Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Chronik der Scharfschützenkompanie Wildschönau Teil 3

Chronik der Scharfschützenkompanie Wildschönau Teil 3

Published by h.hoerbiger, 2023-01-07 21:50:00

Description: Teil 3

Search

Read the Text Version

["Grabrede f\u00fcr Hauptmann Andreas Schoner 22.0kt.2001 - von Obm. Veit Bachmann Sehr Trauergemeinde ! Liebe Trauerfamilie! SCH\u00c4^FSCH\u00dcTZEHSCOMP\u00c4NIE Lieber Hauptmann, Sch\u00fctzenkamerad und Freund, lieber Andi! Noch vor wenigen Wochen, beim 60. Geburtstag unseres Ehrenmitgliedes Pfarrer Josef Aichriedler und beim Feuerwehrjubil\u00e4um am 26. August, bist du noch mit uns ausger\u00fcckt und heute stehen wir vor dir, an deinem Grab und k\u00f6nnen es nicht glauben, da\u00df du nicht mehr unter uns bist. Wir haben von deiner Krankheit gewu\u00dft, wir wollten es aber nicht wahrhaben und haben gehofft, da\u00df du zu den wenigen Siegern \u00fcber diese Geisel der Menschheit geh\u00f6rst. Wir alle sind auf den bitteren Boden der Realit\u00e4t zur\u00fcckgeholt worden und die Zeit des machtlosen Zusehens und Zuwartens ist zu Ende. Dein mildes L\u00e4cheln ist versiegt, deine leuchtenden und freundlichen und manchmal fragenden Blicke sind f\u00fcr immer erloschen. Wir haben uns dem Schicksal zu fugen und g\u00f6nnen nun aber auch dir, nach dieser schweren Zeit des Leidens und des immer wieder verzweifelten Aufb\u00e4umens, gegen diese schwere Krankheit, mit der du leben mu\u00dftest, nun aber auch die Ruhe und den Frieden, in einer anderen, vielleicht f\u00fcr dich sch\u00f6neren Welt. Wir alle haben uns heute hier, anstatt deinen 34. Hochzeitstag mit deiner Frau Evi und Familie zu feiern, an der St\u00e4tte deines und unseres letzten Seins eingefunden, um dir, lieber Andi, die letzte Ehre zu erweisen. Bauer und Gastwirt, in dieser Reihenfolge finden wir die Aufz\u00e4hlung deiner beruflichen Laufbahn, auf deiner Parte zu lesen. In erster Linie jedoch galt dein ganze Liebe und Zuwendung deiner Frau Evi und deinen Kindern Andr\u00e4, Judith, Lisa und Karina und nat\u00fcrlich auch deinen Schwiegerkindem. F\u00fcr dich war die Familie der Mittelpunkt des Geschehens. Die Familie war auch die Drehscheibe und die zentrale Anlaufstelle, nicht nur in famili\u00e4ren, sondern auch in allen betrieblichen Angelegenheiten. Sie alle haben dir Halt gegeben, besonders deine geliebten Enkelkinder, waren dein Stolz und haben dich immer wieder aufgemuntert und neu motiviert. Simon, ist dir aber besonders am Herzen gelegen, warum das wissen wir. Vor allem in den schwierigen Situationen deines Lebens, ist dir deine Familie zur Seite gestanden und sie haben dich wieder dort hin gef\u00fchrt, wo du vielleicht ohne Hilfe selber nicht mehr hingekommen w\u00e4rst. Gerade in den letzten Monaten und Wochen deines so hart gepr\u00fcften Lebens, hast du die ganze Liebe und Zuneigung aller erfahren d\u00fcrfen. Du warst kein Mann der gro\u00dfen Reden und ebenso nicht der gro\u00dfen Feierlichkeiten, im Besonderen wenn es um deine Person ging. Ich erinnere mich aber noch an deine Freude und innerlichen Bewegtheit, bei verschiedenen Anl\u00e4ssen und famili\u00e4ren Festen, die dir sehr viel bedeutet haben.","Dein Motto war stets, zuerst die anderen und dann ich. Deine Bescheidenheit war vorbildlich und du hast damit allen mehr gegeben, als genommen. Gastwirt war unter anderem dein Beruf, Bauer war die Berufung, die du mit Liebe und Hingabe ausgef\u00fchrt hast und Sch\u00fctzenhauptmann, war deine Leidenschaft. Im Jahre 1964 wurde die SSkW wiedergegr\u00fcndet und seit der 1. Stunde warst du bis heute, der Hauptmann dieser knapp 100 Mann starken Kompanie. Dein F\u00fchrungsstil, deine Menschlichkeit, dein Verst\u00e4ndnis in allen Situationen, deine Einsatzbereitschaft, dein loyales Verhalten uns allen gegen\u00fcber, deine Bescheidenheit und dein kameradschaftliches Tun und Denken, haben dich zu diesem Hauptmann werden lassen, den die Kompanie gebraucht hat und es bedurfte aber auch einer solchen Pers\u00f6nlichkeit, wie du es warst. Dein stetes streben nach Gerechtigkeit und das unbedingte festhalten an den Grunds\u00e4tzen der Sch\u00fctzen, wie Treue zur Heimat, dem Erbe der V\u00e4ter und vorallem der starke Glaube an den Herrgott an dem du nie losgelassen hast, haben dich auch in den schwersten Zeiten niemals zweifeln lassen, deine Familie, Freunde oder uns Sch\u00fctzenkameraden im Stich zu lassen. Viele, viele Stunden haben wir zusammen verbringen d\u00fcrfen, und wohl weit \u00fcber 1000 Ausr\u00fcckungen hast Du in deiner Funktion als Hauptmann bestritten. Du hast in deiner Zeit als Hauptmann, mit deiner teils strengen, aber auch menschlichen Art und Weise, die Kompanie zusammen gehalten und sie vorbildlich gef\u00fchrt. Wir k\u00f6nnen uns gl\u00fccklich sch\u00e4tzen, so einen Freund gehabt zu haben. Und deshalb sind wir stolz, auch \u00fcber den Tod hinaus, dich zu den Unseren, z\u00e4hlen zu d\u00fcrfen. In deiner nun fast 37 j\u00e4hrigen T\u00e4tigkeit als Hauptmann, hast du Sch\u00fctzengeschichte geschrieben. Mit dir stirbt nicht nur unser Hauptmann und die Leitfigur die du f\u00fcr uns warst, sondern auch ein Teil der Geschichte der SSKW. Wir versprechen dir aber, die Ideale der Sch\u00fctzen, die du uns nicht nur aufgezeigt sondern auch vorgelebt hast, weiter zu fuhren, obwohl es ohne dich, sehr schwer werden wird. Die n\u00e4chsten Ausr\u00fcckungen, der n\u00e4chste Sch\u00fctzenjahrtag usw, ist derzeit f\u00fcr uns und besonders f\u00fcr mich, wenn ich daran denken mu\u00df, nicht vorstellbar, wenn dein angestammter Platz, in Zukunft leer sein wird. All zu fr\u00fch hat dich der liebe Gott abberufen. Jeder Mensch ist zu ersetzen, der eine mehr der andere weniger, Du geh\u00f6rst zu den letzteren. Viel h\u00e4ttest du sicher noch vorgehabt, der Herrgott hat es aber anders gwollt. Dein sonnt\u00e4glicher Kaschter, dein allt\u00e4glicher Weg in den Stall, deine Anwesenheit als Gespr\u00e4chspartner in der Gaststube, kurzum, dein Fehlen an allen Ecken und Enden, erf\u00fcllt uns mit gro\u00dfem Schmerz. Noch einmal m\u00f6chte ich dir, stellvertretend im Namen des Bataillon Kufstein, aber besonders im Namen der Kompanie, f\u00fcr dein kameradschaftliches Verhalten und deine \u00fcbergro\u00dfe Einsatzbereitschaft ganz herzlich danken. M\u00f6ge dir der Herrgott, f\u00fcr deine unz\u00e4hligen guten Taten, die du deiner Familie und deinen Freunden und uns Sch\u00fctzen angedeihen lassen hast, dies dir in der Ewigkeit reichlich vergelten. In tiefer Wertsch\u00e4tzung und Trauer verabschiede ich mich und deine Kompanie von dir, lieber Andi und kann dir nur sagen, da\u00df ein treuer Freund und Kamerad in der Kompanie fehlen wird. Ich kann dir aber versichern, wir werden dir immer, ein ehrendes Andenken bewahren. So rufe ich dir ein letztes Sch\u00fctzen-Heil zum Abschied zu. Sch\u00fctzen Heil - lieber Freund Andi Ruhe in Frieden","694 Gro\u00dfer \u00f6sterr. Zapfenstreich am Landhausplatz in Innsbruck am 25. Oktober 2001 Samstag\/Sonntag, 27. \/28. Oktober 2001 Klare Position trotz Neutralit\u00e4t Gro\u00dfer \u00d6sterreichischer Zapfenstreich am Innsbru \u00ad cker Landhausplatz am Feiertagsvorabend. Foto: Zoller Die Weltpolitik machte auch beim Zapfenstreich Halt. LH Wendelin Weingartner forderte ei \u00ad ne klare Position \u00d6ster \u00ad reichs zum Terrorismus. INNSBRUCK (lei). \u201eBei Terroranschl\u00e4gen und Ge \u00ad genterror kann es keine neutrale Haltung \u00d6ster \u00ad reichs geben \u201c , betonte LH Wendelin Weingartner in seiner Rede am Vortag des Nationalfeiertags in Inns \u00ad bruck. Das Land m\u00fcsse da \u00ad her eine klare Position be \u00ad ziehen, spielte Weingartner auf die Ereignisse vom 11. September in New York an. \u201eHinter diesen Anschl\u00e4 \u00ad gen steckt Hass. Wir m\u00fcs \u00ad se diesen Hass bek\u00e4mpfen, wenn wir den Frieden wol \u00ad len \u201c , so Weingartner. \u201e\u00d6s \u00ad terreich steht f\u00fcr Werte und Freiheit. Das ist die Bot \u00ad schaft f\u00fcr den Nationalfei \u00ad ertag. Wir m\u00fcssen auf un \u00ad ser Paradies achten. \u201c Er erinnerte an den Ungarn \u00ad aufstand 1956, als Wein \u00ad gartner als junger Wehrdie \u00ad ner an der Grenze zu Un \u00ad garn seinen Mann stand. Den Zapfenstreich pr\u00e4 \u00ad sentierten die Milit\u00e4rmusik Tirol, eine Ehrenkompanie des Heeres, die Musikka \u00ad pelle Hatting, Sch\u00fctzenkom panie Wildsch\u00f6nau und Innsbrucker Jungsch\u00fctzen.","","696 Meldung an den Landeshauptmann zum Gebet","\u00d6unD ta oroifrsrti tttj fnHompanto NEUES LANDHAUS, A-6020 INNSBRUCK B\u00dcRO - BOZNER PLATZ 6\/III Tel. 05 12\/56 6610 Fax 05 12\/58 17 67 An die Sch\u00fctzenkompanie Wildseh\u00f6nau z.H. Obmann Veith Bachmann 6311 Oberau 341 Lieber Obmann! F\u00fcr die gl\u00e4nzende Vorstellung Deiner Kompanie beim Zapfenstreich am Landhausplatz m\u00f6chte ich der Kompanie und allen ausger\u00fcckten Sch\u00fctzenkameraden nochmals recht herzlich gratulieren. Es war eine Werbung f\u00fcr das Tiroler Sch\u00fctzenwesen. Eine besondere Gratulation auch dem kommandierenden Oberleutnant Josef Thaler fur sein ausgezeichnetes Kommando. Mit einem kr\u00e4ftigen Sch\u00fctzen Heil! Der Landeskommandant: Homepage: www.tiroler-schuetzen.at , Kto.-Nr. 10.009.447, Blz. 36000 Dankschreiben des Landeskommandanten Otto Samtheim","698 Vorbereitungen f\u00fcr Kompaniegr\u00fcndung in Niederau-Grafenweg sto\u00dfen auf Widerstand im Hochtal Konkurrenz f\u00fcr die Scharfsch\u00fctzen In Niederau soll eine zwei \u00ad te Wildsch\u00f6nauer Sch\u00fct \u00ad zenkompanie entstehen. Den Platzhirschen von der Scharfsch\u00fctzenkompanie passt das gar nicht. Von MARIO ZENH\u00c4USERN WILDSCH\u00d6NAU. Das Hochtal besitzt vier Musik \u00ad kapellen, drei Feuerwehren mit zwei zus\u00e4tzlichen, ei \u00ad genst\u00e4ndigen L\u00f6schz\u00fcgen, auch Kirchen und Schulen sind hier gleich mehrfach vorhanden. Sch\u00fctzenm\u00e4\u00dfig allerdings bildete das Tal bisher eine Einheit, die nach au\u00dfen von der Scharfsch\u00fct \u00ad zenkompanie Wildsch\u00f6nau verk\u00f6rpert wird. Und wie: Mit knapp 100 Aktiven sind die Wildsch\u00f6nauer Scharf \u00ad sch\u00fctzen die mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Kompanie im Batail \u00ad lon Kufstein. Ungelegte Eier Die Sch\u00fctzeneinheit im Hochtal k\u00f6nnte schon bald der Vergangenheit angeh\u00f6 \u00ad ren. Hartn\u00e4ckig h\u00e4lt sich n\u00e4mlich das Ger\u00fccht, dass im Ortsteil Niederau eine eigene Kompanie auf die Beine gestellt werden soll. \u201eEs gibt tats\u00e4chlich \u00dcberle \u00ad gungen in diese Richtung\\\", best\u00e4tigt Hermann Egger, seit . 23 Jahren Komman \u00ad dant des Sch\u00fctzenbataillons Kufstein und selbst ein Nie \u00ad derauer, \u201eaber das sind noch ungelegte Eier.\\\" Eggers Schilderung zufol \u00ad ge h\u00e4tten sich \u201ef\u00fcnf oder sechs junge Niederauer\\\" an ihn gewandt mit der Bitte um Unterst\u00fctzung bei den Vorarbeiten zur Kompa- Ein Tal, eine Sch\u00fctzenformation: Die Scharfsch\u00fctzen sind gegen eine Kompaniegr\u00fcndung in Niederau. Foto: Zenh\u00e4usern niegr\u00fcndung. \u201eDas unter \u00ad st\u00fctze ich nat\u00fcrlich gerne. Derzeit sind wir dabei, die Zahl der Interessenten abzu \u00ad kl\u00e4ren. Denn klar ist auch: Wenn f\u00fcnf oder sechs M\u00e4n \u00ad ner bereit sind, ist das noch lange keine Kompanie.\\\" Egger hat auch Kontakt mit den Scharfsch\u00fctzen auf \u00ad genommen - und prompt eine Abfuhr erhalten. \u201eWir glauben nicht, dass es not \u00ad wendig ist, in der Wild \u00ad sch\u00f6nau eine zweite Kom \u00ad panie zu gr\u00fcnden\\\", stellt Obmann Veit Bachmann unmissverst\u00e4ndlich klar. Die Scharfsch\u00fctzen w\u00fcrden die ganze Wildsch\u00f6nau abde \u00ad cken: \u201eEs sind ja jetzt bereits zehn Niederauer bei uns.\\\" Zusammenarbeit Diese Option scheint den Niederauern aber nicht aus \u00ad zureichen. Speziell die \u201eGra- fenweger\\\" (Bewohner eines Niederauer Ortsteils, der zur Gemeinde Hopfgarten i.Br. und damit politisch zum Be \u00ad zirk Kitzb\u00fchel z\u00e4hlt, Anm.) dr\u00e4ngen auf eine eigene Kompanie, hei\u00dft es. \u201eDie \u00dcberlegungen gehen schon mehr in die Richtung, etwas Eigenst\u00e4ndiges zu gr\u00fcnden\\\", best\u00e4tigt Hermann Egger und betont gleichzeitig, dass eine enge Zusammenarbeit gew\u00fcnscht sei: \u201eZiel ist, bei Veranstaltungen in Nie \u00ad derau selber auszur\u00fccken, bei Veranstaltungen des Bataillons oder beim Talfest aber als Einheit aufzutreten. satz: Im Gespr\u00e4ch ist auch, die \u00ad selbe Uniform zu tragen.\\\" Eine derartige Kooperation gebe es bereits zwischen den Kompanien Hinterthiersee und Landl: \u201eDie r\u00fccken auch als Gesamtkompanie aus, wobei die Hauptmann \u00ad schaft jeweils wechselt.\\\" Scharfsch\u00fctze Bachmanr will davon nichts wissen: \u201eWer eine eigene Kompanie gr\u00fcndet, soll auch als sol \u00ad che aufmarschieren.\\\" Nicht ganz ernst gemeinter Nach \u00ad \u201eSie k\u00f6nnen sich aber bei uns hinten anstellen, wenn sie wollen.\\\" Er\u00f6ffnung des Bergbauemmuseum z \u2019 Bach am 6. Juli 1997","Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen. Ps. 23,1 In tiefer Trauer, aber in Dankbarkeit f\u00fcr das, was er uns war, nehmen wir Abschied von meinem lieben Sohn, unserem lieben Bruder, Schwager, Onkel und Paten, Herrn Ludwig Widner Pfarrer in Volders der am 13. Oktober 2002 pl\u00f6tzlich im Alter von 53 Jahren gestorben ist. Wir verabschieden uns am Donnerstag, dem 17. Oktober um 14 Uhr in der Pfarrkirche Volders. Den heiligen Sterbegottesdienst feiern wir am Freitag, dem 18. Oktober 2002, um 14 Uhr in der Pfarrkirche Oberau. Anschlie\u00dfend begleiten wir unseren lieben Verstorbenen auf dem Oberauer Friedhof zur letzten Ruhe. Den Seelenrosenkranz beten wir am Montag und Mittwoch, am Dienstag gedenken wir seiner bei der Abendmesse jeweils um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche in Volders. In Oberau beten wir den Seelenrosenkranz am Donnerstag, dem 17. Oktober um 19 Uhr in der Antoniuskapelle. Oberau, W\u00f6rgl, Angerberg, M\u00fcnchen, Innsbruck, am 13. Oktober 2002 In Liebe: Mutter: Maria Geschwister: Helmut und Maria mit Alexander Toni und Gerti mit Christian, Martin und Claudia Stanis und Gaby mit Sandra und Tamara Maria Markus und Evi mit Josef und Matthias im Namen aller Verwandten Von Beileidsbezeugungen am Grabe bitten wir Abstand zu nehmen. Bestattung Klingler, Eugenstra\u00dfe 5, 6060 Hall in Tirol, 05223\/57 2 54 Ludwig Widner geb. im Lehrerh\u00e4usl in Oberau","BunB taUrolErSttitfl\u00e4ffllionipQitai NEUES LANDHAUS, A-6020 INNSBRUCK B\u00dcRO - BOZNER PLATZ 6\/III Tel. 05 12\/56 66 10 Fax 05 12\/58 17 67 Standesmeldung 2002 Sch\u00fctzenkompanie : V0 ' le \u00ae eZe ' CnnUn 9 \/\/ Stand: Altsch\u00fctzen: .......... Zf? ................. Marketenderinnen: ................... 77. .................. Jungsch\u00fctzen: Gewehre: CH ..... * Fabrikat GS,#?'. St\u00fcck Hauptmann: .............................. Vor- und Zuname Geburtsjahr Hptm. seit Postleitzahl, Ort, Stra\u00dfe, Hnr. Obmann: VEI T BACHMANN , 6M1 QBE&M 3M Vor- und Zuname Postleitzahl, Ort, Stra\u00dfe, Hnr. B i I d un gsoff izier: . .... 6377. OH erau . ................................ Vor- und Zuname Postleitzahl, Ort, Stra\u00dfe, Hnr. Jungsch\u00fctzenbetreuer: ......... (MdI. ... Q\u00dfERAU. ................... Vor- und Zuname Postleitzahl, Ort, Stra\u00dfe, Hnr. Postempf\u00e4nger. ............................................. (alle Sendungen) Vor-und Zuname, Funktion . . Q&c\u00df.Hu. 3M. .. .... &f6s-#5 Postleitzahl, Ort, Stra\u00dfe, Hnr. Telefon Fax Ban kverb i n d u n g .^7... ;\u00fc . \u00a3?. ................ \u25a0. Bezeichnung ..... Ort, Datum -> Unterschrifr\u00fcnd St )b'F-der Kompanie Die Kompanie bezieht derzeit .d&c?.... Exemplare der Sch\u00fctzenzeituHg; Kalender. \u25a0 \u2022' 7 Bankvefbfil8f$flW^f \u2018 3-fach: IxBataillon, IxBund, IxKompanie \/ *z.B.:=CH-Scchweizer oder K98 oder M95 W=Werndle usw. Tiroler Sparkasse Bank AG, Kto.-Nr. 0000-020677. Blz. 20503. Raiffeisen-Landesbank, Kto.-Nr. 10.009.447. Blz. 36000 Homepage: www.tiroler-schuetzen.at","TAGESORDNUNG 38. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG, 29.11.2002 Sch\u00fctzenlokal - Beginn 20.00 Uhr 1. Er\u00f6ffnung und Begr\u00fc\u00dfung durch den Obmann 2. Verlesen des Protokolls von der 37. Jahreshauptversammlung 3. Bericht des Obmannes 4. Bericht des Hauptmannstellvertreters 5. Bericht der Stellvertreter, Waffenwart, Kompaniesprecher 6. Bericht des Kassier Michael Schoner 7. Bericht und Neubestellung der Kassenpr\u00fcfer 8. Neuwahl - Hauptmann f\u00fcr 1 Jahr bis November 2003 9. Allf\u00e4lliges Anschlie\u00dfend gem\u00fctliches Beisammensein. Bitte stellt euch f\u00fcr das Sammeln beim Sch\u00fctzenball, sowie f\u00fcr die Mithilfe beim Behinderten Weltcup 2003 in Niederau zur Verf\u00fcgung. Bitte vormerken: Samstag 07.12.02 - ab 18.30 Uhr Beichtgelgenheit in der Pfarrkirche Oberau Sonntag 08.12.02 - Sch\u00fctzenjahrtag, 9.30 Uhr Kompanielokal","702 \u2022 \u2022 SKICLUB WILDSCHONAU Oberau, am 14.02.2003 Liebe Vereinsmitglieder! F\u00fcr Eure flei\u00dfige Mithilfe beim Behinderten Weltcup m\u00f6chten wir uns recht herzlich bedanken. Es war einfach super mit Euch allen zusammen zu arbeiten. Wir bitten Euch, die beigelegten Aufzeichnungen zu \u00fcberpr\u00fcfen und die Gutschrift in der Raika Niederau bei Herrn Bachmann Veit einzul\u00f6sen. F\u00fcr R\u00fcckfragen stehen wir Euch gerne zur Verf\u00fcgung. Wir hoffen, dass wir auch im kommenden Winter auf Euch z\u00e4hlen k\u00f6nnen und verbleiben mit sportlichen Gr\u00fc\u00dfen, der SKICLUB WILDSCH\u00d6NAU sidedt Mag. Reini Eberl 0676\/885087900 Obmann Hiexanaer noiaus \/ 0664\/1341141","Am Erzherzog-Eugen-Denkmal wurde von LHptm. DDr. van Staa und LKdt. Sarnthein ein Kranz zu Ehren der gefallenen und verstorbenen Sch\u00fctzenkameraden niedergelegt. 700 Sch\u00fctzen bei der Bundesversammlung 2003 INNSBRUCK - Die Eucharistiefeier im Dom zu St. Jakob war der Auftakt zur Bundesver \u00ad sammlung dieses Jahres. Mit \u00fcber 700 Sch\u00fctzen und LHptm. DDr. Herwig van Staa feierte Landeskurat Msg. Josef Haselwanner zusammen mit Diakon Olt. Helmut Naschenweng die heilige Messe, die von der Musikkapelle Saggen unter der Leitung von Kapellmeister Prof. Herbert Ebenbichler musika \u00ad lisch umrahmt wurde. Der Landeskurat ging in seinen Worten an die Sch\u00fctzen auf die Verant \u00ad wortung des Einzelnen in unserer Gesellschaft ein. \u201eDer Tag unserer j\u00e4hrlichen Bundesversammlung ist nicht blo\u00df die Erf\u00fcllung eines Vereins \u00ad gesetzes und unserer Statuten. Der traditionelle, gemeinsame Gottesdienst am Beginn bringt dies wohl zum Ausdruck. An diesem Tag geht es uns Sch\u00fctzen um die Besinnung auf unsere Grunds\u00e4tze und um Ori \u00ad entierung, es geht auch um die Planung der Zukunft und der Gestaltung in unserem Arbeiten und Tun. Und da trifft mich im heutigen Evangelium das Wort: \u201eIch bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und in wem ich bleibe, der bringt reiche Frucht; denn getrennt von mir k\u00f6nnt ihr nichts vollbringen. \u201c Als Christen sind wir aufgerufen, die Welt zu gestalten. Wir m\u00fcssen bereit sein, uns \u201eeinzu \u00ad mischen mitzugestalten, \u201c , statt uns zu verweigern. Es geht darum, die Zeichen der Zeit zu er \u00ad kennen . . . Es braucht Menschen, heute mehr denn je, die von einer gesicherten Wertebasis und Werte \u00ad ordnung aus Verantwortung f\u00fcr sich und ihre Umwelt zu \u00fcbernehmen bereit sind. Die Kraft des Zeugnisses und der Tat ist gefragt und gefordert. Die Konzentration auf die christlichen Werte, die Kraft des Glaubens wird erwartet - auch von den Menschen von heute. Denn es gibt nicht wenige, die sich orientieren wollen. Viele, die Halt suchen und Fragen stellen, auf die die Lust-Frust-Konsum- und Konsensgesellschaft keine Antwort hat. 2003 - Talfest in Niederau Landeshauptmann Dr. van Staa mit unserem Taferltrager Martin Seisl","SCHARFSCH\u00dcTZENKOMPANIE WILDSCH\u00d6NAU A-631 1 Oberau, TIROL TAGESORDNUNG DER 39. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG AM 22. NOVEMBER 2003 - SCH\u00dcTZENLOKAL Beginn 20.00 Uhr 1. Er\u00f6ffnung und Begr\u00fc\u00dfung durch den Obmann 2. Verlesen des Protokolls von der 38. Jahreshauptversammlung 3. Bericht des Obmannes 4. Bericht des Hauptmannes 5. Bericht der Stellvertreter 6. Bericht des Kompaniesprechers 7. Kassenbericht - Kassier Michael Schoner 8. Bericht der Kassenpr\u00fcfer 9. Neubestellung der Kassenpr\u00fcfer f\u00fcr 2003\/04 10. Neuwahlen 11. Allf\u00e4lliges Anschlie\u00dfend gem\u00fctliches Beisammensein! - m * Bitte vormerken: Sch\u00fctzenjahrtag 08.12. - 9.30 Uhr Kompanielokal 9.45 Uhr Meldung an den H\u00f6chstanwesenden Samstag 06.12. Beichtgelegenheit ab 18.30 Uhr","705 Nr. 51, 19. Dezember 2003 Hundert Mann und ein Befehl Veit Bachmann bleibt Chef der Scharfsch\u00fctzenkompanie AM MARIEN-FEIERTAG marschierte die Scharfsch\u00fctzenkompanie Wildsch\u00f6\u00ad nau von der Pfarrkirche Oberau ins Dorfzentrum. Foto: Mediacenter Tirol Die Scharfsch\u00fctzenkompanie Wildsch\u00f6nau feierte am 8. De \u00ad zember ihren traditionellen Sch\u00fctzen-J ahrtag. VON TONI SILBERBERGER Die 100 Mann starke Kompanie, die zu den gr\u00f6\u00dften Tirols z\u00e4hlt, wird auch die n\u00e4chsten drei Jahre von Obmann Veit Bachmann ge \u00ad f\u00fchrt. Hauptmann bleibt wie bis \u00ad her Josef Thaler, neu ist Obmann- Stellvertreter Hans Gruber, Schriftf\u00fchrer wurde Walter Kru- ckenhauser und neuer Kompa \u00ad niesprecher Alois Seist Leonhard Siedler, Peter Leitner und Konrad Schoner wurden f\u00fcr 25 Jahre Zugeh\u00f6rigkeit zur Scharfsch\u00fctzenkompanie Wild \u00ad sch\u00f6nau ausgezeichnet. Zwei Jungsch\u00fctzen wurden im Rahmen des Sch\u00fctzenjahrtages angelobt und d\u00fcrfen ab sofort ganz offiziell in den Reihen der Sch\u00fct \u00ad zenkompanie stehen. Obmann Veit Bachmann kann auf eine stol \u00ad ze Bilanz blicken: Allein bei der letztj\u00e4hrigen WM-Generalprobe stellte die Scharfsch\u00fctzenkompa \u00ad nie 30 Mann, bei der kommenden Weltmeisterschaft im Februar 2004 sollen es laut Obmann noch mehr werden. Kein Thema ist f\u00fcr Veit Bachmann die derzeitige Dis \u00ad kussion \u00fcber die Teilnahme an di \u00ad versen Transitversammlungen bzw.Blockaden: \u201eDaf\u00fcr haben wir Politiker und diese sollten sich um dieses Problem k\u00fcmmern \u201c , mein \u00ad te der Obmann. Neuer Chef bei den Scharfsch\u00fctzen Josef Thaler hei\u00dft der neue Hauptmann der Wild \u00ad sch\u00f6nauer Scharfsch\u00fct \u00ad zen. Er tritt die Nachfolge des im Vorjahr verstorbe \u00ad nen Andi Schoner an. WILDSCH\u00d6NAU (TT\/ts). Der Sch\u00fctzen j ahrtag am Sonntag bildete den Rah \u00ad men f\u00fcr die K\u00fcr Thalers zum neuen Oberbefehlsha \u00ad ber der Scharfsch\u00fctzenkom- pa Wildsch\u00f6nau. Thaler ist seit 1964 Mitglied der Kompanie, war als Ausbil \u00ad der jahrelang f\u00fcr die Nach \u00ad wuchsarbeit verantwortlich und wurde 1996 zum Stellvertreter von Langzeit- Hauptmann Andi Schoner gew\u00e4hlt. 2000 zum Ober \u00ad leutnant bef\u00f6rdert, trat er nun in die Fu\u00dfstapfen seines legend\u00e4ren Vorg\u00e4ngers, der die Scharfsch\u00fctzen 37 Jahre lang angef\u00fchrt hatte. \u201eBeim Jahrestag gab es Josef Thaler wurde bei der Jahreshauptversammlung am 22.11.2003 zum Hauptmann gew\u00e4hlt. Hansi Klingler wurde am 22.11. zum Obm.Stv. gew\u00e4hlt und gleichzeitig zum Leutnant bef\u00f6rdert. Scharfsch\u00fctzen-Obmann Veit Bachmann und Hauptmann Josef Thaler (r.). Foto: Silberberger auch sieben Neuangelobun \u00ad gen und zwei Neuaufnah \u00ad men\\\", berichtet der stolze Obmann Veit Bachmann. Insgesamt z\u00e4hlen die Wild \u00ad sch\u00f6nauer Scharfsch\u00fctzen derzeit 98 Mann. Die Marketenderin wurde verabschiedet.","706 40 Jahre Scharfsch\u00fctzen kompanie Liebe Wildsch\u00f6nauerinnen, liebe Wildsch\u00f6nauer! Sehr verehrte G\u00e4ste aus Nah und Fern! Die Wildsch\u00f6nauer Sch\u00fctzen feiern heuer ihr 40j\u00e4hriges Bestandsjubil\u00e4um. Erstmals erw\u00e4hnt wurden die Wildsch\u00f6nauer Sch\u00fctzen, laut der im Besitz der Kompanie befindlichen Originaldoku \u00ad mente, im Jahre 1745. Erster namentlich genannter Sch\u00fctzenkorporal war Se \u00ad bastian Loy, der Erbauer der Oberauer Pfarrkirche im Jahre 1745. Die Tradition der historischen Scharfsch\u00fctzenkompanie wurde bis in die 30er Jahre unseres Jahrhunderts stets gepflegt, bis sie in den turbu \u00ad lenten und schicksalsschweren Jahren endg\u00fcltig zum Erliegen gebracht werden sollte. Vor nunmehr \u00fcber 40 Jahren wurde die Wiedererstehung der Kompanie Wirklichkeit und wie der Gr\u00fcnder Med. Rat Dr. Bruno Bachmann und erster Obmann der Kompanie sagte, brauchte er ja nur das Z\u00fcndholz hinzuhalten, an die leicht entflammbare Substanz der Heimatliebe der jungen Menschen in der Wildsch\u00f6nau, um einer empor lodernden Flamme gleich, wieder eine junge Kompanie zu neuem Er \u00ad leben erwecken. Und so wurde am 8. Dezem \u00ad ber 1964 beim Dorferwirt in Oberau die Gr\u00fcndungs \u00ad versammlung der Kompanie durchgef\u00fchrt. B\u00fcrgermeister Andreas Schoner, Veteranen Obmann Michael Schoner und Dr. Bruno Bachmann als Initiator und erster Obmann, Gro\u00dfes Fest des Kufsteiner Sch\u00fctzenbataillons Bild: Die Auffacher Sch\u00fctzen um 1925 Fortsetzung \\\"Scharsch\u00fctzen \u00ad kompanie - Seite 1\\\" konnten aus allen Ortschaften der Wildsch\u00f6nau, interessierte junge Burschen willkommen hei\u00dfen. Wie bereits erw\u00e4hnt, wurde Dr. Bruno Bachmann zum Obmann gew\u00e4hlt und war auf Grund seiner Position, als Sprengeiarzt des Tales, eine Leitfigur f\u00fcr Jung und Alt. Weitere 28 junge M\u00e4nner, unter anderem Andi Schoner vom Dor \u00ad ferwirt, der bis zu seinem Tod, im Oktober 2001 der Kompanie als vorbildlicher Hauptmann vorstand. Acht Gr\u00fcndungsmit \u00ad glieder des Jahres 1964, sind noch als aktive Sch\u00fctzen in der Kompanie t\u00e4tig! Eine lebendige Verbundenheit herzustellen aus der Geschichte Tirols zur Gegenwart, ist und bleibt das Ziel der Kompanie und getreu den Grunds\u00e4tzen des Bundes der Tiroler Sch\u00fct \u00ad zenkompanien, die Treue zu Gott und dem Erbe der V\u00e4ter, gilt es diese Grunds\u00e4tze zu wahren und in der Zukunft bei \u00ad zubehalten. Die Schwerpunkte der Kom \u00ad panie sind: In erster Linie gute exerzier \u00ad m\u00e4\u00dfige Ausbildung. Daraus re \u00ad sultierend waren die Ausr\u00fcckungen als Ehrenkom \u00ad panie beim Tiroler Ball in Wien, bereits drei mal bei der Bundes \u00ad versammlung in Innsbruck, beim \u201eGro\u00dfen \u00d6sterr. Zapfen \u00ad streich\\\" mit der Milit\u00e4rmusik Tirol am Landhausplatz in Inns \u00ad bruck. Als Kernpunkt gilt die Pflege der Kameradschaft in und auch au\u00dferhalb der Kompanie, im Besonderen zu den 4 Musik \u00ad kapellen des Tales, zu den Tra \u00ad ditionsverb\u00e4nden und allen anderen Vereinen und Institu \u00ad tionen des Tales. Die Fortf\u00fch \u00ad rung des Sch\u00fctzenbrauches ist wohl selbstverst\u00e4ndlich. 21 KOMPANIEN des Sch\u00fct\u00ad zenbataillons Kufstein, etliche Gastkompanien und vier Mu \u00ad sikkapellen kamen zum 6. Alpine Schiweltmeisterschaft f\u00fcr K\u00f6rper- und Sehbehinderte 2004 30. J\u00e4nner bis 6. Februar 2004 WILDSCH\u00d6NAU Sch\u00fctzenfest nach Reith im Alpbachtal. Dort feierte die \u00f6rt \u00ad liche Sch\u00fctzenkompanie bei einer Feldmesse und einem gro\u00dfen Festumzug ihren 40. Geburtstag. Ein imposantes Bild bot sich den vielen Zu\u00ad schauern. TT-Foto: Zwicknagl","Sch\u00fctzenleutnant Andreas Thaler pl\u00f6tzlich verstorben Danke, Papa, f\u00fcr dein strahlendes Wesen, es hat sich in uns f\u00fcr immer eingepr\u00e4gt. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, unserem Papa, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager, Onkel und Paten, Herrn Andreas Thaler \u2019 \u2019 Jacky \u201d Gastwirt Gr\u00fcndungsmitglied der Scharfsch\u00fctzenkompanie Wildsch\u00f6nau welcher am Samstag, den 11. September 2004 unerwartet im 68. Lebensjahr, versehen mit den hl. Sterbesakramenten aus unserer Mitte gerissen wurde. Den hl. Seelengottesdienst feiern wir am Mittwoch, den 15. September 2004 um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche Oberau. Anschlie\u00dfend begleiten wir unseren lieben Papa auf den Ortsffiedhof zur letzten Ruhe. Wildsch\u00f6nau, K\u00f6ssen, am 11. September 2004 In Liebe: Deine Gattin Herta Kinder Frank mit Margit und Natalie, Robin mit Lisa, Sandra, Simone mit Hansi und Manuel Geschwister \u00d6rge, Moidl, Martha, Wetti, Toni, Konrad und Sepp\u00f6 mit Familien Schwager Hermann mit Familien Schw\u00e4gerinnen Marianne mit Familien, Wilma mit Familien und Hermine mit Richard Patenkinder Georg, Fred und Robin im Namen aller Verwandten und Bekannten Die Seelenrosenkr\u00e4nze beten wir am Montag und Dienstag um 15.00 Uhr und um 18.30 Uhr in der Antoniuskapelle Anstelle von Kranz- und Blumenspenden bitten wir um Spenden an den Sozialsprengel Wildsch\u00f6nau, Konto Nr. 18.200 bei der Raika Wildsch\u00f6nau. TRAUER HILFE Jy Bestattung Linser GmbH, W\u00f6rgl - Tel.: 05332 - 72225 - www.trauerhilfe.lnfo","70S Liebe Trauerfamilie! rauergemeinde, SgtmWSCH\u00d6TZENKOMPANIE A-6311 Oberau, TIROL 15. Lieber Freund und Sch\u00fctzenkamerad Jacky! Unfa\u00dfbar f\u00fcr uns alle, stehen wir heute hier, an deiner letzten Ruhest\u00e4tte und m\u00fcssen Abschied von dir nehmen. Noch vor wenigen Tagen habe ich mit dir ganz fr\u00f6hlich geplaudert und deine geistige und k\u00f6rperliche Verfassung war perfekt, sie h\u00e4tte nicht besser sein k\u00f6nnen. Deshalb ist es f\u00fcr uns alle noch viel schwerer begreifen zu m\u00fcssen, warum du so pl\u00f6tzlich aus unserer Mitte gerissen wurdest. Besonders schmerzhaft f\u00fcr deine Familie, f\u00fcr alle Freunde und Bekannten, die dich als so lebensfrohen und vitalen Menschen gekannt haben. Dir liebe Herta mit Kinder und deren Freunde und Freundinnen und nat\u00fcrlich den Enkelkindern, gilt heute unser ganzes Mitgef\u00fchl. Lieber Jacky, die Familie, deine Frau und deine 4 Kinder waren stets der Mittelpunkt in deinem Leben. Ihnen galt deine ganze Sorge. Als Gastwirt standst du immer im Mittelpunkt des Geschehens. Deine Freundlichkeit, dein Humor, dein Umgang mit Menschen jeden Alters und jeder Nationalit\u00e4t, haben dich ausgezeichnet. Mit viel Arbeit und Flei\u00df, hast du mit deiner Familie einen Betrieb aufgebaut, der \u00fcber die Grenzen der Wildsch\u00f6nau bekannt war und ist. Als lebensfrohen Menschen habe ich dich schon fr\u00fcher, zuerst als Schilehrer, dann als Wirt und sp\u00e4ter erst so richtig als Sch\u00fctzenkamerad kennen und sch\u00e4tzen gelernt. Mit deiner zuvorkommenden Art, mit deiner Freundlichkeit und manchmal \u00fcbersch\u00e4umender Lebenslust, hast du es gerade zu verstanden, in Windeseile Freundschaften zu kn\u00fcpfen, aber auch mit gewisser Vehemenz, deinen Standpunkt zu vertreten. All diese Eigenschaften haben dir dann das Wirken in eurem gemeinsam aufgebauten Betrieb geholfen, ein gewisses Flair zu verbreiten und so den G\u00e4sten ein Gef\u00fchl zu vermitteln, das f\u00fcr sie, einzigartig war. Im Jahre 1964 wurde die SSKW wieder gegr\u00fcndet. Als \u00fcberzeugter heimatverbundener junger Mann, warst du seit der 1. Stunde dabei und hast durch dein Mitwirken, ganz wesentlich zum Aufbau und zum Weiterbestand der Kompanie beigetragen. Als Leutnant und Fahnenbegleiter, hast du in diesen, nun schon fast 40 Jahren, eine \u00fcbergro\u00dfe Anzahl an Ausr\u00fcckungen bestritten. Galt es gerade eine Abordnung ins Bataillon oder sonst irgendwohin zu entsenden, hast du dir immer Zeit genommen und bist mit uns ausger\u00fcckt.","Selbstlos war dein Einsatz, bem\u00fcht um die Gemeinschaft und Kameradschaft nicht nur inner- sondern auch au\u00dferhalb des Tales. Es war bei Gott nicht immer leicht f\u00fcr dich, deine Arbeit mit den Sch\u00fctzenaktivit\u00e4ten in Einklang zu bringen. Aber fast immer ist es dir gelungen, mit uns an den diversen kirchlichen oder weltlichen Feierlichkeiten, teilzunehmen. Und nur durch die Unterst\u00fctzung deiner gesamten Familie, war das dann auch m\u00f6glich. Viele Jahre sind wir nun in dieser sch\u00f6nen Gemeinschaft der Kompanie zusammen marschiert und haben viele sch\u00f6ne Zeiten im Kreise der Kameraden mit dir verbringen d\u00fcrfen. Seit Beginn an, hast du die Funktion des Kassier, der unterst\u00fctzenden Mitglieder, ausge\u00fcbt. Es war bestimmt nicht immer ein leichtes Unterfangen. Mit deinem Charme und deiner \u00dcberzeugungskraft, ist es dir aber immer wieder gelungen, f\u00fcr die Kompanie diese so wichtige finanzielle Unterst\u00fctzung zu vereinnahmen. Daf\u00fcr danke ich dir als Obmann, von ganzen Herzen. Als Offizier hast du die Grunds\u00e4tze der Sch\u00fctzen hochgehalten. Aber auch das Gesellschaftliche hatte in deinem Leben als Sch\u00fctze einen hohen Stellenwert. Die Pflege der Kameradschaft, verbunden mit einem schneidigen Watter im Freundeskreis( ich habe es auch miterlebt das es einige mehr waren), war dir immer ein Anliegen, und du hast damit nicht nur dir, sondern auch deinen Freunden in der Karterrunde, so glaube ich sagen zu d\u00fcrfen, viele sch\u00f6ne und fr\u00f6hliche Stunden bereitet. Zu fr\u00fch hat dich der Herrgott zu sich abberufen. Gerade jetzt, nach dem du stolzer zweifacher Gro\u00dfvater geworden bist, h\u00e4ttest du mit deiner Familie, im besonderen mit deinen Enkelkindern noch viel vorgehabt. Einige Jahre waren dir jedoch verg\u00f6nnt. Dein allt\u00e4glicher Weg in den Stall, deine Anwesenheit als Gespr\u00e4chspartner in der Gaststube, kurzum dein Fehlen an den vertrauten Pl\u00e4tzen, erf\u00fcllt deine Familie aber auch uns alle, mit Trauer und Schmerz. Noch einmal m\u00f6chte ich dir im Namen der ganzen Kompanie, f\u00fcr dein kameradschaftliches Verhalten und deine Einsatzbereitschaft ganz herzlich, Vergelts Gott sagen. M\u00f6ge dir der Herrgott f\u00fcr deine unz\u00e4hligen guten Taten, die du deiner Familie, deinen Freunden und uns Sch\u00fctzen angedeihen lassen hast, dies dir, in der Ewigkeit reichlich vergelten. In tiefer Trauer und Wertsch\u00e4tzung verabschiede ich mich und die Kompanie von dir, lieber Jacky und ich kann dir nur sagen, da\u00df ein treuer Kamerad und Freund in der Kompanie ab jetzt fehlen wird. Wir werden dir, immer ein ehrendes Andenken bewahren und alles was du f\u00fcr uns Sch\u00fctzen getan hast, niemals vergessen. So rufe ich dir ein letztes Sch\u00fctzen-Heil zum Abschied zu. Sch\u00fctzen-Heil, lieber Jacky Ruhe in Frieden","710 NACH 40 JAHREN EHRUNGEN ANL\u00c4SSLICH DES 40. SCH\u00dcTZENJAHRTAGES AM 08. DEZEMBER 2004 Ehrengast: Bezirkshauptmann Mag. Johannes Tratter","Univers. Prof. Dr. Josef Riedmann Festansprach \u00fcber 500 Jahre Sch\u00fctzenwesen in Tirol Ehrenobmann Hans M\u00fchlegger 40 Jahre Scharfsch\u00fctzenkompanie Wildsch\u00f6nau 1964 bis heute Gr\u00fcndungsmitglied Hans M\u00fchlegger Ehrenurkunde f\u00fcr 40 Jahre","Acht Gr\u00fcndungsmitglieder sind noch dabei: Hans M\u00fchlegger, Josef Gruber, Anton Fill, Paul Schrattentahler, Andr\u00e4 Hofer, Josef Breitenlechner, Michl Schoner und Hans Thaler Leutnant Gruber bei der Ehrung Herman Trecksei ... das Pfeiferi schmeckt Hauptmann Josef Thaler mit BH. Tratter und Batl.Kdt. Egger","Marketenderinnen und drei neuangelobte Sch\u00fctzen Bgm. Peter Riedmann bei seinem Gru\u00dfwort Ehrung zweier langj\u00e4hriger Mitglieder Obmann Veit Bachmann \u00fcbergibt dem Kapellmeister Martin Silberberger und dem Obmann Thomas Unterberger f\u00fcr die treue Begleitung in den 40 Jahren eine geschnitzte Figur als Dank. Ehrenkranz des Bundes f\u00fcr Kati Gruber","714 Ehrenmedaille f\u00fcr Obmann Veit Bachmann Thomas Gwiggner, Thomas Seisl, Johann Prosser, Max Schoner, Obm. Veit Bachmann Max Schoner wird ausgezeichnet Ehrenurkunde f\u00fcr Hptm. Josef Thaler Thomas Seisl - denkt sich \u201eplag dich nur a bissl \u201c","BH. Tratter mit Seisl Alois, Fuchs Josef und Naschberger Stefan ...alles langj\u00e4hrige Mitglieder Bgm. Peter Riedmann Vizebgm. Hansi Gwiggner Alt-Bgm. Walter Lanner im Gespr\u00e4ch unter sich","716 zur Entspannung ein Kartenspiel ehemalige Marketenderinnen werden von Peter Hofer und Vizebgm. Hansi Gwiggner unterhalten","das Quartett der Marketenderinnen","718 In lieber Erinnerung an unseren treuen Freund, Herrn Hans Fricke aus M\u00fcnchen geb. 7. Oktober 1922 gest. 20. Februar 2005 Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber jetzt bist du \u00fcberall, wo wir sind. Hans Fricke war ein ganz besonderer G\u00f6nner der Scharfsch\u00fctzenkompanie Wildsch\u00f6nau. Er verstarb unerwartet am 20. Februar 2005 in M\u00fcnchen. Wir werden Hans Fricke in guter Erinnerung erhalten. Ehrenkompanie unter neuem Hptm. BREITENBACH - Mit einer stolzen Zahl von 77 Mann und vier Mar \u00ad ketenderinnen marschierten die Breitenbacher Sch\u00fctzen unter dem neuen Hptm. Josef Gruber als Ehrenkompanie beim Baonssch\u00fctzenfest des Bezirkes Kufstein am 30. Juli 2006 in der Wildsch\u00f6nau auf. Batl.-Fest in Brixlegg Die Breitenbacher als Ehrenkompanie in der Wildsch\u00f6nau, hier bei der Ehren \u00ad salve bei der Feldmesse. (Foto: Hohlrieder) Nach der hl. Messe wurde das Fahnenband von Sabine Bachmann (Sch\u00fctzenkompanie) und von Martina Bachmann (Jungsch\u00fctzen) \u00fcbergeben. Nach dem Umzug durch Oberau und Defilierung wurde den Fahnenbandspenderinnen eine Salve als Dank und Anerkennung geschossen. Bergmesse am Sonnjoch","Wir haben einen neuen Papst Benedikt XVI 19. April 2005 Habemus Papam Wir haben wieder einen Papst - und was f\u00fcr einen. Der erste deutsche Papst seit f\u00fcnf Jahr \u00ad hunderten. Laut dem \u201eStern \u201c ist Joseph Kardinal Ratzinger \u201eim Kern kein echter deutscher, son \u00ad dern ein bayerischer Patriot, ganz eingebunden in die kulturelle Identit\u00e4t seines Landes. Einer von den feinsinnigen, hintergr\u00fcndigen, den genialisch querk\u00f6pfigen Naturen seines Stammes. \u201c Als Papst Benedikt XVI. reiht sich Joseph Ratzinger in eine Tradition von P\u00e4psten ein, die w\u00e4hrend ihres Pontifikates vor allem die Fr\u00f6mmigkeit betonten. Bedeutet doch \u201eBenedictus \u201c soviel wie \u201eDer Gesegnete \u201c . Der letzte Papst dieses Namens galt als Friedenspapst. W\u00e4hrend des Ersten Weltkrieges versuchte er, den Krieg zu beenden und er galt als Vermittler zwischen Tra \u00ad dition und Moderne. Der Name Benedikt verweist auf Benedikt von Nursia, den Retter des Abendlandes. Ohne seine fr\u00fchen mittelalterlichen Kl\u00f6ster, Inseln inmitten einer verrohten und verrotteten Zivilisation w\u00e4re das Christentum in Vergessenheit geraten. Ein Vergleich mit diesen fr\u00fcheren Zust\u00e4nden bietet sich insofern an, als Europa gerade dabei ist, die Losl\u00f6sung vom Christentum zu beschleunigen, wenn man an die europ\u00e4ische Verfas\u00ad sung und den darin fehlenden Gottesbezug denkt. Papst Benedikt XVI. gibt dazu bereits in sei \u00ad nem Buch \u201eWerte in Zeiten des Umbruchs \u201c die Richtung vor. \u201eDrei wesentliche Dinge d\u00fcrfen in einem k\u00fcnftigen Europa und seiner Verfassung nicht fehlen. Das erste ist die Unbedingtheit, mit der Menschenw\u00fcrde und Menschenrechte als Wert erscheinen m\u00fcssen, die jeder staatlichen Rechtssetzung vorangehen. Die G\u00fcltigkeit der Menschenrechte verweist auf den Sch\u00f6pfer: Nur er kann Rechte setzen, die nicht zur Disposition stehen. Zum Zzweiten sind Ehe und Familie f\u00fcr die europ\u00e4ische Identit\u00e4t wesentlich. Europa w\u00e4re nicht mehr Europa, wenn die Grundzel \u00ad le seines sozialen Aufbaus verschwinden oder wesentlich ver\u00e4ndert w\u00fcrde. Drittens geht es um den religi\u00f6sen Bereich. F\u00fcr alle Kulturen grundlegend ist die Ehrfurcht vor dem, was dem ande \u00ad ren heilig ist. Das Abendland, das sich zwar lobenswerten fremden Werten verstehend zu \u00f6ff \u00ad nen sucht, mag sich selbst nicht mehr. Von seiner eigenen Geschichte sieht es nur noch das Grausame und das Zerst\u00f6rerische. Das Gro\u00dfe und Reine vermag es aber nicht mehr wahrzu \u00ad nehmen. Wenn wir Europa nicht das Gesicht Gottes zeigen, dann leugnen wir die Identit\u00e4t Europas und versagen anderen einen Dienst, auf den sie Anspruch haben. \u201d","720 kV 4k Vor der Residenz in M\u00fcnchen war die gro\u00dfe Ehrenkompanie des Bundes der Bayerischen Gehirgssch\u00fctzenkompanien angetreten. Das Hauptkontingent stellte die GSK Garmisch mit Trommlerzug und Musikkapelle. Bei der Meldung durch LHptm. Karl Steininger (o.) an Papst Benedikt XVI. zeigte sich dieser sichtlich erfreut. (Fotos: Krinner)","721 2006 Peter Riedmann feiert 60er Wildsch\u00f6nauer B\u00fcrgermei \u00ad ster feierte seinen 60. Ge \u00ad burtstag - Dank an Alt-Lan \u00ad desrat Konrad Streiter Nahezu 200 Gratulanten waren zum 60. Geburtstag des Wildsch\u00f6nauer Gemeindechefs Peter Riedmann aufmarschiert, allen vor die hohe Geistlichkeit des Tales,die beiden Pfarrher \u00ad ren Josef Aichriedler und Josef Mayr sowie Diakon Klaus Nie- derm\u00fchlbichler. Die heimische Politprominenz wurde ange \u00ad f\u00fchrt von Vize-BGM Johann Gwiggner und Alt-Nationalrat Dr.Sixtus Lanner,der Tourismus \u00ad verband unter Michael Unger sowie Abordnungen aller Vereine. Es galt bei diesem gro\u00dfen Festabend im M\u00fchtaler Feu \u00ad erwehrhaus aber auch einem verdienten Landes-Politiker ein herzliches \u201e Danke \u201e zu sagen! Alt-Landesrat Konrad Streiter, hat den Wildsch\u00f6nauern immer zur Seite gestanden und in vielen Situationen geholfen hat,wie BGM Peter Riedmann in seiner Dankesrede bemerkte. Seit dem Jahre 1992 leitet der \u201e Praa-Bauer \u201e Peter Riedmann nun \u00e4u\u00dferst erfolgreich die Ge \u00ad schicke des Hochtales.In seine Amtszeit z\u00e4hlen der Neubau der Volksschule Oberau, das Bergbauernmuseum z' Bach, Umbauten an den Schulen in Auffach und Niederau, das Gemeindeamt, unz\u00e4hlige Stra\u00dfenprojekte, Kanalbau und vieles andere mehr. H\u00f6hepunkt seiner Laufbahn war sicher die Durchf\u00fchrung der 6. Alpinen von links: Feierten gemeinsam in der Wildsch\u00f6nau Vize-BGM Johann Gwiggner,Alt-Nationalrat Dr.Sixtus Lanner,der Jubilar Peter Riedmann und Alt-Landesrat Konrad Streiter. Mariedl Mayr Am 17.1.2006 hat uns eine der verdientesten Frauen des Wildsch\u00f6nauer Gemein \u00ad degeschehens f\u00fcr immer verlassen. Von 1941 bis 2004 war Mariedl Mayr fast durchwegs bei der Gemeinde besch\u00e4ftigt. Als langj. Obfrau des Rentner und Pensionis \u00ad tenbundes, als langj\u00e4hriges Mitglied des Pfarrgemeinde \u00ad rates in Oberau, als langj\u00e4h \u00ad rige Leiterin der Frauenschaft Oberau, sowie viele Jahre als Einsatzleiterin der Familien \u00ad helferin hat Sie viel Zeit und Energie neben ihrer Familie f\u00fcr das Gemeinwohl aufge \u00ad bracht. Mariedl Mayr wurde 1982 mit der Verdienstme \u00ad daille des Landes Tirol, dem Orden des hl. Rupert und Virgil sowie 1992 mit dem Ehrenzeichen der Gemeinde Wildsch\u00f6nau ausgezeichnet. t Bis Sommer 2004 war Sie (inzwischen 83j\u00e4hrig) mit Leib und Seele Rentenbetreu \u00ad erin der Gemeinde und hat immer beste Arbeit geleistet. Die Gemeinde hat eine gro\u00dfe Frau verloren, wir werden Ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Mariedl Mayr (*24.5.1921 - t 17.01.2006) B\u00fcrgermeister Peter Riedmann wird 60 Tiroltr Sdi\u00fctjtnjntun\u00f6 19 Landes-Ehrenkommandant HR Dr. Walter Zebisch - 80 Jahre (t) INNSBRUCK\/AMRAS - Hofrat Dr. Walter Zebisch wurde zu seinem 80. Geburtstag, den er am 13. Juli 2006 beging, bereits im Vorhinein in einem ausf\u00fchrlichen Artikel im \u201eAmraser Boten \u201c gew\u00fcrdigt. F\u00fcr die Tiroler Sch\u00fctzen, in unserem Fall besonders f\u00fcr die Amraser Sch\u00fctzen, bedeutete Dr. Zebisch wesentlich mehr. War er doch viele Jahre LKdt. des BTSK und Ehrenoffizier in vielen seiner Teilorganisationen, so auch seit \u00fcber 40 Jahren EHptm. seiner Heimatkompanie Amras und hat sich in diesen Funktionen t\u00fcchtig, weitblickend, stets hilfsbereit und vor allem tief menschlich gezeigt. Viele sind ihm deshalb auch heute noch in Respekt und gro\u00dfer Dankbarkeit verbunden. Leider ist unser EHptm. in der Zwischenzeit am 18. August verstorben (siehe Beitrag Seite 31). Landes-Ehrenkommandant HR Dr. Walter Zebisch mit LKdt. Dr. Otto Sarn- thein (r.) und Landes-EKdt. Emmerich Steinwender (L). Zur Geburtstagsfeier am Freitag, dem 14. Juli 2006 (f\u00fcnf Wochen vor seinem Tod), waren neben seiner Familie viele Weggef\u00e4hrten sowie der Gro\u00dfteil der Bundesleitung des BTSK mit LKdt. Dr. Otto Sarnthein an der Spitze, die Bundesstandarte, die Abordnungen der Sch\u00fctzen \u00ad kompanien Absam, Kirchdorf und Strassen i. 0. und nat\u00fcrlich \u201eseine \u201c Amraser Sch\u00fctzen in Kompaniest\u00e4rke erschienen. Die Dankandacht in der Amraser Pfarrkirche hat Landeskurat Msgr. Josef Haselwanner gemeinsam mit der Familie des Jubilars in feierli \u00ad cher und ber\u00fchrender Weise gestaltet. Eine Abordnung der Amraser Musik nahm auch die Gelegenheit wahr, den Geburtstag von Walter Zebisch musikalisch zu umrahmen. Nach der Landeshymne schritt der Jubilar gemeinsam mit Dr. Sarnt \u00ad hein die Front ab und eine Ehrensalve setzte den H\u00f6hepunkt der Gra \u00ad tulationen. Obm. Lt. Hannes Fraisl sowie Hptm. Bernd Stampfer \u00fcberreichten eine traditionelle Sch\u00fctzengabe und der Gattin Edith und seinen T\u00f6ch \u00ad tern \u00fcberreichten die Jungsch\u00fctzen Blumenstr\u00e4u\u00dfe. Die Bundesstandarte und zahlreiche Sch\u00fctzenkameraden kamen, um dem Landes-Ehrenkommandanten zu gratulieren. Kurz vor seinem Tod feiert Ehren Landeskommandant Hofrat Zebisch seinen 80. Geburtstag","722 Nr. 5\/2006 Tiroltr Scl)\u00fcijfn}rituno 3 Landes-Ehrenkommandant Dr. Walter Zebisch + INNSBRUCK\/AMRAS - F\u00fcnf Wochen nach seinem 80. Geburtstag (siehe \u201eWir gratulieren \u201c !), zu dem auch viele Sch\u00fctzen eingeladen waren, erreichte uns die Nachricht, dass unser Landes-EhrenKdt., Hofrat Dr. Walter Zebisch, in der Nacht vom 18. August 2006 im Krei \u00ad se seiner Familie friedlich entschlafen ist. Die Bundesstandarte, die Landesfahnen der anderen B\u00fcnde und deren Kom \u00ad mandanten verabschiedeten sich von ihrem langj\u00e4hrigen Kameraden. Die Begr\u00e4bnisfeierlichkeiten fanden am 24. August 2006 in Amras statt. Die LKdt. Dr. Otto Sarnthein, Paul Bacher, Carlo Cadrobbi und Karl Steininger samt deren Bundesleitungen f\u00fchrten den Trauerzug der Sch\u00fctzen an, der aus den Viertel-, Regiments-, Talschafts -, Bezirks - und Baons-Kdt. mit ihren Fahnenabordnungen bestand. LKdt. Sarnthein w\u00fcrdigte den gro\u00dfen Einsatz von Dr. Zebisch f\u00fcr das Sch\u00fct \u00ad zenwesen. Von Offizieren der Kompanien Absam, Kirchdorf, Neustift, Obertil- liach, St. Anton und Strassen, in denen der Verstorbene EHptm. oder Ehrenoffizier war, wurde der schlichte Sarg gef\u00fchrt und begleitet. Die Sch\u00fctzenkompanie und die Musikkapelle Amras bildeten die Ehrenformation und gaben ihrem EHptm. das letzte Geleit. Am Trauerzug nahmen viele Pers\u00f6nlichkeiten teil: Die \u00c4bte von Wilten und Stams, Raimund Schreier und Gernod Erd, der Pfarrer von Amras, Patrick Busskamp, sowie Patres aus dem Franziskanerkonvent Innsbruck, LHptm. DDr. Herwig van Staa, seine Vorg\u00e4nger Dr. Wende \u00ad lin Weingartner und Dr. Alois Parti, die B\u00fcrgermeisterin Hilde Zach, offizielle Pers\u00f6nlichkeiten von Land und Stadt und viele Trauerg\u00e4ste. Unter freiem Himmel wurde von Pfarrer Patrick die hl. Messe gefei \u00ad ert. Anschlie\u00dfend wurde sein Leben von LHptm. van Staa, Pater Felix LHptm. van Staa w\u00fcrdigte den Verstorbenen als eine der bedeutendsten Per\u00ad s\u00f6nlichkeiten des Landes Tirols. und LKdt. Sarnthein in bewegenden und ber\u00fchrenden Worten nachge \u00ad zeichnet. LHptm. Dr. van Staa, der Dr. Zebisch \u00fcber 46 Jahre lang kannte, bezeichnete den Verstorbenen als eine der bedeutendsten Pers\u00f6nlich \u00ad keiten des Landes Tirol, der f\u00fcr viele gro\u00dfe Ereignisse organisatorisch verantwortlich war. Pater Felix dankte dem Verstorbenen f\u00fcr seine gro\u00dfe Unterst\u00fctzung der Franziskanermission und Bischof Bonifats in Bolivien. LKdt. Dr. Otto Sarnthein w\u00fcrdigte den Verstorbenen in folgenden Worten: \u201eVerehrte Familie Zebisch, lieber Landes-Ehrenkommandant und Sch\u00fctzenkamerad Walter! In tiefer Verbundenheit sind wir heute zusammen gekommen, wir, deine liebe Familie, deine langj\u00e4hrigen Freunde und Sch\u00fctzenkamera \u00ad den, um dich auf deinem letzten Weg zu begleiten. Vor ca. f\u00fcnf Wochen sind wir noch in froher Runde zusammen gesessen, um dei \u00ad nen 80. Geburtstag zu feiern. Wir hatten einen gem\u00fctlichen Sch\u00fct- zenhoangart. Im Nachhinein betrachtet war es gleichzeitig auch ein Abschiedsfest. Zu den Tiroler Sch\u00fctzen kamst du als Organisator des Landesfest \u00ad umzuges von 1959. Der damalige LKdt. des BTSK, Alt-LHptm. HR Dr. Schumacher, erkannte deine gro\u00dfen Qualit\u00e4ten und ernannte dich im Jahre 1960 zu seinem Adjutanten. Nach seinem Tode im Jahre 1971 wurdest du einstimmig zu seinem Nachfolger gew\u00e4hlt und hast die Funktion des LKdt. 22 Jahre lang bis 1993 ausge\u00fcbt. Als Protokollchef des Landes konntest du deine beruflichen Pflichten mit denen der Sch\u00fctzen wunderbar vereinen. So wurden unter deiner F\u00fchrung unter andrem die Landesfestumz\u00fcge zu den Tiroler Gedenkjahren 1809- 1959 und 1984 und der gro\u00dfe Sch\u00fctzenaufmarsch zur Bischofsweihe von Landeskurat Bonifaz Madersbacher meisterhaft organisiert. Ein besonderes Anliegen war dir, als Vordenker nunmehr prakti- Sch\u00fctzen der Kompanien, bei denen Dr. Zebisch EHptm. war, begleiteten den Sarg des Verstorbenen.","Gro\u00dfer \u00f6sterr. Zapfenstreich am 27. Juli 2006 in Oberau Bundesmusikkapelle beim Einmarsch Aufstellung beim Kellerwirt In Reih und Glied bei der Hauptschule Die Scharfsch\u00fctzenkompanie unter Hptm. Josef Tahler","724 Hoch an ...feuern!","725 Meldung an Bgm. Peter Riedmann Angela und Sixtus Lanner Gratulation an den Hauptmann Ehreng\u00e4ste","726","727 zum Abschluss die \u00d6sterreichische Bundeshymne Dank und Gratulation an den Kapellmeister Dr. Sixtus Lanner und Gattin Angela begl\u00fcckw\u00fcnschen Veit Bachmann zu dieser tollen Auff\u00fchrung","728 ... beim Zweiten hat's geklappt","729 nach getaner Arbeit schmeckt's auch dem B\u00fcrgermeister der erste Schluck aus dem Fass geb\u00fchrte unserem Ehrenmitglied Pfarrer Aichriedler, Hptm. Sepp Thaler und Obm. Veit Thaler Stimmung durch tolle Musik","Der Feldaltar Der Landeskommandant bei seiner Festansprache Die Fahnenbandspenderinnen BH. Eder H\u00f6hepunkt des Festes 30.07.2006","73i Die Sturml\u00f6der Bundesmusikkapelle Oberau Die freiwillige Feuerwehr","732 Die Jubil\u00e4umskompanie gr\u00fc\u00dft die Festg\u00e4ste Sturml\u00f6da Hptm. Sepp Riedmann","","734 Der Bundespr\u00e4sident ist da 11. August 2006 Meldung an Bundespr\u00e4sident Heinz Fischer Mit der Bitte den Ehrensalut entgegenzunehmen","Von Thomas Seisl m\u00f6chte er genaueres erfahren Wie schwer ist den eigentlich so ein Gewehr? Hptm.-Stv. Max Schoner und . Obm.-Stv. Hansi^KKngW 1 werden b^bor dem Pr\u00e4sidenten von Hans M\u00fchlegger vorgestellt. Auch der F\u00e4hnrich Anton Fill und Lt. Josef Gruber sch\u00fcteln ihm die Hand","Bundespr\u00e4sident Heinz Fischer bedankt sich beim Hptm. Sepp Thaler","737 Beten f\u00fcr die Einheit Gesamttiroler Sch\u00fctzenwallfahrt mit \u00fcber 1.000 Sch\u00fctzen ABSAM - Bei wundersch\u00f6nem Herbstwetter fand am 8. Oktober zum 41. Mal die Sch\u00fctzen \u00ad wallfahrt statt, zu der \u00fcber 1.000 Sch\u00fctzen aus Welsch-, S\u00fcd-, Ost- und Nordtirol - zum Teil auch mit ihren Familien - zur Gnadenmutter nach Absam gekommen waren, um gemeinsam f\u00fcr eine Heimat ohne Grenzen, die Einheit im Glauben, die Anliegen unserer Zeit und f\u00fcr all jene zu beten, die sich daf\u00fcr einsetzten und dabei ihr Leben verloren. Um 14 Uhr wurden der Bischof der Di\u00f6zese Innsbruck, Dr. Manfred Scheuer, und Landtags- pr\u00e4s. EMjr. Prof. Helmut Mader mit einem landes\u00fcblichen Empfang von der Absamer Sch\u00fct \u00ad zenkompanie Hptm. Kurt Mayr sowie der Musikkapelle unter Kapellmeister Mathias Fischier mit einer Ehrensalve und der Tiroler Landeshymne vor dem Gemeindezentrum begr\u00fc\u00dft. Der Zug der Wallfahrer setzte sich, begleitet von den Absamer Prozessionsm\u00e4rschen und dem Rosenkranzgebet, in Bewegung und f\u00fchrte vom Gemeindezentrum zur Schule, wo Bischof Manfred Scheuer mit zahlreichen Priestern, Kuraten, den Ehrenkranztr\u00e4gerinnen und Sch\u00fctzen den Gottesdienst im Freien feierte. In seiner eindrucksvollen Predigt ging der Bischof auf die Bedeutung von Heimat und der christlich motivierten Traditionspflege ein. (Die Predigt: \u201eHeimat zwischen Herkunft und Zukunft erscheint \u201c ungek\u00fcrzt im Sch\u00fctzenkalender 2008.) . . . \u201eHeimat ist nicht an L\u00e4ndereien gebunden, Heimat ist der Mensch, dessen Wort wir ver \u00ad nehmen und erreichen \u201c (Max Frisch). Wer keinen Menschen hat, wer nicht verstanden wird, wer keine lebendigen Beziehungen kennt und vereinsamt, der f\u00fchlt sich allein gelassen und eben auch nicht daheim. Wenn wir heute durch Absam pilgern und auf die Berge, z.B. auf das Zuckerh\u00fctl schauen, dann hat Heimat aber doch auch etwas mit der Landschaft, mit den Ber \u00ad gen, mit den T\u00e4lern zu tun. - Nach dem Eigenen, nach der Identit\u00e4t, nach der Heimat zu fra \u00ad gen ist gar kein leichtes Unternehmen. Was ist die Identit\u00e4t des \u00d6sterreichers oder des Tirolers? Ist es das Typische der Leute hier? Ist mit der Identit\u00e4t das Wesentliche gemeint, der unauf \u00ad gebbare Kern, wof\u00fcr die Leute den Kopf hinhalten w\u00fcrden? Oder ist mit der \u201eIdentit\u00e4t \u201c das gemeint, wonach ich Heimweh habe, wonach ich mich in der Fremde, im Ausland sehne? Ist es der Geschmack des Brotes, des Specks und des Schnapses, ist es die Landschaft zwischen Kufstein und Oberem Gericht, zwischen Au\u00dferfern und Osttirol, zwischen dem Karwendel und dem Trentino, zwischen Ortler und Dolomiten? Ist Heimat mit den Bergen Hofrat Dr. Walter Zebisch Altlandeskommandant","ZWEI B\u00dcRGERMEISTER ALS GRATULANTEN: v.l. Bgm. Peter Riedmann, Pfarrer Josef Aichriedler und Alt-Bgm. Walter Lanner. Foto: Silberberger Fest f\u00fcr Pfarrer Aichriedler Der Pfarrer von Oberau erhielt Ehrenring der Wildsch\u00f6nau 7 Bundespr\u00e4sident zum Anfassen Gro\u00dfer Bahnhof f\u00fcr GR Pfar \u00ad rer Josef Aichriedler: Zum 30. Jahr seiner T\u00e4tigkeit als Pfarrer von Oberau ehrte ihn seine Heimatgemeinde Wild \u00ad sch\u00f6nau mit dem Ehrenring, der zweith\u00f6chsten zu verge \u00ad benden Auszeichnung. W ildsch\u00f6nau Erst vor wenigen Tagen feierte der geb\u00fcrtige Salzburger Priester in aller Stille seinen 65. Geburts \u00ad tag, es ist nicht seine Art, gro\u00dfe Feste zu feiern. Umso gr\u00f6\u00dfer war dann die \u00dcber \u00ad raschung bei seinem gro\u00dfen Ju \u00ad belfest in Oberau: Die Musikka \u00ad pellen von Oberau und M\u00fchltal, die Scharfsch\u00fctzenkompanie und die Wildsch\u00f6nauer Sturml\u00f6der marschierten mit Abordnungen aller Oberauer Vereine auf, um den h\u00f6chst verdienstvollen und gesch\u00e4tzten Pfarrer zu ehren. Besonders die Jugend hat es dem Jubilar angetan, sein Anliegen war es stets, den Kontakt mit den Jugendlichen zu pflegen. Die Sporthalle der Hauptschule konnte die vielen G\u00e4ste gar nicht fassen, die gesamte Gemeinde war auf den Beinen, um ihm zu danken. In Pension zu gehen, daran denkt Pfarrer Aichriedler noch lange nicht. Derzeit betreut er rund drei Viertel des gesamten Ge \u00ad meindegebietes, darunter seine Pfarre Oberau, Thierbach und Auffach. Unter den Gratulanten war auch seine Mutter Kathi, die im Haushalt des Priesters lebt und von ihrem Sohn liebevoll umsorgt wird. ts Die Sprachgrenzen Deutsch- und Ladinisch-Tirols wurden am 2. September 2006 mit Feuer markiert. Fl\u00f6rl steigerte originale Briefe von Andreas Hofer Die offizielle Wildsch\u00f6nau zeigte sich begeistert von den Dokumenten WILDSCH\u00d6NAU. Vergangene Woche pr\u00e4sentierte der Wild \u00ad sch\u00f6nauer K\u00fcnstler Hubert Fl\u00f6rl seine neueste Errungenschaft. Er steigerte in einem K\u00f6lner Aukti \u00ad onshaus drei Originalbriefe des Tiroler Freiheitsk\u00e4mpfers An \u00ad dreas Hofer. Schauplatz dieser denkw\u00fcrdi \u00ad gen Pr\u00e4sentation war das Berg \u00ad bauernmuseum Wildsch\u00f6nau, passend zum gro\u00dfen Bataillons \u00ad sch\u00fctzenfest in der Gemeinde, bei dem am Wochenende an die 1.500 Sch\u00fctzen aus dem ganzen Bezirk aufmarschierten. Bat.- Kommandant Hermann Egger und Obmann Veith Bachmann (Wildsch\u00f6nau) freuten sich mit Bgm. Peter Riedmann und TVB- Freuten sich in der \u201eDreizehnlinden-Stube\\\" des Bergbauernmuseums \u00fcber die gelungene Aktion von Hubert Fl\u00f6rl: (v.l.) TVB Chef Michael Un \u00ad ger, Bat.Kommdt.Hermann Egger, K\u00fcnstler Hubert Fl\u00f6rl, Sch\u00fctzenchef Veith Bachmann, Josef Brunner - der Schwiegervater von Hubert Fl\u00f6rl, der einen Anteil an diesen Briefen besitzt und Bgm. Peter Riedmann. Foto: Silberberger","ab, 2.^0^ H- <Se-c\/^\u00a3lL. M&Uek- H if-JiJ 4","740 2007 Scharfsch\u00fctzen- kompanie Wildsch\u00f6nau Einladung zum traditionellen Sch\u00fctzenball Am Samstag, den 13. J\u00e4nner 2007 im Gasthof \\\"Dorferwirt\\\", Oberau Es spielen die aus Fernsehen und Rundfunk bekannten Brixental Buam Gro\u00dfe Tombola mit vielen sch\u00f6nen Preisen! Beginn: 20.30 Uhr Eintritt: freiwillige Spenden Unter allen Besuchern die bis 22.00 Uhr zum Ball kommen wird ein Gutschein im Wert von 70,-- Euro verlost! Wir laden Alt und Jung ganz herzlich zu unserem Ball ein! Ben\u00fctzen Sie den Nightliner - Aus- und Einstiegstelle vor Gasthof Dorferwirt!","741 Der Hirte seines Volkes hat unseren lieben Mitbruder, seinen treuen Diener Exz. P. Bonifaz (Friedrich) Madersbacher OFM Altbischof von San Ignacio de Velasco in Bolivien am Samstag, 28. April 2007 in sein ewiges Reich gerufen. Als Sohn einer kinderreichen Familie am 8. J\u00e4nner 1919 in Matrei am Brenner geboren, trat er 1934 in den Franziskanerorden ein. Nach dem Philosophie- und Theologiestudium in Salzburg und Schwaz - durch den Milit\u00e4rdienst von 1939 bis 1945 unterbrochen - wurde er 1947 zum Priester geweiht. In sei \u00ad nen weiterf\u00fchrenden Studien erwarb er sich die Berechtigung zum Lektorat f\u00fcr Kirchengeschichte, die er ab 1953 in der theologischen Hauslehranstalt des Ordens in Schwaz vortrug. Zudem wirkte er auch als Magister der Br\u00fcder, als Drittordensdirektor und als Guardian. Als Landessch\u00fctzenkurat (ab 1960) suchte er die Sch\u00fctzen im christlichen Glauben zu festigen. 1965 w\u00e4hlten ihn die Mitbr\u00fcder der Tiroler Franziskanerprovinz zu ihrem Provinzial. Papst Paul VI. ernannte ihn 1970 zum Bischofkoadjutor f\u00fcr den fast erblindeten Bischof Rosenhammer in San Ignacio in Bolivien. Im Dom zu St. Jakob in Innsbruck wurde er am 30. August zum Bischof geweiht. Bis 1974 wirkte er als Auxiliarbischof und \u00fcbernahm am 25. August 1974 die Leitung des Apostolischen Vikariates. In seiner 25-j\u00e4hrigen Wirksamkeit war er ein unerm\u00fcdlicher und weitsichtiger Seelsorger, indem er sich um die Heranbildung von Laienmitarbeitern (Katechisten und Leiter von Wortgottesdiensten) bem\u00fch \u00ad te. Sein soziales Engagement wurde dadurch best\u00e4tigt, dass er in der Bolivianischen Bischofskonferenz zum Caritasbischof gew\u00e4hlt wurde. Neben dem Ausbau von Schulen und vielen anderen sozialen Einrichtungen bem\u00fchte er sich um die Errichtung eines Klarissenklosters und um die Restaurierung der Kathedrale von San Ignacio. 1994 wurde das Apostolische Vikariat zur Di\u00f6zese erhoben, wobei er zum ersten Di\u00f6zesanbischof ernannt wurde. Im Jahr darauf resignierte er als Di\u00f6zesanbischof und kehrte in die Heimat zur\u00fcck. Er nahm sich das Franziskanerkloster Hall als Wohnsitz. Seine rege T\u00e4tigkeit in der Heimat erfuhr durch einen Herzinfarkt 1998 und einen Schlaganfall 1999 ein j\u00e4hes Ende. Mit Hilfe der Stadtgemeinde fand der Haller Ehrenring-tr\u00e4ger im St. Annaheim eine ausgezeichnete Pflege und liebevolle Betreuung durch Angeh\u00f6rige und Freunde. Sein Wirken wurde durch viele Auszeichnungen gew\u00fcrdigt, wobei hier nur das Gro\u00dfe Goldene Ehrenzeichen mit dem Stern f\u00fcr Verdienste um die Republik \u00d6sterreich, das Ehrenzeichen des Landes Tirol sowie des Landes Salzburg und der \\\"Condor de los Andes\\\" der Bolivianischen Republik genannt seien. Wir beten den Rosenkranz f\u00fcr unseren lieben Mitbruder am Mittwoch, dem 2. und am Donnerstag, dem 3. Mai, in der Franziskanerkirche. Das Requiem feiern wir am Freitag, dem 4. Mai, um 14.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche Hall-St. Nikolaus und begleiten ihn anschlie\u00dfend zum Haller Klosterfriedhof. Konvent der Franziskaner zu Hall Im Namen der Verwandten Johanna Lair und Getraud Holzleitner, Schwestern BESTATTUNG KLINGLER KG, 6060 HALL IN TIROL, EUGENSTRASSE 5, Tel. 05223\/ 57254 Herzlichen Dank f\u00fcr die lieben W\u00fcnsche anl\u00e4\u00dflich meines Goldenen Priesterjubil\u00e4ums und zum Weihnachtsfest. Alles Gute und Gottes Segen f\u00fcr das kommende Jahr!"]


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook