Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Chronik der Scharfschützenkompanie Wildschönau Teil 3

Chronik der Scharfschützenkompanie Wildschönau Teil 3

Published by h.hoerbiger, 2023-01-07 21:50:00

Description: Teil 3

Search

Read the Text Version

Chronik der Scharfschützenkompanie Wildschönau Teil 3



Band III WURDE VON OBLT. HANS MÜHLEGGER GESTALTET UND AM 8. DEZ. 2006 DER KOMPANIE ÜBERGEBEN

497 1981 22. Juli 1981 22. Juli 1981 RUNDSCHAU-C Ortsnachrichten Defilierung vor den Ehrengästen Fahnenbandübergabe Wildschönau: Großartiges Schützenfest! (HM) Das Bataillonsschützenfest in Oberau vom 17. bis 19. Juli, mustergültig ausgerichtet von der Scharfschüt ­ zenkompanie Wildschönau, begann mit einem Wetter- Paukenschlag! Als die junge Musikkapelle Mühltal- Thierbach am Freitagabend im Festzelt gerade das schöne Stück „Zu Gast bei Jaques Offenbach ” spielte, setzte ein riesiger Wolkenbruch, vermischt mit Hagel ein. Ein einziges Brausen auf dem Zeltdach, das Licht ging aus, nicht so die Musik. Die einschmiegsamen Me ­ lodien Offenbachs untermalten friedlich das Wetterge ­ töse. Und so regnete es alle drei Tage weiter. Die Tem ­ peraturen sanken und der Schnee reichte bereits auf die Hohlriederalm herunter! Die Feldmesse mußte in die Hauptschul-Mehrzweckhalle verlegt werden. Als am Sonntag Batl.Kdt. Her ­ mann Egger, Wörgl, die - 17 Schützenkompanien und die vier Wildschönauer Musikkapellen, zusammen 780 Mann, im Reger dem Landeskommandanten HR Dr. Zebisch meldete, fragte man sich, „wohin mit dem Leuthau ­ fen? ” Aber schließlich fanden doch alle in der geräumigen Halle Platz. Bei der einprägsamen, kurzen Schützenmesse, umrahmt von 22 Fahnen und der Musik Oberau, gab Ladeskurat Prof. Albuin Jordan einige seiner markanten „jordan ’ schen Lebensregeln ” . Die Ehrenkompanie Alpbach schoß außerhalb der Halle die Ehrensalven und die Kanone der : Wildschönauer Sturmlöder schuf mit einem gewaltigen Donner erst richtige Tiroler Feierlichkeit. Als Ehrengäste konnten unter anderem begrüßt werden: LR KR Christian Hubtfr, BH Hofrat Dr. Walter Philipp, LA Bgm. Josef Margreiter, Breitenbach, Bgm. Walter Lanner, Landeskdt. Ho ­ frat Dr. Walter Zebisch, Landes- kurat Msgr. Prof. Albuin Jor ­ dan, Viertelkdt.Mitte BMjr. Ru ­ dolf Troppmair, Bundeskassier Mjr. Max Eigentier, Bez.Gend.Kdt. Hans Brunner, Landesoberschm. Bruno- Seisl, Bez.-Oberschm. Fritz Zanier, Bez.-Ehrenoberschm. Siegfried Stafler sen., Ehrenmajor Ludwig Peintner, Bezirksobm. des Ka ­ meradschaftsbundes Sebastian Gwiggner, Flora und Emmerich Döblinger. Lds.Kdt. Zebisch: „Gefahren be ­ stehen immer, nur sind sie heute anders, und wir müssen ihnen mit dem Mute der Männer von 1809 begegnen. Die Schützen ver ­ stehen sich als eine positive Kraft unseres Landes ” . Landesrat Hu ­ ber: „Wir tragen die Tracht als ein Bekenntnis zu unserem Land. ” Hernach defilierten die Kompa ­ nien und Fahnenbandfrauen un ­ ter den Klängen der Musik Nie ­ derau vor den Ehrengästen. In vielen Gesichtern der Zuschauer stand der Stolz über die vielen, malerischen Schützen des Bezir ­ kes Kufstein. Im Festzelt boten an diesen Ta ­ gen maßgebliche Unterhaltungs ­ gruppen ihr Bestes. Besonderen Beifall fand der Erstauftritt der Wildschönauer Sing-, Tanz- und Plattlergruppe unter Lisi Seisl- Stadler. Auch die Sommergäste halfen wesentlich mit, daß das i „getaufte ” Fest doch noch zu ei ­ nem eindrucksvollen Erfolg wur ­ de. Organisator Oblt. Hans Mühlegger, Scharfschützenkompanie Wildschö ­ nau. Fahnenabordnungen im Mehrzwecksaal der Hauptschule

498 Batl.Schützenfest am 19.7.1981 in Oberau - Fahnenbandübergabe - Batl . Schützenfest am 19.7.1981 in Oberau - Ehrengäste bei der Defilierung-

499 Zelt zum Bataillons-Schützenfest vom 17. bis 19. Juli 1981 in Oberau 19 8 1 Ausrückungen der Scharfschützenkompanie Wildschönau 29 März Bataillonsversammlung in Oberau 16. Mai Hochzeit Andal und Elisabeth Thaler, Obing 30. Mai Hochzeit Erwin und Margit Hohlrieder , Raikahaus 18 Juni FronleichnamsproZession 28 Juni Herz-Jesu-Sonntag 17.-19.7. Bezirksschützenfest in Oberau 26. Juli Glockenweihe in Kramsach 2 August 50 jähriges Jubiläum in Brandenberg 2. August Wildschönauer Talfest in Auffach 15. August Hoher Frauentag Oktober Ro senkranzs onntag 4 11 . Oktober Schützenwallfahrt in Absam 23. Oktober Hochzeit Hans und Cilli Silberberger, Ferdlhäusl 8. November Seelensonntag 13 Ausrückungen mit durchschnittlich 47 Mann 11 Exerzierabende mit durchschnittlich 30 Mann 5. Mai Gratulation zum 70. Geburtstag von Ehrenoffzier Hans Mayr ( 3 Mann )

500 Sonnjoch-Bergmesse Strahlendes Bergwetter bei der Sonnjoch-Messe — ein idealer Tag für Wanderfreunde und auch ein Tag, an dem wieder etliche Bergmessen gehalten wurden. Auf dem „Treffpunkt ” zwischen dem Alpbachtal, Hopfgarten, der Wildschönau und dem Zillertal, auf dem beinahe 2300 m hohen Sonnjoch, hatten die Schützenkompanien zur traditio ­ nellen Messe geladen. Dieser von Pfarrer Aichriedler aus Oberau zele ­ brierte und von Bläsern aus dem Hochtal Wildschönau umrahmte Ge ­ denkgottesdienst erinnert an die Freiheitskämpfe um 1809. Usprünglich hatte man die Bergmesse bereits vor 14 Tagen angesetzt, doch mußte sie wegen Schlechtwetters verschoben werden. Wie das Foto beweist, tat dies dem „Besucherdrang ” jedoch keinen Abbruch. Die _ Sonnenj och-Schüt zenmesse ist durch die Errichtung der Schützengedenk= statte auf dem 2287 m hohen Sonnenjoch zu einem jährlichen Treffen der Kompanien Alp bach , H o pfgarten , Stumm und_ Wildschönau zusammen mit der Bevölkerung dieser Gemeinden geworden. ■

Fronleichnamsprozession 1982 Von links nach rechts: Kompaniegründer Med.Rat Br.Bruno Bachmann Ehrenoffizier Hans Mayr Oblt.Konrad Naschberger Oblt. Hans Mühlegger Hauptmann Andi Schoner meldet bei einem Fest in Innsbruck dem Landeshauptmann Eduard Wallnöfer die ScharfSchützenkompanie Wildschönau .

502 D r .Bruno Bachmann, _ 70 Jahre Es war ein erhebender Festakt als am^9.6.1982 die Schützen zur Gratulation zum 70. Geburtstag ihres Wiedergründers Med.Rat Dr.Bruno Fachmann antraten( Kurz vor einem Gewittersturm) Oblt.Hans Mühlegger gratuliert dem Ehepaar Erna und Dr.Bruno Bachmann zum 70 ziger

503 SCHARFSCHÜTZENKOMPANIE WILDSCHÖNAU A-6311 Oberau, TIROL Tagesordnung - Schützenjahrtag 8. 12. 1982 Gasthof - Dorferwirt: 1. Eröffnung und Begrüßung durch Obmann Dr. Bachmann 2. Ansprache von Obmann Dr. Bruno Bachmann 3. Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Schützenjahr von Hauptmann Andi Schoner 4. Beförderungen 3. Neuaufnahmen 6. Festansprache Ehrenoffizier Hans Mayr \" Aus dem Kriegsarchiv München - Ver ­ nehmungsprotokoll des gefangenen Majors Jakob Margreiter am 1.2.181o in Münschen \" 7. Ansprachen der Ehrengäste 8. Schlußwort von Obmann Dr. Bachmann

504 19 8 2 Ausrückungen der Scharfschützenkompanie Wildschönau 17 25 6 9 10 20 11 4 8 8 15 12 25 3 9 10 17 30 6 .Septemb. Bergmesse Sonnjoch April Hochzeit der Markendenterin Maria Schoner Mai Alpenregionstreffen in Brixen, Südtirol Juni 25. Jähriges Jubiläum der Schützenkompanie Reith i.A Juni G-ratulation Obmann Dr.Bachmann zum 70iger Juni FronleichnamsproZession Juni Herz-Jesu-ProZession Juli Ehrenkompanie beim Schützenfest in Kirchdorf i.T. August Batls . Schützenfest in Thierberg-Kufstein August Ehrenkompanie in Alpbach August Wildschönauer Talfest in Niederau August Hoher Frauentag-Kirchgang . .Septemb. Hochzeit Hans Hölzl, Sammer Oktober Rosenkranzsonntag-Prozession Okt . Hochzeit Helmuth Erharter Okt . Schützenwallfahrt in Absam Okt . Kriegerehrung mit Bundesheer (Manöver) Okt . Hochzeit Michael Seisl, Bemberg Novemb . Hochzeit Hannes Fuchs, Hausberg 26 abgegebene Ehrensalven 11 Exerzier-Abende Am 9. Okt. 1982 die Schützenchronik für die Bezirks-Chronisten-Ausstellung in Kufstein geliehen.

ü ! ölet 3c T & t/sch h I wha loot h / e Pi Lei seit 6 h Ci u 7. V. (3 p f z. t € t c i^t h3 he t Lt li A C t a Z/ er 7 Az# z? Li 4H l-tocltieif ), tioirke teno/en hörie, fckwdr S f bt ii 27,5. 7 V Piz/ei e m 33 Hi & w 33. 3, 'Bi/Xeu Suoliitol- Cl haw Z<8 <5 S?t(j f 25 H i C ilici P 6. 6 t er 2 / e r e 4 7 h 0/ L'i m (&< (?. 23 ~ r» J uh» Lfy ia w) Aje</4 2. P L Cl Hoiiw £4. & o w Sr. 3*>c4 *2 Zum TO<sr & 7 h Q M dl 6. O l/l Lei d\" -' ^Pf OZe SS t <o ^7 (TS H Of IA K Zf, 6. C x ei z / e t e n 33 hc ei D Ze>. C. es C4S& hi&ig '- SC haw fi- 6 l SL .H 1 &l (, l 1^, ? 2. 2 £ r ec 2 < et 7 Pi Hc ( bi L) <?,?- (7 re f Z • e r ? 4 7 SCi 14 L\" A?. (firc-li darf -<£!i '■CHkofnpq 0 ic. Cs /7ö M 3o.?. 6 Y e i Z i C f e Lt Cl H&at o JPxhtL- T^ss//44 / 4 te r^er^ - (fafs/e* w CC hoii/ttA (z Y <? t Z / <^r H ö ? H Cf L( C) Ip L b & C k - SC h Q L t U (otl/cjf ~ fy/eo/esOid S 2 boi bt bi xr,z Rokt-r e rtfajP LCt t C 4 JP^ 1/1 ( J? Cj2 Hotbibi MS. 77) c & - S&nnjo&^i 7 2> Sü( at l ^ i ZSS. Tf&cLi'Zei { Ue>7zL Haas Z7 st is 3, >O. P&scu Itr'em /a - Prozess ' Cyo H^iblbl'' 10. Po&lt 2 C / 7 5r Z? # ir7 e r l-/c 7 w m TT 53ee bl Q b t Jo< 70. Lj ’ tOi bt $ Q k ft ' P b-£ & w /fS <boi bi bj /?./<?, ej>er m ß M(fSSbo/eSe er /i 7 Hl iQi 14 dl 3o> lo> Hoch £&S SePsL L i ' ic S i L b5 ix 6 -s. (l-cxS 2.e<i Sucks l-tty bw c s Cd h(?ii4bt Y 9. Oktober 1982 Hochzeit des Schützern mitgliedes Helmut Erharter Berglandwirt Oberau

506 1983 SCHARFSCHÜTZENKOMPANIE WILDSCHÖNAU • • A-631 1 Oberau, TIROL 1985-o5-5o f» K 0 M P A N I E B E F E H L : Vorläufiger Terminplan: 2. 6. 85 12. 6. 85 26. 6. 85 17. 7. 85 51. 7. 85 7. 8. 85 15. 8. 85 2. 1o. 85 9. 1o. 85 6. 11. 85 12. 11. 85 25. 11. 85 8. 12. 85 7. 1. 84 Fronleichnam - Prozession Herz-Jesu-Fest - Prozession Gründungsfest der Schützenkompanie Pfarrgemeinde Angath Bezirkskameradschaftsfest - Niederau Ehrenkompanie 25- jähriges Jubiläumsfest - Landl Bataillonsfest in Breitenbach Ehrenkompanie nachmittags - Talfest in Oberau Hoher Frauentag Rosenkranzsonntag - Prozession Schützenwallfahrt - Absam Seelensonntag - Kriegerehrung Batl. Ball in Kramsach Jahreshauptversammlung Schützenjahrtag Schützenball Zu unserer ersten Ausrückung am Donnerstag, den 2.6. laden wir nocheinmal alle recht herzlich ein. Wir bitten unbedingt schon um 8.5o Uhr beim Kompanielokal gestellt zu sein. Mit Schützen-Heil

507 Weihe der Batl . Schützen= fahne in Kufstein am 20.Mai 1984 Hechts Hans Mühlegger, Fahnenoffizier 2. Oktober 1983 Rosenkranzfest - Prozession nach Endfelden. Hptm. Andi Schoner Obm. Dr. Bachmann Oblt. Konrad Naschberger Oblt. Hans Mühlegger

508 A-6311 Oberau, TIROL Tagesordnung - Schützenjahrtag 8. Dezember 1983 Gasthof - Dorferwirt: 1. Eröffnung und Begrüßung durch Obmann Dr. Bachmann 2. Ansprache von Obmann Dr. Bruno Bachmann 3. Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Schützenjahr von Hauptmann Andi Schoner 4. Ehrungen und Beförderungen 5- Angelobung 6. Festansprache Ehrenoffizier Ilans M a y r Aus dem geheimen Staatsarchiv München: Gesuch der Frauen von Mjr Margreiter und Hptm. Balthasar Bietzacher um Freilassung ihrer Männer - an den König von Bayern. 7. Ansprachen der Ehrengäste 8. Schlußwort von Obmann Dr. Bachmann

509 1984 WILDSCHÖNAU • • Talfest in Auffach . 20- jähriges Gründungsfest in Oberau (Zelt) SCHARFSCHUTZENKOMPANIE A-631 1 Oberau, TIROL 1980-00-03 10. 0 5. 5 6. 5 20. 5 3. 6 21. 6 1. 7 15. 7 20. - 5. 8 15. 8 26. 8 9. 9 10 . 10 20. 10 0. 11 ns. 11 28. 11 Bundesversammlung in Innsbruck (Abordnung zivil) Feierlicher Bischofsempfang Oberau Pfarrhof Festliche Bundesversammlung in Innsbruck (Abordnung) EHRENKOMPANIE - Batl. Fahnenweihe Kufstein Alpenregionsfest in Kitzbühel Frohnleichnam - Prozession Herz-Jesu-Fest Prozession Batl. Fest und 100- jähriges Jubiläum Schwoich Hoher Frauentag - Denkmaleinweihung in Oberau Sonnjoch - Bergmesse Grosser Festumzug in Schützenwallfahrt in Ehrenabend des Batl. 12. 1. Innsbruck Ahsam Kufstein Seelensonntag - Kriegerehrung Batl. Schützenball in Kramsach Jahreshauptversammlung Schützenjahrtag 1985 Schützenball - Dorferwirt

510 SCHARFSCHÜTZENKOMPANIE WILDSCHÖNAU A-6311 Oberau, TIROL EINLADUNG zum 20jährigen JUBILÄUMSFEST vom 20.— 22. Juli 1984 in Oberau EHRENSCHUTZ: NATIONALRAT DR. SIXTUS LANNER BÜRGERMEISTER WALTER LANNER Med.-Rat Dr. BRUNO BACHMANN EHRENKOMPANIE: SCHÜTZENKOMPANIE BREITENBACH a. INN UNSER FESTPROGRAMM Freitag, 20. Juli 1984: 19.45 Uhr: Einzug der Bundesmusik ­ kapelle Mühltal 20.00 Uhr: Festeröffnung und Bieranstich durch Bgm. Walter Lanner anschließend spielt die Stimmungsbombe Musikkapelle Mühltal Eintritt: S 30, — Samstag, 21. Juli 1984: 20.00 Uhr: Es spielen die weitum bekannten „Olympia-Buam ” Eintritt: S 40, — Sonntag, 22. Juli 1984: 9.00 Uhr: Eintreffen und Aufstellung der auswärtigen Kompanien und Vereine 9.30 Uhr: Meldung an Höchstanwesende und Abmarsch zur Feldmesse — Pfarrerfeld 10.00 Uhr: Feldmesse Festansprachen und Fahnenbandverleihung 11.00 Uhr: Festzug und Defilierung vor den Ehrengästen am Dorfplatz (vor dem Linden-Kreuz) ab 11.30 Uhr: Festkonzerte der Musikkapellen ab 13.00 Uhr: Tanz und Unterhaltung 20.00 Uhr: Großer Tirolerabend mit der Wildschönauer Plattler- und Tanzgruppe es spielen die „Montanaras\" Eintritt: S 40, —

Einzug zur Feldmesse Nat.Rat Dpl.Ing. Dr. Sixtus Lanner Bürgermeister Walter Lanner Kulturreferent Ing. Edi Metzler Batl.Kommandant Hermann Egger (Wörgl) 22. Juli 1984 Feldmesse auf dem Pfarrerfeld von Pfarrer Josef Aichriedler Oberau 22. Juli 1984 Fahnen-Schützenoffizier Hans Neuner Naturheilkundiger \"Keandler ” Kirchbichl

512 FAHNENBANDSPENDERINNEN 22. Juli 1984 BATL. FAHNE Ehrenkompanie Breitenbach Schützenkompanie Alpbach Schützenkompanie Kramsach Schützenkompanie Schwoich Schützenkompanie Niederndorf Schützenkompanie Thierberg Schützenkompanie Landl Musikkapelle Oberau Musikkapelle Mühltal Wildschönauer Sturmlöda Kameradschaftsbund Oberau Schützengilde Oberau Feuerwehr Niederau Feuerwehr Oberau Scharfschützenkompanie Wildsch. - Schoner Evi, Dorferwirt - Bachmann Sabine, Haus Bachmann - Seisl Lisi, Wiesenboden - Klingler Erna, Tischler - Rupprechter Kathi, Alpenstern - Fill Lisi, Schmitten - Thaler Kathi, Kleefeld - Hohlrieder Franziska, Unterkircl - Trecksei Kathi, Zauberwinkel - Thaler Maria, Kaltenbrunn - Bachmann Erna, Haus Bachmann - Weißbacher Wetti, Mühltalerhof - Gwiggner Maria, Taxhäusl vertreten durch Gruber Kathi - Mühlegger Frieda, Haus Irmgard - Weißbacher Antonia, Lackner - Mühlegger Anna, Esbaum - Thaler Elisabeth, Schöntal E hrengäste : Med.Rat Dr.Bruno Bachmann, Kompaniegründer Dpi . Ing.Dr . Sixtus Lanner Nationalratsabgeordneter mit Ehefrau Dpi.Ing. Angela Lanner Bürgermeister Walter Lanner Ehrenoffizier Hans Mayr

518 Scharfschützenkompanie feierte 20-Jahr-Jubiläum im Gedenkjahr WILDSCHÖNAU. Die am 8. Dezember 1964 gegründete Scharfschützenkompanie Wild ­ schönau feierte am Frauentag, 8. Dezember, mit einem sehr ein ­ drucksvollen und besinnlichen Rahmenprogramm den „20. Schützenjahrtag ” . Nach dem Schützengottesdienst erfolgte das ehrende Gedenken mit Kranznie ­ derlegung vor der Grabstätte des Tiroler Freiheitskämpfers 1809 Mjr. Jakob Margreiter, „Loy- Bauer ” in Oberau. Die Schützen ­ kompanie Wildschönau hat be ­ kanntlich als Beitrag zum Tiroler Gedenkjahr 1984 eine Bronzeta ­ fel in Auftrag gegeben, die an ei ­ nem Granit findling vor der Hauptschule angebracht wurde. Bei der Jubiläumsversamm ­ lung, die anschließend beim „Dorferwirt ” stattfand, konnte der geistige Vater der Kompanie ­ gründung, Med.-Rat Dr. Bruno Bachmann, immer noch aktiver Obmann der Scharfschützen ­ kompanie, die stark vertretene Dorfprominenz aus dem geistli ­ chen, öffentlichen, kulturellen und vereinseigenständigen Leben begrüßen. Dr. Bachmann hielt in seiner beeindruckenden Ansprache auch Rückschau auf die Aktivitä ­ ten der Kompanie in den 20 Jah ­ ren und begründete damit die ge ­ genwartsbezogene, kamerad ­ schaftlich gesunde Bestands ­ orientierung der Scharfschützen ­ kompanie Wildschönau. Aus dem Tätigkeitsbericht von Hauptmann Andi Schoner waren die im Gedenkjahr 1984 erfolgten Pflichtausrückungen, wie 175- Andreas-Hofer-Jahr-Feier und 25 Jahre Schützenbataillon Kuf ­ SCHARFSCHÜTZENKOMPANIE ___ WILDSCHÖNAU _________ T jü BILÄUMSFEST I vom 20.— 22. Juli 1984 in Oberau Freikarte Pj p • stein, 7. Treffen der Alpenregion der Schützen in Kitzbühel und der glanzvolle Landesfestzug in Innsbruck sowie die vielen inter ­ nen Aktivitäten der Schützen deutlich zu entnehmen. Natür ­ lich gab es auch Ehrungen, Be­ förderungen, Schützenschnüre und für den Schützennachwuchs acht Burschen aus Oberau, die in die Kompanie aufgenommen wurden.* 20. bis 22. Juli 1984: Festzelt zum 20 Jahrjubiläum der ScharfSchützenkompanie Wildschönau Die Wildschönauer Sturm= loder mit Kommandant Hans Mayr, Ehrenoffizier der Scharfschützenkompanie Wildschönau mit der Fahnenbandspenderin V/etti Weißbacher, Mühltalerhof

514 Wildschönau Zum Gedenken an die Freiheitskämpfe 1809 neue Gedenktafel angebracht neue der Hauptschul-Gartenanlage wurde die WILDSCHÖNAU (HM). In festlicher Weise feierten die Oberauer am 15. August 1984 den Hohen Frauentag. Nach ei ­ nem feierlichen Hochamt in der Kirche sammelten sich die Scharfschützenkompanie, die Sturmlöder, die Musik Oberau, der Kameradschaftsbund und die Feuerwehr bei den großen Find ­ lingssteinen in der Gartenanlage der Hauptschule. Die Scharf ­ schützenkompanie Wildschönau hatte im Gedenken an alle Kämp ­ fer für die Freiheit Tirols auf ei ­ nem dieser großen Granitsteine eine Bronzetafel mit der Auf ­ schrift 1809-1984 Gedenkjahr der Freiheit Tirols Scharfschützenkompanie Wildschönau angebracht, die vom Ortspfarrer Josef Aichriedler gesegnet wur ­ de. Bgm. Walter Lanner erinner ­ te in seiner Ansprache an die Ausrückungen der Wildschönau ­ er im Jahre 1809. ! Eindrucksvoller Jubiläums-Schützenjahrtag Festtag der Scharfschützenkompanie Wildschönau Die am 8. Dezember gegründete Scharfschützenkompanie Wildschönau hat am Frauentag, dem 8. Dezember, in einem sehr eindrucksvollen und be ­ sinnlichen Rahmenprogramm den »20. Schützenjahrtag« gefeiert. Schon der mit flotten Marschklängen der Bundes ­ musikkapelle Oberau imponierende Aufmarsch der 80 Mann starken Schützenkompanie zum Gottesdienst in der Dorfkirche hat den Schützenjahr ­ tag zu einem feierlichen Wildschönauer Festtag aufgewertet. Nach dem feierli ­ chen Gottesdienst erfolgte das ehrende Gedenken mit Kranzniederlegung vor der Grabstätte des Tiroler Freiheits ­ kämpfers, SchMjr. Jakob Margreiter, »Loy-Bauer« in Oberau. Die Schützenkompanie Wildschönau hat als Beitrag zum Tiroler Gedenkjahr 1984 eine Bronzetafel mit folgender In ­ schrift in Auftrag gegeben: 1809 bis 1984 Gedenkjahr der Freiheit Tirols. Die Scharfschützenkompanie Wild ­ schönau. Diese Gedenktafel wurde an einem Granitfindling vor der Tal ­ schaftshauptschule angebracht. Beim Schützenjahrtag haben die Wildschön ­ auer Schützen mit besinnlichem Geden ­ ken an die Opfer von 1809 einen Kranz niedergelegt (Bild). Bei der Jubiläumsversammlung »20 Jahre Scharfschützenkompanie Wild ­ schönau«, die anschließend beim »Dorfwirt« stattfand, konnte der gei ­ stige Vater der Kompaniegründung (8. 12. 1964), Med.-Rat Dr. Bruno Bachmann, immer noch aktiver -Obmann der Scharfschützenkompanie Wildschönau, die stark vertretene Dorfprominenz begrüßen, und zwar Pfarrer Josef Aichriedler, Bürgermei ­ ster Walter Lanner mit Vizebürger ­ meister Klingler und Gemeinderäten, die Schuldirektoren Ernst Fadum und Max Mayr jun., den Obmann der Musikkapelle, Rupprechter, mit Kapellmeister Max Mayr jun., Gend.- Bez.-Insp. Ruatti, die Obmänner von den Ortsvereinen, Sturmlöder, Schützengilde, Kameradschaftsbund, Feuerwehr und Bergwacht. Ein beson ­ derer Gruß galt den Ehrenkranzträgern des Bundes der Tiroler Schützen ­ kompanien, Frau Emma Bachmann, Altbürgermeister Andrä Schoner und Ehrenoffz. Gemeindechronist Hans ( Mayr. Die auswärtigen Abordnungen beim Schützenjahrtag, BMjr. Adolf Nagiller, Batl.-Kommandant Mjr. Her ­ mann Egger und Hauptm. Hans Atzl der Partnerkompanie Breitenbach haben sich in die Wildschönauer Schützenfamilie bestens eingeordnet. Die aktiven Kompaniemitglieder mit Hauptmann Andi Schoner, der Mann der ersten Stunde, Obltn. und Schrift ­ führer Hans Mühlegger, und die Grün ­ dungs-Marketenderinnen Maria, Rose ­ marie und Elfriede sind zur großen Freude des Obmannes bei der Jubi ­ läumsversammlung ebenfalls erschie ­ nen. Obmann Dr. Bachmann hielt in seiner Ansprache auch Rückschau auf die Aktivitäten der Kompanie in den vergangenen 20 Jahren und begründete damit die gegenwartsbezogene, starke und kameradschaftlich gesunde Orien ­ tierung der Scharfschützenkompanie Wildschönau. Aus dem Tätigkeits ­ bericht des Hauptmannes Andi Schoner waren die heurigen Pflichtaus ­ rückungen sowie die vielen kompanie ­ internen Arbeits- und Sportaktivitäten der Schützen zu entnehmen. Daher gab es auch Ehrungen, Beförderungen, Schützenschnüre. Acht Burschen aus Oberau wurden zur Bewährung in die Scharfschützenkompanie Wildschönau aufgenommen. Im Mittelpunkt der Jubiläumsversammlung stand das Refe ­ rat vom Obltn. Hans Mühlegger mit dem aktuellen Thema »Erbe und Auf ­ trag«. Aus den Grußworten der Ehren ­ gäste (Pfarrer Aichriedler, Bürger ­ meister Lanner, BMjr. Nagiller, Batl.- Kdt. Mjr. Hermann Egger und Vereinsobmänner) waren die Gratula ­ tionen zur Erfolgsbilanz dieser Tal ­ schaftsgemeinde herauszuhören. i

515 Bas Landesgedenkjahr 1984 Zum Gedenken an die 175. Wiederkehr der Kämpfe um 1809 veranstaltete das Land Tirol das Landesgedenkjahr 1984, das sich mit verschiedenen Veranstaltungen durch das ganze Jahr hinzog. Der Höhepunkt war der grandiose Festzug am 9. September 1984 in Innsbruck an welchem über 30.000 Schützen, Musikkapellen, Militär und Heimatverbände aus Nord-Süd- und Osttirol, Vorarlberg, Salzburg und Bayern teilnahmen. A.us der Wildschönau nahmen die Scharf Schützenkompanie , die Sturm= loder und die Musikkapellen daran teil. Der Wildschönauer Schützenmajor Jako b __ M _a r K rg e i t _ e r Loybauer in Oberau Geboren am 22. Juli 1762 Gestorben am 11. Juli 1842 in Oberau. Bild in der Heldengalerie am Bergisel in Innsbrudk Jakob Margreiter (1762-1842) Der Loy-Bauer Jakob Margreiter aus Wild ­ schönau, Major der Rattenbergischen Landes ­ verteidigungsmannschaft und mit seinen Schützen auf mehreren Kampfplätzen tätig, gehörte im April 1809 mit Siberer zu den er ­ sten, die ihre Schützen beisammen hatten und die Einschließung Kufsteins in Gang setzten. Er bezog Stellungen in Kiefersfelden, aus de ­ nen ihn aber am 12. Mai die Truppen des Ge ­ nerals Deroy hinauswarfen und zum Rückzug zwangen. Am 24.12.1809 geriet er am Watten ­ berg in bayrische Gefangenschaft, aus der er erst 1811 wieder entlassen wurde. Das Kufsteiner Festungstagebuch meldet, daß Jakob Margreiter seine Mannschaft am ehesten beisammen hatt&ä

516 Die Wildschöna 12er im großen Festzug am 9. September 1984 Voran das Gemeindewappen ( Wildschönauer Drachen) Hauptmann Andi Schoner Dorferwirt , mit 4 Marketenderinnen In Achterreihen marschiert der Schützenblock

517 Die Wildschönauer im großen Festzug in Innsbruck (9»9»84) ■■ \" r & Wildschönauer „Sturmlöder “ Foto: M. Ebner

518 SCHARFSCHÜTZENKOMPÄNIE WILDSCHONAU A-6311 Oberau,. TIROL TEILNEHMER DES LANDESFESTUMZUGES IM GEDENKJAHR 1984 AM 9. 9. IN INNSBRUCK SS' 25 SS S SS x = SSSSZSSSSÄSSSSÄS SSJSS SS SS SS 1 Dr. Bachmann Bruno geb . 1912. 06. 01. 2 Schoner Andi 194o. 05. 01. 3 Mühlegger Hans 1941. 06. 09. 4 Naschberger Konrad 1940. 11. 03. 5 Gruber Sepp 1937. 10. 14. 6 Bachmann Veit 1950. 07. 25. 7 Breitenlechner Alfred 1963. 03. 28. 8 Breitenlechner Johann 1946. 03. 2o ♦ 9 Breitenlechner Josef 1941. 04. 21. 10 Breitenlechner Stefan 1939. 07. 13. 11 Erharter Helmut 1947. 11. 19. 12 Fill Hansl 1957. 02. 06. 13 Fill T oni 1944. 05. 26. 14 F uchs Hannes 1945. 02. 03. 15 F uchs Josef 1957. 02. 20. 16 Gruber Andreas 1965. o2 • 23. 17 Guiggner Andi 1960. 07. 03. 18 Guiggner Günther 1962. 10. 29. 19 Guiggner Johann 1939. 12r. 27. 20 Guiggner Thomas 1937. 12. 10. 21 Hölzl Hansl 1950. 01. 22. 22 Hölzl Hans 1949. 12 r 27. 23 Holz! Toni 1944. 02. 26. 24 Hörbiger Michl 196o. 03. 01. 25 Hofer Peter 1965. 11. 18. 26 Klingler Ernst 1958. 08. 23. 27 KXlngXer T oni 1947. 07. 31. 28 Margreiter Stefan 1934. 12. 13. 29 Mayr Toni 1947. 07. 19. 30 Naschberger Balthasar 1939. 02. 24.

519 SCHARFSCHUTZEHKOMPANIE WILDSCHONAU A-631 1 Oberau, TIROL • • 31 Naschberger Peter geb. 1965. 12. 10 32 Prosser Johann 1946. 10. 12 33 Schellhorn Martin 1965. 04. 21 34 Schellhorn Pepi 1943. 10. 18 35 Schoner Konrad 1959. 11 . 28 36 Schoner Max 1952. 12. 01 37 Schoner Michl 1953. 02. 05 38 Schoner Michl 1964. 01. 26 39 Schoner Stanis 1961. 08. 18 4o Schrattenthaler Michl 1960. 08. 05 41 Schratten thaler Paul 1944. 01. 11 42 Seisl Alois 1960. 01. 04 43 Seisl Luduig 1954. 10. 23 44 Seisl Michael 1957. 09. 26 45 Seisl Thomas 1949. 03. 04 46 Siedler Hartl 1949. 03. 03 47 Silberberger Josef 1940. 08. 30 48 Silberberger Thomas 1964. 12. 15 49 Thaler Andreas 1956. 10. 29 50 Thaler Georg 19611. 07. 26 51 Thaler Hans 1943. 05. 23 52 Thaler Josef 1946. 08. 07 53 Thaler Konrad 1954. 08. 28 54 T recksel Hermann 1942. 02. 24 55 UeiQbacher Josef 1946. 10. 02 56 Milhelm Hans-Peter 1949. 11. 30 57 Haberl Toni 1933. 58 Siedler Gerhard 1971. 59 Ueißbacher Josef 1971. 60 Bachmann Gabi 1959. 61 Schoner Hilde 1961. 62 Thaler Maria 1962. 63 Seisl Eva-Maria 1962.

520 x^gler^__Ru_ridL till I-Sonderdruck ildschon.au . Gedenkjahr 1984 Die Wild ­ schönauer Schützen im Freiheits ­ kampf 1809 Von Hans Mayr Der Wildschönauer Landgerichtsmajor Jakob Margreiter. Das Schicksal der Wildschönauer An ­ führer und die Aufrechterhaltung ihrer Tradition Als in der Nacht zum 12. April 1809 im ganzen Lande die Krei ­ defeuer aufleuchteten und stun ­ denlang mit den Kirchenglocken Sturm geläutet wurde, zogen 374 Wildschönauer Landstürmer mit ihren Marketenderinnen vom Kellerwirt in Oberau durch den Hans Mayr: Chronist und Ehrenoffizier der Scharf ­ schützen ­ kompanie Wild ­ schönau Zauberwinkl in das Inntal und gegen die Landgerichtsstadt Rat ­ tenberg, nahmen die Stadt ein und die Besatzung mit dem bayri ­ schen Richter gefangen. Sie schlugen auch das bayrische Wappen vom Gerichtsgebäude. In Kundl mußten die Wild ­ schönauer Sturm läuten! Dazu schreibt der aus Bayern stam ­ mende Kundler Pfarrer Pungg in seinem Tagebuch unter anderem: „ Von der Widschenau kam in Nacht vor dem 12. April 1809 das Aufgebot zur Erhebung an die Hauptleute zu Kundl, Liesfeld und Saulueg und am 12. April, um 10 * l A Uhr, rückten die Wid- schenauer Stürmer, in der Zahl mehr als 400 Mann, unter An ­ führung des Schützenhauptman ­ nes Jakob Margreiter, genannt Loy, in Kundl ein und zogen durch. Sie richteten an die Kund ­ ler wiederholte Aufforderungen zum Mitziehen. Am 11. April, als das Aufgebot erging, hatte der Pfarrer Pungg Versammlungen abgehalten und in Bitten und Vorstellungen die Leute angehal ­ ten, nicht mitzuziehen. Er hielt auch eine 3 l A stündige Andacht für den Frieden und befahl dann der Mesnerin, die Kirche zuzu ­ sperren und die Schlüssel zu ver­ stecken, damit man nicht Sturm ­ läuten könne. Ein Widschenauer nahm jedoch der Mesnerin den Kirchenschlüssel ab und läutete zum wiederholten Male Sturm. Auf das hin zogen etwa 26 junge Von der großen Zahl der in Rattenberg aus allen Gerichts ­ orten versammelten Schützen wurde dann Jakob Margreiter zum Major, das heißt zum Kom­ mandanten aller Schützen des Gerichtssprengeis gewählt. Es waren das die Landesverteidi ­ ger von folgenden Orten: Alp ­ bach, Brandenberg, Breiten ­ bach, Brixlegg, Bruck am Ziller, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, Rattenberg, Reith bei Brixlegg, Steinberg, Unteran ­ gerberg, aus den Rattenberger Teil von Wörgl und Wildschön ­ au. 1. Lagebericht an Andreas Hofer: Am 21. April 1809 erstat ­ tete Major Margreiter einen lan ­ gen Bericht an Andreas Hofer, der hier auszugsweise wiederge ­ geben wird: „Ich wurde von der Landge ­ richt Rattenbergischen Landes- vertheidigungsmannschaft zum Major gewählt. Es wurden viel gefangenen Franzosen und Bay ­ ern hier vorbeigeführt. Das mag den Siegesrausch gewohnten Truppen wohl wunderlich vorge ­ kommen sein. Es wurde in Rat ­ tenberg die Kasse des Gerichtes in Beschlag genommen und auch die Kasse zu Brixlegg und die Salzsäcke und ebenfalls im Mes ­ singwerk Kramsach usw. Männer mit den Wildschönauern mit. Am nächsten Tage zog dann eine Kompanie Kundler unter dem Hauptmann Mattheus Margreiter nach Rattenberg nach. ” (Als sich dann die Kriegslage zu ungunsten der Tiroler verschlech ­ terte, konnte Pfarrer Pungg viele Brandstiftungen, Plünderungen und Geiselnahmen verhindern. Pungg sprach in seinen Aufzeich ­ nungen wiederholt vom „Wid- schnauer Obercommando in Rat ­ tenberg ” .) In Rattenberg wurden dann aus der Wildschönauer Mannschaft zwei Kompanien gebildet und zwar: Hauptmann Matthias Solle- rer, Wirt in Thierbach, mit 179 Mann. Er nannte sie 1. Wild ­ schönauer Scharfschützenkom ­ panie. Sollerer stand mit seinen Leuten vom 12. bis 16. April 1809 bei der Einnahme von Rat ­ tenberg, beim Gefangenentrans ­ port und der Einschließung der Festung Kufstein im Einsatz. Hauptmann Balthasar Bietz ­ acher, Bauer und Roßhändler zu Mosen in Oberau mit 182 Mann (darunter 12 Mann von Stumm im Zillertal). Er war mit seinen Leuten vom 12. bis 21. April 1809 beim Gefangenentransport nach Salzburg im Einsatz. Margreiter wird Schützenmajor

521 Gedenkjahr 1984 Wörgler RUNDSCHAU-Sonderdruck Wildschönau Seite 19 Major Jakob Margreiter (Bild aus der Heldengalerie auf dem Berg Isel) Am 15. April traf ich mit mei ­ nen Truppen in Strass auf eine 700 Mann starke österreichische Militärmannschaft, die aus dem Zillerthall gekommen war. Das gegenseitige Vivatrufen nahm kein Ende und es schien gar nicht so, als ob wir jemals vom Vater ­ land Österreich losgerissen wä ­ ren. Der österreichische Haupt ­ mann empfing mich ausgezeich ­ neter Achtung. Als er sah, daß ich an meinem Säbel nur einige Seidenschnüre von einem Frau ­ enhut hatte, löste er, mich umar ­ mend, sein eigenes goldenes Por ­ tepee vom Säbel ab und befestig ­ te es an meinem Säbel. Mein schlechtes Portepee nahm er als Andenken für seine Kinder und Kindeskinder an einen tapferen Tiroler mit. Es wurde dann in allen Kirchen des Gerichtes ein feyerliches Hochamt mit Te Deum als dank für die glücklichen Ereignisse ab ­ gehalten. Weiters wurden Vorkehrungen getroffen, daß alle Pässe nach Bayern gesichert wurden. Das ist alles in bester Ordnung. Ich in ­ spizierte auch das Gebiet um die Festung Kufstein und werde mit meiner Mannschaft ebenfalls dorthin ziehen. Aber es ist fast nichts als die Vermessung der Laufgräben dort vorbereitet. Es werden Kanonen nach dorthin erwartet. Die Bayern feuern Tag und Nacht heraus. Es sind schon mehrere Menschen getötet wor ­ den. Was aber die Landesvertheidi- gungsmannschaft in Kufstein und in der unteren Schranne be ­ trifft, kann ich solche nicht lo ­ ben, denn sie mußten sozusagen mit den Haaren zum Dienst gezo ­ gen werden. Wer daran Schuld ist, kann ich als Major der Rat ­ tenbergischen Truppen nicht er ­ wähnen. Die Kufsteiner machten einen unverzeilichen Fehler, daß sie den größten Theil ihrer Bewaff ­ nung an die Festungsgarnison ab ­ gaben. Sie ließen die Bayern wie ­ der in die Festung zurück und es konnten diese im Netz sitzenden Vögel nicht mehr gefangen wer ­ den. Hätte man diesgethan, wäre die Festung schon seit mehreren Tägen in unserer Hand. Doch jetzt genung von diesem Zeug ... In Anhaftung dieses Schreibens bin ich Euer Jakob Margreiter, Major Die Wildschönauer im Einsatz „Quittung für 20 Pfund Scheibenbulver, welcher Endesgefertigter heu ­ te von der Schutzdeputation Georg Huber aus dem Vorrath abgefaßt hat für die Balthasar Bletzacherische und Solierische Schützenkom ­ panie aus der Wildschönau. Wörgl am 29. April 1809. Balthasar Bietz ­ acher, Hauptmann, Mathias Sollerer, Hauptmann. ” (Oberleutnant Simon Hollrieder, Hollried in Auffach, Unterleut ­ nant Alois Hörbiger, Hör big in Thierbach) zur Besetzung der Pässe im Achental und Branden ­ berg. Hauptmann Simon Hollrieder (Hollried), führte vom 27. Mai bis 4. Juni 1809 eine Kompanie mit 156 Mann (Oberleutnant Pe ­ ter Loinger, Mitterer, Unterleut ­ nant Anton Mayr) im Inntal zur Verfolgung der fliehenden Trup ­ pen des Generals Deroy. Ende Mai 1809 führte der Oberauer Schützenhauptmann Balthasar Bietzacher (Mosen) eine zusammengesetzte Gerichts ­ kompanie aus verschiedenen Ge ­ meinden, bei der alle Chargen Wildschönauer waren, zum Ein ­ satz um die Festung Kufstein. Hauptmann Georg Hollrieder (Oberau, Vorlehen) bekämpft und verfolgt vom 6. bis 15. Au ­ gust 1809 mit 174 Mann (Ober ­ leutnant Simon Hollrieder, Holl ­ ried, Unterleutnant Alois Hörbi ­ ger, Hörig) während und nach der 3. Bergiselschlacht den flie ­ henden Feind im Inntal. Hauptmann Matthias Sollerer (Thierbacher Wirth), führt vom 17. bis 22. August 1809 eine Kompanie mit 110 Mann (Ober ­ leutnant Johann Margreiter, Un ­ terleutnant Peter Loinger, Mitte ­ rer), zur Bekämpfung und Ver ­ folgung des fliehenden Feindes im Inntal. Dem Hauptmann Balthasar Bietzacher (Oberau, Moosen) wird von Andreas Hofer in Wörgl das Kommando über drei Grenzschutzkompanien im Achental und Brandenberg über ­ tragen. Nachstehend der Text der Kommandoübertragung: „Commando Wergl. Der Herr Hauptmann Bietzacher zu Moo ­ sen wird sich nach erhaltener Or ­ dre sogleich nach hir begeben und das Commando als Unter- commandant übernehmen und sogleich sich mit einem guten Schreiber versehen. Herr Haupt ­ mann wird das Commando zu Achenthal übernehmen. Wergl, den 27. August 1809 Speckbacher, Commandant Jakob Margreiter, Major Andree Hofer, ober Commandant in Diroll ” Schützenmajor Jakob Margrei ­ ter, verfolt im September 1809 mit seinen Gerichtskompanien den Feind nach Berchtesgaden und besetzt die dortigen Pässe. Bei diesen Kämpfen verlor der Feind an die 1000 Mann. Brief Jakob Margreiters an den Schützenkuraten Pater Siard Haaser, vom 30. Septem ­ ber 1809 (Auszug): „Ich befinde mich in Berchtes ­ gaden. Wir verfolgten den Feind und er floh ohne Unterlaß, so daß wir immer ein paar Stunden hintendrein waren. Bei Reichen ­ hall hatte der Feind bey 1000 Mann tod oderplessiert verloren. Wir haben zwey Feldschlangen (Kanonen) und 3 Bulferwägen er ­ beutet. Der Feind rüstet zu einem gro ­ ßen Gegenangriff. Es sollen 3500 Mann bey Salzburg stehen. Der Pater Haspinger hat in Hailein gepredigt, daß viele Lei ­ the in Trenen zerflossen. Morgen werde ich beim Pater Quardian zu Mittag speisen. Mit den Salz ­ burger Commandanten Anton Wallner habe ich 16 Stückl Vieh beschaut. Hier hätte ich noch 30.000 Zenten Salz. Der Pater Haspinger hat 30 Pferde erobert und einen ganzen Transport aus ­ gehoben. Heute werde ich mit den Salzburger Commandanten das Salzbergwerk besehen und den Bartholomeesee (Königsee) befahren. Berichte das alles dem Ober- commandanten Andre Hofer. Grüß mir mein Weib. Dein Jakob Margreiter, Major ” Im September 1809 trifft sich Major Margreiter einigemale mit dem Salzburger Komman ­ danten Anton Wallner. Die Salz ­ burger machen mit den Tirolern beim Aufstand mit! Der Ratten ­ bergische Major Jakob Marg ­ reiter wird von Andreas Hofer zum Platzkommandanten des Pinzgaues bestellt. Der Druck des übermächtigen Feindes wird immer stärker! Der Salzburger Verpflegsoffizier Zeiß schreibt am 10. Oktober Fortsetzung auf Seite 22 Der Hauptmann Matthias Sol- lerer, Thierbacherwirt, hat Mitte April 1809 eine aus Mannschaf ­ ten aus verschiedenen Gemein ­ den zusammengesetzte Kompa ­ nie mit 145 Mann im Inntal ge ­ führt. Weiters hat Sollerer vom 29. April bis 11. Mai 1809 eine große Kompanie mit 254 Mann (Oberleutnant Johann Margrei ­ ter, Unterleutnant Anton Füll, Feldwebel Josef Orgler) zum Ein ­ satz um die Festung Kufstein, mit Standort Kiefersfelden und Thierberg geführt. Hauptmann Balthasar Bietzacher, Mosen ­ bauer in Oberau, führte vom 29. April bis 11. Mai 1809 eine Kom ­ panie mit 154 Niederauern und Oberauern (Oberleutnant Simon Hollrieder, Hollried, Unterleut ­ nant Balthasar Hausberger, Gug- gen, Fähnrich Gabriel Schoner, Dorferwirt) zum Einsatz um die Festung Kufstein. Lagerung in Kiefersfelden und Thierberg. Hauptmann Josef Weißba ­ cher, Lojabauer in Oberau, führte vom 11. bis 17. Mai 1809 eine Kompanie mit 174 Mann

522 Seite 22 __________________ V/orgler- RUN DSCH AU-Sonderdruck Wildachönau. Gedenkjahr 1984 1809 an Major Margreiter, der sich in Zell am See befindet. Am 12. Oktober 1809 schreibt der Salzburger Oberkommandant Anton Wallner an Major Marg ­ reiter, der sich schon in Wald im Pinzgau befindet. An diesem Ort stellt Margreiter nach tirolischem Muster Schützenkompanien auf! Die Pinzgauer wurden durch Jo ­ sef Speckbacher und Pater Ha- spinger ermutigt, sich an Tirol anzuschließen. Zuvor gab An ­ dreas Hofer sein Einverständnis. Wegen der bevorstehenden Nie ­ derlage der Tiroler kam es jedoch nicht mehr dazu. Am 12.10.1809 richtet der Salzburger Komman ­ dant Anton Wallner einen Hilfe ­ ruf an Major Margreiter, der sich in Wald im Pinzgau befindet: „Kommen Sie mit Ihren Leuten bald hierher. Der Feind steht mit 1800 Mann bei Lofer und auch bei Berchtolsgaden. Es ist Ge ­ fahr ! ” Am 17. Oktober 1809 wurden die Tiroler bei Mellek geschla ­ gen. Josef Speckbachers Sohn Anderl geriet in Gefangen ­ schaft. Speckbacher zieht sich in die Wildschönau zurück und versucht, von Thierbach aus ei ­ nen neuen Widerstand zu orga ­ nisieren. Die Wildschönauer standen bei Rattenberg. Am 18. Oktober 1809 schreibt Speckbacher von Oberau aus an Martin Firler: „Ich berichte, daß ich seit 18. Oktober in der Wildschönau bin. Schicke mir die Wildschönauer und etwas Alpöcker, sonst kann ich den Rücken nicht decken. ” Aufruf Josef Speckbachers am 19. Oktober 1809 vom Thierba ­ cher Wirt aus: „An alle Landsbrüder, derma ­ len zu erreichen! Ich bitte Euch um Gotteswil ­ len, im Namen des Sandwirtes Andreas Hofer und unseres Kai ­ sers und der katholischen Kirche, daß alle Menschen, die nur eine Waffe tragen können, aufbre ­ chen und mit dem allgemeinen Landsturm ausziehen. Wer kein Schießgewehr hat, möge Spieße oder Mistgabeln an lange Stangen machen und damit sein Möglichstes tun. Und wenn wir uns in Rattenberg nicht mehr halten können, so bitte ich im obigen Namen alle nach Ober- inntal in die Berge zu ziehen, dort werden sie schon den Sammel ­ platz erfahren, wo wir uns wieder wehren werden, um den Feind zu ­ grund zu richten. Liebste Brüder, seid tapfer und nehmt euch dies oft zu Herzen, sonst ist alles in Tirol verloren. Wenn der Feind unser Vaterland bezwungen haben wird, dann wird keiner entweichen können und als des Teufels Napoleon Märtyrer sein Leben lassen. Dermalen, wo ich bin, 19.10.1809 Josef Speckbacher ” Der verstorbene Thierbacher Wirt Stanis Moser hat diesen Klapptisch, auf dem Josef Speckbacher diesen Aufruf schrieb, bis in unsere Zeit erhalten. Die ganze „Speckbacher-Stube” ist trotz des Umbaues des ganzen Hauses in lobenswerter Weise erhalten geblieben. Bild des Schützenhauptmannes Georg Hollrieder (als Gefange ­ ner) auf der Festung Kufstein im Jahre 1810. (Diese Zeichnung wurde von seinem Nachfahren Hollrieder, Schwaighofbauer in Kiefersfelden, für die Schüt- zenchrönik zur Verfügung ge ­ stellt.) Georg Hollrieder war Vor ­ lehenbauer in Oberau. Zu Fuß nach München Aus dem Geheimen Bayri ­ schen Staatsarchiv in Mün ­ chen ist eine Anzahl von fran ­ zösisch geschriebenen Brie ­ fen über das Schicksal der Wildschönauer Freiheits ­ kampfführer erhalten. Sie sind in der Schützenchronik verwahrt. Unter anderem auch ein fünfseitiges Verneh ­ mungsprotokoll vom 22. Okto ­ ber 1810 über Major Margrei ­ ter. Aus dem Kriegsarchiv Die Niederlage der Tiroler steht bevor! Im Krieg gefallen Im Jahre 1809 sind folgen ­ de Wildschönauer gefallen: Johann Brühler von Thier ­ bach, Matthias Mayr von Oberasten, Leonhard Wörn- hart von Adelsberg, Franz Seisl, Simmerlwirt (im Wörg- lerberg erschossen), Thomas Mauracher aus Oberau (im Wörglerberg mit Säbeln er- zackt), Sixtus Flatscher, Lahn. Insgesamt sind in den Na ­ poleonischen Kriegen 17 Wildschönauer gefallen. Die Löhnungen haben die ausgerückten Schützen erst in den Jahren von 1817 bis 1831 erhalten! Im Jahre 1902 wurde in Oberau eine Ge­ denktafel für Major Margrei ­ ter enthüllt. tererbauer (Oberleutnant Georg Margreiter, Unterleutnant Jo ­ hann Holzer) über den Märzen ­ grund in das Zillertal aus. Der Feind hatte jedoch schon mit 60.000 Mann das ganze Land besetzt! Major Margreiter zu Hechenegg in Auffach Margreiter schreibt am 27. Ok ­ tober 1809 an Josef Speckbacher und berichtet, daß er sich gegen ­ wärtig in der Wildschönau befin ­ det: „Der Feind hat schon 12 Gei ­ seln ausgehoben, sogar mein Major Jakob Margreiter als Ge ­ fangener auf der Festung Rot ­ henburg in Bayern. Er schrieb rückwärts auf das Bild: „Das ist der Loy, der arme Mann, die grau ­ en Haare werde jetzt sein Lohn. Ich muß haben strengen Arrest, weil ich Landesschützen-Major bin gwest. ” Ende September 1809 hatte sich Major Margreiter auf den Gerlospaß wegen des vielfach überlegenen Feindes nicht mehr halten können und zog sich mit Teilen seiner Mannschaft von Zell am Ziller durch den Märzen ­ grund in die Wildschönau zu ­ rück. Am 26. Oktober 1809 schreibt Major Margreiter an Jo ­ sef Speckbacher aus dem Mär ­ zengrund einen Brief, der von den Schwierigkeiten und den Auflösungserscheinungen bei den Schützen berichtet. Hievon ein Auszug: „Die Söllandler und die Ell- mau haben sich unter Führung von Oberleutnant Klingler wider meinen Willen von mir getrennt. Es gab ständig Streitigkeiten mit ihnen und sie folgten keinem Commando. Der Hauptmann von den Kitzpichlern ist mit sei ­ nen Leuten bei mir geblieben und sie sind recht brav ... ” Vom 1. bis 11. November 1809 rückte der Wildschönauer Hauptmann Peter Loinger, Mit- München ist ein vierseitiges Befreiungsgesuch der Ehe­ frauen des Majors Margrei- ters und des Hauptmannes Balthasar Bietzacher, die zu Fuß nach München gegangen waren. Nach einer Kopie des Geheimen Bayrischen Staats ­ archivs wurde das Gesuch abgelehnt und die Frauen mußten ohne ihre Männer in die Wildschönau heimge ­ hen ...

Gedenkjahr 1984 örgler- RUNDSCHAU-Sonderdruck Wildschönau. Seite 23 Im Bild die Wildschönauer Sturmlöder 1906 — Kommandant ist Josef Mayr, Vater des jetzigen Hauptmannes Hans Mayr. Eheweib mit 2 Kindern waren da ­ bei; sie konnten jedoch flüchten. Ich bin wegen der vielen Märsche über das rauhe Gebirge schon ganz ausgemergelt. Die Leute wollen vor lauter Mutlosigkeit nicht mehr in den Kampf ziehen. Es wurde gedroht, die Häuser de ­ rer, die noch weiterkämpfen, nie ­ derzubrennen ... ” (In Südtirol wird Andreas Ho ­ fer noch einmal zu einem Aufruf gedrängt, doch das Schicksal des Tiroler Freiheitskampfes ist be ­ reits besiegelt ...) Eine Anzahl Briefe aus dieser Zusammenbruchszeit sind in der Wildschönauer Schützenchronik Historische Waffen der Wildschönauer Sturmlöder. Aufnahme 1982 vermerkt. Eine allgemeine Mut ­ losigkeit ist eingezogen. Major Josef Speckbacher schreibt am 5. November 1809 von Oberau-Mühltal aus einen letzten scharfen und unbeugsa ­ men Aufruf, der aber wegen der angedrohten Strafen keine Wir ­ kung mehr hat ... Nargreiter wird gefangen - genommen Ein bayrischer Armeebefehl gibt bekannt, daß am 24. Dezem ­ ber 1809 der berüchtigte Insur- genten-Chef Jakob Margreiter, während der Revolution als „Major Loy ” bekannt, auf dem Wattenberg, 1 Stunde von Hall, arretiert und nach Hall gebracht wurde. (Er wurde dann über Scharnitz nach München ge ­ bracht, vor das Kriegsgericht ge ­ stellt und zum Tode verurteilt. Da er aber nachweisen konnte, daß er die Gefangenen mensch ­ lich behandelt hatte, wurde das Todesurteil in lebenslängliche Fe ­ stungshaft umgewandelt. 1811 wurde er begandigt.) Im Jahre 1809 wurde eine bay ­ rische Besatzung in die Wild ­ schönau gelegt. Sie wurde aber 1810 wieder abgezogen. Marterl für Franz Seisl, gefallen am 19. Oktober 1809 auf dem Wörglerberg. Traditions ­ nachfolger Von den regulären Schützen ist- die Scharfschützenkompanie Wildschönau und vom letzten Aufgebot die Wildschönauer Sturmlöder Traditionsnachfol ­ ger. Beide Vereinigungen beste ­ hen heute noch. QUELLENANGABE: Landesmuseumsbibliothek Inns ­ bruck; Landesregierungsarchiv Inns ­ bruck; Bayrisches Hauptstaatsarchiv München; Kriegsarchiv München; Geheimes Bayr. Staatsarchiv Mün ­ chen; Stadtarchiv München; Stadt ­ museum München; Heinz Thaler: „Die Wildschönauer 1809 ” ; Chronik der 'Scharfschützenkompanie Wild ­ schönau; Tagebuch des Kundler Pfarrers Pungg.

524 Die Eintragungen in den Seiten von 524-528 stammen aus Vorträgen des Ehrenoffiziers Hans Mayr bei den Schützen und Sturmlödern Abgeführte Geiseln aus der Wildschönau am 25. Oktober 1809 ( Aus dem Kriegsrchiv München Alois Hörbiger, Hörbig, Thierbach, Schützenunterführer Josef Weißbacher, Loja, Schützenhauptmann Peter Koch, Bauer in Oberau Matthäus Sollerer, Wirt in Thierbach , Schützenhauptmann Johann Kostenzer, Bauer in Thierbach Josef Gruber, Schullehrer in Thierbach Johann Hellbichler , Bauer in Thierbach Cajetan Stadler, Weber in Oberau Andreas Kruckenhauser , Pfründner in Niederau Anton Mayr, Bauer in Niederau (Lehen ?) Peter Hörbiger, Bauer in Oberau Josef Silberberger, Bauer in Oberau Anton Fill, Obing-Bernau ( Bürgermeister ?) Johann Margreiter, Wirtshauspächter in Auffach Simon Holzer, Müller in Auffach Es fehlen noch 7 Mann, da insgesamt, wie mündlich überliefert, 22 Geiseln ausgehoben wurden. Nach München kamen 1809 : Jakob Mrgreiter, Loy, Major Benedikt Haas, Feldkurat Balthazar Bietzacher, Moosen, Schützenhauptmann In der Festung Kufstein wurde eingeliefert: Georg Hohlrieder, Vorlehen, Schützenhauptmann Vermerk: von 1.-11.11.1899 war noch eine Kompanie (über das Sonnenjoch) im Zillertal im Einsatz.

Letztes verzweifeltes Wehren... Obwohl bereits alle Haupttäler Tirols vom Feind besetzt waren, erließ Major Josef Speckbacher noch am 5. November 18o9 vom Mühltal aus den untenstehenden unerschütterlichen Aufruf, der allerdings wirkungs ­ los blieb, weil der Feind bereits schon am 25. Oktober 1809 in der Wildschönau 15 Geiseln ausgehoben hatte (Namen siehe Seite 524) und diesen die Todesstrafe und die Niederbrennung ihrer Häuser drohte, wenn noch Widerstand geleistet würde ! Allerdings war noch eine Wildschönauer Schützenkompanie vom 1 . bis 11. November 1809 über die Berge in das Zillertal unterwegs ...... Letzter, verzweifelter und unbeugsamer Aufruf des Unterinntaler Kommandanten Josef Speckbacher vom 5. November 1809 vom Mühltal aus: Copie An alle Gemeindden und treuen Tyroler ! Ich mache Euch zu wissen, daß ich von meinem Herrn Vater Andreas Hofer den Befehl erhalten habe, daß alles in Bereitschaft sein muß sich zu wehren, wer er nur immer ist, da muß alles gehen, da muß ein Dorf den anderen und ein Nachbar den anderen nicht mehr verschonen, wer nicht geht so hat jeder die Erlaubnis diesen zu mißhandeln und ihn beim Obercommando anzuzeigen. Wenn ein Nachbar in einer Gemeinde sein sollte, der nicht Anstalten zum Ausrücken machen oder vielmehr die Leute davon abhalten will, dem wird zum Letztenmal zu wissen gemacht, wenn er nicht eilends Anstalten macht zur Verteidigung, dem werden alle seine Sachen und Besitz abgenommen und dem Volke zu preiß gegeben und er wird öffentlich als Verräter des Vaterlandes behandelt und- aus der Gemeinschaft hinausgestoßen und alle anderen die sich nur mit Ausreden vom Ausrücken drücken und das Vaterland nicht verteidigen wollen wollen, denen wird der Zugang zu den Kirchen verwehrt werden und aus dem Vaterland ausgestoßen und als kein Tyroler mehr anerkannt werden. Dieser Aufruf soll von einem Ort zum anderen, von einem Berg zum anderen und in alle Dörfer geschickt werden und wenn einer diesen Brief liegen läßt und den Aufruf nicht befolgt, der hat auf der Stelle sein Leben verwirkt. Mühltal, den 5.November 1809 Josef Speckbacher Oberkommandant vom Unterinntal Dieses Todesurteil für die halsstarrigen Tiroler wurde am 6. Nov, 1809 durch Boten ausgeschickt .

526 Die gefürchteten Wildschönauer ! A usgehobene Kr i egsgeis eln __ lant Au fSt e llun g d e s G eri chtes Kattenberg v om 3 Novemb er 1 309 ? laut Nachric h t aus dem Krieg s ar chiv Münche n: Die nachstehend angeführte Liste der ausgehobenen Kriegsgeiseln aus unserer Umgebung dokumentiert so richtig anschaulich die bisher nur unsichere mündliche Überlieferung, daß die Wildschönau im ä uf= stands jahr 1809 ein Zentrum des Widerstandes war. V e r g le _i ch s zah l en j Kundl .................... 2 G-eiseln Münster .................. 2 Geiseln Angerberger Gemeinden.. 2 Geiseln Radfeld ................. 3 Geiseln Brandenberg ............. 3 Geiseln Stadt Rattenberg ...... 3 Geiseln Breitenbach ............ 3 Geiseln Brixlegg ................ 6 Geiseln Alpbach ................. 6 Geiseln Kramsach ................. 8 Geiseln Reith i.A ................ 9 Geiseln Y/ildschönau. . 36 Geiseln (_ Die '/ild s chönau mußte a I so fa s t s o y i e e l Geis e In ste1 1 en , wie d ie übrigen 11 Gemeinden zusamme n _ ! u Verzeichnis L | 1 1 der Anzahl der Geiseln, welche von dem Landgericht Rattenberg und den Gerichten und Ortschaften im Zillertal an die hiesige Commandantschaft gestellt wurden. Rattenberg, den 5-ten November 1809. Gericht Rattenberg: aus Reith aus Higna aus Scheffach aus Zimmermoos aus Bruck aus Inneralpbach aus Außeralpbach aus Radfelden aus Brixlegg aus der Stadt Rauenberg aus Kundl aus Liesfelden aus Rattenbergisch Wörgl aus Oberau _______________ au s Thier bach ____________ aus Auf fach aus Niederau ____ aus UnterangerKerg aus Oberangerberg aus Breitenbach aus Voldepp aus Kramsach u. Achenrain aus Brantenberg aus Steinberg aus Münster Gericht Rotholz: aus Rotholz aus Jenbach (sind aus Kufstein entwichen!) Gericht Rettenberg: aus Stumm Gericht Fügen: aus Fügen Gericht Zell: aus Zell Gericht Schwaz: aus Schwaz 3 Geiseln 3 * 3 * 3 * 3 * 3 \" 3 * 3 * 3 * 3 * 1 * 1 * 1 * 9 * -5 — *\" — r 1 — r 1 3 * 4 * 4 * 3 * 3 * 2 * 2 ” 2 * 1 * 2 8 * 5 *

Waffen (Gewehre) Ablieferungsliste im Dezember 1809 (Quelle: Kriegsa'rchiv München) Stadt Rattenberg ..................................... 27 Gewehre Radfeld ........................... 1 .................. 40 \" Brixlegg ............................................. 20 ” Kundl ................................................. 32 ” Wildschönau ......................................... 275 \" Biesfeld ............................................ 5 ” Rattenberger Anteil von Wörgl .................. 11 Alpbach ............................................. 53 Reith ................................................ 33 Zimmermoos .......................................... 14 Bruck im Zillertal ................................ 18 Brandenberg .......................................... 42 Steinberg ............................................. 16 Kramsach ............................................ 14 Angerberg (Mariastein,Breitenbach, Oberanger= berg, Unterangerber^ ) ................ 134 Achental .............................................. 43 Eben ................................................. Jenbach ............................................ . Wiesing ............................................. Münster ............................................ . 15 \" 65 Straß ................................................ 3 Schiitters ................... 6 Zus amme n .... • . . . . . • . . • • • • » 8ß4 Ge we hre 0000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 ... Es war einmal ein Schützenfest, der Himmel hats gegeben; Tiroler Freiheit war das Best, der Einsatz Blut und Leben... Hermann von Gilm ( Wenn die Waffen nicht abgeliefert worden wären, wurde angedroht die Dörfer zu verheeren. .. )

528 Totentafel vorn J ahre 1796 bis 1813 Ge fallene S chütz en : 1. B. r ü h 1 e r __ J o h a n_n , Bauer, Thierbach, zu Melleck bei Lofer 1809 gefangen und vermißt.Unbekannt wo verstorben. 2. .K a - 7_ e r P- .° h. a -,- n . n , Oberau, Bauensohn von Oberasten , gefallen 1797 im ersten Koalationskrieg bei Montebello , Italien. 3 * M a h 1 __ A_.n_t_o_n, Chirurg in Oberau, gefallen 1797 bei Montebello, Italien. 4 ? M a y e r __ K_ a_ t h i a s , Bauernsohn von Oberasten in Oberau. Bei Melleck (Lofer) im Oktober 1809 verwundet und gefangen und in Salzburg gestorben. 5 ., W ij r n h a r t __ L e o n h a r d , Bauer zu Adelsberg in Oberau verwundet und gefangen in Kundl,gestorben 1809 in Ingolstadt . 6. S e i s 1 __ ._F_r __a _n__z__ , Simmerlwirtssohn in Niederau, er= schossen am 19. Oktober 1809 im V/örglerberg . 34 Jahre alt ( Siehe Marterlbild ) 7.. Maura e her Thomas , Schneidergeselle aus Oberau , in Niederau auf der Schneiderstör , wurde von den Truppen des Generals Deroy am 19.0^t.l809 am Jörglerberg gefangen, auf eine Bank gebunden und mit Säbeln zerhackt. 24 Jahre alt. 8_._ _F 1 a_ t s c h e r __ S i x ;tg u s, Bauernsohn vom V/ölfler (ab= gebranntes Gut in Jildenbach) bei Melleck (Lofer) verwundet und gefangen (0kt.l809) und am 31. Jänner 1810 an seiner Verwundung in Niederau gestorben. Gefal lene 'Jildsc höna.uer die in der bayris chen Armee dienen mußten : 9. F i . 11 ___ A n t o n_ , Bauernsohn von Obing in Auf fach, von den Bayern in den Kriegsdienst gegen Rußland gepreßt »»4 (seit 1810 im Baye.-ischen Linienregiment)und 1812 in Rußland vermißt. 10. _ Hörbiger Sebast ian, Bauernsohn in Thierbach , seit 1810 im Bayerischen Linien-I^fantrie-Regiment und seit 1812 in Rußland vermißt. lljLj_l_-e_.M^h__i__M__e__r __ ,I£_a_t__h__i_a.__s (Bruder zu 10). Seit 1810 im Bayrischen 3• Linien-Infanterie-Regiment und seit 5.12.1812 in Rußland vermißt. B_e__l__z_l __ S_ e b a s t i a n, Bauernsohn von Melcham in Thierbach, seit 1810 im 2. leichten Infanterie- Regiment Bayerns und seit 1812 in Rußland vermißt . 1^. S c h o n e r __ G_ a _b_ r i e 1 Dorferwirtssohn in Oberau, seit 1810 im 1. leichten Bayr . Linien-I^fantrie-Regiment und seit dem 21. Oktober 1812 in Rußland vermißt. ( dar 1809 Korporal bei den Uildschönaus r Scharf = schätzen. ) h a 1 e r ___ M a r t i n, Oberau. äittüiöimmmmdfflinmiiimgBinmßinihimmmaiinmmffl m mrniteflimjiifl mrngmgmBirnfiiiifiainimdmgBiifiafliflimmm . Seit 1812 im bayrischen 1. Linien-Infanterie-Regiment und seit 30. Oktober 1813 bei Hanau vermißt. 15. F i 1 1 __ S_ e b a s t i a n , Oberau. Seit 1813 in einem bayrischen Regiment in Rußland und gefallen. 16. H a u s b e r g_ e r I'.I_ i c h a e 1, von der Sägmühle in der Niederau, später in Oberau in einem bayrischen Regiment in der schlacht von Hanau am 3o. 10.1813 im Kinzigfluß ertrunken. 17. R o h re r ___ J a k o b von Ed in der Oberau .Im Feldzuge Napoleons gegen Preußen und Rußland 1807 gefallen. Er kl är ung z um ff e i i M Q s> c e h h en Im Jahre 1812 mußten die Tiroler vom 19. bis 23.Lebensjahre zum bayrischen Militär.Die Aushebung geschah durch das Bos.Dienstzeit 6 Jahre. Von 1810 bis 1814 wurden mehr als 5000 Tiroler eingezogen.

529 Tagesordnung - Schützenjahrtag 8. 12. 1984 Gasthof Dorferwirt: 1. Eröffnung u. Begrüßung d. Obm. Dr . Bachmann 2. Totengedenken 3. Ansprache von Obmann Dr . Bachmann 4. Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Schützenjahr von Hauptmann Andi Schoner 5. Ehrungen und Beförderungen 6. Neuaufnahmen 7. Festansprache ” ERBE UND AUFTRAG - HEUTE ” von Hans Mühlegger 8. Ansprachen der Ehrengäste 9. Schlusswort von Obmann Dr . Bachmann

V SCHARFSCHUTZENKONPANIE WILDSCHONAU A-6311 Oberau, TIROL AUSRÜCKUNGEN U. EXERZIEREN 11*1 GEDENKJAHR 1984 13. 04. Exerzieren 31 Mann 27. 04. Exerzieren 47 04. 05. Exerzieren 49 05. 05. Bischofsempfang 61 11. 05. Exerzieren 29 18. 05. Exerzieren 53 20. 05. Ehrenkompanie in Kufstein bei der Batl. Fahnenweihe 66 01. 06. Exerzieren 25 03. 06. Alpenregions-Treffen in Kitzbühel 33 15. 06. Exerzieren 14 21. 06. Fronleichnam 57 29. 06. Exerzieren 50 01. 07. Herz-Jesu-Sonntag 54 13. 07. Exerzieren 31 20. 07.- 20. Jähriges Jubiläum mit Zeltfest 22. 07. in Oberau 15. 08. Batl. Fest in Schuoich 41 05. 08. Talfest in Auffach 61 10. 08. Exerzieren 35 15. 08. Hoher Frauentag Kirchgang Einweihung der Gedenktafel 59 02. 09. Sonnjoch Bergmesse 14 07. 09. Exerzieren 50 09. 09. Landesfestumzug in Innsbruck 62 16. 09. Gratulation f. Altbürgermeister 54 23. 09. Höfemuseum Kramsach 46 29. 09. Hochzeit Schoner Georg 44 07. 10. Rosenkranz-Sonntag Erntedank 51 20. 10. Hochzeit Simon Seisl 41 03. 11. Seelensonntag Kriegerehrung 47 17. 11. Hochzeit Bachmann Gabi So 23. 11. Jahreshauptversammlung 08. 12. Schützenjahrtag

1985 SCHARFSCHUTZENKOMPANIE WILDSCHÖNAU A-6311 Oberau, TIROL 1985-05-29 KOMPANIEBEFEHL Liebe Schützenkameraden! Nach den ersten Ausrückungen im neuen Schützen.iahr , geht es nun richtig los und wir rufen Euch alle auf, die Verpflichtung, die Ihr freiwillig auf Euch genommen habt und für die Ihr sicher auch manches Opfer zu bringen haben werdet, mit Freude und Stolz auf Eure Schultern zu nehmen. Ein paar Worte zu einigen Ausrückungen in diesem Jahr: Am 6.6. ist Fronleichnam, wohl unsere schönste und feierlichste Teilnahme an kirchlichen Feiern, mit der wir auch nach aussenhin unsere zu tiefste innere Verbundenheit mit dem Glauben unserer Väter bekunden. Eine totale Teilnahme daran ( es ist ja auch die erste Ausrückung in der Öffentlichkeit) ist Pflicht! Das Exerzieren wird wegen einer Veranstaltung in der großen Halle, in dieser Woche ausnahmsweise auf den Samstag den 1. Juni, sowie auf den Mittwoch den 5-6. um 20.00 Uhr verlegt. Am 16. Juni ist das Herz-Jesu-Fest mit Prozession, als \"Buama Fest \" ist es Ehrensache daran voll teilzunehmen. Am 21. Juli findet das Bezirksschützenfest des Bezirkes Kitzbühel in Hopfgarten statt. Zu diesem Fest haben wir vor allen Schützen ­ kompanien des Bezirkes Kitzbühel, den ehrenvollen Auftrag erhalten, die Ehrenkompanie zu stellen. Dafür wollen wir uns ganz besonders vorbereiten um dieser ehrenvollen Aufgabe gerecht zu werden. Den Hohen Frauentag, den Landesfeiertag Tirols am 15. 8. haben wir im Einvernehmen mit der Gemeinde beschlossen, daß wir ihn dieses Jahr in Thierbach festlich begehen. Alle übrigen Termine erseht Ihr aus dem anschließenden Terminka ­ lender (bitte in der Küche aufhängen) Im guten und sicheren Gefühl, daß Ihr alle wieder mit Freude dabei sein werdet, grüßen wir Euch mit Schützen - Heil Euer Obmann Euer Hauptmann Med. Rat Dr . Bruno Bachmann Andi Schoner Weitere Termine : 6. 6. . Fronleichnamsprozession 16. 6. . Herz-Jesu-Fest - Prozession 23. 6. , Fahnenweihe Thierberg 7. 7. , Batl. Schützenfest Brixlegg 21. 7. . Batl. Schützenfest Hopfgarten Ehrenkompanie 28. 7. , 10 Jahre Musikkapelle Mühltal 11. 8, . Talfest - Niederau 15- 8. . Hoher Frauentag - Thierbach 25. 8, . Sonnjoch - Bergmesse 6. 10, . Rosenkranzsonntag - Prozession 13. 10, . Schützenwallfahrt - Absam 3. 11, . Seelensonntag - Kriegerehrung

532 Herz Jesu Prozession ( Evangelium beim Esbaum ) 16.06.85 Ausrückung am Hohen Frauentag nach Tierbach 15. Aug. 1985 Abschreiten der Front durch Bürgermeister, Hauptmann und Obmann

533 Die Kompanie nach der Prozession am 15. 08. 1985 in Thierbach Primiz Josef Haas - Baumgarten Dem Primizianten wird ein Bild von der Kompanie als Geschenk überreicht

Tagesordnung - 21. Jahreshauptversammlung am 22. November 1985 - Gasthof Dorferwirt: 1. Eröffnung und Begrüßung d. Obm . Dr . Bachmann 2 . Verlesen d. Protokolles von der 20. Jahreshaupt 3. Bericht des Obmannes 4. Bericht des Hauptmannes 5. Bericht des Hauptmannstellvertreters 6. Bericht des Kompaniesprechers 7. Kassenbericht 8. Bestellung der Kassenprüfer für 1985/86 9. Neuwahlen 10. Allfälliges

15.08.1985 - Prozession in Thierbach TW J; '< fe ..:. w JKSUW 1

Tagesordnung - Schützenjahrtag 8.12.1985 Gasthof Dorferwirt: 1. Eröffnung u. Begrüßung d. Obm . Dr . Bachmann 2. Ansprache von Obmann Dr . Bachmann 3. Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Schützenjahr von Hauptmann Andi Schoner 4. Kassenbericht - Kassier Michael Schoner 5. Ehrungen und Beförderungen 6. Angelobung 7. Festansprache - Hans Mayr Beweise, warum 1809 die Wildschönauer so gefürchtet waren 8. Ansprachen der Ehrengäste 9. Schlusswort von Obmann Dr. Bachmann

537 1986 Ausrückungen der Scharfschützenkomp. Wildschönau im Jahre 1986 Nach der Primiz von Widner Ludwig am 15.12,1985 und dem Schützen' ball am 11. o1 .1986, fing das neue Schützenjahr 1986 mit der Ein ­ weihung der Schatzberg-Gondelbahn am 17. o1, 1986 an. Letzte Ausrückung vor dem Schützenjahrtag 1986, war die Hochzeit von unserem Kameraden Siedler Josef. Es waren, wie folgt 18 offiz. Ausrückungen zu bewältigen : 15.12.85 Primiz, Widner Ludwig 64 Mann 17. o1 .86 Gondelbahn-Einweihung Auffach 4o o1,o2.86 Beerdigung, Lederer Peter 34 08. /o9.o2.86 Tirolerball - Wien 56 26.o4.86 Hochzeit - Gwiggner Andi 5o o3.o5 .86 Hochzeit - Schoner Stanis 4o - 29.o5.86 Fronleichnams - Prozession 55 31 .o5.86 Hochzeit - Dr. Peter Bachmann 54 08.06,86 Herz-Jesu-Sonntag Prozession 60 2o . o7 •86 Batl.-Fest in Vorderthiersee 53 o3 .08.86 Gründungsjubiläum - Komp. Kramsach. 37 10.08,86 Wildschönauer Talfest, Oberau 75 15.o8.86 Hoher-Frauentag 45 08, o9 .86 Sonnjoch - Bergmesse Veranst.SSKW 23 o5 •10.86 Ertnedankfest 62 12.1o.86 Schützenwallfahrt - Absam (Münster) 17 o2.11 .86 Seelesonntag - Kriegerehrung 56 o8.11.86 Hochzeit - Siedler Josef 56 Leider waren auch in diesem Schützenjahr zahlenmäßig schwache Ausrückungen wieder dabei. Einige unserer Kameraden waren jedoch durch Krankheit und Verletzungen zu»uZusehen veruteilt. Dies waren u.a. .\"Schoner Max, Naschberger Balthasar Sen, Pletzer, Thaler Josef vulgo Schoner Seppo, Weißbacher Josef Mühltalerhof ...... und vielleicht noch der Eine oder Andere. Spruch des Tages von Schrattenthaler Michael: Wer wirklich verhindert war, oder auch nicht, muß es letztendlich selber wissen ! Aufzeichnung über die Zahl d. Ausrückungen jedes einzelnen Schützen siehe Anhang.

538 Tirolerball in Wien am 8. Feba 1985 Blinder Passagier Ein blinder Passagier brachte be ­ sondere Würze in die Fahrt der Wild ­ schönauer Scharfschützenkompa ­ nie z um Tirolerball nach Wien. Wäh ­ rend der langen Busfahrt war der Mann im Schützenrock nicht weiter aufgefallen. Als er sich aber in der Bundes ­ hauptstadt beim Übungsexerzieren für die feierliche Salve mit dem Ge ­ wehr ausgesprochen „patschert “ anstellte, ahnte der Hauptmann Bö ­ ses: „Bei uns sitzt jeder Gewehr ­ griff, da muß was faul sein!\" Der Untersuchung folgte die Ent ­ larvung: Ein „echter “ Schütze hatte absolut keine Lust zur Ballreise und kurzerhand dem Spaßvogel die zu ­ nächst tarnende Uniform überlas ­ sen. Das Schaf im Schützenpelz wurde zur Busbewachung verdon ­ nert, auf seinen Komplizen wartet eine „Diszi\". WALTER SCHROTT Wildschönau Tirolerball ei Zu einem großen Erfolg des Hoch ­ tales Wildschönau gestaltete sich der heurige Tirolerball in den Wiener So- phiensälen. Rund 180 Mann stark war die Tiroler Delegation, angeführt von BM Walter Lanner und Fremdenver ­ kehrschef Hans Mühlegger, die am Samstag morgen in Richtung Bundes ­ hauptstadt aufbrach. Großer Empfang um 11 Uhr vor dem Wiener Rathaus durch Vertreter der Stadt, bei dem auch das österreichische Fernsehen . anwesend war. Bürgermeister Walter Lanner brachte die Grußworte der Wildschönau allen Anwesenden entge ­ gen und stellte die mitgereisten Ab ­ ordnungen vor: die Scharfschützen ­ kompanie Wildschönau, die Bundes ­ musikkapelle Niederau, die Bundes- musikkapelie Mühltal, die Wildschön ­ auer Sturmlöder, die Trachten- und Volkstanzgruppe Wildschönau und das Schloßbergquintett. Eine Kostprobe ihres Könnens lieferten dann gleich die Scharfschützen, mit einer meister ­ haft geschossenen Salve. Die Sturmlö ­ der machten es ihnen nach und feuer ­ ten mit der Kanone nach anfänglichen Zündschwierigkeiten einen Schuß ab, der den Kameramann des ORF in die Knie zwang. Anschließend lud der Bürgermeister der Stadt Wien, Dr. Helmuth Zilk, in den Ratskeller zum Mittagessen. Am grüßt Wien voller Erfolg Ehrentisch BH Hofrat Dr. Walter Phi ­ lipp, Pfarrer Josef Aichriedler, Tiro ­ lerbundchef Peter Jegel, BM Walter Lanner und Fahnenpatin Flora Dö ­ blinger aus Wörgl. Um 17 Uhr began ­ nen in den Sophiensälen die General ­ proben für den großen Auftritt. Um Punkt 21 Uhr kam dann der große Au ­ genblick für die rund 300 Mitwirken ­ den. Unter den Klängen der Niederau ­ er Musikkapelle marschierten die ein ­ zelnen Gruppen in den riesigen Saal, der bis auf den letzten Platz gefüllt war. Nationalrat Dr. Sixtus Lanner, der als offizieller Vertreter des Tiroler Landeshauptmannes Eduard Wallnö^ ! fer anwesend war, begrüßte die rund i 2000 Ballbesuchcr und bedankte sich , zugleich bei den Veranstaltern für die i mustergültige Organisation. BM Wal- i ter Lanner in seinen Grußworten: »Wir : sind gekommen, um die Herzen der i Wieher im Sturm zu erobern!« Das : Gemeindeoberhaupt vergaß dabei i auch nicht, für das Hochtal kräftig die Werbetrommel zu rühren. Besonders beeindruckend war das Bühnenbild mit den Wildschönauer Sturmlödern und allen Fahnenabord ­ nungen, das die Bailbesucher zu lang ­ anhaltenden Ovationen hinreißen ließ. Für gelungene Einlagen zwischen den Tanzpausen sorgte immer wieder die Wildschönauer Volkstanz- und Schuhplattlergruppe, während die Musikkapelle Niederau, die Mühltalcr und das Schloßbergquintett musikali ­ sche Leckerbissen boten. Heftige Schneestürme fegten dann am Sonntag über die Bundeshaupt ­ stadt, als um 11 Uhr am Andreas-Hof ­ er-Denkmal die Kranzniederlegung stattfand. Anschließend begann der große Aufmarsch vom Josefsplatz über die Augustiner- zur Kärntnerstraße und endete am Stephansdom. Den Festgottesdienst zelebrierte Pfarrer Jo ­ sef Achriedler im Beisein von ho ­ her Prominenz. In der ersten Reihe Präsidentschaftskandidat Dr. Kurt Waldheim, ÖVP-Chef Dr. Alois Mock mit Gattin, Dr. Sixtus Lanner, BH Hofrat Dr. Philipp, BM Lanner und Vertreter der Stadt Wien. Mit einer Ehrensalve für Dr. Kurt Waldheim vor dem Stephansdom endete dieses für das Hochtal Wildschönau sicherlich erfolgreiche, aber auch unvergeßliche Wochenende in der österr. Hauptstadt. Fotos: Bilder vom Tiroler Besuch in Wien. Foto: S Ehrensalve für Dr. Kurt Waldheim vor dem Stephansdom Begräbnis - Schützenkamerad Lederer Peter am 01.02.1986

539 Sonnjochbergmesse am 08. September 1986 Pfarrer Haas feiert mit uns die Sonnjochmesse Rast nach dem Aufstieg zum Sonnjoch Oberauer Musikanten .. .auch ein Pferd kam auf Besuch

54 a Festansprache anlässlich des Schützenjahrtages am 08.12.1986 von OBLT. Hans Mühlegger Nach den Jahren 1796 - 1809 - 1810 12.08.1838 Kaiser Ferdinand fährt zur Erbhuldigung nach Innsbruck. Aus diesem Anlass rücken auch die Unterinntaler Schützenkompanien wieder aus. Es waren auch die Wildschönau Dieser Kaiserbesuch gab wieder den Anstoß zur Neuordnung des seit der Niederlage von sehr vernachlässigten Schützenwesens. 1847 In diesem Jahre wurde in Oberau beim Dorferwirt ein neuer Schiesstand gebaut. Das Schützenwesen wurde wieder gefordert, der gefeierte und wohlhabende Sänger Paul Schoner, der vom Dorferwirt stammte, war der Hauptgeldgeber für diesen Bau. Das Bestehen von Schützenkompanien stand in dieser Zeit in engem Zusammenhang mit dem Ortsschiessstand. Die Übung im Schiessen war Staatsbürgerliche Pflicht, oblag doch den Schützen die Verantwortung für die Landesverteidigung. 1848 Da die Grenzen Tirols von Italien her gefährdet waren, mussten rund 17.000 Schützen nach Südtirol ausrücken. Die Wildschönauer waren, wie auch die Anderen als freiwillige und teilweise durch das Los bestimmte Vaterlandsverteidiger dabei. 1866 Erneute Ausrückung nach Südtirol zum Schutze der Grenze. 1870 Ab diesem Jahr gelten die Schützen als stehende Truppe mit militärischen Aufgaben. 1893 Finden wir dann erst wieder ein Lebenszeichen von den Schützen. Beim Antlass - Umgang nach Endfelden und beim Umgang nach Esbaum haben die Schützen teilgenommen. (Tagebuch Michael Sollerer, Ried) Um die Jahrhundertwende erhielt das Schützenwesen in der Wildschönau neuen Auftrieb. 1896 Wurde im ganzen Lande und in allen Dörfern die Hundertjahrfeier des Gelöbnisses an das Herz - Jesu im Jahre 1796 feierlich begangen. 1900 Gründung der Wildschönauer Sturm löda (Maler Heise) 1902 Errichtung der Jakob Margreiter Gedenkstätte an der linken Eingangsseite der Oberauer Pfarrkirche. In einem Zeitungsartikel berichtet der Tiroler Grenzboten über diese Einweihung unter anderem, dass die Schützenkompanie Wildschönau mit großer Präzision eine Ehrensalve abgab. 1909 Bei der großen Landesfeier zum 100. Gedenktag des Freiheitskampfes um 1809 waren aus der Wildschönau folgende Vereine dabei: Veteranen verein Oberau Wildschönauer Sturmlöda Schützenkompanie Wildschönau 1895 bis 1938 gab es auch eine Schützenkompanie Auffach, gegründet vom Zettbauer Jakob Silberberger. Diese hatte eine Stärke von ca. 20 Mann und löste sich 1938 zu Beginn der Nationalsozialistischen Zeit auf. 1899 In Thierbach wurde 1899 vom Mooshofbauem Franz Klingler eine Schützengruppe gebildet, weche aber nur eine Stärke von 12 Mann hatte. Sie löste sich aber schon nach wenigen Jahren wieder auf und ging mit der Fahne, die heute noch erhalten ist, in den Veteranenverein über. 1900 Ebenfalls bestand auch in Niederau eine Schützenkompanie. Der Mannschaftsstand ist nicht bekannt.

541 Das Tiroler Schützenwesen nach 1945 Der Anfang war schwer, weil alle vorhandenen Gewehre von den Besatzungstruppen beschlagnahmt oder zum Großteil vernichtet worden sind. Aber auch ohne Gewehre entstanden bald wieder die ersten Kompanien und 1946 der erste Oberinntaler Bezirksschützenbund dem 1950 die Bezirke Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land sowie Schwaz folgten. Am 2. April 1950 gelang die Errichtung einer einheitlichen Organisation für das ganze Land, des Bundes der Tiroler Schützenkompanien in Innsbruck. Zum ersten Landeskommandanten wurde Hofrat Dr. Josef Schuhmacher, der gleichzeitig auch Landesoberschützenmeister der Scheibenschützen war gewählt Das ganze Land ist nach altem Brauch in Schützenviertel Osttirol - Oberland - Tirol Mitte und Unterland eingeteilt worden, die ihrerseits wieder 13 Baone oder Bezirke mit einer verschiedenen Anzahl von Kompanien bilden. Insgesamt umfasst der Bund derzeit 225 Kompanien mit ca. 13.000 Schützen Die Verpflichtung der Schützen gilt nach den Satzungen „Der Treue zum Väterglauben, der Treue zu Heimat und Vaterland und der Treue zum Tiroler Schützenbrauch “ Politische Betätigung ist den Schützen innerhalb des Bundes untersagt, ausgerückt wird nicht zu Wahlversammlungen, sondern nur bei Anwesenheit von Bundespräsident, Bundeskanzler oder Landeshauptmann , wenn sie außerhalb jeder Parteitätigkeit einen Besuch abstatten. Zu den Aufgaben der Schützen zählt die Bewahrung der Tracht, der Volkskultur, die Pflege des Schiesswesens als Ausdruck des Wehrwillens und der Wehrhaftigkeit, sowie das Ausrücken zu kirchlichen und weltlichen Feiern. Ohne diese Schützenkompanien könnte man z.B.: die alten Trachten nur mehr im Museum und bei Trachtenerhaltungsvereinen bewundern. Ein besonders enges Verhältnis haben die Schützenkompanien zu den Musikkapellen, die ja auch fast alle bei Schützenfesten und Prozessionen in Tracht ausrücken. Was hat sich seit der Gründung des Bundes 1950 im Schützenwesen an größeren Ereignissen abgespielt ? 1950 Abschied des französischen Hochkommissars General Bethouart- er legte am Bergisel beim Andreas Hofer - Denkmal einen Kranz nieder und sagte in deutscher Sprache: „Wir haben diesen Mann erschießen lassen - heute wissen wir, dass wir Unrecht getan haben. Er ist heute ein Vorbild der Freiheit Europas. Und im Namen der Grande-Nation Frankreichs, bringe ich Ehrerbietung und Hochachtung dem Mann der Freiheit “ . 1953 Feier zur Erinnerung an den Kampf bei der Pontlatzer Brücke (86 Kompanien mit 4.500 Mann teilgen.) 1955 Begräbnis des letzten K.K. Militärkommandanten von Tirol - Erzherzog Eugen - in Innsbruck 1959 150 jähriges Gedenkjahr an den Freiheitskampf von 1809. 13. September - der größte Schützenaufmarsch der Nachkriegszeit mit 25.886 Mann 1961 2.12. Gründung der Schützengilde Oberau 1963 600 jährige Zugehörigkeit Tirols zu Österreich (großer Schützenaufmarsch) 1964 8.12. Gründung der Scharfschützenkompanie Wildschönau 1969 Aufmarsch in Innsbruck aus Anlass der Gedenkfeiern zum 450. Todesjahr von Kaiser Maximilian I. 1975 25 jähriges Jubiläum des Bundes in Innsbruck. Es wurde dabei die Alpenregion der Schützen Tirol - Bayern - Südtirol, gegründet. 1984 9.09. 175 Jahrfeier in Innsbruck. Wir alle haben es noch in guter Erinnerung und sind stolz wie die gesamte Wildschönau dabei aufgetreten ist.

542 Aufmärsche allein machen aber nicht das Schützenwesen aus. Die wichtigste Aufgabe der Schützenkompanien ist es sicher die Gemeinschaftsbildung. Gerade in unseren Dörfern und Tälern tragen die Existenz und die Tätigkeit der Schützen und der anderen Vereine, wesentlich zum Selbstverständnis der Bevölkerung bei. Wir gehören zu den Mobilen Mitbliedem der Gemeinschaft. So sind zum Beispiel: 22 % gleichzeitig Mitglieder einer Schützengilde 43 % sind auch bei der Feuerwehr oder beim Kameradschaftsbund 9 % gehören auch der Bergwacht oder der Bergrettung an 8 % sind in öffentlichen oder kirchlichen Institutionen tätig usw. Mann kann vielleicht als Außenstehender über die eine oder andere Ansicht bei den Schützen lächeln, aber Tirol braucht sie als gemeinschaftsbildende Kraft. Tirol wäre nicht mehr Tirol, wenn es seine rund 13.000 Schützen nicht mehr gäbe. Wenn man in den letzten Jahren die geistige Landesverteidigung propagierte, so findet man bei den Schützen eine geschlossene Gruppe, die diese Aufgabe auch in den Jahren der selbst zerstörerischen Ideen hochgehalten - hat. Die Schützen stellen wieder eine soziale noch eine politische Macht dar, aber sie sind ein Zeichen dafür, dass es außerhalb der Konsumwelt Dinge gibt, die nicht nach Geldes Wert zu errechnen sind. Man kann Tirol sicher nicht mehr nach Schützenbrauch regieren, wie es Einst Andreas Hofer getan hat, man kann aber auch nicht alle Traditionen einfach verleugnen, denn der Mensch ist ein historisch denkendes Wesen und die vor uns gelebt haben, hinterließen auch für uns Brauchbares und in uns Weiterwirkendes. Das Überholte an Tradition ist längst abgestorben, das andere ist aber im Begriff Heimat, der viel stärker und zeitloser ist als die Staatsidee, Bestandteil der Gegenwart und der Zukunft. Die Berge, Städte, Täler und Dörfer und der Freiheitswille der Menschen im Bergland, das ist für uns Tiroler der Begriff - Heimat. An diesen Freiheitswillen erinnern uns die Schützen mit ihrer über 400 jährigen Geschichte und wir hoffen, das diese Geschichte nie mehr mit den Waffen ausgetragen werden muss. Wer in Tirol bei festlichen Anlässen die Schützen mit ihren alten Trachten und Waffen aufmarschieren sieht, kann sich kaum dem Zauber dieses farbenprächtigen Schauspiels entziehen. Die Tiroler lieben ihre Schützen ebenso wie ihre Musikkapellen, von denen es in Tirol mehr gibt, als das Land Gemeinden zählt. Sie alle sind der lebende Beweis dafür, dass in Tirol echte Tradition noch Zugkraft besitzt. Hilfsarbeiter und Universitätsprofessoren marschieren gemeinsam in einer Reihe, sie verbindet das kameradschaftliche Du - und volle Meinungsfreiheit wird durch politische oder weltanschauliche Gegensätze in keiner Weise getrübt. In einer Zeit, in der es gilt modern zu sein, hält man es kaum für möglich, dass die Zahl der Tiroler Schützen von Jahr zu Jahr zunimmt. Die traditionsreiche Streitmacht hat zur Zeit mehr als 13.000 Tiroler unter den Fahnen. Dabei ist die Schützenmitgliedschaft gar kein reiner Spaß: Sie geht auf Kosten der Freizeit, des eigenen Geldes und Berufs. All dies opfern sie für ihre Ideale, für Heimatliebe und Treue zum Schützenbrauch. Wenn wir uns auch noch die heutige Predigt unseres Herrn Pfarrers zu Herzen nehmen, können auch wir dieses Erbe der nächsten Generation mit gutem Gewissen weitergeben.

1987 ^-ESEE Seite 45 T Schützen als Skikanonen Wiidschönau: Schnellste Schützenkompanie auf Ski Sieg für die Skiasse der Kompanie Wildschönau, hier mit Bat.-Kdt. Hermann Egger und dem Bad Häringer Hauptmann Pepi Ager. In der Mitte (mit Pokal) Tagessieger Simon Seist. BAD HÄRING (hn). An und für sich sind sie ja eine verschwo ­ rene Gemeinschaft. Bis auf einen Tag im Jahr. Da treten die Schüt ­ zenkompanien des F irkes Kuf ­ stein zum Kampf Mann gegen Mann auf den Plan. »Gekämpft« wird freilich nur im Flaggenwald auf der Skipiste, we das tradi ­ tionelle Bataillonsskirennen über die Bühne geht. Heuer trafen sich die Skiasse der verschiedenen Kompanien in Bad Häring, um zum neunten Mal ihre Meister zu ermitteln. Welcher Beliebtheit sich diese Ver ­ anstaltung erfreut, zeigt allein das imposante Teilnehmerfeld: Nicht we ­ niger als 162 Schützen und Marketen ­ derinnen waren an den Start gegan ­ gen, wobei die Teams aus der Wild ­ schönau und Vorjahressieger Hin ­ terthiersee als Favoriten für die Mannschaftswertung galten. Und die Skikanonen dieser beiden Kompa- ' nien machten den Tagessieg dann •' auch unter sich aus. Diesmal aber hatten die Wildschönauer die Nase vom. Mit über drei Sekunden Vor ­ sprung verwiesen sie die Thierseer Ri ­ valen auf Platz zwei. Mit Simon Seisl stellten die Scharfschützen aus dem Hochtal auch den überlegenen Tages- Bat.-Kommandant Hermann Eg ­ ger, BH Hofrat Dr. Walter Philipp, Bgm. Ernst Gruber und der Häringer Schützenhauptmann Pepi Ager nah ­ men am Nachmittag die Preisvertei ­ lung vor, bei der es für die ze erst- plazierten Teams einen Superpreis gab: Eine drei Kilogramm schwere gegossene Bronzetafel! Hier die Ergebnisse: Jungschü^en: 1. Werner Pfisterer, Brixlegg; 2. arkus Schrettl, Wörgl; 3. Hubert Frosch, Schwoich. Damen: 1. Margarethe Trainer, Hinterthiersee; 2. Erika Mairhofer, Vor ­ derthiersee; 3. Hilde Juffinger, Hinter ­ thiersee; 4. Veronika Bischofer, Alpbach; 5. Martina Moser I, Alpbach. Altersklasse III: . Stefan Margreiter, Wildschönau; 2. Andreas Gschösser, Reith; 3. Hugo Rup- prechter, Brandenberg; 4. Walter Posch, Kufstein; 5. Sepp Gschösser, Reith. Alters ­ klasse II: 1. Pepi Schellhorn, Wildschö ­ nau; 2. Gottfried Sappl, Kramsach; 3. Ja ­ kob Moser, Alpbach; 4. Engelbert Eber ­ harter, Reith; 5. Roman Moritz, Kufstein. Altersklasse I: 1. Norbert Mair, Schwoich; 2. Thomas Lederer, Reith; 3. Veit Bach ­ mann, Wildschönau; 4. Christian Bischo ­ fer, Alpbach; 5. Paul Rieder, Alpbach. Ju ­ gendklasse: 1. Josef Rupprechter, Bran- sieger. Hauchdünn retteten die Man ­ nen aus Schwoich schließlich den dritten Gesamtrang — mit einer ein ­ zigen Hundertstel Sekunde Vor ­ sprung auf Thierberg I. Die Gastge ­ ber aus Bad Häring holten sich im ­ merhin den ehrenvollen fünften denberg; 2. Roman Seeleitner, Landl; 3. Georg Unterladstätter, Wörgl; 4. Gerhard Aigner, Reith; 5. Reinhard Schipflinger, Wörgl; 6. Robert Tragseil, Landl. Allg. Herrenklasse: 1. Simon Seisl, Wildschö ­ nau; 2. Alfred Nitz, Vorderthiersee; 3. Günther Pflüger, Hinterthiersee; 4. Seba ­ stian Thaler, Wildschönau; 5. Hubert Lechner, Thierberg; 6. Klaus Schneider, Alpbach; 7. Alois Hecher, Bad Häring; 8. Thomas Trainer, Hinterthiersee; 9. Franz Haberl, Brixlegg; 10. Helmut Rupprech ­ ter, Brixlegg. Mannschaftswertung: 1. Schützenkompanie Wildschönau Imit Si ­ mon Seisl, Sebastian Thaler, Veit Bach ­ mann und Pepi Schellhom (3.50,63); 2. Hinterthiersee I mit Günther Pflüger, Tho ­ mas Trainer, Margarethe Trainer und Hil ­ de Juffinger (3.53,71); 3. Schwoich I mit Norbert Mair, Anton Bichler, Klaus Tha ­ ler und Hubert Ritzer (3.54,95); 4. Thier ­ berg I, 5. Bad Häring, 6. Alpbach I, 7. Vorderthiersee I, 8. Reith I, 9. Wildschön ­ au II, 10. Landl 1, 11. Wildschönau III, 12. Alpbach II, 13. Landl III, 14. Hinterthier ­ see II, 15. Brixlegg I, 16. Brandenberg II, 17. Vorderthiersee II, 18. Landl II, 19. Wörgl I, 20. Reith II, 21. Niederndorf, 22. Münster I, 23. Kufstein II, 24. Wörgl II, 25. Thierberg II, 26. Kramsach, 27. Mün ­ ster II. Platz.


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook