Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Chronik der Scharfschützenkompanie Wildschönau Teil 3

Chronik der Scharfschützenkompanie Wildschönau Teil 3

Published by h.hoerbiger, 2023-01-07 21:50:00

Description: Teil 3

Search

Read the Text Version

644 RUNDSCHAU 59 Die Wildschönauer Schützen sind die flottesten Pistenflitzer des Bataillons KUFSTEIN/SCHWOICH (hn). Großer Schützen-Aufmarsch am Pirchmoserhang in Kufstein: am Sonntag ging das traditionelle Skirennen des Schützenbataillons Kufstein über die Bühne. Bei un ­ wirtlichen Witterungsbedingun ­ gen kämpfte sich das Team aus der Wildschönau am schnellsten durch den Flaggenwald, knapp ge­ folgt von den Mannschaften Thierberg und Alpbach. Zuerst zu wenig Schnee, dann et ­ was zu viel des guten - die Schüt ­ zenkompanie Schwoich unter Hauptmann Alois Prosch und Ob­ mann Norbert Mair hatte ihre liebe Not mit der Organisation des Ren­ nens. Letztes Jahr fiel das Schützen- Skiduell witterungsbedingt über­ haupt ins Wasser, und auch heuer wollte Petrus einfach nicht mitspie ­ len. Schließlich mußte das Rennen nach Kufstein verlegt werden, wo die Schützen auf dem Pirchmoser­ hang um Sekunden kämpften. Bei dichtem Schneetreiben stürz ­ ten sich 102 Läuferinnen und Läufer auf die 800 m lange Strecke. Ein. kurzer, aber selektiver Lauf, denn mit Fortdauer des Rennens wurde die Piste immer eisiger, die Ausfälle häuften sich. Nicht zu biegen waren an diesem Tag die Mannen der Kompanie Wildschönau. Sebastian Thaler, Thomas Fill, Simon Seisl, Alois Thaler und Paul Pötscher fixierten mit 1:56,25 die schnellste Zeit. Der Bataillonsmeister kommt heuer also aus dem Hochtal. Die Überraschung des Tages war das Team der Kompa ­ nie Thierberg. Hubert Lechner, Her ­ mann Moser, Klaus Lechner, An ­ dreas Moser und Thomas Patka wa ­ ren den Kollegen aus der Wild ­ schönau dicht auf den Fersen, muß ­ ten sich am Ende aber mit 4,53 see der einzelnen Klassen bei der Bataillonsmeisterschaft des Bezirkes. Sieger unter sich: das erfolgreiche Wildschönauer Schützen-Quartett mit Tagessieger Sebastian Thaler und die schnellste- Marketenderin, Christine Bischofer .(Bad Häring) mit dem Schwoicher Schützenhauptmann Alois Prosch, Obmann Norbert Mair und Bataillonskommandant Hermann Egger. Rückstand geschlagen geben, Auf ( Platz drei schließlich (weitere zwei ' Sekunden znriiekl das Team Aln- Sekunden zurück) das Team Alp­ bach III mit Hans Peter Schwarzen- auer, Josef Moser sowie Thomas und Alois Schneider. Die Trophäe für den Tagesbesten ging ebenfalls ins Hochtal. Sebasti ­ an Thaler fixierte mit 28,43. see die Top-Zeit, nur fünf Hundertstel da ­ hinter preschte Hubert Ritzer ins Ziel, der mit seinem Schwoicher Quartett auf den vierten Platz fuhr. Die flotteste Marketenderin kommt aus Bad Häring: Christine Bischofer holte sich mit komforta ­ blem Vorsprung den Tagessieg vor Martina Bachmann (Wildschönau) und Gerda Moser (Alpbach). Bei der Preisverteilung im GH Neuwirt in Schwoich gab's Pokale und Lob von Hauptmann Alois Prosch und vom Bataillonskomnian- danten Bmjr. Hermann Egger, der allen Teilnehmern zu ihren Leistun ­ gen und der Kompanie Schwoich zur guten Organisation des Rennens gratulierte. Die Schützenkompanie Schwoich dankt auf diesem Wege allen Spendern von Pokal- und Sachpreisen recht herzlich! Die Ergebnisse: Jungschützen: 1. Rudi Lengauer, Brandenberg, 2. Peter Juffinger, Hinterthiersee, 3. Christian Feiersinger, Wörgl, 4. Peter Haun, Reith i, A., 5. Harald Gschwentner, Schwoich. Marketenderinnen: 1. Chri ­ stine Bischofer, Bad Häring, 2- Martin ^ Bachmann, Wildschönau, 3. Gerda Moser, Alpbach, 4\". Petra \"Huber, Hin ­ terthiersee. Altersklasse IV: Hugo Rupprechter II, Brandenberg, 2. Wal ­ ter Posch, Kufstein, 3. Franz Moser, Alpbach, 4. Erwin Eberl, Kufstein, 5. Robert Mayer, Kufstein. Altersklasse III : .l . Pepi Schellhom. Wildschönau,^ . Jakob Moser II, Alpbach, 3. Engelbert Eberharter, Reith i. A. Altersklasse II: 1. Jakob Moser I, Alpbach, 2. Christian Bischofer, Alpbach, 3. Norbert Mair, Schwoich,. 4, Veit Bachmann, Wild-, .schönau. Altersklasse I: 1. Sebastiaq Thaler, Wildschönau. 2. Hubert Ritzer, . Schwoich, 3. Erwin Sapl, Breitenbach, , 4, Simon Seisl, Wildschönau^ 5. Ri- chard Rupprechter, Breitenbach. Ju ­ gendklasse: 1. Robert Lechner, Landl, 2. Josef Moser, Breitenbach, 3. Adolf Moser, Breitenbach, 4. Markus Feier ­ singer, Wörgl, 5. Thomas Kogler, Kuf ­ stein. Allg. Herren: 1. Peter Lederer, Alpbach, 2. Thomas Fill, Wildschön- ,au 3 Anareas . Huber, Hinterthiersee', 4. H.-P. Schwarzenauer, Alpbach, 5. Alois Thaler, Wildschönau. Mannschaftswertung: 1, Wildschö ­ nau I, 2. Thiersee, 3. Alpbach III, 4.* 'Schwoich. 5. Wildschönau J I, 6. Bad Häring I, 7. Breitenbach, 8. Hinter ­ thiersee, 9. Reith i. A., 10. Alpbach I, 11. Alpbach IV, 12. Brandenberg 13. 1, Wörgl, 14. Radfeld, 15. Landl, 16. Brandenberg II. F ---------------------------- 1 SPORT- T€RMIN€ bis Mo., 12 Uhr! k ___ _____ A

645 Herz Jesu Gedenkfeier im Dom zu Bozen Der festliche Gottesdienst im Bozner Dom, heuer zelebriert von Dekan Johann Noisternigg, ist fester Be ­ standteil des Tagesablaufs bei jeder Bundesgeneralversammlung. Auch heuer wurden wieder Christusfigu- ren aus Holz geweiht, die unter anderem die vor kurzem durch Vandalenakte zerstörten Christusfiguren an einigen Wegkreuzen ersetzen werden. Fotos: Kasai Schützenjahrtag in Oberau mit Bischof Bonifaz WILDSCHÖNAU (mg). Tra ­ ditionell am Hohen Frauentag hielten die Mitglieder der Scharf ­ schützenkompanie Wildschönau ihren Schützenjahrtag ab. Als »Stargast« fand sich der ehemali ­ ge Schützenkurat und nach 25 Jahren Missionstätigkeit aus Bo ­ livien heimgekehrte Bischof Bo ­ nifaz Madersbacher in Oberau ein. Nach dem feierlichen Gottes ­ dienst wurde vor dem Gasthof Keilerwirt für den hohen Gast ei ­ ne Ehrensalve abgefeuert. Im An ­ schluß wurde im Andreassaal des Dorferwirtes die Festversamm ­ lung abgehalten. Obmann Veit Bachmann konnte zu diesem 31. Jahrtag viele Vertreter aus Kirche und Öffentlichkeit sowie ' den Vereinsabordnungen begrüßen. Auch für die Schützen prägen das Vereinsjahr nicht mehr allein die Exerzierabende und Aufmär ­ sche, sondern auch die Aktion Müllsammeln, Filmproduktion über die Schützen in Tirol oder ein Fußballturnier für die Kame ­ radschaft. In seiner Vorschau für das kommende Jahr hob Bach ­ mann besonders die Ausrichtung des Bataillons-Schützenfestes in Zusammenhang mit dem 30jäh- rigen Bestandsjubiläum Ende Ju ­ li heraus. Das Thema von Bischof Boni ­ faz Madersbacher, der seit der Rückkehr aus Bolivien die Wild ­ schönauer Schützen als erste Kompanie besuchte, war das Ge ­ löbnis und die Verehrung des »Herzens Jesu«, seit zwei Jahr ­ hunderten. Er holte aber auch auf die aktuelle Krisensituatiön der Kirche in unserem Land aus und .meinte: »Nicht der Angriff, son ­ dern nur die Mithilfe kann der Kirche helfen.« Auch Ehrungen und Aus ­ zeichnungen standen auf der Ta ­ gesordnung der Versammlung. Eine Auszeichnung erhielt Mar ­ tin Schellhorn als Sieger des in ­ ternen KK-Schießens. Für 10 Jahre Mitgliedschaft dürfen sich Thomas Breitenlechner, Christi ­ an Fuchs, Josef Gruber, Andreas Mühlegger, Balthasar Naschber ­ gerjun., Hansl Schoner,Alois, Se ­ bastian und Josef Thaler einen weiteren Stern anheften. Für die 25jährige kompaniezugehörig- keit wurde Hermann Trecksei und Dr. Peter Bachmann mit der silbernen Medaille der Tiroler Schützenkompanien ausgezeich ­ net.

646 30 Jahre Scharfschützenkompanie Wildschönau A O B ataillonsfest Bezirk Kufstein vom 26. bis 28. Juli 1996 Oberau Ehrenschutz: Dr. Walter Philipp, Bezirkshauptmann Peter Riedmann, Bürgermeister der Gde. Wildschönau Mjr. Hermann Egger, Batl.Kommandant, Schützenbatl. Kufstein

30 Jahre Scharfschützenkompanie Wildschönau Feldmesse im Pfarrerfeld Die Wiedergründung und Aufgaben der Scharfschützenkompanie Wildschönau D ie Scharfschützenkompanie Wildschönau, erstmals erwähnt laut der im Besitz der Kompanie befindlichen Originaldokumente im Jahre 1745. Die Tradition der historischen Scharfschützenkompanie Wildschönau wurde bis in die 30er Jahre unseres Jahrhunderts stets gepflegt und kam dann in den Schicksalshaften und turbulenten nachfolgenden Jahren zum Erliegen. Vor mehr als 30 Jahren wurde die Scharfschützenkompanie Wildschönau wieder ­ gegründet. Maßgeblichen Anteil daran hatten die beiden Hauptinitiatoren, Dr. Bruno Bachmann, Obmann der Kompanie, sowie Veteranen-Hauptmann Michael Schoner, Moosn. Waren es bei der Wiedergründung gerade 28 Mann, so zählt die Kompanie heute über 100 Aktive. U nser langjähriger Obmann der Kompanie, Dr. Bruno Bachmann sagte, er brauchte ja nur das Zündholz hinzuhalten an die leicht entflammbare Substanz der Heimatliebe der jungen Menschen in der Wildschönau, um, einer emporlodernden Flamme gleich, wieder eine junge Kompanie zu neuem Leben zu erwecken. Der Aufgabenbereich der Kompanie der heutigen Zeit ist nicht mehr mit dem der Vergangenheit zu vergleichen. Unsere Ziele sind eine strenge Ausbildung, Disziplin sowie die Bereitschaft, inner- und außerhalb der Kompanie Verantwortung zu übernehmen. Auch zu unseren Aufgaben zählen die Erhaltung und Pflege von Kulturgütern, Denkmälern, die Mithilfe im sozialen Bereich sowie die Erhaltung einer sauberen und lebens ­ werten Umwelt. Die Pflege des Tiroler Schützenbrauches, Kameradschaft und Hilfsbereitschaft, dazu gehören die Ausrückungen bei kirchlichen und weltli ­ chen Festlichkeiten, geschichtliche Weiterbildung, Ausrichtung und Teil ­ nahme an Sportveranstaltungen und die Pflege des Schießwesens. Beim Ein ­ tritt in die Kompanie gelobt jeder Schütze, die Grundsätze des Bundes der Tiroler Schützenkompanien zu achten und zu befolgen. W ir glauben, mit diesen Richtlinien den richtigen Weg in die Neuzeit einer Schützenkompanie eingeschlagen zu haben. Das Schützenwesen wird so weiterleben und berechtigten Bestand in der Zukunft haben.

648 Batl.fahne Kdo. Arthur Acherer Schützenkompanie Radfeld R B i - B 1 ■ wVr ____ V 4| ? * il 4 8 3M 1 1 Schützenkompanie Hopfgarten

649



651 Äjr ■■ K Talfest in Auffach am 11.08.1996

652 SCHARFSCHIUTZENKOMPANIE WILDSCHÖNAU A-631 1 Oberau, TIROL Tagesordnung der 32. Jahreshauptversammlung am 15. November 1996 - Schützenlokal 1. Eröffnung und Begrüßung durch Obmann Veit Bachmann 2. Verlesen des Protokolls von der 31. Jahreshauptversammlung Einteilung Sammler für Schützenball 1997 3. Bericht des Obmannes 4. Bericht des Hauptmannes 5. Bericht des Kompaniesprechers 6. Kassenbericht - Kassier Schoner Michael 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Bestellung der Kassenprüfer für 1996/97 9. Allfälliges SCHAHFSCHÖTZEHKOMPANIE WILDSCHÖNAU A-631 1 Oberau, TIROL 03 - 12 ■ 1996 KOMPANIEBEFEHL Liebe Marketenderinnen, liebe Schützenkameraden! Am 08. Dezember werden wir wieder feierlich unseren traditionellen Schützenjahrtag begehen. So wie in allen Jahren zuvor nehmen wir an der Hl. Kommunion teil. Natürlich kann das jeder frei entscheiden. Wir bitten Euch rechtzeitig zu erscheinen und zahlreich am Jahrtag teilzunehmen. Ausrücken an diesem Tag ist Ehrensache! Beichtgelegenheit ist am Samstag den 07.12.96 ab 19.00 Uhr bei einem Aushilfs ­ priester. Sonntag 08.12.96 - 8.45 Uhr Meldung an Batl. Kdt. Hermann Egger 8.50 Uhr Abmarsch zum Kirchgang - anschl. Festversammlung im Gasthof Dorferwirt. Schützen-Heil Euer Obmann: Veit Bachmann Euer Hauptmann: Andi Schoner

653 1997 WILDSCHÖNAU SCHARFSCHÜTZENKOMPANIE A-6311 Oberau, TIROL TERMINE FÜR DAS SCHÜTZENJAHR 1997 Änderungen oder Ergänzungen möglich!!!! Sa. 11.01.97 Schützenball So. 16.03.97 Batl. Jahreshauptvers . in Reith, i. A. (Abord.) EXERZIERABENDE: Freitag 04.04.97 - 20.00 Uhr Kompanielokal Sa. 12.04.97 So. 20.04.97 Fr. 25.04.97 Sa . 26.04.97 Sa. 03.05.97 Sa . 24.05.97 Do . 29.05.97 So . 01.06.97 So . 08.06.97 So . 22.06.97 So. 06.07.97 So . 27.07.97 So . 03.08.97 So. 10.08.97 Fr. 15.08.97 So. 31.08.97 So. 07.09.97 So. 05.10.97 So. 12.10.97 So. 09.11.97 Fr. 21.11.97 08.12.97 Freitag 11.04.97 Hochzeit unseres - 20.00 Uhr Kompanielokal Kameraden Schoner Max - Trauung 15.ooh Bundesversammlung Innsbruck - Abord. Aktion \"Saubere Wildschönau\" -Schützenlokal 19.00h Hochzeit Hochzeit Hochzeit unserer unseres unseres Mark. Fill Monika - Trauung 14.00h Kameraden Walter Kruckenhauser - Trauung 14.ooh Kameraden Andrä Schoner - Trauung 14.00h Fronleichnam - Prozession Kragenjoch - Bergmesse 11. oo Uhr Herz-Jesu Prozession Gedenkfeier 200 J. Feierl. Einweihung Heimatmuseum-Wildschönau Batl. Schützenfest Schlacht v... Spinges - Südtirol in Reith i. A. 10 jähr. Bestandsjubiläum - Schützenkomp . Kundl Wildschönauer Talfest Hoher Frauentag - Prozession in Thierbach Sonnjoch-Bergmesse (Durchf. Komp. Stumm) Jubiläumsfest - Schützenkomp. Waidring Rosenkranzsonntag - Prozession Schützenwallfahrt - Absam Seelensonntag - Kriegerehrung Int. Jahreshauptvers. mit Neuwahlen Schützenjahrtag Termine 1998: Schützenball 10. Jänner, Batl. Schimeistersch-Oberau 31. Jänner

654 SCHARFSCHÜTZENKOMPANIE WILDSCHÖNAU a -6311 ob erau , tirol 01.04.1997 KOMPANIEBEFEHL Liebe Marketenderinnen, liebe Schützenkameraden! Den Auftakt im neuen Schützenjahr haben wir mit unserem Schützen ­ ball bereits hinter uns gebracht. Allen die zum guten Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben, möchte ich an dieser Stelle meinen Dank aussprechen. Wir wollen uns jetzt wieder bestens auf die neue Saison vorbereiten. Ich bitte Euch, unbedingtam Exerzieren teilzunehmen, damit wir wieder das nötige Gefühl und daher die richtige Abstimmung in der ganzen Kompanie bekommen. Wie ihr aus dem Terminplan entnehmen könnt, werden wir am kommenden Freitag den 04. April um 20.00 Uhr mit dem Exerzieren beginnen. Bringt eure Tracht vor der ersten Ausrückung wieder in Ordnung. Sollten einige Sachen so stark beschädigt sein oder nicht mehr passen, meldet dies am Freitag unserem Gruber Sepp Obm.Stv. nach dem Exerzieren. Auch heuer werden wir wieder eine Lederhosen ­ aktion durchführen. Kostenpunkt 2500. — abzüglich 1.000. — Beitrag Kompanie. Somit könnt ihr um 1500.-- eine neue Lederhose haben. Interessenten bittte am kommenden Freitag beim Gruber Sepp melden! So werden wir wieder mit neuem Elan und Freude und positiver Ein ­ stellung zum Schützen wesen an die an uns gestellten auigaueii nei an ­ treten . Schützen Heil Euer Obmann : Bachmann Veit Euer Hauptmann: Schoner Andi Die nächsten Ausrückungen lt. Teminplan sind: 2 Exerzierabende , Aktion Saubere Wildschönau ca. 8 Mann 12.04.97 Hochzeit unseres Kam. Schoner Max, 14.45 Uhr Einzug ab Kompanielokal 26.04.97 Hochzeit unserer Mark. Fill Monika 13.45 Uhr Einzug ab Kompanielokal 03.05.97 Hochzeit unseres Kam. Kruckenhauser Walter, 13.45 Uhr Einzug ab Kompanielokal 24.05.97 Hochzeit unseres Kam. Schoner Andrä, 13.45 Uhr Einzug ab Kompanielokal Bei den Prozessionen und anderen Kirchgängen jeweils Abmarsch um 8.45 Uhr ab Kompanielokal. Wir bitten Euch rechtzeitig zu allen Ausrückungen und Exerzier ­ abenden zu erscheinen.

Hochzeit Walter Krukenhauser u. Christine Fill Hochzeit Schoner Max und Monika Gföller Hochzeit Andrä Schoner jun. und Erika Gwiggner 16. April 1997 EINE UNGLEICHE PARTNERSCHAFT verbindet das Ferkel „Elsa “ mit der Ziege „Gusti “ : Das quicklebendige Jungschwein stillt seinen Durst am liebsten mit Ziegenmilch, was die meckernde . Spenderin nicht stört. Daheim ist das Gespann bei Rainer Haas in Niederau. . Foto: Silberberger Aberg - Tunä

656 SCHARFSCH ÜTZE N KOM PAN I E WILDSCHÖNAU A-6311 Oberau, TIROL 20.05.1997 KOMPANIEBEFEHL Liebe Marketenderinnen, liebe Schützenkameraden! Es haben sich zwar keine gravierenden Änderungen in unserem Terminplan ergeben, doch erscheint es uns wichtig, Euch über folgende Sachen zu informieren . 01. Juni 1997 - Bergmesse Kragenjoch ll.OOUhr - Auf Ansuchen von Batl. Kdt. Hermann Egger, wird anläßlich unserer Bergmesse der Batl. Wandertag durch ­ geführt. Alle Teilnehmer werden um 9.00 Uhr ab Postamt Oberau über den Minz- weg zum Kragenjoch wandern. Nach der Bergmesse werden die auswärtigen Kompanie ­ angehörigen von uns verpflegt . (Im Bereich Achentalalm) 22. Juni 1997 - Spinges Südtirol \"200 Jahre Schlacht von Spinges\". Am 02. April 1797 konnte Major Philipp v. Wörndle mit seinen Inntaler Schützen aus dem Gericht Sonnenburg und Rettenberg den übermächtigen französischen Feind nach Mühlbach und Aicha zurückwerfen. Als die Franzosen erneut Spinges besetzten, bewahrte Katharina Lanz \"Das Mädchen v. Spinges\" die Kirche vor Schändungen. Sie stieß lt. Überlieferung, auf der Friedhofsmauer stehend den anstürmenden Feind mit der Heugabel hinunter. Soweit zur Geschichte - diese Ausrückung(mit Tracht aber ohne Gewehr) werden wir mit einem gemeinsamen Ausflug mit unseren Gattinen bzw. Freundin , verbinden. Um die richtige Busgrösse herauszufinden, bitten wir Euch um Voranmeldung - beim Obmann- bis spätestens 29.05.97 Fronleichnam. Abfahrt : 6.30 Uhr ab Schützenlokal - gültiger Reisepass!!!!! Mit heutigem Schreiben erhaltet ihr ein Referat unseres Landeskuraten über das heurige Jahresmotto der Tiroler Schützen - Oasen des Herzens schaffen - Beim genaueren Durchlesen werdet ihr sehen, daß sehr viele brauchbare und sinnvolle Gedanken in diesem Referat , nicht nur für das Schützenleben sondern auch für jedes normale Privatleben, enthalten sind. Um uns für die nächsten Prozessionen und Ausrückungen vorzubereiten, werden wir am Freitag 23. Mai einen Exerzierabend durchführen. Bitte um zahlreiches Erscheinen!!! Zur Erinnerung die nächsten Ausrückungen: Freitag 23.05.97 - 20.00 Uhr Exerzierabend Samstag 24.05.97 - Hochzeit Schoner Andrä - 14.00 Uhr Donnerstag 29.05.97- Fronleichnam - Prozession, 8.45 Uhr Abmarsch ab Lokal Sonntag 01.06.97 - Kragenjoch Bergmesse - 11.00 Uhr Messe Sonntag 08.06.97 - Herz-Jesu-Prozession - Herz-Jesugelöbniserneuerung , 8.45Uhr Sonntag 22.06.97 - Spinges - Abfahrt 6.30 Uhr ab Lokal - Anmeldung bis spätestens Fronleichnamtag!!!!! Reiepass!!! Alle Ausrückungen wie im Terminplan 1997!! Wir bitten um zahlreiche Teilnahme bei allen Ausrückungen. Schützen - Heil Der Hauptmann: Schoner Andi Der Obmann: Bachmann Veit

657 I Liebe Schützenkameraden! Liebe Schützenfrauen! Wildschönau, Mai 1997 (BW9701.doc) Wie bereits angekündigt, wollen wir auch heuer wieder den allseits beliebten ’ Bataillons ’ - Wandertag ” abhalten. Termin: Sonntag, den 1. Juni 1997 Achtung: Wegen Terminüberschneidungen mußte der Batl-Wandertag vorverlegt werden. Der Wandertag findet heuer gemeinsam mit der Bergmesse der Scharfschützenkompanie Wildschönau statt. Treffpunkt: 09.00 Uhr in Oberau/Wildschönau Parkplatz beim Postamt Organisatorisches: (Bei Regenwetter entfällt der Batl. Wandertag Alternative: kleines - Frühschoppen/Watten bei Hptm. Andi Schoner/Dorferwirt Oberau) 09.15 Uhr 11.00 Uhr Wanderung zur Achentalalm - Kragenjoch Leichter Wanderweg, Gehzeit ca. 1 1/4 Stunden Wanderweg: Postamt - Minzweg - zum Borstadl-Hof - Achentalalm - Kragenjoch Kreuz Für die nicht so aktiven Wanderer besteht die Möglichkeit einen großteil der Strecke mit dem PKW bis zum Borstadl-Hof zu fahren Messe Zelebriert vom GR. Pfarrer Josef Aichriedler Musikalische Umrahmung der Bläsergruppe BM»Oberau Für das leibliche Wohl sorgen die Kameraden der Scharfschützenkompanie Wilschönau und die Wirtsleute Anna und Georg Thaler Geladen sind alle Schützenkameraden mit Schützenfrauen und Angehörigen. Von Seiten der Bataillonskassa wird wieder ein Beitrag geleistet. Auf ein kameradschaftliches und vor allem unterhaltsames Zusammenkommen freut sich mit Schützengruß Hauptmann Andi Schoner der Bataillonskommandant Hermann Egger Obmann Veith Bachmann

658 Bergbauernmuseum z'Bach. Hunderte Gäste aus nah und fern bei derEröffnung des Wildschönauer Bergbauernmuseums „z ’ Bach “ Über die Tradition zum Zeitgeist Musikanten aus allen vier Wildschönauer Ortsteilen spielten bei der Eröffnung des Bergbauernmuseum „z ’ Bach “ auf (oben). LH Wendelin Weingartner „outete “ sich in Oberau als „Krautinger-Fan “ (unten links), Sixtus Lanner (unten rechts, 2. v. r.) im Gespräch mit LK-Präs. Ludwig Penzfr.) und Ex-Staatssekretär Wolfgang Gröbel aus Deutschland. Fotos: Zenhäusern Nach dreijähriger Ümbau- arheit wurde am Sonntag das Bergbauernmuseum „z ’ Bach “ in Oberau offiziell seiner Bestimmung überge ­ ben. Die Initiatoren rund um Sixtus Lanner strahlten mit der Sonne um die Wette. Von MARIO ZENHÄUSERN WILDSCHÖNAU. „Wer den Zeitgeist einfangen will, braucht starke Wurzeln in der Tradition. “ So charakterisier ­ te Sixtus Lanner, den Desi ­ gner Wolfgang Joop zitie ­ rend, die Grundidee des Wild- • Schönauer Bergbauemmuse- : ums „z ’ Bach “ . Drei Jahre lang hatten im mehr als 200 Jahre alten Bauernhaus in Oberau die Handwerker das Sagen, vergangenen Sonntag museum landauf-landab, son ­ dern auch ein modernes „Ver ­ anstaltungszentrum, das sei ­ nesgleichen sucht “ , wie Bür ­ germeister Peter Riedmann stolz bemerkte. Breite Unterstützung Sixtus Lanner, zusammen mit seiner Frau Angela Initia- tor und Motor der Einrich ­ tung, nützte die feierliche Er ­ öffnung vor Hunderten Gä ­ sten aus nah und fern, um den vielen Helfern zu danken. Der rührige Ex-Politiker hatte es bekanntlich verstanden, ein Team von Experten um sich zu versammeln: z. B. Prof. Emst Hiesmayr von der TU Wien, „der ein Wegweiser der ersten Stunde war “ , oder Ar ­ chitekt Ekkehard Hörmann, „von dem die brillante Idee ' mit der Glas-Einhausung stian Bartenbach, „der eine Lichtgestaltung konzipierte, wie es sie sonst nirgends gibt “ . Lanner, der für „sein “ Projekt Geldquellen in ganz Europa anzapfte, erhielt auch breite Unterstützung in der Heimat selbst: Der Gemein ­ derat stand von Anfang an einstimmig hinter dem Muse ­ um, Kinder der Musikhaupt ­ schule Wildschönau lieferten den originellen Namen, nicht zuletzt hätten auch die heimi ­ schen Handwerker Großarti ­ ges geleistet, und selbst die Beamten im Landhaus hätten „weit mehr getan als es ihre Pflicht gewesen wäre “ . Dieses Lob war so recht nach dem Geschmack von LH Wendelin Weingartner, der die große Schar der Ehrengä ­ ste anführte und das Museum bzw. den neuen Veranstal- Den gleichermaßen farben ­ prächtigen wie wohlklingen ­ den Rahmen dazu bildeten die vier Musikkapellen des Hoch ­ tals, die Scharfschützenkom ­ panie, die „Wildschönauer Sturmlöder “ sowie Chöre, Tanzlmusik-Gruppen, Wei ­ senbläser und Sängerrunden aus allen vier Ortsteilen.

Einweihung 06. Juli 1997 Wildschönau hat ein neues Prachtstück Mit einem großen Fest wurde das neue Bergbauern ­ museum „z ’ Bach “ in der Wildschönau am Wochenende in Anwesenheit von LH Wendelin Weingartner offizi ­ ell eröffnet. Mit der Fertigstellung des „Tennen “ , des 200 Jahre alten Bauernhauses „z ’ Bach “ , hat das Hoch ­ tal im Unterland eine weitere sehenswerte Attraktion. 20 Musikkapellen aus dem gesamten Tal, die „Sturmlöda “ , die Scharf ­ schützenkompanie und et ­ wa 1000 begeisterte Schau ­ lustige hatten sich zu dem Festakt eingefunden, bei dem Pfarrer Josef Aichried- ler die Segnung vornahm. Dazu natürlich eine ganze Reihe von Prominenten aus ganz Tirol, angeführt von LH Wendelin Weingartner. Das mehr als 200 Jahre alte Bauernhaus war 1993 von der Gemeinde ange ­ kauft worden, wenige Jahre später unter dem Obmann des Museumsvereines, NR a. D. Sixtus Lanner, zu ei ­ nem der schönsten Berg ­ bauernmuseen des gesam ­ ten Alpenlandes liebevoll ausgebaut worden. Die letzte Baustufe des Prachtstückes war der Aus ­ bau des „Tennen “ , der etwa 300 Personen Platz bietet, und des alten Kuhstalles, den international namhafte Architekten und Lichtde ­ signer mitgestaltet hatten. A LH Wende ­ lin Weingart ­ ner ließ es sich als Ehrengast natürlich nicht nehmen, ein Schnapseri von den Marketen ­ derinnen zu verkosten. Ein impo ­ santes Bild bot die riesige Zahl der Festgäste mit den Musik ­ kapellen, den Schützen und Prominenten vor dem neuen Museum. Bergbauernmuseum eingeweiht Eine Salve der Wildschönauer Scharfschützen leitete am Sonntag die Einwei­ hung des Veranstaltungstraktes im Wildschönauer Bergbauernmuseum „z ’ Bach “ -ein. Die neuen Räume sind in ihrer Art einzigartig in Tirol. Davon- überzeugte Initiator Sixtus Lanner bei der Eröffnung LH Wendelin Weingartner

660 Der Mondstein kommt... Berg DER MONDSTEIN IST DA! Und ab sofort für drei Monate zu besichtigen. Wo? Im Wild ­ schönauer Bergbauernmu ­ seum »z'Bach«, das am Sonntag feierlich eingeweiht wurde. Das unscheinbare (aber auch unbezahlbare) Steinchen wurde von den Sturmlödern scharf bewacht: Josef Riedmann (links) und Gerhard Klingler präsentieren die Kostbarkeit aus dem All. Bericht auf Seite 14. KOMPANIEBEFEHL Liebe Marketenderinnen, liebe Schützenkameraden! Der Vorfall (Einweihung Museum) nach vorgerückter Stunde, hat uns zum Nachdenken veranlaßt. Wir haben uns in der Vergangenheit durch unser Auftreten in der Öffentlichkeit einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung der Gemeinde Wildschönau erworben. Durch diese sicher unüberlegte Tat unserer beiden Kameraden, sollten wir dieses positive Image nicht leichtfertig in Gefahr bringen. Wir müssen uns vor Augen halten, daß wir in der Schützen tracht , ganz im Besonderen, Ver ­ antwortung übernommen und zu tragen haben. Wir sind die Repräsentant^ des Tiroler Schützenwesens, und es ist für uns eine Ehre, das Brauchtum unserer Vorfahren weiterzuführen. Wir appelieren an Eure Vernunft und Zuverlässigkeit, uns zu unterstützen, daß negative Vorfälle in Tracht nicht mehr passieren und wir ALLE , alles daran setzen werden, für das Wohl der Scharfschützenkompanie Wildschönau auszurücken und aufzutreten. Nach dieser dreiwöchigen Pause, werden wir jetzt wieder mit neuem Elan die nächsten Ausrückungen in gewohnter Manier, fortsetzen.

SCHARFSCHÜTZENKOMPANIE WILDSCHÖNAU A-6311 Oberau, TIROL 11.05.98 Liebe Marketenderinnen, liebe Schützenkameraden! Nach einer eher langen Pause nach Schützenball und Batl. Schi ­ meisterschaft, beginnen wir wieder mit den Exerzierabenden und den diversen Ausrückungen. Um uns wieder bestens vorzubereiten, bitten wir Euch an den Exerzierabenden lückenlos teilzunehmen. Alle Gegenstände der Tracht wieder in Ordnung bringen. Bereiten wir uns auch innerlich auf unser ’ ’ Schützen-Dasein\" vor. Gehen wir mit gutem Vorbild unserer Jugend voran und demonstrieren mit unserem Verhalten, daß nicht nur das Ausrücken im Vordergrund steht, sondern das gemeinsame Miteinander und das füreinander Da ­ sein in der Gemeinschaft sehr wichtig ist. Verantwortungsbewußt ­ sein in der Tracht und im täglichen Leben zu zeigen, ordentliches und gutes Auftreten in der Öffentlichkeit, sind Werte unseres Schützenwesens auf die wir uns zu besinnen haben. Tragen wir unsere Gesinnung stolz zur Schau und verstecken wir unsere Grundsätze nicht! Geben wir die Bräuche und Tradition an unsere Jugend weiter. Feiern wir unsere Feiertage und verschlafen sie nicht. Wir treten an Euch heran und appellieren an Euch, mit uns diese Festtage und Ausrückungen in würdiger Form zu begehen und sofern es möglcih ist, ausnahmslos daran teilzunehmen. Vier Jungschützen werden den aktiven Dienst im heurigen Schützen ­ jahr aufnehmen. Wir möchten Euch ganz herzlich in der Kompanie be ­ grüßen und freuen uns auf den ersten gemeinsamen Auftritt. Herzlichen Dank unserem bewährten Ausbildner Lt. Thaler Sepp und seinem Gehilfen Mühlegger Andreas. Wichtig : Alle Kameraden welche neue Trachtenteile bekommen haben oder noch bekommen werden , bitten wir die gebrauchten Röcke, Hosen usw. beim 1. Exerzierabend am Freitag den 15.05.98, in gereinigtem Zu ­ stand zurück zu bringen. Ebenso werdennoch alle ausständigen neuen Röcke usw. an diesem Abend ausgegeben. Anläßlich der Kragenjochmesse stellen wir die Bitte an Euch und Euren Bekannten, die Autos nicht in. den Wiesen des Bonjtadlhofes zu parken!!! Bei schlechtem Wetter findet die Messe nicht statt. Kein Ersatztermin! Wir möchten uns noch für die Mithilfe und Teilnahme am Schützen ­ ball sowie an der Batl. Schimeisterschaft ganz herzlich bei jedem Einzelnen bedanken. Beide Veranstaltungen wurden wiederum muster ­ gültig vorbereitet und durchgeführt. Somit freuen wir uns auf das heurige Schützenjahr und zählen auf Eure Mithilfe und Beteiligung. Mit Tiroler Schützengruß Der Obmann: Der Hauptmannn: Bachmann Veit Schoner Andi

SCHARFSCHÜTZEN KOMPANIE WILDSCHÖNAU A-631 1 Oberau, TIROL TERMINE FÜR DAS SCHÜTZENJAHR 1998 (Änderungen oder Ergänzungen möglich) Sa. 10.01.98 Sa. 31.01.98 Sa. 02.05.98 Schützenball Bataillonsschimeisterschaft in Auffach Aktion ’ ’ Saubere Wildschönau ” EXERZIERABENDE: 1. ExerzierabendFreitag 15. Mai - 20.30 Uhr Schützenlokal 2. 1! Freitag 22. Mai - 20.30 Uhr - ” - 3. Freitag 29. Mai - 20.30 Uhr - ’ ’ - 4. n Freitag 05 .Juni- 20.30 Uhr - ” - So. 24.05.98 Do. 11.06.98 So. 21.06.98 So. 05.07.98 Kragenjochbergmesse - Hl. Messe 11.30 Uhr (Zivil) Fronleichnam-Prozession Herz-Jesu-Prozession Bataillonsfest Münster - Abfahrt 8.15 Uhr ab Schützenl. EXERZIERABENDE: Freitag 17.07. 20.30 Schützenlokal Freitag 24.07. 20.30 So. 26 So. 02 So. 09 So. 15 So. 30 So. 04 So. 11 So. 08 Fr .20 Di. 08 Sa. 09 07.98 08.98 08.98 08.98 08.98 10.98 10.98 11.98 11.98 12.98 01.99 Bez.Fest Kammeradschaft Wildschönau EHRENKOMPANIE in Batl. Wandertag in Kufstein Talfest in Oberau Hoher-Frauentag , Kirchgang und Ehrensalve Bürgermeister Sonnjochbergmesse-Veranstalter Scharfsch. Komp. Wildsch. Hl. Messe 11.00 Uhr Rosenkranzsonntag-Prozession, Erntedank Schützenwallfahrt - Absam Seelensonntag - Kriegerehrung Interne Jahrshauptversammlung Schützenjahrtag Schützenball ff . Bei allen Kirchgängen, Prozessionen findet der Abmarsch ab Schützen ­ lokal immer um 8.45 Uhr statt. Meldung beim Kompaniesprecher Schoner Max nicht vergessen! Schützen - Heil

Wirkt der Wildschönauer »Krautinger« auch beim Batl.-Schützenskirennen? Von links: Hauptmann Markus Bischofer, Bgm. Ing. Ägidius Bietzacher mit der Siegermannschaft Wildschönau 1 mit dem Wanderpokal. Rechts im Bild Batl - Kommandant Hermann Egger. REITH. Am 25. Jänner wurde das traditionelle Batl.-Skirennen des Batl. Kufstein von der Schützen ­ kompanie Alpbach witterungsbe ­ dingt auf der Brandachschneise (Kunstschnee) in Reith durchge ­ führt. Durch den vorangegangenen Föhneinbruch war es der Kompanie Alpbach nicht möglich, diese Veran ­ staltung in ihrem Heimatort abzu ­ wickeln. Wie schon gewohnt preschte das Team I aus der Wildschönau mit Se ­ bastian Thaler, Alois Thaler, Simon Seisl, Toni Hölzl, Rainer Schoqej- und Thomas Fill mit einer Zeit von 5.13,69 auf den l, t Platz. Platz zwei belegte die Mannschaft Hinterthier- see mit Thomas Trainer, Alois Juf ­ finger, Georg Juffinger und Fred Juffingenmit der Zeit von 3.20,29. Den 3. Rang belegte die Mannschaft 2 der Kompanie Alpbach mit Peter Lederer, Günther Moser, Klaus Schneider und Josef Moser mit der Zeit von 3.20,63. Der Wanderpokal ging endgültig in die Wildschönau . Den Pokal des Tagessiegers holte sich mit einer Zeit von 46.38 Thomas Trainer von der Kompanie Hinterthiersee, ge ­ folgt von Erwin Sappl, Kompanie Breitenbach, 46.41, und Peter Lede ­ rer, Kompanie Alpbach, 46.63. Die eindeutig schnellste Marketenderin war wieder einmal Christine Bischo ­ fer, Kompanie Bad Häring, 51.56, gefolgt von Martina Bachmann Kompanie Wifdschönau^ 55.04, und Martina Juffinger, Kompanie Hin- terthiersee, 1.01,75. Der älteste Teilnehmer, Andreas Mayer, Kompanie Alpbach, erhielt einen schönen Geschenkskorb, be ­ legte den 2. Platz in der Altersklasse IV, obwohl er mit seinen 67 Jahren zum ersten Mal ein Rennen bestritt. Zeit: 1.24,94. Zur Preisverteilung konnte Haupt ­ mann Bischofer Bgm. Ing. Ägidius Bietzacher, Batl.-Kdt. Bmj. Her ­ mann Egger und Obmann Ferdin ­ and Gschösser begrüßen. Zu den Po ­ kalen, den originellen Schnapsfla ­ schen mit Inhalt und den Kristalltel- lem, gab es großes Lob für die Renn ­ läufer von den Höchstanwesenden. Ergebnisse: Jungschützen: 1. Rudi Lengauer, Brandenberg, 2. Peter Schneider, Alpbach, 3. Gerhard Hude- cek, Wörgl. Allg. Damen: 1. Christine Bischofer, Bad Häring, 2. Martina JBachmann. Wildschöngu, 3. Martina\" Juffinger, Hinterthiersee. Herren AK IV: 1. Hugo Rupprechter, Brandenberg, 2. Andreas Mayer, 3. Franz Moser, bei ­ de Alpbach. Herren AK IH: Josef t Schellhorn, Wildschönau, 2. Engelbert Eberharter, 3. Sepp Gschösser, beide Reith. Herren AK II: 1. Johann Wink­ ler, Reith, 2, Christian Bischofer, Alp ­ bach, 3. Norbert Mayer, Schwoich. Herren AK I: 1. Thomas Trainer, Hin ­ terthiersee, 2. Erwin Sappl, Breiten ­ bach, 3. Sebastian Thaler, Wild ­ schönau Herren . allg. Klasse: T . Peter Lederer, Alpbach, 2. Martin Vorhofer, Reith, 3. Alois Thaler. Wildschönau. Mannschaftswertung: 1. Schützen ­ kompanie Wildschönau I (Sebastian Thaler, Alois Thaler, Simon Seisl, Ton i Hölzl, Rainer Schoner, Thomas Fill), 2, Schützenkompanie Hinterthiersee I (Thomas Trainer, Alois, Georg und Fred Juffinger), 3. Schützenkompanie Alpbach II (Peter Lederer, Günther Mo­ ser, Klaus Schneider, Josef Moser), 4. Reith, 5. Thiersee, 6. Bad Häring II, 7. Wildschönau II, 8. Alpbach III, 9. Wild ­ schönau III, 10. Hinterthiersee II, 11. Alpbach V, 12. Reith II, 13. Radfeld, 14. Wörgl, 15. Alpbach I. 34. Bataillons-Schützenjahrtag in Münster - Kommandant Hermann Egger wiedergewählt MÜNSTER. Am Sonntag, 8. März, trafen sich die Delegier ­ ten der 21 Kompanien des Batl. Kufsteins in Münster zum Schützenjahrtag. Nach einem Festgottesdienst zelebriert von Pfarrer Georg Mair und der anschließenden Kranzniederlegung folgte die Defilierung am Dorfplatz, im Gasthof »Hauserwirt« konnte Batl.-Kdt. Mjr. Egger zahlreiche Ehrengäste, allen voran den BH HR Dr. Walter Philipp und Bgm. Entner, begrüßen. Batl.-Kdt. Hermann Egger konnte den Delegierten mittei ­ len, daß derzeit im Bataillon Kufstein 1188 aktive Mitglieder bei den 21 Kompanien sind. Ins ­ gesamt gab es 204 Kompanie- Ausrückungen, 163 Ausrückun ­ gen mit einer Fahnenabordnung und 236 Eigenveranstaltungen der Kompanien. Beeindruckend die Worte von Bildungsreferent Alfred Stock zum heurigen Jah ­ resthema »Gemeinsam Tirol ge ­ stalten«. Batl.-Kdt.-Stv. Aptur Acherer, der sich nicht mehr der Wieder ­ wahl stellte, wurde für seine 18jährige Tätigkeit im Bataillon zum Ehrenoffizier ernannt. Die Neuwahl brachte folgen ­ des Ergebnis: Batl.-Kdt. Her ­ mann Egger, sein neuer Stv. ist Josef Ager (Bad Häring), Schriftführer Johann Mauracher, Kassier Josef Gruber (Wild - schönau), Batl.-Jungschützenbe- \"treuer Josef Gruber (Breiten ­ bach), Bildungsreferent Alfred Stock, Batl.-Fähnrich Günther Zimmermann, Stv. Albin Hun- Der neue Ausschuß des Schützen-Bataillosn Kufstein in Münster. dögger, Fahnenbegleitep Josef Preindl und Josef Gruber. Beirä ­ te Friedl Pirchmoser, \" ‘ Johann Gründler, Josef Zeindl, Ferdin ­ and Gschösser, Batl.-Hornist Karl Sulzenbacher. Im Anschluß erfolgte die Fest ­ legung der Orte für Veranstal ­ tungen für das Schützenjahr 1998 und 1999. Die Kompanie Breitenbach stellt bei der dies ­ jährigen Bundesversammlung am 29. März in Innsbruck die Ehrenkompanie. Das Batl.- Schießen und den Wandertag übernimmt die Kompanie Kuf ­ stein, das Batl.-Skirennen die Kompanie Alpbach und das Preiswatten die Kompanie Brei- itenbach.

662 Ehrensalve fur Bgm. Peter Riedmann und Pfarrer Josef Aichriedler Hoher Frauentag 15. August 1997

663 Dezember 1998 Seite 11 Die Schützenkompanie Wildschönau zieht Bilanz Liebe Wildschönauerinnen, liebe Wildschönauer! Am 27. November führten wir unsere Jahreshauptversammlung durch und hielten Rückschau. Die kirchlichen wie auch weltlichen Feiertage prägten die Ausrückungen des heurigen Jahres. Die Teilnahme an der Fronleichnamsprozession war der Auftakt des heurigen Jahres. Es folgten dann die Herz-Jesu- und im Oktober die Rosenkranzsonntags ­ prozession. Fixer Bestandteil im Ausrückungskalender sind die Teilnahme am Talfest, Landesfeiertag am 15. August sowie die Krieger ­ ehrung am Seelensonntag. Die Ausrückung als Ehrenkompanie anläßlich des Bezirks-Kamerad ­ schaftsfestes in Auffach und Batl.-Fest in Münster zählten zu den Höhe ­ punkten in diesem Jahr. Rückblickend dürfen wir auf die zwei wunderschö ­ nen Bergmessen, im Mai am Kragenjoch und im August auf dem Sonnjoch, hinweisen. Beide Messen wurden zelebriert von unserem geschätzten Herrn Pfarrer Josef Aichriedler. Ein besonderes „Vergelts Gott\" unserem Herrn Pfarrer sowie den Musikantinnen und Musikanten der BMK Oberau und BMK Mühltal für die feierliche Umrahmung. So wie alle Jahre haben wir uns auch heuer wieder bei der Aktion „Saubere Wildschönau\" beteiligt und einen Beitrag geleistet, unsere Heimat sauber zu halten. Sportlicher Höhepunkt war die Batl.-Schimeisterschaft auf dem Schatzberg. Kaiserwetter und opti ­ malste Pistenverhältnisse haben dazu beigetragen, daß diese Veran ­ staltung ein voller Erfolg wurde. Noch einmal ein herzliches „Vergelts Gott\" den Schatzbergbahnen für die Bereit ­ stellung der FIS-Piste sowie die Ausgabe der enorm ermäßigten Liftkarten für alle Teilnehmer. Ein besonderer Dank gilt dem SC Wildschönau für die makellose Durchführung dieses Rennens. Ein internes Schützenschnur ­ schießen wurde am 18. 10. in den Räumlichkeiten der Schützengilde durchgeführt. Die Ergebnisse können sich sehen bzw. hören lassen. Es wurden acht Schützenschnüre in Gold, zwei in Silber und fünf in Grün geschossen. Hiermit möchten wir uns bei der Schützengilde Oberau für die reibungslose Durchführung und Bereitstellung der Gerätschaft sowie für die Auswertung, bedanken. Am 8. Dezember begingen wir wieder in würdiger Form unseren Jahrtag. Vier Jungschützen wurden angelobt, die Aufnahmen finden erst wieder am Schützenjahrtaq 1999 statt. Unser Augenmerk gilt aber der Zukunft. Am 9. Jänner findet unser Schützenball im Gasthof Dorferwirt statt. Für Stimmung und Unterhaltung sorgen die Jungen Zillertaler\". Ein Großereignis steht uns im Jahr 2000 ins Haus. Das Bataillon hat uns mit der Durchführung des Bataillons ­ festes 2000 betraut. Wir werden uns wieder die größte Mühe geben, um dieses Fest reibungslos über die Bühne zu bringen. Termin 28. - 30. Juli 2000. Allen Freunden und Gönnern der Kompanie möchten wir auf diesem Weg für die Hilfe und Unterstützung danken und Euch bitten, uns in Zukunft die Treue zu halten. Wir wünschen Euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 1999. Obmann Veit Bachmann BROTBACKEN AM BAUERNHOF ist im Hochtal fixer Bestandteil des Angebotes für Touristen. Besonders Kinder sind begeistert vom Flair des Bodenständigen. Brauchtum und Bodenständigkeit als touristisches Aushängeschild Die Traditionsverbunden ­ heit der Wildschönauer zeigt sich anhand der Vereine. Landauf, landab bekannt sind z. B. die 1900 vom Oberauer Matthias Riedmann gegrün ­ deten „Wildschönauer Sturm- löder “ , auch „Alte Tracht “ ge ­ nannt. Letztere Bezeichnung weist auf die lange Geschichte der Taltrachten hin, die in der Wildschönau auch heute noch zu vielen Anlässen getragen werden. Jünger als die Sturm- löder sind die „Wildschönau ­ er Scharfschützen “ , 1964 in Anlehnung an die ruhmreiche Vergangenheit der Wildschö ­ nauer Schützen von Med. ­ Rat. Bruno Bachmann ge ­ gründet. Schützengilde, Brauchtumsgruppe sowie Ka ­ meradschaftsbünde in Nieder ­ au und Oberau runden das Angebot auf diesem Sektor des Vereinslebens ab. Auch im Tourismus spielt diese Bodenständigkeit eine Rolle: Bauernmarkt und Bau- emladl sind ebenso gefragt wie Schau-Schnapsbrennerei- en oder Brotbackkurse auf ei ­ nem Bauernhof.

664 BUND DER TIROLER SCHÜTZENKOMPANIEN Standesmeldung zum 1. Jänner des laufenden Jahres (1998) Schützenkompanie: Scharfschützenkompanie Wildschönau volle Bezeichnung DVR. Nr.: .................................... freilassen, wird ergänzt • Fabrikat/Stück Stand: Altschützen: ....... 98 _ Marketenderinnen: ...? 4 .. Jungschützen: ... 02 99 CH ... Marketenderinnen: ........ • Gewehre: ........... Hau A .iann: Andreas Schoner 1940 * 1964 Vor- und Zuname ' Geburtsjahr Hauptmann seit 6311 Oberau 26, Gasthof Dorferwirt Tel. 05339/8113 Postleitzahl, Ort, Straße, Hausnummer Obmann: Veit Bachmann Vor- und Zuname 6311 Oberau 341 Tel. 05339/9508 Postleitzahl, Ort, Straße, Hausnummer Kassier: Michael Schoner 6311 Oberau 281 , , .. , Josef Thaler, 6311 Oberau, Haus Wiesental Jungschutzenbetreuer: ......................................................................................................................... Vor- und Zuname Postleitzahl, On. Straße, Hausnummer Veit Sachmann, A-6311 Oberau 341, Obmann Tel. 05339/8508 Postempfänger: .................................................................................................................................. ........................................ ; 6 3n ob era u 3. Scharf schützen erobern den Wanderpokal Bankverbindung: Raiffeisenkass« Oberau, 26.03.1998 Ön, Datum Die Kompanie bezieht derzeit Anzahl aus Aborechnung 1996 eintrag V.I.: BH Dr. Walter Philipp, die Siegermannschaft, Bgm. Peter Riedmann und Major Hermann Egger. Ausfertigung: 1 x Bataillon, 1 x Bund, 1 x Kompanie-A • z B.: = CH-Schweizer oder K 98 oder M 95 WILDSCHÖNAU. Die Scharf- scb — . nkompanie Wildschönau koh kürzlich das Batl.-Rennen 1998 in Auffach durchführen. Ins­ gesamt nahmen 91 Läuferinnen bzw. Läufer an diesem sportlichen Bewerb teil. Ermittelt wurde die schnellste Mannschaft sowie die schnellsten Marketenderinnen und Schützen in den jeweiligen Klassen. Zum dritten Mal in Folge konnte die Scharfschützenkompanie Wild ­ schönau den Titel des Bataillons- Skimeisters gewinnen. Der Wanderpokal, gestiftet von BH Dr. Walter Philipp, bleibt für ein Jahr im Hochtal. Die schnellsten Läufer der Mannschaft Wild­ schönau 1 waren Alois Thaler. Si ­ mon Seisl, Toni Hölzl und Andre Schoner. Den zweiten Platz in der Mannschaftswertung belegte Alp­ bach III. auf den dritten Platz fuhr die Mannschaft Hinterthiersee I. Die Tagesbestzeit bei den Marketende ­ rinnen schaffte die Wildschönauerin Martina Bachmann. Schnellster Mann des Tages war Erwin Sapl von der Schützenkompanie Breiten­ bach.

Ein Lied, das wieder Mut zum christlichen Leben macht Zu patriotisch, was ein Volk in Not gelobte? Was ist dem Tiroler Prie ­ sterrat da eingefallen? Die Herz-Jesu-Hymne ist ihm of ­ fenbar zu patriotisch. Er wirft ihr „überzogene Kriegs- und Schwurtöne “ vor und sieht darin „die nationale Verein ­ nahmung eines religiös zen ­ tralen Themas “ . Josef Seeber, der heute ver ­ gessene Verfasser der Hym ­ ne, war aber kein Kriegstrei ­ ber. Man wird in allen vier Strophen vergeblich nach ag ­ gressiven Tönen suchen. Er erinnert bloß an die Kriegsnot des Jahres 1796, die zum Ge ­ löbnis geführt hat und die auch der neue Text nicht gänzlich verschweigen kann. Die Tiroler haben damals ihre Zuflucht im Glauben ge ­ sucht und gelobt, „hinfüro ... das Fest des heiligsten Herz Jesu im ganzen Land mit ei ­ nem feierlichen Hochamte “ zu begehen. War das eine un ­ zulässige „nationale Verein ­ nahmung “ des Herzen Jesu, dann ist auch der neue Text abzulehnen, denn er will am Gelöbnis das Landes festhal ­ ten. Bei einem Gelöbnis geht es aber ohne „Schwurtöne “ nicht ab, und so sind sie auch im neuen Text vorhanden, frei ­ lich in einer sprachlichen Form, die zum Weinen ist: „Was du gelobt, das halte neu, dem Herzen Jesu deine Treu. Darum vertrauen wir aufs neue Jesu Wort und seiner Treue! “ Die alte Hymne war schwungvoll und herzerhe ­ bend. Der neue Text ist schwächlich, kraftlos, hol ­ pernd und inhaltlich verwa ­ schen. Ich vertraue auf die Südtiroler, die bei diesem Un ­ fug hoffentlich nicht mitma ­ chen werden. Denn das scheint man heute zu verges ­ sen: Das Lied gehört nicht uns allein, es gehört dem ganzen Land Tirol. o. Univ. Prof. Dr. Winfried Platzgummer, 1190 Wien Wem das Herz-Jesu-Lied nicht paßt, kann ja versuchen, ein völlig neues zu komponieren - doch: Laßt uns unser Bundeslied! Betrifft: „Liedertext ent ­ zweit das Land “ (TT vom 9. Juni). Im Zusatz zum Liedtext ­ vorschlag in der Zeitschrift „Kirche “ vom 6. 6.1999 steht, daß im „alten “ Bundeslied überzogene Kriegs- und Schwurtöne vorkommen und außerdem der „Herz-Jesu- Bund historisch “ nicht haltbar sei. Unter anderem deshalb habe man versucht, dem ent ­ standenen „Unbehagen “ durch Schaffung eines neuen Liedtextes entgegenzu wirken. Wir möchten die Frage auf ­ werfen, ob durch die Abschaf ­ fung des alten und die allfälli ­ ge Einführung des neuen Tex ­ tes nicht ebenfalls „Unbeha ­ gen “ in anderen Kreisen der gläubigen Tirolerinnen und Tiroler geschaffen wird. Die ­ se werden aber vermutlich, wie das heute ja gerne ge ­ schieht, von den „Modernen “ gleich in das Eck der Ewig ­ gestrigen gestellt, ihre An ­ sichten als längst überholt be ­ zeichnet, somit sind sie dann mundtot gemacht. Melodie und Text des „al ­ ten “ Bundesliedes wurden 1896 geschaffen. Wir verste ­ hen, daß manche Christen mit dem alten Text von Josef See ­ ber und vermutlich auch mit der Herz-Jesu-Verehrung nicht viel anfangen können. Ihnen steht es ja frei, sich ein neues Lied mit zeitgemäßem Text und moderner Melodie zu schaffen. Wir empfinden es aber als unzulässig, die Melodie von Ignaz Mitterer zu „stehlen “ und ihr einen neuen Text aufzupfropfen. Wenn aber diese Form von „Renovierung “ richtig wäre, dann sollten auch andere Din- DIE VORGESCHLAGENE ÄNDERUNG des Herz-Jesu-Liedes erschüttert auch die Schützen in Ost- und Südtirol (Bild). Foto: apa ge, die bei sensiblen Leuten Unbehagen und möglicher ­ weise Glaubensschwierigkei ­ ten schaffen könnten, abge ­ schafft oder geändert werden. So manches andere Kirchen ­ lied, so manches Gebet und z. B. auch Marienlitaneien schaffen Unverstehen. Man könnte dann wohl überhaupt weiter fragen, wo ­ zu man eigentlich das Herz Jesu und nicht Jesus als Gan ­ zes und in weiterer Folge wohl einfach „Gott “ verehrt. Kann man Teile Gottes vereh ­ ren und welche Körperteile sind dafür ungeeignet? Hier täte sich also ein wei ­ tes zu beackerndes Feld für den Priesterrat der Diözese auf, wenn sie sonst keine Sor ­ gen mehr hätte. Schließlich wird noch be ­ hauptet, daß durch dieses Lied eine „nationale Vereinnah ­ mung eines religiösen zentra ­ len Themas “ erfolge. Es wa ­ ren nun einmal unsere Tiroler Vorfahren, die sich in höch ­ ster Not dem Schutz des Her ­ zens Jesu anvertraut hatten. Im übrigen soll es ja auch andere Formen dieses „Natio ­ nalismus “ geben, oder was ist es anderes, wenn die Bayern von der „Patrona bavariae “ singen oder jedes Land seinen Landespatron hat? Immerhin kommt auch im vorgeschlage ­ nen Text als viertes Wort „Ti ­ roler “ vor: Also weg mit sol ­ chen nationalen Texten - oder? Angeblich ist der Herz-Je- su-Bund der Tiroler historisch nicht haltbar. Warum hat das niemand gesagt, als wir vor drei Jahren „200 Jahre Herz- Jesu-Bund “ feierten? Abschließend unser Wunsch und Auftrag an die Erneuerer: Schafft euch selbst in Text und Melodie ein gutes Herz-Jesu-Lied. Wenn es gut gelingt, wird es von uns gerne angenommen und ge ­ sungen. Wenn es sehr gut ist, werden wir vielleicht mit der Zeit das alte „nur mehr “ bei historischen Gedenkfeiern hervorkramen. Bis es aber so ­ weit ist, laßt uns unser Bun ­ deslied. Für das Schützenviertel Osttirol: Hermann Huber, V iertelkommandant, Berti Jordan, Schriftführer, 9913 Abfaltersbach

Bundesversammlung 18. April 1999 - neuer Landeskommandant 8 Tirolrr Srt)ütKn|rituriQ Tiroler Schützenbund unter neuer Führung Der angekündigte Führungswechsel wurde von den Medien stark beachtet. In allen in Tirol erscheinenden Zeitungen sowie in Rundfunk und Fernsehen wurde über die Neuwahl des LK berichtet. Am Sonntag, den 18. April, fand in Innsbruck die alljährliche Ver ­ sammlung unseres Bundes statt. Vor dem Gottesdienst in der Jesui- tenkiche, zu dem uns die Schützenglocke einlud, wurde in geheimer Wahl die Bundesleitung für die nächsten drei Jahre gewählt. Landeskurat Haselwanner ging in seiner Predigt auf unsere Grundsätze ein und meinte u.a.: „Wir müssen lernen, aufeinander zuzugehen und mitzugehen, das Leben der Menschen teilen in Freud und Leid, in Krisen und Lebens­ fragen zur Seite stehen, uneigennützige Begleitung anbieten, Gottes Nähe in die Einsamkeit des Lebens tragen. Gemeinschaft, Solidarität, Miteinander wäre das Gebot der Stunde. Sich Zeit nehmen für sich und andere, für Mensch und Welt. Hören, sehen - auch die leisen Tö­ ne von Angst und Hoffnung beachten. Probleme erkennen, sich ihnen stellen, in Brüderlichkeit . . . Treue zu Gott und zum Glauben der Vä ­ ter wird auch im kommend Jahrtausend heißen: Von Gott künden und berichten, von seinen Taten an Mensch und Welt; Aus seinen Quellen leben und Kraft schöpfen; Das Zeugnis der Tat, der Diakonie und So ­ lidarität geben. Bitten wir bei diesem Gottesdienst darum, daß es uns gelinge. Mit Msgr. Haselwanner standen auch die Ehrenlandeskuraten Bi ­ schof Bonifaz und Msgr. Albuin Jordan sowie der Diakon und Oberjä ­ ger Helmut Naschenweng am Altar und feierten mit uns die HL Mes ­ se. Anschließend wurde im großen Stadtsaal vom LK Mjr. Steinwender mit der Begrüßung der zahlreichen Ehrengäste an ihrer Spitze LH Dr. Weingartner, die Landesräte Asti und Streiter, Stadträtin Zach, die LK von Bayern und Welschtirol, Landeshauptmann Karl Steininger und Mjr. Carlo Cadrobbi, die Bundesversammlung eröffnet. Der LK meinte in seinem Bericht, er könnte über seine 33jährige Tätigkeit im Bundesausschuß ein Buch schreiben. Er kann auch dem Land Tirol und Österreich einen Vorwurf bezüglich des Waffengeset ­ zes nicht ersparen und sagte, die Rechtsabteilungen hätten die Unter ­ lagen über dieses Gesetz der EU zuwenig studiert. Als erfreulichen Höhepunkt seiner Tätigkeit nannte er die Gründung des Dachverban ­ des des Gesamttiroler Schützenbundes. Im übrigen sehe er die Zukunft der Tiroler Schützen überaus posi ­ tiv, es werde viel getan wie z. B. der Bildung junger Offiziere werde ein besonderes Augenmerk geschenkt. Nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses, das mit großer Mehrheit für die neue Bundesleitung ausfiel, übergab Mjr. Steinwender seinem Nachfolger LK Mjr. HR Dr. Sarnthein den Säbel des 1. LK HR Schu ­ macher nach dem II. Weltkrieg, der diesen im I. Weltkrieg getragen hat. Der neue LK dankte für das Vertrauen, das ihm von so vielen ent ­ gegengebracht wurde, dankte auch Mjr. Steinwender für seine jahr ­ zehntelange Arbeit für das Tiroler Schützenwesen und überreichte Steinwender einen Säbel des Bundes. Die Zusammensetzung der neuen Bundesleitung: Landeskomman ­ dant Mjr. Dr. Otto Sarnthein; LK-Stv. Mjr. Stephan Zangeri; Bun ­ desgeschäftsführer Mjr. Klaus Holzbaur; BG-Stellvertreter Mjr. Wal ­ ter Flory; Bundesschriftführer Mjr. Jakob Wolf; Bundeskassier: Mjr. Paul Hauser; Bundesbildungsoffizier Mjr. Karl Pertl; Landes-Jung ­ schützenbetreuer Mjr. Marius Wolf; Bundeswaffenwart Mjr. Heinz Wotschitzky; Bundespressereferent Adj. Erwin Zangeri Nummer 2 - Mai 1999 Der neugewählte LK Mjr. HR Dr. Otto Sarnthein und der scheidende Landeskommandant Mjr. Emmerich Steinwender (v.l.) mit der Bundesstandarte bei der Bundesversammlung in Innsbruck. In seiner Antrittsrede sieht Sarnthein in den Tiroler Schützen eine positive Kraft, die auch dann zur Stelle sein wird, wenn es um über ­ parteiliche Anliegen des Landes geht. „Tirols Schützen sind weder ei ­ ne Partei noch Berufsdemonstrierer und lassen sich von niemandem in ein politisches Eck rücken oder gar vereinnahmen ” , betonte Schützen ­ chef Sarnthein anläßlich seiner Wahl. Bei wichtigen Anliegen werde man jedoch nicht davor zurückschrecken, sich in gesellschaftspoliti ­ schen Fragen klar zu Wort zu melden. Er kündigte ein verstärktes ge ­ sellschaftspolitisches Engagement der Schützen für die Zukunft an. Bildungsoffizier Karl Pertl betonte in seinen Worten: „Es genügt nicht, Schütze zu sein, man muß das auch merken! ” Vor allem im so ­ zialen Bereich müßten junge Schützen neue Aufgaben suchen. Erst in den letzten Monaten haben sich wieder zwei Kompanien, Lans und Sistrans, mit der Mithilfe bei der Aktion „Essen auf Rädern ” in den Dienst der Allgemeinheit gestellt. Der wachsende Wert unbe ­ zahlter Arbeit wird ihnen dabei bewußt sein. LH Weingartner dankte dem scheidenden LK für seine geleistete Ar ­ beit und gratulierte Sarnthein zur Wahl und wünschte eine gute Hand für die Zukunft. Weingartner sagte, Heimat zu bewahren ist eine der Aufgaben der Schützen und forderte die Gesamtheit Tirols als Heimat zu sehen. Zwei verdiente langjährige Hauptleute, die ihre Führung vor kurz ­ em zurücklegten, Josef Heidegger Amras/Innsbruck und Walter Nick ­ mann Ehrwald, wurden mit der Golden Verdienstmedaille des Bundes ausgezeichnet Zum Abschluß der Bundesversammlung erfolgte der landesübliche Empfang vor der Jesuitenkirche .

667 Schützenjahrtag Gasthof Dorferwirt 08.12.1999 5. Jänner 2000 ____________________ Bezirksnach richten ______ ________ ; R undschau 27 35. Jahrtag der »Scharfschützen« Wildschönau WILDSCHÖNAU. Am 8. De ­ zember 1964 erfolgte die Wie ­ dergründung der Scharfschüt ­ zenkompanie Wildschönau. Aus diesem Anlass begeht die Kom ­ panie in feierlicher Form diesen Feiertag als ihren Jahrestag. Nach dem traditionellen Fest ­ gottesdienst in der Pfarrkirche Oberau, zelebriert von Pfarrer Josef Aichriedler und musika ­ lisch umrahmt von der BMK Oberau, fand anschließend die Festversammlung im Gasthof Dorferwirt statt. Zahlreiche Ehrengäste, an der Spitze Geistl. Rat Josef Aichriedler, Bgm. Peter Ried ­ mann, Batl.-Kdt. Major Her ­ mann Egger und Batl.-Bildungs- offizier Alfred Stock konnten von Obmann Veit Bachmann begrüßt werden. Ein besonderer Tagesord ­ nungspunkt war anlässlich des 35. Jahrestages die Ehrung ver ­ dienter Persönlichkeiten. Zum Ehrenmitglied ernannt wurde auf Grund seiner besonderen Verdienste Pfarrer Geistl. Rat Josef Aichriedler. Damit hat die Kompanie seit vielen Jahren wieder ein Ehrenmitglied nach den bereits verstorbenen Ehren ­ mitgliedern Pfarrer Josef Je- sacher und Bgm. Ök.-Rat An ­ dreas Schoner. Für seine 35-jährige Tätigkeit V.I.n.r.: Major Hermann Egger, Ehrenobmann Hans Mühlegger, Hauptmann Andi Schoner, Haupt- mann-Stv. Sepp Thaler, Pfarrer Josef Aichriedler, Vbgm. Rainer Silberberger, Bgm. Peter Riedmann, Bildungsoffizier A. Stock, Obmann Veit Bachmann. als Hauptmann seit der Grün ­ dung der Kompanie konnte Hauptmann Andi Schoner ein Geschenk in Form einer Kuh ­ glocke mit gesticktem Riemen (verbunden mit den besten Ge ­ nesungswünschen) überreicht werden. Vom Leutnant zum Oberleutnant wurden Haupt- mann-Stv. und Jungschützen ­ ausbildner Sepp Thaler beför ­ dert. Außerdem konnten weitere Schützenkameraden für 25-, 15- und 10-jährige Zugehörigkeit ei ­ ne Auszeichnung bzw. eine Be ­ förderung entgegennehmen. Al ­ len Gönnern und Freunden der Kompanie sprach die Kompa ­ nieführung einen herzlichen Dank aus. Unfall am Heiligen Abend Skifahrer hatte sich verirrt WILDSCHÖNAU. Der 30- jährige Michael A. aus Wild ­ schönau lenkte am 24. De ­ zember gegen 16.15 Uhr ei ­ nen Pkw auf der Wild ­ schönauer Landesstraße. Kurz nach dem Weiler Eder- bergl in Niederau verriss er (angeblich aufgrund eines entgegenkommenden Fahr ­ zeuges) seinen Wagen und kam über den rechten Fahr ­ bahnrand hinaus. In der Fol ­ ge geriet der Pkw ins Schleu ­ Seit 25 Jahren Krippenbau an der Hauptschule Oberau WILDSCHÖNAU (ts). Ein stolzes Jubiläum feierte man im Dezember an der Hauptschule Wildschönau: Seit nunmehr 25 Jahren werden in der Adventzeit Weihnachtskrippen gebastelt. Fachlehrer Werner Kühlechner und seine beiden Krippenbau- Experten Markus Mayr und Pe ­ ter Hofer haben in den vielen Jahren die Anleitung zum Bau vieler hundert Krippen gegeben. Zwischen 80 und 190 Stunden dern und kollidierte seitlich mit dem entgegenkommen ­ den Pkw der 50-jährigen Waltraud R. aus Emsdetten. Dabei erlitten die im Pkw ih ­ rer Mutter mitfahrenden Söh ­ ne Dennis (17) und David (11) Verletzungen unbe ­ stimmten Grades und wurden mit der Rettung ins Kranken ­ haus Kufstein gebracht. Der bei Michael A. durch ­ geführte Alkotest verlief po ­ sitiv. wird an so einer Tiroler Krippe gebastelt, weiß Werner Kühlech ­ ner. Die mit viel Liebe und Phantasie gebauten Krippen sind mittlerweile weltweit vertreten, sogar in Dreizehnlinden und Amerika stehen Weihnachtskrip ­ pen aus der Wildschönau. Fachlehrer Kühlechner wurde für seine Arbeit auch die Aner ­ kennung seitens der Gemeinde und des Tiroler Krippenbauver ­ eins ausgesprochen. WILDSCHÖNAU. Am Sams ­ tag, 1. Jänner, gegen 17.30 Uhr wurde dem Gendarmerieposten Oberau telefonisch angezeigt, dass in Niederau im Bereich oberhalb der Talstation der Lahnerköpfelsesselbahn aus dem steilen Waldgelände Hilfe ­ rufe zu hören seien. Im Lauf der Besonders stolz ist Fachlehrer Werner Kühlechner auf das derzeit einzige Krippenbau-Mädchen der Schule, ansonsten sind nur männliche Bastelexperten am Werk. sofort eingeleiteten Suchaktion konnte gegen 19 Uhr ein 28- jähriger Mann aus Deutschland im steilen Gelände unverletzt, aber total erschöpft aufgefunden werden. Er hatte mit seinen Skiern den organisierten Skiraum verlassen und wollte talwärts fahren.

668 nach dem offiziellen Teil: Hptm. Andi Schoner, Pfarrer Aichriedler, Evi Schoner und Oblt. Hans Mühlegger ________ _________________________ ---------------------------------------- --------- -------- --------------------------------------------------------- _______________ __ __ Z 7 g c 2 : S-I ____ ________________________________ — ---------------------------------- Ehrung langjähriger Schützenkameraden Schützenfest Breitenbach

SCHARFSCHÜTZENKOMPANIE WILDSCHÖNAU A-6311 Oberau, TIROL Oberau, 13.03.2000 KOMPANIEBEFEHL Liebe Marketenderinnen, liebe Schützenkameraden! Schön langsam wird es wieder Zeit, daß wir uns auf die bevorstehenden Aktivitäten und Ausrückungen vorbereiten. Anläßlich des Batl. Jahrestag, der am 09. April in Oberau stattfindet - heuer erstmals Einzug und Kirchgang mit den Schützengilden des Bezirkes - werden wir die Ehrenkompanie stellen und so sollten wir uns den anwesenden Haupt- und Obmännern aller Kompanien des Batl. Kufstein von unserer besten Seite zeigen. Deshalb werden wir zur Vorbereitung 4 Exerzierabende bis zur 1. Ausrückung am 09. April absolvieren. Als Vorbereitung und Einteilung für unser Batl. Fest 28. - 30. Juli 2000, werden wir am kommenden Freitag nach dem Exerzieren eine außerordentliche Vollversammlung abhalten. Wir bitten Euch, unbedingt an der Vollversammlung und an den Exerzierabenden sowie an den Ausrückungen teilzunehmen. Denn nur „Gemeinsam “ können wir mit Erfolg die vor uns stehenden Aufgaben bewältigen. Somit hoffen wir, daß es ein schönes und kameradschaftliches Schützenjahr 2000 werden wird. Schützen - Heil Freitag 17.03.00 Freitag 24.03.00 Freitag 31.03.00 Freitag 07.04.00 20.00 Uhr Exerzieren und a.o. Vollversammlung Fest 2000 20.00 Uhr Exerzierabend 20.00 Uhr Exerzierabend 20.00 Uhr Exerzierabend Sonntag 09.04.00 9.15 Uhr Aufstellung und Abmarsch ab Kompanielokal Zum Festgottesdienst- anschl. Kriegerehrung mit Ehren ­ salve - Ausmarsch mit Defilierung Euer Obmann: Bachmann Veit Euer Hauptmann: Andi Schoner

670 SCHARFSCHÜTZENKOMPANIE WILDSCHÖNAU A-6311 Oberau, TIROL VORAUSSICHTLICHER AUSRÜCKUNGSPLAN 2000 08.01. Schützenball 2000 06.02 Batl. Schimeisterschaft Hinterthiersee 13.02. Gesamt Tiroler Schimeisterschaft - Fieberbrunn 11.03. Batl. Schießen in Kufstein (LG) 09.04. Batl. Schützenjahrtag in Oberau - Ehrenkompanie 29.04. Bundesversammlung - Abordnung 06.05. Schützenhochzeit - Gwiggner Thomas Jun., Mitteregg 14.05. Jubiläumsfest - Kompanie Schabs in Südtirol 28.05. Festl. Bundesversammlung in Innsbruck - Abordnung mit ca. 10-12 Pers. 04.06. Kragenjoch-Bergmesse 22.06. Fronleichnam.Prozession 02.07. Herz-Jesu Prozession - Vorabend Herzjesufeuer am Riedl?? 09.07. Batl. Fest Wintersteller - in Hopfgarten 28.-30. Juli 2000 - Batl. Fest in Oberau 13.08. Talfest in Niederau 15.08. Hoher Frauentag - Landesfeiertag 27.08. Sonnjoch-Bergmesse - Veranstalter Hopfg. Od. Stumm 03.09. Geplante Wallfahrt mit Kameradschaft nach Mariastein-noch fraglich?? 17.09. Batl. Wandertag in ..................... ? 01.10. Rosenkranzsonntag-Prozession 20.10. Batl. Versammlung - Abordnung 05.11. Seelensonntag-Kriegerehrung 17.10. Interne Jahreshauptversammlung - Neuwahlen 26.11. Batl. Watten in Reith i. Alpbachtal-Beginn 13.30 Uhr 08.12. Schützenjahrtag 13.01.2001 Schützenball

671 Festliche Bundesversammlung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien Am Samstag den 29. April, waren alle Stimmberechtigten des Bundes der Tiroler Schützen ­ kompanien zur festlichen Versammlung in den großen Stadtsaal in Innsbruck geladen. Zahlreiche Ehrengäste erwiesen dem jubilierenden Schützenbund mit ihrer Anwesenheit die Ehre. LKdt. Mjr. HR Dr. Otto Sarnthein konnte unter anderem den Abt des Stiftes Stams Josef Ma ­ ria Köll, LH-Stv. Ferdinand Eberle, den Präsidenten des Tiroler Landtages Prof. Helmut Mader, die Alt-LKdt. Mjr. HR Dr. Walter Zebisch und Emmerich Steinwender mit ihren Gattinnen, Eh- ren-LKdt. Mjr. Dr. Alois Parti, die Landesräte Konrad Streiter und Fritz Asti, den Militär-Kdt. Divisionär Richard Neururer, die LKdt. von Bayern, Süd- und Welschtirol, Landeshauptmann Karl Steininger, Mjr. Hans Graber und Mjr. Carlo Cadrobbi mit Begleitoffizieren sowie alle an ­ wesenden Schützenkameraden begrüßen. Ein Höhepunkt dieser Festversammlung war die Segnung der neurestaurierten Bundesstan ­ darte, wofür Frau Edith Zebisch als Fahnenpatin fungierte. Landeskurat Msgr. Josef Haselwanner sagte zu Beginn des Weiheaktes: „Wenn ich heute die neurestaurierte Bundesstandarte und das Fahnenband, das uns an den Gönner erinnern soll, segne, laßt uns zunächst ein wenig Besinnung halten und darüber nachdenken, was denn die ­ ses Zeichen unseres Bundes bedeutet, und uns zu sagen hat. Es trägt das Symbol des Tiroler Adlers, es zeigt den heiligen Georg und einen knienden Knappen. So werden wir hingewiesen auf unsere Heimat, die ein jeder so nötig braucht und für die wir Verantwortung tragen. Der heilige Georg weist hin auf Gott, der uns die Heimat zum Lehen gegeben; er steht aber auch dafür, daß es um Freiheit und Gerechtigkeit, um die Grundpfeiler eines friedliche Mitein ­ ander und Füreinander geht. Und der kniende Knappe will sagen, daß eine jede Zeit und ein S<hützen-Tag im Unterland! Über 200 Schützen marschierten am Sonntag zur ersten ge ­ meinsamen Festversammlung der Unterländer Schützen ­ kompanien und Fahnenabordnungen in Oberau in der Wild- schönairauf. Mit dabei beim ersten gemeinsamen Treffen waren die Scharfschützenkompanien. Auf dem Friedhof in Oberau legten Abordnungen beider Organisationen einen Kranz nieder. Letztmals in seiner Funktion als Bezirkshaupt ­ mann stand Hofrat Dr. Walter Philip (2. von links) in schnei ­ diger Schützenuniform in den Reihen der Ehrengäste. Ihm wurde Für sein Engagement für die Schützen besonderer Dank ausgesprochen. Ganz rechts: Pfarrer Josef Aichriedler. Batl.- Schützentag in Oberau am 09.04.2000 Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal Schützenkompanie Wildschönau Die Scharfschützenkompanie Wildschönau feiert heuer ihr 35- jähriges Bestandsjubiläum und aus diesem Grund wird die Kompanie in der Zeit von 28. Juli bis 30. Juli ein Fest in Oberau ver ­ anstalten. Zusätzlich zu unserem Jubi ­ läumsfest sind zahlreiche Aus ­ rückungen und diverse Aktivi ­ täten in diesem Jahr bereits durchgeführt worden bzw. ste ­ hen noch einige an. Erste große Ausrückung war an ­ lässlich des Batl. Jahrestages am 9. April in Oberau mit Fahnen ­ abordnungen aller Kompanien und Gilden des Bezirkes Kuf ­ stein, dann folgte die Aktion „Saubere Wildschönau “ an der wir uns ebenso beteiligten. Eine Schützenhochzeit, zwei Ausrückungen mit Fahnen ­ abordnungen nach Südtirol und zum Zapfenstreich nach Kufstein schlossen sich an. Am 11. 05. feierten wir den 60. Geburtstag unseres Haupt­ mannes Andi Schoner. Seit der Gründungsversammlung der Scharfschützenkompanie Wild ­ schönau am 8.12.1964, seit nun über 35 Jahren, ist er der Haupt ­ mann dieser Kompanie. Zu dieser Geburtstagsfeier fand sich eine große Anzahl von Ehren­ gästen ein, die Kompanie war mit über 70 Mann zur Gratula ­ tion angetreten. Mit einer exak ­ ten Ehrensalve und der Über ­ gabe des Überraschungs ­ geschenkes, ein Zuchtkalb von besonderer Klasse, bildeten den Auftakt zu dieser Feier. Die musikalische Umrahmung be ­ sorgte die BMK-Oberau unter der Leitung von Kapellm. Christian Eberl. Anschließend wurde in diversen Ansprachen seine Ver ­ dienste hervorgehoben und der bereits Dank ausgesprochen. Auf diesem Weg möchten wir unserem Hauptmann noch einmal alles Schützenbundes Gute wünschen, besonders wün ­ schen wir ihm Gesundheit und en noch viele Ausrückungen mit „seiner Kompanie! “ Es folgten dann die Ausrückungen, Em ­ pfang Landeshauptmann im Museumgelände, Teilnahme an der festl. Bundesversammlung in Innsbruck und die Ausrückung als Ehrenkompanie beim Jubi ­ läumsfest „25 Jahre BMK- Mühltal “ . Am Sonntag den 18. 6. wird die Kompanie wieder die Kragen ­ jochmesse durchführen. Musika ­ lische Gestaltung durch eine Bläsergruppe der BMK Oberau. Die Bergmesse wird gehalten von unserem HW Herrn Pfarrer Josef Aichriedler. Beginn 12.00 Uhr! Wie bereits erwähnt begeht die Scharfschützenkompanie Wild ­ schönau heuer in feierlicher Form in der Zeit von 28. 30. - Juli 2000 ihr 35-jähriges Bestands ­ jubiläum. Aus diesem Anlass wurde der Kompanie auch die Durchführung des Schützen­ bataillonsfestes des Bezirkes Kufstein übertragen. Zahlreiche Ehrengäste haben ihr Kommen zugesagt. Der „Neue und Alte “ Bezirkshauptmann, der Landeskommandant des Tiroler sowie weitere Persönlichkeiten des öffentlich ­ Lebens. Am Freitag, den 28. Juli wird das Fest mit dem traditionellen Bieranstich durch den Bürger­ meister eröffnet. Wir würden uns natürlich sehr freuen, Euch auch bei unserem Fest begrüßen zu dürfen und wir werden uns wieder die größte Mühe geben, das Fest so gut wie nur möglich durchzuführen. GRATIS-Zubringerbus am Freitag und Samstag im Stundentakt Auffach - Oberau und Niederau - Oberau und retour. Allen Freunden und Gönnern der Scharfschützenkompanie Wild ­ schönau ein herzliches „Vergelt's Gott “ und Schützen- Heil!

60. Geburtstag von Hauptmann Andi Schoner in Kalb zum Geburtstag für den Hauptmann... WILDSCHÖNAU (ts). Mehr als 36 Jahre führt nun Andi Schoner als Hauptmann das Re ­ giment der Scharfschützenkom ­ panie Wildschönau, am vergan ­ genen Donnerstag feierte der hochverdiente »Dorferwirt ’ s- Andi« seinen 60. Geburtstag. An die 100 Mann der Schützen ­ kompanie standen Spalier und schossen eine exakte Ehrensalve für ihren Chef, die BMK Oberau unter Kapellmeister Christian Eberl gestaltete ge ­ meinsam mit dem Oberauer Männerchor die musikalische Umrahmung, und auch die FF Oberau unter Anton Thaler war angetreten, um ihrem Kamera ­ den zu gratulieren. Unter den vielen Gästen auch Pfarrer Geistl.-Rat Josef Aichriedler und Abordnungen diverser Schützenkompanien, darunter kompanie auch Bat.-Kdt. Hermann Egger. Seine Kameraden der Scharf ­ schützenkompanie Wildschönau spendierten dem leidenschaftli ­ chen Bauern und Gastwirt ein Mastkalb der obersten Güteklas- jüngere Hände legen. Auch die den unzähligen Glückwünschen se. Dass dieses einen Ehrenplatz RUNDSCHAU schließt sich zum 60-er gerne an. im »Wirt ’ s- Stall« be ­ kommt, ver ­ steht sich von selbst, der Jubilar höchstper ­ sönlich brachte das Edel-Kalb in den Stall - und das mit Anzug und Krawatte... Bis zum 8. Dezember dieses Jah ­ res will An ­ di Schoner noch der Schützen ­ als oberster Befehlsha ­ ber dienen, dann will , er sein Amt in Schützenhauptmann Andi Schoner freute sich sichtlich über sein Geburtstagskalb. 1 Die fast vollzählige Kompanie gratuliert unserem Hptm. Andi Schoner mit einer exakten dreifache Ehrensalve Eine Abordnung aus Breitenbach mit Hptm. Andrä Atzl

673 Glückwünsche von Obmann Veit Bachmann Oberau, 10.05.00 Lieber Andi! Wir haben uns heute hier eingefunden, um dir zu deinem 60er zu gratulieren und dir die besten Glückwünsche zu überbringen. Nicht nur zu Deinem runden Geburtstag wollen wir dich beglückwünschen, nein, sondern auch im besonderen möchten wir dir für deine langjährige Tätigkeit, die du nun schon mehr als 35 Jahre ausübst, du bist der souveräne Hauptmann der Sch. Sch. K.W. seit der Wiedergründung, ganz herzlich danken für deine Opferbereitschaft, danken für den selbstlosen Einsatz , in all den Jahren. Es war sicherlich nicht immer ganz einfach deinen Beruf als Bauer und Gastwirt mit den Ausrückungen zu kombinieren bzw. deine Abwesenheit durch irgendjemanden zu kompensieren. Nicht immer geradezu himmelhoch jauchzend war sicher deiner Familie, insbesondere deiner Frau Evi, zu Mute, wenn gerade in der Hochsaison eine Ausrückung an stand und du mit uns unterwegs warst. Trotzallem, gefehlt hast du, wie aus den Ausrückungslisten zu entnehmen ist, fast nie und wenn, dann nur durch Krankheit. Wir haben natürlich feierliche, würdige und nachher ganz bestimmt gesellige und lustige Stunden im Kreis der Schützenkameraden verbracht. Auch hat es aber einige Begebenheiten gegeben, an die wir uns nicht mehr unbedingt mit Freude zurück erinnern wollen. Und da hat man sich dann sicher über die Sinnhaftigkeit der ganzen Sache Gedanken gemacht und hat auch vielleicht ein bißchen gezweifelt. Zum Schluß haben aber doch die positiven Seiten die weit in der Überzahl waren, dich dann wieder ermutigt und dich zum Weitermachen bewegt . Mit ganzem Herzen und einem Elan, der seinesgleichen sucht, warst du die ganzen Jahre immer für deine Schützenkameraden zur Stelle und hast deinen Mann gestellt. Die gesundheitlichen Probleme haben dich zwar kurzfristig etwas aus der vorgegebenen Spur hinausgeworfen, wie man im Schifahrerjargon sagt bist du von der Tdeallinie etwas abgekommen, aber wenn man dich heute hier an schaut, kann man fest daran glauben, daß du auch diese schwierige Passage des Lebens meistern wirst. Du bist umringt von netten Menschen, die dir zur Seite stehen und dich in allen Belangen unterstützen und dir so den nötigen Halt geben, angefangen von deiner Frau Evi und von deinen Kindern und allen Verwandten und Freunden. Wie schon mein Vater bei Eurer Hochzeit gesagt hat, hat die Evi in deiner Person, den ritterlichen Hauptmann und den Führer ihrer Seele gefunden. Ich glaube die Ergänzung ,zum bodenständigen Wildschönauer eine lebfrische Kitzbühlerin und die gut dosierte Mischung beider Charaktere, ist aus meiner Sicht perfekt gelungen, und so hast auch du, gewissermaßen ein Stützrad deiner Seele und im Besonderen aber auch einen treuen Freund, vorallem in schwierigen Zeiten, zur Seite gestellt bekommen. Anläßlich deines 60. Geburtstages gäbe es noch viel zu berichten und zu erzählen. Was zählt ist aber sicher die Gegenwart und die Zukunft, im speziellen die vollständige Wiedererlangung deiner Gesundheit und die damit verbundene Fortführung des aktiven Schützendaseins, in welcher Form auch immer es dir dann möglich ist und dir Freude bereiten wird und soll. Die Entscheidung Wie, liegt allein bei Dir. Nun lieber Andi wünschen wir dir, die SSKW, alle Mark, und Schützenkameraden , noch einmal alles nur erdenklich Gute, das dir im übrigen das heute von uns geschenkte Kalb viel Freude, vorallem aber viele gute Nachkommen schenken wird. Das dir aber der liebe Herrgott noch viele Jahre in Gesundheit mit deiner Famil ie und im Kreise deiner Freunde und Schützenkameraden bescheren möge und wir noch viele Ausrückungen, Seite an Seite, in welcher Form und Position auch immer, bestreiten werden. Ein dreifaches und kräftiges - Schützen Heil Alle Schützen u.Mark.stehen auf und gratulieren mit Handschlag!

674

35-jäghriges Jubiläumsfest Bundesmusikkapelle Mühltal Bundesmusikkapelle Oberau Kapellmeister Christian Eberl

676 Wildschönau von Schützen besetzt 35 Jahre Scharfschützenkompanie Wildschönau - Das Bataillon feierte ein tolles Fest WILDSCHÖNAU (ts). Ge­ nau 35 Jahre ist es her, dass der legendäre Dr. Bruno Bachmann die Scharfschüt ­ zenkompanie gegründet hat. Letztes Wochenende wurde das, Jubiläum groß gefeiert. Das Bataillon stellte sich zum Geburtstag mit über 1000 Schützen im Hochtal ein, dazu kamen noch die Kompanien aus Innsbruck/Reichenau und Hopf ­ garten, für die musikalische Un ­ terstützung sorgten die Musik ­ kapellen Auffach, Mühltal, Oberau und Niederau. Seit nunmehr 35 Jahren steht Andi Schoner - besser bekannt als »Dorferwirts-Andi« als Hauptmann an der Spitze der Scharfschützenkompanie Wild ­ schönau, als Obmann führt seit vielen Jahren Veit Bachmann - ein Sohn des Gründers - die Ge ­ schicke dieser über 100 Mann starken Kompanie. Die feierli ­ che Feldmesse unmittelbar an der Oberauer Pfarrkirche zele ­ brierte Geist.-Rat Josef Aichriedler, der während der verregneten Festmesse für eini ­ ge Aufregung sorgte. Beim Ver ­ teilen der Kommupion stürzte der Pfarrer über eine Treppe zu Boden und zog sich am Handge ­ lenk eine schmerzhafte Verlet ­ zung zu! Dr. Michael Bachmann verpasste dem Würdenträger ei ­ nen Gipsverband und damit eine sichtbare Erinnerung an dieses Bataillonsfest! Mit Alt-BH Dr. Walter Philipp und Obmann Veit Bachmann wurden auch zwei hochverdiente Schützen geehrt, der eine bekam ein Fläschchen hochprozentigen »Krautinger«, für Veit Bach- Eine Auszeichnung gab's für den Obmann der Scharfschützen ­ kompanie Wildschönau, Veit Bachmann (Mitte). Als Gratulanten stellten sich BH Johannes Tratter, Bgm. Peter Riedmann, Bat.-Kdt. Hermann Egger und Landesschützenchef Dr. Sarnthein ein. - Defilierung im Regen. Rund 1000 Schützen waren am Sonntag in Oberau aufmarschiert. mann gab ’ s eine Ehrenurkunde. Absoluter Höhepunkt des be ­ stens organisierten Bataillonsfe ­ stes war der Vorbeimarsch aller 32 Kompanien und Musikkapel ­ len. Auf der Ehrentribüne der neue Bezirkshauptmann Mag. Johannes Tratter, Bgm. Peter Riedmann und sein Vize Rainer Silberberger, ’ Landesschützen ­ chef Dr. Sarnthein und TVb- Chef Michael Unger. Für die Scharfschützenkompa ­ nie Wildschönau als Festveran ­ stalter gab's Lob von allen Sei ­ ten, Veit Bachmann und seine »Truppe« organisierten ein mu ­ stergültiges Fest. Das lag aber auch am disziplinierten Verhal ­ ten der Festbesucher und der Tatsache, dass zwei Tage Zelt ­ fest völlig ausreichend sind, um ein gelungenes Schützenfest zu feiern.

677 die Kaiseijäger Die Jubiläumskompanie Ehrenkompanie Alpbach Schützenkompanie Breitenbach *4 **

678 Mitteilungsblatt der Schützen der Alpenregion Sonderausgabe Bozen, Innsbruck, Weyarn, Kronmetz im Oktober 2000 24. Jahrgang 80 Jahre Frieden von Saint Germain 80 Jahre Zerreißung Tirols Deutsches Sprachgebiet Ladinisches Sprachgebiet o Italienisches Sprachgebiet BRENNER RESCHEN □ □

679 SCHARFSCHÜTZENKOMPANIE WILDSCHÖNAU A-6311 Oberau, TIROL TAGESORDNUNG DER 36. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG AM 24. NOVEMBER 2000 - SCHÜTZENLOKAL Beginn 20.00 Uhr 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Obmann 2. Verlesen des Protokolls von der 35. Jahreshauptversammlung 3. Bericht des Obmannes 4. Bericht des Hauptmannes 5. Bericht der Stellvertreter 6. Bericht des Kompaniesprechers 7. Kassenbericht - Kassier Michael Schoner 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Neubestellung der Kassenprüfer für 2000/01 10. Neuwahlen 11. Allfälliges Anschließend gemütliches Beisammensein! Bitte vormerken: Schützenjahrtag 08.12. ab 9.30 Uhr Kompanielokal 9.45 Uhr Meldung an den Höchstanwesenden Vortag 07.12. Beichtgelegenheit ab 18.30 Uhr

680 scharfsch O tzenkompanie WILDSCHÖNAU A-6311 Oberau, TIROL Wahlvorschlag zu Neuwahlen anläßlich der Internen Jahreshauptversammlung der Scharfschützenkompanie Wildschönau am Freitag den 24.11.2000. Der Kompanieausschuß schlägt folgende Personen zur Wahl vor: Wahlleiter: Ehrenobmann Mühlegger Hansi Hauptmann 1. Hauptm. Stv. 2. Hauptm. Stv. Obmann Obmann Stv. Kassier Schriftführerin Waffenwart Fähnrich Fähnrich Stv. Komapniesprecher- Kassier Unters. Mitglieder Schoner Andi, Dorferwirt Thaler Josef, Wiesental Schoner Max, Kerschbaum Bachmann Veit Gruber Sepp, Waldfrieden Schoner Michael, Moosn Thaler Simone, Granit Trecksei Hermann Fill Toni, Schmittn Prosser Johann, Ebersau Schoner Max, Kerschbaum Thaler Andreas, Jacky Schoner Andrä, Dorferwirt Oberau, 24.11.2000

Ehrung langjähriger Mitglieder Obmann Veit Bachmann (links) durfte die Auszeichnung an Marketenderin Simone Thaier überreichen. Langzeit-Hauptmann Andi Schoner gratulierte. Foto: Silberberger Treue Schützen geehrt WILDSCHÖNAU (ts). Im Mittelpunkt des diesjäh ­ rigen Schützen-Jahrtages der Scharfschützenkompa ­ nie Wildsehönau in Oberau standen die Ehrungen von verdienten Mitgliedern. Ausgezeichnet wurden An ­ dreas Gruber, Michael Seisl, Thomas Naschberger und Hansi Hörbiger, die den Wildschönauer Scharf ­ schützen bereits seit 25 Jah ­ ren die Treue halten. Johann Prosser sen. wurde zum Zugsführer bestellt. Schon im Vorfeld des Jahrtages .hatten die Schüt ­ zen Andi Schoner zum Hauptmann der Kompanie gewählt. Er führt damit seit 36 Jahren das Kommando. Eine besondere Aus ­ zeichnung gab es für Marke ­ tenderin Simone Thaler: Sie erhielt das Verdienstzeichen des Schützenbundes.

50er von Obmann Veit Bachmann Bundesmusikkapelle Mühltal

683 SCHARFSCHÜTZEN KOMPANIE WILDSCHÖNAU A-631 1 Oberau, TIROL Voraussichtlicher Ausrückungsplan 2001 (Änderungen möglich) SA. 13.01. - Schützenball DO 08.02. - Schi WM-St. Anton, Abordnung SA. 24.03. - Bildungstag in Telfs, Abordnung SO. 01.04. - Batl. Schützenjahrtag in Wörgl, Abordnung SO. 29.04. - Bundesversammlung in Innsbruck, Abordnung Freitag 11.05. Exerzierabend 20.30 Uhr Freitag 18.05. Exerzierabend 20.30 Uhr SA. 19.05. - Schützenhochzeit Mayr Hans, Lechen-Niederau, Lokal ab 12.00 Uhr geöffnet - 12.45 Uhr Aufstellung GH. Brunner Freitag 08.06. Exerzierabend 20.30 Uhr SO. 10.06. - Kragenjochmesse-Batl. Wandertag, Bergmesse 12.00 Uhr DO. 14.06. - Fronleichnam Prozession, 9.45 Uhr ab Kompanielokal Freitag 22.06. Exerzierabend 20.30 Uhr SO. 24.06. - Herz-Jesu Prozession, 8.45 Uhr ab Kompanielokal (Achtung: Messe 9 h) SO. 08.07. - Westendorf-Jubiläumsfest SK-Westendorf SO. 29.07. - Brandenberg - Jubiläumsfest SK-Brandenberg noch nicht fixiert SO. 12.08. - Talfest - Oberau Ml. 15.08. - Hoher Frauentag - Prozession in Thierbach SO. 26.08. - Jubiläumsfest FF-Oberau SO. 02.09. - Bataillonsfest in Wörgl SO 16.09. - KK-Schießen am Riedlhof SO 07.10. - Rosenkranzsonntag-Prozession - 9.45 Uhr ab Kompanielokal DO 25.10. - Grosser Österr. Zapfenstreich in Innsbruck SO 04.11. - Seelensonntag - 9.45 Uhr ab Kompanielokal FR 16.11. - Interne Jahreshauptversammlung (oder SA 24.11.) SO 25.11. - Ladinermeisterschaft in Kundl SA 08.12. - Schützenjahrtag SA 12.01. Oder 19.01.2002 Schützenball 2002 Weitere Exerzierabende werden mit separatem Schreiben bekanntgegeben ! Achtung: nur Herz-Jesuprozession um 8.45 Uhr ab Kompanielokal !!

Oberau Faschingsumzug am 25.02.2001

Nr. 4 25. Jahrgang Mitteilungsblatt der Schützen der Alpenregion Bozen, Innsbruck, Weyarn, Kronmetz im Juli 2001 Lds.-Jungschützentreffen in Glurns ......... 4 Berichte aus Bayern ................................. 17 „Präsentiert ” hieß das Kommando, als die Ehrengäste die Front der Matreier Schützen abschritten Offener Brief an Präsident Ciampi ....... 6 Alpenregionsschießen in Eppan ............ 7 Leserbriefe ............................................. 10 »Hui 8t Pfui« .......................................... H Bataillone und Bezirke ......................... 11 Die Seite der Jungschützen .................. 22 Wir gratulieren ...................................... 23 Gesamttiroler Schützenchronik .......... 26 Totengedenken ......................................... 31 Ehrungen für langjährige Treue .......... 32 In Tirol lebt die Tradition Salut für Österreichs Bischöfe (DVom Montag, dem 25. bis Mittwoch, dem 27. Juni, waren alle Bischöfe Österreichs im Bil ­ dungshaus der Diözese Innsbruck in St. Michael, Matrei a. Br., zu Gast, um die alljährliche Som ­ merkonferenz zu absolvieren. Die Bischöfe tagten erstmals in Tirol. „Noch nie hat bei uns eine Bischofskonferenz stattge ­ funden. Darum freue ich mich besonders, daß ich meine Kollegen in Matrei begrüßen darf ’ , meinte der „Hausherr Bischof ” , Alois Kothgasser. Ursprünglich sei bereits die Frühjahrskonfe ­ renz der Bischöfe in Tirol geplant gewesen. „Davon habe ich aber abgeraten. Denn in Tirol weiß man nie. Bei Schneefall ist es nämlich nicht so leicht, das Bildungshaus problemlos zu errei ­ chen. Darum habe ich vorgeschlagen, erst die Sommertagung in Tirol zu veranstalten ” , erklär ­ te Kothgasser. Am Dienstag Abend feierten die Bischöfe in Matrei einen gemeinsamen Gottesdienst mit der Bevölkerung. Zum landesüblichen Empfang waren unter dem Kommando von LKdt. HR Dr. Otto Sarnthein Mitglieder der Bundesleitung, die Bundesstandarte, Fahnenabordnungen aller Kompanien des Wipptaler Baons, die Ehrenkompanie Matrei sowie die Musikkapelle und die Feuerwehr Matrei angetreten. Vorher wurden die österreichischen Bischöfe zur feierlichen Festmesse vom Widum zur Pfarrkirche begleitet, die die zahlreichen Gläubigen kaum fassen konnte. Beim gemeinsamen Gottesdienst mit der Bevölkerung wurden der Grazer Bischof Johannes Weber und der Salzburger Weihbischof Jakob Mayer von der Bischofskonferenz in den Ruhe ­ stand verabschiedet.

Wildschönauer Talfest 2001 Das Ehepaar Edith und Walter Zebisch bei der Weihe der restaurierten Bundesstandarte LEKdt. Walter Zebisch - 75 Jahre HR Dr. Walter Zebisch feierte am 13. Juli die Vollendung seines 75. Lebensjahres. Dr. Zebisch war von 1971 bis 1993 Lan ­ deskommandant des Bundes der Tiroler Schützenkompanien. In dieser Zeit nahm das Schützenwesen seinen großen Aufschwung, dies spiegelte sich in den vielen Neugründun ­ gen zahlreicher Kompanien wieder. 60er Geburtstag von Ehrenobmann Hans Mühlegger am 09.06.2001 Gratulation Hptm. Andi Schoner und Obmann Veit Bachmann im Museum z'Bach

687 Ein treuer Kamerad wurde am 29. Sept. 2001 zu Grabe getragen An einen Haushalt Postentgelt bar bezahlt Deine Abschiedsstunde schlug zu früh, doch Gott der Herr bestimmte sie. Dich zu verlieren war sehr schwer, Dich nicht mehr unter uns zu haben noch viel mehr. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, unserem guten Vater, Schwiegervater, Schwiegersohn, Schwager, Cousin, Neffen und Paten, Herrn 4jm-]lctcr Malermeister Mitglied der Scharfschützenkompanie Wildschönau welcher am Donnerstag, den 27. September 2001 nach kurzer, schwerer Krankheit, wohlvorbereitet und gestärkt durch die hl. Sakramente im Alter von 51 Jahren von Gott zu sich gerufen wurde. Wir begleiten unseren lieben Hans-Peter am Samstag, den 29. September 2001 um 10 Uhr zum hl. Sterbegottesdienst in die Pfarrkirche Oberau und anschließend zur letzten Ruhe auf den Ortsfriedhof. Oberau, Niederau, Kramsach, Kufstein, Brixlegg, Kolbermoor, Weinsberg, Innsbruck und Telfs In stillem Gedenken: deine liebe Gattin Sybille Tochter Bianca mit Fred Sohn Hans-Peter mit Caroline Schwiegermutter Luise sowie im Namen aller übrigen Verwandten Die Seelenrosenkränze beten wir am Donnerstag und Freitag jeweils um 15 und 19 Uhr in der Antoniuskapelle. Aufbahrung in der Antoniuskapelle. Wir ersuchen, von Beileidsbezeugungen am Grab Abstand zu nehmen. © by mg-design • 00/047

688 Wir trauern um unseren Hauptmann An einen Haushalt ■ Postentgelt bar bezahlt Fürchte Dich nicht, denn ich habe Dich erlöst, ich habe Dich beim Namen gerufen Du bist mein. (Jes. 43) Von tiefem Leid erfüllt geben wir die traurige Nachricht, dass mein lieber Mann, unser herzensguter Papa, Opa, Schwiegervater, Bruder, Schwiegersohn, Onkel, Schwager und Pate, Herr Andreas Schoner „Dorferwirts Andi “ Bauer und Gastwirt Hauptmann der Scharfschützenkompanie Mitglied des Männerchores und der FF Oberau am Donnerstag, den 18. Oktober 2001 nach langem, mit großer Geduld ertragenem Leiden im 62. Lebensjahr wohlvorbereitet und gestärkt durch den Empfang der hl. Sakramente in die ewige Heimat abberufen wurde. Der hl. Sterbegottesdienst für unseren lieben Papa findet am Montag, den 22. Oktober 2001 um 14 Uhr in der Pfarrkirche Oberau mit anschließender Grabeinsegnung statt. Wildschönau, Kitzbühel, Kundl im Oktober 2001 In stiller Trauer: Deine Frau Evi Deine Kinder Andrä und Erika mit Annal, Simon und Markus Judith und Thomas mit Martin und Johanna Lisa und Norbert mit Christoph, Matthias und Laura Karina und Andreas mit Thomas Schwiegermutter Rikki Geschwister Kathi, Anna und Peter mit Familien sowie im Namen aller Verwandten. Die Seelenrosenkränze beten wir am Freitag um 19 Uhr sowie am Samstag und Sonntag jeweils um 15 und 19 Uhr am Aufbahrungs­ ort in der Antoniuskapelle. Anstelle von Kranzspenden bitten wir im Sinne des Verstorbenen um eine Spende für den Sozial- und Gesundheitssprengel Wildschönau, Konto 18.200 (Raika Wildschönau). mg-design • wildschönau

639 Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst. Ich habe dich beim Namen gerufen, du bist mein. (Jes. 43) Von tiefem Leid erfüllt geben wir die traurige Nachricht, dass mein lieber Mann, unser herzensguter Papa, Opa, Schwiegervater, Bruder, Schwiegersohn, Onkel, Schwager und Pate, Herr Andreas Schoner „Dorferwirts-Andi “ Bauer und Gastwirt Hauptmann der Scharfschützenkompanie Mitglied des Männerchores und der FF Oberau am Donnerstag, dem 18. Oktober 2001, nach langem, mit großer Geduld er ­ tragenem Leiden im 62. Lebensjahr wohlvorbereitet und gestärkt durch den Empfang der heiligen Sakramente in die ewige Heimat abberufen wurde. Der heilige Sterbegottesdienst für unseren lieben Papa findet am Montag, dem 22. Oktober 2001, um 14 Uhr in der Pfarrkirche Oberau mit anschließender Grabeinsegnung statt. Wildschönau, Kitzbühel, Kundl, im Oktober 2001. In stiller Trauer: deine Frau: Evi deine Kinder: Andrä und Erika mit Annal, Simon und Markus Judith und Thomas mit Martin und Johanna Lisa und Norbert mit Christoph, Matthias und Laura Karina und Andreas mit Thomas Schwiegermutter: Rikki Geschwister: Kathi, Anna und Peter mit Familien sowie im Namen aller Verwandten Die Seelenrosenkränze beten wir am Samstag und Sonntag jeweils um 15 und 19 Uhr am Aufbahrungsort in der Antoniuskapeile. Anstelle von Kranzspenden bitten wir im Sinne des Verstorbenen um eine Spende für den Sozial- und Gesundheitssprengel Wildschönau, Konto 18.200 (Raika Wildschönau). Mit tiefer Betroffenheit geben wir die traurige Nachricht vom Ableben unseres geschätzten Hauptmannes Andreas Schoner der nach schwerer, mit vorbildlicher Geduld ertragenen Krankheit, am Donnerstag, dem 18. Oktober 2001, im 62. Lebensjahr ver ­ storben ist. Andi war seit der Gründung der Kompanie 1964 aktiver Hauptmann. Wir verlieren mit ihm nicht nur einen treuen Schützenkameraden sondern auch einen guten Freund. Wir werden unserem Andi immer ein ehrendes Andenken bewahren. Scharfschützenkompanie Wildschönau Aufbahrung in der Antoniuskapelle

.. .so wie wir ihn gekannt haben Kameraden der Schützen und der Freiw. Feuerwehr begleiten den Sarg

691 7. 0 Q Seite 11 Wildschönauer Gemeindeblatt Dezember 2001 Scharfschützenkompanie Wildschönau Hauptmann Andreas Schoner t Eine unüberschaubare Anzahl an Trauergästen aus Nah und Fern, sowie alle Fahnenabordnungen des Schützenbataillons Kufstein, die BMK-Oberau, die FF-Oberau, der Männerchor Oberau und die Scharfschützenkompanie Wild ­ schönau, fanden sich zur Beerdi ­ gung unseres Hauptmannes Andi Schoner ein, der nach langem, mit vorbildlicher Geduld ertra ­ genem Leiden, im 62. Lebensjahr am 18. Oktober 2001 verstorben ist. Andi Schoner war, seit der Wiedergründung der über 100 Mann starken Kompanie imjahre 1964, ohne Unterbrechung 37 Jahre Hauptmann. Sein Füh ­ rungsstil, seine Menschlichkeit, sein Verständnis in allen Situa ­ tionen, seine Einsatzbereitschaft, sein loyales Verhalten uns allen gegenüber und sein kamerad ­ schaftliches Tun und Denken, haben ihn zu diesem einmaligen Hauptmann werden lassen, den die Kompanie gebraucht hat und es bedurfte aber auch einer solchen Persönlichkeit, wie er es war. Sein stetes Streben nach Gerechtigkeit und das unbe ­ dingte Festhalten an den Grund­ sätzen, wie Treue zur Heimat, dem Erbe der Väter und vor allem der starke Glaube an den Herrgott, an dem er nie losge ­ lassen hat, haben ihn auch in den schwersten Zeiten niemals zweifeln lassen, seine Familie, Freunde oder uns Schützen ­ kameraden zu unterstützen und zur Seite zu stehen. Sein Motto hieß stets, zuerst die Anderen dann ich. Seine Bescheidenheit war vorbildlich und alles was er in seinem Leben getan hat, kann man sagen, er hat allen mehr gegeben als genommen. Viele, viele Stunden haben wir mit ihm verbringen dürfen und wohl weit über 1000 Ausrückungen hat er in seiner Funktion als Haupt­ mann für die Kompanie bestrit ­ ten. In der Grabrede würdigte der Obmann mit folgenden Worten seine Verdienste: „Lieber Andi, du hast in deiner Zeit als Hauptmann, mit deiner teils strengen, aber auch mensch ­ lichen Art und Weise, die Kompa ­ nie zusammen gehalten und sie vorbildlich geführt. Wir können uns glücklich schätzen, so einen Freund gehabt zu haben. Und deshalb sind wir stolz, auch über den Tod hinaus, dich zu den Unseren zählen zu dürfen. Du hast in deiner Tätigkeit als Hauptmann Schützengeschichte geschrieben. Mit dir ist nicht nur unser Hauptmann und Leitfigur gestorben, sondern auch ein Teil der Geschichte der Scharfschüt ­ zenkompanie Wildschönau. Wir Verbundenheit versprechen dir, die Ideale der Schützen, die du uns nicht nur aufgezeigt, sondern vorgelebt hast, weiter zu führen. Noch ein ­ mal möchte ich dir im Namen der Kompanie, für dein kamerad ­ schaftliches Verhalten und deine übergroße Einsatzbereitschaft ganz herzlich danken. Möge dir der Herrgott, für deine unzähli ­ gen guten Taten, die du deiner Familie, Freunden und uns Schützen angedeihen lassen hast, dies dir in der Ewigkeit reichlich vergelten. In tiefer Wertschätzung und Trauer verabschiede ich mich und deine Kompanie von dir, und ich kann dir nur sagen, dass ein treuer Freund und Kamerad in der Kompanie ab jetzt fehlen wird! “ Mit diesen Worten und drei exakt geschossenen Salven, der mit 80 Mann ausgerückten Kompanie, verabschiedeten wir uns von unserem unvergesslich ­ en Hauptmann. Schützen Heil - Ruhe in Frieden lieber Andi! Schützenkamerad Hanspeter Wilhelm t Eine überaus große Anzahl von Trauergästen aus Nah und Fern hat sich zur Beerdigung von unserem Kameraden Hanspeter Wilhelm eingefunden, der nach kurzer, schwerer Krankheit im 51. Lebensjahr am 27. September allzufrüh verstorben ist. Die BMK Oberau, eine Abordnung der FF-Oberau, sowie die Kompanie mit über 60 Mann gaben dem Hanspeter das letzte Geleit. Hanspeter war seit 1965 aktives Mitglied der Kompanie. Er hat sich für die Schützen eingesetzt und aktiv mitgearbeitet. Trotz seines vollen Terminkalenders und beruflichen Aufgaben hat er sich immer wieder aufgerafft, was sicherlich nicht immer leicht war und ist mit uns ausgerückt. Die Grundsätze der Schützen waren für ihn bindend, wie die Treue zur Heimat und die zum christlichen Glauben haben ihn als Schütze Das Meldegesetz Meldepflicht für Gäste: • Eintragung in das Gästeblatt binnen 24 Stunden • Abgabe des Gästeblattes für die Ankunft (gelb) bei Gemeinde oder TVB inner ­ halb von 48 Stunden • Abgabe des Gästeblattes für die Abreise (rosa) bei Gemeinde oder TVB inner ­ halb von 48 Stunden nach der Abreise. Fällt das Ende dieser 48- stündigen Frist auf einen Sonntag, gesetzlichen Feiertag oder Samstag, so verlängert sich diese Frist auf den nächst ­ stark gemacht und niemals daran zweifeln lassen, seine Kameraden im Stich zu lassen. Er hat geholfen, wenn zu helfen war, er hat gegeben wenn wir ihn um etwas gebeten haben und er hat die Feste mit uns gefeiert, wenn die Zeit dafür da war. Letzteres war von seiner Seite aus nur sehr selten möglich. Die Ideale wie Einsatzbereitschaft, Kameradschaft und für den Anderen „Dasein “ , haben ihn ausgezeichnet. Viele schöne Stunden haben wir mit ihm zusammen verbringen dürfen. Viel hätte er sicher noch vorge- habt, der Herrgott hat ihn aber allzufrüh zu sich heimgeholt. Für dein kameradschaftliches Ver ­ halten und deine Einsatzbereit ­ schaft in all den Jahren möchten wir dir noch einmal „Vergelt's- Gott “ sagen. Möge ihm der Herrgott seine guten Taten in der Ewigkeit reichlich vergelten. Wir werden unserem Hanspeter ein ehrendes Gedenken bewah ­ ren und werden ihn als treuen Kamerad sehr vermissen. Schützen Heil, lieber Kamerad Hanspeter! Ruhe in Frieden! Eure Scharfschützenkompanie Wildschönau. folgenden Werktag. Meldepflicht für Einwoh ­ ner, Personal usw. • Anmeldung im Gemeinde ­ amt binnen drei Tagen unter Vorlage amtlicher Dokumente (Reisepass u.ä.) • die Meldepflicht trifft den Unterkunftnehmer, sollte diese jedoch binnen 14 Tagen nicht erfüllt werden, ist der Unterkunftgeber ver ­ pflichtet, dies der Melde ­ behörde mitzuteilen.


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook