Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Festschrift 100 Jahre_SPD OV_Ehingen

Festschrift 100 Jahre_SPD OV_Ehingen

Published by BoulosRabih, 2015-03-21 10:56:55

Description: Festschrift 100 Jahre_SPD OV_Ehingen

Search

Read the Text Version

im Jahre 2014 irgendjemand zum 100jährigen Jubiläum diese Geschichte auch veröffentlichen. Bitte denkt daran, die Geschichte der SPD ist auch ein ganz wichtiges Kapitel in der Geschichte des Fort‐schritts und der Demokratie in Deutschland bzw. in Ehingen. Ansprechpartner: Klärle Dorner (Ortsvorsitzende) oder der Unterzeichner dieser Bitte. Wir kommen auch gerne einmal vorbei. gez. Georg Mangold Rotes Füchsle Nr. 19, April 1995  1.. „Ambiente“, Jahreshauptversammlung. 1. Vorsitzende/r Klärle Dorner, Stellv. Piero Sabia, Kassier Walter Kienle, Schriftführer/in Margret Fuchs-Ehlert, Beisitzer/innen Georg Mangold, Karl Schaupp, Dorothea Asal, Gerhard Müller, Christa Rinker, Stefan Enderle und Gottfried Beck — Redaktion Rotes Füchsle Ludwig Dorner, Margret Fuchs- Ehlert, Georg Mangold, Gerhard Tessin, Dorothea Asal, Kurt Efinger — „Ehinger SPD schmust mit der CDU. Oberbürgermeister Krieger weiter in der Schußlinie der Genos- sen. (…) Das von Schreiber gelobte gute Verhältnis zum CDU-Fraktionsvorsitzenden rief bei Karl Schaupp Kritik hervor. ‚Der Schorsch ischt so a Ma, wo mit jedem gschirra ka ond per Du ischt. Doch der muaß aufpassa, daß sei Taktik au aufgoht.‘ Schreiber nahm auch kurz zur Arbeit im Kreistag Stellung. Er erwähnte dabei die rund  Millionen Mark, die der Landkreis in das berufliche Schulwesen in Ehingen investiert hat.“ (ET ..1)  Die SZ berichtet zur Jahreshauptver- sammlung u.a.: „Ehinger SPD für höhere städtische Steuern [Gewerbesteuer] – Schreiber sagte, der OB sehe den Ge- samtgemeinderat als Gegner und trete auch entsprechend auf. – Walter Böttle: Krieger habe nach der Wahl seine Mus- keln spielen lassen, kein guter Stil. – Wa- rum eigentlich Zeppelin statt Adolff? [Baugebiet] – Ein Novum, so Schreiber, sei, daß ein Teil der CDU-Gemeinderäte sich gegen die Erhöhung der Kindergar- tenbeiträge aussprach. – Mit Beginn des Schuljahres / soll die Auslagerung von  Grundschulklassen aus der Michel- Buck-Schule ins Konvikt erfolgen. – Nach Karl Schaupp wird man sich damit abfin- den müssen, daß die Restmülldeponie auf Zeit und Ewigkeit im Litzholz bleibt. – Von dem zwi- schen Alb-Donau-Kreis, Stadt Ulm und Kreis Neu- Ulm erstellten Konzept für den öffentlichen Per- sonennahverkehr werde der Ehinger Nahverkehr nicht berührt. – Als eine gelungene Sache be- zeichnete der ehemalige Vorsitzende die Schmiechgrabentangente, die die SPD immer be- fürwortet habe, wobei er sich sogleich Wider- spruch von Christa Rinker einhandelte. – Für das Übermaß an Arbeit dankte Walter Böttle der Vorsitzenden Klärle Dorner mit einem schönen Blumenstrauß. Sie habe viele Ideen in den Ortsverein eingebracht und könne ihren Posten gerne im Abonnement führen. Kämpfe im Ortsverein wie vor 1 Jahren ge- be es nicht mehr. ( Abb. Archiv Dorner/SZ ..1) SPD-Mitglieder besuchen KZ[-Gedenkstätte] Oberer Kuhberg (SZ 1..1) 450   

1 Jahre SPD-Ortsverein Ehingen / Donau 11 bis 1  Die Redaktion des Roten Füchsles erstellt einen Geschäftsverteilungsplan. Ortsverein (z.B. Sitzungen, Protokolle, Berichte, Beschlüsse): Margret Fuchs-Ehlert Gewählte Gremien (Gemeinderat, Kreistag): Georg Mangold Informationen aus Stuttgart und Bonn: Gerhard Tessin Frauen (z.B. Asf, Standpunkte, Überlegungen, Stellungnahmen): Dorothea Asal aktuelle Fotos (z.B. Veranstaltungen des Ortsvereins/der SPD): Kurt Efinger Landwirtschaft: Margret Fuchs-Ehlert Politisches – Hintergründe – Hinweise – Termine – Sonstiges / Gesamtverantwortung/ Koordination/Satz/Gestaltung: Ludwig Mich. Dorner Vertrieb (Pflege der Mitgliederdaten, Verteilernetz planen und pflegen Adressierung {Etiketten erstellen, Umschläge beschriften}): Ludwig Mich. Dorner Postversand/Zustellung an die Verteiler/-innen: Gerhard Tessin . Juni „Paradies“, Mittwochstreff. Gemeinderat Emil Lerch „begründete … seine ableh- nende Haltung gegenüber Steuererhöhungen. ‚Ich zähle mich zum kleinen Mann.‘, ver- sicherte der Jungunternehmer.“ (ET)  .. „Schwanen“, Veranstaltung mit Herrn Bür- germeister und Stadtkämmerer Alexander Baumann. „Nur in fetten Jahren gibt es für einen Kämmerer Ge- staltungsraum“ (Zitat und Abb. unten: Archiv Dorner/SZ ..1)  „Paradies“ „Ehingen/Alb- Donau-Kreis (bur) – Prof. Jür- gen Meyer, Rechtsprofessor und Bundestagsmitglied für den Wahlkreis Ulm/Alb-Donau stellte am Mittwochabend … seine Vision Europas, insbesondere der Europäischen Union, vor. Zu dem interessanten Vortrag, an dieser Stelle angekündigt, kamen nur SPD-Mitglieder, insgesamt .“ (Zitat und Abb. rechts SZ ..1) 1.. Heinz Hübner (*.11.11) stirbt. .. Walter Kienle tritt aus der SPD aus. „Vor allem die öffentli- che Diskussion um die Beamten, aber auch die seiner Meinung nach falschen politischen Zielsetzungen in Bonn sowie die in- nerparteilichen Kapriolen haben ihn dazu bewogen, tief ent- täuscht und total frustriert zum Ende dieses Monats aus der Par- tei auszutreten. Für den Ehinger Ortsverein tue ihm dies leid, unterstrich Kienle.“            

(…) (Archiv Dorner/“(mo)“ - SZ?/ET? ..1) Der Ortsverein verliert damit seinen tüchtigen und zuverlässigen langjährigen Kassier, der auch schon andere Vorstandsäm- ter bekleidet hatte. Sein kommissarisch bestellter Nachfolger wird Gerhard Müller. Er wird dieses Amt, alsbald regulär gewählt und jeweils bestätigt, bis 1 ausüben.  .1.1 „Sonne“ Schelk- lingen, „… wäh- len wir den Kandidaten/die Kandidatin zur Landtagswahl direkt in einer Wahlkreismit- gliederver- sammlung.“  Klara Dor- ner wird mit :1 Stimmen nominiert. Ihr Gegenkandidat war Günter Neubauer (Lan- genau). Zweit- bewerber ist Oberstudienrat Walter Schrey- er (Laichingen). (ET .1.1)  Das ET meldet am 1.1.1, dass es ab jetzt eine Zwei-DM-Münze mit dem Portrait von Kurt Schumacher gibt, der auch schon beim Ortsverein Ehingen zu Gast war. Beim Besuch in der Ulmer KZ-Gedenkstätte hat der Ortsverein seiner gedacht.  .1.1 Das ET meldet: „Karl Schaupp feiert seinen . Ge- burtstag.“ Gratu- lanten u.a. Stadt- kapelle (Ständ- chen) und Bür- germeister Baumann na- mens der Stadt und des OB.  Das ET zu Karl Schaupp: „ Jahre, aber kein bißchen amts- müde.“ (.1.1) 452   

1 Jahre SPD-Ortsverein Ehingen / Donau 11 bis 1 1 ... Welt — Europa — Deutschland — (Baden-)Württemberg — Landkreis — Ehingen• Wort des Jahres: Sparpaket — Unwort des Jahres: Rentnerschwemme• Türkei tritt der EU-Zollunion bei. — Der arabische Nachrichtensender Al Jazeera beginnt mit den Sendungen. - Schaf Dolly, erstes geklontes Säugetier der Welt, wird geboren. — Durch die Niederlage des FC Bayern München sichert sich Borussia Dortmund vorzeitig die deutsche Meisterschaft. — Der letzte französische Atombombentest auf dem Moruroa-Atoll löst weltweite Proteste gegen Präsident Jacques Chirac aus. — 1. November: Nach dem Gesetz über Europäische Betriebsräte können nunmehr in EU-weit tätigen Unternehmen mit mindestens tausend Beschäftigten länderübergreifend Arbeitnehmervertretungen gebildet werden. — VBA löst das alte WordBasic als Office-Makrosprache ab. Die Landtags- wahl in Baden- Württemberg 1 fand am . März statt. Dabei wurde der Landtag erstmals für eine Dauer von fünf Jahren gewählt. Aufgrundleichter Stimmengewinne bei der CDU und starker Zugewinne der FDP/DVP wurde in der Folge eineschwarz-gelbe Koalition gebildet. Die SPD erlitt starke Verluste. Die Republikaner zogen unerwartetwieder in den Landtag ein. (Abb. Archiv Mangold/ET undat.)• 1 Der Alb-Donau-Kreis startet mit dem Arbeitsförderungsprojekt „Arbeit statt Sozialhilfe“ (ASS). (http://www.alb-donau-kreis.de/landkreis/highlights.php)• Cantemus Frauenstimmen Ehingen: „Etwa  Frauen aus ehemaligen Choristinnen der Realschule Ehingen (Donau) und ambitionierten Sängerinnen der Umgebung im Umkreis bis zu  km bilden den einzigen selbständigen Frauenchor im Donau-Bussen-Sängergau. Mit unserem unverkennbar frischen und jungen Chorklang begeistern wir unsere Zuhörer. (…) Wir sind Mitglied im Donau- Bussen-Sängergau, im Schwäbischen und Deutschen Chorverband. Gründer und Leiter des Chores ist der langjährige Gauchorleiter Rolf Ströbele.“ Seit 1 beteiligt sich der Chor mit Konzertauftritten beim „Ehinger Musiksommer“. (http://cantemus-frauenstimmen.com/wir/)• Sappi: Modernisierte Papiermaschine mit einer Jahreskapazität von nunmehr . Tonnen.• „Die Stadt Ehingen bittet um die Möglichkeit, ihr Industriegebiet Berg an die geplanten Industrie- gleisanlagen im Rottenacker Plangebiet anschließen zu dürfen. Diese Bitte will die Gemeinde Rottenacker nicht erfüllen.“ Dies wird u.a. damit begründet, dass die Gleise im Besitz der Fa. Bohnacker sind und das Schiennetz nicht für weitere Nutzer ausgelegt sei. (SZ ..)• Ab sofort verkaufen fünf Landwirte ihre selbsterzeugten Produkte auf dem Ehinger Wochenmarkt.                                                               204 Makro: (EDV) zu einer Einheit zusammengefasste Folge von Befehlen (DUDEN)        

1 SPD-Ortsverein Ehingen (Donau) — und auch mal Blicke über den Tellerrand Seit Jahresbeginn sind EU-Bürger/-innen, die ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben, bei Bürgermeister-, Gemeinderats- und Kreistagswahlen stimmberechtigt. Lan- desvorstandsmitglied Christian Lange informiert am .11. im Gemeindehaus St. Michael. Anm.: Piero Sabia ist italienischer Staatsbürger und unser . Vorsitzender.  .1. „Saurücken“, Vorst.- und Fraktionssitzung  .. „Ambiente“, Die Landtagskandidatin der SPD Klara Dorner lädt ein: Vereinbarkeit von Frau, Mutter (Vater) und Beruf? — Hauptreferentin Mari- anne Wonnay MdL, frauenpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Emmendingen  .. Rolf Allgaier wird zum Ehinger AWO- Vorsitzenden gewählt.  1. . „Schwert“, Einladung zum Gespräch mit Rudolf Scharping, Vorsitzender der SPD-Bundes- tagsfraktion. SZ 1..: „Rudolf Scharping füllt zur Überraschung der SPD-Parteifreunde auch im CDU- beherrschten Ehingen den Saal.“ (s. Seite ) — ET 1..: „‘Arbeitslosigkeit ist Krebsübel‘. Gegen den Mißbrauch der -Mark-Verträge“  Abb. links (Ausschnitt) Archiv Mangold/SZ ..1 Anm.: Karl Traub war CDU-Landtagskandidat  .. „Hirsch“, Griesingen 11. Uhr, öff. Veran- staltung mit Matthias Weisheit MdB im Gespräch mit Klara Dorner, „Weshalb braucht Bad.-Württ. eine SPD-geführte Regierung?“  .. „Rose“, Altbierlingen, polit. Frühschoppen  1.. Gemeindehaus St. Michael, Landtagskan- didatin und Gemeinderatsfraktion stellen sich dem Gespräch. Eingeladen sind besonders Bürger und Jugendliche aus dem Wenzelsteingebiet.  Weitere Wahlveranstaltungen zur Land- tagswahl: .. „Badischer Hof“, .. Lindenhal- le, Herta Däubler-Gmelin, stv. SPD-Vorsitzende (s. Abb. unten rechts, Archiv Mangold/ET ..): Themen „Arbeitsmarkt und Innere Sicherheit“ Klara Dorner wird als SPD-Kreisvorsitzende wiedergewählt. Vgl. Abb. unten links (ET 1..) „… hat die Landtagskandidatin Klärle Dorner während des Wahlkampfes über 11 Termine abgewickelt.“ (SZ 1..) 454   

1 Jahre SPD-Ortsverein Ehingen / Donau 11 bis 1  Stadtrat Emil Lerch bekommt die Leitung des städt. Bauhofs übertragen und muss da- her aus dem Gemeinderat ausscheiden. Sein Nachfolger wird im Nachrückverfahren Gottfried Beck. Abb.: In Sitzungen hat man nur  Emil Lerch (SPD- sehr selten fotografiert. Das ist bis Gemeinderat) war 1 Jahre zuvor als Nachfolger von Do- heute so. Hier zwei Schnapp- ris Maurer in den Gemeinde- schüsse aus dem Jahr 1 (Rotes rat eingetreten. Der Frakti- onsvorsitzende Georg Schrei- Füchsle bzw. Archiv Mangold). ber dankt ihm am .1.1 beim Jahres-Abschlussessen des Ortsvereins. ‘s Rote Füchsle veröffentlichte seine Ansprache in den wesentli- chen Auszügen. Ab November wird aus dem Mittwochstreff ein Dienstagstreff: „Wir treffen uns künftig also jeden ersten Dienstag im Monat.“ Damals im Gasthaus „Paradies“, inzwischen und bis heute, 1, schon lange im „Schwert“. Die Stadt lehnt die Ausweisung des Birkenwegs als „verkehrsberuhigten Bereich“ mit Verweis auf rechtliche Vorgaben ab. Gemeinderätin Christa Rinker hatte eine Spielstra- ße beantragt und über  Unterstützer-Unterschriften gesammelt. Gemeinderätin Christa Rinker schreibt an Inge Wettig-Danielmeier (Parteivorstand): „Ich bin gegen die Erhöhung der [Mitglieds-]Beiträge.“ … „Der ganze Umzug nach Berlin ,,ist unnötig wie ein Kropf“. … „Ganz schlimm finde ich den Prunkbau der SPD in Berlin.“ (…)     Abb.:  Archiv Feger      

 Zur Abb. „Parteilinie …“ Archiv Mangold/SZ ..1  Zur Veranstaltung „Dro- gen“ schreibt das ET u.a.: „An der Jugend vorbeido- ziert? – Großes Interesse an Drogen-Veranstaltung des SPD-Ortsvereins. (…) die weitgehend theoretische Behandlung des Themas ließ die Mehrzahl der [ca. ] Ju- gendlichen gegen 1. wie- der die Veranstaltung verlas- sen.“ Text und Abb. unten (Aus- schnitt) Archiv Mangold/ET ..   456   

1 Jahre SPD-Ortsverein Ehingen / Donau 11 bis 1 1 ... Welt — Europa — Deutschland — (Baden-)Württemberg — Landkreis — Ehingen• Wort des Jahres: Reformstau — Unwort des Jahres: Wohlstandsmüll• Der Frauen-Täubling ist Pilz des Jahres. - Der Buntspecht ist Vogel d. J. - Die Eberesche ist Baum d. J. - Das Wanzen-Knabenkraut ist Orchidee d. J. - Der Alpensteinbock ist Tier d. J. - Die Europäische Äsche ist der Fisch d. J. [Anm.: Man könnte längst für jedes Jahr eine derartige Liste zusammenstellen!]• In Prag wird die deutsch-tschechische Erklärung über die gegenseitigen Beziehungen und deren künftige Entwicklung unterzeichnet. - Bulgarien stellt Antrag auf Vollmitgliedschaft in der NATO. - Der deutsche Bundespräsident Roman Herzog hält seine bekannte Berliner Rede, in der er fordert, durch Deutschland müsse ein „Ruck“ gehen. – Bei den Wahlen zum britischen Unterhaus gewinnt die Labour Party unter Tony Blair und führt damit nach 1 Jahren einen Regierungswechsel herbei. Er folgt John Major von der Conservative Party. - Hongkong wird nach  Jahren vertragsgemäß an China zurückgegeben. - Bevölkerung von Schottland bzw. Wales entscheidet sich für die Einrichtung jeweiliger Regionalparlamente. - Der Zeppelin NT belebt nach fast  Jahren die Zeppelin- Luftschifffahrt am Bodensee neu.• Das Müllheizkraftwerk Ulm-Donautal geht in Betrieb. Der gesamte Haus- und Sperrmüll der Kreisbewohner sowie aus der Stadt Ulm, aus den Landkreisen Heidenheim, Sigmaringen und dem Stadtkreis Memmingen werden hier entsorgt (ab Juni  auch Hausmüll aus den Landkreisen Biberach und Tuttlingen sowie aus dem Ostalbkreis). (http://www.alb-donau-kreis.de/landkreis/highlights.php)• „Kein Geld für zentrale Grundschule auf der Ehinger Alb“ (Archiv Feger/Schwäbische Zeitung)• Bundestagswahl (..) Kaum zu fassen: Griesingen und Öpfingen haben wieder mehr SPD-Prozente gewählt als Ehingen.• Ehingen: Die Benutzungsordnung für das städtische Stadion vom 1. Juni 1 tritt in geänderter Fassung am 1. Dezember 1 in Kraft. (www.ehingen.de)• Fa. Tries: Erweiterung des Betriebsgrundstückes auf . qm. Bau einer modernen Werkshalle mit Sozialräumen und Büros. Überbaute Fläche . qm;  Mitarbeiter 1 SPD-Ortsverein Ehingen (Donau) — und auch mal Blicke über den Tellerrand Meistens wurde in den Sitzungen hart gearbeitet, und nur manchmal gab es etwas zum Beglückwünschen oder zum Lachen.  Der Dienstagstreff findet aus- nahmsweise in einer Privatwohnung statt: Die ortsvereinseigene Website wird am privaten Computerbildschirm vorgestellt,           

nachdem sie seit kurzem online gestellt ist und die wenigsten Mitglieder bereits über PC und Onlinezugang verfügen. Christa Rinker wird für  Jahre Mitgliedschaft geehrt. „Die Hälfte der Zeit“ sei sie zu- dem Gemeinderätin. (Abb. Archiv Feger) 1.1. „Ambiente“, erweiterte Vorstandssitzung; Tagesordnung u.a. Wahlkampf ’ – Mitgliederwerbung – Vorbereitung Jahreshauptversammlung – Beschluss über Kopier- auftrag für ‘s Rote Füchsle – Wie kann die Zusammenarbeit mit der Gemeinderatsfrak- tion noch intensiviert werden? 1.1. Kolpinghaus, öff. Veranstaltung zus. mit CARITAS Ehingen, „Frauenhaus und Män- nerbüro – nur Zuflucht für Frauen oder auch Hilfe für Männer? .1. „Schwanen“, „Vorstellungen der SPD zur Gesundheitsreform“. Das ET (.1.) u.a. „Harsche Kritik an Seehofers Reformplänen“ – „Podiumsdiskussion mahnt Solidarge- meinschaft an.“ – „‘Wir sind mit den Seehofer-Gesetzen auf dem Weg zur Zwei-Klassen- Medizin‘ … Jürgen Meyer MdB“ – „Das Gesundheitswesen in der Bundesrepublik, das wohl beste der Welt, stehe zwar vor einem Umbruch. Doch solch rigoroses Sparen an der Gesundheit sei für die Reform nicht der richtige Weg. Vor allem Behinderte, chro- nisch kranke und alte Menschen seien die Leidtragenden.“ — Teilnehmer des Podium- gesprächs: Prof. Dr. Jürgen Meyer MdB, der . Vors. der Kassenärztlichen Vereinigung Südwürttemberg-Hohenzollern, Dr. Achim Hoffmann-Goldmayer, der Betreiber eines Gesundheitsstudios, Bernhard Münch, und der Chef der AOK Ulm, Manfred Müller. „Der SPD-Ortsverein informierte sich am Samstag bei der Firma Braig in Berkach über den Gelben Sack.“ (SZ ..) .. „Schwanen“, öff. Veranstaltung, „Mit der Natur rechnen – vom anderen Wachs- tumsbegriff“, Moderation Hilde Mattheis; Podium Jürgen Meyer MdB, Thomas Fettback OB Biberach, Dr. Frederike Seydel (Ulmer Initiativkreis für Nachhaltiges Wirtschaften) Aus dem Jahresbericht bei der Jahreshauptversammlung (Ausschnitt). Durchgeführt: x Mittwochstreff/x Dienstagstreff – x Infostand - x öff. Veranstaltung – x Vor- standssitzung – Sonstige: Landesparteitag (Teilnahme), Klausurtagung auf dem Vogel- hof, Info für griechische Bürger/-innen 1.. „Stadt“ – „Die Kommunalwahl – Was haben wir Griechen damit zu tun?“ Mit Jan- nis Sakellariou MdEP (SPD), München 1.. Gemeinderat Georg Mangold kritisiert bei der Jahreshauptversammlung (JHV), „daß im laufenden Jahr 1 erst eine einzige Gemeinderatssitzung stattgefunden ha- be. Er warf in diesem Zusammenhang die Frage auf, ob der OB von Ehingen nicht einen ‚Ältestenrat‘ zur Beratung braucht. Unverständlich für Mangold, [so das ET] ‚daß sich die CDU-Fraktion dies bieten läßt.‘“ (ET 1..) JHV: Die Mitglieder des bisherigen Ortsvereins Öpfingen gehören ab jetzt wieder zum OV Ehingen. – Seit Frühjahr 1 ist die OV-Vorsitzende zu den Fraktionssitzungen ein- geladen: um einiges bessere Zusammenarbeit OV-Fraktion – Der Frauenanteil im OV liegt bei  Prozent; das jüngste Mitglied ist , das älteste ist  Jahre alt. – Gewählt für zwei Jahre: 1. Vorsitzende Klärle Dorner, Stellv. Wolf-Rüdiger Stummer, Kassier Gerhard Müller, Schriftführerin Margret Fuchs-Ehlert, Beisitzer/innen Stefan Enderle, Christa Rinker, Gottfried Beck, Emil Lerch, Gitta Hörger, Piero Sabia und aus Öpfingen Martin Keßler – Deleg.: Gerhard Müller, Wolf-Rüdiger Stummer, Klärle Dorner, Christa Rinker, Gerhard Tessin, Martin Keßler, Wolfgang Hänle, Stefan Enderle, Georg Schreiber. JHV: Ehrungen, Christa Rinker ( Jahre), Hans Hilgendorf (), Anne Lerch (1), ebenso Birgit Schmucker sowie Wolfgang Gotterbarm 1.. „Schwanen“, öff. Veranstaltung / Streitgespräch, „Rettet die Rente für Jung und Alt!“, Dr. Jürgen Meyer MdB und Max Müller, LVA Ulm – eine Veranstaltung des Kreis- verbands 458   

1 Jahre SPD-Ortsverein Ehingen / Donau 11 bis 1  1.1. „Löwen“, Blaubeuren; Wahlkreismitgliederversammlung: erneute Nominierung von Prof. Dr. Jürgen Meyer für die Bundestagswahl 1 .11. „Schwanen“, öff. Veranstaltung, „Wieviel Förderung können sich Eltern für ihr Kind noch leisten?“, mit Marianne Wonnay MdL1 ... Welt — Europa — Deutschland — (Baden-)Württemberg — Landkreis — Ehingen• Wort des Jahres: Rot-Grün — Unwort des Jahres: sozialverträgliches Frühableben• Solidaritätszuschlag wird von , auf , Prozent gesenkt. — Bundestag genehmigt den Lauschangriff. — Eskalation der Lage im Kosovo — Kyoto-Protokoll über die Klimaänderungen wird unterzeichnet. — . September: Wahlen zum 1. Bundestag der Bundesrepublik Deutschland führen zum Ende der 1 Jahre andauernden „Ära Kohl“, Gerhard Schröder wird Bundeskanzler in einer Koalition von SPD und den Grünen. Die letztgenannten sind damit erstmals in ihrer Geschichte an der Bundesregierung beteiligt. — In Freiburg/B. findet unter dem Motto „Lesben und Lesben lassen“ das Lesben-Frühlings-Treffen statt. — In den deutschsprachigen Ländern tritt die Rechtschreibreform in Kraft. — Ein ICE entgleist aufgrund eines defekten Radreifens bei Eschede; 11 Menschen sterben. — . Juni: Gründung von Attac — . Mai: In Deutschland wird das Kranzgeld, ein zivilrechtlicher Entschädigungsanspruch von Frauen, im Hinblick auf geänderte Moralvorstellungen nach  Jahren abgeschafft.• . Mai: Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union beschließen in Brüssel die Einführung des Euro.• Nahverkehrsverbund „DING“ (Donau-Iller-Nahverkehrsgesellschaft) startet im Gebiet der Landkreise Alb-Donau und Neu-Ulm sowie der Stadt Ulm. Mittlerweile ist auch der Landkreis Biberach Mitglied. (http://www.alb-donau-kreis.de/landkreis/highlights.php)• Die Firma Liebherr setzt die Stadtverwaltung Ehingen im März 1 von ihrer Absicht in Kenntnis, das Betriebsgelände um  Hektar zu erweitern. (ehingen.de)• Gerhard Lindner (SPD) wird Bürgermeister in Holzkirch.• Die Schlecker-Erpresser werden gefasst. Die Täter hatten vor 1 Jahren die Kinder des damaligen Drogeriemarktkönigs Anton Schlecker entführt und Lösegeld erpresst. Jetzt wurden sie gefasst, als sie erneut einen Coup landeten. Sie hielten einen Ehinger Bankdirektor und dessen Frau 1 Stunden in ihrer Gewalt und erpressten zunächst zwei Millionen Mark.• Fa. Tries: Zertifizierung des Qualitätsmanagements nach DIN ISO 1;  Mitarbeiter• In Griesingen wird die Flurneuordnung („Flurbereinigung“) nach fünf Jahren abgeschlossen. Einige Angaben in Auszügen: Verfahrensgröße  ha, 1 Teilnehmer, 1 Flurstücke (alt),  Flurstücke (neu) — ,1 km Betonspurwege, 1, km Instandsetzung vorhandener Schotterwege — , km Rohrleitungen, , km Einzeldrainstränge —  km Rekultivierung herausfallender Schotterwege, 1 km Rekult. herausf[allender] Erdwege — Neuanpflanzungen:  Sträucher,  Bäume,                                                             205 Als Kranzgeld bezeichnete man eine finanzielle Entschädigung, die eine Frau von ihrem ehemaligen Verlob‐ten einfordern konnte, wenn sie ihm auf Grund eines Eheversprechens die Beiwohnung gestattet hatte, also die Jungfräulichkeit verlor, und er anschließend das Verlöbnis löste. Gleiches galt auch für neuverlobte Witwen. — Es existieren zwei Erklärungen zur Wortherkunft: Eine nicht mehr jungfräuliche Braut, die Strohjungfer, musste nach altem Brauch bei der Hochzeit einen Strohkranz tragen. Die unbescholtene („noch jungfräuliche“) Braut durfte sich dagegen im Myrtenkranz präsentieren. Die andere Version ist, dass die jungfräuliche Braut einen geschlossenen Kranz trug und die nicht mehr jungfräuliche Braut oder Witwe einen offenen. (Wikipedia) Anm.: Was für ein Frauenbild! Ob die Hochzeiter auch jemals unterschiedliche Hüte tragen mussten? 206 Rohrleitungen zur Entwässerung landwirtschaftlicher Grundstücke            

 Obstbäume, , ha Feuchtwiesen, Gewässerrenaturierung ca. , ha — Erholungseinrichtungen: Sitzgruppen — Gedenkstein [Anm.: Und die eine oder andere Verfeindung im Dorf mehr, leider.] 1 SPD-Ortsverein Ehingen (Donau) — und auch mal Blicke über den Tellerrand  Georg Mangold wird neuer Fraktionsvorsitzender im Ehinger Gemeinderat und löst damit Georg Schreiber ab.  Seit Januar lässt sich auf der offiziellen Internet-Seite der Stadt Ehingen auch die Homepage unseres SPD-Ortsvereins durch Mausklick anwählen. Dieser ist damit der erste unter „Vereine/Verbände“, der über die städtische Website zu errei- chen ist.  „Karl Schaupp, dienstältester Ehinger Kommunalpolitiker, ist sauer auf die anderen Gemeinde- räte der SPD. Von dem ‚Schock‘, daß sie dem Etat 1 zugestimmt ha- ben, hat er sich nach seinen Worten bis heute noch nicht erholt. Seine Kritik brachte er jetzt bei der Jahres- hauptversammlung der SPD an.“ (Text und  zugehörige Abb: Archiv Mangold/ET unda- tiert, im Jahrgangsordner einsortiert)  11.. „SPD für weitere Subventio- nen an Landwirte, aber nicht mehr für Große (…) Zu einer Diskussion mit dem SPD-Bundestagsabgeord- neten Jürgen Meyer und seiner Kol- legin Brigitte Adler hatten die Jung- landwirte des Raums Ehingen am Mittwoch geladen. Es ging um die ‚Agenda ‘, um den Weltmarkt und um Subventionen für die Land- wirtschaft.“ (SZ) 460   

1 Jahre SPD-Ortsverein Ehingen / Donau 11 bis 1  Georg Mangold: Nicht der OB, sondern der Gemeinderat müsste wegen der Tränkberg- Tiefgarage klagen. Er befürchtet, daß sich die Prozeßgegner auf den „Rechtsmangel ei- nes fehlenden Gemeinde- ratsbeschlusses berufen“.  Abb. Archiv Man- gold/ET ..1  April: Karl Schaupp erhält die Willy-Brandt- Medaille verliehen.  .. Jürgen Meyer MdB, Brigitte Adler MdB und Klärle Dorner (OV- und Kreis-Vorsitzende) besuchen Fa. Peter Banderitsch GmbH.  1.. „Aktionstag“ für den Politikwechsel in Ber- lin. In der Oberen Hauptstraße werden Passan- ten/-innen eingeladen, Wünsche an die neue Rot-Grüne Regierung auszusprechen.  Helmut Polzer, der Laupheimer SPD- Ortsvereinsvorsitzende, lädt die nicht- deutschen EU-Bürgerinnen und -bürger aus Ehingen und Umgebung zu einem Informati- onsabend in eine Laupheimer Gaststätte ein. Grund: Im kommenden Jahr sind Kommunal- wahlen.  „EHINGEN (wh) Siegmar Mosdorf geizte bei seinem Wahlkampf-Auftritt in Ehingen nicht mit Versprechungen: Schuldenabbau und gleichzeitige Steuersenkung. Besonders viel ver- spricht sich der Sozialdemokrat von der konse- quenten Anwendung neuer Medien in Wirt- schaft und Schule und dem Erfindungsreichtum und der Erneuerungskraft von Handwerk und Mittelstand. Da konnte Gastgeberin Klara Dor- ner am Ende der Wahlveranstaltung im „Adler\" nur bedauern, daß sich Ehinger Handwerk und Einzelhandel der SPD-Einladung völlig verwei- gert hatten.“ (SZ 1..)  „Deutliche Klagen über ihre Arbeitgeber äu- ßerte die Landesfachklasse für Berufsfachschü- ler [sicher gemeint: Berufskraftfahrer] beim Be- such der SPD-Abgeordneten [Jürgen Meyer MdB, Norbert Zeller und Eberhard Lorenz MdL]. Es gibt aber auch vorbildliche Ausbildungsbetriebe, wie Lehrer Georg Schreiber betonte, der das Gespräch moderierte.“ (ET ..)           

 Uwe Hawor stirbt im Alter von ½ Jahren. „Ehinger SPD, BUND und Arbeiterwohlfahrt laden am Samstag, . September, ab 1 Uhr Familien, insbesondere Kinder zu einem unterhaltsamen und informativen Nachmittag auf den Viehmarktplatz ein. Die Schelklinger ‚Brass Band‘ spielt den ganzen Nachmittag über.“ (SZ 1..1)  Abb. Archiv Mangold/SZ 1..1)  „EHINGEN (gpd) – (…) DIE GENOSSEN WAREN BEI DER WAHLNACHLESE AM DIENSTAG IM GASTHAUS „PARADIES\" SICHTLICH ZU- FRIEDEN. - Eine kurze Wahl- analyse wur- de versucht. „Wir freuen uns immer noch\", erklär- te SPD-Orts- vereinsvorsit- zende KlärleDorner. In Ulm habe Jürgen Meyer (SPD) bei den Erststimmen sogar Heinz Seiffert (CDU)überholt. In Ehingen habe die SPD vor allem in den Wahlbezirken der Innenstadt und imLängenfeld zugelegt. Enorm sei der Zuwachs in Altbierlingen und Schaiblishausen: ein Plusvon 1, bzw. 1, Prozent. Einziger Wahlbezirk, in dem die SPD leicht abgenommen habe,sei Erbstetten. Ihr bestes Ergebnis erzielten die Ehinger Genossen wie schon in den Jahrenzuvor in Mundingen mit , Prozent der Zweitstimmen.Klärle Dorner beklagte, daß überall dort, wo die SPD im Raum Ehingen gute Ergebnisse er-zielt habe, auch die Republikaner nicht schlecht abschnitten. Dies bedeute, daß sich frühere CDU-Stimmen auf SPD und Republikaner ver- teilt haben. Auch in Griesingen und Öpfingen habe die SPD dieses Mal deutlich zugelegt, so Klärle Dorner. Prozentual gesehen haben die Genossen dort sogar bessere Ergebnisse er- zielt als in Ehingen. „Wenn jemand von der Partei vor Ort was tut, dann wirkt sich das auf die Wahlergebnisse aus\", so Klärle Dorner. Hinzu komme, daß es in Griesingen viele Zu- gezogene gebe. Gerhard Müller dankte den Mitgliedern, die bereit waren, Wahlprospekte auszutragen.“ (…) (SZ .1.1)  Abb.:  J. im GR: Es applaudieren (v.l.) Martin Butter, Hans Aierstock, Peter Groß und Anton Guggemos. (Archiv Mangold/SZ undatiert, 1) 462   

1 Jahre SPD-Ortsverein Ehingen / Donau 11 bis 1 1 ... Welt — Europa — Deutschland — (Baden-)Württemberg — Landkreis — Ehingen• Wort des Jahres: Millennium — Unwort des Jahres: Kollateralschaden• Lissabon-Konvention wird wirksam. Im EU-Ausland erbrachte Studienleistungen werden gegenseitig anerkannt. - . Mai: -jähriges Jubiläum der Gründung der Bundesrepublik Deutschland - Johannes Rau (SPD) wird Bundespräsident. - Einstellung der NATO-Luftangriffe gegen die Bundes- republik Jugoslawien - NATO-Truppen marschieren in den Kosovo ein. - Gerhard Schröder wird mit , % der Stimmen als Parteivorsitzender beim Bundesparteitag der SPD bestätigt. - Der frühere Bundeskanzler und CDU-Vorsitzende Helmut Kohl räumt ein, dass er in der CDU-Spendenaffäre insgesamt ,1 Millionen DM illegale Parteispenden im Verlauf mehrerer Jahre angenommen und an die CDU weitergegeben hat. Die Namen der Spender gibt der Politiker unter Berufung auf das ihnen von ihm gegebene Ehrenwort nicht preis.• 1. Januar: Der Euro wird in elf Staaten der EU als Buchgeld eingeführt. [D.h.: Er ist noch nicht als Bargeld im Umlauf.] — 1. Januar: Das deutsche Bundesarbeitsgericht billigt in einem Grundsatz- urteil, dass ein generelles Rauchverbot des Arbeitgebers am Arbeitsplatz rechtmäßig ist. — . Juli: Renault kauft 1% von Dacia. — . September: Die Deutsche Mark wird offizielle Währungseinheit im Kosovo.• Schlecker: Expansion nach Italien• Das traditionsreiche Alten- und Pflegeheim der Stadt Ehingen wurde im Oktober 1 nach lang- jähriger Betriebsträgerschaft von den Franziskanerinnen von Reute e.V. erworben und zum 1.1. in die St. Elisabeth-Stiftung übernommen. (http://www.st-elisabeth-stiftung.de)• Das THW Ehingen machte sich auf, in Frankreich bei der Beseitigung der Schäden des Orkans ‚Lothar‘ zu helfen.• Im Jahr 1 wurde ein offizieller Partnerschaftsvertrag zwischen der Musikschule der Stadt Ehingen und der renommierten Music Middle School Shanghai, einer der besten Musikschulen Asiens, geschlossen. Seitdem findet ein lebendiger Austausch zwischen beiden Institutionen statt. (ehingen.de)• Ehingen. Das nehmen sie mit ins neue Jahr : Heinz Wiese: „Einen [Bahnhofs-]Steg, der leider nicht meinen Namen trägt.“ —OB Johann Krieger: „Eine privatisierte Feuerwehr und übriges Geld für den Rathaus-Neubau.“ — Heinz Seiffert (MdB): „Den Spargroschen aus Helmut Kohls geheimer Kasse.“ — Klara Dorner ([SPD-]Kreisvorsitzende: „Einen Kreisverband mit vielen echten Alt--ern.“ Es bleibt nicht lange offen, dass ihnen diese Äußerungen vom ET scherzhaft in den Mund gelegt wurden … (ET .1.1)• Ein Zehntklässler an einer Ehinger Schule wirkte in den Tagen und Wochen vor dem Jahreswechsel von 1 zu  extrem bedrückt. Auf Nachfrage berichtete er von heftigsten Schmerzen, die er für die Neujahrsnacht befürchte, oder es käme zugleich der Weltuntergang auf uns alle zu. Apokalypse pur. Der Lehrer versuchte ihm zu helfen: Der Jahreswechsel sei weder natur- noch gottgegeben, er sei schlicht menschengemacht. Er gelte auch keineswegs weltweit und schon gar nicht in allen Weltreligionen. Niemand könne sagen, warum genau das Jahr  („Null“) so definiert wurde – übrigens lange hinterher. Denn die Annahme, es sei das Jahr von Christi Geburt gewesen, lässt sich nach heutiger Erkenntnis nicht aufrechterhalten. Darüber hinaus verfügten Päpste Kalender- reformen, wobei immer mal wieder gewisse Zeiträume übersprungen wurden. Es ist noch gar nicht sooooo lange her, dass die Katholiken einen etwas anderen Kalender benutzten als die Lutheraner. Deshalb feiert man in Basel bis heute die Fastnacht am Monat nach „unserem“ Aschermittwoch. Die Russisch-, Griechisch- und anderen christlichen Orthodoxen feiern kirchliche Festtage wie Weih- nachten und Ostern bis heute zu einem anderen Termin als wir hierzulande. „Nee, lieber Junge“, beschloss der Lehrer seine Hilfebemühungen: „Die Nacht vom 1. Dezember 1 auf den            

1. Januar  ist keine schicksalhafte und unabwendbare Schreckensnacht, die Fürchterliches erwarten ließe. Man hängt einen anderen Kalender an die Wand, gewöhnt sich an eine zugegeben etwas besondere neue Jahreszahl — aber sonst ändert sich allein deswegen gar nichts.“ — Ein paar Jahre später traf der Lehrer seinen ehemaligen Schüler wieder, und dieser war inzwischen als Bundeswehrsoldat im Kosovo-Einsatz gewesen uind wirkte gleichwohl ungleich lockerer als damals, kurz vor der „Zeitenwende“. 1 SPD-Ortsverein Ehingen (Donau) — und auch mal Blicke über den Tellerrand Karl Schaupp ist  Jahre Gemeinderat. Glückwunschschreiben u.a. von Ulrich Maurer (SPD-Landes- und Landtagsfraktionsvorsitzender), Oskar Lafontaine (Bundesparteivor- sitzender) sowie Gerhard Schröder (Bundeskanzler); von letzterem gab’s zudem ein Kistchen feiner Zigarren – der Geehrte wollte es kaum glauben und vermutete erst ei- nen frommen Betrug des Ortsvereins. Es war aber keiner! Siehe Abb. nächste Seite. Öpfingen: ‘s Rote Füchsle gratuliert Bürgermeister Lüddecke zur Wiederwahl.  Öpfingen: komplette Liste („SPD und Unabhängige“) für Kommunalwahl aufgestellt (1 Plätze)  Wir gratulieren der Ehinger CDU „zu ihrer verdienten Aus- zeichnung für das jährliche Kinder- ferienprogramm“. Auf ein kleines Danke warten wir noch, ebenso wie auf irgendein Danke, wenn wir wie oft Glückwünsche zu Wahlerfolgen ausgesprochen haben.  „Ehinger SPD veranstaltet eige- nen Kommunalwahltermin für Griechen. – In der Stadtwirtschaft soll eine spezielle Wahlveranstal- tung für griechische Wähler statt- finden.“ (Archiv Feger) Mit Ioannis Psoinos und Polichronis Karavagge- lis standen zwei griechische EU- Bürger auf der Kandidatenliste, und mit Piero Sabia auch ein Ehin- ger Italiener.   Abb. links (Ausschnitte), Ar- chiv Mangold/ET ..1  1.. Georg Mangold, Leserbrief im ET. Er findet es ungerecht, dass auf Flugzeuge keine „Flugbenzinsteuer“ erhoben wird. 1.. „Zweimal Politischer Aschermittwoch mit Jürgen Meyer“, 1. bis 1. Uhr, „Schwanen“, . bis . Uhr Rittersaal Schelklingen 1.. AsF und SPD-Kreisverband besuchen die Frauenhaftanstalt in Schwäbisch Gmünd (aus humanitären und datenschutzrechtlichen Gründen keine Kontakte zu Inhaftierten – Baby- oder Kindersachen, gut erhaltene Stofftiere oder Spielsachen sind erwünscht) Der schriftlich vorliegende Rechenschaftsbericht der Kreisvorsitzenden führt über  Termine im abgelaufenen Geschäftsjahr auf. Das sind im ganzjährigen Schnitt 1, Veranstaltunge je Woche. 464   

1 Jahre SPD-Ortsverein Ehingen / Donau 11 bis 1   Ehrung von Karl Schaupp (Abb. links und unten links, Ar- chiv Mangold/SZ, unda- tiert, 1) – Abb. unten rechts Archiv Mangold/ET .1.1  DU FRAGST DICH SICHER WARUM ICH DIR DAS ALLES SCHREIBE. Ganz einfach - jammern bringt nichts - es muß gehandelt werden, wir brauchen drin- gend Verstärkung, Gerhard wir brauchen Dich !!! Es ist noch nicht lange her, da kämpften wir - die Basis, für Dich im Bundestagswahlkampf. Aus meiner heutigen Sicht war es auch auf unserer Ebene eingelungener Wahlkampf. Mit der Hilfe von Jürgen Meyer (Ulm), unserem Wahlkreisabge-ordneten, und Klara Dorner, der Kreis- und Ortsvereinsvorsitzenden, rollten wir Termin fürTermin, Veranstaltung für Veranstaltung und Fest für Fest ab. Sogar ein Kinderfest, bei demein Regenschauer uns ordentlich durchtränkte, ließ die schwarzen Politkameraden            

neidisch auf uns blicken. Das alles bewältigte ein schwachbeiniger Ortsverein mit etwa zuverlässigen Leuten, die das alles neben ihrem Beruf und in ihrer Freizeit über diesprichwörtliche Bühne zogen. Die Hauptlast dabei trug die allzeit überlastete VorsitzendeKlara Dorner und Jürgen Meyer.Im bevorstehenden Wahlkampf möchten wir nun in Absprache mit dem OV etwas Poweran den Tag legen und neue Konzepte erarbeiten, um dem Politdasein einen neuen Drive zugeben. Wir brauchen neue junge Leute im Stadtparlament und vor allem brauchen wirWähler. Du sollst uns dabei helfen, neue Wähler zu gewinnen. Du bist ein Mann mit Cha-risma, mit einem überzeugenden Auftreten, mit Ausstrahlung und vielem mehr, deshalbbitte ich Dich nicht, sondern - Ich lade Dich herzlich nach Ehingen ein!Natürlich weiß ich, daß Du ein vielbeschäftigter Bundeskanzler bist, aber vielleicht könnensich Du oder das Protokoll vielleicht doch ein Herz fassen und uns unter die Arme greifen.Helmut Kohl war übrigens vor vielen Jahren auch mal in Ehingen.Ich hätte auch schon einen terminellen Vorschlag. Am wirksamsten wäre ein Besuch vonDir, sofern er stattfinden würde, direkt zwei Tage vor den Kommunalwahlen. Das Ganzeklingt vielleicht etwas unverschämt oder frech, aber ich meine es nicht so. Mein Ziel ist es,die SPD im ländlichen Ehingen zu stärken.Bei uns Schwaben gibt‘s ein Sprichwort: Wer's Maul nicht aufmacht, der erreicht nichts!Lieber Gerhard, ich hoffe auf eine ( positive ) Antwort von Dir. Es grüßt Dich freundlich undhochachtungsvoll Trotz Bittens kam Kanzler Gerhard Schröder leider nicht.Wolfgang Hänle(…) PS: Bitte sorgt in der Regierung für ein besseres Auftreten nach außen. Das Hü und Hotvon manchen Meinungsäußerern verunsichert viele Leute und gibt der Presse zuviel Futter! „SPD-Ortsverein / Kosovo-Krieg und NATO-Einsatz: Den Völkermord nicht tolerieren“ Und weiter berichtet das ET am ..1 u.a. „‘Grundsätzlich waren wir uns alle einig, daß der Krieg wirklich schlimm ist.‘“ – „Sehr engagiert und ausführlich haben die 1 Ge- nossen diskutiert.“ — „Ratlosigkeit, Unsicherheit“ — „… den Brief eines Mitglieds verle- sen, der wegen des Kriegseinsatzes aus der Partei ausgetreten ist, weil er diese Ent- scheidung nicht mit seinem Gewissen vereinbaren konnte.“ [Anm.: Er hat enge Ver- wandte in Serbien]. „SPD-Ortsverein / Wahlkampf hat begonnen. Kandidaten gesucht“ Das ET berichtet ebenfalls am ..1 weiter u.a.: „Bislang sei es … auch schwierig gewesen, für die Kommunalwahlen überhaupt Interessierte zu finden, die sich motivieren ließen, gegen die CDU-Übermacht zu kandidieren. ‚Interessierte, auch Nicht-Parteimitglieder, sind uns gerne willkommen.‘ Besonders in den Teilorten würden dringend noch Kandidaten gesucht.“ .. (SZ) Dienstagstreff, „Wahlen zum Gemeinderat und zum Europäischen Parlament“, „geplante Erweiterung des Möbelhauses Borst“ Der Bericht der SPD-Fraktion für die Jahreshauptversammlung umfasst zwei ziemlich eng beschriebene Seiten. „BERICHT FÜR DIE SPD-FRAKTION AUF DER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG AM 1.. IM ADLERInsgesamt war das Jahr 1 vom Gemeinderat her betrachtet ein spannendes Jahr. Insgesamt tagteder GR 1 mal, die Fraktion traf sich zu 1 Fraktionssitzungen, die Ausschuss-Sitzungen habe ichnicht gezählt.Es begann im Januar mit der Wahl des Ortsvorstehers in Risstissen. Von  Stimmen erhielt ORHummel genau 1 Stimmen, 1 enthielten sich. Hier wurde der Ortschaftsrat ganz einfach abge-straft, weil er den \"falschen\" Kandidaten gewählt hatte. Deutlich zeigte sich hier, dass die oft her-vorgehobene Nähe zu den Teilorten (siehe unechte Teilortswahlen) ganz schnell verloren geht,wenn es um Machtinteressen der CDU geht. Eiskalt wurde der Ortschaftsrat vorgeführt.  466   

1 Jahre SPD-Ortsverein Ehingen / Donau 11 bis 1 Am Ende (in der nächsten Sitzung) wurde es dann doch der Kandidat des Ortschaftsrates - aber vielPorzellan blieb doch zerbrochen zurück.Im Januar nahm der GR auch zustimmend Kenntnis vom Landschaftsplan. . März Verabschiedungdes HH-Plan , wir haben zugestimmt.. Mai, Sitzung mit den Erhöhungen: Ki-Gä, Theater (Antrag von mir, geschlossenen Klassengruppen% Ermäßigung zu geben, wurde mehrheitlich abgelehnt (1 dafür), JuMuSchule.In dieser Sitzung bekam auch die GS Ehingen einen Namen - allerdings durfte der Schulleiter nurdurch einen Geschäftsordnungsantrag von mir das Wort ergreifen. Der Vorschlag der Schule wareben nicht gleich wie der Wunsch der Verwaltung.Ab Mai wurde auch öffentlich bekannt, dass Liebherr in Ehingen erweitern will. In einer gemeinsa-men Kraftanstrengung haben die Verwaltung, der Gemeinderat und die betroffenen Grundstücks-besitzer die notwendigen Schritte unternommen.In der zweiten Mai-Sitzung wird dann bereits der Aufstellungsbeschluss für den BP-Liebherr verab-schiedet und der Stadt ein Vorkaufsrecht eingeräumt.Juni . Vergabe der Arbeiten für die Renovierung des Glasdaches im Altersheim, wegen den Zu-schüssen kann die Arbeit erst jetzt beginnen - z.Z. wird das Altersheim eingeschalt. Hoffen wir, dassdie zweite \"unendliche\" Geschichte in Ehingen nun bald ein Ende hat. (Verkauf AH ????)Am . Juli war unsere Waldbegehung - eine immer sehr informative Veranstaltung, die von den zu-ständigen Forstleuten äußerst gründlich vorbereitet wird. Anließend haben wir dann mehrheitlich(1:1) beschlossen, einen zweiten verkaufsoffenen Sonntag zuzulassen, (keine einheitliche Frakti-onsabstimmung)Und zum Schluss wurde dann der Wasserturm für ca. . DM abgebrochen.Ein weiteres Projekt für die weitere Industrieentwicklung in Ehingen ging nicht ganz so leicht überdie Bühne - gemeint ist die Erweiterung des IG-Berg. Diesmal bedurfte es mehrerer Anläufe, bis eindeutlich abgespeckter Entwurf bei der GR-Mehrheit Gefallen fand. Die betroffenen Teilorte habensich erfolgreich gegen einen vielleicht doch zu gigantischen ersten Entwurf zur Wehr gesetzt. Dieneue Industriefläche ergibt mit den noch unbebauten Flächen des bisherigen IG-Berg eine beachtli-che Reservefläche, die vermutlich für längere Zeit ausreichend sein dürfte. Es begann am . Septem-ber. Der TOP IG-Berg wird von der Tagesordnung genommen (Antrag CDU - wir waren aber einver-standen - die Teilorte brauchten noch Zeit.)Am . September nun Satzungsbeschluss für den BP-Liebherr.Fast nebenbei erfahren wir dann auch, dass die Erweiterung des Rathauses konkret wird - dazumüssen die Sanierungsgebiete verändert werden, damit der Platz der alten Linde auch in ein Sanie-rungsgebiet kommt.Im September war auch noch der Ortstermin der Fraktion mit der OV + MdB Meyer auf der Alb.Das dritte Projekt der wirtschaftlichen Entwicklung in und um Ehingen war - was die öffentlicheDiskussion betrifft - sicher am aufregendsten. Gemeint ist der Versuch von Möbel Borst, seinenStandort attraktiver zu gestalten. Ich will jetzt die ganze Diskussion nicht noch einmal wiederholen.Viel interessanter ist vielmehr, dass inzwischen ein stark veränderter Antrag bei der Verwaltung vor-liegt. Sehr beachtlich ist hierbei die Reaktion von OB-Krieger, der ernsthaft der Meinung ist, \"dass esnicht sicher ist\", ob sich der GR überhaupt mit diesem Neuantrag befassen wird.November GR gibt einen Zuschuss für die Erweiterung der Krankenhaustiefgarage und den Neubaueiner geriatrischen Reha-Klinik in Ehingen. Ein Wermutstropfen dabei ist, dass zuviel \"eigentlich\"privatwirtschaftliche Tätigkeiten mit öffentlichen Tätigkeiten vermischt werden. Reha-Klinik für äl-tere Patienten ja, Arztpraxis, Apotheke u. Fitness-Centrum nein ??Dezember große Feier für und mit Karl SchauppRiesenüberraschung: Der erste HH-Plan, der noch im alten Jahr als echter Plan verabschiedet wurdeFebruar unsere Initiative zur Verkleinerung des GR Sitz an Grüne abtreten wollen, leider war dieCDU - laut Aussage von OB-K. dagegen. Warum auch immer.Wünsche u. Anfragen u. Bürgerfragestunde: .1. und ..            

.1. erste Forderung (GR Böttle) den Flächennutzungsplan fortzuschreiben .. gemeinsamer Aus-schuss bekommt Empfehlung wegen BP Liebherr“[Anm.: Die Rechenschaftsberichte von Georg Mangold wie dieser wurden bald jeweils auch demRoten Füchsle übermittelt und dort veröffentlicht.] Der Rechenschaftsbericht der Ortsvereinsvorsitzenden zählt für das abgelaufene Jahr u.v.a. auf:  Dienstagstreffs,  Infostände,  andere öffentl. Versammlungen verschied. Art,  Besuche/Informationsgespräche Jugendhaus, landwirtschaftliche und andere Betriebe …  Abb. links: Archiv Mangold/ET 1..1  Abb. unten und Text: Archiv Mangold/ET ..1: EUROPAWAHL / SPD musikalisch FOTO: HELGA VAN DE SAND „Alle Menschen werden Brüder\" EHINGEN ■ Für mehr Bürgernähe und Transpa- renz, Kontrolle und De- mokratie in der Europäi- schen Union warb am Sonntag vor „McDo- nald‘s\" Hilde Mattheis (SPD) aus Anlaß der Eu- ropawahl am Sonntag, 1. Juni. Zusammen mit der Ehinger SPD, der Vor- sitzenden des SPD-Kreis- verbandes Alb-Donau, Klara Dorner, sowie der Arbeitsgemeinschaft so- zialdemokratischer Frau- en bat Hilde Mattheis die Bürgerinnen und Bürger, wählen zu gehen. Musikalisch unterstützt wurde die SPD-Kandidatin für das europä- ische Parlament vom Jugendchor Herrlin- gen unter Leitung von Michael Beckmann. Der Chor eröffnete sein Konzert mit „Freude schöner Götterfunken\". Die Text- stelle „Alle Menschen werden Brüder\" be- zog Hilde Mattheis in ihrer Rede auf Eu- ropa. Die Breakdance-Gruppe „Melting- Pot-Crew\" aus dem Ehinger Jugendhaus begeisterte mit einer minütigen Show, die trotz des Dauerregens viele Zuschauer anlockte. (hs) „Ehinger SPD veranstaltet eigenen Kommunalwahltermin für Griechen — (…) Für die Wahlwerbung ist auch Unterhaltung vorgesehen, mit Zauberer, Breakdancern, griechi- scher Folklore. Und für griechische Stimmbürger wird ein eigener Abend veranstaltet.“ 468   

1 Jahre SPD-Ortsverein Ehingen / Donau 11 bis 1  Die Kandidaten für die Kernstadt: der -jährige Lehrer Georg Mangold, der -jährige Rechtsanwalt Walter Böttle, der -jährige Berufsschullehrer Georg Schreiber, der - jährige Anzeigenberater Wolf-Rüdiger Stummer, die -jährige Hausfrau Christa Rinker, der -jährige Krankenpfleger Wolfgang Hänle, der -jährige Schichtführer loannis Psoinos, der -jährige Sozialpädagoge Joachim Schmucker, der -jährige Informati- onselektroniker Stefan Enderle, der -jährige Einrichtungsberater Siegfried Berger, die -jährige Keramikmalerin Angelika Markert, die -jährige Krankenschwester Antonie Seefelder, der -jährige Jurist und Oberregierungsrat Hubert Schelkle, der -jährige Technische Angestellte Piero Sabia, der 1-jährige Automateneinrichter Karl-Heinz Markert, der -jährige Postbedienstete Ulrich Knupfer, die -jährige Textillaborantin Ulrike Hackel, der -jährige Rentner Walter Kraus und der 1-jährige freiberufliche Physiotherapeut Manfred Hucker. — Für den Wahlbezirk Alb bewerben sich der  Jahre alte Roland Schmitz sowie die -jährige Hausfrau Rosemarie Bauer. In der Pfarrei kan- didieren der -jährige Unternehmer Polichronis Karavaggelis sowie die -jährige Ver- käuferin Gitta Hörger. Im Wahlbezirk Nasgenstadt-Gamerschwang haben sich der - jährige Chemisch-technische Assistent Ulrich Klauser und der -jährige Techniker so- wie Geschäftsführer Manfred Kistler aufstellen lassen. Im Wahlbezirk Kirchen- Dettingen kandidieren der -jährige Schriftsetzermeister Lutz Deckwitz, die -jährige Lehrerin Silvia Welz sowie der -jährige Meister im Maschinenbau Wilfried Maier. In Rißtissen stellen sich der 1-jährige KFZ-Mechaniker Wolfgang Hauler und der - jährige Maler und Lackierer Karl-Heinz Bausch. (Text und Abb. SZ ..1) V.l. W. Hauler, KH. Bausch, M. Kistler, C. Rinker, H. Schelkle, P. Karavaggelis, W. Böttle, S. Enderle, H. Hübner, R. Bauer, WR. Stummer, G. Mangold, W. Hänle, W. Maier, S. Berger „Laut Dorner waren sich die Ehinger [Sozialdemokraten] einig, dass es sich nicht lohnt, einen ‚Anti-Bundesregierungskurs‘ einzuschlagen. (…) ‚Wir hoffen, dass die SPD in den vergangenen Jahren hier viele Dinge angeregt hat und die Wähler den Einsatz der SPD honorieren.‘ Ein Indiz für ein wachsendes Interesse an der Parteiarbeit ist … der in jüngster Zeit relativ starke Besuch der Dienstagstreffen. Vorgestern sei es mit  Besu- chern proppenvoll gewesen. (…) ‚Da kamen Leute, die wir schon seit längerem nicht gesehen hatten.‘“ (ET ..1)                                                           207 Rechtschreibreform: Ab jetzt heißt es „dass“ statt wie bisher „daß“. Was an den Schulen schon einige Jahre galt, setzen jetzt auch die Medien um.            

 Termine zum Wahlkampf: .. SPD-Landtags- fraktionsvorsitzender Uli Maurer und MdB Jürgen Meyer: Besuch beim Fairkauf, Berkacher Straße - .. „Schwert“ (Auftakt) – .1. ausnahmsweise „Kleiner Termin“ (früher „Neues Haus“), Dienstagstreff – Termin folgt: Veranstal- tung in Mundingen – 1.1. bei Fa. Kistler, Gamerschwang –  Infostände: .1. mit Clown Oli, .1. Verlosung von zwei Berlinreisen – 1.1. Breakdancergruppe – .1. Quiz mit Sonderauslosung  Abb. links: Auszug aus der Wahlkampf-Auftakt- veranstaltung (SZ ..1)  ..1 Anna Lerch, geb. Baur (* ..1) stirbt. Re- quiem am .., Rosenkranz am .. Am Dienstagstreff im Oktober war neben der Kommunalwahl das Hauptthema das „Schröder-Blair-Papier“ (SB-Papier). Man verabschiedete einen Antrag an Kanzler Schröder, das „SB-Papier“ könne nicht als Grundlage eines neuen Grundsatzprogramms der SPD verwendet werden, sondern nur als Anregung. [Anm.: Der Entwurf (SB-P.) war ein Schritt in Richtung der Entwicklung der Agenda 1 bei der Neustrukturierung des Arbeitsmarktes. - http://de.wikipedia.org/wiki/Schröder-Blair-Papier] Schulerfolg darf nicht vom Geldbeutel abhängen! Unterrichtsaufall muss gestoppt werden! Klingt dieses SPD- Keine Studiengebühren! Flugblatt von 1 Für den Erhalt von Arbeitnehmerrechten! zur Kommunal- Jeder Jugendliche muss ein Ausbildungsplatz-Angebot bekommen! wahl nicht sehr Ganztagsplätze in der Kinderbetreuung müssen verdoppelt werden! zeitlos und auch Gerechter Lohn für gute Arbeit! 1 aktuell? Es bleibt beim Atomausstieg! Pflege menschlich gestalten! Gewählt wurden in den Gemeinderat Ehingen Walter Böttle, Georg Schreiber, Georg Mangold, Wolfgang Hänle, Christa Rinker, Joachim Schmucker Ortschaftsräte: Kurt Efinger (Dächingen), Roland Schmitz (Mundingen) In den Kreistag wurde Walter Böttle gewählt, der auf Platz  nominiert war. Er trat das Amt nicht an, für ihn rückte Georg Schreiber nach, der auf Platz 1 nominiert war. ... Welt — Europa — Deutschland — (Baden-)Württemberg — Landkreis — Ehingen• Wort des Jahres: Schwarzgeldaffäre — Unwort des Jahres: national befreite Zone• Es beginnen zugleich ein neues Jahr, Jahrzehnt, Jahrhundert und Jahrtausend. Profi-Kalenderleute meinen, dies sei alles erst ab dem 1.1.1 zutreffend.•  ist „Internationales Jahr der Physik“ und Jahr der Physik im Rahmen der Initiative Wissenschaft im Dialog des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. — Internationales Jahr für eine Kultur des Friedens und der Gewaltfreiheit (UNESCO).• Der Fernsehsender N nimmt den Sendebetrieb auf. – Lettland und die Slowakei beginnen Beitrittsverhandlungen mit der EU. - Putin wird zum russischen Präsidenten gewählt. - Rot-Grüne Bundesregierung beginnt Atomausstieg. - Recht auf gewaltfreie Erziehung wird gesetzlich festgeschrieben. - EuGH stellt fest, dass die Bereitschaftsdienste spanischer Ärzte keine Ruhezeit, sondern voll als Arbeitszeit zu werten ist; dieses Urteil hat juristische Auswirkungen für die Krankenhäuser in allen EU-Staaten. - Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun  (1 Tote) - Versteigerung der UMTS-Lizenzen in Deutschland: Erlös von , Milliarden Euro – BMW übernimmt Rover Mini-Cooper. - Einrichtung der ersten deutschen Babyklappe in Hamburg-Altona - „Harry Potter und der Feuerkelch“ erscheint mit einer Startauflage von einer Million Exemplaren in Deutschland. 470   

1 Jahre SPD-Ortsverein Ehingen / Donau 11 bis 1 • Seit den frühen er Jahren gibt es in Ehingen (Donau) ein städtisches Jugendhaus. Ende des Jahres  wurde das frühere Jugendhaus im Speth‘schen Hof durch einen Brand beschädigt. Die Jugendlichen wurden übergangsweise in Räumlichkeiten in der Kollegiengasse  untergebracht. In dieser Zeit wurde das ehemalige Postgebäude in der Bahnhofstraße 1 zu einem Jugend- und Vereinshaus umgebaut. Mitte März  wurde der Betrieb im neuen Jugendhaus aufgenommen. Es trägt seither den Namen Jugendzentrum E.GO. Diesen Namen haben die Jugendlichen gemeinsam mit den hauptamtlichen Mitarbeitern festgelegt. (www.jugendzentrum-ehingen.de)• Anm. zum Jugendhaus: Schon ab den 1ern haben sich Ehinger Sozialdemokraten (damals noch im Juso-Alter) für ein Jugendhaus eingesetzt — und nach Jahren endlich mit sichtbarem Erfolg.• Schlecker eröffnet den Onlineshop Schlecker Home Shopping, dessen Sortiment nach Angaben des Unternehmens 1. Artikel umfasste.• Fa. Tries: Validierung nach der EG-Öko-Audit-Verordnung und Zertifizierung nach DIN-ISO 11; 1 Mitarbeiter• Hilde Mattheis wird SPD-Kreisvorsitzende im Kreisverband Ulm. SPD-Ortsverein Ehingen (Donau) — und auch mal Blicke über den Tellerrand  Abb. (Ausschnitt) Archiv Mangold  .. „Klara Dorner bleibt Kreisvorsitzende — Wolf-Rüdiger Stummer will als SPD-Erstkandidat für den Landtag antreten“ (ET)        „MIT WUT ZUSAMMENGETRAGEN“, von Georg Mangold: Bemerkenswerte Zitate zum Thema Kohl und sein System oder die dringend notwendige  Neuorientierung von wichtigen Teilen der CDU zur Demokratie Erhard Eppler: \"Wenn W. Schäuble und A. Merkel die Menschen gegen die  Ökosteuer aufhetzten, die sie vor kurzem noch gefordert haben, so ist dies fast noch verkommener als Kohls Geldkoffer.\" Vorwärts (leicht abgewandelt): \"Ich wundere mich nicht über Kohl. Ich wundere mich über die, die sich jetzt erst über Kohl wundern.\" Kohl: \"Ich kämpfe um meine Ehre. Dazu gehört auch, dass ich ein gegebe- nes Wort halte.\" — Reaktion auf dieses Zitat: Heftiger Beifall durch eine reaktionäre Gesellschaft, die noch nie den wahren Inhalt von Demokratie begriffen hat, ja ihn nie begreifen wird, weil Demokratie ihre überhebliche u. pseudoelitäre Denk- und Lebensweise gefährdet. Vorwärts: \"Geschmiert: Geld ist Macht, und mit Geld sicherte Kohl seine Macht im Staat, in der Partei und in den neuen Bundesländern.\" Veit Hennemann, Leserbrief im SPIEGEL: \"Kohl war nie denkmalswürdig. Er hat seine Regierungszeit mit dem Aufkleber der geistig-moralischen Wende begonnen. Das Ziel seines Systems aber war allein die Macht- erhaltung um jeden Preis.\" Erich Böhme (SWP): „Wahrlich, es war und ist ein Spiel für kranke Affen, das die Christlich-Demokratische Union jetzt seit fünfzehn Wochen spielt.\" — Zum Streit Baumeister-Schäuble: \"Es war wie der Streit darüber, ob man mit dem Finger oder mit dem Löffel ins Marmeladeglas gefahren ist, nicht darüber, dass die Marmelade geklaut wurde.\"      

 .. Fraktions- und Vorstandssitzung und Ansprechpartner/innen ausländischer Vereinigungen sowie Herr Wichert von der CARITAS. Aus der Tagesordnung: Die Kommunalwahlen sind abgeschlossen und neue Wahlen stehen im Augenblick nicht vor der Tür. Leider wurde von der wahlberechtigten Bevölkerung bei den Kommunalwahlen im vergangenen Herbst kein Kandidat gewählt, der ein sichtbares Zeichen für das Ernstnehmen der nichtdeutschen Bevölkerung hätte sein können. Erlauben Sie uns deshalb, heute mit einer Bitte an Sie heranzutreten. Wir möchten mit Ihnen gerne ins Gespräch kommen. => Wir möchten wissen, wie Sie sich ein Zusammenleben aller Bürgerinnen und Bürger in Ehingen vorstel- len könnten. => Wir möchten wissen, wo die Dinge gut laufen, aber auch wo Sie Problemen begegnen (Wohnung, Kindergarten, Schule, Arbeitsplatz, Freizeit, Vereine, Einrichtungen für Seniorinnen, Gesund- heitsfragen). => Wir möchten wissen, ob und wo Sie der Schuh drückt. => Wir möchten wissen, wie Sie über das seit 1. Januar geltende Einbürgerungsrecht denken. => Wir möchten von Ihnen erfahren, ob und wie Sie sich Integration vorstellen könnten und würden. => Wir möchten wissen, ob die Frage der Einbür- gerung für Sie überhaupt eine Frage ist, welche Schwierigkeiten vielleicht auftreten können, ob Sie dazu noch gezielte Informationen brauchen und noch vieles mehr. „Ein Dutzend Gäste beim Gesprächsabend der SPD Ehingen — Armut darf nicht nur am Geld gemessen werden — Kinder und Jugendliche sind oft arm an Zuneigung und Wärme — Arbeitslosigkeit führt in die Not —  von 1 Sozialhilfeempfängern im Alb-Donau-Kreis leben in Ehingen.“ (Archiv Mangold/ET, undatiert, ) Abb. Archiv Mangold/ET Mai  SPD-Dienstagstreff: Diskussion über Green-Card. Kritisiert wurde die „Absicht der CDU, über die Hintertüre einer Zuwanderungsbeschränkung das Asylrecht aus dem Grundge- setz zu streichen.“ (Archiv Mangold/SZ Mai ) Landtagskandidat Wolf-Rüdiger Stummer: „Schwerlastverkehr auf die Schiene“ (SZ ..) 472   

1 Jahre SPD-Ortsverein Ehingen / Donau 11 bis 1   Abb. li.: Archiv Mangold/ET ..  „Die SPD sucht den Kontakt zu Bürgern ausländischer Her- kunft. Obwohl die Resonanz bisher nicht besonders groß war, wollen die Genossen weiter in dieser Richtung aktiv bleiben.“ (ET/undatiert/ca. Mai )  Abb. links Archiv Mangold (Ausschnitt)  .. „Wolfert“, Kreisdelegiertenkonferenz zur Wahl der drei Delegierten und Stellvertreter/innen zum Landespartei- tag am .. in Stuttgart (Nominierung der/des Spitzenkan- didaten). — Im Anschluss wird Wolf-Rüdiger Stummer von der Wahlkreiskonferenz ohne Aussprache zum Landtagskan- didaten nominiert. Zweitkandidatin ist Monika Späth aus Dornstadt.  „Am . Juli haben die Mitglieder der SPD Baden-Würt- temberg erstmals die Chance, in einer Urwahl die Spitzen- kandidaten für die Landtagswahl zu bestimmen.“ Zur Wahl stehen Siegmar Mosdorf und Ute Vogt. (Einladungsschreiben von Wolfgang Drexler MdL, Generalsekretär und Landes- wahlleiter). Das ET am . Juli: „Ein strahlender Sieg für Ute Vogt.“  Abb.: Georg Mangold und Jürgen Meyer MdB auf dem Flohmarkt— rechts daneben mit Landtagskandidat Wolf-Rüdiger Stummer (Archiv Mangold) CDU-MdB Heinz Wiese hält Atomausstieg für „Irrweg“. [Anm.: Wie denkt er heute?] (Archiv Mangold/Der Neue Anzeiger 1..) „Für den baldigen Bau der Magnetschwebebahn Transrapid zwischen Hamburg und Berlin tritt der CDU-Bundestagsabgeordnete Heinz Wiese (Ehingen) ein.“ Das ET kom- mentiert seine Meldung u.a. so.: „Wiese vergleicht Äpfel mit Birnen.“, „… zahlreiche Gutachten … belegen nahezu einhellig, dass der Transrapid ein Milliardengrab wird.“ (ET .1.) „‘Der Bau der Ortsumgehung Berg ist schon so oft angekündigt worden wie die Wieder- eröffnung des ‚Preisfux‘ in Ehingen.‘ SPD-Fraktionssprecher Georg Mangold“ (ET ..) — Anm.: Wo sich heute (1) der ‚NORMA‘-Supermarkt befindet, war früher ein Markt der Kette Preisfux. Als dieser schloss, stand das Bauwerk samt Tiefgarage gefühlt mind. 1 Jahre lang als ungenutzte Immobilie da. Karl Schaupp stirbt am . November. Er war  Jahre Gemeinderat,  Jahre Kreisrat und Träger des Bundesverdienstkreuzes. 1.1. „Haushaltsreden - Kritik an Geheimniskrämerei — Schulden im Auge behalten — Auch der SPD-Sprecher spickte seine Haushaltsrede mit Kritik – und mit Ironie.“ (SZ)           

 Abb. Archiv Mangold1 ... Welt — Europa — Deutschland — (Baden-)Württemberg — Landkreis — Ehingen• Wort des Jahres: der 11. September — Unwort des Jahres: Gotteskrieger• Das prägendste Ereignis waren die Terroranschlägen am 11. September 1 auf das World Trade Center und das Pentagon in den USA, wobei rund  Menschen ums Leben kamen. Die Anschläge werden häufig als historische Zäsur bezeichnet und sorgten in der gesamten Dekade sowohl in den USA als auch in Europa für anhaltende Debatten um innen- wie außenpolitische Veränderungen. Sie führten den Krieg in Afghanistan in eine neue Phase und begründete den zwei Jahre später erklärten Irakkrieg. Ausgehend von dem Ereignis stiegen die Spannungen zwischen der muslimischen und der westlichen Welt über die folgenden Jahre.• Bundeswehr beginnt mit der Grundausbildung von Frauen an der Waffe. — George W. Bush wird US-Präsident. – Die deutschsprachige Wikipedia wird gegründet. — Einfuhr bestimmter Kampf- Hunderassen nach Deutschland wird verboten. – Tony Blair wird im Amt bestätigt. — Auslieferung von Ex-Präsident Slobodan Milošević an den Internationalen Strafgerichtshof — Bundestag stimmt Entsendung deutscher Streitkräfte nach Afghanistan mit großer Mehrheit zu. — Volvo erwirbt die Nutzfahrzeugsparte von Renault; es entsteht Europas größter Nutzfahrzeughersteller. — Gewerkschaft Ver.di wird gegründet. — In Deutschland gibt es mit Ausnahme der Buchpreisbindung nunmehr keine staatlichen Einschränkungen für das Gewähren von Rabatt oder Naturalrabatt.• Die Landtagswahl in Baden-Württemberg 1 fand am . März parallel zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz statt. Sie führte zu einer Stärkung der beiden großen Volksparteien, insbesondere der SPD, wohingegen FDP/DVP und Bündnis /Die Grünen Stimmen verloren und die Republikaner nach neun Jahren Landtagszugehörigkeit den Wiedereinzug in den Landtag verfehlten.• Das Gesundheitszentrum Ehingen geht mit zahlreichen Einrichtungen in Betrieb, wie Geriatrische Reha-Klinik, Arztpraxen, Psychiatrische Abteilung mit Tagesklinik, Restaurant, Fitnessstudio. Kreiskrankenhaus Langenau: Einweihung des neuen OP-Bereichs und des Neubaus für die  474   

1 Jahre SPD-Ortsverein Ehingen / Donau 11 bis 1  Phlebologische Klinik (Behandlung von Venenerkrankungen). Die Gewerbliche Schule in Ehingen bekommt ein Technisches Gymnasium. (http://www.alb-donau-kreis.de/landkreis/highlights.php)• ABC-Züge sind so genannte Einheiten des erweiterten Katastrophenschutzes. Dies bedeutet, dass die Ausrüstung zentral vom Bund beschafft und unterhalten wird. Der ABC-Zug \"gehört\" somit zum Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe - kurz BBK. Der Bund hat jedem Landkreis einen ABC-Zug zur Verfügung gestellt um die zugedachten Aufgaben zeitnah vor Ort erfüllen zu können. Ursprünglich gegründet wurden die ABC-Züge für den Einsatz im Verteidigungsfall. Die Aufgaben des ABC-Zugs lagen damals in der Dekontamination von Gegenständen und Personen sowie dem Aufspüren von militärischen Kampfstoffen. In der heutigen Zeit, wo ein Verteidigungsfall nicht mehr so wahrscheinlich ist, hat sich die Zuständigkeit des ABC-Zugs geändert. Die Terror- anschläge am 11. September 1 und nachfolgende Ereignisse sind nicht spurlos vorbeigegangen und haben den Punkt Aufspüren von Kampfstoffen wieder einfließen lassen. Daher liegt die Zuständigkeit heute im Schutz der Bevölkerung vor ABC-Gefahren und bei der Unterstützung der Feuerwehren in allen Einsatz-/Katastrophenfällen, in denen ein gefährlicher Stoff zum Tragen kommt: Schutz der Personen im Gefahrenbereich (Verhaltenshinweise für Einsatzkräfte und ggf. die Bevölkerung, Bereitstellung Schutzkleidung für die Einsatzkräfte) - Schnelle Detektion und Identifikation der Gefahr - Gegenmaßnahmen bei Kontakt mit einem Gefahrstoff (…) (http://www.fw- ehingen.de/index.php?id=abczug)• Fa. Tries: Erweiterung des Verwaltungsgebäudes um  qm, Erweiterung des Firmengeländes auf . qm, Bau einer Montagehalle mit Lager für Rohteile mit  qm, Neubau der Schweißerei mit Absaugung, Wärmerückführung und Klimatisierung,  qm. Erstellung einer thermischen Solaranlage für Warmwasseraufbereitung der Sozialräume mit .1 kWh/J. Erstellung einer Voltaik- Solaranlage mit 1, kW. 1 Mitarbeiter• Mai 1. Verabschiedung in den Ruhestand: Lehrer Kurt Efinger geht nach fast  Dienstjahren in den (…) Ruhestand. Von 1 bis 1 unterrichtete Kurt Efinger ohne Unterbrechung auf der Ehinger Alb, von 1 bis heute an der Längenfeldschule. (laengenfeldschule.de)• Griesingen: Hilde Mattheis gratuliert der Gemeinde zur Einweihung der umgebauten Gemeindehalle EHINGEN (khb) - Am 20. Juni 1948 fand in Deutschland die sogenannte Währungsreform statt: Die bis dahin gültige Reichsmark wurde durch die D-Mark ersetzt. SZ-Mitarbeiter Karl-Heinz Burghart hat zwei Ehinger befragt, wie sie den damaligen Wechsel der Währung erlebt haben [Anm.: Anlass war die Umstellung von der DM zum Euro am 1.1.]Hans Aierstok war damals 14 Jahre alt und wohnte in Frankenhofen, Karl Raizner, damals 29 Jahre alt, warStadtpfleger, später Finanzbürgermeister, in Ehingen und damit für die Finanzen der Stadt zuständig. Über-einstimmend sagen unsere beiden Gesprächspartner, dass die Währungsreform von damals mit der jetzigenWährungsumstellung überhaupt nicht vergleichbar sei. „Damals hatte das Geld keinen Wert, man konnte für dieReichsmark nichts mehr kaufen\". Bis zum 20. Juni, so erinnern sich beide, hätten die Leute zwar Geld, aber dieAuslagen der Geschäfte waren leer. Schon einen Tag später war es umgekehrt: „Plötzlich war Ware da, aber dieLeute hatten kein Geld mehr\". Das sei schon anders als bei der Umstellung auf den Euro. Zudem sei 1948niemand so recht über die Währungsreform informiert gewesen, während jetzt schon lange vor der Umstellungalle Details bekannt waren.Karl Raizner erinnert sich an die Umtauschmodalitäten von 1948: „Für Altgeldguthaben, also für Guthaben, dievor 1938 erwirtschaftet wurden, bekam man je 100 Reichsmark 6,50 D-Mark getauscht. Für Geld, das nach 1938verdient worden war, gab es nichts. Schulden wurden 10:1 von Reichsmark in D-Mark umgetauscht\". Werumtauschbare Reichsmarkguthaben hatte, bekam zunächst 40 D-Mark „Kopfgeld\" je Familienmitglied. Die StadtEhingen zahlte das Kopfgeld aus und gewährte Bürgern, die kein tauschbares Geld hatten, ein entsprechendesDarlehn, damit auch sie „an die D-Mark ran kamen.\" Mehr als die 40 Mark hatte zunächst niemand, allesrestliche Geld wurde erst im Laufe des Herbstes umgetauscht. Unternehmer bekamen als Übergangsgeld            

pro Mitarbeiter 40 DM, um Löhne zahlen zu können. Wer Grundbesitz hatte, musste nach der Reform eineGrundbesitzabgabe in D-Mark zahlen, da der Wert der Immobilien über die Reform gerettet war\".Am Tag vor der Reform noch rasch die Kassenbeiträge kassiert: Hans Aierstok erinnert sich an den 20. Juni 1948: „Mein Großvater war in Frankenhofen zuständig für die Bauernkrankenkasse. Am Reformsonntag schickte mich der Opa los, um die ausstehenden Beiträge bei den Landwirten zu kassieren. Die zahlten natürlich liebend gern noch in Reichsmark, denn am anderen Tag war das Geld nur noch ein Zehntel wert. (…) Karl Raizner meint heute nochbedauernd, er als Stadtpfleger habe nur wenig von der bevorstehenden Reform gewusst. „Auch in der Presse warnichts zu lesen\". Lediglich Vermutungen und Gerüchte seien kursiert. (…) (Text und Abb. Archiv Dorner/SZ 31.12.2001) 1 SPD-Ortsverein Ehingen (Donau) — und auch mal Blicke über den Tellerrand 1.1.1 „Bundesstraße 11 / Ortsumgehung für Ehingen — Die Planfeststellung wird dringend — Ehingens OB Johann Krieger und SPD-Abgeordneter Jürgen Meyer im Ge- spräch (ET) 1.. Landtagswahl — Sozialdemokraten bleiben bei ihrem offiziellen Wahlkampfauf- takt fast unter sich — Generalsekretär verspricht zusätzliche Lehrer — „ Lehrer einstellen und auch bezahlen. Das wäre kein Problem gewesen. So das Beispiel von Generalsekretär und Landtagsabgeordnetem Wolfgang Drexler, am Montagabend.“ (ET)  Abb. links Archiv Mangold  1..1 „Rose“, Berg, „direkt an der B“, Regionalkonferenz mit Bundesverkehrsminister Kurt Bo- dewig, „Rund um die B und die B11“  1.. Lindenhalle, mit Spitzen- kandidaten Ute Vogt, mit Tanzgrup- pe Sabine Raasch, Musikalisches mit Manfred Schweizer und Wolfgang Stierle — kostenlose Busverbindun- gen Blaubeuren-Schelklingen- Allmendingen, gesponsert von bayer-reisen (Ehingen) .. „Landtagswahl / Höhepunkt für die SPD — ‚‘s Mädle‘ erlebt — Ute Vogt füllt die Ehinger Lindenhalle (…) Nicht nur die Genossen wollten ‚das Mädle‘ erleben, wie Ute Vogt von manchen auch liebevoll genannt wird“ (ET)  Landtagswahl 1: „Karl Traub baut für die CDU seine Mehrheit aus, aber auch die SPD legt zu, GRÜNE und FDP verlieren heftig, die ‚Republikaner‘ schmieren ab.“ Wolf-R. Stummer er- hielt knapp  Prozent Stimmen. Er will in  Jahren wieder antreten. (ET ..1)  . Juni SPD-Regionalkonferenz in der Ehinger Lindenhalle  Abb. links Archiv Mangold/SZ 1.1.1  ‘s Rote Füchsle veröffentlicht alle  Artikel der Charta der Grund- rechte der Europäischen Union  476   

1 Jahre SPD-Ortsverein Ehingen / Donau 11 bis 1  (Ausgabe , August). Das hat zum einen mit dem europäischen Gedanken der gemein- samen Werte zu tun, aber auch mit unserem damaligen Bundestagsabgeordneten Prof. Dr. Jürgen Meyer, der im Auftrag des Bun- destages maßgeblich daran mitgewirkt hat.  Öpfingen: Gemeinderat Ulrich Keßler legt nach 1 Jahren sein Mandat aus persön- lichen Gründen nieder.  Abb. Archiv Mangold  Eine . Grundschulklasse wendet sich in einem gemeinsamen Brief an die Gemeinde- rätin Christa Rinker und bittet sie, sich für ihre Anliegen einzusetzen: Elsternstraße („vermalt und verschmutzt“; Klettergerüst), Wittumweg (Sandkasten verschmutzt und beschädigt; Spielplatz „uninteressant“), Wolfertpark („keine Wippen“, „Seilbahn wä- re gut“); Reiherweg (Spielplatz fehlt), Tul- penweg („keine Bahn zum Roller fahren“), Allensteiner Straße („Schaukel weg“, „Klet- tergerüst“ fehlt, „Kinder klettern des- halb oft auf Dächer“ – Glasscherben, Dosen, Spritzen …)  Abb.: Die Urkunde für Georg Mangold ist unterschrieben von Ute Vogt (Landesvorsitzende), Gerhard Schröder (Bundesvorsitzender) und Klärle Dorner (Ortsvereinsvorsitzen- de)  Für die Landtagswahl 1 wur- den vom Ortsverein  Plakate („Hänger“ an Laternenmasten o.ä.) und 1 Plakatständer eingesetzt. D.h. auch, jemand vom Ortsverein muss sie bestellen, überall anbringen, lau- fend kontrollieren und ggf. ersetzen und zuletzt wieder abnehmen.  Der Bericht der Ortsvereinsvorsit- zenden zur Jahreshauptversammlung zählt u.a. auf: 1x Dienstagstreff, x Vorstandssitzung, x öff. Versamm- lung, x Fraktionssitzung, x Info- stand, x Sonstiges (z.B. Geburts- tags- od. Kondolenzbesuche, Vorbe- sprechungen mit Polizei, Betriebsbe- suche, Pressegespräche, Flohmarkt u.a.m.) Siehe auch nächste Seite.           

 Abb. oben, Personen v.l.: Ludwig Dorner, Georg Mangold, Klärle Dorner, Manfred Kistler, Franz Maier, Emil Lerch Michael Guggemos — „… engagierte er sich bereits als junger Mann in der Ehinger Kommunalpolitik und überregional. Der heute jährige ehemalige Bundesvorsitzende der Jungsozialisten (Jusos) ist jetzt Leiter des Berliner Büros der IG Metall.“ (SZ ..) .. Lindenhalle, Regionalkonferenz „Nach der Wahl ist vor der Wahl, Auswertung der Landtagswahl“ und „Die Reformpolitik der Bundes-SPD, Zwischenbilanz und Aus- blick“, mit Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin MdB, Bundesjustizministerin – Rudolf Bindig MdB, Sprecher der AG Menschenrechte und Humanitäre Hilfe – Prof. Dr. Jürgen Meyer MdB, stv. Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union – Matthias Weisheit MdB, Sprecher der AG Ernährung, Landwirtschaft und Forsten  . . „Schwanen“, Delegiertenkonferenz, anschl. öff. Kreismit- gliederversammlung mit Prof. Dr. Jürgen Meyer MdB: „Gibt es Grenzen der Biochemie und wo sind die? Was ist mit der Würde des Menschen vereinbar? (…)“  „Meyer hört auf – Mattheis tritt an. (…) Die SPD-Kreisvorstände Ulm und Alb-Donau haben die Ulmer Parteivorsitzende Hilde Mattheis einstimmig zur Kandidatur aufgefordert.“ (SZ ..)  KOMMENTAR: Elegant gelöst (HANS-ULI THIERER) „Eigentlich ist er zu schade für einen einfachen Wahlkreis\", sagte die Alb-Donau-Obergenossin Klara Dorner über Jürgen Meyer. Nun: Zu viel Lorbeer kann verräterisch sein. Denn genau das war zu- nehmend das Problem des Freiburger Rechtsgelehrten. In seinen Ulmer Anfangsjahren unumstritten, wurde mit seinem Aufstieg zum SPD- Euro-Experten die Kritik an der Basis lauter, Meyer renommiere zwar in den Höhen des internationalen Rechts, doch kümmere er  478   

1 Jahre SPD-Ortsverein Ehingen / Donau 11 bis 1 sich nicht mehr genug um die Belange in den Niederungen des Wahlkreises. Darüber konntenauch regelmäßige Wahlkreis-Besuche nicht hinwegtäuschen. So gesehen überrascht der Rückzugnicht. Umso weniger, als Meyer eine Berufung an den ersten weltweiten internationalen Strafge-richtshof winkt. Diese Aussicht und die bereits geklärte Nachfolge wirken nach außen als eleganteLösung. Zwar hat auch Hilde Mattheis keineswegs nur Freunde in der Partei - doch wer hat dasschon? Dafür aber hat die resolute Söflingerin alle Ebenen der SPD durchlaufen und ihre Karriereso fleißig, zielstrebig und ehrgeizig vorbereitet, dass nicht einmal mehr die Landespartei an ihrvorbei kommt. Unvorstellbar, dass die Vize-Landesvorsitzende und Landeschefin der SPD-Frauenkeinen sicheren Platz auf der Landesliste bekommt. Für die SPD im Wahlkreis heißt dies, dass einRückfall in die Diaspora wie vor Meyers Einzug in den Bundestag nicht droht. (ET 26.7.2001) 1.1. Hilde Mattheis als Bundestagskandidatin gewählt: „Traumergebnis“ (ET) .1. „Alte Molke“, öff. Mitgliederversammlung, Jürgen Meyer „Die SPD und der Krieg in Afghanistan“ ... Welt — Europa — Deutschland — (Baden-)Württemberg — Landkreis — Ehingen• Wort des Jahres: Teuro — Unwort des Jahres: Ich-AG „1. Januar: Der Euro wird in zwölf Staaten der Europäischen Union sowie in Andorra, Monaco, Montenegro, San Marino und dem Vatikan als gemein- same Währung eingeführt. Das Euro- Bargeld ist seitdem gesetzliches Zahlungsmittel. Die allerersten, die ab Mitternacht mit dem Euro bezahlen können, sind die Einwohner desfranzösischen Übersee-Départements Réunion (Datumsgrenze!).“ 1 gehören 1 Länder zur EURO-Zone. Weitere Länder sind nicht in der EU, haben aber gleichwohl den EURO als Währung (s. oben).• Ein russisches Passagierflugzeug und eine Frachtmaschine stoßen in 11. m Höhe bei Überlingen zusammen und stürzen ab; 1 Tote. – Jahrhundertflut an Elbe und Donau (mit Nebenflüssen) - Bundestagswahl: SPD und Grüne können ihre Regierungsmehrheit knapp behaupten. - Günter Grass veröffentlicht „Im Krebsgang“.• Bei der Bundestagswahl im September  … kann der baden-württembergische SPD-Landes- verband seinen Stimmenanteil nur leicht verbessern. Nach der Auflösung des Arbeitsministeriums und Däubler-Gmelins Rückzug aus dem Justizressort ist die Südwest-SPD in der zweiten Regierung Schröder zwar an keiner Ressortspitze mehr vertreten. Doch stellt sie mit Hans-Martin Bury den Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, mit Ute Vogt und            

Marion Caspers-Merk die Staatssekretärinnen im Innen- sowie im Gesundheitsministerium. (http://geschichte.spd-bw.de/de/zwischen-programmpartei-und-buergerbewegung/.html)• Möbel-Borst: Ausbau der Verkaufs-, Nutz- und Nebenfläche von . m² auf über . m² - (inkl. Restaurant und Verwaltung). Erweiterung des SB-Café-Restaurants von 1 auf  Sitzplätze mit neuer Café-Bar, sowie neuen Markenstudios. Derzeit ca. 1 Mitarbeiter.• Ehingen. „Die Arbeit, die in diesem Haus in der stillen Wohngegend am Ehinger Wolfertweg geleistet wird, passt an ein Philologisches Universitätsseminar. Der Ort Ehingen ist aber eine Mittelstadt mit . Einwohnern, auf dem so genannten Flachen Land; getan wird diese Arbeit von einer ‚Hausfrau‘ Jahrgang 1. Gudrun Brzoska sammelt seit etwa  in deutscher Sprache gedruckte Belletristik aus der Feder ungarischer oder ungarisch-stämmiger Autoren.“ (http://veit-feger.homepage.t-online.de/brzo.htm)  SPD-Ortsverein Ehingen (Donau) — und auch mal Blicke über den Tellerrand 1 Personen bzw. Institutionen bekommen monatlich ein Exemplar des Roten Füchsles per Austrag zugestellt. Abb.: Archiv Mangold/SZ Finanzbürgermeister Alexander Baumann bewirbt sich als OB in Biberach. Die dortige CDU verwendet einen Auszug aus Georg Mangolds Haushaltsrede so, dass er als Wahl- empfehlung für Baumann missverstanden werden sollte. Zu diesem Zweck veröffent- licht die CDU der Nachbarstadt einen Auszug aus dem Roten Füchsle. Darauf reagiert der absichtlich falsch Zitierte u.a. so: „Ab sofort das Füchsle ganz lesen, es genau lesen, etwas dazulernen und vor allem eine Spende* an den Ortsverein überweisen.“ .. Die SPD-Gemeinderatsfraktion besucht das Bürgerbüro der Stadt Neu-Ulm. Ober- bürgermeisterin Dr. Beate Merk erteilt Georg Mangold ihre freundliche Zustimmung. Im Februar hatte sich der Dienstagstreff u.a. mit einem „Bürgerbüro im neuen Rathaus“ [-Anbau; vormals Gasthaus zur Linde] befasst. .. Lindenhalle, „Die Menschen gewinnen“, mit Ute Vogt; Moderation Wolfgang Hein- zel, Radio Donau — Zuvor führte Ute Vogt im Beisein von Georg Mangold mit OB Krie- ger ein Informationsgespräch auf dem Rathaus. „Sehr geehrter Herr Mangold – in der Anlage erhalten Sie einen Scheck in Höhe von € , als Spende für Ihr ‚Füchsle‘ (…)“ — Schönen Dank! (*Es war nicht die BC-CDU!) 480   

1 Jahre SPD-Ortsverein Ehingen / Donau 11 bis 1   .. Die SPD-Gemeinderäte Walter Böttle, Georg Mangold und Christa Rinker besuchen gemeinsam mit der Bundes- tagskandidatin Hilde Mattheis Fa. ERMA Metallbaugesellschaft. (SZ)  „Ein Arbeitstier mit dickem Fell“ titelt das ET am 1.. „[Hilde Mattheis] absol- viert rund  Wahlkampftermine.“ Die SZ: Zuweilen ist sie als Hingucker mit ei- nem „knallroten VW-Käfer, Baujahr 1, und dem Parteiemblem drauf“ unterwegs. (..)  Abb. Archiv Mangold/INFO (SZ) 1..  1.. Infostand zur Bundestagswahl mit dem angemieteten Spielmobil des Kreisjugendrings. Vergangenes Wochendende wurden aus ähnlichem Anlass Waffeln verkauft. Der Erlös wurde einem guten Zweck zugeführt. . Oktober. Hilde Mattheis schreibt an die Mitglieder der SPD im Wahlkreis: „Wir haben gewonnen! Wir sind in Berlin stärkste Fraktion und regieren. Rot-Grün hat sich etab- liert, wir sind keine Episode, sondern können, wie es Franz Müntefering formulierte, zur Epoche werden. Vor allem haben wir in Europa den Rechtsruck gestoppt. (…)“ Hilde Mattheis ist Nachfolgerin von Prof. Dr. Jügen Meyer als Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Ulm/Alb-Donau.   Fotos: Bundes-Innen- minister (und kraft Amtes zu- gleich zuständig für Sport) Otto Schily SPD, am .. beim Schleckercup (Handball) in der Längenfeld-halle bei der Längenfeldschule. Links neben ihm OB Johann Krieger.(Fotos: Mangold)            

 ... Welt — Europa — Deutschland — (Baden-)Württemberg — Landkreis — Ehingen• Wort des Jahres: das alte Europa — Unwort des Jahres: Tätervolk Angola und Deutschland gehören als nichtständige Mitglieder für zwei Jahre dem UN-Sicherheitsrat an. — Recep Tayyip Erdoğan wird Ministerpräsident der Türkei. — Das neue Ladenschlussgesetz tritt in Kraft. —  % der Polen stimmen für EU-Beitritt. — Auswärtiges Amt unterstützt Frauenprojekte in Afghanistan mit 1 Mio. Euro. — Abkommen zwischen Russland und Deutschland über Reise- erleichterungen — EU verbietet die irreführenden Bezeichnungen „light“ und „mild“ für Zigaretten. — Raumfähre Columbia verglüht kurz vor der Landung;  Tote. — Eine Concorde fliegt zum letzten Mal von New York nach Paris. — Der letzte VW-Käfer rollt im Volkswagenwerk in Pueblo (Mexiko) vom Band. – Spektakuläre Funde aus der Eiszeit in der Karsthöhle Hohler Fels in der Schwäbischen Alb; die aus Mammut-Elfenbein angefertigten Figuren eines Wasservogels, eines Pferdekopfes und eines Löwenmenschen zählen zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit.• Hitzewelle im August, bis zu ,°C . „ erlebten wir aus klimatologischer Sicht einen ‚Jahrhundertsommer’. Auf eine erste Hitzewelle bereits im Juni folgte eine weitere im August. Langjährige Temperaturrekorde wurden deutlich und mehrfach überschritten. Die große und über mehrere Wochen anhaltende Hitze wirkte sich auch auf die Gesundheit der Menschen aus. Besonders bei älteren und pflegebedürftigen Menschen führten die extremen Temperaturen zu erheblichen Belastungen. In unserem Nachbarland Frankreich waren nach amtlichen Angaben etwa 1. Todesfälle auf die Hitzebelastungen zurückzuführen. (…)“ (Gesundheitliche Auswirkungen der Hitzewelle im August . Erstellt im Auftrag des Sozialministeriums Baden-Württemberg; www.thüringen.de/imperia/md/content/tlug/abt/klima/gesundheitl_auswirkungen_hitze_bwb.pdf)• In Baden-Württemberg ist der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und mathematischer Kompetenz besonders straff. Dies geht aus dem zweiten Bundesländervergleich PISA  hervor. Baden-Württemberg zählt in allen bei PISA gemessenen Kompetenzbereichen zur Spitzengruppe, jedoch werden diese Leistungen auf Kosten der sozial schwächeren Schüler/innen erreicht. (https://www.gew-bw.de/PISA-E-.html) Erweiterungsbau beim Haus des Landkreises [Landratsamt in Ulm] ist fertig gestellt. Die an Aufgaben und Dienstleistungen gewachsene Kreisverwaltung hatte Raumbedarf. (www.alb-donau-kreis.de/landkreis/highlights.php) Zwei Abb. (Archiv Mangold, unten: ET ..): Schweigekreis gegen den Irakkrieg: 1 Menschen demonstrierten (CDU hielt sich offenbar abgesprochenermaßen fern) 482   

1 Jahre SPD-Ortsverein Ehingen / Donau 11 bis 1 • Die große Mevlana-Moschee in Ehingen, mit einem 1 Meter hohen Minarett und einer Kuppel mit einem Durchmesser von  Metern, wurde im Jahre  vollendet. Der Betsaal bietet Platz für etwa  Gläubige. Sehenswert ist neben den Ornamentmalereien an den Wänden der  Meter hohe und  Kilogramm schwere Glaskristallleuchter mit einem Durchmesser von , Metern. Finanziert wurde der Bau mit Spendengeldern und Mitgliedsbeiträgen der Muslime vor Ort. Träger ist der Türkisch-Islamische Verein DITIB. (ehingen.de)• Ehingen. Verkauf des Bauunternehmens Josef Freudigmann; bald darauf wird die Firma aufgelöst. Das lange Jahre bekannte Firmenlogo (Abb.) ist ab jetzt Geschichte.  SPD-Ortsverein Ehingen (Donau) — und auch mal Blicke über den Tellerrand  ‘s Rote Füchsle klärt über Ganztages- schulen auf.  Klärle Dorner gibt den Kreisvorsitz ab. Ihre Nachfolgerin wird Heidi Ankner (Blau- stein) und ist es noch 1. Klärle Dorner wird zur Ehrenvorsitzenden ernannt und erhält die Willy-Brandt-Medaille. Abb. Archiv Feger  „Kein Blut für Öl“. Nicht weni- ge vermute- ten, dass es sich beim Irakkrieg vor allem um den Zugang zu Erdölres- sourcen handle und andere Gründe nur vorgescho- ben seien. W.-R. Stummer, einer von 1 Teilnehmern/innen beim wöchentlichen Schweigekreis. (Foto Mangold)  Im Anschluss einige Auszüge:  Sitzung 21.2.02 Große Diskussion über Kreisverkeh- re, 10 GR … Antrag … gestellt. … Alle sind für Kreisel, aber keine Kreuzung wird probeweise umgestellt … … die beiden verkaufsoffenen Sonntage ohne große Diskussionen verabschiedet. … Sitzung 213.02 Für 125.000 Euro … Dreiseitenkipper mit Ladekran von MAN für … Bauhof … … Abrechnungen für … Baugebiet „Alter Postweg\", … Lärmschutzwall … um satte 156.000 Euro teurer geworden ist, insgesamt hat er 675.000 Euro gekostet.           

 Sitzung 11.4.02 (Liha) Diskussion über Hochwasserschutzmaßnahmen … Donauprogramms. … könnte einmal sehr teuer werden. … Wahl einer Nachfolgerin für [Stadtbaumeister] Rolf Wassermann. … Frau Johner-Helppi … hat damit das Vertrauen des gesamten Gemeinderates. Insgesamt wird über 13 Sitzungen berichtet.  Zwei Abb. Archiv Mangold/SZ 1..  Die Ehingen SPD will, dass Ehingen künftig weniger Ge- meinderäte haben soll.  .11. „Schwanen“ Politischer Früh- schoppen mit Hilde Mattheis MdB   fanden 1 Fraktionssit- zungen mit un- terschiedlicher Teilnahme statt. Abb. rechts: Archiv Mangold 484   

1 Jahre SPD-Ortsverein Ehingen / Donau 11 bis 1  ... Welt — Europa — Deutschland — (Baden-)Württemberg — Landkreis — Ehingen• Wort des Jahres: Hartz IV — Unwort des Jahres: Humankapital• Übereinkommen zum Schutz der Albatrosse und Sturmvögel (ACAP) tritt in Kraft. - Bundeskanzler Gerhard Schröder erklärt seinen Rücktritt vom Parteivorsitz der SPD zu Gunsten von Franz Müntefering. - 1. Mai: europäische Union wird um zehn Mitglieder erweitert: Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn und Republik Zypern. - Horst Köhler (CDU;  Stimmen) wird Bundespräsident; Gesine Schwan (SPD)  Stimmen. - . Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie; erstmals nimmt mit Gerhard Schröder ein deutscher Bundeskanzler an den Gedenkfeiern in der Normandie teil. - Die Sondersteuer auf Alkopops tritt in Kraft, die solche Getränke für Jugendliche unattraktiver machen soll. – In Deutsch- land, vor allem in Ostdeutschland, demonstrieren Hunderttausende an verschiedenen Tagen und Orten gegen die Hartz-IV-Gesetze. - 1. November: Der Beitritt Griechenlands zum Euro beruht auf seit 1 gefälschten Defizitzahlen. Später werden auch die italienischen Zahlen bezweifelt. - . Dezember: Durch ein Erdbeben im Indischen Ozean mit Epizentrum nahe Sumatra und der Stärke ,1 auf der Richterskala kommt es zu einer bis zu zehn Meter hohen Flutwelle (Tsunami). Küstengebiete in weiten Teile von Indien, Sri Lanka, Thailand, Malaysia und vor allem Indonesien werden verwüstet. Es kommen ca. . Menschen ums Leben.• Das Kreiskrankenhaus Blaubeuren ist zum Gesundheitszentrum erweitert, unter anderem mit Arztpraxen, Fitnessstudio, Restaurant, Apotheke, Sanitätshaus, Hörgeräteakustiker, Fußpflege. Erweiterungsbau bei der Gewerblichen Schule, unter anderem für das neue Technische Gymnasium. (http://www.alb-donau-kreis.de/landkreis/highlights.php)• Schlecker: Expansion nach Polen und Dänemark• Fa. Tries: 1. Überwachungsaudit DIN ISO 1 und DIN ISO 11 -  jähriges Betriebsjubiläum am .. -  Mitarbeiter• Kunstforum Ehingen  - Vom 11. bis . Juni  - D- Ehingen im und um das Franziskanerkloster Spitalstraße  - Täglich von : Uhr bis 1: Uhr - Das internationale Kunstforum Ehingen ist bereits das zweite seiner Art. Nach der großen Resonanz, die das „Kunst- forum Ehingen“ vor zwei Jahren fand, freuen wir uns, dass das internationale Maler- und Bildhauer- Symposion in diesem Jahr erneut in Ehingen zu Gast ist. Sie alle sind herzlich eingeladen, den Künst- lern bei der Arbeit „auf die Finger zu schauen“. Kommen Sie doch einfach mal im Jägerhof am Stoffelberg vorbei! Die Gruppe um den oberschwäbischen Maler und Bildhauer Horst Reichle kommt in regelmäßigen Abständen in verschiedenen Ländern Europas zusammen, um sich in der gemein- samen Arbeit gegenseitig zu inspirieren und den Kontakt zum Betrachter zu suchen. (ehingen.de)• Fa. SAPPI: „Die hiermit vorgelegte Umwelterklärung  ist die aktualisierte Fassung der Umwelterklärung von  und dokumentiert den aktuellen Stand unserer Umweltbemühungen bis  mit entsprechenden Zielsetzungen für .“ (http://ec.europa.eu/environment/emas/pdf/es_library/1_1de_sappiehingen_de.pdf)• Ehingen. Das neue Feuerwehrgerätehaus wurde im Jahr  fertiggestellt: Fahrzeughalle für 1 Einsatzfahrzeuge (auf 1 erweiterbar) - Werkstatthalle mit Waschbox - Funk- und Einsatz- leitzentrale zur Koordination aller Einsätze bis hin zu Großschadenslagen - Zentrale Schlauchwerk- statt mit  m hohem Schlauchturm (und am Turm angebrachter Übungstreppe) - Zentrale Funkwerkstatt für die Prüfung, Wartung und Programmierung von Funkgeräten und Melde- empfängern - Zentrale Atemschutzwerkstatt mit moderner Atemschutzübungsstrecke - Funktions- und Verwaltungsgebäude für Übung, Fortbildung und Verwaltung – Hausmeisterwohnung - Tiefgarage mit  Stellplätzen und Parkplatz für weitere  Pkw (http://www.fw-ehingen.de/index.php?id=geraetehaus)           

• Griesingen: Ortsverein und Rotes Füchsle gratulieren Bürgermeister Ulrich Oberdorfer zur Wiederwahl (ohne Gegenkandidat bei überaus hoher Wahlbeteiligung und mit ganz großer Mehrheit)  SPD-Ortsverein Ehingen (Donau) — und auch mal Blicke über den Tellerrand .1. Boris Oppermann in der SZ: „Die Erhöhung der Mietpreise für die Kirbehütten wirft Fragen auf. — Bitte stimmige Haushaltszahlen — Georg Mangold rügte im Mittei- lungsblatt der Ehinger SPD die ‚einsame Entscheidung‘ des Oberbürgermeisters; eine Zusammenarbeit der Stadtverwaltung mit dem Gemeinderat oder einem seiner Aus- schüsse hätte sich bei dem öffentlichkeitswirksamen Thema ‚Hüttenmiete‘ gut ge- macht.“ .., SZ: „Jeden Monat einmal trifft sich der SPD-Ortsverein zum Gespräch.“ 1.. „Schwanen“ SGK-Konferenz mit Ivo Gönner (OB Ulm und SGK-Landes- vorsitzender), „Gemeindefinanzreform“; mit einladend SPD-Kreisverband .. Hilde Mattheis MdB besucht die Praxis für Physiotherapie ACHILLES Für die Gemeinderatswahl nennt die Ehinger SPD folgende Schwerpunkte: Ganztags- schule, Kinderbetreuung mit der Verlässlichen Grundschule, Stadtplanung (u.a. Kreis- verkehre“), Bushaltestelle an der B 11 auf Höhe Nasgenstadt. NICHT UM JEDEN PREIS LOTHAR BEIER Wahlmüdigkeit auf Landes-, Bundes- und auf europäischer Ebene wird schon seit längerem beklagt. Zunehmend zeigt sich dieses Manko auch an der Basis. In Munderkin- gen tritt die SPD mangels Kandidaten schon nicht mehr mit einer Liste an. Und in Ehingen gehen die Genossen auf Bewerbersuche mit einer früher nie für möglich gehaltenen Kompromissbereitschaft. Da müssen Bewerber nicht einmal Mitglied der Partei sein. Es genügt, wenn sie ei- ne gewisse Nähe haben. Dieser Trend birgt Gefahren in sich. Denn um die Liste möglichst randvoll zu bekommen, wird schon oft die Messlatte zu niedrig angelegt. Mit der Folge, dass Möchtegerne und Kandidaten mit mangelnder Qualifikation nicht nur auf Listen kommen, sondern womöglich auch noch in Ratsgremien landen. (…) Archiv Man- gold/ET Text, undatiert, vor den Kommunalwahlen Die Öpfinger Liste „SPD und Unabhängige“ ist mit zehn Kandidaten/innen komplett. Zur Kreistagswahl: Förderung von Betrieben, die umweltfreundlich produzieren – Ge- waltprävention durch Einsatz von Sozialarbeitern – funktionierender ÖPNV – Erhalt wohnortnaher Pflege und Betreuung – Förde- rung regenerativer Energien verbunden mit Kritik, dass die Stadtverwaltung es geschafft hat, das gesamte Gebiet der Stadt von der Aufstellung von Windkraftanlagen auszu- nehmen“.  Verabschiedung von Christa Rinker, Wolf- gang Hänle und Walter Böttle (und in Abwe- senheit Georg Schreiber) aus dem Gemeinde- rat. (Abb. Archiv Mangold/ET 1..)  Siehe Georg Mangolds persönliche Worte der Würdigung auf den nachfolgenden Seiten.                                                             486 208 SGK = Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik   

1 Jahre SPD-Ortsverein Ehingen / Donau 11 bis 1   Abb. Achiv Mangold/SZ  1.. Heidi Ankner wird wieder zur Kreis- vorsitzenden gewählt.  In den Gemeinderat wurden gewählt: Georg Mangold, Wolf-Rüdiger Stummer, Susanne Asal, Joachim Schmu- cker  In den Ortschafts- rat wurde gewählt: Roland Schmitz (Mundingen)  In den Kreistag wurde gewählt: Klara Dorner  „Wahlen zum Frak- tionsvorstand. Die SPD- Fraktion wählte wieder GR Georg Mangold als Fraktionsvorsitzenden. Sein Stellvertreter bleibt GR Joachim Schmucker.“ (als Info u.a. an den OB) Georg Mangold zur ortsvereinsinternen Verabschiedung von Christa Rinker, Walter Böttle, Wolfgang Hänle und Georg Schreiber aus dem Gemeinderat: Verabschiedungen fallen mir immeretwas schwer, weil sie leicht so etwas Endgültiges an sich haben, obwohldas Ausscheiden aus dem Gemeinderat „nur\" ein kleiner Schritt ist, dereigentlich an unseren sonstigen Beziehungen und Verbindungen nichts,oder fast nichts, ändern sollte.Ladies first, Christa RinkerUnsere Christa. Sie wurde 1984 zum ersten Mal in den Gemeinderat gewählt.Da sieht man, wie schnell 20 Jahre vergehen. Bei der Wahl 84 war es einekleine Sensation, dass „die\" Rinkers als Ehepaar beide in den Gemeinderatkamen. Allerdings dauerte dieser Zustand nur knapp ein Jahr, denn schonim Oktober legte Peter sein Mandat nieder und Schorsch Schreiber rücktein den Gemeinderat nach. In den Wahlen von 89, 94 und 99 holte Christaimmer souverän ihren Sitz im Gemeinderat und ich bin ziemlich sicher,            

dass sie es auch 2004 wieder geschafft hätte. Du hast dich im Kultur- undSozialausschuss immer besonders um die Belange der Kindergärten und Schu-len bemüht. Leider, leider geht unser gemeinsamer Weg im Gemeinderat nunzu Ende, aber ich hoffe ganz stark, dass sich unsere Wege in der SPD wei-terhin so oft kreuzen werden. Ich glaube, die Parteiarbeit und auch wirliegen dir so am und im Herzen, dass du gar nicht anders kannst. LiebeChrista, wir können dir gar nicht genug danken, denn deine Mitarbeit undMithilfe kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Liebe Christa,liebe Carolin209-Zweitmama, komm zu mir, damit ich dich an mich drückenkann. Als kleines Dankeschön möchten wir dir einen Gutschein überreichen.Ein Gutschein deshalb, weil wir wissen, wie gerne und lange du in einemnetten Laden stöbern kannst. Diesen Genuss wollten wir dir nicht nehmenund dir selbst was kaufen, obwohl uns da schon einiges eingefallen wäre.Lieber WalterDu warst länger im Gemeinderat als jeder von uns. Seit 1975 gehörtest dudem Ratsgremium an. Da die Wahlperiode von 80-84 nur vier Jahre dauerte,verpasst du die 30 Jahre als Gemeinderat um ein einziges Jährchen. 1975kam ich als junger Lehrer, aber schon altgedienter Juso, nach Ehingen.Die ersten und herausragenden Genossen, die mich damals in der Partei be-eindruckten, waren Walter Böttle und unser Karl Schaupp. Lieber Walter.Viele Jahre warst du unser Stimmenkönig, Stimmen, die keiner ersetzenkonnte. Der Verwaltungsausschuss ist sicher nicht immer der aufregendsteAusschuss, aber ab und zu habt ihr in diesem Ausschuss für großen Wirbelgesorgt, als ihr z.B. den ersten Anlauf für einen „Dienstmercedes\" abge-blockt habt. Im Februar 1987 bis Dezember 1989 warst du fast drei JahreFraktionsvorsitzender. Wir hoffen, dass du auch künftig bei Parteiveran-staltungen ab und zu deine Beiträge und deine Meinung einbringen wirst.Als Dank möchten wir dir 2 Karten für ein Kabarett überreichen und den-ken, ihr habt euch ein paar schöne Stunden echt verdient.Hänle Wolfgang, allgemein bekannt als Jack - Lieber JackAls du 1994 bei deiner ersten Kandidatur gleich in den Gemeinderat ge-wählt wurdest, warst du, glaube ich, sehr überrascht, aber auch sehr er-freut. Deine Bekanntheit und auch deine Beliebtheit war und ist eben vielgrößer, als du denkst. Wenn es im Kultur- und Sozialausschuss um Kinder-gärten oder um Schulen ging, hast du dich immer besonders gut vorbereitetund hast uns nachher auch ausgiebig darüber berichtet. Jack, es war eineschöne Zeit mit dir. Wir brauchen dich aber auch weiterhin in der Partei-arbeit. Vielleicht machst du bald im Vorstand mit. Deine Ideen sind unswichtig und besonders deine Zuverlässigkeit. Ein Tröpfchen Mirabelle solldir über die grauen und traurigen Tage ohne Gemeinderatssitzungen hinweg-helfen. Ich fürchte, du wirst bald ein bisschen Entzugserscheinungen ha- ben, denn es hat dir doch ehrlich auch ein bisschen Spaß gemacht, am Ratstisch zu sitzen, mitzudiskutie- ren und auch mitzubestim- men.                                                            488 209 Tochter von Georg Mangold; Christa R. war zeitweilig deren Tagesmutter   

1 Jahre SPD-Ortsverein Ehingen / Donau 11 bis 1   Zur Europawahl: Einrichtung eines Euro- pabüros beim Land- ratsamt.  Abb. links: Archiv Mangold  1..  (Schrei- ben an die Stadtver- waltung; Georg Man- gold): Vorschlag SPD für Ver- waltungsausschuss: Susanne Asal, (Stv. Wolf-Rüdiger Stum- mer) — Ausschuss für Technik und Umwelt: Georg Mangold (Stv. W.-R. Stummer) — So- zial- und Kulturaus- schuss: Joachim Schmucker (Stv. W.-R. Stummer) — Umle- gungsausschuss: W.-R. Stummer (Stv. G. Man- gold) — Gemeinsamer Ausschuss: W.-R. Stummer (Stv. Joachim Schmucker)           

 ... Welt — Europa — Deutschland — (Baden-)Württemberg — Landkreis — Ehingen• Wort des Jahres: Bundeskanzlerin — Unwort des Jahres: Entlassungsproduktivität• Sacha geit’s, do schnall‘sch ab:  ist … in Deutschland „Schillerjahr“ (anlässlich seines . Todestages) - … Europäisches Jahr der politischen Bildung - … „Internationales Jahr der Physik“, … Deutsch-Polnisches Jahr, … „Internationales Jahr des Sports und des Sportunterrichts“, … „Internationales Jahr der Kleinstkredite“, … Koreajahr der Botschaft der Republik Korea in Berlin und des deutschen Auswärtigen Amtes, … „Jubiläumsjahr“ in Österreich ( Jahre Unabhängigkeit vom Deutschen Reich,  Jahre Staatsvertrag, 1 Jahre EU-Beitritt);  war ein hervorragender Rieslingjahrgang für die deutschen Winzer• Start der Einführung des Arbeitslosengeldes II - Start der Lkw-Maut in Deutschland in eingeschränk- tem Umfang – Italien: Beginn Umsetzung Rauchverbot in öffentlichen Räumen - USA geben Suche nach Massenvernichtungswaffen im eroberten Irak auf. Sie brachte keinerlei Erfolg. Eine wichtige Begründung für den Irakkrieg ist damit entfallen. - Bundestag setzt für Reservisten das Einberu- fungshöchstalter von  auf  Jahre im Spannungsfall herauf. - Oskar Lafontaine, früherer Parteivorsitzender der SPD, kündigt seinen Austritt aus der Partei an. – Franzosen und Niederländer stimmen gegen die EU-Verfassung und stürzen damit die Europäische Union in eine politische Krise. - 1. Juli: Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) stellt die Vertrauensfrage im Deutschen Bundestag und verliert wie erwartet. 1. Juli: Bundespräsident Horst Köhler löst den 1. Deutschen Bundestag auf. 1. September: (vorgezogene) Wahl zum Deutschen Bundestag (CDU/CSU bilden die stärkste Fraktion; weitere Parteien: SPD, FDP, Die Linkspartei.PDS, Bündnis /Die Grünen); Angela Merkel wird Bundeskanzlerin. - SPD-Chef Franz Müntefering kandidiert beim bevorstehenden Parteitag der SPD nicht mehr für das Amt des Parteivorsitzenden.• Die große Reform der Landesverwaltung in Baden-Württemberg bringt der Kreisverwaltung zahl- reiche neue Aufgaben und Zuständigkeiten in den Bereichen Verbraucherschutz, Leistungen für Behinderte, Landwirtschaft, Forsten, Vermessung, Flurneuordnung, Straßenbau und -unterhaltung, Gewerbeaufsicht. (http://www.alb-donau-kreis.de/landkreis/highlights.php)• Hilde Mattheis wird mit % für die anstehende Bundestagswahl nominiert.• Schlecker: Filialen in Tschechien und Ungarn• Pressemitteilung vom .. | 1:1 - DONAU Werkzeugmaschinen - 1 Jahre Kompetenz im Maschinenbau - Doppeljubiläum für Werkzeugmaschinenspezialisten DONAU und EGW - Ehingen (jm). - Mit interessanten Angeboten für ihre Qualitätsmaschinen feiern die DONAU Werkzeug- maschinen GmbH & Co. KG und die Ehinger Gießerei und Werkzeugmaschinenfabrik (EGW) GmbH ihr Doppeljubiläum „1 Jahre Kompetenz im Maschinenbau“. DONAU wird heuer  Jahre alt, die EGW sogar 1. (http://www.pressrelations.de/new/standard/ result_main.cfm?pfach=1&n_firmanr_=11&sektor=pm&detail=1&r=1&sid=&aktion=jour_pm&quelle=)• Veröffentlichung. Dr. Ludwig Ohngemach: Zur Geschichte von Erbstetten und Unterwilzingen. In: Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Ehingen (Donau), Ausgabe West, • Mitte März  wurde der Betrieb im neuen Jugendhaus [ehem. Post, gegenüber Bahnhof] aufgenommen. (www.jugendzentrum-ehingen.de)•   • Abb. Archiv Dorner/SZ .1. 490   

1 Jahre SPD-Ortsverein Ehingen / Donau 11 bis 1 •  Alle Texte und Abb. dieser Seite: Archiv Dorner/SZ .1.   Ausschnitt Der Öpfinger Bürger-  meister Karl Lüddecke    zieht Bilanz. Wich- tigste Ereignisse u.a.  Baugebiet Lauh II mit  Bauplätzen, Rena-  turierung Mühlbach, Erneuerung Wasser- leitung im Fasanen- weg, Hochwasser- schutzmaßnahmen, Fotovoltaikanlage auf Dach der Mehrzweck- halle. Neubau an der Schlossstraße auf gu- tem Weg. Für  wünscht er sich u.a. „Frieden unter den Menschen, auch in unserer Dorfgemein- schaft“ und einen „Aufschwung der Konjunktur.“   

 SPD-Ortsverein Ehingen (Donau) — und auch mal Blicke über den Tellerrand SPD-Gemeinderatsfraktion stellt Antrag an die Stadt, Ganztagesschulen zu unterstüt- zen; hier angesprochen: Hermann-Gmeiner-Schule und Längenfeldschule. Kandidat für die nächste Landtagswahl wird mit 1 zu 1 Stimmen Wolf-Rüdiger Stum- mer (OV Ehingen). Gegenkandidatin ist Heidi Ankner (OV Blaustein).  Ortsverein und Rotes Füchsle gratulieren dem neu gewählten Landrat Heinz Seiffert.  Ab sofort ist ‘s Rote Füchsle auch als PDF-Datei zu haben und damit papier- und kostenlos per E-Mail zu beziehen.  Zwei Abb. (li./ob): Archiv Mangold  Am Groggensee gibt es ab sofort im Sommer einen „Biergarten“. Dies steht im Redetext zum Haushaltsplan von Georg Mangold. Die Rede war im Roten Füchsle „fast ganz abgedruckt“. Einige andere Stichworte daraus: Schulsportplatz Michel- Buck-Schule, Sanierung Faulturm (Kläranla- ge), Straßenreparaturen, Hochbehälter Riß- tissen, Erschließung Baugebiet Kapellen- äcker in Altbierlingen, Abwasserbeseitigung Tiefenhülen, Umgestaltung Grünanlage am Berkacher Grund, Gestaltung im Bereich Schmiech/Blumenscheinberg/B Archiv  .. „Schwanen, „Zukunfts- Man- diskussion der SPD — Weniger gold/SZ Kinder, größere Gruppen — Die (JaS) Kinderzahlen gehen zurück, aber die Kindergartengruppen bleiben .. so groß wie bisher. In einer Dis- kussion der SPD wurde die Situa- tion an den Ehinger Kindergärten beleuchtet. Für den Personal- schlüssel gab’s die Note ausrei- chend, für die Erzieherinnenarbeit ein ‚sehr gut‘.“ (ET) 492   

1 Jahre SPD-Ortsverein Ehingen / Donau 11 bis 1  EHRENURKUNDE — Herr Gemeinderat GEORG MANGOLD Ehingen (Donau) erhält in Aner- kennung seiner Verdienste um Bürger und Gemeinde die Ehrennadel in Silber des Gemeindetags Baden-Württemberg. Stuttgart, im September  — (gez.) Brucker, Präsident – Dr. Steger (Hauptgeschäftsführer) [hier: Abschrift]  Alle Abb. Archiv Mangold; „Rettung“: ET März   Bundestagswahl: Hilde Mattheis zieht erneut in den Bundes- tag ein. ErgebnisseErst- (obere Zahl) und Zweitstimmen (in Prozent):in Prozent CDU SPD FDP GRÜNE REP/NPD LINKE Ehingen 52,1 27,6 4,5 6,9 1,8 2,8 48,8 26,5 10,3 6,8 2,7 3,1Kernstadt1 Ehingen 59,4 23,8 4,7 6,8 2,0 2,2 53,4 23,5 9,9 6,2 2,8 2,4Große KreisstadtGriesingen 59,9 25,4 4,1 5,0 2,6 2,0 54,0 22,6 8,9 4,5 5,0 3,0Öpfingen 51,0 31,3 5,0 8,0 1,8 2,3 45,1 28,5 11,1 8,5 2,4 3,1 Aus einer Umfrage    der SZ zur Bundes- tagswahl am 1.. (Archiv Mangold)                                                           210 Durchschnitt der Wahlbezirke (Stadtmitte, Nordstadt, Unt. Stadt, Wenzelstein Süd, Wenzelstein Nord,  Büchele, Längenfeld, Berkach, Oststadt, West‐ und Südstadt, Dettingen, Nasgenstadt, Gollenäcker)        

 ... Welt — Europa — Deutschland — (Baden-)Württemberg — Landkreis — Ehingen• Wort des Jahres: Fanmeile — Unwort des Jahres: freiwillige Ausreise• Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Januar auf ,1 Millionen gestiegen. Die Arbeitslosen- quote erhöhte sich um 1, % auf 1,1 %. - . März: Drei Mio. Franzosen gehen auf die Straße, um ihren Unmut gegen ein geplantes Gesetz zu bekunden. Demnach soll in Frankreich das Entlassen von Angestellten unter  Jahren ohne Begründung und ohne Vorwarnung in den ersten zwei Jahren des Arbeitsverhältnisses gestattet werden. – Kurt Beck, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, wird zum SPD-Vorsitzenden gewählt. - Bundestag beschließt die Erhöhung der Mehrwertsteuer von 1 auf 1%. - . Mai: Der neue Berliner Hauptbahnhof geht in Betrieb. - EU-Parlament stimmt mehrheitlich für die Forschungsförderung bei embryonalen Stammzellen. – Bundesverfassungs- gericht bestätigt, dass auch für Kinder streng religiöser Eltern eine Schulpflicht besteht und bei Nichteinhaltung der Schulpflicht strafrechtlich sanktioniert werden darf. – Bundestag verabschiedet ein Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), ein Verbraucherinformationsgesetz für Lebensmittel und Bedarfsgegenstände sowie ein Steueränderungsgesetz (Erhöhung des Spitzensteuersatzes auf  Prozent ab . Euro, Begrenzung der Pendlererstattungskosten bei der Entfernungspauschale) und beschließt die Einführung eines europäischen Haftbefehls. - In zwei herrenlosen Koffern werden im Dortmunder und Koblenzer Hauptbahnhof Sprengsätze gefunden. - EU setzt die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei teilweise aus.• Die Landtagswahl in Baden-Württemberg  fand am . März statt. Die CDU unter dem seit  amtierenden Ministerpräsidenten Günther Oettinger erlitt mit , % leichte Stimmenverluste, die SPD unter der Landesvorsitzenden Ute Vogt stürzte auf , % ab und erzielte – nach 1 – ihr bis dahin zweitschlechtestes Wahlergebnis in Baden-Württemberg. Die GRÜNEN erreichten mit 11, % ihr bis dahin zweitbestes Wahlergebnis nach 1 und wurden erneut drittstärkste Partei. Ebenfalls zulegen konnte die FDP, die auf 1, % kam, was ihr bestes Ergebnis seit 1 darstellt und erstmals seit dieser Zeit auch wieder im zweistelligen Bereich lag.• Mit dem über . Hektar großen Landschaftsschutzgebiet (LSG) Ehingen ist die kreisweite Neubearbeitung der Landschaftsschutzgebiete abgeschlossen. Im Alb-Donau-Kreis gibt es nun  LSG mit fast . Hektar Fläche; das sind rund 1 Prozent des Kreisgebiets. (http://www.alb-donau- kreis.de/landkreis/highlights.php)• Schlecker: Expansion nach Portugal eröffnet. Neben Österreich und Spanien haben sich auch Italien sowie in Osteuropa vor allem Tschechien (wo Schlecker nach eigenen Angaben Marktführer war) und Polen zu wichtigen Auslandsmärkten für Schlecker entwickelt.• Sappi: Steigerung der Papierqualität und erhöhte Jahreskapazität von . Tonnen (Angaben zu Sappi beruhen auf http://www.sappi.com/regions/eu/SappiEurope/Mills/Pages/EhingenMill.aspx)• Fa. Tries: Abschluss der Erweiterungsarbeiten am Hallenneubau. Beginn der Sanierungsarbeiten der alten Fertigungshalle. - 1 Mitarbeiter• Ehingen. „Bürgerschaftliches Engagement ist ein wesentlicher Bestandteil unserer demokratischen Gesellschaft und des freiheitlichen Gemeinwesens. Dies zu bewahren, auszubauen und zu fördern, ist eine gesellschaftliche Aufgabe, zu deren Lösung es vielfältige Möglichkeiten gibt. Eine davon ist die Gründung von Stiftungen. In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats der Stadt Ehingen (Donau) vom 1.1. wurde daher beschlossen, dass die Stadt Ehingen die „Bürgerstiftung Ehingen“ als rechtsfähige kommunale Stiftung des bürgerlichen Rechts errichtet. Dazu hat sie ein anfängliches Stiftungskapital von 1. € eingebracht. Durch das Regierungspräsidium Tübingen -Stiftungsbehörde- wurde die Stiftung mit Schreiben vom .. als rechtsfähig anerkannt. Mit der Errichtung der Bürgerstiftung Ehingen wurde ein Rahmen geschaffen, um das Engagement von Bürgern für Bürger zu stärken. Gefördert werden gemeinnützige Vorhaben in den Bereichen Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung sowie soziale und mildtätige Zwecke. Dem Stiftungsrat liegt dabei die Jugendförderung, die als besonders förderungswürdig angesehen wird, besonders am Herzen.“ (ehingen.de) 494   

1 Jahre SPD-Ortsverein Ehingen / Donau 11 bis 1 • Der Väternotruf informiert zum Thema: Amtsgericht Ehingen. Für Familiensachen aus dem Amtsgerichtsbezirk Ehingen ist das Amtsgericht Ulm zuständig. Das Amtsgericht Ehingen hat keinen Bereitschaftsdienst. Seit 1.. ist für den gesamten Landgerichtsbezirk Ulm ein einheitlicher Bereitschaftsdienst beim Amtsgericht Ulm eingerichtet. Er umfasst die Amtsgerichtsbezirke Ehingen, Geislingen, Göppingen und Ulm. (…) (http://www.vaeternotruf.de/amtsgericht-ehingen.htm)  SPD-Ortsverein Ehingen (Donau) — und auch mal Blicke über den Tellerrand  Neujahrsempfang des CDU-Landtagsabgeordneten Karl Traub. Kultusminister Helmut Rau (CDU) zu Besuch in Ehingen (Festhalle Kirchen). „… hatte in seiner Rede betont, dass CDU und SPD durch die große Koalition nun Brüder seien. Einen kleinen scherzhaften Seitenhieb auf diesen Ausspruch konnte sich Georg Mangold beim ge- mütlichen Teil dann doch nicht verkneifen: ‚Freunde kann man sich aussuchen, Brüder nicht‘“. (SZ 1.1.)  ‘s Rote Füchsle erscheint zum 1. Mal. Mit Gruß- worten gratulieren viele, siehe Abbildung. Vergebens um ein Grußwort gebeten wurden nebst der Gemeinde Öpfingen auch die GR-Fraktionen von CDU und FWV (jeweils Ehingen).  „Das ist mehr als ein Arbeitsplatz: ein Stück Familie“. Ute Vogt, SPD-Spitzenkandidatin zur Landtagswahl, ist in Ehingen zu Gast. Dabei besucht sie auch die Firma Manfred Tries: „Was ist eigentlich Ihr Erfolgsgeheimnis, Herr Tries?“ Eins da- von lautet: gutes Betriebsklima. Dafür tut der Hydraulikelemente-Hersteller viel. „Am Frauenanteil hapert’s noch“, notiert dazu die SZ (Archiv Mangold, Text u. Abb. .1.).  Abb. links und links un- ten: Archiv Mangold/ET .1.: „Frieren für Prozente — Lächeln bei Minusgraden (von rechts): SPD- Wahlkreiskandidat Wolf-Rüdiger Stummer, Ute Vogt, Kreisvorsitzende Heidi Ankner“ — „Durchgestylter Wahlkampf: Selbst das Nummernschild von Ute Vogts Dienstwagen passt.“           

 „Bürgerin: ‚Frau Vogt, machen Sie das Beste für uns“ — Knapp  Minuten hat sich SPD- Spitzenkandidatin Ute Vogt gestern Zeit genommen, sich mit Bürgern auf dem Wochenmarkt zu unterhalten. Ob Gentechnik, Schulsystem oder Kinderbetreuung – an mutigen Fragen fehlte es den Ehingern nicht. Trotz der Kälte: Ute Vogt beantwortete geduldig und freundlich jede Frage.“ (SZ .1.)  Abb. oben: Archiv Mangold  Abb. links: „SPD lässt den Kopf nicht hängen“ Archiv Mangold/SZ ..  „SPD zieht Bilanz der Landtagswahl: EHINGEN ■ Wolf- Rüdiger Stummer brachte seine Mei- nung über das Ver- halten des Oberbür- germeisters bei der Jahreshauptversamm- lung des Ortsvereins unverblümt aufs Tab-lett. Dem SPD-Landtagskandidaten und Stadtrat war wie anderen SPDlernsauer aufgestoßen, dass Johann Krieger bei der Eröffnung der Ausstellung„Haus-Heim-Garten\" am Tag vor der Landtagswahl die Politiker seiner Par-tei mit Namen begrüßt hatte, die Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis al-lerdings außen vor blieb. „Da wäre ihm sicher kein Zacken aus der Kronegefallen. So ist das halt mit einem schwarzen OB, der zudem nicht neutralbleibt\", sagte Stummer verärgert. „Zumal die Hilde sicher mehr für diesenLandkreis und die Stadt Ehingen geschafft hat als einige der anderen Gäs-te\", meinte Klara Dorner.Brief an MünteferingDie Vorsitzende des SPD-Ortsvereins verlas bei der Zusammenkunft einenBrief, den sie an den Vizekanzler Franz Müntefering schicken will. Siehielt in dem Schreiben mit ihrem Unverständnis über die Hochsetzung  496   

1 Jahre SPD-Ortsverein Ehingen / Donau 11 bis 1 des Rentenalters auf 67 Jahre nicht hinter dem Berg. Einige Anwesendefanden, der Brief sei noch zu geschönt, schließlich sei man auch alskleiner Ortsverein stets im Einsatz, um die Partei zu unterstützen. (…)Archiv Mangold, ET 6.4.2006 .. „La Dolce Vita“, „Wie sieht die Bildungslandschaft in Baden-Württemberg nach den Vorstellungen der SPD in den nächsten fünf bis zehn Jahren aus?“ – Eine Veranstaltung der SPD mit dem Wahlkreiskandidaten und dem Gesamtelternbeirat der Großen Kreis- stadt Ehingen. Referent ist der SPD-Bildungsexperte Norbert Zeller MdL.  Abb.: Archiv Mangold  „Reaktionen auf Platzecks Rücktritt: Dorner und Mangold be- dauern die Entscheidung — (…) Klara Dorner hat Matthias Platzeck bereits zwei Mal persönlich erlebt und war beeindruckt von ihm: ‚Er hat keine Starallüren und ist ein- fach sehr authentisch.‘ (…) Georg Mangold findet ‚es sinnvoll, dass [Kurt] Beck jetzt das Amt über- nimmt.‘“ (SZ 11..)  „Hilde Mattheis besucht den Wahlkreis — Auf und Ab auf der Alb — Mundal geht es besser, manchem Landwirt aber nicht so gut.“ (ET .11.)  „Methadon hilft beim Ausstieg — Wie ein Ausstieg aus der Dro- genabhängigkeit mit Hilfe von Me- thadon vor sich geht, hat Emmy Megler von der Drogenhilfe Ulm/Alb-Donau beim vergangenen Treff des SPD-Ortsvereins Ehingen berichtet. Sie begleitet Abhängige auf ihrem Weg von har- ten Drogen zurück in ein geregel- tes Leben.“ (SZ .1.)    . April , „Wolfert“, Vor-  trag „Sauberer Strom für Ehingen“,  Referentin Frau Dr. Eva Stegen von den Elektrizitätswerken Schönau (Schwarzwald). (www.ews- schoenau.de) – Veranstalter: „Bund für Umwelt- und Natur- schutz Deutschland e.V., Ortsgrup- pe Ehingen in Zusammenarbeit mit der Ehinger SPD sowie den Bündnis /Grünen, Ortsgruppe Ehingen“       

 Abb.: S.  (letzte Sei- te) des Roten Füchsles Nr. 1 vom 1. April   Zur Ankündigung des SDR (heute: SWR): Leider war der angekündigte Besuch des [damaligen] Süddeutschen Rundfunks nur ein Aprilscherz.  Kein Aprilscherz: Blick in das große Nebenzimmer der Brauereigaststätte zum „Schwert“ bei der Jahreshaupt- versammlung. (Foto: Mangold) 498   

1 Jahre SPD-Ortsverein Ehingen / Donau 11 bis 1  ... Welt — Europa — Deutschland — (Baden-)Württemberg — Landkreis — Ehingen• Wort des Jahres: Klimakatastrophe — Unwort des Jahres: Herdprämie• Reform der Krankenversicherung: Alle Bundesbürger müssen künftig pflichtversichert sein. Jeder Bundesbürger erhält die Möglichkeit, in eine Krankenversicherung aufgenommen zu werden. - Europäische Union verpflichtet sich verbindlich, den Ausstoß von Treibhausgasen bis  um ein Fünftel im Vergleich zu 1 zu verringern. - . März: Bundestag verabschiedet entgegen den Protesten der Gewerkschaften die Rente mit  Jahren. - Bundestag senkt mit den Stimmen der Großen Koalition die Unternehmenssteuern. - Vizekanzler und Bundesminister für Arbeit und Soziales Franz Müntefering tritt aus familiären Gründen von seinen Ämtern zurück. Neuer Arbeitsminister wird Olaf Scholz, neuer Vizekanzler wird Frank-Walter Steinmeier (alle SPD). - 1. Dezember: Proklamation der EU-Grundrechtecharta11 - 1. Dezember: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien und Malta werden Mitglieder des Schengen-Raums. - Die zwei reichsten Menschen auf der Welt besaßen mehr Geld, als die  ärmsten Länder pro Jahr () erwirtschafteten. - Das iPhone wird von Steve Jobs vorgestellt. - Microsoft veröffentlicht sein neues Betriebssystem Windows Vista. - Kyrill, der schwerste Orkan seit Lothar am . Dezember 1, fegt über weite Teile Europas hinweg. Er fordert dort  Menschenleben und richtet mindes- tens  Mrd. Euro Sachschaden allein in Deutschland an.•  und Folgejahre: Europa vor Ort wird im Verbraucherschutz besonders durch die drei EU-Siegel für geschützte regionale Produkte sichtbar, welche besondere Erzeugungsverfahren, Herkunfts- gebiete oder traditionelle Zusammensetzungen kennzeichnen. In Baden-Württemberg sind zum Beispiel die Schwäbischen Maultaschen, die Schwarzwaldforelle, das Schwäbisch-Hällische Qualitätsschweinefleisch, der Schwarzwälder Schinken, Schwäbische Spätzle, die Schwäbischen Knöpfle oder der \"Weideochse vom Limpurger Rind\" durch eine geschützte geografische Angabe gekennzeichnet. Alle drei Siegel bieten den Verbrauchern Orientierung beim Einkauf von Lebensmitteln. (http://presseportal.eu-kommission.de/index.php?id=1#c1)• Ehingen.  Zum Schuljahresbeginn / startet das neue Wirtschaftsgymnasium bei der Kaufmännischen Schule des Alb-Donau-Kreises in Ehingen. Zum 1. Dezember wird die ADK GmbH für Gesundheit und Soziales gegründet. Unter diesem Dach sind die Unternehmensgruppe der Krankenhaus GmbH und der Kreisbaugesellschaft mbH zusammengefasst. (http://www.alb-donau- kreis.de/landkreis/highlights.php)• Seit Mitte  war Schlecker im Großhandelsgeschäft tätig und kaufte für andere Händler ein.• Ehinger Tagblatt vom ..: RECHTSEXTREME / Gestern Landesparteitag in Ehingen - NPD in der Lindenhalle - Stadt schweigt: Veranstaltung schon im Januar gebucht - Völlig unbemerkt von der Öffentlichkeit hat die NPD gestern im kleinen Saal der Lindenhalle ihren Landesparteitag abgehalten. Daran mitgewirkt hat auch die Stadt Ehingen, die als Hausherr die am . Januar gebuchte Veranstaltung über Monate hinweg verschwiegen hat. (…) [Anm. des Festschriftmachers: Ein dickes Lob dem ET-Redakteur!] — (http://de.indymedia.org///1.shtml)• Die Kreativwerkstatt ist eine Einrichtung der Stadt Ehingen (Donau). Sie bietet allen Kindern und Jugendlichen … die Möglichkeit, sich außerhalb der Schule zu begegnen. Sie ist von der Stadt … im Jahr  eingerichtet worden und soll dazu beitragen, Kontakte zwischen jungen Menschen unterschiedlicher sozialer und geographischer Herkunft herzustellen. In diesem Zusammenhang erfolgt die Förderung einer gemeinsamen Sprache durch kreative Techniken. Kinder und                                                             211 EU‐Grundrechte‐Charta: Unser voriger MdB Prof. Dr. Jügen Meyer hatte einen elementaren Anteil an ihrer Ausarbeitung und hat uns häufig und gerne darüber informiert.            


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook