30 Schüt ­ zenkompanien und Abordnun ­ gen ging dieser große Festtag in der Wüdschönau zu Ende. > Parti bei seiner Festrede. sen denkwürdigen Tag leider nicht mehr erleben. Heute leiten Hauptmann Andi Schoner und Obmann Hans Mühlegger die 16 Schützenvereine waren aufmarschiert, um dem Festakt in der Wildschönau beizu wohnen.

Jubiläumsfest 29. Juli 1990 - Begrüßungsansprache von Obmann Hans Mühlegger Sehr verehrter Herr Landeshauptmann, Hochw. Herr Pfarrer, verehrte Ehrengäste, meine Damen und Herren, liebe Schützenkameraden und Abordnungen aus Nah und Fern! Zuerst einmal möchte ich unserem Hochw. Herrn Pfarrer GR. Josef Aichriedler für die Zelebrierung dieser festlichen Messe und Deine schöne Predigt, von ganzem Herzen danken. Ebenso danke ich Euch liebe Musikanten von der BM - Oberau für die feierliche Umrahmung und ganz besonders unserer Patenkompanie und heutigen Ehrenkompanie von Breitenbach, unter Hptm. Bgm. Andrä Atzl. Wenn wir lb. Freunde, heute unser 25 - jähriges Gründungsjubiläum feiern, so können wir sicher stolz zurückschauen auf unseren Gründungstag, den 8. Dezember 1964. Am 15. Mai 1965 sind wir dann zum ersten Mal in unserer Wildschönauer Taltracht ausgerückt und ich und wir alle erinnern uns noch sehr gut, mit welcher Freude unser Gründungs- und Ehrenobmann Med. Rat Dr. Bruno Bachmann und mit Ihm, wir alle erfüllt waren. Leider kann Er diesen festlichen Tag heute nicht mehr mit uns begehen. Bruno Bachmann verstarb heuer am 25. Jänner, nach einer langen schweren Krankheit. Sein Werk, unsere Scharfschützenkompanie Wildschönau, lebt aber weiter und wird immer mit unserem Gründer und Ehrenobmann verbunden bleiben. Wir wollen den Weg auch in der Zukunft so weiter gehen wie bisher. Wir werden besonders auf die Kameradschaft und den Zusammenhalt in unsrer Kompanie achten und besonders auch immer wieder versuchen anzusprechen, die in unserer Gemeinschaft so begeistert mit dabei ist. Ich bin überzeugt, dass das Schützenwesen, wie es diese noch junge Kompanie, in solcher Form der lebendigen Verbindung aus der ruhmreichen Geschichte unseres Landes zur Jetztzeit praktiziert, für immer echten Bestand haben wird. Und so möchte ich noch einmal im Namen aller meiner Schützenkameraden, ihnen sehr verehrter Herr Landeshauptmann, unserem Landeskdt. Hofrat Dr. Zebisch, Ihnen sehr verehrter Herr Bezirkshauptmann und Dir lb. Bürgermeister Walter Lanner, für die Übernahme des Ehrenschutzes bei unserem Jubiläumsfest, ganz herzlich Dank sagen. Festansprache durch den Landeshauptmann von Tirol

Bgm. Walter Lanner Die Besiedlung der Wildsehönau hat wahrscheinlich schon vor mehr als tausend Jahren stattgefunden. Verläßliche Quellen darüber fehlen jedoch. Die erste ur ­ kundliche Erwähnung geht auf das Jahr 1190 zurück. Ein Adelbertus de Wildsco- nenauwe erscheint als Zeuge, heißt es in einer alten Schrift des Klosters Seeon am Chiemsee, zu dessen Besitzungen auch die Wildsehönau gehörte. 800 Jahre sind in der Zwischenzeit vergangen. Aus dem verträumten Bergdorf wurde eine blühende Fremdenverkehrsgemeinde. Bedeutende Persönlichkei ­ ten haben den Ruf unseres Tales in die Welt hinausgetragen. Die erste österreichische Goethe-Biographie stammt aus der Wildsehönau und zwar vom Niederauer Simon Marian Prem. Paul Schoner, ein Zeitgenosse und Freund Ferdinand Raimunds, brachte es zum gefeierten Sänger und Schauspieler in Wien, Die berühmte Schauspielerfamilie Hörbiger stammt ebenfalls aus der Wild ­ schönau. Andreas Thaler, Österreichs Landwirtschaftsminister von 1926 bis 1931, gründete in den 30-er Jahren die Siedlung Dreizehnlinden in Brasilien und hat damit in ei ­ ner wirtschaftlich besonders schwierigen Zeit vielen Tirolern die Möglichkeit ei ­ ner neuen Existenz geboten. Der Schützenmajor Jakob Margreiter, er war ein Kampfgefährte Andreas Hofers, ist ein leuchtendes Beispiel für die Wehrhaftigkeit der Wildschönauer, wenn ihre Heimat bedroht ist. Das Jubiläumsjahr 1990 soll an die Geschichte unseres Tales erinnern. Wir wollen aber auch zeigen was wir geleistet, und welche Vorstellungen wir für die Zukunft haben. Wenn es darauf ankommt, ist der Zusammenhalt der Wildschönauer beispielge ­ bend. Das haben sie immer wieder bewiesen. Ich bin überzeugt, daß dieser Zu ­ sammenhalt auch im Jubiläumsjahr 1990 zum Ausdruck kommt und dieses Fest, das wir primär für uns selbst feiern, eine schöne Visitenkarte unserer Heimat ist. Walter Lanner Bürgermeister

597 Jubiläumsfest 27. bis 29. Juli 1990 Die Kompanie beim Umzug Bundesmusikkapelle Niederau



599 25 JahrJubiläum - Einzug der Schütznekopanie Alpach 25 Jahrjubiläum - Einzug der Schütznkopanie Kufstein/Tierberg

800 Jahre Wildschönau Ein Jubiläumsjahr geht zu Ende Meldung an den höchstanwesenden durch Bundesmajor Hermann Egger

Feierliches Jubiläum im Hochtal 8. August 1990 RUNDSCHAU-Ortsnachrichten »Gruppenbild mit Landeshauptmann«. Für Bgm. Walter Lanner (links) war es die erste engere Kontaktaufnahme mit seinem Amtskollegen Bgm. Glück (7. v.l.) von der bayrischen Gemeinde Seeon-Seebruck. Wenn der Landeshauptmann schon einmal da ist ... Hochwürden ging in die Luft ... , »Wird ’ s eine Fahrt ins Ungewisse?« scheint sich hier Pfarrer Aichriedler zu denken. GR Hans Mühlegger (links) scheint es etwas gelassener zu nehmen! Pfarrer Aichriedler möchte mit dem Ballon seinem „Chef ‘ etwas näher kommen WILDSCHÖNAU (ts). Ja, wenn der Landeshauptmann schon einmal da ist, dann soll man das auch ausgiebig ausnützen. So dürften sich jedenfalls der Wild ­ schönauer Bürgermeister Walter Lanner und Gemeinderat Hans Mühlegger gedacht haben, als Alois Parti zum großen Festakt in der Wildsehönau weilte. Neben den allgemeinen regionalen Pro ­ blemen (Neubau des Altershei ­ mes, Ausbau des Kanalnetzes) wurden dem Landeshauptmann auch die dringend notwendigen Sanierungsmaßnahmen an der Oberauer Pfarrkirche vor Augen geführt. Parti bewunderte die Einen Wildschönauer »Krautschnaps« kann man natür ­ lich nicht ausschlagen, schon gar nicht von einer so fe ­ schen Marketenderin. Die Wildsehönau rüstet zum großen Talfest! WILDSCHÖNAU (ts). Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit, in Auffach steigt das große Talfest, das heuer ganz im Zeichen des 800-Jahr-Jubi- läums steht. Höhepunkt ist der hi ­ storische Festzug am Sonntag, 12. August, um 13 Uhr, der von nicht weniger als 19 verschiedenen Gruppen gestaltet wird. Vor al ­ lem die Gründungsgeschichte, der Bergbau am Gratlspitz, die mittelalterliche Hochjagd, die Zeit von Kaiserin Maria Theresia (Krautschnaps-Brennrecht), der flammende Aufruf von Josef Speckbacher an die Wildschön ­ auer im Jahre 1809 und natürlich das fünfte Wildschönauer-Dorf, Freute sich über den Besuch des Landeshauptmannes: Katharina Schoner, Gattin des Langzeit Bür ­ germeisters Andrä Schoner. Dreizehnlinden, werden im Mit ­ telpunkt dieses Festzuges stehen. Dazu werden sieben Musikka^ pellen für die nötige akustische Untermalung dieser Veranstal ­ tung sorgen. Das Programm im einzelnen: Donnerstag, 9. August, 20.15 Uhr: Stimmungsabend mit den »Mühltaler Musikanten; Freitag, 10. August, 20.30 Uhr: Tanz mit dem »Goldried Quintett«; Sams ­ tag, 11. August, 20 Uhr: Einzug des Spielmannszuges »Weih­ michl«, BRD, in das Festzelt; 20.30 Uhr: 800-Jahr-Jubiläums? abend mit den »Inntaler Musi : kanten« mit Verleihung des »Gol ­ denen Mikrofons«; Sonntag, 12. schönen Wildschönauer Kir ­ chen, vor allem die Antoniuska ­ pelle und die Pfarrkirche St. Mar ­ garetha in Oberau, wobei sich Pfarrer Aichriedler als exzellen ­ ter Kirchenführer erwies. Aber auch als. »Privatmann« zeigte sich der Tiroler Regie ­ rungschef erstaunlich locker, ob als Dirigent der BMK Niederau, im Festzeltbei einem kühlen Bier, auf der Straße, wo die Menschen mit ihm plaudern konnten, oder beim Besuch von Kathl Schoner, der Gattin des verstorbenen Alt ­ bürgermeisters Andrä Schoner, mit dem LH Parti eng verbunden war. Fahnenbandspenderin Angela Lanner freut sich mit Schützenhauptmann Andi Schoner über die gelungene Jubiläumsveranstaltung der Wildschönauer Scharf ­ schützenkompanie. August, 10 Uhr: Internationaler Frühschoppen mit der Bundes ­ musikkapelle Kundl und dem Tambourcorps Willich, BRD; 13 Uhr: Historischer Festzug — 800 Jahre Wildsehönau. Mitwirken ­ de: Tambourcorps Willich, BRD, Spielmannszug Weihmichl, BRD, die Musikkapellen von Kundl, Alpbach, Oberau, Niederau und Mühltal, Wild ­ schönauer Sturmlöda, Wild ­ schönauer Scharfschützenkom ­ panie, Trachten- und Reitergrup ­ pen, historische Festwagen. Anschließend Großkonzert der teilnehmenden Gastkapellen im Festzelt und gemütlicher Auf ­ facher Festausklang. WILDSCHÖNAU. Die Wildsehönau kommt heuer nicht mehr aus dem Feiern: Vom 26. bis 29. Juli findet das große Jubiläumsfest zum 25jährigen Bestand der Hochtal-Schüt ­ zenkompanie in Oberau statt, darin eingebunden der offi ­ zielle Festakt »800 Jahre Gemeinde Wildsehönau«. Am 8. Dezember 1964 wurde der Grundstein für den Wieder ­ aufbau des Schützenwesens in der Wildsehönau gelegt: Dr. Bru ­ no Bachmann gründete gemein ­ sam mit einigen Idealisten die Wildschönauer Kompanie. Da ­ mit wurde eine alte Schützentra ­ dition in der Wildsehönau fortge ­ setzt, denn schon 1809 war der vom Loyhof in Oberau stammen ­ de Schützenmajor Jakob Mar- greiter mit 379 Wildschönauer Schützen äußerst erfolgreich an den Tiroler Freiheitskämpfen be ­ teiligt. Heute stellen die Wildschön ­ auer eine der größten der 228 Ti ­ roler Kompanien: Waren es bei der Gründung erst 42 Schützen so stehen heute 105 Mann unter dem Kommando von Haupt ­ mann Andi Schoner, der diese Funktion auch schon bei der Gründung — damals als einer der jüngsten Kommandanten Tirols — innehatte. Vier Marketende ­ rinnen sind für das leibliche Wohl der Schützen zuständig und ver ­ sorgen die Mander mit Selbstge ­ branntem. Von der Gründung bis zu sei ­ nem Tod am 25. Jänner dieses Jahres war Dr. Bachmann einer der Eckpfeiler des Schützenwe ­ sens in der Wildsehönau. 24 Jah ­ re war er als Obmann und für ein Jahr als Ehrenobmann für die Schützen da. Für seine Verdien ­ ste wurde er vom Bataillon Kuf ­ stein mit der Goldenen und vom Bund der Tiroler Schützenkom ­ panien mit der Silbernen Ver ­ dienstmedaille ausgezeichnet. Am 25. Mai 1965 konnte sich die Wildschönauer Schützen ­ kompanie in ihrer schneidigen Tracht zum ersten Mal der Öf ­ fentlichkeit präsentieren. Bei vie ­ len festlichen Anlässen waren die Schützen zur Stelle, eine beson ­ ders ehrenvolle Aufgabe war die Ausrückung als Ehrenkompanie am 20. Mai 1984 zur 175-Jahr Gedenkfeier im Andreas-Hofer- Jahr und Bataillons-Fahnenwei ­ he in Kufstein. Hauptmann Andi Schoner. Inzwischen sind die Männer um Obmann Hans Mühlegger und Hauptmann Andi Schoner nicht mehr aus dem gesellschaft ­ lichen Leben der Wildschönauer wegzudenken, ihr Bestand über weitere 25 Jahre scheint gesi ­ chert! Für alle, die sich der Schüt ­ zenkompanie verbunden fühlen: 30 Fahnenspenderinnen werden bis zur Festveranstaltung Ende Juli noch gesucht, es dürfen auch gerne noch mehr sein! Das Festprogramm umfaßt vier unterhaltsame Veranstal ­ tungstage mit viel Musik von Donnerstag, 26. Juli, bis zum Ab ­ schlußtag mit dem offiziellen Festakt am Sonntag, 29. Juli.

6 2 Liebe Schützenkameraden! Heuerist wieder die Scharfschützenkompanie Wildschönau an der Reihe, die Sonnjochmesse auszurichten. Wie gewohnt findet also die Sonnjochmesse am letzten Sonntag im August statt, das ist der 26. 8. 1990. Beginn der Bergmesse ist um 10.30 Uhr. Ich bitte Euch um Euere Teilnahme und hoffe, daß wir mit dem Wetter Glück haben. Sollte am 26.8. das Wetter schlecht sein, so wird die Bergmesse auf Sonntag den 2.9. verschoben. Eine weitere Verschiebung ist nicht geplant. Mit kamer^idschaftlicKen Grüßen Ufr- — »-1 Mühlegger, Obmann

•6 5'3 1190 — 1990 Jubiläum 800 WBilbfcljönau An die Scharfschützenkompanie Wildschönau Obm. Hans Mühlegger 6311 Wildschönau-Oberau Lieber Obmann, liebe Kameraden der Scharfschützenkompanie, nachdem nun das Jubiläum \"800 Jahre Wildschönau ” offiziell abgeschlossen wurde, möchten wir Euch Allen von Seiten der Gemeinde den allerbesten Dank aussprechen und besondere Anerkennung für die Initiativen und Leistungen im Jubiläumsjahr 199o zum Ausdruck bringen. Wildschönau, im Dezember 199o

WILDSCHÖNAU (ts). Ein »Pflichttermin« im Rahmen der 800-Jahr-Feiem war der Fest ­ vortrag von dem aus Oberau stammenden Univ.-Prof. Dr. Jo ­ sef Riedmann in.der mit fast 400 Zuhörern sehr gut besetzten Mehrzweckhalle. Die Freude über den großartigen Besuch war dem Wildschönauer Kulturrefe ­ renten Peter Weißbacher ins Ge ­ sichtgeschrieben, als er am Sams ­ tag die vielen Gäste zu diesem Festvortrag begrüßen durfte, al ­ len voran Bgm. Walter Lanner, die Geistl. Herren Josef Aich ­ riedler aus Oberau und Alois Mayr aus Niederau sowie Nat.- Rat Dr. Sixtus Lanner. Eingeleitet wurde der Vortrag von sehr stimmungsvollen Bil ­ dern, eingefangen von Jakob Kruckenhauser, die musikalische Umrahmung besorgten Schüler der Musikhauptschule Wild ­ schönau unter FL Joachim Weissbacher. Der Vortrag von Dr. Josef Riedmann wurde zu einem »historischen Gustostückeri«, feinfühlig abgestimmt, auf der ei- nen Seite profundes Wissen auf Prof. Josef Riedmann bei seinem Vortrag in der Wildschönau. WILDSCHÖNAU (ts). Im Rahmen des Festvortrages von Prof. Dr. Josef Riedmann zur 800jährigen Geschichte des Hochtales Wild ­ schönau, überreichte der frühere Gemeindesekretär und Heimatfor ­ scher Hans Mayr, Bürgermeister Walter Lanner sein neuestes Nach ­ schlagewerk, »Aus der alten Wildschönau«. Für Hans Mayr ist dies be ­ reits das zweite, seiner Heimat gewidmete Werk, nach der Auflage des »Wildschönauer Heimatbuches«. Bgm. Walter Lanner bedankte sich mit herzlichen Worten bei Hans Mayr und dessen Gattin Mariedl für das gelungene Werk, das in der Wildschönauer Heimatchronik ­ si cher einen festen Platz einnehmen wird.

Ein erfülltes, wertvolles Leben ist beendet Traurig geben wir bekannt, daß mein lieber Mann, unser lieber Papa, Schwiegervater, Großvater, Urgroßvater, Bruder, Schwager und Onkel, Gendarmerie-Kontrollinspektor i. R., Bundesehrenmajor und Be­ zirksehrenoberschützenmeister Herr Adolf Nagiller Ehrenhauptmann der Schützenkompanie Kitzbühel, Ehrenmajor des Win ­ tersteller-Schützenbataillons und ehern. Kommandant des Schützenvier ­ tels Unterland, Träger des Ehrenzeichens der Stadt Kitzbühel, des Ver ­ dienstkreuzes des Landes Tirol, der Goldenen Verdienstmedaille des Bun ­ des der Tiroler Schützenkompanien und der bayerischen Gebirgsschützen, sowie weiterer Ehrungen und hoher Auszeichnungen am 23. Dezember 1990 im 85. Lebensjahr von uns gegangen ist. Wir begleiten unseren lieben Verstorbenen am Donnerstag, den 27. Dezember 1990, um 14 Uhr auf seinem letzten Weg von der Aufbah ­ rungshalle zum neuen Friedhof. Kitzbühel, am 23. Dezember 1990 In stiller Trauer: Käthe Nagiller, Gattin Die Kinder: Margarethe Pfeiffer mit Familie Traude Mayr mit Familie Walter Nagiller mit Familie Kathrin Hauke mit Familie und Kurt Pikl mit Familie, Stiefsohn im Namen der Enkel, Urenkel und aller Verwandten. Den Seelenrosenkranz beten wir am Dienstag, den 25. Dezember und Mittwoch, den 26. Dezember, jeweils um 18.15 Uhr in der Aufbah ­ rungshalle Kitzbühel. Wir bitten von Kranz- und Blumenspenden zugunsten der Lebens ­ hilfe Oberndorf, Stadtsparkasse Kitzbühel, Kto.-Nr. 0010-044113 oder des privaten Hauskrankenpflegevereins Kitzbühel, Sparkasse Kitzbühel, Kto.-Nr. 17715, Abstand zu nehmen. Druck: Ritzerdruck Kitzbühel Bestattung: Trenkwalder, Kitzbühel

■ r< - fp ( 1991 SCH ARFSCH ^TZENKOMPANIE WILDSCHÖNÄV A-6311 Oberau, TIROL TERMINKALENDER 19 9 1 Batl. Schützenjahrtag ; Brandenberg (Abordnung) 85. Geburtstag Toni Frank, Breitenbach (Abordnung) 17. 3. 22. 3. 20. JjZ Hochzeit unseres Kameraden Naschberger Peter 21. 4. Bundesversammlung in Innsbruck (Abordnung) 12. jZ Firmung in Oberau - Alterzbischof Dr. Karl Berg 25. ^. Hochzeit unseres Kameraden Gruber Josef 26. A/ Gründungsfest der Schützenkompanie Ebbs 30. cK Fronleichnam - Prozession 1.,6^ Hochzeit unseres Kameraden Steiner Hansi Herz-Jesu-Fest Prozession 9. 30. Glockenweihe - Oberiu 14. 100 jähr. Gründungsfest der Feuerwehr Oberau 28. Bataillonsschützenfest in Brandenberg 5. 8. ,Talfest in Niederau 10. 50. Geburtstag unseres Herrn Pfarrers Aichriedler 15. Hoher Frauentag 25. 8 v Sonnjochmesse (Veranstalter Alpbach) 15.QpyBatl. Wandertag - 6. Rosenkranzsonntag 13. {Ly- Schützenwallfahrt A W ildschönau - Prozession 13.^. Schützenwallfahrt Acsam 3.t// Seelensonntag - Kriegerdenkmal 22.'' Jahreshauptversammlung 8. Schützenjahrtag 11.(1/1992 Schützenball

607 SCHARFSCHÜT21PANL W9L©SCHÖNAU oo A-6311 Oberau, TIROL SCHÜTZENBALL 1991 MUSIKKAPELLE RIESEN- TOMBOLA GELDSACK SCHÄTZEN Orginal Zillertaler Musikanten 350 wertvolle Preise zu gewinnen Losverkauf Beginn 21.00 Uhr 20 Lose - mindestens 1 Treffer Preis 100, — - Schätzen Sie das Gewicht eines Sackes, gefüllt mit österr. Hart ­ geld 1. 2. Preis Preis 3. Preis 1 kompl. Stereoanlage Gutschein für 1/2 Schwein küchenfertig zerlegt Riesengeschenkkorb Sie können schätzen so oft Sie wollen - Wetteinsatz 20,- BLUMEN Überraschen Sie Ihre Partnerin und auch andere Damen mit einem kleinen Blumengruß. Unsere Marketenderinnen kommen damit zu Ihnen. SCHNAPSBUDE WILDSCHÖNAUER SCHÜTZENLOCH- Immer wieder, immer wieder hinein ins Schützenloch. Sie werden betreut von Lisä und Max Liebe Ballbesucher und Gäste, wir wünschen Ihnen gute Unter ­ haltung, viel Glück und gute Laune! SCHARFSCHÜTZENKOMPANIE WILDSCHÖNAU

6ü8 SCHICLUB WILDSCHONAU WILDSCHÖNAU. AM 1 QC H 02 0? ft An Herrn Mühlegger Hanns Obmann der Scharfschützen Kompagnie Wildschönau Der Schiclub Wildschönau bedankt sich besonders für die Teilnahme der 43. Int.Öaterr.Behinderten Meister= schäften in unserem Tal.Die Mitwirkung der Kompagnie hat besonders am Schlußtag durch die Teilnahme am Umzug be= sonder hervorgestochen. Also noch einmal recht herzlichen Dank und ich verspreche,daß der Schiclub auch f^r die Schützen immer bereit ist gute Arbeit zu leisten. Lap 6311 Wildschönau « Oberau BANK: RAIKA OBERAU KONTO NUMMER 23747

®cf)ügenfomp«tiie 6236 WWXiroI ßCßL 1848 Herrn Obm. Hans Nühlegger Haus Nr. 29 6311 Oberau Alpbach, 22.2.1991 Sehr geehrter Herr Hauptmann oder Obmann ! Da wir am 17.3.1991 laut beiliegender Einladung den 7. Biathlon der Alpbacher Schützenkompanie durchführen, möchte ich Dich recht herzlich um eine Teilnahme Deiner Kompanie ersuchen. Wir machen dieses Jahr einen letzten Versuch, da bisher immer sehr wenige Teilnehmer waren, obwohl dieser Sport ­ bewerb gerade für die Schützen sehr verbunden ist. Vielleicht kannst Du auch bei Privatpersonen bzw. Betrieben und Hobbyvereinen auf diese Veranstaltung hinweisen. Nit kameradschaftlichen Grüßen

Hans Mayr — ein Leben für die Wildschönau WILDSCHÖNAU (hn). Ein großer Wildschönauer ist nicht mehr. Im Mai dieses Jahres wäre er 80 Jahre alt geworden, doch dieses Jubiläum zu erleben, war ihm nicht gegönnt. Nach langer, schwerer Krankheit verstarb Hans Mayr am Donnerstag, 10. Jänner, in einem Pflegeheim in Schiitters. Hans Mayr wurde am 5. Mai 1911 am Bergbauernhof»Ober ­ schwaiber« in Niederau gebo ­ ren. Ein Dutzend Kinder bevöl ­ kerte den Hof, Bescheidenheit war eine der ersten Tugenden, die der Hans in seiner Großfa- milie lernte. Die Natur lieble er, die Pflanzenwelt faszinierte ihn, und so ging er nach der Volks ­ schule in die Gärtnerlehre nach Rotholz. In den vier Jahren, die er dann als Schloßgärntner in Innsbruck zubrachte, lernte er nicht nur neue Pflanzen kennen — auch die Maridl kreuzte sei ­ nen Weg. seine treue Frau und Partnerin, die ihn fortan durchs Leben begleitete. Dieses hielt für den Mayr Hans einige Kraftproben bereit. Den 2. Weltkrieg etwa, der den jungen Gebirgsjäger in die halbe Weit verschlug. Das Sudeten ­ land, Polen, Rumänien, Grie ­ chenland und Lappland waren seine Stationen, bevor er in Frankreich gefangengenom ­ men wurde. Die Maridl bekam ihren Hans nicht einmal bei der Hochzeit zu sehen, die beiden mußten den Bund fürs Leben über eine Ferntrauung (von Lappland aus) schließen. Bevoreram l.Juni 1946 wie ­ der in die Heimat zurück kehren durfte, lernte Hans Mayr als Kriegsgefangener noch Eng ­ land, New York, Alabama und Südkarolina kennen, wo er auf Farmen arbeitete und als »Schlangenmeister« 54 Klap ­ perschlangen erlegte, wie er fein säuberlich in seinem Kriegsta ­ gebuch festhielt. Dieses »Festhalten«, das Sammeln, Ordnen, Aufschrei ­ ben und Katalogisieren war so etwas wie sein Lebensinhalt. Hans Mayr war der geborene Chronist, gewissenhaft und pe ­ nibel — und als solcher natür ­ lich geradezu prädestiniert für das Amt des Gemeindesekre ­ tärs, das er von 1946 bis 1976 ausübte. Dabei war der Hans kein verbohrter Bürokrat. Die Wildschönauer lernten ihn bald als einen der Ihren kennen: als »graden Michl«, der noch dazu so verrückte Ideen wie den Bau eines Schwimmbades im Kopf halle. Dieses stellte er mit seiner Frau Maridl auch tatsächlich privat in Oberau auf die Beine, und der Badetempel erfreute die Wildschönauer trotz aller anfänglicher Unkenrufe nicht weniger als 28 Jahre lang. Hans Mayr hat der Wild ­ schönau aber auch sonst so manchen Stempel aufgedrückt. Für immer verewigt hat er sich im Ortswappen: der Drache war seine Idee. Auf seine Initiative gehen die Sonnjoch-Schützen ­ gedenkstätte und die Statue des Hl. Nepomuk im Mühltal zu ­ rück, und Hans Mayrwar es, der das Wildschönauer Heimatmu ­ seum gründete. Und auch wenn so manches anfangs ein wenig »zach« ging, der Hans ließ nicht locker. Er war halt nicht nur ge ­ wissenhaft, sondern — als waschechter Wildschönauer — eben eben auch ein bisserl ei ­ gensinnig. Und er war einer, der Aktivi ­ täten nicht nur forderte, son ­ dern das Leben im Dorf mitge ­ staltete. Kein »Hans Dampf in allen Gassen«, kein »Vereins- Mayr«, aber ein Wildschönauer, der mit ganzem Herzen für eine Sache eintreten konnte. Brauchtum und Tradition wa ­ ren für Hans Mayr Werte, die er mit seiner Kraft, seinem Glau ­ ben und einem beispiellosen Engagement mit L eben erfüllte. Er marschierte nicht nur als Hauptmann den Wildschön ­ auer Sturmlödern voran und stand als Offizier in den Reihen der Scharfschützenkompanie, Hans Mayr war auch an der »Front«, w'enn es galt, aktiv zu helfen: 20 Jahre lang führte er die Freiwillige Feuerwehr Oberau an, die ihren Haupt ­ mann zum Fhrenkommandan- ten ernannte. Hans Mayr blickte aber nicht nur nach vorne. Seine große Leidenschaft war es, in der Ge ­ schichte zu wühlen, Verschütte ­ tes auszugraben. Er war ein For ­ scher, der in den verschlunge ­ nen Stollen der Geschichte so manche verborgene Nische ent ­ deckte, freilegte und der Nach ­ welt zugänglich machte. In sei ­ nen Schriften wird Hans Mayr unsterblich bleiben. Hunderte Artikel hat er als einer der er ­ sten freien Mitarbeiter allein für die RUNDSCHAU verfaßt, und mit Stolz trug der Hans die »Goldene Feder«, die er schon vor Jahren aus der Hand von Firmenchef Ernst Sengthaler erhielt. Seine umfassenden Chroni ­ ken, die er fü r die Schützenkom ­ panie, die Musikkapellen Ober ­ au und Niederau, die Gemein ­ de, die Pfarre Oberau und die Hauptschule in mühevoller und zeitraubender Arbeit erstellt hat, sind unschätzbare Doku ­ mente, seine Beschreibungen der Wildschönauer Erbhöfe ein Stück Geschichte des Bauern ­ standes im Hochtal. Der Hans hat den Leuten gut zugehört, bevor er sich an die Schreibmaschine gesetzt hat. Was er da beim »Zualosn« so al ­ les aufschnappte, gibt ’ s freilich auch längst in gebundener Form: »1000 Worte Tirole- risch« hat Hans Mayr gesam ­ melt, notiert und »übersetzt« in Buchform hinterlassen. Beson ­ ders stolz aber war der Chronist aus Leidenschaft über sein Wildschönauer Heimatbuch, das er 1984 präsentieren konn ­ te. Zahlreich waren die Ehrun ­ gen und Auszeichnungen, die er im Laufe seines Lebens erhalten hatte. Der Ehrenring der Ge ­ meinde Wildschönau, die Ver ­ dienstmedaille des Landes Ti ­ rol, das Ehrenzeichen in Silber des Verdienstordens der HL. Rupert und Virgil — nur einige Zeichen der Wertschätzung, die die Öffentlichkeit dem Verstor ­ benen entgegenbrachte. Das Gotteshaus in Oberau vermochte die Trauergemeinde kaum zu fassen, als Hans Mayr am Montag zu Grabe getragen wurde. Zahl reiche Vertreter des öffentlichen Lebens, darunter auch das Bezirkskommando der Feuerwehr mit Bez.Kdt. Karl Farthofer an der Spitze und BH-Stv. Dr. Ernst Lauf, er ­ wiesen dem Verstorbenen die letzte Ehre. Angeführt von der Musikapelle Oberau und be ­ gleitet von Böllerschüssen der Sturmlöder, bewegte sich der Kondukt in die Pfarrkirche, wo Pfarrer Aichriedler in Konzele- bration mit Pfr. Ludwig Widner und Pfr. Josef Mayr den Sterbe ­ gottesdienst feierte. Bgm. Walter Lanner und Prof. Fritz Kirchmair als Be ­ zirksbeauftragter für das Chro ­ nikwesen würdigten am offenen Grab die Verdienste Hans Mayrs, bevor sich die Fahnen der Wildschönauer Schützen, der Musikkapelle, der Kame ­ radschaft, der Feuerwehr und der Kundler Schützen zum letz ­ ten stummen Gruß auf den Sarg senkten und die Scharfschützen mit einer donnernden Salve Ab ­ schied von ihrem Ehrenoffizier nahmen. Allen, die ihn gemocht, ge ­ achtet und geschätzt haben, vor allem aber seiner Familie möge eine sinnreiche Fürbitte in die ­ sen schweren Tagen ein wenig Trost sein: Trauern wir nicht nur, daß er gegangen ist, seien w ir dankbar, daß w ir ihn gehabt haben... Ein guter Freund der Kompanie wurde zu Grabe getragen

611 Hans Mayr 05. Mai 1911 - lO.Jän. 1991 Ehrenoffizier der Scharfschützenkompanie Wildschönau

612 KOMPANIEBEFEHL : Liebe Schützenkameraden! Die Winterpause ist wieder vorüber. Nach Ostern beginnen wir wieder mit unserer Vorbereitung für die Ausrückun ­ gen im heurigen Schützenjahr . Wenn es auch nicht sooft sein wird wie im vergangenen Jubiläumsjahr , so haben wir doch wieder viele und schöne Ausrückungen vor uns. Es wird auf jeden Fall ein richtiges \"Schützen - Heiratsjahr \". Nicht weniger als sechs Schützenhochzeiten sind bereits angesagt und die eine oder an ­ dere kommt sicher noch dazu. Eine unserer ersten Ausrückungen ist dann am 26. Mai, zum Gründungsfest der neuen Schützenkompanie nach Ebbs. Es ist dies bereits die 21. Kompanie in unserem Bataillon. Damit wir wieder so auftreten können, wie man es von der Scharf ­ schützenkompanie gewohnt ist, müssen wir uns auch gut vorbereiten. Nehmt die wenigen Exerzierabende ernst und kommt pünktlich und vollzählig ! Wir beginnen am Freitag, den 5. April, wie gewohnt um 20.00 Uhr __ in uns erem Kompanielokal. _____________________________________________ Ich wünsche Euch allen ein recht frohes Osterfest und freue mich auf ein kameradschaftliches Schützenjahr 1991.

613 Wildsehönau gedenkt seiner Gründung vor 800 Jahren! Der jubilierenden Gemeinde entbiete ich im eigenen Namen und im Namen unserer Republik die herzlichsten Glückwünsche. Ein Gedenktag wie jener, den Wildsehönau nun begeht, er ­ innert uns wieder einmal daran, wie weit in die Geschichte zurück die Wurzeln unserer Städte, Märkte und Dörfer reichen. Sie laden uns aber auch ein, der Geschicke der Menschen zu gedenken, die hier gelebt und gearbeitet haben, die Freud und Leid erfuhren, die Heimsuchungen verschiedenster Art überstehen mußten. Stets aber waren die Menschen immer wieder bestrebt, ihrem Gemeinwesen die Treue zu bewahren und dieses immer anziehender auszugestalten. Gerade Wildsehönau ist dafür ein gutes Beispiel. Ich bin überzeugt, daß die Mitglieder des Gemeinderates ebenso wie alle Frauen und Männer von Wildsehönau sowie die Jugend die Verpflichtung erkennen, welche sich aus der Geschichte und dem schönen Jubiläum ergibt: auch in Zukunft einträchtig für das Wohl Ihrer Heimatgemeinde zu arbeiten und zu wirken. In diesem Sinne grüße ich Sie, Herr Bürgermeister, sowie alle Ihre Mitbürger und die zahlreichen Freunde Ihrer schönen Gemeinde, die mit Ihnen festlich vereint sind. Bundespräsident Dr. Kurt Waldheim gratuliert der Wildsehönau

614 Feierliche Glockenweihe in Oberau Am Samstag wird die Oberauer Glocke eingeweiht WILDSCHÖNAU. Am kommen ­ den Samstag ist es nun soweit! Der Salzburger Weihbischof Jakob Mayr und Pfarrer Josef Aichriedler nehmen am kommenden Samstag, 6. Juli, um 19 Uhr am Kirchplatz in Oberau die Weihe der neuen, großen, 1800 Kilo ­ gramm schweren Glocke vor. Die Neuanschaffung dieser Glocke war notwendig geworden, da die alte Glocke, die 1948 in der Innsbrucker Glockengießerei Grassmayr gegossen wurde und rund 42 Jahre lang zur Ehre Gottes erklang, einen nicht mehr zu reparierenden Riß aufwies. Daher entschloß man sich, diese neue Glocke anzukaufen. Nach der Wei ­ hezeremonie auf dem Kirchplatz fin ­ det in der Pfarrkirche zur Hl. Marga ­ rethe ein festlicher Abendgottsdienst statt. Pfarrer Josef Aichriedler lädt die gesamte Pfarrgemeinde sowie alle Abordnungen und Vereine zu diesem großen Fest ein. Festliche Glocken weihe in Oberau WILDSCHÖNAU (ts). Am kommenden Samstag ist es soweit. Der Salzburger Weihbischof Jakob Mayr und Pfarrer Josef Aichriedler neh ­ men am 6. Juli um 19 Uhr am Kirchplatz in Oberau die Wei ­ he der neuen 1800 kg schwe ­ ren'Glocke vor. Die Neuan ­ schaffung war notwendig ge ­ worden, nachdem die alte Glocke einen nicht mehr zu re ­ parierenden Riß aufwies. Nach der Weihezeremonie, zu der Pfarrer Aichriedler die ge ­ samtePfarrgemeinde sowie al ­ le Vereine und Abordnungen einlädt, findet in der Pfarrkir ­ che zur Hl. Margarethe ein festlicher Abendgottesdienst statt. Vergangenen Samstag, 19 Uhr, wurde in Oberau eine neue und eine erneuerte Kirchenglocke mit dem kirchlichen Segen verse ­ hen. Zu dieser Feierstunde auf dem Oberauer Kirchplatz, die von Weihbischof Jakob Mayr und Pfarrer Josef Aichriedler gestaltet wurde, erschienen nahezu alle Vereine und Abordnungen, die Scharfschützenkompanie und die Musikkapelle Oberau. Die 1800 Kilogramm schwere Glocke wurde von der Innsbrucker Glocken- i gießerei Grassmayr gegossen, die zweite (mit einem neuen Mantel versehene) Glocke wurde von einem deutschen Spezialunterneh- men repariert. Am Montag wurden die Glocken mit einem Aufzug in den Glockenturm gebracht. Einen hervorragenden Vortrag über Schillers Lied von der Glocke bot bei der Begrüßung des Weihbischofs Martin Silberberger aus Oberau.

WILDSCHÖNAU (ts). Vergangenen Samstag wurden in Oberau eine neue bzw. erneuerte Kirchenglok- ke mit dem kirchlichen Segen versehen. Zu dieser Feierstunde auf dem Oberauer Kirchplatz, die von Weihbischof Jakob Mayr und Pfarrer Josef Aichriedler gestaltet wurde, erschienen nahezu alle Vereine, Abordnungen, Schützenkompanie und Musikkapelle des Dorfes. Die 1800 kg schwere große Glocke wur ­ de von der Innsbrucker Glockengießerei Grassmayr gegossen, die zweite, mit einem neuen Mantel verse ­ hene Glocke wurde von einem deutschen Spezialunternehmen repariert. Am Montag wurden die Glocken mit einem Spezialaufzug in den Glockenturm gebracht. Möge der Guss gelingen. .. Eine der Glocken wird aufgezogen

14 Au9Ust199 - Großer Bahnhof in Wildschönau für Pfarrer Josef Aichriedler WILDSCHÖNAU (ts). Wenn ein Pfarrer 50 wird, ist dies auf jeden Fall ein schöner Grund zum Feiern. So war es auch vergangenen Samstag in Oberau, als Pfarrer Josef Aichriedler sein 50. Wiegenfest beging. Sämtliche Vereine des Dorfes waren aufmarschiert, um den hochgeschätzten Kirchenmann zu ehren. Im Namen der ganzen Ge­ meinde gratulierte Bgm. Walter Lanner dem Jubilar. I Großer Bahnhof für einen beliebten Kirchenmann: (v.l.) Gustl Hofer, Pfarrer Josef Aichriedler und BM Walter Lanner. Foto:Silberberger WILDSCHÖNAU. Wenn ein Pfarrer fünfzig Jahre alt wird, so ist dies auf jeden Fall ein Grund zum Feiern. Deshalb marschierten am ver ­ gangenen Samstag in Oberau auch alle Vereine auf, um Pfarrer Josef Ai ­ chriedler zu ehren, der sein fünfzig ­ stes Wiegenfest feierte. Angeführt von der BMK Oberau gratulierten die Scharfschützenkompanie Wildschö ­ nau, die „Sturmlödern “ , der Kame ­ radschaftsbund, die Feuerwehr, der Kirchenchor, die Lehrerschaft und noch viele andere mehr dem hochge ­ schätzten Kirchenmann. BM Walter Lanner überbrachte im Namen der Gemeinde die Glückwünsche, ver ­ bunden mit den besten Wünschen für die Zukunft. Mit dieser Feierstunde wurde die große Wertschätzung für Pfarrer Aichriedler, ein geborener Salzburger, unter Beweis gestellt.

SCHARFSCHÜTZENKONPANIE WILDSCHÖNAU A-6311 Oberau, TIROL Tagesordnung - Schützenjahrtag 8.12.1991 Gasthof - Dorferwirt 1. Eröffnung und Begrüßung d. Obm. Hans Mühlegger 2. Totengedenken 3. Kurzer Rückblick und Ausblick über die Arbeit und Ziele der Kompanie 4. Tätigkeitsbericht von Hauptmann Andi Schoner 5. Ehrungen und Beförderungen 6. Neuaufnahmen 7. Festansprache - Viertel Kdt . Mjr. Hermann EGGER 8. Ansprachen der Ehrengäste 9. Schlußwort von Obmann Hans Mühlegger

618 1992 SCHARFSCHUTZENKOMPANIE WILDSEHÖNAU A-631 1 Oberau, TIROL TERMINKALENDER 1992 11.01.92 02.02.92 23.02.92 08.03.92 05.04.92 23.05.92 31.05.92 14.06.92 18.06.92 28.06.92 19.07.92 26.07.92 09.08.92 15.08.92 23.08.92 30.08.92 06.09.92 'i3.pg.gz 10.09.92 19.09.92 04.10.92 11.10.92 08.11.92 20.11.92 08.12.92 09.01.93 Schützenball - Dorferwirt Gesamt Tiroler-Schützenschimeisterschaften Auffach - Schatzberg Batl. Schirennen Wörgl/Riederberg Batl. Schützenjahrtag - Niederndorf (Abordnung) Bundesversammlung - Innsbruck (Abordnung) Schützenhochzeit Martin Schellhorn, Ed Empfang Alterzbischof Dr. Karl Berg Firmung u. Einweihung Altenwohnheimkapelle Batl. Schützenfest - Niederndorf Fronleichnam - Prozession Herz-Jesu-Fest - Prozession 20- jähriges Gründungsfest der Schützenkompanie Wörgl EHRENKOMPANIE - Fahnenweihe d. Schützengilde Oberau Talfest - Oberau Hoher Frauentag - Ausrückung nach Thierbach EHRENKOMPANIE - Batl. Fest in Stumm/Zillertal Sonnjochmesse (Veranstalter Stumm) Alpenregionsfest - Gmund/Bayern vs ' c ’ - oamr . fe / sr L'evz ( abpkpmumö ) Batl. Wandertag - Schwoich Batl. Schießen KK-Stand Brandenberg Rosenkranzsonntag - Prozession Schützenwallfahrt - Absam Seelensonntag - Kriegerdenkmal Jahreshauptversammlung Schützenj ahrtag Schützenball - Dorferwirt

619 BUND DER TIROLER SCHÜTZENKOMPANIEN INNSBRUCK EINLADUNG Gesamt- Tiroler Schützenschimeisterschaften 2. Feber 1992 Hochtal- Wildschönau-Auffach Bezirk Kufstein Veranstaltende Kompanie: Scharfschützenkompanie Wildschönau Ehrenschutz: Landeshauptmann Dr. Alois Parti Landeskommandant Hofrat Mjr. Dr. Walter Zebisch Landeskommandant Mjr. Pius Leitner Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Walter Philipp Bürgermeister Walter Lanner

620 Nwhrniburf- (Hirni Lieber Schützenhauptmann! ■Seh»-* geehrter Vereinsobmann! Liebe Kameraclen! Die Schützenkompanie Niederndorf veranstaltet vom 12. -14. Juni 1992 das Bataillons-Schützenfest des Bezirkes Kufstein mit feierlicher Feidmesse und Festumzug am Sonntag, den 14. Juni 1992, in Niederndorf. A -6342 NIEDERNDORF Telefon (053 73)61161 Niederndorf, im Februar 1992 jAus jAnlaß obenstehender Restveranstaltung erlauben wir uns, Such heute schon herzlich einzuladen und bitten Such, wenn möglich, diesen \"Termin für /XJiederndor- freizuhalten. Ss wäre uns eine große Shre, wenn Du, lieber Rlaaptmann, und Du y lieber Vereinsobmann, mit Deiner yVSnnschaft beim 13atl.-Schützenfest anwesend sein könntest. yus organisatorischen Sründen ersuchen wir (Such, Sure \"Teilnahme so bald als möglich, bitte termingerecht, spätestens 4-. /Aai \"1992, mit beiliegender Rückantwortkarte bekannt zu geben. Ss wird an jede mitwirkende formation ein öSrinnerangsgeschenk in Form eines schönen Rahnenbandes von einer Shrendame überreicht. Sinteilang Dhrer formation zur ^Aufstellung mit AAarschordnang, sowie weitere Informationen werden am Sonntag, den ^uni '1992, im Restbüro ausgegeben. (Restzelt). jAlso, li ebe Schützen und Vereinskameraden, kommt am Sonntag, den 'IT. ^ktni *1992, recht zahlreich zw ans nach AJiederndorf in die LAntere Schranne (am Kaisergebirge). Die Schützenkompanie 7)iederndorf wird bemüht sein, mit Such ein würdiges Schützenfest zu feiern. Wir würden uns sehr freuen, Such bei uns begrüßen za dürfen. S oh ätzen Kompanie Niederndorf 7Vit Tiroler Schützengmß ♦

NIEDERNDORF (pmw). Mit einer Festmesse in der Pfarrkir ­ che Niederndorf, zelebriert von Bez.-Schützenkurat Johann Schillinger, und einer Kranznie ­ derlegung am Kriegerdenkmal wurde am Sonntag, 8. März, der 28. Bat.-Schützenjahrtag in Nie ­ derndorf feierlich eröffnet. Die Delegation aller 21 Schützen ­ kompanien des Bataillons waren im Festsaal der Gemeinde Nie ­ derndorf versammelt, als Bat.- Kdt. Major Hermann Egger BH Hofrat Dr. Walter Philipp, Lan ­ desschützenmeister Prof. Fritz Kirchmair sowie die Vertreter der drei Kirchengemeinden unter den Ehrengästen begrüßte. Dem Ehrengedenken sowie dem Kassabericht, der einstim ­ mige Entlastung erfuhr, folgte der ^Tätigkeitsbericht von Hermann Egger. Dieser freute sich über ei ­ nen leichten Zuwachs im Batail ­ lon, das nun 1202 ausrückende Schützen umfaßt. Als stärkste Formation wurde die Scharf ­ schützenkompanie Wildschönau mit 107 Mann, vier Marketende ­ rinnen und zwei Jungschützen besonders herausgehoben. Brei ­ tenbach und Kramsach folgen. Sonnenkollektoren im Selbstbau WILDSCHÖNAU. Zum Thema »Alternativenergie Son ­ ne — Sonnenkollektoren im Selbstbau« findet am Mittwoch, 18. März, 20 Uhr, im Physiksaal der Hauptschule Wildschönau ein Vortrag statt. Hauptrefe ­ rent, ist Herr Roman Filz aus Zum Tod von Sabine Schrattenthaler WILDSCHÖNAU (ts). Das schwere, von Krankheit gekenn ­ zeichnete Leben der jungen Sabi ­ ne Schrattenthaler aus Oberau ist am Montag, 9. März, erloschen. Sabine, am 17. Jänner ’ 69 in Oberau geboren, besuchte in Oberau die Völks- und Haupt ­ schule, bevor sie zu Dr. Michael Bachmann als Schreibkraft kam. Obwohl an den Rollstuhl gefes ­ selt, war der Lebensmut der jun ­ gen Sabine ungebrochen, sie in ­ teressierte sich für Musik, das Ranggeln und die Landjugend, als fröhliches Mädchen war sie überall gerne gesehen. Ihr großer Wunsch, einmal mit einem Heißluftballon zu fliegen, war ihr nicht mehr vergönnt, der Herrgott wollte es anders. Was bleibt, ist die Erinnerung an einen lieben jungen Men ­ schen. Die Vertreter des Ausschusses mit BH Dr. Philipp und Bez.-Kdt. Major Egger. 238 Kompanieausrückungen standen 145 Vertretungen durch Abordnungen und über 130 Ei ­ genveranstaltungen gegenüber. Zahlreiche andere Aktivitäten kultureller, sportlicherund ande ­ rer Art belegen, daß die Schüt ­ zenkompanien aus dem gesell ­ schaftlichen Leben des Landes nicht wegzudenken sind. Im Bundesverband konnte dem Stubaital. Er hat schon vor zwölf Jahren eine eigene Solar ­ anlage gebaut und ist Baugrup ­ penleiter der Solarbaugruppe Stubai. Eintritt: 40. — . Zum Be ­ such lädt die Erwachsenen ­ schule Wildschönau. * * * durch Satzungsänderungen eine bessere Vertretung des Unterlan ­ des erreicht werden. Bedauert wurde das Ausscheiden der Schützenkameraden Ernst Ast- ner (Münster), Andrä Atzl (Brei ­ tenbach), Simon Gschösser (Reith), Prof. Fritz Kirchmayr (Schwoich) 1 und Schützenkurat GR Johann Schillinger aus der Vorstellung. Ihnen wurde ein Er ­ innerungsgeschenk überreicht. Die Neuwahlen wurden von BH Dr. Walter Philipp geleitet und brachten folgendes Ergeb ­ nis: Bat.-Kdt. Hermann Egger, Wörgl, Stv. Arthur Acherer, Kuf ­ stein, Schriftführer Johann Mau- racher, Wörgl, Kassier Josef Gru- . ber, Wörgl, Bildungs- und Presse ­ referent Josef Wegscheider, Kuf ­ stein, Fähnrich Gunter Zimmer ­ mann, Kufstein, Stv. Albin Hund ­ egger, Kufstein, Fahnenbegleiter Josef Preindl, Kufstein, Josef Gruber, Wildschönau, Hornist Karl Sulzenbacher, Kufstein, Jungschützenbetreuung Georg Schwaiger, Brixlegg. * * * ■ . Sabine Schrattenthaler Ordination Dr. Michael Bachmann und Mitarbeiter Schmerzerfüllt geben wir bekannt, daß unsere liebe Mitarbeiterin, Fräulein

622 Liebe Schützenkameraden in allen Teilen Tirol ’ s I Die Scharfschützenkompanie Wildschönau hat sich bereit erklärt die Gesamttiroler - Schützen - Schimeisterschaften, am Sonntag, dem 02. Februar 1992 Im schönen Hochtal - Wildschönau durchzuführen, Wir hoffen daß diese sportliche Veranstaltung auch zu einem Kameradschaftlichen Treffen der Schützen Süd - Ost und - Nordtirols führt und die Zusammengehörigkeit stärkt, In Zusammenarbeit mit dem Schiclub werden sich die Kameraden der Scharfschützenkompanie Wildschönau alle Mühe geben, das Rennen bestmöglichst zu organisieren und durchzu führen. Wir hoffen auf eine starke Teilnahme und wünschen allen Schützenkameraden und Marketenderinnen eine gute Anreise und einen angenehmen Aufenthalt bei uns. Mjr. Hermann Egger der Kdt . Viertel Unter ­ land

623 Kath. Pfarramt Oberau A-6311 Wildschönau-Oberau Tel. 05339/8102 Oberau , 12. Juni 1992 An die Scharfschiitzenkompanie Wildschönau Betreff: Salutschüsse bei den vier Evangelien während der Prozession Liebe Schützenkompanie! Im letzten Jahr hatten wir sehr feierliche Prozessionen. Die überaus zahlreiche Beteiligung zeigt uns, welchen Stellenwert Prozessionen bei uns haben. In der letzten Pfarrgemeinderatssitzung wurde dieses Thema als eigener Tagesordnungspunkt behandelt. Der Pfarrgemeinderat war einhelliger Meinung, daß es auch in Zukunft genüge, nur bei zwei Evangelien zu schießen, da sich dies gut bewährt hat. Da der Pf arrgerneinderat für die Vorbereitung und Durchführung der Prozessionen ver antwort 1 ich ist, bitten wir um Euer Verständnis. Mit freundlichen Grüßen Pf arrer

624 „Der Bischof vom Lungau “ Valentin Pfeifenberger bei einem Besuch in der Wildsehönau Eine der Attraktionen ... : ... des großen historischen Umzuges beim Wild ­ schönauer Tai fest am letzten Sonntag war zwei ­ fellos Sturmlöder-Pater Valentin Pfeifenberger (rechts im Bild). Der urige Geistliche mit dem grauen Bauschebart war in den 50er-Jahren Pfarrer in Thierbach und ist jetzt Seelsorger im Lungau. Zum großen Fest in Au ff ach gab ’ s ein Wiedersehen mit »seinen« Sturmlödern und den vielen Wildschönauer Freunden. Bericht Seite 13.

625 DIE TIROLER LANDESREGIERUNG HAT IN IHRER SITZUNG VOM 20. Juli 1992 BESCHLOSSEN, Herren Vi zebürgermei ster Sc h ü ~t z e n o be e \"I e u ~t n a n \"t Hans MÜHLEGGER Obmann der Scharfschützenkompanie Wildschönau, Oberau DIE VERDIENSTMEDAILLE DES LANDES TIROL ZU VERLEIHEN. DIES WIRD GEMÄSS §11 ABS.l DES GESETZES VOM 25. NOVEMBER 1964 ÜBER DIE AUSZEICHNUNGEN DES LANDES TIROL LGBL.NM/1965 BEURKUNDET. FÜR DIE TIROLER LANDESREGIERUNG: DER LANDESHAUPTMANN.' INNSBRUCRAM 15. August 1992

A-6311 Oberau, TIROL WILDSCH&NAU Tagesordnung - Schützenjahrtag 8.12.1992 Gasthof - Dorferwirt 1. Eröffnung und Begrüßung d. Obmann Hans Mühlegger 2. Totengedenken 3. Kurzer Rückblick und Ausblick über die Arbeit und Ziele der Kompanie 4. Tätigkeitsbericht von Hauptmann Andi Schoner 5. Ehrungen und Beförderungen 6. Angelobung 7. Festansprache - Bundesmajor Hermann EGGER 8. Ansprachen der Ehrengäste 9. Schlußwort

627 1993 A-6311 Oberau, TIROL /WILUSCHÜN AU 1993-0406 KOMPANIEBEFEHL Liebe Schützenkameraden! Unsere lange Winterpause geht nun wieder zu Ende und es wartet ein sehr ereignisreiches Schützenjahr 1993, auf uns. Schon beim Schützenjahrtag im Dezember, wurden wir von unserer Patenkompanie Breitenbach eingeladen, bei ihrem 35- jährigen Gründungsjubiläum , die Ehrenkompanie zu stellen. Für eine ganz besondere Aufgabe, wurden wir aber von der Stadt Kufstein eingeladen. Die Scharfschützenkompanie, alle Musik ­ kapellen unseres Tales, sowie die Sturmlöda, sollen beim großen Jubiläumsfest unserer Bezirksstadt im September, die offizielle Ehrenformation stellen, das ist sicher eine sehr ehren- und ver ­ antwortungsvolle Aufgabe für uns. Das heißt aber auch, daß wir uns jetzt wieder ganz besonders gut und gründlich vorbereiten müssen. Unsere voraussichtlich erste Ausrückung ist am 1. Mai nach Thier ­ bach zur Hochzeit unseres Kameraden Toni Moser, Neuhaus. Deshalb beginnen wir am Freitag, den 16. April um 20.00 Uhr , wie ­ der mit unserem Exerzierdienst. Ich möchte Euch dazu ganz herzlich einladen, pünktlich und mög ­ lichst vollzählig zu kommen. Ihr wißt ja, daß über die Teilnahme beim Exerzieren und den Ausrückungen, genau Buch geführt wird. Euch allen lb . Kameraden und Euren Familien, wünsche ich ein frohes gesegnetes Osterfest und hoffe, daß wir gemeinsam ein schönes und für jeden erfüllendes Schützenjahr 1993 erleben werden. Euer Obma: PS.: Der vorläufige Terminplan für 1993 wird beim 1. Exerzieren ausgeteilt !

628 JUNGBURGERFEIER der Jahrgänge 1964 bis 1973 der Gemeinde Wildschönau am Sonntag, den 6. Juni 1993 in Oberau Bild: Landeshauptmann Dr. Parti Vizebgm. Hans Mühlegger das Gelöbnis sprachen Claudia Gwiggner, Haus Sonnwend und Hansi Gwiggner, Leitschwent Parti: „Das war in meiner 23-jährigen Regierungszeit die bisher schönste Jungbürgerfeier! “ Tirols Landeshauptmann Alois Parti zeigte sich am Sonntag Abend vor 500 Jugendlichen in der Wildschönau von der Feier begeistert.

Silbernes Priesterjubiläum Am 11. Juli 1993 feierte unser beliebter Pfarrer GR. Josef Aichriedler sein 25-jähriges Priester ­ jubiläum in seiner Pfarre Oberau. Silbernes Priester- 1 jubiläum in Oberau WILDSCHÖNAU. GR Pfar ­ rer Josef Aichriedler konnte am Sonntag, 11. Juli, in seiner Pfarre Oberau, in der er seit 17 Jahren wirkt und seine Heimat gefunden hat, sein 25jähriges Priesterjubi ­ läum feiern. Aus Freude und Dankbarkeit hat sich eine große Zahl an Ver ­ wandten, Freunden und Bekann ­ ten, die Pfarrgemeinde, Vereine und Abordnungen in der festlich geschmückten Pfarrkirche ver ­ sammelt, um mit dem Jubilar den Festgottesdienst zu feiern. Unter den zahlreichen Gratu ­ lanten auch Vizebürgermeister Johann Mühlegger als Vertreter der Gemeinde. Er bedankte sich für die Seelsorge in Oberau und für seinen Einsatz bei vielen Bau ­ tätigkeiten mit dem Ehrenzei ­ chen der Gemeinde Wildschön ­ au. 25 Jahre Priester: Geistl.-Rat Josef Aichriedler, der seit 17 Jahren die Pfarre Oberau betreut. Seit nunmehr 25 Jahren steht der Oberauer Pfarrer Geisti. Rat Jo ­ sef Aichriedler im Dienste Gottes. Das vergangene Wochenende stand daher ganz im Zeichen dieses Priesterjubiläums und wurde auch entsprechend würdig gefeiert. Pfarrer Josef Aichriedler empfing am 29. 6. 1968 im Dom zu Salzburg von DDr. Andreas Rohracher die Priesterweihe, seine Primiz feierte er in Thalgau. Seine erste Einsatzstelle war St. Johann in Tirol, wo er als Koope ­ rator und Dekanatsjugendseelsorger tätig war. Später arbeitete er als Präfekt und Religionslehrer am eb. Privatgymnasium Kolle ­ gium Borromäum in Salzburg, ehe er 1976 als Pfarrer von Oberau bestellt wurde. Pfarrer Aichriedler erfreut sich in seiner Heimat ­ gemeinde Oberau großer Beliebtheit, ein besonderes Anliegen des stets freundlichen und weltoffenen Priesters ist die heran ­ wachsende Jugend und damit verbunden auch die christliche Wei ­ terbildung in der Schule. Die begeisterte Teilnahme an seinem 25. Priesterjubiläum beweist einmal mehr die hohe Wertschätzung dieses Menschen im Hochtal Wildschönau. Bild: Pfarrer GR Aich ­ riedler, rechts, anläßlich eines Besuchs vom Alt-EB Dr. Karl Berg.

630 WILDSCHÖNAU. Pater Christian Steiner feierte am vergangenen Sonntag in der Pfarrkirche St. Margarethe in Oberau seine Nachprimiz. Im Bild der junge Priester (2.v.r.) mit den Pfarrherren von Kufstein-Zell, Gottfried Pflüger (links), und Oberau, GR Josef Aichriedler (rechts). 17.04.1993 - Priesterweihe in Rom 25.04.1993 - Primiz in der Pfarre Kufstein/Zell 02.05.1993 - Nachprimiz in seiner Taufkirche Oberau Talfest in Auffach Jakob Margreiter-Gedenkstein

631 SCHARFSCHÜTZENKOMPANIE WILDSCHÖNAV A-6311 Oberau, TIROL Tagesordnung - Schützenjahrtag 8. Dez. 1993 Gasthof Dorferwirt 1. Eröffnung und Begrüßung d. Obmann Hans Mühlegger 2. Totengedenken 3. Tätigkeitsbericht des Obmannes 4. Tätigkeitsbericht des Hauptmannes 5. Ehrungen und Beförderungen 6. Festansprache La^d°skdt . STv Mjr. Hermann Egg — r 7. Neuaufnahmen 8. Ansprachen der Ehrengäste 9. Schlusswort Nachdem Mittagessen gemütliches Beisammensein und Zeltenwatten!

632 A-6311 Oberau, TIROL 1994-04-15 KOMPANIE BEFEHL Liebe Schützenkameraden! Es ist wieder soweit, unser aktives Schützen.jahr 1994, beginnt am Freitag, den 22. April mit unserem Exerzierdienst um 20. oo in unserem Schützenlokal. Nach relativ langer Winterpause, wollen wir uns also wieder gut und gründlich auf unsere vielen Ausrückungen vorbereiten. Ganz besonders möchte ich die 13 \"Neuen\" begrüßen und in unserer Kompanie willkommen heißen. Sie haben ihre Ausbildung hervorra ­ gend abgeschlossen, waren fleißig und pünktlich bei den Ausbil ­ dungsabenden. Für die gute Vorbereitung der \"Jungen\" danke ich dem Hptmstv. Josef Thaler von ganzem Herzen. Wie ihr aus dem beiliegenden Terminplan sehen könnt, haben wir bereits am 7 -Mai die erste Ausrückung zum Empfang unseres Erz ­ bischofs Dr. Georg Eder. Ich bitte Euch auch noch alle, vor der ersten Ausrückung, Eure Tracht und die ganze Ausrüstung zu prüfen, ob alles in Ordnung ist. Die nächsten Exerzierabende sind jeweils am Freitag 22.4., 29.4. und 6.5•• Ich erwarte und hoffe auf eine möglichst vollzählige Teilnahme! Mit freundlichen Grüßen — 7 Hans Mühlegger , obmann TERMINKALENDER 1994 08.01.94 30.01.94 20.03.94 23.04.94 24.04.94 O7.O5.94c* 14.05.94 29.05.94 02.06.94 05.06.94 12.06.94 18.06.94 26.06.94 10.07.94 14.08.94 * 15.08.94 28.08.94 10.09.94 11.09.94 02.10.94 09.10.94 21.10.94 06.11.94 12.11.94 18.11.94 08.12.94 07.01.95 1994 Schützenball - Dorferwirt Batl. Schirennen in Reith im Alpbachtal Ges. Tiroler Schützenschimeistersch . in Südtirol Batl. Jahreshauptversammlung - Radfeld (Abordnung) Aktion \"Saubere Wildschönau\" alle Vereine machen mit Bundesversammlung - Innsbruck (Abordnung) Empfang von Erzbischof Dr. Georg Eder Schützenhochzeit - LA. Hansi Gwiggner Schützenkreuz - Einweihung - Kragenjoch Fronleichnam - Prozession Batl. Schützenfest in Radfeld Herz-Jesu-Fest - Prozession KK-Schießen - Achentalalm Alpenregionsfest in Matrei/Osttirol 15- jähr. Jubiläumsfest in Brixlegg Talfest in Niederau Hoher Frauentag - Kirchgang - Ehrensalve Bürgermeister Sonnjochmesse (Veranstalter Scharfschützenkompanie) Batl. Schießen mit KK in Kufstein Batl. Wandertag in Bad Häring Rosenkranzsonntag - Prozession Schützenwallfahrt - Absam a.o. Batl. Versammlung - Wörg (Abordnung) Seelnsonntag - Kriegerehrung Batl. Schützenball Bruckhäusl - Hauserwirt Jahreshauptversammlung Schützen .jährt ag Schützenba.11

Das romantische Hochtal Wildsehönau - nicht nur zum Talfest einen Besuch wert • Wildsehönau ist schon kein Geheimtip mehr, ;m seit Jahren beliebter ungsort für zahlreiche in- msländische Gäste. Auch ie Einheimischen läßt es in der einmaligen Land- t gut leben. Sanfter Tou ­ ts ist angesagt. So wurden eiche gut markierte Wan- ege angelegt. Beliebtes [ugsziel ist das herrliche au am Markbachjoch, unterhalb liegt Oberau. Hauptort des Tales zählt en schönsten im Lande. Zentrum wird vom mäch- Turm der Pfarrkirche zur gen Margarethe geprägt, 1771 vom Bischof von msee, Franz Karl Eusebi- ingeweiht wurde. eiter taleinwärts erreicht den kleinen Weiler Mühl- lier wurde von Bartl Stad- e erste hochgebirgstaugli- vfähmaschine gebaut. Die e Lourdeskapelle wacht über Mühltal. it 1173 m ist Thierbach höchstgelegene Dorf der schönau. Die Zeit scheint r kleinen Ortschaft in den m Jahren stehen geblieben ;in. Besonders sehenswert ie kleine, schmucke Kir- und das neurenoviejte Schulhaus im Wiener Land ­ hausstil. Am Fuß des Gratl- spitz kann das Schaubergwerk „Lehenlahnstollen “ besichtigt werden. Am Ende der Wild ­ schönau befindet sich der Win ­ tersportort Auffach mit der längsten Einseil-Umlaufgon- delbahn Österreichs auf den 1900 m hohen Schatzberg. DAS OFT SEHR HARTE Leben der Wildschönauer Bergbauen wird auf diesem Festwagen dargestellt. Früher mußte das Gras händisch gemäht werden. Erst 1939 erfand der Mühltaler Bartl Stadler die erste hochgebirgstaugliche Mähmaschine, mit der man Wiesen bis zu 78 Prozent Neigung mähen konnte. Trotz der zahlreichen technischen Hilfsmittel, die die Arbeit in den letzten Jahren erleichtert haben, ist das Leben der Bauern im Hochtal nicht einfach. Durch die „Ferien am Bauernhof “ ist die Bäuerin meist zusätzlich belastet, ohne diesen Zusatzverdienst wäre ein Überleben der bäuerlichen Familien jedoch oft gefährdet. Auch die Kinder helfen nach der Schule oft am Hof mit. Den Talschluß bildet die Schönangeralm, eines der schönsten Almgebiete Tirols und Ausgangspunkt für weit ­ läufige Gebirgswanderungen. WILDSCHÖNAU (mg). Anläßlich der Firmung und Pfarrvisitation in Auffach und Oberau besuchte vergangene Woche der Erzbischof der Diözese Salzburg, Dr. Georg Eder,das Hochtal. Der Erzbischof spen ­ dete in beiden Orten 94 gläubigen Christen das Sakrament der Fir ­ mung. Außerdem wurden in der Pfarrei Auffach noch verdiente Perso­ nen des örtlichen Kirchenchores für mindestens 25 Jahre aktive Mit ­ gliedschaft geehrt. Aus den Händen des Erzbischofs erhielten Rudi , Schrattenthaler, Gertraud Haas, Anna Silberberger und Franz Auer die Ehrenurkunde verliehen. Im Bild der Erzbischof im Gespräch mit Vzbgm. Mühlegger und GR Josef Aichriedler.

634 Das neue Kreuz wird verladen und bis zur Achental- alm gebracht. .. .mit vereinter Kraft bis zum Gipfel

Neues Schützenkreuz am Kragenj och L 11 Einweihung am 29. Mai 1994 WILDSCHÖNAU (mg). Anläßlich des heurigen 30jährigen Gründungsjubiläums der Schützenkompa ­ nie Wildschönau und im Gedenken an die bereits verstorbenen Männer der ersten Stunde wurde am ver ­ gangenen Sonntag das neu erbaute Kreuz auf dem Kragenjoch feierlich eingeweiht. Das alte Kreuz, das bereits im Jahr 1954 aufgestellt wurde, war in einem derart baufälligen Zustand, daß die Mitglieder der Kompanie in Eigeninitiative ein neues Bergkreuz planten und bauten. Zelebriert wurde diese Bergmesse vor etwa 400 Andächtigen von GR Josef Aichriedler.

636 MM A-6311 Oberau, TIROL WILDSCHONAU 30, JUBILÄUMS - SCHÜTZENJAHRTAG 8.12,1994 Gasthof Vost^estajisit TAGESORDNUNG : 1 . Estö ^nang a, Begstäßang d. Obmann Miihteggest 2. To tengedenken 3. Tätigke.itsbesticht v. Hptm. Andi Schonest 4 . Ehsiungen 5. Übestgabe dest Obmann Sanktion An Veit BACHMANN 6. Angeio bang 1. Anspsiachen dest Ehscengäste 8 . SchlaßuuosLt Anschließend Mittagessen and gemätiiehes Beisammensein ! Hans Mähieggest , Obmann Am 18. November 1994 fand die 30. Jahrehauptversammlung der Scharfschützenkompanie statt, bei der auch der Tagesordnungspunkt Neuwahlen durchzufiihren war. Der bisherige Obmann Hans Mühlegger, kann aus beruflichen Gründen nicht mehr kandidieren und schlägt Veit Bachmann als seinen Nachfolger vor. Veit Bachmann wurde dann auch einstimmig in diese Funktion gewählt. Hans Mühlegger wurde für seine besonderen Verdienste um die Scharfschützenkompanie zum Ehrenobmann mit Sitz und Stimme auf Lebenszeit ernannt.

637 Neuer Obmann bei der Scharfschützenkompanie Veit Bachmann neuer Obmann bei den Schützen WILDSCHÖNAU (mg). Ge ­ prägt von Ehrungen, Neuaufnah ­ men und einer Amtsübergabe fand am Hohen Frauentag im An- dreassaal des Dorferwirts in Oberau der 30. Schützenjahrtag der Scharfschützenkompanie Wildschönau statt. Mit knapp 100 aktiven Mitgliedern zählt die Kompanie zu den größten im ganzen Land. Den eigentlichen Sinn und die Wichtigkeit der Schützen stellte GR Pfarrer J. Aichriedler treffend in seiner Predigtfest: »Ursprünglich waren es die Freiheitskämpfe, das Ver ­ teidigen der Grenzen und der Freiheit. Heute gilt es die grund ­ sätzlichen Wertedes Glaubens zu verteidigen, die Probleme der Ju ­ gend zu bekämpfen und unsere Umwelt zu schützen.« Nach dem Rückblick von Ob ­ mann Hans Mühlegger, der an ­ hand der Chronik die ersten zehn Jahre seit der Wiedergründung Revue passieren ließ, waren die Männer der ersten Stunde der Gründungsvater und Pionier Dr. Bruno Bachmann, Bgm. Andrä Schoner, Veteranenhauptmann Michael Schoner, der damals jüngste Schützenhauptmann Ti ­ rols Andi Schoner und Hans Mühlegger, die durch ihren uner ­ müdlichen Einsatz der Kompa ­ nie ihren Stempel aufdrückten. Nach einigen Jahren der Vorar ­ beit sind am 8. Dezember 1964 34 junge Männer der neugegrün ­ deten Kompanie beigetreten. Die erste Ausrückung in der Wild ­ schönauer Tracht war am Natio ­ nalfeiertag 1965. Wie gut der Verein in all den Jahren harmo ­ niert, zeigt, daß seit drei Jahr ­ zehnten noch immer der gleiche Hauptmann an der Spitze steht und im November bei der Jahres ­ hauptversammlung erst der dritte Obmann gewählt wurde. Höhepunkt dieses Vormittags war der Obmannwechsel von Olt. Hans Mühlegger an Veit Bach ­ mann. Mühlegger, der vor zwei Perioden dieses Amt von Grün ­ dungsobmann Med.-Rat Dr. Bru ­ no Bachmann übernommen hat ­ te, überreichte die Insignien eines Oberleutnants als sichtbares Zei ­ chen an seinen Nachfolger. Müh ­ legger dankte allen, die mitgehol ­ fen haben, den Verein aufzubau ­ en. Nachwuchssorgen gibt es bei den Wildschönauer Schützen nicht. An diesem Tag waren 13 Jungschützen aus allen Dörfern der Gemeinde angetreten. Sie sprachen ihr feierliches Gelöbnis und wurden in den Aktiven- Stand der Kompanie aufgenom ­ men. Auch eine Reihe von Eh ­ rungen wurden vorgenommen. So wurde in einer »geheimen« Sit ­ zung Ende November einstimmig beschlossen, Oberleutnant Hans Mühlegger zum Ehrenobmann mit Sitz und Stimme auf Lebens ­ zeit zu ernennen. Weiters erhielt »Langzeithauptmann« Andi Schoner aus den Händen von Übergabe der Insignien an den neuen Obmann Veit Bachmann. Hauptmann Andi Schoner (Mitte), Alt-Obmann Hans Mühlegger (rechts). Landeskdt.-Stv. Major Hermann Egger das Goldene Ehrenzei ­ chen für Verdienste um den Bund der Tiroler Schützenkompanie. Für die 15jährige Mitgliedschaft wurden Stefan Naschberger, Jo ­ sef Fuchs, Alois Seisl und Ernst Klingler mit der Pater-Haspin- ger-Medaille ausgezeichnet, für 25 Jahre erhielt Josef Weißba ­ cher die Speckbacher-Medaille überreicht. RUNDSCHAU SS

638 1995 g5G EFSCH®TZ^MC M PAM IC A-6311 Oberau, TIROL AUSRÜCKUNGEN FÜR DAS SCHÜTZENJAHR 19 9 5 07.01.95 Schiitzenball 1995 I 11.03.95 Batl. Bildungstag - Kirchbichl (Abordnung) 02.04.95 Batl. Jahreshauptversammlung in Ebbs (Abordnung) Exerzierabende: - Freitag, 21.04.95/20.00 Uhr/Schützenlokal X - Freitag, 28.04.95/20.00 Uhr/Schützenlokal<X 29.04.95 Schützenhochzeit - Mühlegger Andreas 30.04.95 Bundesversammlung - Innsbruck (Abordnung) Exerzierabend : - Freitag, 19.05.95/20.00 Uhr/Schützenlokal 20.05.95 Schützenhochzeit - Gwiggner Josef, Leitschwendt Exerzierabend : -Mittwoch, 14.06.95/20.00 Uhr/Schützenlokal 15.06.95 Fronleichnam - Prozession 25.06.95 Herz-Jesu-Fest- Prozession 06.08.95 Batl. Fest 1995 - Ebbs n 15.08.95 Wildschönauer Talfest 1995 - Oberau Hoher-Frauentag , Kirchgang u. Ehrensalve Bürgermeister^/ 27.08.95 Sonnjochmesse - bei Schlechtwetter 03.09.95 (Komp.Alpbac h) 10.09.95 Batl . Wandertag 01.10.95 Rosenkranzsonntag - Prozession 08.10.95 Schützenwallfahrt Absam 20.10.95 Außerordenti. Batl. Vers. (Abordnung) 05.11.95 Seelensonntag - Kriegerehrung 17.11.95 Jahreshauptversammlung 08.12.95 Schützenjahrtag 13.01 .96 1 9=9 = = 6 Schützenball 1996 26.27.28. Juli 1996 - 30 jähr . Jubiläumsfest u.Batl. Schützenfest 1996

639 • • SCHARFSCHÜTZEN KOMPANIE WILDSCHÖNAU KOMPANIEBEFEHL A-6311 Oberau, TIROL 17-o4.95 Liebe Marketenderinnen, liebe Schützenkameraden! der Tiroler Schützenkompanien Glauben zu unserem Herrgott? Tal und die herrliche Natur vor auch bereit im öffentlichen sowie den unser Land und unser Einflüssen? Sind wir der Kompanie Verantwortung zu übernehmen und weiter ­ einige Gedanken, die wir uns manchmal selber stellen um festzustellen , ob wir uns als Schützen auf dem richtigen Nach der obligatorischen Winterpause werden wir uns jetzt wieder auf die kommenden Aufgaben des bevorstehenden Schützenjahres 95 vorbereiten . Daher sollten wir uns einmal Gedanken darüber machen, welche Auf ­ gaben die Schützen der Jetztzeit zu erfüllen haben. In erster Linie sind wir die Träger und Überbringer des Tiroler Schützen ­ brauches, indem wir unsere schöne Tracht bei allen kirchlichen, sowie weltlichen Anlässen tragen und so dokumentieren, daß wir für jedermann, ohne Zweifel und unübersehbar, Tiroler Schützen sind. Sind wir aber noch Schützen, wenn wir unsere Tracht mit dem Alltagsgewand vertauschen? Schützen wir auch dann noch unsere Ideale wie sie in den Grundsätzen niedergeschrieben sind, Schützen wir bedrohlichen Leben und in zutragen? Das sind nur sollten , Weg befinden. Wir dürfen unser Image nicht in Misskredit bringen. Wir sollten alles unternehmen um es zu bewahren und zu erhalten. Unsere Tracht ist ein Festtagsgewand und so sollte sie auch aus ­ sehen. Bitte schaut darauf, daß vor der ersten Ausrückung alles in Ordnung ist. Um uns exerziermäßig wieder in Schwung zu bringen, erwarte ich bei den Exerzierabenden Eure Teilnahme, so gut es nur möglich ist. Aus dem Terminplan könnt Ihr entnehmen, daß wir in diesem Jahr nicht allzuviele Ausrückungen haben. Desto mehr und bessere Teilnahme erwarten wir uns bei den diversen Ausrückungen. Eines sollten wir nicht vergessen, daß wir freiwillig in die Kompanie eingetreten sind und damit aber auch Pflichten übernommen haben. ACHTUNG!!! - Neuer Modus zur Führung der Ausrückungsliste. Ab sofort hat sich jeder selber beim Listenführer (dzt. Schoner Max) zu melden und Sorge zu tragen, daß er für die bestimmte Aus ­ rückung eingetragen wird. WICHTIG: beim ersten Exerzierabend - Freitag 21. April werden die bestellten Lederhosen ausgegeben. Vorschau 1996 - 26.-28. Juli 1996 Jubiläumsfest 3o Jahre Scharf ­ schützenkompanie Wildschönau sowie Durchführung des Batl. Schützenfestes 1996 in Oberau. Möchte Euch heute schon einladen und um tatkräftige Unterstützung bitten . Freuen wir uns auf ein kameradschaftliches Schützenjahr 1995. Mit Schützen-Gruß

640 Museumskapelle eingeweiht Schützenhochzeit Andreas Mühlegger und Christine Lindner am 29. April 1995 WILDSCHÖNAU (mg). Der neugegründete Verein »Wild ­ schönauer Bergbauernmuseum« hatte am Sonntag zur feierlichen Segnung der hofeigenen Kapelle des »Bacherhofes« durch Pfarrer Josef Aichriedler geladen. Musi ­ kalisch umrahmt wurde die Zere ­ monie durch die BMK Auffach, die Ehrensalve bzw. den Salut feuerten die Scharfschützenkom ­ panie und die Sturmlöder. In sei ­ ner Ansprache dankte Obmann Dr. Sixtus Lanner allen Helfern, die die Kapelle in zahlreichen Ar ­ beitsstunden renoviert haben. Laut Lanner soll in den Winter ­ monaten der Vörgangsplan er ­ stellt und die Finanzierung si ­ chergestellt werden. Maridl Mayr - eine große Gönnerin der Scharfschützenkompanie Frohe, besinnliche Weihnachten, Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr mit herzlichen Grüßen

6 41 Geboren in Marktl am Inn am 16. April 1927 zum Priester geweiht in Freising am 29. Juni 1951 zum Erzbischof von München und Freising ernannt am 25. März 1977 und im Dom zu München konsekriert und inthronisiert am 28. Mai 1977 zum Kardinal kreiert am 27. Juni 1977 zum Präfekten der Römischen Kongregation für die Glaubenslehre ernannt am 25. November 1981 Gespräch Alle Bilder: Großegesse Im Kardinalshof Papst Johannes Paul der II. und sein Nachfolger Kardinal Ratzinger

642 1996 SCHARFSCHÜTZENKOMPANIE WILDSCHÖNAU A-6311 Oberau, TIROL März 1996 AUSRÜCKUNGEN FÜR DAS SCHÜTZENJAHR 19 9 6 (Ergänzungen und Änderungen sind möglich!!!!) 13.01.96 Schützenball 14,01.96 Einw. Gondelbahn Niederau u. 50 Jahre Wildschönauer Berglifte 17.02.96 50er Geburtstag Bürgermeister P. Riedmann EXERZIERABENDE: FREITAG 08.03.96, 20.00 Uhr 15.03.96, 20.00 Uhr 22.03.96, 20.00 Uhr 24.03.96 Schützenjahrtag Batl. Kufstein in Oberau - EHRENKOMPANIE EXERZIERABEND FREITAG 03.05.96, 20.00 Uhr 04.05.96 Schützenhochzeit - Gwiggner Hubert in Niederau EXERZIERABEND FREITAG 17.05.96, 20.00 Uhr 18.05.96 Schützenhochzeit - Fill Thomas in Oberau EXERZIERABEND FREITAG 31.05.96, 20.00 Uhr 06.06.96 Fronleichnam - Prozession 15.06.96 Feuerbrennen - 200 Jahre Herz-Jesu-Gelöbnis 16.06.96 200 Jahre Herz-Jesu-Gelöbnis PROZESSION 30.06.96 Jubiläum Schützenkompanie Kundl 14.07.96 40 jähr. Jubiläum Schützenkompanie Kramsach 26. 27. 28. JULI 30 Jahre Scharfschützenkomp . Wildschönau und Batl. Fest 1996 - in Oberau Die Mithilfe aller Mitglieder in der Vorbereitung sowie während des Festes ist absolut notwendig und Pflicht!!!!! 11.08.96 Gründungsjubiläum Schützenkomp . Wörgl (Vormittag) 11.08.96 Talfest Auffach (Nachmittag) 15.08.96 Hoher Frauentag, Kirchgang u. Ehrensalve Bürgermeister 25.08.96 Sonnjoch-Messe (Durchführung Komp. Stumm) EXERZIERABEND FREITAG 04.10.96, 20.00 Uhr 06.10.96 Rosenkranzsonntag - Prozession 13.10.96 Schützenwallfahrt - STAMS 03.11.96 Seelensonntag - Kriegerehrung

643 Der Bürgermeister feiert 50er Bgm. Riedmann 50 WILDSCHÖNAU (mg).Gro-: ßer Bahnhoffür Bgm. Peter Ried ­ mann, der dieser Tage seinen »50er« feiern konnte. Neben Fa ­ milie und Freunden versammel ­ ten sich am Freitag Abend zu den Klängen der BMK Auffach Ab ­ ordnungen aller Wildschönauer Vereine im Schatzbergdorf, um dem Gemeindeoberhaupt zu gra ­ tulieren. Als Gemeinschaftsge ­ schenk überreichte Vzbgm. Müh ­ legger eine Reise in den hohen Norden — nach Finnland. Alles Gute zum Geburtstag! Vzbgm. Hans Mühlegger (links) gratuliert Gemeindechef Peter Riedmann zum 50er. • \" ' L Die Scharfschützenkompanie gratuliert ihm mit einer Ehrensalve TIROLER TAGESZEITUNG AM KRIEGERDENKMAL bei der Pfarrkirche in Oberau/Wildschönau legten die Schützenkompa ­ nien des Kufsteiner Bataillons einen Kranz nieder, . Foto: Silberberger Dienstag, 26. März Arbeitsreiches Jahr für die Schützen WILDSCHÖNAU (ts). Ab ­ ordnungen aller 21 Kompa ­ nien des Schützenbataillons Kufstein trafen sich vergange ­ nen Sonntag in Oberau zum traditionellen Jahrtag. Batail ­ lonskommandant Bundesmaj ­ or ’ Hermann Egger konnte bei der Jahreshauptversammlung eine positive Bilanz ziehen, lobte vor allem die Einsatzbe ­ reitschaft der rund 1200 akti ­ ven Schützen bei den zahlrei ­ chen diversen Ausrückungen und deren soziales Engage ­ ment. Erfreulich: Nachwuchs ­ sorgen brauche sich das Ba ­ taillon derzeit keine zu ma ­ chen. Heuer wird die Scharf ­ schützenkompanie Wild ­ schönau das große Bataillons ­ fest im Hochtal ausrichten, zur Feier werden Schützen aus Tirol und Bayern erwar ­ tet. Das Jahr 1996 steht ganz im Zeichen 200 Jahre „Herz- -Jesus-Gelöbnis “ . 24. März 1996 - Batl.-Schützenjahrtag in Oberau - Ehrenkompanie


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook