Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Chronik der Scharfschützenkompanie Wildschönau Teil 3

Chronik der Scharfschützenkompanie Wildschönau Teil 3

Published by h.hoerbiger, 2023-01-07 21:50:00

Description: Teil 3

Search

Read the Text Version

SCHARFSCHÜTZENKDMPAWE WILDSCHÖNAU A-6311 Oberau, TIROL 1987-05-20 KOMPANIE BEFEHL Der Tag, an dem unsere Scharfschützenkompanie in Innsbruck bei der festlichen Bundesversammlung der Tiroler Schützenkompanien die Ehren kompanie stellte, ist in die Geschichte unserer Kompanie eingegangen Stolz und glücklich könnt Ihr und wir alle sein, über dies so über ­ aus erfolgreiche Bestehen dieser ehrenvollen Aufgabe. Der Herr Landeshauptmann kam in seiner Festansprache gleich 3 mal auf unsere Scharfschützenkompanie Wildschönau mit der Musikkapelle Oberau-Mühltal zu sprechen und sagte uns dann persönlich, welch großen Eindruck die Wildschönauer auf ihn gemacht haben. Unser Landeskommandant Hofrar Dr . Zebisch bat uns, Euch allen seine höchste Anerkennungcauszusprechen . Daß wir aber doch manches noch besser machen müssen, wissen wir alle und beginnen daher am kommenden Freitag wieder mit dem Exerzieren. Kommt wieder alle so geschlossen wie bisher, damit es wieder ein gfreudiger Kompanieabend wird. Euer Obmann Bruno Bachmann Die wichtigsten Ausrückungen sind: 31. Mai 75. Geburtstag unseres Obmannes Dr . Bachmann 14. Juni 165 jähr. Jubiläum der Schützenkompanie Niederndorf 18. Juni Fronleichnam - Prozession 28. Juni Herz-Jesu-Fest - Prozession 12. Juli 30 jähr. Jubiläum der Schützenkompanie Münster 19. Juli Batl. Schützenfest in Angath 9. August Talfest 15. August Hoher Frauentag 16. August 30 jähr. Jubiläum der Schützenkompanie Reith i. A. 30. August Sonnjochbergmesse 4. Oktober Rosenkranzsonntag - Prozession 11. Oktober Schützenwallfahrt nach Absam 8. November Seelensonntag - Kriegerehrung 20. November Jahreshauptversammlung 8. Dezember Schützenj ahrtag

545 75. Geburtstag von Obmann Dr, Bachmann Oblt. Hans Mühlegger vertritt den erkrankten Hauptmann. Sichtlich geschwächt von seiner Krankheit schreitet er am Arm von Oblt. Hans Mühlegger die Ehrenfront ab. Die Familie Bachmann alles Schützen. .. Die Dokta-Buam in geselliger Runde.

546 ^ ’ fliütEnikinnpaittr Nwömtbnrf - oTirnl A-6342 NIEDERNDORF Telefon (05373) 2415 Raiffeisenkasse Niederndorf Konto Nr. 18978 Niederndorf, am 87 07 10 LIEBER SCHÜTZENHAUPTMANN! SEHR GEEHRTER VEREINSOBMANN! LIEBE SCHÜTZENKAMERADEN! 165 - jähriges Gründungsfest Schützenkopanie Niederndorf Kommando unter Oberleutnant Hans Mühlegger S. Mit Tiroler Schützengruß Sch ützen kompan ie Niederndorf

547 l BUND DER TIROLER SCHÜTZENKOMPANIEN Schützenjahr: Eingangsdatum: ......................................... Standesmeldung Schützenkompanie: Stand: Hauptmann: Altschützen: ....... 2& ..... Marketenderinnen: ..................................... Jungschützen: ... ..... ........ 2 ..... Gewehre: .................................................... Vor- und Zuname Geburtsjahr Straße, HNr. Telefon (y2>^ OßZUffa 2b Postleitzahl, Ort Hauptmann seit Obmann: Vor- und Zuname .^3// L Postleitzahl, Ort, Straße, HNr. Kassier: Vor- und Zuname Postleitzahl, Ort, Straße, HNr. Jungschützen ­ betreuer: ........................................................................................ Vor- und Zuname Postleitzahl, Ort, Straße, HNr. Anschrift der Kompanie (z. Hd.): ....................................................... Vor- und Zuname, Funktion Postleitzahl, Ort, Straße, HNr. Telefon Bankverbindung:

548 Bunbeevcrlanimlunfl in 3nnsßru<f ^anbeeßauptmannwecfjlel unb Keuwafjlen ber öunbesleftuna /'\"TB 1 - \" . < Hauptmann Andi Schoner meldet dem Landeshauptmann die Ehrenkompanie Landeshauptmann, Landeskommandant, Batl. Kommandant schreiten die Ehrenfront ab.

549 EINER VON VIELEN HÖHEPUNKTEN IN DER GESCHICHTE DER KOMPANIE EHRENKOMPANIE BEI DER BUNDESVERSAMMLUNG IN INNBSRUCK Ehrensalut für den Landeshauptmann

Ö50 Die Kompanie vor der Innsbrucker Hofburg.

551 Hrokr Sdjutjenjtituna 9 (Denerattonswedjfel im Viertel Unterlanb £>. SEflfler ju Kad)fol{jer von Kafliller flewäßlt WÖRGL — Bei einer außerordentlichen Schützenversammlung in Wörgl am 7. Februar wurde der Bataillonskommandant der Schützenkompanien des Bezirks Kufstein, Major Hermann Egger, als Nachfolger von Adolf Nagiller zum neuen Viertelkommandanten des Viertels Tirol-Unterland gewählt, dem 64 Schützenkompanien des Zillertals, des Bezirks Schwaz, des Bezirks Kufstein und des Bezirks Kitzbühel angehören. Die Wahl leitete Landeskom ­ mandant-Stellvertreter Major Karl Bucher. Trotzdem der ebenfalls zum Viertelkommandanten vorgeschlagene Major des Schützenbataillons Schwaz, Bürgermeister Hubert Danzl, Egger den Vortritt lassen wollte, bestand Egger auf geheimer Wahl, wobei er 41 Stimmen auf sich vereinigen konnte und Bürgermeister Danzl elf. Der Wörgler Hermann Egger ist 39 Jahre alt, Anlagenplaner bei der Bio­ chemie Kundl und entstammt einer Familie (Unterkrumbacher), die bis ­ lang Kommandanten im Feuerwehr ­ wesen hervorgebracht hat. Hermann Egger wurde bei den Schützenkompa ­ nien initiativ. Seit 1980 ist er Kom ­ mandant des Schützenbataillons Kuf ­ stein, konnte die Schützenkompanien vermehren und ist anerkannt. Egger ist Mitglied der Sepp-lnnerkofler- Standschützenkompanie Wörgl. Für seine Arbeit mit den 64 Kompanien, in deren Reihen 4200 Mann marschie ­ ren, wurde ihm alles Gute gewünscht. Die Zusammenarbeit wurde per Handschlag mit dem Regimentskom ­ mandanten vom Zillertal, Major Her ­ mann Huber, dem Bataillonskom ­ mandanten von Schwaz, Major Hu ­ bert Danzl, dem Bataillonskomman ­ danten des Wintersteller Bataillons Kitzbühel, Major Dr. Paul Kirch- meyr, bekräftigt. Der scheidende Viertelkommandant Adolf Nagiller berichtete eine Stunde lang über die Aktivitäten der Schüt ­ zenkompanien im Unterland in den Jahren 1984, 1985 und 1986. Der Landeskommandant Hofrat Dr. Walter Zebisch überbrachte die Grüße der Bundesleitung und würdig ­ te Bundesmajor Adolf Nagiller. 26 Jahre lang war Nagiller Kommandant des Wintersteller Schützenbataillons, wurde zum Ehrenmajor ernannt, und 22 Jahre lang war Bundesmajor Nagil ­ ler Viertelkommandant des Viertels Tiroler Unterland. Mit der Wahl Her ­ mann Eggers wurde ein Generations ­ sprung vollzogen, da Adolf Nagiller im August letzten Jahres das 80. Le­ bensjahr vollendete. Der bewährte alte und der hoffnungsvolle junge Viertelkomniandant unter dem Tiroler Adler. Repro. TSZ Viertelkommandant Adolf Nagiller übergibt seine Funktion Mjr. Hermann Egger

552 £988 • • • • SCHARFSCHUTZENKOHPANIE WILDSCHÖNAU A-6311 Oberau, TIROL , 28.04.88 KOMPANIEBEFEHL Nun ist es gerade ein Jahr, daß wir im abschließendem Training und Exerzieren für die festliche Bundesversammlung in Innsbruck gest anden sind. Und gerade dieses E r lebnis von unserem großen Auftreten in Innsbruck, über das heute noch überall in Tirol gesprochen wird, soll uns motivieren,ab sofort wieder aktiv zu werden. Wir beginnen daher am kommenden Freitag den 06.05. und Freitag den 13.05.88 mit dem Exerzieren. Stehen uns heuer doch hochkarätige Ausrückungen in's Haus. Anschließend geben wir Euch einen vorläufigen Uberblicküber die Ausrückungen. wieder kommenden Terminkalender 1988: 21. 05. Hochzeit — Hörbiger Josef 28. o5o Hochzeit — Naschberger Stefan 29. 05. Gründungsfest - Kundl o2. 06. Fronleichnam — Prozession 12. 06. Herz-Jesu-Fest - Prozession 19® 06. Alpenregionstreffen - Schwaz 17. 07. Batl. Schützenfest in Wörgl (Ehrenkompanie) ♦ 07. 08. 3o jähr. Gründungsfest - Breitenbach 14. 08. Talfest 15. 080 Hoher Frauentag — Kirchgang 28• 08. Sonnjochbergmesse 11. o9. Batl. Wandertag o2. 1o. Rosenkranzsonntag - Prozession 09. 1o. Schützenwallfahrt - Absam o6. 1 T • Seelensonntag - Kriegerehrung 12. 11 0 Batl. Ball - Kramsach 18. 11. Jahreshauptversammlung 08. 12. Schützenjahrtag 07. o1. 89 Schützenball Euer Obmann Dr» Bruno Bachmann

