["J .IX L Sch\u00fctzenkompanie: .. P. W.p.&JflJ\u00df. .. PJrfAj'l volle Bezeichnung Stand: Sch\u00fctzen: ...... f.i. ....................................... Jungsch\u00fctzen: Marketenderinnen: . .................. Jungmarketenderinnen: Gewehre: ... h ^T. . ..J. ....is.. ................. . *Fabrikat\/St\u00fcck *Fabrikat\/St\u00fcck *Fabrikat\/St\u00fcck Hauptmann :... Jfi. ...... \/. f. ............ ......................... Vor-und Zuname Geburtsjahr Hptm.seit ............................................................................................................... . , Postleitzahl, Ort, Stra\u00dfe, Hnr. ..P.t\u00e4W.M!! ................................................................ Telefonnummer(n) E-Mailadresse Obmann: ... Zttf\u00c4 .. C ................... ................... k^.P.k. .. Vor- und Zuname Geburtsjahr in Funktion seit ,64.^... ... .7.-?.^. ...................................................... , , Postleitzahl, Ort, Stra\u00dfe, Hnr. . . . Q&t. . .0. .. T..h?Xi'nAMmAi. 1@. Matd. Telefonnummern) E-Mailadresse Jungsch\u00fctzenbetreuer: . .\u00c4Z< . &.C ...... .Y\/F4.2-. . Vor- und Zuname . , . . Geburtsjahr .................................... icia. .. .. v.wlrt. ................ Postleitzahl, Ort, Stra\u00dfe. Hnr. \u2014 iA \u2014 in Funktion seit Telefonnummern) E-Mailadresse Postern pfanger: . 1^1. C ...................... fr. ............... .. (alle Sendungen) Vor- und Zuname Geburtsjahr Funktion ...... ........... \u00df.btt A m . .. ................................................................... Postleitzahl. Ort, Stra\u00dfe, Hnr. ..!.. .... Telefonnummer(n) E-Mailadresse Ort, Datum Unterschrift und Stempel der Kompanie Die Kompanie bezieht derzeit^d?. Exemplare der Sch\u00fctzenzeitung und j S? Exemplare des Kalenders Ausfertigung 3-fach: 1 x Bund, 1 x Bataillon. 1 x Kompanie","Josef Speckbacher (hier links im Bild) war ein hervorragender Stratege und tapferer K\u00e4mpfer. Alles was im Jahr 1809 von Innsbruck abw\u00e4rts passierte, also z.B. die Schlacht bei W\u00f6rgl, der Brand von Schwaz, der versuchte Angriff von Haspinger auf Salzburg, war mit Josef Speckbachers Namen eng verb nden. Am 15. Mai 1809 brannte die Stadt Schwaz. Diesem Schicksal ist Rattenberg nur knapp entkommen. Warum die Glasstadt Rattenberg verschont wurde, wird auch in Mitterers St\u00fcck behandelt. Vom 3. 7.2009 bis 8. 8.2009 wird der \u201eSpeckbacher\\\" aufgef\u00fchrt. Die Permiere ist am 3. 7.2009. Der Tiroler Sch\u00fctzenkalender im Vatikan ROM - Der Ehrenkranztr\u00e4ger des BTSK und Verfasser vieler Artikel in der Tiroler Sch\u00fctzenzeitung und dem Tiroler Sch\u00fctzenkalender, Dr. Franco Bellegrandi, \u00fcbergab dem Kommandanten der p\u00e4pstlichen Schweizergarde, Oberst Elmar Th. M\u00e4der, den Tiroler Sch\u00fctzenkalen \u00ad der 2007. Dieser war hoch erfreut vom Artikel \u00fcber seine traditions \u00ad reiche Truppe, die im Vorjahr ihr 500-j\u00e4hriges Bestehen feierte. Bei diesem Besuch ersuchte Dr. Bellegrandi den Chef der Schwei \u00ad zergarde, unseren Kalender an den Heiligen Vater weiterzuleiten, da ihm ja als Ehrenmitglied der Tegernseeer Sch\u00fctzen das Sch\u00fctzenwesen im Alpenraum ganz sicher etwas bedeute. Das Land Tirol in Trauer Die Teilung Tirols am 11. November 1918 BRENNER - Zahlreiche Sch\u00fctzen aus dem ganzen Wipptal trafen sich am 11. November 2006 mit dem S\u00fcd-Tiroler LKdt. Mjr. Paul Bacher in der St.-Valentin-Kirche am Brenner, um der Teilung Tirols vor 88 Jahren zu gedenken. Das Kirchlein war zu klein, um die anwesenden Sch\u00fctzen und Gl\u00e4u \u00ad bigen zu fassen. Der Altpfarrer von Pflersch, Johann Mantinger, feier \u00ad te die Gedenkmesse, die der Kirchenchor mit Liedern begleitete. Am Ende der Messfeier hob Bgm. Christian Egartner die positiven Ver\u00e4n \u00ad derungen am Brenner in j\u00fcngster Zeit hervor. Das ehemalige Zollge \u00ad b\u00e4ude und der \u201efungo \u201c (Pilz) wurden abgerissen. Die Menschen erfah \u00ad ren schon einige Jahre keine Kontrollen mehr und der Brenner sollte wieder ein Rastplatz und nie mehr Trennmauer zwischen den Tirolern sein. Eine Musikgruppe der Vereinskapelle Gossensass mit Obm. Alex Crepaz spielte die Weise vom \u201eGuten Kameraden \u201c , w\u00e4hrend die Sch\u00fct \u00ad zen vor dem Gefallenendenkmal einen Kranz in den Tiroler Farben niederlegten. LKdt. Paul Bacher meinte: \u201eIm Gegensatz zu den ande \u00ad ren, legen wir Sch\u00fctzen Ehrenkr\u00e4nze vor Gefallenendenkm\u00e4lern nie \u00ad der und nicht vor faschistischen Tempeln und Siegesdenkm\u00e4lern, die auf den Grundmauern des Kaiserj\u00e4gerdenkmals errichtet wurden \u201c . (j) WINNEBACH - Am Grenz\u00fcbergang von Winnebach im Pustertal haben sich zeitgleich an die 350 Sch\u00fctzen zu einer denkw\u00fcrdigen Fei\u00ad er im Gedenken an die Zerrei\u00dfung Tirols im Jahre 1918 getroffen. Am 11. November 1918 erreichten bekanntlich die ersten italieni \u00ad schen Truppen nach dem tragischen Ende des Ersten Weltkrieges den Brenner und das Gebiet von Toblach und besetzten damit die im Krieg angestrebte Brennergrenze. Die Zerrei\u00dfung Tirols wurde damit faktisch vollzogen. Der heldenhafte und opferreiche Einsatz der \u00f6sterreich-ungarischen Soldaten und der besonders verlustreiche Kampf der Tiroler Landes \u00ad verteidiger konnte die Teilung Tirols nicht verhindern. Und dies, obwohl kein italienischer Soldat bis zum Kriegsende eine Handbreit Tiroler Boden betreten hatte. Dr. Franco Bellegrandi \u00fcbergibt Oberst Elmar Th. M\u00e4der den Tiroler Sch\u00fctzenkalender 2007. Der Aktionstag \u201eDas Land Tirol in Trauer wurde \u201c erstmals auch im Pustertal ehrw\u00fcrdig begangen. Nach kurzer Zeit erhielt unser r\u00f6mischer Ehrenkranztr\u00e4ger ein Dankschreiben (r.) mit dem Bild des Heiligen Vaters aus dem Vatikan mit folgendem Inhalt: \u201eMons. Gabriele Caccia \u00fcberbrachte Benedikt XVI. den Sch\u00fctzenka \u00ad lender. Der Hl. Vater bedankt sich daf\u00fcr und sendet den p\u00e4pstlichen Segen an Herrn Bellegrandi und allen ihn lie \u00ad ben Personen. \u201c Gedenken in manigfaltiger Art","744 Fahnengru\u00df vor dem Feldzeichen des BTSK: Die Landeskommandanten der drei Sch\u00fctzenb\u00fcnde, der Bgm.-Stv. von Absam, Fritz W\u00fcrthenberger, der Abt vom Stift Fiecht, Anselm Zeller und Landtagspr\u00e4si \u00ad dent EMjr. Helmut Mader. (Fotos: M. Wedermann) \u201eVor allem greift zum Schild des Glaubens! \u201c Gesamttiroler Sch\u00fctzenwallfahrt in Absam Die Ehrenkompanie Absam bei der Bitt-Prozession. ABSAM - Bei sch\u00f6nem Herbstwetter fand am 14. Oktober die 42. Wallfahrt der Sch\u00fctzen Ti \u00ad rols statt. Nach dem landes\u00fcblichen Empfang der Ehreng\u00e4ste vor dem Absamer Gemeindehaus folgten an die 1000 Sch\u00fctzen mit ihren Angeh\u00f6rigen und Freunden den voranschreitenden Formatio \u00ad nen auf dem Weg um das Dorf, um bei der Gottesmutter von Absam f\u00fcr eine Heimat ohne Grenzen, f\u00fcr die Einheit im Glauben zu beten und all jener zu gedenken, die f\u00fcr diese Ziele ihr Leben geopfert haben. Der Umgang endete am Sportplatz und ehe die hl. Messe begann, begr\u00fc\u00dfte LKdt. Otto Sarn- thein alle anwesenden Sch\u00fctzen und Ehreng\u00e4ste: \u201eAlle Jahre wieder, und zwar am 2. Sonntag im Oktober, pilgern die Sch\u00fctzen des historischen Tirol zur Muttergottes nach Absam. Im Namen der Landeskommandanten des SSB, Paul Bacher, des WSB, Carlo Cadrobbi sowie des BTSK darf ich euch alle zu diesem Anlass recht herzlich in Absam begr\u00fc\u00dfen. Besonders be \u00ad danken m\u00f6chten wir uns bei Seiner Gnaden, Abt Anselm Zeller vom Benediktinerstift Geor- genberg-Fiecht f\u00fcr die Leitung dieser Wallfahrt und dass er mit uns gemeinsam diese hl. Mes\u00ad se feiert. Ich begr\u00fc\u00dfe den Landessch\u00fctzenkuraten Msgr. Josef Haselwanner, Dekan Martin Fer \u00ad ner von Absam, Pater Romana aus S\u00fcdtirol sowie die weitere Geistlichkeit \u201c . Er begr\u00fc\u00dfte weiters Landtagspr\u00e4sidenten EMjr. Prof. Ing. Helmut Mader, Bgm.-Stv. Fritz W\u00fcrthenberger von Absam, alle Ehrenkranztr\u00e4gerinnen, die Musikkapelle Absam mit Kapell \u00ad meister Mathias Fischier sowie die Ehrenkompanie Absam unter ihrem Hptm. Kurt Mayr. Mit folgenden Worten sprach Abt Anselm Zeller in der Predigt die Sch\u00fctzen an: \u201eLiebe Sch\u00fctzen, liebe Marketenderinnen! Es mag einem fast Angst werden, wenn man vor so vielen Sch\u00fctzen steht. Was soll ich die \u00ad sen gestandenen Mandern sagen? [...] Da fiel mir der Apostel Paulus ein, der ja viel im dama \u00ad ligen r\u00f6mischen Reich unterwegs war, um das Evangelium zu verk\u00fcnden. Fast \u00fcberall war er Der festlich geschm\u00fcckte Feldaltar mit Basilika und Nordkette im Hinter \u00ad grund. 75. Geburtstag von Erzbischof Dr. Alois Kothgasser \u201eDanke f\u00fcr langj\u00e4hriges, segensreiches Wirken in den Di\u00f6zesen Innsbruck und Salzburg! \u201c Frontabschreiten und \u00dcbergabe des HL Geistes als Geschenk der Sch\u00fctzen. ST. JOHANN i. T. - Im Rahmen eines feierlichen Festaktes feierte das Land Tirol am 4. Juni dieses Jahres in St. Johann i. T. den 70. Geburtstag des Erzbischofs von Salzburg, Dr. Alois Kothgasser. Zur Feier hat LHptm. DDr. Herwig van Staa viele hohe geistliche und weltliche W\u00fcrdentr\u00e4ger und die Bev\u00f6lkerung des Tiroler Anteils an der Erzdi\u00f6zese Salzburg eingeladen. Alt-Bischof Dr. Reinhold Stecher, sein Nachfolger f\u00fcr die Di\u00f6zese Innsbruck, Bischof Manfred Scheuer nebst weiteren Bisch\u00f6fen, die Superintendentin der Di\u00f6zese Salzburg\/Tirol, Mag. Luise M\u00fcller, sowie Landtagspr\u00e4s. Prof. Ing. Helmut Mader mit Stellvertretern, die Alt- LHptm. Dr. Parti und Dr. Weingartner und der Bgm. der Marktgemein \u00ad de St. Johann in Tirol Josef Grander nebst einer Vielzahl von B\u00fcrger \u00ad meistern waren einige der zahlreichen G\u00e4ste, die Erzbischof Alois die Ehre gaben.","Dienstag, 5. Juni 2007 Dreizehnlinden feiert 2008 sein 75-Jahr-Jubil\u00e4um Brasilianische \u201eLandsleute \u201c sind auf Besuch M\u00f6glicherweise sind sie die treuesten Tiroler, auch wenn sie rund weite 13.000 Kilometer entfernt sind: Die Einwohner von Drei \u00ad zehnlinden (6000 Einwoh \u00ad ner) im brasilianischen Bundesstaat Santa Catari \u00ad na. Die Mehrheit in dem V\u00f6lker-\u201eMischmasch \u201c ne \u00ad ben Deutschen und Italie \u00ad nern sind .Tiroler. Und im Herzen \u00d6sterreicher, auf die man stolz sein kann: Als Thomas Klestil zum Bun \u00ad despr\u00e4sidenten gew\u00e4hlt wurde, l\u00e4uteten in Drei \u00ad zehnlinden die Glocken. Bei jeder Wahl kommen rund 200 Stimmzettel aus Dreizehnlinden - die VP at \u00ad Ohlweiler (li.) brachte Peter Riedmann eine Fahne mit \u00e4s \u00ae *\u25a0'*\\\"> \u2022? \u2019 \u2019 Seite 21 W REPORTAGE W H\u00f6lzl, Ohlweiler mit Gattin Gisela, Anna Lindner, Parti und HausherrZangeri (v. li.) met jedes Mal auf. Die Aus \u00ad wanderer haben ihre Hei \u00ad mat nie vergessen. Und die Tiroler die weit entfernte \u201eKolonie \u201c in S\u00fcdamerika auch nie. Dreizehnlinden (Treze Tilias) ist die gr\u00f6\u00df \u00ad te \u00f6sterreichische Sied \u00ad lung in S\u00fcdamerika. Eine Vorzeigesiedlung. Gegr\u00fcndet am 13. Okto \u00ad ber 1933 durch vorwie \u00ad gend Tiroler Auswanderer aus der Wildseh\u00f6nau, die eine neue Heimat suchten und fanden. Im Wappen der Gemeinde findet sich der Tiroler Adler. Darauf sind sie stolz, und wir Ti \u00ad roler besonders! Dankbar sind beide Seiten, dass die Vergangenheit und die Freundschaft nicht verges \u00ad sen wurde. Eine Woche lang waren jetzt die Konsulin Anna Pichler-Lindner, \u201eDonna Anna \u201c (aus der Kundler Traktoren-Dynastie), und BM Rudi Ohlweiler in Ti \u00ad rol zu Gast, um f\u00fcr das Ju \u00ad bil\u00e4um zu werben. In der Wildseh\u00f6nau, wo es einen Festakt mit den Sturml\u00f6- dern und der Bundesmu \u00ad sikkapelle Oberau gab, mit einem Besuch bei LH Her \u00ad wig van Staa und bei sei\u00ad nem S\u00fcdtiroler Amtskol \u00ad legen Luis Durnwalder. Tage voll von Erinnerun \u00ad gen, Heimweh - und Tiro \u00ad ler Selbstbewusstsein. Das vielleicht sch\u00f6nste Zusammentreffen war aber sicher Samstag Abend in der Zirler Meil- stra\u00dfe 15, wo die \u201eTiroler Krone \u201c im herrschaftli \u00ad chen Haus von Sch\u00fctzen \u00ad bundobmann-Stellvertre \u00ad ter Stephan Zangeri beim gem\u00fctlichen Hoangascht in der honorigen Runde mit Alt-LH Alois Parti ex \u00ad klusiv dabei war. Viele Er \u00ad innerungen an die Bezie \u00ad hungen Tirol-Brasilien wurden ausgetauscht. Prof. Norbert H\u00f6lzl schil \u00ad derte faszinierend seine ersten Filme aus Brasilien. Parti: \u201eDreizehnlinden ist das sch\u00f6nste St\u00fcck Ti \u00ad rols, das wir in die Welt geschickt haben! Und \u201c al \u00ad le waren sich absolut einig: Diese Verbundenheit von Herzlichkeit kann nur ein Tiroler sp\u00fcren. Also: Auf zum Jubil\u00e4um 2008! WALTHER PR\u00dcLLER","746 SC H ARFSC H \u00dcTZEN KOM PAN I E WILDSCH\u00d6NAU A-6311 Oberau, TIROL Ergebnisliste vom Bildscheibenschiessen der Scharf Sch\u00fctzenkompanie-Wildsch\u00f6nau Spender der Bildscheibe: GRUBER Sepp Datum \u2019 . 25. September 2007 Ort: Grasing-Alm Teilnehmer: 11 Sch\u00fctzen der Scharfsch\u00fctzenkompanie Wildsch\u00f6nau 5 Sch\u00fctzen in der G\u00e4steklasse Ergebnis Sch\u00fctzenklasse: Name 1. TRECKSELHermann 2. HOHLRIEDER Erwin 3. SCHONER Max 4. LINDNER Andi 5. M\u00dcHLEGGER Andreas 6. H\u00d6LZL Thomas 7. THALER Thomas 8. GRUBER Johann 9. THALER Katrin 10. THALER Barbara 11. PROSSER Johann sen. Ring Probe 10 (147.5 Teiler) 10 9 6 7 7 7 0 7 9 6 9 6 7 6 9 6 5 5 9 0 7 Ergebnis G\u00e4steklasse: 1. GRUBER Sepp 10 2. GRIE\u00dfER Elisabeth 9 3. GRIE\u00dfER Claus 9 4. SCHUHMANN Manfred 6 5. GRUBER Lisi 3 7 5 9 8 7","747 Dr. Kurt Waldheim - Alt-Bundespr\u00e4sident wurde am 23. Juni 2007 zu Grabe geleitet Abschied von Alt-Bundespr\u00e4sident Dr. Kurt Waldheim WIEN - \u00dcber die Bundespr\u00e4sidentschaftskanzlei wurde die Bundes \u00ad leitung \u00fcber den letzten Wunsch von Alt-Bundespr\u00e4sident Dr. Kurt Waldheim informiert, Tiroler Sch\u00fctzen sollen an seiner Bahre stehen. So fuhren sechs S\u00fcdtiroler und neun Nordtiroler Sch\u00fctzenoffiziere mit der Bundesstandarte nach Wien, um Dr. Waldheim die letzte Ehre zu erweisen. Am 23. Juni fanden sich im Dom zu Sankt Stephan nicht nur der Bundespr\u00e4sident und der Apostolische Nuntius ein, sondern auch fast alle Regierungsmitglieder, einige Landshauptleute und nat\u00fcrlich die gro\u00dfe Trauerfamilie Waldheim. Das Requiem wurde von Christoph Kardinal Sch\u00f6nborn zelebriert. \u201eSchlie\u00df ohne Z\u00f6gern Frieden mit deinem Gegner, so lange du noch auf dem Wege bist zum Gericht! \u201c Diesen Satz setzt Christoph Kardinal Sch\u00f6nborn gleichsam als Markierung gleich zum Beginn seiner Pre \u00ad digt ....... So steht am Ende des irdischen Pilgerweges unseres Altbun \u00ad despr\u00e4sidenten vor allem Dankbarkeit. \u00bbVon Gott gef\u00fchrt, scheide ich mit gro\u00dfer Dankbarkeit aus diesem Leben\u00ab, so beginnt sein \u201eletztes Wort \u201c . In jenem Leben, dem ewigen, an das er geglaubt hat, in das er jetzt vers\u00f6hnt und im Frieden heimgekehrt ist, wird er uns nicht ver \u00ad gessen, nicht sein \u201evielgeliebtes \u00d6sterreich \u201c und nicht die vielen V\u00f6l \u00ad ker, und deren N\u00f6te und Sorgen \u201c . Bundespr\u00e4sident Heinz Fischer sag \u00ad te in seiner Trauerrede, Waldheim habe es verdient, dass man sein Tiroler Sch\u00fctzen beim Requiem f\u00fcr Alt-Bundespr\u00e4sident Dr. Waldheim im Dom zu St. Stephan. Leben \u201ein seiner Gesamtheit \u201c w\u00fcrdige. \u201eDem Menschen und Bundes \u00ad pr\u00e4sidenten Waldheim ist Unrecht geschehen. \u201c Von gro\u00dfer Symbolkraft war Waldheims letzter Weg vom Stephans \u00ad dom im Sargwagen zum Zentralfriedhof mit den Zwischenstationen Ballhausplatz, UNO-City und der Beisetzung in der Pr\u00e4sidentengruft mit milit\u00e4rischen Ehren. Der Sarg auf einer Lafette, Gardesoldaten, die Tiroler Sch\u00fctzen, die Kartellbr\u00fcder, das Lied vom \u201eGuten Kameraden \u201c , ein Zapfenstreich. Kardinal Sch\u00f6nborn erbittet den Segen der \u201eMagna Mater Austriae \u201c , der gro\u00dfen Mutter \u00d6sterreichs von Mariazell. Medieninformation: Innsbruck, am 14. 6. 2007 In einer Reaktion auf das heute bekannt gewordene Ableben von Alt-Bundespr\u00e4sident Kurt Waldheim ist es LHptm. Herwig van Staa ein Anliegen, der Familie des Verstorbenen sein tief empfundenes Mitgef\u00fchl pers\u00f6nlich auszudr\u00fccken. \u201eIch habe Kurt Waldheim selbst sehr gut gekannt und hoch gesch\u00e4tzt. Er hat sich oft als Freund Tirols in Wien erwiesen \u201c , so LHptm. van Staa, der die besonderen Verdienste des Alt-Bundespr\u00e4 \u00ad sidenten hervorhebt: \u201eWaldheim hat sich w\u00e4hrend seiner 10-j\u00e4hrigen Amtszeit als UNO-Generalsekret\u00e4r vor allem wegen seiner Bem\u00fchun \u00ad gen um den Weltfrieden und den Ausgleich im Nahen Osten h\u00f6chste Anerkennung erwirkt. Er wird als bedeutender Staatsmann, der stets um Ausgleich bem\u00fcht war, unvergessen bleiben! \u201c Waldheims Leistungen als Botschafter, als Bundesminister, als UNO- Generalsekret\u00e4r und als Bundespr\u00e4sident werden \u00fcber seinen Tod hinaus beachtet werden. Sieger Bildscheibenschie\u00dfen, Hermann Trecksei","748 2008 Besuch der Oberauer Ankl\u00f6pfler beim Sch\u00fctzenjahrtag i -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------- ---------------------- > . : Angelobung von Martin Seisl Ansprache des Hptm. Sepp Gruber. , Sch\u00fctzenkompanie Breitenbach","749 T\u00fcr die vieben Zeichen der Aufmerksamkeit und Verbundenheit anb\u00e4ssbich meines 40j\u00e4hrigen Triesterjubd\u00e4ums danke ich von ganzem \u2018 iderzen. dlber die \u2018 Mitfeier des (Festtages, Qb\u00fcckw\u00fcnsche und beschenke habe ich mich sehr gefreut 40j\u00e4hriges Priesterjubil\u00e4um 29.06.2008 Pfr. Josef Aichriedler Wildsch\u00f6nau Ignaz Binggl, Franz Auer, Josef W\u00f6rter, Diakon Klaus, Alois Mayr St. Georgen Mariathal Brixlegg Auffach Niederau Hans-Peter Latsch, Heinrich Lanius, Theodor Schwertmann Duisburg Duisburg Schernberg Josef Erharter, Josef Aichriedler, P. Egwin Raffl OFM Georg Ritter Reith\/Alpbachtal Oberau Innsbruck Osnabr\u00fcck","750 2009 Das Jubil\u00e4umsjahr 1809 - 2009","Drei Schreiben von Andreas Hofer aus dem Jahr 1809 an den Wildsch\u00f6nauer Sch\u00fctzenmajor Jakob Margreiter E s ist allgemein bekannt, dass sich im Laufe des Jahres 1809 mehrfach Sch\u00fctzen- und Landsturm \u00ad aufgebote aus der Wildsch\u00f6nau mit gro\u00dfem Einsatz an der Tiroler Erhebung gegen die bayerische Herrschaft beteiligt haben. Die ausger\u00fcckten Kompanien standen unter verschiedenen selbstgew\u00e4hlten Hauptleuten, unter denen zwei eine \u00fcberregionale Bedeutung erlangt haben: einmal der Moosnerbauer und Pferdeh\u00e4ndler Balthasar Bietzacher (Pletzacher) aus Oberau, der zun\u00e4chst mehrfach Kompanien aus der Wildsch\u00f6nau anf\u00fchrte und Ende August 1809 von Andreas Hofer im Einvernehmen mit Josef Speckbacher und Major Jakob Margreiter zum Unterkommandanten und Hauptmann der Sch\u00fctzen im Achental, also im nord\u00f6stlichen Grenzabschnitt Tirols zu Bayern, ernannt wurde. Eine noch bedeutendere Rolle spielte der Loybauer Jakob Margreiter aus Oberau. Dieser wurde schon in der An \u00ad fangsphase der Erhebung im April 1809 zum Anf\u00fchrer der Sch\u00fctzen im gesamten Gericht Rattenberg gew\u00e4hlt, bekleidete die W\u00fcrde eines Majors und war schlie\u00dflich f\u00fcr die Verteidigung im salzburgischen Pinzgau verant \u00ad wortlich. Das Schicksal der beiden M\u00e4nner nach dem Scheitern des Aufstandes war tragisch: Beide gerieten in bayerische Gefangenschaft, und Margreiter verlor sein betr\u00e4chtliches Hab und Gut. Er hatte nicht nur \u00fcber den Loyhof verf\u00fcgt, sondern besa\u00df auch eine M\u00fchle sowie eine B\u00e4ckereigerechtsamkeit. Vor dem missgl\u00fcckten Aufstand hatte Margreiter in der Gemeinde f\u00fchrende Funktionen bekleidet. Die von der kaiserlichen Re \u00ad gierung nach der R\u00fcckkehr Tirols unter \u00d6sterreich gew\u00e4hrte Entsch\u00e4digung erwies sich als \u00e4u\u00dferst bes- * cheiden. Der Major Loy, wie er auch genannt wurde, starb v\u00f6llig verarmt im Jahre 1842 im Siebererh\u00e4usl in Oberau. Erst lange nach seinem Tod \u201eentdeckte \u201c man die hervorragende Rolle Margreiters im Heldenjahr 1809, und er erhielt im Jahr 1902 ein Denkmal an der Oberauer Pfarrkirche. V om Briefwechsel zwischen Major Margreiter und Andreas Hofer, dem Anf\u00fchrer der Tiroler Erhebung, sind derzeit drei Schreiben im Original bekannt. Sie d\u00fcrften sehr bald aus dem Besitz des Empf\u00e4ngers oder seiner Erben in fremde H\u00e4nde gekommen sein, denn einige Zeit nach der R\u00fcckkehr Tirols unter die \u00f6ster \u00ad reichische Herrschaft begann man derartige Erinner \u00ad ungsst\u00fccke zu sammeln. Sie wurden gewisserma\u00dfen zu Reliquien. Zwei der drei erhaltenen Briefe des Sandwirts an den Wildsch\u00f6nauer Major gelangten wohl bereits ei \u00ad nige Jahrzehnte nach ihrer Entstehung in die Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum in Innsbruck, wo man schon sehr fr\u00fch und systematisch Erinner \u00ad ungsst\u00fccke an den Aufstand von 1809 zusammentrug. Ein Schreiben befindet sich heute im Eigentum des S\u00fcdtiroler Landesmuseums auf Schloss Tirol. Dorthin kam es vor zehn Jahren aufgrund eines Kaufes bei einer Versteigerung in M\u00fcnchen. A lle drei Schreiben stammen nicht durchwegs von der Hand Andreas Hofers sondern von derzeit nicht sicher identifizierbaren Mitarbeitern des Sandwirts. Eigenh\u00e4ndig ist aber in jedem Brief die Unterschrift von Andreas Hofer und zwar in den Varianten \u201eAndere Hofer","ober comen dant Vo Passeyr \u201c , \u201eAndere Hofer \u201c und \u201eAndere Hofer Vo Passeyr \u201c . Hofer verf\u00fcgte \u00fcber eine sehr wenig ge\u00fcbte, bisweilen sehr schwer entzifferbare Handschrift, w\u00e4hrend sich die in seinem Auftrag t\u00e4tigen Schreiber der damals \u00fcblichen Kanzleischrift bedienten. Wie damals \u00fcblich, gab man die Briefe nicht in ein Kuvert, sondern die Adresse wurde auf der R\u00fcckseite des gefalteten Blattes geschrieben, und dann verschloss man die Sendung mit einem oder zwei roten Lacksiegeln. Reste davon sind noch - mehr oder weniger gut - auf al \u00ad len drei St\u00fccken erhalten. Au\u00dferdem vermerkte man auf der sichtbaren Au\u00dfenseite fallweise die Art und Dring \u00ad lichkeit der Bef\u00f6rderung mit den Worten \u201eDurch Ordo \u00ad nanz eilig, eilig, eiligst \u201c oder \u201eDurch Ordinanz eilig \u201c . Es sollte das Schriftst\u00fcck also durch eigene qualifizierte Boten (Ordonanzen) m\u00f6glichst rasch an den Empf\u00e4nger gebracht werden. Entsprechend finden sich auch auf der R\u00fcckseite noch vermerkte, wann auf die Stunde genau die Botschaft in den Zwischenstationen \u201edurchgekom \u00ad men \u201c ist. Diese Notizen illustrieren die sehr rasche Bef\u00f6rderung der wichtigen Nachrichten, wenn etwa der am 31. Mai in Hall um drei Uhr fr\u00fch geschriebene Brief um halb acht in Schwaz einlangte und eine halbe Stunde sp\u00e4ter weiterbef\u00f6rdert wurde. Bei dem am 28. August in Innsbruck datierten Schreiben notierte man das Einlangen in Schwaz am 29. um drei Uhr in der Fr\u00fch und die sofortige Weiterleitung. Um 8 Uhr war es dann in Rattenberg, um 10 Uhr in Kundl, und von dort ging es weiter nach W\u00f6rgl. D ie Wiedergabe des Wortlautes der Briefe erfolgt buchstabengetreu, auch wenn die Vorlage nicht den heutigen Regeln der Rechtschreibung entspricht. Die drei in den Monaten Mai , August und Novem \u00ad ber 1809 ausgestellten Schreiben beleuchten in sehr anschaulicher Form drei wichtige Phasen der Tiroler Erhebung. Am 29. Mai hatten die Tiroler Sch\u00fctzen im Verein mit regul\u00e4ren \u00f6sterreichischen Truppen den Bay \u00ad ern unter dem franz\u00f6sischen General Deroy am Bergisel derart hohe Verluste beigebracht, dass sich der Feind zum raschen R\u00fcckzug durch das Inntal gezwungen sah. In dieser Situation wandte sich Hofer an Margreiter und forderte ihn zum Kampf gegen das geschlagene, abzie \u00ad hende feindliche Milit\u00e4r auf. Der Major sollte mit seinen Aufgeboten des Gerichtes Rattenberg das Inntal sper \u00ad ren, womit die Feinde eingeschlossen gewesen w\u00e4ren, oder zumindest die Bayern hartn\u00e4ckig verfolgen. Dieser Aufforderung Hofers konnte Margreiter nur teilweise nachkommen, da Deroy mit seinen Truppen auf die Seite n\u00f6rdlich des Inns auswich, wo die Landesverteidiger weniger stark vertreten waren. An des Herrn Jakob Margreither k.k. Major von Gericht Rattenberg Hall den 31t(en) Mai 1809 um 3 Uhr fr\u00fch Auf Ihr verehrtes schreiben von gesterigen Dato 1\/2 10 Uhr fr\u00fch diene gleich in in R\u00fcckantwort! Wir seind g\u00f6stern den bereits schon vorger\u00fcckten k.k. Milit\u00e4r und denen Neu ankommenen Ober Inthalleren unter Aufeh \u00ad rung des Ober Comendanten k.k. Major von Teimer und einer gr\u00f6s\u00dferer Anzahl Manschaft unter Anf\u00fchrung des k.k. Oberluit(nants) und Kamandant(en) Herrn von Leis von Innsbruck bis Hall nachgeruckt, wo wir (heute) un\u00dferen Marsch gleich mit noch mehreren Kompagnien vortsetzen und un\u00df an obenente anschlies\u00dfen werden und in vereinter Verpindung den Feind weiters zu verfol \u00ad gen oder soviel m\u00f6glich einen allf\u00e4ligen ruckzug hart \u00ad n\u00e4ckig zu verh\u00fcllteren! Liebe Br\u00fcder thuet auch das eurige auf Vertrauen zu Gott, das wir den feind, der gar nicht mehr stark sein soll, einweders einschlies\u00dfen oder hartn\u00e4ckig verfolgen. Ich hofe al\u00dfo auf eurer Hilfe, die un\u00dferige habt Ihr be \u00ad reits schon erfahren, und \u00fcberdies\u00df werden wir noch alles anwenden, euch hilfreich an handen zu gehen! Ungeacht das wir das siedliche Vatterland bereits ge- reiniget, Gottes Seegen sey mit un\u00df, das wir einmal von dies\u00dfen Ubl erl\u00e4\u00dft werden. Unter allseitig freunt(liehen) Gru\u00df geharre Ihr aufrichtiger Bruder Andere Hofer ober comen dant Vo Passeyr Auf der R\u00fcckseite: Von Ober Comendanten Andere Hofer aus Pas\u00dfeyer an dem k.k. Landessch\u00fctzen Major von Rattenberg Herrn Jakob Margreuther zu Oberwildschenau Durch Ordonanz eilig eilig eiligst um hoher acht an \u00ad kommen um 8 Uhr abgegangen von Schwotz Besonders bemerkenswert in diesem Schreiben ist der zweite Absatz mit dem Appell an die Mitwirkung der Unterinntaler. Der Wortlaut dieser Wendungen d\u00fcrfte tats\u00e4chlich direkt Formulierungen von Andreas Hofer wiedergeben, wenn insbesondere das religi\u00f6se Moment des Kampfes angesprochen wird: \u201eGottes Seegen sey mit un\u00df, das wir einmal von die\u00dfen Ubl erl\u00e4\u00dft werden \u201c . Die verwendete Anrede \u201eBruder \u201c scheint auf engere pers\u00f6nliche Beziehungen zwischen dem Sandwirt und dem Wildsch\u00f6nauer Major hinzudeuten. Immerhin hatte Margreiter bereits am 21. April \u00fcber seinen bisherigen Einsatz im Zuge der Erhebung in einem l\u00e4ngeren Sch \u00ad reiben an Andreas Hofer Bericht erstattet, und nach einer Mitteilung von Margreiters Sohn Georg (+ 1874) an den bekannten Niederauer Literaturhistoriker und Heimat \u00ad forscher Simon M. Prem soll Andreas Hofer, als er im M\u00e4rz 1809 vom Kaiserhof in Wien durch das Unterinntal nach Tirol zur\u00fcckkehrte, selbst den k\u00fcnftigen Major in die damals noch geheimen Aufstandspl\u00e4ne eingeweiht haben. D as zweite Schreiben vom 28. August f\u00e4llt in die Zeit der Regentschaft von Andreas Hofer als Oberkommandant in Tirol. Die Truppen der Verb\u00fcndeten Napoleons waren am 13. August am Bergisel abermals geschlagen worden und hatten Tirol wiederum ger\u00e4umt. Nun galt es, einigerma\u00dfen normale Verh\u00e4ltnisse im Land wieder herzustellen. Dies betraf nun nicht mehr sosehr","milit\u00e4rische Bereiche sondern Angelegenheiten der allt\u00e4glichen Verwaltung. Anscheinend hatte sich Mar- greiter in einer derartigen Frage an Hofer gewandt, der entschied, dass man sogleich eine Obrigkeit zu w\u00e4hlen habe, die das Vertrauen der Bev\u00f6lkerung genie\u00dft, und der Gew\u00e4hlte habe die Wahl auch anzunehmen. Leider erfahren wir nicht, um welche Obrigkeit an welchem Ort es sich dabei gehandelt hat. M\u00f6glicherweise hatte in der Wildsch\u00f6nau, in W\u00f6rgl oder sonstwo in der Umge \u00ad bung der bisherige Vertreter der Obrigkeit seine Funk \u00ad tion zur\u00fcckgelegt oder er besa\u00df vielleicht nicht mehr das Vertrauen seiner Mitb\u00fcrger, so dass eine neue Wahl erforderlich wurde. Diese Entscheidung ist insofern bemerkenswert, als sie die alten, im Land seit jeher \u00fcbli \u00ad chen Gewohnheiten widerspiegelt, wonach Obrigkeiten von den Betroffenen selbst gew\u00e4hlt und nicht von einer Zentrale ernannt wurden. Eine derartige Vorgangs-weise h\u00e4tte den Vorstellungen des neuen, zentralistisch regi \u00ad erten Staates entsprochen, mit der man sich in Tirol ganz und gar nicht anzufreunden vermochte. Der letzte Satz des Schreibens k\u00f6nnte wieder direkt aus dem Mund von Andreas Hofer stammen. Die \u201esehr tr\u00f6stlichen Nachrichten \u201c , auf die hier angespielt wird, lassen sich leider nicht n\u00e4her identifizieren. Aber Hofer und seine Getreuen hofften damals immer noch auf einen Sieg \u00d6sterreichs \u00fcber Napoleon und damit auf eine aber \u00ad malige Unterstellung des Landes unter die Habsburger. An dem Herrn Major Jakob Margreiter zu W\u00f6rgl Innsbruck den 28t(en) August 1809 Auf Ihr gemachtes Ansuchen wird erwidert, da\u00df der Aus \u00ad schu\u00df oder wenn es betrift allso gleich eine Obrikeit zu w\u00e4hlen und Profisorisch anzustellen habe, wo es sodann der jenige auf welchen die Wahl f\u00e4llt und das Volk das Zutrauen zeigt ohne weiters es anzunehmen hie mit angewiesen wird. Hier\u00fcber ist sodann die Anzeige anhero zu erstatten. Es wird auch berichtet das heunte sehr tr\u00f6stliche Nachrichten eingelaufen sind; es wird ersuchet, es den \u00fcbrigen Comandanten zu w\u00fcssen zu machen. Von k.k. Oberkomando in Tyrol Andere Hofer Auf der R\u00fcckseite: Von k.k. Oberkomando in Tyroll An dem herrn Major Jakob Margreitter zu Worgl durch Ordinanz eillig. Den 29ten August fr\u00fch angekemmen und sogleich abge \u00ad gangen um 3 Uhr fr\u00fch. Schwatz, den 29t(en) August 1809 Joh. Palman (??) ordinanz d(en) 29t(en) August 1809 nach(er) Rattenberg um 8 Uhr fr\u00fch gelangt, und sohte sogleich durch ordinanz nach W\u00f6rgl bef\u00f6rdert den 29 August Kundl angekommen um 10 Uhr formittag und gley bef\u00f6rtert R\u00fcckseite des Schreibens vom 28. August 1809 mit Adresse und Bef\u00f6rderungsnachweisen. > A Schreiben von Andreas Hofer vom 28. August 1809 mit eigenh\u00e4ndiger Unterschrift.","V \u00f6llig anders ist der Inhalt des dritten erhaltenen Schreibens des Sandwirts an Jakob Margreiter vom 26. November - nicht September, wie die Datierung 9er auf Anhieb nahezulegen scheint, denn die 9 ist mit dem lateinischen Wort novem aufzul\u00f6sen. Nach der vernich \u00ad tenden Niederlage der Tiroler am Bergisel zu Beginn die \u00ad ses Monats hatte Hofer zun\u00e4chst die Unterwerfung der Landes Verteidiger versprochen, er hatte dann aber unter dem Einfluss radikaler Kr\u00e4fte abermals zum Kampf aufgerufen. Das wiederholte Schwanken des Oberkom \u00ad mandierenden zwischen dem Willen zur Kapitulation und zur Fortsetzung des Widerstandes dauerte noch einige Zeit fort. Vor allem die Gefangennahme von \u00fcber 1.000 Franzosen im Passeier durch die Tiroler am 22. November verlieh dann den Kampfwilligen ein letztes Mal Auftrieb. Allerdings stand damals nahezu das ganze Land bereits unter der Kontrolle des mit \u00fcberm\u00e4chti \u00ad gen Truppenkontingenten von allen Seiten ins Land einmarschierten Feindes. Die Anf\u00fchrer des Aufstandes hatten sich zum guten Teil in abgelegenen Gebieten versteckt oder waren nach \u00d6sterreich gefl\u00fcchtet. Jakob Margreiter konnte sich auch in seiner Wildsch\u00f6nau nicht mehr halten, und in dieser Situation d\u00fcrfte er ein Schrei \u00ad ben an Andreas Hofer gerichtet haben, der sich damals in sein heimatliches Passeier zur\u00fcckgezogen hatte. Der Inhalt des Berichtes von Margreiter l\u00e4sst sich aus der erhaltenen Antwort nicht erschlie\u00dfen. Auf jeden Fall er \u00ad regte die Tatsache Unwillen, dass Margreiters Schreiben kein Datum und keine Unterschrift aufwies. Man wisse ja nicht einmal, von wem und von wann das Schriftst\u00fcck stamme. Der diesbez\u00fcgliche Verweis d\u00fcrfte aber eher auf den Schreiber des Briefes und nicht auf Hofer selbst zur\u00fcckgehen. Das Fehlen der eingemahnten Forma \u00ad lien ist wohl auf die besondere Lage des gefl\u00fcchteten Majors zur\u00fcckzuf\u00fchren, der anscheinend auch seinen Aufenthaltsort nicht bekannt geben wollte. Die Wendung \u201eibi, ubi \u201c in der Adresse mit der Bedeutung \u201edorthin, wo deutet \u201c daraufhin. Entweder wusste man nicht den genauen Verbleib des Empf\u00e4ngers oder man wollte dies nicht schriftlich festhalten, damit der Aufenthaltsort des gefl\u00fcchteten Anf\u00fchrers des Aufstandes nicht dem Feind bekannt w\u00fcrde. Der konkrete Inhalt des Schreibens ist eher mager. Noch einmal ruft Hofer zum Kampf auf. Nur sehr kurz und fast resignieiend lautet der letzte Satz: \u201eSuchen Sie daher die Leute aufzumuntern , und bey Wahrnehmung eines Angrifes r\u00fcken Sie auch vor \u201c . Die Siegeszuver \u00ad sicht fr\u00fcherer Zeiten ist verflogen. Vielleicht h\u00e4ngt diese Wortkargheit auch damit zusammen, dass man nicht mehr sicher wissen konnte, ob das Schreiben nicht in falsche H\u00e4nde fallen w\u00fcrde. Tats\u00e4chlich weiss man aus anderen Aufzeichnungen, dass dieses Schriftst\u00fcck den Bayern bekannt geworden ist. An den H(errn) Major Margreiter Passeyer d(en) 26t(en) 9ber 1809 Endes gefertigter erhielt zwar obenbenannten Dato den Bericht, aber ohne Datum und Unterschrift, und bittet sich dahero das n\u00e4chstemahl Datum und Unterschrift an Berichten anzuschreiben aus, damit man wisse, von wem und wann etwas verfertigt wird. Suchen Sie daher die Leute aufzumuntern, und bey Wahrnehmung eines Angriffes r\u00fcken Sie auch vor. Andere Hofer Vo Passeyr Auf der R\u00fcckseite: An den H(errn) Major Margreiter Z ibi ubi D ie hier vorgestellten drei Schreiben sind gewiss nicht die einzigen, die vom Sandwirt an den Wildsch\u00f6nauer gerichtet worden sind. Margreiter z\u00e4hl m\u00f6glicherweise zu den am fr\u00fchesten in die Aufstands \u00ad pl\u00e4ne eingeweihten Mitk\u00e4mpfern Hofers. Zumindest die Bestellung des Wildsch\u00f6nauers zum Kommandanten im Pinzgau im Sommer 1809 wird in schriftlicher Form erfolgt sein. Davon ist aber nichts erhalten. Verloren sind aber auch die Schreiben, die Margreiter an Hofer gerich \u00ad tet hatte. Nicht von der Hand zu weisen ist auch die An \u00ad nahme, dass derartige schriftliche Unterlagen absichtlich vernichtet worden sind, als die Niederlage der Tiroler endg\u00fcltig feststand. Immerhin erlauben aber auch die noch \u00fcberlieferten St\u00fccke sehr direkte und damit h\u00f6chst eindrucksvolle Einblicke in eine \u00e4u\u00dferst bewegte Zeit. Josef Riedmann Eine vollst\u00e4ndige Sammlung der Schreiben, die von An\u00ad dreas Hofer ausgefertigt oder unterschrieben worden sind, findet sich in dem neuen Buch von Andreas OBERHOFER, Weltbild eines \u201eHelden \u201c . Andreas Hofers schriftliche Hinter\u00ad lassenschaft (Schlern-Schriften 342) Innsbruck 2008.","751 Win un\u00f6 <2\u00a3>t\u00dfnun0 Am 18. August 1809 erlie\u00df Andreas Hofer nach der \u00dcbernahme des Kommandos als kaiserlich-k\u00f6niglicher Oberkommandant in Tirol einen Aufruf, der auch als Druckschrift verteilt wurde. Im Bayerischen Hauptstaatsarchiv hat sich dieses Schriftst\u00fcck erhal \u00ad ten und wurde im Rahmen einer Lehrausstellung im Fachbereich Ar \u00ad chiv- und Bibliothekwesen in M\u00fcnchen ausgestellt. Dieser Aufruf ist von Interesse, da er einen Schluss auf Pers\u00f6nlichkeit und Denkungsart von Andreas Hofer zul\u00e4sst: \u201eDer Kriegsrat \u201c : Andreas Hofer mit seinen engsten Verb\u00fcndeten Josef Speck\u00ad bacher, Pater Joachim Haspinger und seinem Schreiber Cajetan Sweth, nach einem Gem\u00e4lde von Franz von Defregger. Da wir nun mit Gottes Hilfe den Feind geschlagen, und von unserm lieben Vaterlande vertrieben haben, so ist es also sehr nothwendig, darauf be \u00ad dacht zu seyn, und auf Mittel zu denken, da\u00df das liebe Vaterland k\u00fcnf \u00ad tighin gesch\u00fctzt und vor allen feindlichen Einf\u00e4llen bewwahrt werde. Dieses zu erzwecken, ist also das Nothwendigste, dass alle waffenf\u00e4hige Mannschaft von 18 bis 60 Jahren ordentlich beschrieben, in Kompanien eingetheilt, zu jeder Kompanie taugliche und rechtschaffene Offiziere ge \u00ad w\u00e4hlt, und die Standeslisten an den Unterzeichneten eiligst eingeschickt werden. Diejenigen aber, welche zu alt oder zum Dienste untauglich sind, und Verm\u00f6gen besitzen, sollen gehalten seyn, den ausr\u00fcckenden Kompanien eine billige Zulage, (welche nach Verh\u00e4ltnis von der Ortsobrigkeit be \u00ad stimmt werden solle) zu geben. Es ist auch zu bemerken, da\u00df jeder Kompanie-Mannschaft frey stehe, ihre Offiziere selbst zu w\u00e4hlen. - Dagegen wird der Mannschaft sch\u00e4rfest aufgetragen, dieselben geh\u00f6rig zu respektieren, und ihre Befehle genau zu vollziehen: denn Widerspenstige und Ungehorsame werden in Zukunft geh\u00f6rig bestraft werden. Jeder vern\u00fcnftige Mensch wird und kann sich wider diese Verordnung nicht auflehnen: denn ohne Ordnung, ohne Respekt und Unterwerfftng gegen seine Obern kann nichts Gutes ausgef\u00fchrt werden. Ordnung ist die Seele der Gesch\u00e4fte. Lieben Br\u00fcder! \u00fcberlegt es selbst, wenn unter uns Uneinigkeit und Zwie \u00ad tracht herrscht: was w\u00fcrde in der Folge werden? innerlicher Krieg, Zer \u00ad st\u00f6rung, Mord und Todschlag w\u00fcrden die unausbleiblichen Folgen seyn, wie es dem vorher gl\u00fccklichen Frankreich ergangen ist. Ueberdenkt und \u00fcberlegt es also wohl, und la\u00dft uns daher mit vereinten Kr\u00e4ften arbeiten, den Segen des Himmels auftehen, und dann werden wir unsere gute Sache gl\u00fccklich ausf\u00fchren. Dieses also ist zu bewerkstelligen, werden hiemit alle Obrigkeiten und Gemeindsvorsteher aufgefordert, die vorbenannte Beschreibung und Ein- theilung in Kompanien gleich bey Ansicht dieses vorzunehmen, und in k\u00fcrzester Eile die Standlisten anher einzusenden. Uebrigens haben sich s\u00e4mmtliche Obrigkeiten und Beamte an die vormals im Jahre 1805 bestandenen k.k. Oesterreichischen Verordnungen und Befehle p\u00fcnktlich zu halten. Innsbruck den 18ten August 1809. Andreas Hofer Oberkommandant in Tyrol","Zugestellt durch Post.at - Amtliche Mitteilung www.wildschoenau.gv.at 16. Jahrgang Freilichtauff\u00fchrung der Heimatb\u00fchne Wildseh\u00f6nau Glaube - HOFER - Heimat Die Zeit der Freiheitsk\u00e4mpfe von 1809 und das Gedenken daran sind dieser Tage in aller Munde. Wir von der Wild \u00ad sch\u00f6nauer Heimatb\u00fchne bieten im Sommer 2009 dazu ein historisches Volksst\u00fcck abseits des \\\"\u00fcblichen\\\" Mythos An \u00ad dreas Hofer. Warum wurde ausgerechnet er \\\"der\\\" Freiheitsk\u00e4mpfer unseres Landes? Wer oder was hat ihn dazu getrieben? War es wirklich sein Wille und was hat das Tiroler Unterland und die Wildseh\u00f6nau damit zu tun? diese Fragen und Hinter \u00ad gr\u00fcnde interessiert, er hat zahlreiche Stunden mit dem Wildsch\u00f6nauer Historiker Prof. Josef Riedmann verbracht und sich ausf\u00fchrlich mit der Geschichte Tirol's besch\u00e4f \u00ad tigt und somit den Zeitraum von 1795 bis 1810 im St\u00fcck \\\"GLAUBE-HOFER-HEIMAT\\\" in zwei profunde und spannende Akte zusammengefasst. Regie f\u00fchrt Leo Eder. Neben den vielen freiwilligen Helfern wirken auch die BMK Niederau, die Wildsch\u00f6nauer Sturml\u00f6da, das Landstorfer Ensemble M\u00fcnchen und die Freiw. Feuer \u00ad wehr Niederau mit. Eine beeindruckende Naturkulisse in Niederau, N\u00e4he Liftparkplatz, bietet der \u201eMoar-Stadl\\\", der als Spielort ausgew\u00e4hlt und mit gro\u00dfem Aufwand umgebaut wurde. Urauff\u00fchrung und Premiere ist am 26. Juni, um 20.30h, Ersatztermine kann man unter www.heimatbuehne-wild- schoenau.at , den Plakaten und Flyern entnehmen. Kartenvorverkauf: Raiffeisen \u00ad banken und Tourismusverband Wildseh\u00f6nau, Kartenbe \u00ad stellung und Hotline: Tel. 0664 \/ 25 50 600, Restkarten an der Abendkassa, Eintrittspreise: Erw. EUR 14,-, Gruppen ab 10 Pers. EUR 12,-, Kinder bis 15 J. EUR 8,-. Ergebnis der EU Wahl 2009 in der Gemeinde Wildseh\u00f6nau: \u00d6VP: 589 57,63% Liste Martin: 212 20,74% FP\u00d6: 71 6,95% SP\u00d6: 53 5,19% BZ\u00d6 52 5,09% Gr\u00fcne 38 3,72% Julis 6 0,59% KP\u00d6 1 0,10% Herzliche Genesungsw\u00fcnsche: Das Redaktionsteam des \u201eWildsch\u00f6nauer Gemein \u00ad deblattes\\\" und die Bedien \u00ad steten der Gemeinde Wild \u00ad sch\u00f6nau w\u00fcnschen Bgm. Peter Riedmann auf diesem Wege eine gute Genesung nach seinem schweren Arbeitsunfall. Den bekannten M\u00fcnchner Autor Peter Landstorfer haben Informationen zu weiteren Auff\u00fchrungen sowie deren Aufruf und Einladung Anl\u00e4sslich des Tiroler Ge \u00ad denkjahres 2009 ist im Bergbauernmuseum z'Bach eine Ausstellung geplant mit dem vorl\u00e4ufigen Titel \u201e1809 - Wildseh\u00f6nau Erinnern - Nachdenken\\\" Es sollen vor allem Original \u00ad gegenst\u00e4nde aus der Wild \u00ad sch\u00f6nau ausgestellt und erkl\u00e4rt werden, die direkt oder indirekt an die Er \u00ad eignisse und an die Men \u00ad schen in unserem Hochtal im Jahr 1809 erinnern. Alle Bewohner unserer Gemeinde werden daher gebeten, derartige Gegen \u00ad st\u00e4nde in ihrem Besitz (z.Bsp. Darstellungen, Schriftst\u00fccke, Waffen, Ranzen, Kleidungs \u00ad st\u00fccke usw.) f\u00fcr die Aus \u00ad stellung zur Verf\u00fcgung zu stellen. Meldungen mit einer kurzen Beschreibung der Objekte (eventuell Foto) sind an das Gemeindeamt erbeten. Auf Wunsch wird auch Anonymit\u00e4t zuge \u00ad sichert. 1809 - Wildseh\u00f6nau Erinnern - Nachdenken","Vorbereitungen zur Erhebung Tirols im Jahr 1809 Der Friede von Pressburg vom 26. Dezember 1805, der den Dritten Koalitionskrieg beschloss, ver\u00e4nderte die politische Karte Europas. Mit diesem Vertrag gewann das Kaisertum \u00d6sterreich zwar Salzburg und Berchtesgaden, verlor aber das erst 1797 gewonnene Venetien, ferner die \u00f6sterreichischen Vorlande und die vorarlbergischen Herr \u00ad schaften. Kaiser Franz musste aber auch die von den Habsburgern im Jahr 1363 erworbene Grafschaft Tirol an Bayern abtreten, das mit 1. J\u00e4nner 1806 von Napoleons Gnaden in den Rang eines K\u00f6nigtums er \u00ad hoben wurde. Die Missstimmung gegen die bayerische Regierung und Verwaltung \u00e4u\u00dferte sich in Tirol auf verschiedene Weise. Wenn es auch immer wieder Anzeigen gab, war das Absingen antibayerischer Lieder und G \u2019 stanzln in den Gasth\u00e4usern verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig harmlos. Weit-gef\u00e4hrli \u00ad cher war die unter der Oberfl\u00e4che schwelende Unzufriedenheit, die ge \u00ad heime \u00dcberlegungen zu einer Erhebung der Bev\u00f6lkerung, in erster Li \u00ad nie des b\u00e4uerlichen Standes, aufkeimen lie\u00df. Bereits im Jahr 1806 scheint sich eine Delegation von Tiroler Bau \u00ad ern in der Kaiserstadt Wien aufgehalten zu haben. Die Verbindungen zwischen Wien und Tirol waren seit dem Anschluss des Landes an Bayern nie abgerissen. Haupts\u00e4chlich waren es in Wien lebende Tiro \u00ad ler wie Joseph Freiherr von Hormayr, Anton Leopold Roschmann d.J. oder Anton Steger, kaiserlicher B\u00fcchsenspanner, die regen Kontakt hielten. In seinem legitimistischen Denken wollte Kaiser Franz aber vorerst nichts von einer F\u00f6rderung der antibayerischen Gesinnung und des Widerstands gegen die neue Regierung wissen. Es war also nicht das \u201eoffizielle \u201c \u00d6sterreich, das die Verbindung mit Tirol aufrecht Der Sandhof in St. Leonhard im Passeier, Heimathof Andreas Hofers; Litho\u00ad grafie von Johann Georg Schedler, um 1820. (Die Originale befinden sich in der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.) erhielt, es war vielmehr Erzherzog Johann, der die patriotische Gesin\u00ad nung der dortigen Bev\u00f6lkerung kennen und sch\u00e4tzen gelernt hatte. Er und der Sandwirt waren bereits im Juni 1804 zusammen getroffen. Ab Sommer 1808 wurde in Wien ernsthaft ein neuer Waffengang gegen Frankreich und Napoleon angedacht, wodurch sich die Situati \u00ad on \u00e4nderte. In erster Linie waren es Erzherzog Johann und Freiherr von Hormayr, die sich Pl\u00e4ne zum Einbeziehen der Tiroler ausdachten. Abbildung von Trachten aus Tirol mit Darstellung Andreas Hofers; kolorierte Radierung von Josef Weger, 1820 R\u00fcckblick in die Geschichte um 1809","754 Unsere Ehrenkranz Tr\u00e4gerinnen Anna M\u00fchlegger Evi Schoner Kathi Gruber Blumen f\u00fcr unsere Ehrenkranztr\u00e4gerinnen","Auch unser Pfarrer sch\u00e4tzt den Krautinger Martin Schellhorn, 25 Jahre bei der Kompanie \u25a0 A \u25a0 B\u00fcrgermeister Peter Riedmann wird Ehrenmitglied der Scharfsch\u00fctzenkompanie Wildsch\u00f6nau","756 KOMPANIE A-6311 Oberau, TIROL Termine 2009 ----- --------------------------------- Datum Tag Zeit Ausr\u00fcckung Ort 18. Apr Sa 16-21 Uhr Sch\u00fctzenschnurschie\u00dfen? Oberau Gilde 15. Mai Fr 20:00 Exerzieren Kompanielokal 16. Mai Sa 15:30 Gedenkfeier Grattenbergl W\u00f6rgl 22. Mai Fr 20:00 Exerzieren Kompanielokal 24. Mai So 12:00 Kragenjoch-Bergmesse - in Tracht Oberau 29. Mai Fr 20:00 Exerzieren Kompanielokal 05. Jun Fr 20:00 Exerzieren Kompanielokal 06. Jun Sa 12:30 Hochzeit Bachmann - Gitti K\u00f6ssen 07. Jun So 08:00 Gr\u00fcndungsfest - Langkampfen Langkampfen 1 1.Jun Do 08:40 Fronleichnam - Prozession Oberau 13. Jun Sa 200. Gedenkjahr Andreas Hofer Oberau 20. Jun Sa 22:00 Herz-Jesu-Feuer ??? 21. Jun So 08:40 Herz-Jesu - Prozession Oberau 26. Jun Fr 20:00 Exerzieren Kompanielokal 28. Jun So Finkenberg Zillertal O\u00df.Jul Fr 20:00 Exerzieren Kompanielokal 10. Jul Fr 20:00 Exerzieren Kompanielokal 12. Jul So Wintersteller Batl. Fest \/ Ehrenkomp. Kitzb\u00fchel 24. Jul Fr 20:00 Exerzieren Kompanielokal 31. Jul Fr 20:00 Exerzieren Kompanielokal 02. Aug So 08:30 Batl. Fest \/ Ehrenkompanie Breitenbach 09. Aug So 13:00 Talfest Niederau 15. Aug Sa 09:30 Hoher Frauentag Niederau 18. Sep Fr 20:00 Exerzieren Kompanielokal 20. Sep So Landesfestumzug Innsbruck O4.0kt So 09:40 Rosenkranzsonntag Prozession 11.0kt So 13:00 Sch\u00fctzenwallfahrt Absam 08. Nov So 09:40 Seelensonntag Kriegerehrung 20. Nov Fr 20:00 Interne Jahreshauptversammlung Sch\u00fctzenlokal O8.Dez Di 09:30 Sch\u00fctzenjahrtag Dorferwirt","757 Kompanieausschuss 2009 F\u00e4hnrich Fill Toni, Ehrenobmann Hans M\u00fchlegger, Kompaniesprecher Hansj\u00f6rg H\u00f6rbiger, Schriftf\u00fchrer Stefan M\u00fchlegger, Obmann Max Schoner, Hauptmann Sepp\u00f6 Thaler, Obmann Stv. Hansi Gruber, Bekleidungsoffizier Josef Gruber, Waffenwart Hermann Trecksei, Kassier Michl Schoner ^tincrk\u00fcflcr Stnub^cljii^cnltontprtnic ^\u00df\u00f6r\u00dfl W\u00f6rgl, 28. April 09 Einladung zu unserer Hahn ii. Gedenkfeier 200 Jahre Schlacht um's Grattenbersl am Samstag, den 10. Mai 200>","758 ch\u00fcticnkonipanic Ixitzb\u00fchcl An die Scharfsch\u00fctzenkompanie Wildsch\u00f6nau z.H. Obmann Max Schoner A-6311 Wildsch\u00f6nau Kitzb\u00fchel, am 21.03.2009 Bataillmissch\u00fct^enfest 12. Juli 2009. Sehr geehrter Herr Obmann Schoner, liebe Marketenderinnen und Sch\u00fctzenkameraden! Wir bedanken uns f\u00fcr die telefonische Zusage zur \u00dcbernahme der Ehrenkompanie bei unserem gro\u00dfen Bataillonssch\u00fctzenfest am Sonntag, den 12. Juli 2009. Die Messe findet um 9.30 Uhr am Eckingfeld in Kitzb\u00fchel statt mit anschlie\u00dfendem gro\u00dfem Umzug durch unsere Stadt. Der genaue Ablauf wird noch bekannt gegeben. Mit Sch\u00fctzengru\u00df ^i^pameXitebtrnel Sch\u00fctze] Hauptmann Johann Pletzer M7 Kontaktadresse: Hauptmann Johann Pletzer Neuhausfeld 13 \u2022 A-6373 Jochberg \u2022 E-Mail: [email protected] ZVR-Nr. 296732284 Bankverbindung: Raiffeisenbank Kitzb\u00fchel KTO 380.238 \u2022 BLZ 36263 X","759 Sch\u00fctzenkompanie Wildsch\u00f6nau Liebe Wildsch\u00f6nauerinnen und Wildsch\u00f6nauer! Ein sch\u00f6nes, und von ge \u00ad schichtlicher Seite her ein sehr interessantes Sch\u00fctzenjahr neigt sich dem Ende zu. Das Sch\u00fctzenjahr 2009 war gekennzeichnet vom 200. Gedenkjahr von Andreas Hofer. Nahezu jede Tiroler Sch\u00fctzen \u00ad kompanie veranstaltete aus diesem Anlass eine Gedenk \u00ad feier. Auch die Scharfsch\u00fctzenkom \u00ad panie Wildsch\u00f6nau trug ihren Teil dazu bei. Die 1984 von der Scharfsch\u00fct \u00ad zenkompanie Wildsch\u00f6nau errichtete Andreas Hofer Ge \u00ad denkst\u00e4tte bei der Hauptschule wurde neu gestaltet und um eine Gedenktafel erweitert. Dank der flei\u00dfigen und selbstlosen Mithilfe der Sch\u00fct \u00ad zenkameraden konnte diese Gedenkst\u00e4tte in Eigenregie errichtet werden. Am 13. Juni wurde dann in einer feierlichen Zeremonie zu \u00ad sammen mit der BMK Oberau und den Abordnungen von der FF-Oberau, der Patenkompanie Breitenbach, den Sturml\u00f6dern und der Sch\u00fctzengilde Oberau diese Gedenkst\u00e4tte mit der neuen Gedenktafel eingeweiht. Die Segnung wurde vom Ehrenmitglied GR Pfarrer Josef Aichriedler durchgef\u00fchrt. Der Sch\u00fctzenjahrtag am 08. Dezember stand dann ganz im Zeichen eines Generations \u00ad wechsels. Nachdem verdiente und lang \u00ad j\u00e4hrige Vereinsfunktion\u00e4re bei den Neuwahlen nicht mehr f\u00fcr eine Wiederwahl zur Verf\u00fc \u00ad gung standen, wurde nahezu ein komplett neuer Ausschuss gew\u00e4hlt. Hauptmann: Johann Gruber, Niederau 262 Obmann: Max Schoner, Kerschbaum 139\/1 Kassier: Thaler Josef, 431 Schriftf\u00fchrerin: Marketende \u00ad rin Christine Thaler, Loy 62 F\u00e4hnrich: Johann Prosser sen., Ebersau 55 Hptm-Stv.: Peter Hofer, Buch \u00ad berg 168 Obm-Stv.: Erwin Hohlrieder, Heachgass 356 F\u00e4hnrich-Stv: Konrad Scho \u00ad ner, Stuck 142 Waffenwart: Hermann Treck \u00ad sei, Zauberwinkel 300 Komp.Sprecher: Hansj\u00f6rg H\u00f6rbiger, Loya 312 F\u00fcr die Aus\u00fcbung ihrer lang-j\u00e4hrigen und ehren \u00ad amtlichen T\u00e4tigkeiten als Funktion\u00e4re wurde folgen \u00ad den Sch\u00fctzen vom B\u00fcrger \u00ad meister Rainer Silberberger das Kultur-Ehrenzeichen der Gemeinde Wildsch\u00f6nau verliehen. Anton Fill f\u00fcr 40 Jahre F\u00e4hn \u00ad rich Michael Schoner f\u00fcr 36 Jahre Kassier Josef Thaler f\u00fcr 12 Jahre Hptm-Stv. und 7 Jahre Haupt \u00ad mann und Josef Gruber f\u00fcr 15 Jahre Obm-Stv. und Bekleidungsoffi \u00ad zier sowie 25 Jahre Bataillons- Kassier. Der neu gew\u00e4hlte Ausschuss der Scharfsch\u00fctzenkompanie Wildsch\u00f6nau m\u00f6chte den geehrten Funktion\u00e4ren an dieser Stelle zu ihren Auszeich \u00ad nungen ganz herzlich gratu\u00ad lieren. Max Schoner, Obmann Ehrenzeichen f\u00fcr Pater Egwin Der Gemeinderat nahm den 75igsten Geburtstag von Franziskaner-Pater Egwin zum Anlass, ihn f\u00fcr seine Verdienste mit dem EHRENZEICHEN der GemeindeWildsch\u00f6nau aus \u00ad zuzeichnen. Pater Egwin wurde vor f\u00fcnf Jahren als st\u00e4ndige Aushilfe f\u00fcr Sonn-und Feiertage unserem Pfr. Josef Aichriedler vom Franziskanerorden an der Hofkirche in Innsbruck zugesagt. Es ist dies die Folge einer jahrzehntelangen freund \u00ad schaftlichen Beziehung zu die \u00ad sem Orden. Neben der hohen Geistlichkeit und B\u00fcrgermeister samt Gemeinderat waren u.a. die Sch\u00fctzen, Musikkapelle, Sturml\u00f6der, Kirchenchor, B\u00e4uerinnen, Ministranten uvm. ausger\u00fcckt, um dem beliebten Pater zu gratulieren. Pfarrer Josef Aichriedler brachte ein Schreiben von Erzbischof Alois Kothgasser zur Kenntnis, worin Pater Egwin mit Wirkung vom 8. August zum \\\"Geistlichen Rat\\\" ernannt wurde. Es war eine sch\u00f6ne und erhebende Feier f\u00fcr einen ganz beson \u00ad deren Menschen. Die Gemein \u00ad de Wildsch\u00f6nau w\u00fcnscht dem neuen Ehrenzeichen \u00ad tr\u00e4ger noch viele sch\u00f6ne und segensreiche Jahre im Hochtal Wildsch\u00f6nau! Wichtige Mitteilung: Wegen dringend not \u00ad wendiger Asphaltierungs \u00ad arbeiten ist eine g\u00e4nzliche Sperre des W\u00f6rglerberges am Mon \u00ad tag 21. Sept. 2009 von 08.30 Uhr bis Dienstag, 22. Sept. 2009, 05.00 Uhr fr\u00fch erforderlich. Zufahrt \u00fcber Hopfgarten \/ Grafen \u00ad weg (nicht f\u00fcr Busse \u00fcber 10m) jederzeit m\u00f6glich! Ein farbenpr\u00e4chtiges Bild boten die ca. 28.000 Teilnehmer bei strahlendem Sonnenschein den begeister \u00ad ten Besuchern. (Foto: Michael Wedermann) Bunter Aufmarsch begeisterte 100.000 Zuseher INNSBRUCK - Am 20. September fand in der Landeshauptstadt Innsbruck der lang erwar \u00ad tete H\u00f6hepunkt des Gedenkjahres 1809-2009 statt. Eine kaum absch\u00e4tzbare Masse an Besuchern s\u00e4umte die Stra\u00dfen Innsbrucks, denn die Menschen sind aus den hintersten Winkeln Tirols gekommen, um jenen Festumzug zu sehen, der alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen sollte. Entgegen allen Prognosen spielte auch das Wetter mit. Bei strahlendem Sonnenschein verfolgten etwa 100.000 Zuseher den beeindruckenden Aufmarsch aller Sch\u00fctzenkompanien bzw. Fahnenabordnungen des Landes Tirol sowie zahlreicher Musikkapellen und der Jugend-, Kameradschafts- und S\u00e4ngerb\u00fcnde. Der Festumzug dauerte etwas mehr als drei Stunden und wurde von prominenten G\u00e4sten auf der Ehrentrib\u00fcne vor der Hofburg verfolgt. Bundespr\u00e4sident Heinz Fischer, Bundeskanzler Werner Faymann, Vizekanzler Josef Pr\u00f6ll, die Landeshauptm\u00e4nner G\u00fcnther Platter, Luis Durn- walder und Lorenzo Dellai, Landtagspr\u00e4sident Herwig van Staa und Nationalratspr\u00e4sident An \u00ad dreas Kohl, um nur einige zu nennen, verfolgten das farbenpr\u00e4chtige Spektakel. Mehr zum Landesfestumzug finden Sie in der kommenden Ausgabe.","^cfiutgenkompanfc ^utopngcmrin\u00f6e 21=6252 23rdtenbnrtj am Onn Hauptmann Gruber Josef Thal 8, 6252 Breitenbach am Inn Telefon: 05338\/7081 od. 0664\/8271346 Email: [email protected] Breitenbach, am 19. Jul. 2009 Scharfsch\u00fctzenkompanie Wildsch\u00f6nau Hptm. Thaler Josef Nr. 278 6311 Oberau aus Anlass der 50-Jahr-Feier der Wiedergr\u00fcndung veranstaltet unsere Kompanie vom 31. Juli bis 2. August 2009 ein gro\u00dfes Jubil\u00e4umsfest verbunden mit der Ausrichtung des diesj\u00e4hrigen Bataillonssch\u00fctzenfestes. Das Festprogramm, sowie die Aufstellung ersehen Sie aus beiliegendem Programm. Es ist eine gro\u00dfe Ehre f\u00fcr unsere Kompanie, die Scharfsch\u00fctzenkompanie Wildsch\u00f6nau \/ Oberau bei unserem Zeltfest als Ehrenkompanie begr\u00fc\u00dfen zu k\u00f6nnen. Mit Tiroler Sch\u00fctzengru\u00df SCH\u00dcTZENKOMPANIE BREITENBACH AM INN","w0L[B)g<m\u00a9iM]\u00c4y A-6311 Oberau, TIROL TAGESORDNUNG 45. Sch\u00fctzenjahrtag, GH Dorferwirt am 8. 12. 2009 1. Er\u00f6ffnung und Begr\u00fc\u00dfung durch den Obmann 2. Totengedenken 3. Bericht des Obmannes 4. Bericht des Hauptmannes 5. Festansprache von Ehrenobmann und Chronisten Hansi M\u00fchlegger 6. Hauptmann-\u00dcbergabe 7. Ehrungen und Bef\u00f6rderungen 8. Angelobung 9. Ansprache der Ehreng\u00e4ste 10. Schlusswort","",""]
Search
Read the Text Version
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189
- 190
- 191
- 192
- 193
- 194
- 195
- 196
- 197
- 198
- 199
- 200
- 201
- 202
- 203
- 204
- 205
- 206
- 207
- 208
- 209
- 210
- 211
- 212
- 213
- 214
- 215
- 216
- 217
- 218
- 219
- 220
- 221
- 222
- 223
- 224
- 225
- 226
- 227
- 228
- 229
- 230
- 231
- 232
- 233
- 234
- 235
- 236
- 237
- 238
- 239
- 240
- 241
- 242
- 243
- 244
- 245
- 246
- 247
- 248
- 249
- 250
- 251
- 252
- 253
- 254
- 255
- 256
- 257
- 258
- 259
- 260
- 261
- 262
- 263
- 264
- 265
- 266
- 267
- 268
- 269
- 270
- 271
- 272
- 273
- 274
- 275
- 276