553 Die siegreichen Wildschönauer Schützen (Mitte) im Kreise der Gratulanten. 3. von rechts: Tagessieger S. Thaler. Wildschönauer Schützen holten den Wanderpokal ins Hochtal ! . , — — .... .......................................... ......................... — u — : . — — SCHWOICH (hn). Die Wild ­ schönauer Scharfschützen sind — zumindest auf der Skipist^ — nicht zu bremsen. Wenn die Man ­ nen aus dem Hochtal den Schüt ­ zenrock mit dem Skidress vertau- schen„dann bleibt beim alljährli ­ chen Bataillonsrennen den ande ­ ren Kompanien nur mehr das Nachsehen. Auch bei der 10. Auf ­ lage dieser Veranstaltung, die am letzten Wochenende in Schwoich ausgetragen wurde, räumten die f Sieberer, Landl; AK III: 1. Stefan Margrei- ter, Wildschönau, 2. JosefGrones, Hinter- tiiiersee, 3. Hugo Rupprechter, Branden ­ berg, 4. Sepp Gschösser, Reith i.A., 5. Wal ­ ter Posch , Kufstein; AK 11:1. Peppi Schell ­ horn, Wildschönau, 2. Johann Pichlkost- ner, 3. Jakob Moser, beide Alpbach, 4. Al ­ fons Rupprechter, Brandenberg, 5. Peter Böhm, Breitenbach; AK 1: Norbert 1. Mair, Schwoich, 2. Veit Bachmann, Wildschön ­ au, 3. Paul Rieder, 'pbach, 4. Peter Pflü ­ ger, Hinterthiersec^j. Jakob Moser, Alp ­ bach; Allgem. Herren: 1. Sebastian Thaler, 2. Simon Seisl, beide Wildschönau, 3. Gün ­ ther Pflüger, 4. Alois Juffinger, beide Hin ­ terthiersee, 5. Manfred Lengauer, Bran ­ denberg, 6. Andre- Schoner, Wildschön ­ au, 7. Hubert Ritzer, Schwoich, 8. Alfred Mauracher, Breitenbach, 9. Thomas Trai ­ ner, Hfnterthiersee, 10. Gidi Ritzer, Schwoich. Mannschaftswertung: 1. Wild ­ schönau I mit Sebastian Thaler, Simon Seisl, Veit Bachmann und Peppi Schell ­ horn, .2. Hinterthiersee I mit Günther Pflü ­ ger, Alois Juffinger, Thomas Trainer und Andreas Trainer, 3. Schwoich I mit Nor ­ bert Mair, Hubert Ritzer, Ägidius Ritzer und Klaus Thaler, 4. Bra mberg I, 5. Wildschönau 11, 6. Breiteuoach, 7. Alp ­ bach I, 8. Hinterthiersee II, 9. Thierberg I, 10. Landl II, 11. Alpbach II, 12. Schwoich 11, 13. Reith i.A. 1, 14. Landl 1, 15. Münster I, 16. Bad Häring I, 17. Thierberg II, 18. Kufstein II, 19. Wörgl II. ______________ 9, März 1988 Wildschönauer wieder groß ab und entführten den von BH. Dr. Philipp gestifteten Wanderpokal endgültig ins Hochtal. Die Mannschaftswertung sah die- , selben Teams wie im Vorjahr »am Stockerl«. Dicht beisammen wieder die Stars der Vierer- Gruppen, und am Ende hatte Wikischönau I mit Se ­ bastian Thaler, Simon Seisl, Veit Bachmann und Peppi Schellhorn die Nase um eine knappe Sekunde vorn. Erneut auf Platz 2 das Team Hinter ­ thiersee I, das die Gastgeber aus Schwoich relativ klar um über vier Se ­ kunden auf Distanz hielt. Klar, daß auch der Tagessieger aus der Wildschönau kommt. Sebastian Thaler markierte mit 1,13.09 Tages ­ bestzeit vor seinem Vereinskamera ­ den Simon Seisl. Auf die schnellsten Marketenderinnen darf dagegen die Schützenkompanie Hinterthiersee stolz sein. Hilde Juffinger und Mar ­ gret Trainer ließen die Konkurrenz »um Schnapsfässer« hinter sich. Bombenstimmung schließlich bei der anschließenden Preisverteilung, im Neuwirt, wo BH Dr. Philipp, Bat.Kdt. Hermann Egger, Haupt ­ mann Alois Prosch und Bgm. Thaler Pokale und Medaillen an die Elite der Schützen-Skifahrer überreichten. Hier die Ergebnisse: Allg. Damenklasse — Marketenderinnen: 1. Hilde Juffinger, 2. Margret Trainer, beide Hinterthiersee, 3. Sonja Mayr, Schwoich, 4. Martina Moser, Alpbach, 5. Sigrid Thaler, Wildschönau; Jungschützen; 1. Hubert Prosch, Schwoich, 2. Herbert Mauracher, Wörgi; Jugendklasse: 1. Markus Burgstaller, 2. Josef Rupprechter, beide Brandenberg, 3. Stefan Bellinger, Hinterthiersee, 4. Marlin-y

554 Wörgl Der Festplatz ( 17.07.1988 Landeshauptmann Dr. Parti beim Abschreiten der Front

.. .eine tolle Ehrensalve Hauptmann Andi Schoner erstattet Meldung

556 6020 INNSBRUCK Sehr verehrter Herr Landeshauptmann! Herrn Landeshauptmann Dr. Alois Parti Neues Landhaus Am 17 Juli d. J. fand unter Ihrer Teilnahme das Batl. Schützen ­ fest des Bezirkes Kufstein in Wörgl statt. Die Scharfschützenkompanie Wildschönau hatte dabei die ehren ­ volle Aufgabe als Ehrenkompanie zu fungieren. Mit besonderer Freude haben wir die Gelegenheit wargenommen , Ihnen, sehr verehrter Herr Landeshauptmann und Ihrer Gattin, nach dem Festgottesdienst eine Ehrensalve abzugeben. Die Scharfschützenkompanie ist an diesem Tage mit über 80 Mann ausgerückt und hat die ihr gestelltemAufgabe gut erfüllen können. Wir möchten Ihnen von ganzem Herzen danken, daß Sie unserer Kom ­ panie eine großzügige Spende Von Schilling 2.000, — überwiesen haben. Die Scharfschützenkompanie wird diesen Betrag für die großen Ausgaben, die bei einer Kompaniestärke von 100 Mann eben immer notwendig sind, verwenden.. Wir freuen uns besonders darauf, sehr verehrter Herr Landeshaupt ­ mann, wenn wir Sie dann auch einmal in der Wildschönau begrüßen dürfen . ^/J^iLf^'freundlichen Grüßen ans Mühlegger 'SRTl-^Oberau 29, Wildschönau

557 ^cbüt^nihoinpanir (Fnropagcmrinör A-62? 0 Ikrürnbarb am Inti ß'te.Zte.Kibac.^ Zm Jati 1988 F w P Cl d ii P ,n z :2 12: l PZe Schütz enkompanie Bneitenbach am Inn venanAtat tet vom 5. biA 7. AagaAt 1988 ihn 3 0 j ähnigeA Wieden gnändang a f^CAt mit F eAtgo tteAdienAt and FeAtzag am Sonntag, dcn7 . AagaAt 1 988 . UnAene Kompanie beehnt Aich, Sie za diesem ßän anAene Kompanie Ao bedeatenden FeAt auf, daA henztichAte einzataden and wane Ihne Teilnahme eine zaAätztiche Aafiwentang anAenen JabitäamA- v enanAtattang . VaA genaae Pnognamm anAenen FeAtvenanAtattang weiten Sie bitte den Beitage entnehmen. Win wänden anA ^neaen, Sie be-c anAenem JabitäamA^eAt begnäßen za düngen and ven bteiben I Pn o gnamm^n onmatAO n Mit ätz engnaß * U c 'i - U. VA ATZ L [Hptm a . K'omp.Kdt]

558 Kameradschaft Niederau A-6314 Niederau, 24. August 1988 An die Scharfschützenkompanie Wildschönau zHdn. Herrn Ohmann Hans Mühlegger 6311 Oberau Betreff : Bezirksfest des Österreichischen Kameradschaftsbundes Bezirksverband Kufstein am 16. Juli 1989 in Niederau Ersuchen um Teilnahme am Eestumzug als Ehrenkompanie Sehr geehrter Herr Obmann! Bezugnehmend auf unser Gespräch beim Talfest in Niederau be ­ treffend Teilnahme der Scharfschützenkompanie Wildschönau beim Eestumzug des B^zirksfestes des ÖKB Kufstein am 16. Juli 1989 in Niederau ersuche ich die Scharfschützenkompanie Wild ­ schönau, am Eestumzug als Ehrenkompanie teilzunehmen. Das genaw Festprogramm wird rechtzeitig zugesandt. Es wird gebeten, die schriftliche Zusage (mit Bekanntgabe der Kosten der Ausrückung) an meine Adresse (Obmann Sebastian Gwiggner, 6314 Niederau 184) zu senden. Mit kameradschaftlichen Grüßen Hochachtungsvoll ySebastian Gwiggner)

559 Ordentliche Jahreshauptversammlung der Scharfschützenkompanie Wildschönau am 18. November 1988 Unter dem Tagesordnungspunkt Neuwahlen, wurde der Kompanieausschuss neu gewählt. Der Gründungsobmann Dr. Bachmann konnte wegen Krankheit für die Funktion des Obmannes nicht mehr antreten. Dr. Bachmann schlug seinen Stellvertreter Oblt. Hans Mühlegger für diese Funktion vor. Dieser wurde von der Kompanie auch einstimmig zum Obmann gewählt. Die übrigen Mitglieder des Ausschusses wurden ebenfalls in ihren Funktionen bestätigt. Der Neugewählte Obmann mit Marketenderinnen

SSO

561 Schützenjahrtag ■ 8. Dezember 198 Schützenjahrtag - 8, Dezember 1988 Laudatio zur Ernennung von Dr. Bruno Bachmann zum Ehrenobmann von Obmann Oblt. Hans Mühlegger Genau heute vor 24 Jahren am 8. Dezember 1964, haben wir uns hier an diesem Tisch unter deiner Federführung und Mjr. Steinlechner, der leider schon verstorben ist, getroffen um eine Schützenkompanie zu gründen. 28 junge Bundesheergediente Männer haben sich mit ihrer Unterschrift eingetragen. Du lb. Bruno bist auf Anhieb einstimmig zum Obmann gewählt worden und bist es bis vor 14 Tagen geblieben. Leider hat eine Krankheit dir nicht mehr es erlaubt, diese Aufgabe weiter zu übernehmen. Mir lb. Bruno, fällt es nicht leicht in deine Fußstapfen zu treten. Ich hoffe nur dass dir der Herrgott noch lange die Gesundheit schenkt, sodass du uns auch in Zukunft mit Rat und Tat zur Seite stehen kannst. Der am 18. November neu gewählte Kompanieausschuss, hat in seiner ersten Sitzung einstimmig beschlossen, dich für deine besonderen Verdienste zum Ehrenobmann der Scharfschützenkompanie mit Sitz und Stimme auf Lebenszeit, zu ernennen. Als kleinen Dank haben wir für dich einen Wildschönauer Scharfschützen vom jungen Künstler Georg Mühlegger schnitzen lassen, der die ganz besondere Verbundenheit, deiner Kompanie mit dir versinnbildlichen soll. Obmann Hans Mühlegger übergibt Bruno Bachmann die Ehrenurkunde und die Schützenfigur



Obmann Mühlegger - zum Kassier Michl Schoner - pass gut auf unsere Kasse auf

564 WILDSCHÖNAU A-6311 Oberau, TIROL 1989-02-15 TERMINPLAN 1 9 8 9 5. 2 . Faschingslauf 18. 2 . Batl. Bildungstag in Kirchbichl 5. 3. Batl. Schirennen - Oberau 9. 4. Batl. Schützenjahrtag in Kramsach 16. 4. bundesversammlung - Innsbruck 29. 4. Schützenhochzeit Fuchs Josef 21. 5. Gründungsfest - Schützenkompanie Radfeld 25. 5. Fronleichnam - Prozession 28. 5. Firmung in Oberau, Bischofsempfang 4. 6. Herz-Jesu-Fest Prozession 9. 7. Batl. Schützenfest in Kramsach 16. 7. Bez. Kameradschaftsfest Niederau EHRENKOMPANIE 23. 7. Fahnenweihe in Schwoich 30. 7. Fest in Thierbach - EHRENKOMPANIE 6. 8. Fahnenweihe in Hinterthiersee 13. 8. Talfest Oberau 15. 8. Hoher Frauentag (Ehrensalve bürgermeister) 27. 8. Sonnjochmesse 10. 9. Batl. Wandertag 1. 10. Rosenkranzsonntag - Prozession 8. 10. Schützenwallfahrt - Absam 11. 11. Batl. Schützenball 24. 11. Jahreshauptversammlung 8. 12. Schützenjahrtag mit Eröffnung des Festjahres 800 Jahre Wildschönau 6. 1. 90 Schützenball

KOMPANIEBEFEHL Nr. 3/89 Liebe Schützenkameraden! Es ist wieder soweit - die Arbeit und die Vorbereitung in der Scharfschützenkompanie, auf unsere zahlreichen Ausrückungen, muß wieder beginnen. Zum erstenmal seit 25 Jahren ruft uns heuer nicht mehr unser Gründer und so verdienter jetziger Ehrenobmann Dr . Bruno Bach ­ mann zu unserem ersten Exerzieren. Ich tue es ehrlich gesagt, aber auch mit viel Zuversicht und hoffe, daß es jedem Einzelnen ernst ist, daß sich nicht der Eine auf den Anderen verläßt, son ­ dern daß wir uns so wie in den vergangenen Jahren, gut und gründ ­ lich vorbereiten. Unser Auftreten und unsere Exaktheit bei den Ausrückungen ist im ganzen Land bekannt und oft werden wir anderen Kompanien gegen ­ über als Vorbild hingestellt. Das ist aber nicht nur eine Ehre, sondern ganz besonders auch eine große Verpflichtung. Den bisher feststehenden Terminplan habt Ihr alle bereits be ­ kommen. Ihr seht daraus, daß wir heuer ein Schützenjahr mit einem sehr dicht gedrängten Programm vor uns haben. Liebe Kameraden, Marketenderinnen und Jungschützen - beginnen wir dieses Schützenjahr mit dem festen Vorsatz - sooft wie möglich bei den Ausrückungen dabei zu sein! Auch den Exer ­ zierdienst müssen wir besonders ernst nehmen. Auch da sollen und dürfen nicht immer nur die Gleichen kommen, sondern jeder ist dazu verpflichtet und jeder hat es ja auch nötig! Überprüft nocheinmal Eure Tracht, ob alles in Ordnung ist. Unsere erste Ausrückung ist die Hochzeit unseres Kameraden Josef Fuchs, Brauer, am Samstag den 29. April. Der erste Exerzierabend findet am Freitag den 14. April 1989, um 20.00 Uhr in unserem Kompanielokal statt. Euer Obmann Euer Hauptmann Andi Schoner Bitte wenden!

566 1989 WLMCHCW 1 ** ■tunt des ßezakes läifsletfi- am 5, dlaiz, 19 m Obetaa tfuenschuk: ^^eziiksliau^dmanrL -Hcfcal 2c- tödttec Philipp ^aißeimüsUe Walia. cdtmtec ibcdmllonslcoinaandafd dljc- Havucnn cg^ea

567 Bunö Bee Ttcolee SdMenhomponten Innsbruck, am 16. März 1989 Betrifft : Ehren-Landeskommandant Altlandeshauptmann Schützenmajor Eduard WALLNÖFER gestorben am 15. März 1989; Trauerfeierlichkeiten An alle Herren Majore, Hauptmänner und Obmänner des Bundes der Tiroler Schützenkompanien Liebe Schützenkameraden! In aufrichtiger Trauer obliegt der Bundesleitung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien die Pflicht, Nachricht vom unerwarteten Tode unseres hochverehrten Herrn Ehren-Landeskommandant des Bundes der Tiroler Schützenkompanien Altlandeshauptmann Eduard WALLNÖFER zu geben, der gestern in die Ewigkeit eingerückt ist. Unser lieber Ehren-Landeskommandant stand 25 Jahre an der Spitze unseres Bundes. Es ist daher für uns Tiroler Schützen selbstverständliche Ehrenpflicht, sein Begräbnis feierlich zu gestalten und ihm das letzte Geleit zu geben. Alle Schützenkompanien des Bundes werden daher gebeten, nach Möglichkeit eine Fahnenabordnung von vier Mann am Dienstag, dem 21. März 1989 um 9.45 Uhr in der Maria-Theresien-Straße bei der Annasäule stellig zu machen. Die drei Ehrenkompanien Amras, Pfarrgemeinde Angath und Mieming müssen um 9.30 Uhr am Landhausplatz gestellt sein. Parkmöglichkeiten sind in der Fennerkaserne, Einfahrt KaiserjägerStraße möglich. Adjustierung: Fahnen und Schützenhüte sind einheitlich mit Tannengrün zu schmücken; Offiziere und Fahnen tragen Trauerflor ! Der Landeskommandant: Schützenmajor Hofrat Dr. Walter ZEBISCH

Mittwoch, 22. März 1989 Ei Ganz Tirol nahm Abschied von Eduard Wallnöfer Tausende bei den Trauerfeiern in Innsbruck und Barwies TAUSENDE TIROLER aus allen Landesteilen sowie politische Prominenz und Freunde aus Österreich und dem Ausland nahmen gestern von Altlandeshauptmann Eduard Wallnöfer Abschied. Nach einem offiziellen Trauerakt auf dem Innsbrucker Landhausplatz, an dem neben vielen Abordnungen mehr als tausend Ehrengäste teilnahmen, zog der Trauerzug durch die Innenstadt zum Dom. Die Straßen (im Bild der Kondukt in der Maria-Theresien-Straße) waren dicht gedrängt mit Tausenden Menschen, die Landesvater Wallnöfer das letzte Geleit gaben. Viele konnten ihre Rührung und Anteilnahme nicht < zurückhalten. Im Dom zelebrierten Bischof Reinhold Stecher, Erzbischof Karl Berg und Wiltens Abt < Alois Stöger das Pontifikalrequiem, ehe der Verstorbene dann am Nachmittag auf dem Friedhof von : ' Barwies zu seiner letzten Ruhe gebettet wurde. (Ausführlicher Bericht auf Seite 3) Foto: Parigger i

Vergelts 's Qott! (Die Schützen aus allen Teilen Tirols danken (Eduard dValtnöferfür seine uneigennützige firfteit zum (Wolde unsererTiroler Heimat

570 Hans Ijlayr, Chroni st; .u nd Genieindesekretär. i.R. , Oberau. 122 zum Gedenken an den Wildschönauer Sc hützenhauptmann Jakob Margreiter (später Mayor Loy) geboren am 22. Mai 1766, Bauer beim Loy in Oberau, gestorben am 11. Juli 1842 in Oberau Epi s od e a as der Be ge gnung de r aus ger tick ten Wildschönauer Freiheitskämpfer mit dem Ös t errc i chis chen Lli 1 i t är am 12, I.Ia i 1809 an .der Rotholper B r ücke . (verfaßt von Heinz Thaler, Oberlehrer in Niederau) ’ »Die Wildschönauer 1809\". Die Wildschönauer, die vom Kellerwirt aus durch den Zauber ­ winkl in das Inntal gezogen waren, hatten eine unglaubliche Stärke von nahezu 400 Mann. Sie kamen nach Rattenberg, schlugen dort das bayrische Wappen vom Gerichtsgebäude und nahmen die Festungsbesatzung mit dem bayr. Landrichter gefangen. Im Weiterzug kam ihnen an der Rotholzer Brücke eine Abteilung österreichischen kaiserlichen Militärs entgegen, die zur Befreiung Tirols durch das Zillertal gekommen waren und unter dem Kommando des Oberleutnants Paul von Taxis standen. Es gab eine freudige Begrüßung zwischen den Österreichern und den Wildschönauer Freiheitskämpfern und das Hoch- und Vivatrufen auf beiden Seiten wollte kein Ende nehmen. Der österr. Offizier umarmte und küßte den Wildschönauer Schützenhauptmann Jakob Margreiter, der als Zeichen seines Ranges nur einige Goldfäden vom Trachtenhut seiner Frau als Quaste an seinem Säbel hatte. Darob war der österr. Offizier so gerührt, daß er sein eigenes goldenes Portepee von seinem Säbel nahm und ihm dies eigenhändig am Säbel des Wildschönauer Hauptmannes Margreiter befestigte • Die Goldfäden des Vildschönauer Hauptmannes Margreiter nahm er zu sich an seinen Säbel und sagte, diese wolle er sich behalten zum Andenken an einen braven und vaterlands ­ treuen Tiroler Schützenhauptmann. •. Für den richtigen Auszug Hans Mayr 12. Mai 1989

571 A-6311 Oberau, TIROL Tagesordnung - Schützenjahrtag 8. 12. 1989 Gasthof Dorferwirt 1. Eröffnung und Begrüßung d. Obmann Hans Mühlegger 2. Tätigkeitsbericht von Hptm. Andi Schoner 3. 25 Jahre Scharfschützenkompanie Wildschönau von Obm. Hans Mühlegger 4. Ehrungen - Beförderungen - Neuaufnahmen 5. Ansprachen der Ehrengäste 6. Schlußwort von Ehrenobmann Med. Rat. Dr . Bruno Bachmann Offizieller Festakt - Eröffung d. Jubiläumsjahres 800 Jahre WILDSCHÖNAU Bundesmusikapelle Oberau Choral Ansprache und Übergabe der Festschrift durch Bürgermeister Walter LANNER Ansprache und Eröffnung d. Jubiläumsjahres durch Landesrat Fritz ASTL Bundesmusikkapelle Oberau Landeshymmne

572 Herrn Balthasar Naschberger jun. Unterbletzer 6311 OBERAU Lieber Kamerad Hause! Wir haben heute leider keine angenehme Aufgabe zu erfüllen: Der Ausschuß unserer Kompanie hat in seiner Sitzung am Freitag, den 21.7.1989 nach einer langen und gründlichen Diskussion und Beratung, einstimmig beschlossen, daß Du wegen der für das An ­ sehen und Images der Kompanie absolut nicht tragbaren und sehr unangenehmen Vorfälle, vom Sonntag den 9.7. in Kramsach und noch viel schlimmer vom Sonntag den 16.7 .89 in Niederau - bis auf weiteres für Ausrückungen der Kompanie gesperrt bist. Wir möchten dabei ausdrücklich betonen, daß dies vorerst kein Ausschluß aus der Kompanie ist, sondern daß diese Ausrückungs ­ sperre bis auf Widerruf gilt. Wir haben uns den Beschluß nicht leicht gemacht , aber Du hast uns durch Dein Verhalten, bei dem Du jedesmal die Schützentracht getragen hast, keine andere Entscheidung gelassen. Wir können und dürfen solche Vorkommnisse nicht dulden, denn in einer kameradschaftlichen Gemeinschaft wie der unseren, hat man nur dann seinen Platz , wenn man die Grenzen seines eigenen Verhaltens kennt. Dein Verhalten in der nächsten Zeit wird ausschlaggebend sein, ob und wann Du wieder mit der Kompanie ausrücken kannst. Wir hoffen, daß diese Maßnahme nur eine vorübergehende ist und es nicht zu einem Ausschluß aus der Kompanie kommen muß. Die Tracht ist komplett und sauber gereinigt zur Verwahrung ab ­ zugeben ! Für den Ausschuß der Kompanie: Hauptmann Obmann

13. Dezember 1989 25 Jahre Scharfschützenkompanie Das sind die Manner der ersten Stunde in den Reihen der Scharfschutzenkompame Wildschonau. Für 25 Jahre Mit ­ gliedschaft wurden sie anläßlich der Jahreshauptversammlung ausgezeichnet. WILDSCHÖNAU (ts). Stolze 25 Jahre ist sie nun alt, die Scharfschützenkompanie Wildschönau, die mit derzeit 106 Aktiven zu den stärksten Schützenkompanien Tirols zählt. Für die Aktiven war die ­ ses Jubiläum Grund, all jenen zu danken, die am Aufbau der Truppe beteiligt waren. Und dies war an vorderster Front der frühere Sprengeiarzt der Gemeinde Wildschönau, Med.Rat. Dr. Bruno Bachmann, der angeregt durch den großen Schützenaufmarsch 1959 anläß ­ lich der 150- Jahr-Feier des Tiro ­ ler Freiheitskampfes in Inns ­ bruck, den Anstoß zurGründung der Wildschönauer Scharfschüt ­ zenkompanie gab. Es war ein har ­ tes Stück Arbeit vom Grün ­ dungstag am 8. Dezember 1964 bis heute. Den Auftakt zum gro ­ ßen Jubiläumsfest bildete ein Festgottesdienst, zelebriert von Geistl. Rat Josef Aichriedler und Prof. Dr. Pater Emil Löffler in der Pfarrkirche Oberau. Eine beson ­ dere Auszeichnung erfuhr die Feier durch die Anwesenheit von Kulturlandesrat Fritz Asti, der mit einer Ehrensalve begrüßt wurde. Unter den zahlreichen Festgästen auch der Wildschön ­ auer Bgm. Walter Lanner, FW- Chef Sepp Schellhom, Batt. Kdt. Major Hermann Egger und der Bezirksobmann des Kamerad ­ schaftsbundes, Sepp Gwiggner. In seinem Rückblick kam Ob ­ mann Hans Mühlegger noch ein ­ mal auf die Aufbauarbeit der 25 vergangenen Jahre zu sprechen. Ganze fünf Männer waren es 1964, als man sich zur ersten Ge ­ sprächsrunde über die Gründung einer Schützenkompanie traf. , Med. Dr. Bruno Bachmann, Altbgm. Andrä Schoner (+), Mi ­ chael Schoner (+), Hans Mühleg ­ ger und Andi Schoner, die nöti ­ gen Ratschläge holte man sich im besonderen von Hauptmann To ­ ni Frank aus Breitenbach. Erster Hauptmann wurde Andi Schoner. Am 15. Mai 1965 war es end ­ lich soweit: 34 Mann traten zum erstenmal voller Stolz an die Öf ­ fentlichkeit, die Fahne hatte man sich damals noch von den Thier ­ bachern ausgeliehen, die eigentli ­ che Fahnenweihe erfolgte am 5. Dezember 1965. Ein besonders markanter Punkt in der 25jähri- gen Geschichte war das Jahr 1974, als man auf dem 2287 m hohen Sonnenjoch gemeinsam mit den Kompanien von Alp ­ bach, Hopfgarten und Stumm am historischen Schützenweg eine Gedenkstätte errichtete. Für die ­ Diesem Mann ist es zu verdanken, daß die Wildschönau heute eine der stärk ­ sten Schützenkompanien des Landes hat: Med.Rat. Dr. Bruno Bachmann (links), der mit der höchsten Auszeichnung anläßlich der 25 Jahr-Feier ausge ­ zeichnet wurde. Hauptmann Andi Schoner und Obmann Hans Mühlegger gratulieren. se großartigeIdee erhielt der heu ­ tige Ehrenoffizier Hans Mayr den Ehrenkranz des Bundes Tiroler Schützenkompanien. Ein weiterer Höhepunkt der Jubiläumsveranstaltung war die Auszeichnung langjähriger Schützenkameraden. Für 10 Jah ­ re wurden Alois Seisl, Stefan Naschberger, Josef Fuchs, Ernst Klingler, für 15 Jahre Andreas Thaler und für 25 Jahre aktive Vereinszugehörigkeit Dr. Bruno Bachmann, Hauptmann Andi Schoner, Obmann Hans Mühleg ­ ger, Konrad Naschberger, Josef Gruber, Andrä Thaler, Josef Tha ­ ler, Josef Hofer, Paul Schratten- thaler, Johann Silberberger, Tho ­ mas Gwiggner, Michael Schoner, Josef Breitenlechner, Anton Fill, Anton Hölzl, Josef Weissbacher, Andrä Hofer, Hans Thaler, Josef , Silberberger, Pepi Schellhorn und Balthasar Naschberger aus ­ gezeichnet.

574 üiuni IF rank JJfarrincancr .. Sum pa gern ein tic ” A-G250 iBrcitcnbadi/3lnii iGrettcnbadi, z<?T ^ er ^-9ö9. An d ie Jub'iläums-Schraf schützen-Komoanie W i Ideehönau-Oberau. z . H . d . Herrn Sehr if tführer-Obl . Hans Mühle g g e r. Lieber Hansi! Herzlichen Dank für die gr n ße Einladung! Es ist mir mit bestem Willen nich möglich an eueren Feierlichkeiten teilzunehmen.Obwohl meine Ideale für da? ges»amte Tiroler Schützenwe ?en ganz besonders aber ie große Liebe,zu der einmaligen Scharfschützen Kompanie Wildschönau-Oberau,tief in meinem Herzen würze In. Ich denke viel an unvergeßliche schöne Zeiten und Stunden in euerem Kreis,aber alles geht einmal zu Ende,und auch mein Tagewerk. Lieber Hans ich bin gerade wieder vom Krankenhaus Wörgl heimgekehrt, und füh-je mich wieder glücklich daheim zu sein. Und nun lv.Hansi wünsche ich euch allen einen schönen großen Tag im a^ the kannten Gasthof \"Dorfer®irt\" , wo wir gemeinsam schöne von Herzen getragene Stunden erlebt haben. Ich wünsche von ganzem Herzen einen schönen Verlauf und denke dabei wie es war vor genau 25. Jahren im selben Lokal wo die großartige Scharfschützenkowoanie d s Licht der Weit erblickte. Nun lb.Hansi habe ich einen Wunsch:Bitte b-stelle mit lb.Grüße an: Eueren Vater der -^omp .Dr. Bruno Bachmann den \"Ehrenobmann ” eueren Hauotmann And i Schoner , eueren Bürge meister Lanner, Hchw Herrn Pfarrer Aichriedler,sowie alle meine alten Freunde,den DorfChronisten Hans Maier,sowie alle alten Kompanie-Angehörigen. Den beiden Hauntleuten zum Namensfeste nachrtägich den herz-, ichen Glückwunsch zum hl.Andreas , etwas soät aber niemals zu spät. Krankenhaus-Wörgl-Breitenbach im Dezember 1989. Der alte Hauptmann Toni Frank.

35. Jahrtag der »Scharfschützen« Wildschönau WILDSCHÖNAU. Am 8. De ­ zember 1964 erfolgte die Wie ­ dergründung der Scharfschüt ­ zenkompanie Wildschönau. Aus diesem Anlass begeht die Kom ­ panie in feierlicher Form diesen Feiertag als ihren Jahrestag. Nach dem traditionellen Fest ­ gottesdienst in der Pfarrkirche Oberau, zelebriert von Pfarrer Josef ’ Aichriedler und musika ­ lisch umrahmt von der BMK Oberau, fand anschließend die Festversammlung im Gasthof Dorferwirt statt. Zahlreiche Ehrengäste, an der Spitze Geistl. Rat Josef Aichriedler, Bgm. Peter Ried ­ mann, Batl.-Kdt. Major Her ­ mann Egger und Batl.-Bildungs ­ offizier Alfred Stock konnten von Obmann Veit Bachmann begrüßt werden. Ein besonderer Tagesord ­ nungspunkt war anlässlich des 3'5. Jahrestages die Ehrung ver ­ dienter Persönlichkeiten. Zum Ehrenmitglied ernannt wurde auf Grund seiner besonderen Verdienste Pfarrer Geistl. Rat Josef Aichriedler. Damit hat die Kompanie seit vielen Jahren wieder ein Ehrenmitglied nach den bereits verstorbenen Ehren ­ mitgliedern Pfarrer Josef Je- sacher und Bgm. Ök.-Rat An ­ dreas Schoner. Für seine 35-jährige Tätigkeit V.I.n.r.: Major Hermann Egger, Ehrenobmann Hans Mühlegger, Hauptmann Andi Schoner, Haupt- mann-Stv. Sepp Thaler, Pfarrer Josef Aichriedler, Vbgm. Rainer Silberberger, Bgm. Peter Riedmann, Bildungsoffizier A. Stock, Obmann Veit Bachmann. L als Hauptmann seit der Grün­ dung der Kompanie konnte Hauptmann Andi Schoner ein Geschenk in Form einer Kuh ­ glocke mit gesticktem Riemen (verbunden mit den besten Ge­ nesungswünschen) überreicht werden. Vom Leutnant zum Oberleutnant wurden Haupt- mann-Stv. und JungschütZen- ausbildner Sepp Thaler beför ­ dert. Außerdem konnten weitere Schützenkameraden für 25-, 15- und 10-jährige Zugehörigkeit ei ­ ne Auszeichnung bzw. eine Be ­ förderung entgegennehmen. AL len Gönnern und Freunden der Kompanie sprach die Kompa ­ nieführung einen herzlichen Dank aus. , Ehrung für Pfarrer Aichriedler Der 35. Jahrtag der Scharf ­ schützenkompanie Wild ­ schönau verlief sehr festlich. Besonderer Tagesordnungs ­ punkt war die Ehrung verdien- ter Persönlichkeiten. derungen und dessen Auwirkungen auf unsere Heimat einging, aber auch auf die enorme Bedeutung eines intakten Kultur- und Vereinslebens inner­ halb der Gemeinde. Bürgermeister Walter Lanner überreichte Landesrat Fritz Asti das erste Exemplar der Festschrift »800 Jahre Wildschönau 1190 — 1990«. Verwunderung herrschte über das Verhalten von Gemeinderä­ ten, die an der Eröffnungsfeierlichkeit nicht teilnahmen. Bilder: Die Scharfschützenkompanie trat zur Begrüßung von Landesrat Fritz Asti an, der in die Wildschönau gekommen war um das Festjahr 1990 festlich zu er­ öffnen. — Bgm. Walter Lanner überreichte ihm das erste Exemplar der Festschrift. Foto: Silberberger Mit einem Festakt wurde vergangenen Freitag, 8. Dezember, in Oberau das j Festjahr »800 Jahre Wildschönau« eröffnet. Nach einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Margarethen, zelebriert von Geistl.-Rat Pfarrer Josef | Aichriedler, erfolgte der Aufmarsch, angeführt von der Schützenkompanie i Wildschönau und der BMK Oberau zum Gasthof »Dorferwirt« wo die Ge­ meinde zum Festakt lud. Angeführt wurden die Festgäste von Kulturlan­ desrat Fritz Asti und Bgm. Walter Lanner. Bürgermeister Lanner umriß in seiner Festrede noch einmal kurz die bewegte Geschichte der Wildschön­ au und hob vor allem die wirtschaftliche Bedeutung seiner Heimatgemein­ de hervor, während Landesrat Fritz Asti auf die großen weltpolitischen Än-

576 1990 »~7 31. Jänner 1990 ' ________________________________ Dr. Bruno Bachmann zum Gedenken WILDSCHÖNAU (ts/hn). »Mein Leben war ein Abenteu ­ er!« sagte er einmal in einem Ge ­ spräch, das wir anläßlich seines 70. Geburtstages mit ihm führen durften. Jetzt ist das Abenteuer zu Ende, Dr. Michael Bachmann hat im Alter von 77 Jahren für im ­ mer die Augen geschlossen. Und mit ihm ist einer der großen Män ­ ner der Wildschönau abgetreten. Der Wildschönauer »Dokta« stammte eigentlich aus Inns ­ bruck. Am 1. Juni 1912 erblickte er als Sohn des Kanzleidirektors der Tiroler Landesregierung An ­ ton Bachmann und seiner Ehe ­ frau Luise, geb. Waldner, das Licht der Welt, besuchte in Inns ­ bruck die Volksschule und matu ­ rierte 1932 am humanistischen Gymnasium. 1940 promovierte er zum Doktor der Medizin und kam als Sportarzt nach Ober- gurgl, bevor er zum Krieg einge ­ zogen wurde. Zur Marine ausge ­ mustert, meldete sich Bruno Bachmann zum Fallschirmjäger- Regimentund wurde als einer der wenigen in Tirol mit dem Deut ­ schen Kreuz in Gold ausgezeich ­ net. Das Schicksal führte ihn nach dem Krieg mit Ing. Sepp Hoch ­ muth zusammen — und der führ ­ te den jungen Arzt in die Wild ­ schönau. Hier gefiel es ihm, hier wollte er bleiben. »Ich hab ’ immer die Herausforderung gesucht, keine Sicherheitsfaktoren!« meinte er einmal, und so stürzte er sich ins »Abenteuer Wildschönau«, übernahm als Arzt eine zu fast 100% »uner ­ schlossene« Gemeinde. Er hat es nie bereut, und auch die Bevölke ­ rung faßte rasch Vertrauen zu dem feschen, dynamischen »Dokta«, der sich mit seiner offe ­ nen und korrekten, manchmal auch etwas forschen Art auch als »Zuagroasta« im Hochtal bald Respekt und Anerkennung ver ­ schaffte. Dr. Bruno Bachmann war ein Landarzt. Einer vom alten Schlag, einer, der noch in stun ­ denlangen Fußmärschen bei je ­ der Tages- und Nachtzeit zu den Höfen pilgerte, der zahlreichen Kindern oft unter schwierigsten Bedingungen bei Hausgeburten ans Licht der Welt geholfen hat und der als »Ganzheitsmediziner der besonderen Art« sogar das »Zahnziag ’ n« beherrschte. Der Medizinalrat (diesen Titel trug er seit 1967) engagierte sich aber nicht nur in seiner Praxis, auch im öffentlichen Leben mischte Dr. Bruno Bachmann kräftig mit. Lange Jahre war der begeisterte Sportler Präsident (und später Ehrenpräsident) des Skiclubs, für immer verewigt in der Chronik der Wildschönau hat sich Dr. Bachmann aber mit sei ­ nem Einsatz für die Scharfschüt ­ zenkompanie, deren Gründer und Ehrenobmann er war. Im De ­ zember letzten Jahres durfte er noch das 25jährige Gründungs ­ jubiläum seiner Kompanie miter ­ leben, wenige Wochenvor seinem Tod waren ihm noch einige Stun ­ den im Kreise seiner Schützenka ­ meraden vergönnt. Bereits 1972 zeichnete ihn die Gemeinde mit dem Ehrenring aus, das Land Tirol ehrte Dr. Bachmann mit der goldenen Ver ­ dienstmedaille. Äußere Zeichen der Wertschätzung, die die Öf ­ fentlichkeit einem engagierten, aufrechten Mann entgegenbrach ­ te. Am Montag, 29. Jänner, wur ­ de Dr. Bruno Bachmann in Obe ­ rau zu Grabe getragen, und das Begräbnis wurde zu einer letzten großen Verbeugung vor dem Ver ­ storbenen. Über 1000 Trauergä ­ ste begleiteten ihn auf seinem letzten Weg, 24 Fahnenabord ­ nungen entrichteten einen letzten Schützengruß, Vertreter des Ski ­ verbandes und der Ärzteschaft nahmen Abschied von Dr. Bruno Bachmann, für den die vier Orts ­ pfarrer aus der Wildschönau die Beerdigungsfeierlichkeiten zele ­ brierten. Am Grab von Dr. Bruno Bach ­ mann trauert nicht nur seine Fa ­ milie, seine Gattin Erna und seine vierKinder, an seinem Grab trau ­ ert eine Gemeinde um eine große Persönlichkeit, die mit viel Arbeit und noch mehr Herz ein Stück Geschichte dieser Gemeinde mit ­ geschrieben hat. Möge ihm die Erde leicht sein. Christliches Andenken an meinen lieben Gatten, unseren guten Vater und Opa. Schwiegervater, Bruder, Schwager, Onkel und Paten, Herrn MR Dr. Bruno Bachmann Sprengeiarzt i. R. Ehrenringträger der Gmde. Wildschönau Träger der Goldenen Verdienstmedaille des Landes Tirol Träger des Deutschen Kreuzes in Gold Gründer und Ehrenobmann der Wildschönauer Scharfschützenkompanie Ehrenpräsident des Skiclubs Wildschönau Mitglied des akadem. Alpenvereines Ibk. Mitglied vieler Vereine u. Körperschaften welcher am 25. Jänner 1990 im 78. Lebensjahr nach schwerer Krankheit, versehen mit den hl. Sterbesa ­ kramenten, für immer von uns gegangen ist. Nach einem aufopferungsvollen Leben für die Familie und seine Patienten ging die Kraft zu Ende, die Erlösung kam.

Gründer und Ehrenobmann MED. RAT DR. BRUNO BACHMANN t 25.1.1990 r

Grabrede für Ehrenobmann Bruno Bachmann 29. Jänner 1990 - von Hans Mühlegger Meine liebe Trauerfamilie, verehrte Trauergäste aus Nah und Fern ! Dr. Bruno Bachmann - eine große Wildschönauer Persönlichkeit ist nicht mehr. Eine fast unüberschaubare Menschenmenge, Bekannte, Freunde, dankbare und dankschuldige, haben Dich heute auf Deinem Letzten Weg begleitet. Man hat eben nicht vergessen, was Du hier bei uns, in Deinem jahrzehnte langen Wirken als Arzt und Sprengeiarzt, im öffentlichen Leben, in den Vereinen, sowie im sportlichen Bereich getan und geleistet hast. Unser besonderes Mitgefühl gilt der Familie, Dir lb. Erna und Deinen Kindern mit ihren Familien. Ich darf kurz den Lebenslauf skizzieren: Bruno Bachmann wurde am 1. Juni 1912 mit seiner Zwillingsschwester Traudl, die hier neben ihm begraben liegt, in Innsbruck geboren. Am 30. März 1940 - promovierte Bruno Bachmann an der Leopold-Franzens- Universität in Innsbruck zum Dr. der Medizin und begann seine Ausbildung und seine Außenpraxisjahre in Obergurgl im Ötztal. Am 5. Mai 1941 - wurde er aber bereits zum Wehrdienst eingezogen. Sein Kriegsdienst dauerte bis Februar 1945. Er war dabei als junger Frontarzt, sowohl bei der Truppe, als auch in Lazaretten und Hauptverbandsplätzen eingesetzt. Für seinen großartigen Einsatz wurde er mit den höchsten Auszeichnungen, dem Deutschen Kreuz in Gold und mit dem EK1 ausgezeichnet. Im Februar 1945 geriet er dann in englische Kriegsgefangenschaft und konnte erst im Juni 1946 endlich heimkehren. Bruno Bachmann hat sofort wieder mit seiner Berufsweiterbildung begonnen und war bis Februar 1948 in den verschiedenen Kliniken in Innsbruck tätig. Er traf dort einmal zufällig mit Ing. Hochmuth zusammen, dem es gelang Bruno Bachmann für die Wildschönau z begeistern. Am 1. März 1948 kam er dann in unsere Gemeinde und hat hier in Oberau seine Arztpraxis begonnen. Noch im gleichen Jahr im Oktober, hat er seine Frau Ema geheiratet. Es waren dann zwar harte aber auch schöne und glückliche Jahre, vier Kinder wurden geboren und der Doktor und seine neue Heimatgemeinde sind immer stärker und enger zusammengewachsen. Was es damals geheißen hat in so einer Landgemeinde Arzt zu sein, kann man sich heute gar nicht mehr so leicht vorstellen. Da gab es fast keine Wege und Straßen zu den entlegenen Höfen, da gab es noch kein Allradauto und keinen Hubschrauber für die Krankentransporte. Es hieß einfach Tag und Nacht, Werktags wie Feiertags bereit zu sein um zu helfen. Im April 1953 wurde Bruno Bachmann zum Sprengeiarzt unserer Gemeinde bestellt und 1967 wurde er durch die damalige Sozialministerin Grete Rehor zum Medizinalrat ernannt. Die Gemeinde Wildschönau hat Bruno Bachmann für seine besonderen Verdienste am 31. Mai 1972 den Ehrenring verliehen. Das Land Tirol hat seine Verdienste mit der goldenen Verdienstmedaille belohnt, die ihm am 15. August 1975 von Landeshauptmann Eduard Wallnöfer überreicht wurde.

579 Und so darf ich Dir 1b. Bruno, heute noch einmal im Namen unserer ganzen Gemeinde, Dank sagen für alles, was Du während der 32 Jahre Deiner aktiven Tätigkeit als Arzt und Sprengeiarzt, für unsere Bevölkerung und Tausende und Abertausende Fremdengäste geleistet hast. Dir auch noch einmal danken für dein unermüdliches Tun in vielen Vereinen und dein Bemühen um die Jugend in unserem Tal. Dein Name und Dein Wirken, bleiben für immer mit der Gemeinde Wildschönau verbunden. Und nun zu Deiner Scharfschützenkompanie: Am 8. Dezember 1964 wurde die Scharfschützenkompanie Wildschönau wieder gegründet. Bruno Bachmann war von den ersten Vorbereitungen und Gesprächen an, an der vordersten Stelle und bis zu seinem Tode war er auch der Eckpfeiler dieser in Kompanie. 24 Jahre lang war er unser Obmann und seit gut einem Jahr unser Ehrenobmann. Seine Autorität, seine Heimatliebe und Heimatverbundenheit war beispielgebend. Ein besonderes Anliegen war Bruno Bachmann immer die Jugend und gerade auch bei den Schützen sah er ein Angebot an die jungen Leute. Diese Gemeinschaft der Scharfschützenkompanie ist ein großes und bleibendes Vermächtnis von ihm. Hier finden wir doch Ordnung und Disziplin, aber besonders auch Kameradschaft, Freimdschaft und gegenseitige Hilfsbereitschaft. Er hat sich selber und uns allen von Anfang an, ein hohes Ziel gesetzt. Nicht alte und verstaubte Tradition wollen wir pflegen, sondern den Tugenden unserer Vorfahren in neuer zeitgerechter Form nacheifem. Das war sein Ziel für diese Kompanie und diesen Weg hat er uns nicht nur vorgezeigt, er ist ihn auch bis zu seinem Tode mit uns gegangen. 105 aktive Mitglieder zahlt heute die Scharfschützenkompanie, sie ist damit eine der stärksten in unserm Lande. Bruno Bachmann wurde für seine Leistungen im Tiroler Schützenwesen mit der Verdienstmedaille des Batl. Kufstein und der großen silbernen Verdienstmedaille des Bundes der Tiroler Schützenkompanien ausgezeichnet. Er hinterlässt uns ein Werk, auf das nicht nur wir Schützen, sondern die ganze Gemeinde und unser Heimatland stolz sein können. Und wenn wir nun Abschied nehmen müssen von unserem Gründer und Ehrenobmann, so nehmen wir auch Abschied von einem väterlichen Freund und Kameraden. Wir danken Dir lieber für alles und Gott sei Dank haben wir in unserem Glauben auch die Hoffnung auf ein Wiedersehen. Du warst ein treuer Bürger Deiner Tiroler Heimat, ein Vorbild im Tiroler Schützenwesen!

SCHARFSCHÜTZENKOMPANIE WILDSCHÖNAU A-6311 Oberau, TIROL TERMINKALENDER 1990 29. 4. Bezirksjahrtag der Schützengilden in Oberau Ehrenkompanie 11. 5. Bundesheer Angelobung in Auffach 50. Geburtstag v. Hptm. Andi Schoner 20. 5. Festl. Bundesversammlung-Innsbruck (Abordnung 14 . 6. Frohnleichnam - Prozession 24 . 6. Herz-Jesu-Fest - Prozession 30. 6. EUROPA-DIPLOM Verleihung in Oberau 22 . 7. Alpbacher Talfest — 29.7. 25 jähriges Jubiläumsfest - Oberau offizieller Festakt der 800 Jahrfeiern 12 . 8. Batl. Fest in Bad Häring Talfest in Auffach 15. 8. Hoher Frauentag - Kirchgang 26 . 8. Sonnjoch Bergmesse (wir Veranstalter) 9. 9. Batl. Wandertag - Alpbach 22. 9. Hochzeit - Gruber Andreas, Waldfrieden 29. 9. Hochzeit - Thaler Sebastian, Branter 7. 10. Rosenkranzsonntag - Prozession Bischofbesuch in Oberau Schützenwallfahrt Absam 27. 10. Hochzeit - Thaler Josef, Branter 4. 11. Seelensonntag - Kriegerehrung 23. 11. Jahreshauptversammlung 8. 12. Schützenj ahrtag 12. 1. 91 Schützenball In diesem Terminkalender sind die uns jetzt bekannten Ausrückungen enthalten. Änderungen sind möglich! Obmann

11. Mai 1990 - Bundesheerangelobung in Auffach 1er großen Militärparade kommt es am Freitag, dem 11. Mai, ichtal Wildschönau. Rund 800 Mann des Jägerbataillons 21 : des Landwehrstammregiments 61 werden im Beisein von töchsten Politikern und Militärs zum Dienst für das Österrei- tie Bundesheer angelobt. Verbunden mit dieser Angelobung ch eine große Waffenschau. Im Rahmen dieser Schau wer- uch Vorführungen wie z. B. Windenbergungen mittels Heli- r gezeigt. Eröffnet wird die Waffenschau durch die Militär - : Tirol um 12 Uhr auf dem Gelände der Schatzbergbahn in ch. Der Einmarsch zur Angelobung erfolgt um 17 Uhr. Im duß an die Vereidigung gibt die Militärmusik Tirol ein Kon- m Beisein von Bürgermeister Walter Lanner, GR Hans Mühl- und GR Kulturreferent Peter Weissbacher wurden kürzlich nzelheiten für die große Angelobung des Jägerbataillons 21 es Landwehrstammregiments 61 mit Vertretern des Öster- schen Bundesheeres unter Oberstleutnant Joast festgelegt



»Griaß Gott in da Wi ’ dsch ’ nau!« Begeisterter Empfang für die Dreizehnlindner! WILDSCHÖNAU (ts). Herz ­ licher kann wohl kaum ein Emp ­ fang bereitet werden, als dies die Wildschönauer für ihre »Lands ­ leute« aus dem Tausende Kilo ­ meter entfernten Dreizehnlinden in Brasilien machten. Alles war auf den Beinen — Musikkapelle, Schützen, Sturmlöder, Feuer ­ wehr, Vertreter des öffentl. Le ­ bens sowie unzählige Verwandte, um die Auswanderer, die vor mehr als 50 Jahren, man schrieb das Jahr 1932, in dieneueHeimat aufgebrochen waren, willkom ­ men zu heißen. Es gab Freudenszenen, auch manche Träne wurde vergossen, für die Landsleute von »drüben« wurde ein Märchen wahr: Die alte Heimat sehen! Viele Dreizehn ­ lindner, es handelt sich um die Kinder der einstmaligen Aus ­ wanderer, kamen erstmals über den großen Teich, um ihre näch ­ sten Verwandten zu besuchen. Eine ganze Menge wurde an die ­ sem denkwürdigen Abend gere ­ det, gar manche Erinnerung aus ­ getauscht. Das meiste stimmte nachdenklich, wenn man be ­ denkt, daß diese Leute damals ih ­ re Heimat aus purer Not verlie ­ ßen. Sie folgten dem Ruf des da ­ maligen Landwirtschaftsminister Andrä Thaler vom Loy-Bauern in Oberau. Rudi Ohlweiler, der Bürger ­ meister von Treze Tilias, so heißt Dreizehnlinden auf Portugie ­ sisch, ist der Sohn deutscher Ein ­ wanderer. Er bedankte sich in er ­ greifenden Worten beim Wild ­ schönauer Gemeindechef Walter Lanner und allen Versammelten für den herzlichen Empfang. Besonders tief gingen dieWor ­ te von »Bach-Seppö«, einem Sohn von Josef Unterberger von Bach in Oberau, der in Dreizehn ­ linden geboren wurde und erst ­ mals nach Europa kam. In einem perfekten Wildschönauer, Dia ­ lekt überbrachte er die Grüße al ­ ler drüben Verbliebenen und mit Tränen in den Augen meinte er zum Schluß: »Für oiß, was es für uns getan habt ’ s, sog i enk schean Dank und vergelt ’ s Gott tausend ­ mal«! Für die zwanzig Gäste aus Dreizehnlinden gibt es nun einen Monat »Tirol-Urlaub«. Friedl Gwiggner, der Ehemann von Mi- nister-Thaler-Tochter Gisela, wird sich um seine Freunde be ­ mühen und ihnen unser Land nä ­ her vorstellen. 1 1 8 Nach mehr als 50 Jahren wieder in der alten Heimat »Dreizehnlinden« Im Rahmen der 800-Jahr- Feierlichkeiten des Hochtales Wild­ schönau würde am Dienstag, dem 3. Juli, zur Präsentation der Photoaus ­ stellung »Dreizehnlinden« in die Mu ­ sikhauptschule Oberau eingeladen. Die Bilder zeigen die geschichtliche Entwickluing des »fünften Wild ­ schönauer Dorfes« Dreizehnlinden auf. WILDSCHÖNAU (ts). War das ein Wirbel! Das ganze Hochtal Wildschönau war auf den Beinen, als es galt, den „Landsleuten\" aus Dreizehnlinden in Brasilien einen gebührenden Empfang zu bereiten. Für die Auswanderer - sie verließen ihre Heimat vor 50 Jahren aus wirtschaftlichen Gründen - wurde da ­ bei der langgehegte Wunsch wahr, ihrer alten Heimat einen Besuch abzustatten. Gestaunt haben dabei vor allem die Kin ­ der der, Auswanderer, die erstmals in die Wildschönau kamen. Viel wurde ge ­ redet und so manche Erinnerung ausge ­ tauscht. Der Bürgermeister von Treze Tilias (so heißt Dreizehnlinden auf Por- tugisisch), Rudi Ohlweiler, bedankte sich in ergreifenden Worten beim Wild ­ schönauer Bürgermeister Walter Lan ­ ner für den Empfang. Die Gäste aus Bra ­ silien werden noch einen Monat in Ti ­ rol bleiben. Betreut werden sie vom Schwiegersohn des damaligen Land ­ wirtschaftsministers Andrä Thaler, der vor 50 Jahren der Hauptinitiator der Reise über den „großen Teich\" war. Besuch aus Dreizenlinden am 30. Juni 1990

584 50. Geburtstag von Bgm. Walter Lanner am 23. Jänner 1990 Vzbgm. Peter Riedmann und die Gemeinderäte, Mühlegger, Hohlrieder und Unterberger 80 Schützen beim Bataillons-Skirennen .. •••,'.> ■;-;s THIERSEE (ge). Rund 80 Schüt ­ zen und Marketenderinnen hatten sich am 6. Februar in Hinterthiersee eingefunden, um am Schattberg das 21. Bataillonsskirennen des Bezir­ kes Kufstein zu bestreiten. Es war ein Tag der lokalen Favoriten: Mar- greth Trainer und Thomas Trainer von der Schützenkompanie Hinter ­ thiersee fuhren überlegene Tages ­ bestzeit. In der Mannschaftswertung holte Hinterthiersee I mit Thomas Trainer, Andreas Huber, Günther Pflüger und Alois Juffinger den be ­ gehrten Wanderpokal. Die Pokale überreichte Bgm. Hans Pirchmoser gemeinsam mit Batl.- Kdt. Hermann Egger, Hptm. Geb­ hard Kröll und Obmann Hans Schneider. Für die reibungslose Durchführung des Riesentorlaufesv ______ __ ______________ ___ zeichneten die Schützenkompanie greth Trainer. Marketenderinnen: Brigitte Hinterthiersee und der SC Hinter- Bachmann. AK IV: Josef Gschösser. AK thiersee verantwortlich. m : Jose f Schellhom. AK H: Veit Bach- Die Klassensieger: Jungschützen: Alois mann AK I: Thomas Trainer. Herren allg.: Die Schneider II. Gästeklasse Damen: Mar- Markus Mayr. Mannschaftswertung: 1. Hinterthiersee I (Thomas Trainer, Andreas Huber, Günther Pflüger, Alois Juffinger), 2. Wildschönau I, 3. Alpbach I, 4. Wild ­ schönau II, 5. Reith I.

585 DR. SIXTUS LANNER ABGEORDNETER ZUM NATIONALRAT ß»14 WILDSCHONAU NIEDERAU \"Meine zwölftausend Tiroler Schlitzen könnte ich im Ernstfall schon mobilisieren\", meinte halb im Scherz Altlandeshauptmann Wallnöfer auf die Frage, was er zur Verteidigung seiner Tiroler Heimat unternehmen würde. Tatsache ist, daß unsere Schützen eine große Tradition haben, wenn es um den Schutz der Heimat CS' geht. Zur Zeit der Freiheitskriege war das eine Ver ­ teidigung mit der Waffe in der Hand, Heute geht es eher darum, Grundwerte unserer Heimat zu verteidigen: die Pflege der Gemeinschaft, das Miteinander unab ­ hängig von Alter, Stand oder Parteizugehörigkel.t oder die Kultur unseres Tales. Die Schützen sind berufen, echtes Tiroler Brauchtum und echte Tiroler Tradition zu pflegen und weiterzu ­ geben. Wenn, ich sage echte Tradition und echtes Brauchtum, so meine ich dabei nicht Folklore, sondern Brauchtumspflege , wie sie unserer Tradition und unserer Geschichte entspricht. Macht euch rar, seid kein bil ­ liger Aufputz für irgendjemanden oder irgendetwas, bleibt aufrcuhle, echte wiidscnonauer Schützen und ihr werdet damit Anerkennung und Respekt in der Öffent ­ lichkeit finden - auch bei unseren Gästen. Mit diesem Wunsch verbinde ich meine herzliche Gratu ­ lation zum 25-jährigen Bestand jub'i 1 äum . Viel Glück für die Zukunft!

586 ^1^ SCHARFSCHUTZENKOMPANIE wilds A-6311 Oberau, TIROL 1990-02-28 Herrn \" Landeshauptmann Dr . Alois Parti Neues Landhaus 6020 INNSBRUCK Grüß Gott, sehr verehrter Herr Landeshauptmann! festlieh Kompa- bege- 1990 29. Juli mit dem offiziellen Die Scharfschützenkompanie Wildschönau feiert heuer im Rahmen der 800 Jahrfeiern der Gemeinde, ihr 25 jähriges Bestehen. Am 8. Dezember 1964 wurde unsere Kompanie unter der Führung des leider heuer am 25. Jänner verstorbenen Dr . Bruno Bachmann gegründet und die Kompanie ist am 15. Mai 1965 erstmals ausge ­ rückt . Wir alle sind stolz auf unsere Kompanie, sie zählt inzwischen 106 aktive Mitglieder und ist damit eine der stärksten nien unseres Landes. Selbstverständlich wollen wir dieses Jubiläum hen und gestalten. Unser großes Jubiläumsfest findet vom 26. bis in Oberau in der Wildschönau statt, verbunden Festakt aus Anlass der 800 Jahrfeier unserer Gemeinde. Sehr verehrter Herr Landeshauptmann, wir titten mit einer ßroßen Bitte an Sie heran. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie nereit wären den Ehrenschutz über diese Veranstaltung zu übernehmen. Eine zweite Bitte wäre, uns für die geplante Festschrift ein Geleit- und Grußwort zu schreiben, dazu würden wir auch ein Foto von Ihnen benötigen. Selbstverständlich möchten wir natürlich auch die Einladung aussprechen, die Festveranstaltung am 29. Juli zu besuchen. Wir wissen, daß Ihr Terminkalender übervoll ist, die ganze Gemeinde und unsere Scharfschützenkompanie aber wären sich der hohen Ehre bewußt Herr Landeshauptmann, wenn Sie die Wild ­ schönau zu diesen Anlässen besuchen würden. Das genaue Festprogramm werden wir Ihnen schon bald zukommen lassen. Sollten Sie irgendwelche Unterlagen brauchen, so würden wir Ihnen diese gerne schicken oder persönlich ” überbringen . Wir hoffen sehr darauf, daß Sie unsere Bitten nicht abschlagen und freuen uns schon auf Ihre geschätzte Antwort. üßen Hans Mühlegger, Obmann, 63H Oberau 29 Tel. 05339/BI57

587 ✓ ©er Icinöeshauptmann von rol LH ZI. El/150 A-6010 Innsbruck, am ....?Z.:..März. 1990 ............ Bitte in der Antwort die Geschäftszahl dieses Schreibens anführen. An die Schützenkompanie Wildschönau z.Hd. Herrn Obmann Hans MÜHLEGGER Nr. 29 6311 Oberau Sehr geehrter Herr Obmann! Sie haben mich in Ihrem Schreiben vom 28. Feber 1990 gebeten, den Ehren­ schutz über das vom 26. bis 29. Juli 1990 stattfindende Jubiläumsfest in Oberau zu übernehmen und für die Festschrift ein Geleitwort zu ver ­ fassen. Ich komme Ihrer Bitte gerne nach und übernehme den Ehrenschutz über die oben erwähnte Veranstaltung. In der Anlage übermittle ich das erbetene Geleitwort samt Foto für die Festschrift . 2 Anlagen freundlichen Grüßen

588 r Terminkalender — Fesijalir 1990 800 Jahre Iloclital Wildscliöiiaii 1990 13. 1. Festabend mit Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Josef Riedmann zu »Geschichte und Entstehung der Wildsehönau«, Mehr- zwecksaal der HS Wildsehönau. 25. 2. Fasching 1990 — »Skifahren einst und Jetzt«. 31. 3. Frühjahrskonzert der BMK Niederau, Mehrzwecksaal der HS. 8. 4. Passlonsslngen In der Pfarrkirche Oberau. April Spatenstich für das Altenwohnhelm Wildsehönau. 21. 4. Frühjahrskonzert der BMK Oberau, Mehrzvyecksaal der HS. 27.4. Konzert des »Wörglcr Streicher- nnd Illftscrciiscmblcs« Im Raiffelsensaal in Niederau. Ltg. Othmar Erb 11. 5. Angelobung der Grundwehrdiener des Jägerbataillons 21 in in Auffach, Schatzbergbahngelände. Geräteschau 12. 5. Große Fleckviehzuchtausstellung der Wildschönauer Vieh ­ zuchtvereine anläßlich des Taljubiläums. 20. 5. Wildschönauer Verelnsfußballtumler, veranstaltet vom FC Wildsehönau, Sportplatz. 20. 5. Kirchenpatrozinium in Auffach. 24. 5. Erstkommunion in Oberau und Niederau. 27. 5. Kranzlslngen der Sängerrunde Auffach. 1. 6. »Mit Musik Ins Wochenende« ORF-Radiosendung, live aus dem Mchrzwecksaal der IIS. • • • 4. bis 16.6.1990 WDLDSCIIÖNAUER RULTURTAGE- MEHRZWECKSAAL DER IIS 4. 6. — Festabend der Volksmusik mit Vorstellung der ausge ­ zeichneten Komponisten und Ihrer Werke anläßlich des Wettbewerbes »A neu Stückl ’ s laßt ’ s heaml«. 7. 6. — Theaterabend mit der Volksbühne Wildsehönau aus Niederau. 9. 6. — Konzert von Peter Horton und Slava Kantcheff (Klavier und Gitarre). 10. 6. — Festmesse mit Wlldschönauer Chören, anschl. Konzert einer Musikkapelle. Bauernmarkt usw. 14. 6. — Kinder und Jugendtag. 16. 6. — Festkonzert der vier Wildschönauer Bundcsmu- sikkapellen und Uraufführung des neuen Wlldscliö- nauermarsches, komponiert von Landeskapellniel- ster Florian Pedamig. ♦ • • 22. bis 24. 6. * LÖWENRALLYE ♦ - Oldtlmertreffen aus ganz Österreich und Süddeutschland. Es werden 120 Fahrzeuge erwartet Zentraler Treffpunkt In Niederau. 23. 6. 17 Uhr, Start des Tirol-Ballons; Herz-Jesu-Feuer. »Waltcr-Ulilcmann-Gcdttchtnlskonzcrt« mit den IMcchblflscrsollstcn der Münchner Philharmoniker im Mchrzwecksaal der Haupt ­ schule Wildsehönau. 29. 6. bis 1. 7. Sommerfest mit Tag der offenen Tür beim neu errichteten Schützenheini der Schützengilde Oberau. Außerdem Preisschießen mit Luftgewehr für Einheimische und Gäste. 8. 7. Hauser Wandermarsch, Oberau. 14. 7. Geräteschau und Vorführungen der Frelwi tilgen Feu ­ erwehren der Gemeinde Wildsehönau in Auffach, Schatzbergbahngelände. 15. 7. Gemeinsames Konzert der BMK Niederau m.d. Ilattinger Sängervereinigung, Musikpavillon Nieder ­ au. 17. 7. Konzert der Ilattinger Sängervereinigung, BRD, im Mchrzwecksaal der IIS als Beitrag zum Taljubiläum. 20. bis 22. 7. Schatzbergmarsch und Scliatzbcrgfest in Auf ­ fach, veranstaltet von der Bergrettung. 22. 7. Kirchenpatrozinium in Oberau. 27. bis 29. 7. Zeltfest der Scharfschützenkompanie Wild ­ schönau mit offiziellem Festakt zum Jubiläum ■800 Jahre WildscliAnati«. 5. 8. Bezirkstraktorgeschicklichkeitsfahren, veranstaltet von der Jungbauernschaft Auffach. 5. 8. Kirchenpatrozinium in Niederau. 10. bis 12. 8. • Wildschönauer Talfest« mit Festumzug in Auffach. 12. 8. »Autofahrer unterwegs« ORF-Sendung, live aus dem Mchrzwecksaal der IIS. 24.8. Symphoulckonzcrt mit. dem IOE-Orchcstcr Erl. I,tg.: Alois Hochstrassen Klavier: Margit Moser-Stadler. Zur Aufführung gelangen die Symphonie Nr. 5 von L. v. Beethoven und das Klavierkonzert In C-Dur von WA. Mozart, KV 267. 24. U.25. 8. »Schmankerlfest« der Niederauer Gastwirte. 2. 9. Große Pilzschau in der Hauptschule Wildsehönau, organisiert vom Wanderverein Haus. 16. 9. Almklrclitag mit Weisenblasen in Niederau. 22. 9. Almabtrieb und Almfest in Auffach. 7.10. Fcstmcssc mit Emtedank in der Pfarrkirche Oberau, zelebriert von Erzbischof Dr. Georg Eder. 12.10. Chronistenjahrtag des Bezirkes Kufstein. 14.10. Widderstoßen in Auffach. 24.11. bis 7.12. Dorfbildungswochen, veranstaltet von der Erwachsenenschiile Wildsehönau. 7.12. Abschluß des Festjahres mit feierlichem Adventsin ­ gen im Mchrzwecksaal der IIS. Jull/August 1990 Fotoausstcllung in den Schulen. 4. bis 16. 6.1990 Gemäldeausstellung Wildschönauer Künstler während der Kulturtage. y

Herrn Landeskommandant Hofrat Dr . Walter Zebisch Neues Landhaus 6020 INNSBRUCK Sehr geehrter Herr Landeskommandant! Die Scharfschützenkompanie Wildschönau feiert heuer ihr 25-jähriges Bestehen . Dieses Ereignis feiern wir im Rahmen der 800 Jahrfeiern unserer Gemeinde vom 26. bis 29. Juli 1990. Wir erlauben uns heute schon, Sie sehr verehrter Herr Landes ­ kommandant, zu diesem Fest recht herzlich einzuladen. Den genauen Festablauf werden wir Ihnen schon bald bekanntgeben. Aus diesem Anlaß haben wir auch eine sehr schön gestaltete Fest ­ schrift in Bearbeitung und wir treten an Sie mit der Bitte heran, uns dafür ein Geleit- bzw. Grußwort zu schreiben. (Mit foto) Sollten Sie sehr verehrter Herr Landeskommandant irgendwelche Unterlagen benötigen, so würden wir Ihnen diese gerne zukommen lassen oder persönlich überbringen. Wir hoffen sehr darauf, daß Sie unserer Bitte nachkommen können und freuen uns schon auf Ihre geschätzte Antwort. 6311 Oberau 29 8157

K-* J~X /'X 800 Jahre Wildschönau Gruß zum Jubelfest! H erzlichen Glückwunsch der Scharfschützenkompanie Wildschönau zum 25jährigen Bestandsjubiläum, das mit den 800- Jahr-Feierlichkeiten der Gemeinde zusammenfällt. Das Schützenwesen hat in der Wildschönau eine ruhmreiche Geschichte: In zwei bewußt Bergiselschlachten verteidigten die Wildschönauer unter ihrem Kommandanten Jakob Margreiter die Freiheit Tirols. Sie waren auch an der Belagerung Kufsteins und am Vorstoß in das Pinzgau beteiligt. Die Wildschönauer gelten als selbstbewußter Menschenschlag, der sich innig der Tradition verbunden fühlt. Mit 105 Aktiven zählt die Scharfschützenkompanie zu einer der stärksten Abordnungen dieses Landes. Ein stolzer Beweis für lebendiges Brauchtum. Mögen die Ideale der Schützen auch von der Jugend mit Begeisterung auf ­ genommen und gepflegt werden .Gestärkt durch Kameradschaft, Heimatliebe und die Treue zum Erbe der Väter werden wir gemeinsam die großen Aufgaben der Zu ­ kunft bewältigen. So freue ich mich, den Ehrenschutz über diese Veranstaltung übernehmen zu können und entbiete den angetretenen Schützen meinen respektvollen Gruß. Mö ­ ge dieses Jubiläumsfest der Vertiefung tirolischer Werte und freundschaftlicher Bande dienen. Landeshauptmann Dr. Alois Parti D ie überall angesehene Scharfschützenkompanie Wildschönau stellt im Jahr 1990 die Erinnerung an die vor 25 Jahren geschehene Gründung in den Vordergrund, die sie im Rahmen der 800-Jahrfeier der Gemeinde feiern kann. Die rührigen Kameraden dieser Kompanie unter der Führung ihres bewährten Hauptman ­ nes Andi Schoner und ihres Obmannes Oberleutnant Hans Mühlegger wollen damit ganz zeigen, daß die damalige Entscheidung, auch in ihrer Heimatgemeinde einen Stütz ­ punkt für das Tiroler Schützenwesen zu bilden, bis zum heutigen Tag einen guten Bestand hat. Dabei werden die Verdienste des verstorbenen Gründungs- und Ehrenobmannes Me ­ dizinalrat Dr. Bruno Bachmann in herzlicher Erinnerung gehalten. Jedes gemeinsame Beginnen für eine positive Leistung im Interesse der Allgemeinheit braucht viel freiwilligen Einsatz, gegenseitiges Vertrauen und Einigkeit in der Zielsetzung. Die dabei notwendige Kameradschaft kann nicht befohlen werden, sie muß wachsen und sich festigen in der täglichen Begegnung. Ihren unerschütterlichen Boden findet sie in der Übereinstimmung im Bekenntnis zu den Grundsätzen und Wertvorstellungen unseres nun 228 Kompanien umfassenden Bundes der Tiroler Schützenkompanien. Die Schützen von der Wildschönau haben immer ihren starken Willen und ihre Standhaftig ­ keit bewiesen . Deshalb werden ihnen die gebührenden Glückwünsche von allen Seiten ent­ gegengebracht. Das mag erfreuen, beleben und weiterhin ermutigen. Denn gerade die Ge ­ genwart, die so manche geistige Krise und gezielte Umdrehung überlieferter Wertvorstel ­ lungen erfahren muß, braucht Männer, auf die Verlaß ist. Alle, die in den Reihen der Scharf ­ schützenkompanie Wildschönau stehen, zeichnet eine ausgeprägte Liebe zu unserem Land Tirol aus, ebenso wie die Bereitschaft zum Bekenntnis zu den Werten unserer Heimat. Die jubilierende Kompanie wird daher nach wie vor die verpflichtende Tiroler Schützentra ­ dition bewahren. In dieser Überzeugung entbiete ich meine herzlichen Grüße allen Kameraden der Scharf ­ schützenkompanie Wildschönau, die eine anerkannte Formation im Verbände des großen Schützenbataillons Kufstein ist, und wünsche zum 25-jährigen Jubiläumsfest Zufriedenheit und Erfolg zur eigenen Freude und Ehre! Der Landeskommandant: Schützenmajor Hofrat Dr. Walter Zebisch

KCM 25 Jahre Scharfschützen ­ kompanie Wildschönau Gruß zum Jubelfest! T iroler Schützenwesen und Schützenbrauch sind seit Jahrhunderten untrenn ­ bar mit Land und Leuten unserer Heimat verbunden. In vergangenen Zeiten waren es unsere Schützen, die mit der Waffe Frieden und Freiheit der Heimat verteidigten. Heute zeigen sie durch ihre Tracht, vor allem aber durch ihre innere Haltung ihre Verbundenheit zu den überlieferten Idealen der Treue zur Heimat und zum Glauben der Väter. In diesem Sinne gründeten vor 25 Jahren idealgesinnte Wildschönauer ihre Scharf ­ schützenkompanie. In diesem Vierteljahrhundert trat die Scharfschützen ­ kompanie Wildschönau in einer Vielzahl von Ausrückungen an die Öffentlichkeit, umrahmte in eindrucksvoller Weise festliche Veranstaltungen und bewies durch ihr Auftreten immer wieder, daß Schützentradition und moderne Gegenwart keinen Gegensatz darstellen. E s ist eine erfreuliche Tatsache, daß anläßlich der 800- Jahr-Feierlichkeiten unserer Gemeinde das 25-jährige Gründungsjubiläum der Scharfschützen ­ kompanie Wildschönau fällt. Der in diesem Jahr leider verstorbene Dr. Bruno Bachmann war es, welcher die Initiative ergriff, und mit einer Anzahl beherzter junger Männer die Kompanie gründete. Damit wurde eine alte Schützentradition der Wildschönau fortgesetzt, denn schon 1809 war der vom Loyhof in Oberau stammende Schützenmajor Jakob Margreiter mit 379 Wildschönauer Schützen äußerst erfolgreich an den Tiroler Freiheits ­ kämpfen beteiligt. Ich beglückwünsche die Scharfschützenkompanie Wildschönau zu ihrem 25-jährigen Bestand und danke besonders allen jenen Mitgliedern der Kompanie, dieesdurch ihr gelebtes Vorbild und ihren persönlichen Einsatz immer wieder ver ­ standen haben und vestehen, junge Menschen für das Schützenwesen zu begei ­ stern. Für die Zukunft wünsche ich der Scharfschützenkompanie Wildschönau das Allerbeste; möge sie auch in den kommenden Jahrzehnten so wie bisher Symbol der äußeren und inneren Freiheit unserer Heimat sein. In einer Zeit, in der so vieles von Wertfreiheit und Wertneutralität gesprochen wird, braucht es immer noch gute Kameraden und verläßliche Männer, die sich unverdrossen die Liebe zur Heimat, zu ihren bleibenden Werten, und die Bereit ­ schaft für Schutzaufgaben in der eigenen Gemeinde erhalten haben. Der jubilierenden Scharfschützenkompanie Wildschönau unter ihrem Hauptmann Andi Schoner und Obmann Hans Mühlegger spreche ich in meinem Namen aber auch im Namen der gesamten Bevölkerung unseres Tales den aufrichtigen Dank und die herzlichsten Glückwünsche aus. Möge dieses Fest zu einem schönen Bekenntnis des Tiroler Schützenwesens werden, und neben den Idealen und Zielsetzungen der Schützen auch ihre große Geschichte in Erinnerung rufen. Der Bezirkshauptmann: (HR Dr. Walter Philipp) Bgm. Walter Lanner Gruß zum Jubiläumsfest! I m Jubiläumsjahr — 800 Jahre Wildschönau — feiert auch die Scharfschützenkompanie ihr 25-jähriges Jubiläum. Im Tiroler Schicksalsjahr 1809 haben bereits damals 300 Mann unter dem Kommando von Major Jakob Margreiter, genannt der »Loy« vom Loy-Hof in der Oberau (1762 — 1842), für die Freiheit unseres Landes ihre Tapferkeit unter Beweis gestellt. Diese geschichtlichen Ereig ­ nisse und im besonderen die Wertvorstellungen des Tiroler Schützenwesens Treue zu Gott, zur Heimat und zum Erbe der Väter, der geistige Schutz von Heimat und Vaterland, sowie die Tradition und Pflege des Tiroler Schützenbrauches waren dem Initiator Dr. Bruno Bachmann und seinen Kameraden Erbe und Auftrag zugleich, So die Wiedergründung der Scharfschützenkompanie Wildschönau am 8. Dezember 1964 zu verwirklichen. Am 15. Mai 1965 konnte sich die Scharfschützenkompanie Wildschönau erst ­ mals mit ihrer schneidigen Tracht und einem der jüngsten Kommandanten, Hptm. Andi Schoner, der Öffentlichkeit vorstellen. Die 100 Mann starke Kompanie hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Aktivitäten in der Gemeinde und im Bataillon geleistet und Standfestigkeit bewiesen . Eine ganz beson ­ ders ehrenvolle Aufgabe war die Ausrückung als Ehrenkompanie am 20. Mai 1984 bei der 175-|ahr-Andreas-Hofer-Gedenkfeier (1809 — 1984) und Bataillons-Fahnenweihe in Kuf ­ stein. Dabei sprach Alt-Landeshauptmann ÖKR Eduard Wallnöfer ein bemerkenswertes Lob gegenüber der Kompanie aus. »Das war Ehrensalve, wie aus einem Rohr geschossen« und dabei schmunzelte er aus überzeugter Freude zu seinen Schützen. Euer Einsatz um das Tiroler Schützenwesen hat sich gelohnt und dafür gebührt allen Schüt ­ zenkameraden, im besonderen der Kompanieführung mit Hauptmann Andi Schoner und Obmann Hansi Mühlegger mein aufrichtiger Dank. Im Namen des Schützenbataillons darf ich Euch recht herzlich zum Jubiläum gratulieren. Zum Jubiläumsfest wünsche ich Euch einen guten Verlauf, kameradschaftliches Beisam ­ mensein, den gewünschten Erfolg und für die Zukunft das Beste. Euer Bataillonskommandant BMjr. Hermann Egger D ie Scharfschützenkompanie Wildschönau feiert ihr 25jähriges Gründungs ­ jubiläum. An diesem Fest darf ich auch an meinen Vorgänger, Pfarrer Josef Jesacher, erinnern, der bei der Gründung der Wildschönauer Schützen wesentlic beteiligt war. Weil das Bekenntnis zu Gott und der freiwillige Einsatz für die Heimat auf vielen Ebenen die Schützen auszeichnet, deshalb freut es mich, daß unsere Schützen im Vereinsleben einen so wesentlichen Stellenwert einnehmen. Wir sollten immer wieder an die Grundsätze des Schützenwesens erinnert werden . sollte das Bekenntnis zu Gott uns helfen, das Leben zu bewältigen. Weiters ist für den suchenden Menschen von heute eine Heimat des Herzens, also die Gemeinschaft, wieder von großer Bedeutung, und schließlich ist die Tat in Form von Kameradschaft und Nächstenliebe die Antwort auf viele Fragen des Lebens. Ich freue mich immer, wenn unsere Schützen so aktiv am religiösen Leben der Gemeinde teilnehmen. Von Herzen danke ich den Schützen für die vielseitige Unterstützung und ihr kameradschaftliches Miteinander. Mit den besten Glück- und Segenswünschen für die Zukunft möchte ich allen Schützen die Bitte ans Herz legen, hinter den bunten Trachten Linie, Zusammen ­ halt und Gemeinsinn zu bewahren. In der heutigen Welt besteht die große Gefahr, daß schnell einmal etwas nur bloße Fassade ist. Deshalb sagte Bischof Stecher bei einem Schützenjubiläum: »Sorgt, daß wir ein liebes Tirol und kein Fassaden-Tirol werden, hinter dem die Familien zerbrechen !« Mit den besten Wünschen y I Pfr. Josef Aichriedler

/A Liebe Gäste und Freunde aus nah und fern, liebe Schützen ­ kameraden ! Jahre Scharfschützenkompanie Wildschönau« — ein Jubiläum, das mich besonders bewegt und mir sehr wichtig ist. Es freut mich beson ­ ders, daß sich immer mehr junge Männer für das Schützenwesen begeistern kön ­ nen und unsere Kompanie dadurch innerhalb von 25 Jahren auf einen so stattli ­ chen »Haufen« angewachsen ist. Dankbar denke ich an all die Kameradschaft und Unterstützung, die ich stets in unserer Gemeinde erfahren habe. Dieses Jubiläum ist für mich aber nicht nur Anlaß zu Freude und Dankbarkeit, ich empfinde auch Stolz. Ich bin stolz aufdie Kompanie und vor allem darauf, daß ich in all diesen Jahren ihr Hauptmann sein durfte. Ich glaube, es liegt auf der Hand, daß ich der Scharfschützenkompanie Wild ­ schönau für die Zukunft nur das Beste wünsche, und es ist mir eine Verpflichtung, dazu beizutragen, was in meinen Kräften steht ... Jahre Scharfschützenkompanie Wildschönau — stolz können wir zurück ­ schauen auf unseren Gründungstag, den 8. Dezember 1964. Am 15. Mai 1965 sind wir dann zum erstenmal in unserer Wildschönauer Taltracht ausgerückt und ich erinnere mich noch sehr gut, mit welcher Freude und mit welchem Stolz un ­ ser Gründungs- und Ehrenobmann Med .- Rat Dr. Bruno Bachmann und mit ihm wir alle, erfüllt waren. 34 Mann sind damals ausgerückt und inzwischen ist die Kompanie auf 105 Mann angewachsen. Das zeigt, daß das Schützenwesen in Tirol auch in der heutigen Zeit aktuell ist wie nie zuvor. In unserem Jubiläumsjahr gilt unser Dank besonders allen jenen, die uns in diesen 25 Jahren immer unterstützt und mitgeholfen haben, daß unsere Kompanie jetzt zu den stärksten und strammsten unseres Landes zählt. Wir wollen den Weg auch in der Zukunft so weitergehen wie bisher. Wir werden besonders achten auf die Kameradschaft und den Zusammenhalt. Besonders freue ich mich, daß die Jugend so begeistert mit dabei ist und gerade deshalb kön ­ nen wir voll Zuversicht das nächste Vierteljahrhundert beginnen. Zu unserem Jubiläumsfest grüße ich alle von ganzem Herzen und wünsche Ihnen einen schönen und angenehmen Aufenthalt in unserem Hochtal. Mit einem kräftigen Schützenheil Andi Schoner, Schützenhauptmann H ------------------------------------------------------------------------------------- S UNSER FESTPROGRAMM Donnerstag, 26. Juli 1990: 20.00 Uhr: Einzug der Bundesmusikkapelle Mühltal Festeröffnung und Bieranstich durch Bgm. Walter Lanner. Es spielt die große Stimmungsbombe — Die Mühltaler Musikanten Eintritt: S 40 — Hans Mühlegger, Obmann w Freitag, 27. Juli 1990: 2030 Uhr: Großer Unterhaltungsabend, es spielen und unterhalten die weitum bekannten und beliebten »Orig. Milser Musikanten« Eintritt: S 50 — Samstag, 28. Juli 1990: 2030 Uhr-, Großer Festabend mit Münzprägung, es spielt die Kapelle der absoluten Spitzenklasse »Tyrol Express« Eintritt: S 50 — Sonntag, 29. Juli 1990: 9.00 Uhr: Eintreffen und Aufstellung der auswärtigen Kompanien und Vereine. 930 Uhr: Meldung an Höchstanwesende und Abmarsch zur Feldmesse — alter Sportplatz. 10.00 Uhr: Begrüßung und Festansprachen Feldmesse anschließend: Offizieller Festakt — »800 Jahre Gemeinde Wildschönau« Fahnenbandverleihung ca. 11.45 Uhr: Festzug und Defilierung vor den Ehrengästen am Dorfplatz (vor dem Lindenkreuz) ab 12.45 Uhr: Festkonzerte der Musikkapellen 14.00 Uhr: Tanz und Unterhaltung mit den »Orig. Wildschönauer Spatzen« Eintritt: mit Festabzeichen 20.00 Uhr: Festausklang Liebe Wildschönauerinnen und Wildschönauer, liebe Gäste und Freunde aus nah und fern! Zu unserem 25jährigen Jubiläumsfest laden wir Euch alle auf das herzlichste ein, diese Tage vom 26 — 29. Juli mit uns zu begehen und hoffen, Euch bei uns begrüßen zu dürfen. Wir möchten allen auf diesem Wege für die Unter ­ stützung und Hilfe in den vergangenen 25 Jahren danken und Euch bitten, uns auch in Zukunft so wie bisher zu begleiten. OBIMANN: Hans Mühlegger HAUPTMANN Andi Schoner r r

593 Hans Mayr geb. 5.5.1911 Chronist der Scharfschützenkompanie Wildschönau O bwohl Hans Mayr langjähriger Gemeindesekretär und Standesbeamter, Kommandant der Feuerwehr Oberau und der Wildschönauer Sturmlöder war und sich mitten im Aufbau des Heimatmuseums befand, erklärte er sich bereit, die Schützenchronik zu schreiben. Er wurde dafür zum Ehrenoffizier ernannt. Herr Dr. Fritz Steinegger vom Landesarchiv unterstützte ihn dabei maßgeblich, sodaß es möglich war, alle Standeslisten der ausgerückten Wildschönauer von 1809 für Kopien zu erhalten. So entstanden zwei große Bände mit allen Namen der ausgerückten Wild ­ schönauer von 1809. Man kennt jetzt alle, die einmal oder öfter einrücken mußten.Staunen mußte man, daß sich Hunderte in der Feldarbeitszeit bereit fanden, zum Schutz des Vaterlan ­ des mit den Schützen auszurücken. D ie Wildschönauer Scharfschützenkompanie ist ein besonderes Marken ­ zeichen unserer Heimat. Ich möchte das 25jährige Bestandsjubiläum zum Anlaß nehmen und mich mit besonderer Hochachtung vor einem Mann verneige der als Arzt nicht nur zur Gesundung unseres Körpers beigetragen hat, sondern mit der Gründung der Scharfschützenkompanie Wildschönau einen Beitrag zur Gesundung unserer Seele geleistet hat. Medizinalrat Dr. Bruno Bachmann hat sich damit ein bleibendes Denkmal gesetzt. Ich freue mich aber besonders, daß diese stolze Tradition von der Jugend unter Hauptmann Andi Schoner und Obmann Hans Mühlegger in einer großartigen Weise weitergeführt wird. Die Schützen sind berufen, echtes Tiroler Brauchtum und echte Tiroler Tradition zu pflegen und weiterzugeben. Wenn ich sage, echte Tradition und echtes Brauchtum, so meine ich dabei nicht Folklore, sondern Brauchtumspflege, wie sie unserer Tradition und unserer Geschichte entspricht. Macht euch rar, seid kein billiger Auf ­ putz für irgendjemanden oder irgendetwas, bleibt aufrechte, echte Wildschönauer Schützen und ihr werdet damit Anerkennung und Respekt in der Öffentlichkeit finden — auch bei unseren Gästen. Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Hans Mühlegger, Obmann, Oberau 29. Satz und Druck: E . Sengthaler, Druck- und Verlagsgesm b.H ., Mitterhoferweg 23,6300 Wörgl . Mit diesem Wunsch verbinde ich meine herzliche Gratulation zum 25jährigen Bestandsjubiläum. Viel Glück für die Zukunft. , Europa-Diplom für die Wildschönau Die Agrarkommission des Europarates kommt auf Besuch Der Gemeinde Wildschönau wird das Europa-Diplom verliehen Die Scharfschützenkompanie gratuliert mit einer Ehrensalve


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook